Grafenwörth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2017 um 19:36 Uhr durch Krdbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne 2 Byte Order Marks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Grafenwörth
Wappen Österreichkarte
Wappen von Grafenwörth
Grafenwörth (Österreich)
Grafenwörth (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Tulln
Kfz-Kennzeichen: TU
Fläche: 46,44 km²
Koordinaten: 48° 24′ N, 15° 47′ OKoordinaten: 48° 24′ 24″ N, 15° 46′ 43″ O
Höhe: 190 m ü. A.
Einwohner: 3.291 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 71 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3484
Vorwahl: 02738
Gemeindekennziffer: 3 21 07
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Mühlplatz 1
3484 Grafenwörth
Website: www.grafenwoerth.at
Politik
Bürgermeister: Alfred Riedl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(23 Mitglieder)
15
5
3
15 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Grafenwörth im Bezirk Tulln
Lage der Gemeinde Grafenwörth im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)AbsdorfAtzenbruggFels am WagramGrafenwörthGroßriedenthalGroßweikersdorfJudenau-BaumgartenKirchberg am WagramKlosterneuburgKönigsbrunn am WagramKönigstettenLangenrohrMichelhausenMuckendorf-WipfingSieghartskirchenSitzenberg-ReidlingSt. Andrä-WördernTulbingTulln an der DonauWürmlaZeiselmauer-WolfpassingZwentendorf an der Donau
Lage der Gemeinde Grafenwörth im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Grafenwörth ist eine Marktgemeinde mit 3291 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Geografie

Grafenwörth liegt westlich von Wien im westlichen Tullnerfeld nördlich der Donau in Niederösterreich. Der Ort liegt an einem Mündungsarm des Kamp in die Donau. Im Norden hat die Gemeinde Anteil am Wagram.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 46,4 Quadratkilometer. 19,06 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[1]):

  • Feuersbrunn (597)
  • Grafenwörth (1.299)
  • Jettsdorf (305)
  • Sankt Johann (189)
  • Seebarn am Wagram (342)
  • Wagram am Wagram (346)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Feuersbrunn, Grafenwörth, Jettsdorf, Seebarn am Wagram, St. Johann und Wagram am Wagram.

Geschichte

Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte Grafenwörth die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Der Ort und sein Umland wurden mehrfach von Hochwasser überflutet. So etwa am 4. Juli 1670, wie der damalige Schulmeister und Organist Johann Paul Geispöckh 1768 berichtete. Das Grafenwörther Ratsprotokoll aus dem Jahre 1768 vermerkt, in der Nacht vom 24. auf den 25. Februar habe sich „eine grosse Wasser Eisgiess eilens aifeinmal ergeben“, das ein „Erd-Biten“ (Erdbeben) bewirkte. Im Jahre 2002 wurde Grafenwörth wieder von einem verheerenden Donauhochwasser 2002 heimgesucht. Im Süden drängte die Donau über die Ufer und vom Norden flutete der Kamp den Ort.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2615 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2404 Einwohner, 1981 2238 und im Jahr 1971 2280 Einwohner.

Gemeindepartnerschaften

Politik

Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.

Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: ÖVP 15, SPÖ 5, und BFB 3.

Bürgermeister

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 84, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 181. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1242. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,64 Prozent.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Innenansicht der Pfarrkirche hl. Andreas
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Grafenwörth

Vereine

  • Die Marktgemeinde verfügt über zwei Musikvereine, den Musikverein Grafenwörth [3] und den Musikverein Feuersbrunn.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Richard Hübl: Heimatbuch der Marktgemeinde Grafenwörth. Marktgemeinde Grafenwörth, Grafenwörth 2010.
  • Lambert Pekarek: Markt Grafenwerd. Ein Heimatlesebuch. Marktgemeinde Grafenwörth, Grafenwörth 1978.
  • Adolf Stadlbauer: Heimatbuch von Feuersbrunn und Wagram. Geschichte und Geschichten. Marktgemeinde Grafenwörth, Grafenwörth 1990.
  • Adolf Stadlbauer: Heimatbuch von Jettsdorf. Marktgemeinde Grafenwörth, Grafenwörth 1990.
Commons: Grafenwörth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften
  2. Stift Herzogenburg: Pfarre Grafenwörth
  3. Musikverein Grafenwörth
  4. Denkmal für Maria Grausenburger, Grafenwörth 25. Juni 2010