Großer Preis von Australien 1988

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Großer Preis von Australien 1988
Renndaten
16. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988
Streckenprofil
Name: Foster’s Australian Grand Prix
Datum: 13. November 1988
Ort: Adelaide
Kurs: Adelaide Street Circuit
Länge: 309,96 km in 82 Runden à 3,78 km

Wetter: bewölkt, aber warm
Pole-Position
Fahrer: Brasilien Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zeit: 1:17,748 min
Schnellste Runde
Fahrer: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zeit: 1:21,216 min
Podium
Erster: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zweiter: Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Dritter: Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda

Der Große Preis von Australien 1988 fand am 13. November als 16. und letztes Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988 auf dem Adelaide Street Circuit statt.

Berichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem vorerst letzten Formel-1-Rennen, in dem Turbomotoren zugelassen waren, war die Weltmeisterschaft bereits zugunsten von Ayrton Senna und McLaren entschieden. Das Team musste sich derweil gegen einen Vorwurf von FISA-Präsident Jean-Marie Balestre wehren, wonach sein Landsmann Alain Prost im Kampf um den WM-Titel benachteiligt worden sei.

Training[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ayrton Senna erreichte seine 13. Pole-Position des Jahres am 16. Rennwochenende. Alain Prost folgte wie so oft auf dem zweiten Startplatz. Dahinter bildete Nigel Mansell in seinem vorerst letzten Rennen für Williams zusammen mit seinem künftigen Ferrari-Teamkollegen Gerhard Berger die zweite Reihe vor Nelson Piquet und Riccardo Patrese, der an diesem Wochenende mit 176 Grand-Prix-Teilnahmen den damals gültigen Rekord von Jacques Laffite einstellte.[1]

Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da Senna schlecht startete, übernahm Prost die Führung. Im Duell um den zweiten Platz gegen Senna verschätzte sich Mansell leicht, sodass Berger und Piquet an ihm vorbeiziehen konnten. Weiter hinten im Feld kollidierten Michele Alboreto und Alex Caffi.

Die erste Phase des Rennens dominierte Berger, der in der dritten Runde an Senna vorbeizog und sukzessive den Rückstand auf Prost verkürzte. Diesen überholte er in Runde 14. Allerdings fuhr Berger seit dem Start mit vollem Turbo-Ladedruck und es wäre ihm durch den hohen Benzinverbrauch nicht möglich gewesen, das Rennen zu beenden. Dies entsprach der Strategie von Ferrari, den Fans eine gute Show zu bieten, um bis zum Ausscheiden konkurrenzfähig zu den McLaren zu wirken.[2] Beim Versuch, René Arnoux zu überrunden, provozierte Berger eine Kollision mit diesem und schied aus, wodurch Prost in der 26. Runde zurück an die Spitze gelangte, die er fortan bis ins Ziel verteidigte. Mit mehr als einer halben Minute Rückstand erreichte Senna als Zweiter das Ziel vor Piquet. Riccardo Patrese wurde Vierter vor Thierry Boutsen und Ivan Capelli.

McLaren beendete die Saison 1988 mit dem 15. Sieg im 16. Rennen. Zehn der Erfolge waren in Form von Doppelsiegen errungen worden.[3]

Meldeliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Camel Team Lotus Honda 1 Brasilien 1968 Nelson Piquet Lotus 100T Honda RA168E 1.5 V6t G
2 Japan Satoru Nakajima
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation 3 Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer Tyrrell 017 Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 G
4 Vereinigtes Konigreich Julian Bailey
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team 5 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Williams FW12 Judd CV 3.5 V8 G
6 Italien Riccardo Patrese
Deutschland West Zakspeed Racing 9 Italien Piercarlo Ghinzani Zakspeed 881 Zakspeed 1500/4 1.5 L4t G
10 Deutschland Bernd Schneider
Vereinigtes Konigreich Honda Marlboro McLaren 11 Frankreich Alain Prost McLaren MP4/4 Honda RA168E 1.5 V6t G
12 Brasilien 1968 Ayrton Senna
Frankreich AGS Racing 14 Frankreich Philippe Streiff AGS JH23 Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 G
Vereinigtes Konigreich Leyton House March Racing Team 15 Brasilien 1968 Maurício Gugelmin March 881 Judd CV 3.5 V8 G
16 Italien Ivan Capelli
Vereinigtes Konigreich USF&G Arrows Megatron 17 Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Arrows A10B Megatron M12/13 1.5 L4t G
18 Vereinigte Staaten Eddie Cheever
Vereinigtes Konigreich Benetton Formula Ltd 19 Italien Alessandro Nannini Benetton B188 Ford Cosworth DFR 3.5 V8 G
20 Belgien Thierry Boutsen
Italien Osella Squadra Corse 21 Italien Nicola Larini Osella FA1L Osella 890T 1.5 V8t G
Deutschland Rial Racing 22 Italien Andrea de Cesaris Rial ARC1 Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 G
Italien Lois Minardi Team 23 Italien Pierluigi Martini Minardi M188 G
24 Spanien Luis Pérez-Sala
Frankreich Ligier Loto 25 Frankreich René Arnoux Ligier JS31 Judd CV 3.5 V8 G
26 Schweden Stefan Johansson
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC 27 Italien Michele Alboreto Ferrari F1-87/88C Ferrari 033E 1.5 V6t G
28 Osterreich Gerhard Berger
Frankreich Larrousse Calmels 29 Frankreich Pierre-Henri Raphanel Lola LC88 Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 G
30 Frankreich Philippe Alliot
Italien Coloni SpA 31 Italien Gabriele Tarquini Coloni FC188 G
Italien EuroBrun Racing 32 Argentinien Oscar Larrauri EuroBrun ER188 G
33 Italien Stefano Modena
Italien BMS Scuderia Italia 36 Italien Alex Caffi Dallara F188 G

Klassifikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualifying[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Vorqualifikation 1. Qualifikationstraining 2. Qualifikationstraining Start
Zeit Ø-Geschwindigkeit Zeit Ø-Geschwindigkeit Zeit Ø-Geschwindigkeit
01 Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 1:18,332 173,722 km/h 1:17,748 175,027 km/h 01
02 Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 1:18,179 174,062 km/h 1:17,880 174,730 km/h 02
03 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Williams-Judd 1:19,427 171,327 km/h 1:19,508 171,153 km/h 03
04 Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 1:20,019 170,060 km/h 1:19,517 171,133 km/h 04
05 Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda 1:20,477 169,092 km/h 1:19,535 171,094 km/h 05
06 Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Williams-Judd 1:19,925 170,260 km/h 1:19,998 170,104 km/h 06
07 Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Vereinigtes Konigreich Arrows-Megatron 1:20,086 169,917 km/h 1:20,495 169,054 km/h 07
08 Italien Alessandro Nannini Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 1:20,331 169,399 km/h 1:20,182 169,714 km/h 08
09 Italien Ivan Capelli Vereinigtes Konigreich March-Judd 1:21,136 167,718 km/h 1:20,459 169,130 km/h 09
10 Belgien Thierry Boutsen Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 1:21,114 167,764 km/h 1:20,486 169,073 km/h 10
11 Italien Alex Caffi Italien Dallara-Ford 1:21,519 166,930 km/h 1:20,781 168,455 km/h 1:20,881 168,247 km/h 11
12 Italien Michele Alboreto Italien Ferrari 1:20,844 168,324 km/h 1:20,964 168,075 km/h 12
13 Japan Satoru Nakajima Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda 1:21,542 166,883 km/h 1:20,852 168,308 km/h 13
14 Italien Pierluigi Martini Italien Minardi-Ford 1:21,905 166,144 km/h 1:21,133 167,725 km/h 14
15 Italien Andrea de Cesaris Deutschland Rial-Ford 1:21,944 166,065 km/h 1:21,164 167,661 km/h 15
16 Frankreich Philippe Streiff Frankreich AGS-Ford 1:22,170 165,608 km/h 1:21,262 167,458 km/h 16
17 Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:21,959 166,034 km/h 1:21,307 167,366 km/h 17
18 Vereinigte Staaten Eddie Cheever Vereinigtes Konigreich Arrows-Megatron 1:21,393 167,189 km/h 1:21,514 166,941 km/h 18
19 Brasilien 1968 Maurício Gugelmin Vereinigtes Konigreich March-Judd 1:21,871 166,213 km/h 1:21,554 166,859 km/h 19
20 Italien Stefano Modena Italien EuroBrun-Ford 1:21,901 166,152 km/h 1:21,972 166,008 km/h 1:21,856 166,243 km/h 20
21 Spanien Luis Pérez-Sala Italien Minardi-Ford 1:23,022 163,908 km/h 1:21,893 166,168 km/h 21
22 Schweden Stefan Johansson Frankreich Ligier-Judd 1:23,417 163,132 km/h 1:21,988 165,976 km/h 22
23 Frankreich René Arnoux Frankreich Ligier-Judd 1:23,547 162,878 km/h 1:22,028 165,895 km/h 23
24 Frankreich Philippe Alliot Vereinigtes Konigreich Lola-Ford 1:22,420 165,106 km/h 1:22,211 165,525 km/h 24
25 Argentinien Oscar Larrauri Italien EuroBrun-Ford 1:24,634 160,786 km/h 1:23,413 163,140 km/h 1:22,213 165,521 km/h 25
26 Italien Piercarlo Ghinzani Deutschland Zakspeed 1:22,348 165,250 km/h 1:22,721 164,505 km/h 26
DNQ Italien Gabriele Tarquini Italien Coloni-Ford 1:22,022 165,907 km/h 1:23,650 162,678 km/h 1:22,393 165,160 km/h
DNQ Vereinigtes Konigreich Julian Bailey Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:23,530 162,912 km/h 1:22,529 164,887 km/h
DNQ Frankreich Pierre-Henri Raphanel Vereinigtes Konigreich Lola-Ford 1:23,393 163,179 km/h 1:22,733 164,481 km/h
DNQ Deutschland Bernd Schneider Deutschland Zakspeed 1:24,221 161,575 km/h 1:23,025 163,902 km/h
DNPQ Italien Nicola Larini Italien Osella 1:28,440 153,867 km/h

Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01 Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 82 0 1:53:14,676 02 1:21,216
02 Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 82 0 + 36,787 01 1:21,668
03 Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda 82 0 + 47,546 05 1:21,502
04 Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Williams-Judd 82 0 + 1:20,088 06 1:21,948
05 Belgien Thierry Boutsen Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 81 0 + 1 Runde 10 1:21,793
06 Italien Ivan Capelli Vereinigtes Konigreich March-Judd 81 0 + 1 Runde 09 1:21,526
07 Italien Pierluigi Martini Italien Minardi-Ford 80 0 + 2 Runden 14 1:22,888
08 Italien Andrea de Cesaris Deutschland Rial-Ford 77 0 DNF 15 1:21,677 Kraftstoffmangel
09 Schweden Stefan Johansson Frankreich Ligier-Judd 76 0 DNF 22 1:22,433 Kraftstoffmangel
10 Frankreich Philippe Alliot Vereinigtes Konigreich Lola-Ford 75 0 DNF 24 1:22,506 Kraftstoffmangel
11 Frankreich Philippe Streiff Frankreich AGS-Ford 73 0 DNF 16 1:22,288 Elektrikschaden
Italien Piercarlo Ghinzani Deutschland Zakspeed 69 0 DNF 26 1:26,100 defekte Kraftstoffpumpe
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Williams-Judd 65 0 DNF 03 1:21,713 Fahrfehler
Italien Alessandro Nannini Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 63 0 DNF 08 1:22,467 Dreher
Italien Stefano Modena Italien EuroBrun-Ford 63 0 DNF 20 1:22,935 gebrochene Antriebsachse
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Vereinigtes Konigreich Arrows-Megatron 52 0 DNF 07 1:24,064 Fehlzündungen
Vereinigte Staaten Eddie Cheever Vereinigtes Konigreich Arrows-Megatron 51 0 DNF 18 1:23,529 Motorschaden
Brasilien 1968 Maurício Gugelmin Vereinigtes Konigreich March-Judd 46 0 DNF 19 1:23,727 Kollision
Japan Satoru Nakajima Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda 45 0 DNF 13 1:23,500 Kollision
Spanien Luis Pérez-Sala Italien Minardi-Ford 41 0 DNF 21 1:23,195 Motorschaden
Italien Alex Caffi Italien Dallara-Ford 32 0 DNF 11 1:23,847 Kupplungsschaden
Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 25 0 DNF 04 1:21,900 Kollision
Frankreich René Arnoux Frankreich Ligier-Judd 24 0 DNF 23 1:25,095 Kollision
Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 16 0 DNF 17 1:24,726 defekte Kraftübertragung
Argentinien Oscar Larrauri Italien EuroBrun-Ford 12 0 DNF 25 1:24,777 gebrochene Antriebsachse
Italien Michele Alboreto Italien Ferrari 00 0 DNF 12 Kollision

WM-Stände nach dem Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]

Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Brasilien 1968 Ayrton Senna McLaren-Honda 90 (94)
02 Frankreich Alain Prost McLaren-Honda 87 (105)
03 Osterreich Gerhard Berger Ferrari 41
04 Belgien Thierry Boutsen Benetton-Ford 27
05 Italien Michele Alboreto Ferrari 24
06 Brasilien 1968 Nelson Piquet Lotus-Honda 22
07 Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Arrows-Megatron 17
08 Italien Ivan Capelli March-Judd 17
09 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Williams-Judd 12
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
10 Italien Alessandro Nannini Benetton-Ford 12
11 Italien Riccardo Patrese Williams-Judd 8
12 Vereinigte Staaten Eddie Cheever Arrows-Megatron 6
13 Brasilien 1968 Maurício Gugelmin March-Judd 5
14 Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer Tyrrell-Ford 5
15 Italien Andrea de Cesaris Rial-Ford 3
16 Japan Satoru Nakajima Lotus-Honda 1
17 Italien Pierluigi Martini Minardi-Ford 1

Konstrukteurswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 199
02 Italien Ferrari 65
03 Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 39
04 Vereinigtes Konigreich Arrows-Megatron 23
05 Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda 23
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Vereinigtes Konigreich March-Judd 22
07 Vereinigtes Konigreich Williams-Judd 20
08 Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 5
09 Deutschland Rial-Ford 3
10 Italien Minardi-Ford 1

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „Training“ (Memento vom 23. September 2013 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 7. September 2013)
  2. Gerhard Berger und Herbert Völker: Zielgerade. Edition Autorevue, Wien 1997, ISBN 3-9500754-0-2, S. 31.
  3. „Bericht“ (abgerufen am 7. September 2013)
  4. „WM-Stände“ (Memento vom 23. September 2013 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 7. September 2013)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]