Edertal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2009 um 17:15 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Einwohnerz. bzw. Umstellung auf Meta-Vorlage; zusätzliche Korrekturen; kosmetische Änderungen - letzter: Hagar66, 21.8.2009 22:02). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Edertal
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Edertal hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 10′ N, 9° 6′ OKoordinaten: 51° 10′ N, 9° 6′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Waldeck-Frankenberg
Höhe: 226 m ü. NHN
Fläche: 115,65 km2
Einwohner: 6284 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner je km2
Postleitzahl: 34549
Vorwahlen: 05623, 05621
Kfz-Kennzeichen: KB, FKB, WA
Gemeindeschlüssel: 06 6 35 009
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 25
34549 Edertal
Website: www.edertal.de
Bürgermeister: Wolfgang Gottschalk
Lage der Gemeinde Edertal im Landkreis Waldeck-Frankenberg
KarteHatzfeld (Eder)Battenberg (Eder)Allendorf (Eder)Burgwald (Gemeinde)Rosenthal (Hessen)Gemünden (Wohra)Haina (Kloster)Frankenberg (Eder)FrankenauBad WildungenLichtenfels (Hessen)KorbachWillingen (Upland)Diemelsee (Gemeinde)DiemelstadtVöhlVolkmarsenBad ArolsenTwistetalWaldeck (Stadt)EdertalNordrhein-WestfalenLandkreis KasselSchwalm-Eder-KreisLandkreis Marburg-Biedenkopf
Karte

Edertal ist eine an der Eder gelegene Gemeinde im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen (Deutschland).

Überregional bekannt ist die Gemeinde durch Edersee und Naturpark Kellerwald-Edersee, der den Nationalpark Kellerwald-Edersee einschließt.

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde Edertal liegt etwa 30 km (Luftlinie) südwestlich von Kassel am Nord- und Nordostrand des Kellerwalds und breitet sich am Südufer des Edersees und östlich und südöstlich seiner Staumauer aus. Sie liegt mit ein paar Gemeindeteilen im Naturpark Kellerwald-Edersee bzw. größtenteils knapp außerhalb von dessen östlicher Begrenzung; Teil dieses Naturparks ist der Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Edertal wird von der Eder, das größte Fließgewässer der Gemeinde, in Nordwest-Südost-Richtung durchflossen; in diese mündet − flussabwärts betrachtet − beim Ortstteil Lieschensruh (Teil des Gemeindeteils Mehlen) die Netze, beim Gemeindeteil Bergheim der Wesebach und unweit nördlich davon der Böhner Bach. Der Affolderner See, der sich unweit südöstlich des Edersees im Gemeindegebiet ausbreitet, ist ein weiterer Stausee, der wie der Edersee zur Energieerzeugung und Naherholung dient, so dass die Nutzung von Wasserkraft am hiesigen Ederabschnitt stark ausgeprägt ist.

Der höchste Berg unweit der Gemeinde Edertal ist der Traddelkopf, der mit 626 m ü. NN zugleich den höchsten Berg des Nationalparks Kellerwald-Edersee darstellt. Weithin bekannt ist der Peterskopf („Energieberg“), weil er Ort der Pumpspeicherwerke Waldeck mit ihren Oberbecken ist, und zudem der Uhrenkopf mit Aussichtsmöglichkeit auf die Edersperrmauer und der Hammerberg mit dem Wildpark Edersee.

Nachbargemeinden und -kreise

Edertal grenzt an die Städte Waldeck und Naumburg (Landkreis Kassel) im Norden, Fritzlar (Schwalm-Eder-Kreis) im Osten, Bad Wildungen im Süden sowie Frankenau im Westen und an die Gemeinde Vöhl (alle drei im Landkreis Waldeck-Frankenberg).

Gemeindegliederung

In Giflitz befindet sich der Sitz der Verwaltung der Gemeinde Edertal. Mit seinem nordöstlich benachbarten Gemeindeteil Bergheim bildet dieser Ort das Gemeindezentrum und ist dementsprechend im Regionalplan als Grundzentrum ausgewiesen.

Die Gemeinde Edertal besteht aus 13 Ortsteilen (alphabetisch sortiert):

Geologie

Das Gebiet gehört zu den Ausläufern des Rheinischen Schiefergebirges. Ausgangsgestein ist hier hauptsächlich Tonschiefer und Grauwacke.

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 27,8 9 25,6 8
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 46,5 14 49,5 15
FDP Freie Demokratische Partei 8,1 3 7,8 3
FWG Freie Wählergemeinschaft 17,5 5 17,1 5
Gesamt 100,0 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 61,8 65,3

Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten

Mitten im Edertaler Gemeindeteil Bergheim befindet sich Schloss Bergheim, das in den Jahren 1785/86 im klassizistischen Stil für Graf Josias II. von Waldeck-Bergheim erbaut wurde, das kulturgeschichtlich bedeutendste Baudenkmal des Edertals ist und zur Zeit leer steht.

Geschichte

1908 fand man bei Straßenbauarbeiten ein Rentiergeweih und weitere Funde in einer Lehmgrube bei Buhlen. 1967 wurden diese nochmals untersucht, wobei sich die Vermutung bestätigte, dass in der Gegend des heutigen Buhlen eine Siedlung der Neandertaler existierte. Dieser Fundort zählt zu den anthropologisch bedeutsamsten Siedlungplätzen der Neandertaler im heutigen Deutschland. Einzigartig sind dort gefundene zahlreiche Tierknochen, Keilmesser und Artefakte aus Knochen.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).