Heiko Szonn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2012 um 03:13 Uhr durch Nicola (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heiko Szonn (* 23. Juni 1976 in Forst) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

1994 wurde Heiko Szonn Vize-Weltmeister der Junioren in der Mannschaftsverfolgung. 1996 errang er den deutschen Meistertitel in der Einerverfolgung. Im selben Jahr belegte er bei den Bahn-Weltmeisterschaften mit dem deutschen Team (Guido Fulst, Danilo Hondo, Thorsten Rund) den dritten Platz in der Mannschaftsverfolgung. Ebenfalls 1996 startete er bei den Olympischen Spielen in Atlanta, belegte in der Einerverfolgung Platz sechs und in der Mannschaftsverfolgung Platz neun (mit Robert Bartko, Fulst und Hondo). 1998 trat er zu den Profis über, konnte aber als solcher keine größeren Erfolge erreichen. 2005 beendete er seine aktive Radsport-Laufbahn.

2002 wurde Szonn nach der fünften Etappe der Friedensfahrt positiv auf Ephedrin getestet und mit einem Monat Sperre sowie einer Geldstrafe belegt.[1]

Einzelnachweise

  1. Dopingfälle im Radsport auf cycling4fans.de