Wikipedia:Löschkandidaten/29. März 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2005 um 21:45 Uhr durch Philipendula (Diskussion | Beiträge) (Gotteslehre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. März 22. März 23. März 24. März 25. März 26. März 27. März 28. März 29. März 30. März

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Wurde von einer IP am 8. März zum Löschen vorgeschlagen, aber anscheinend nicht hier eingetragen. Im Juli 2004 schonmal Löschkandidat, damals wurde der Artikel behalten. Auch heute scheint der Löschgrund "Lemma zu allgemein, sollte umbenannt werden in: Operationsmethoden in der refraktiven Hornhautchirurgie" nicht unbedingt wie ein Löschantrag. --APPER\☺☹ 00:25, 29. Mär 2005 (CEST)

behalten - vielleicht kann ein "Profi" entscheiden, ob ein passenderes Lemma besser ist, ich kanns nicht einschätzen. --APPER\☺☹ 00:25, 29. Mär 2005 (CEST)
Entweder reinpacken in Fehlsichtigkeit oder ein neues Lemma wie Augenoperation oder Laserkorrektur bei Fehlsichtigkeit oder Operationsmethoden bei Fehlsichtigkeit. Das Lemma ist jedoch imho unpassend und unbrauchbar. --Suricata 08:35, 29. Mär 2005 (CEST)
  • behalten die Bezeichnung ist doch völlig korrekt, ich verstehe den LA nicht Ralf 10:33, 29. Mär 2005 (CEST)
  • Behalten, Artikel ist informativ. Die Frage nach dem richtigen Lemma ist kein Löschgrund und gehört IMHO nicht hierher, sondern auf die Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Idler 10:43, 29. Mär 2005 (CEST)

Stimmt, die Lemmafrage gehört nicht hierher. Ich habe den ganzen Inhalt nach Fehlsichtigkeit verschoben und einen Redirect gemacht. --Suricata 11:17, 29. Mär 2005 (CEST)

Was bitte ist an Operationsmethoden in der Ophthalmologie auszusetzen? Es ist die wissenschaftlich korrekte Schreibweise, auch wenn der Artikel noch ein wenig mehr Inhalt verkraften könnte. Wie es jetzt ist, ist es falsch, nicht allein die Fehlsichtigkeit wird operativ behandelt. Ralf 11:31, 29. Mär 2005 (CEST)

Dann schlage ich einen Artikel Augenoperation vor. Das scheint mir das treffendste Lemma zu sein. --Suricata 11:34, 29. Mär 2005 (CEST)
Dem stimme ich zu, das wäre passend - Ralf 11:41, 29. Mär 2005 (CEST)
Ist passiert. Vielleicht ergänzt noch jemand die Behandlung von anderen Augenkrankheiten.--Suricata 11:53, 29. Mär 2005 (CEST)
Wieder rückgöängig gemacht, da copy&paste-Verschiebung. Bitte Augenoperation schnelllöschen und dann richtig verschieben. --Andreas ?! 14:13, 29. Mär 2005 (CEST)

Relevanz nicht ersichtlich, und Mindestqualität für einen Artikel wird nicht erreicht. --Zumbo 01:22, 29. Mär 2005 (CEST)

da es den "legendären" Club nicht mehr gibt und es anscheinend darüber auch nichts weiter zu sagen gibt, brauchen wir auch die paar Worte nicht darüber zu verlieren - löschen --W.W. 02:35, 29. Mär 2005 (CEST)
Zustimmung - löschen AN 07:12, 29. Mär 2005 (CEST)
  • löschen--Dolos 08:20, 29. Mär 2005 (CEST)
  • Löschen. GFJ 09:01, 29. Mär 2005 (CEST)
  • Wenn denn wenigstens was über den Kulturtempel (?!?) verraten würde. So ist das nix. Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:55, 29. Mär 2005 (CEST)
  • Mit ein Paar Bildern und und etwas aufürlicherem Text, ok. Aber so reicht das nicht aus. Löschen Unit66

Wikipedia ist kein Webkatalog. Der Inhalt kannn sicherlich- auf wenige Zeilen eingedampft - in Half-Life eingebettet werden; das Thema gibt nicht allzuviel enzyklopädisch Interessantes her. -- RainerBi 05:28, 29. Mär 2005 (CEST)

ACK. Ein Weblink zu dem Verein wurde von der IP bereits in den Spieleartikel eingefügt, von daher könnte man den vorliegenden auch ganz löschen. -- Perrak (Diskussion) 07:53, 29. Mär 2005 (CEST)
  • löschen--Dolos 08:20, 29. Mär 2005 (CEST)
  • Löschen. GFJ 09:01, 29. Mär 2005 (CEST)
  • Aber die Geschichte mit Noob-Wellen und Niedergang nebst Neuanfang etc. war schon ergreifend. Löschen. (da bereits im Artikel verlinkt) ((o)) Bitte?!? 10:17, 29. Mär 2005 (CEST)
Die Geschichte des Niedergangs: "(...) Das Angebot von TheWall wird von den Noobs so gut wie nicht mehr angenommen, d.h. in der Regel werden sofort Fragen im Forum gestellt, die seit vielen Jahren bereits tausendmal und mehr beantwortet worden sind. Durch das harsche Vorgehen der Moderatoren in diesen Fällen hat TheWall in letzter Zeit ein leichtes, negatives Image bekommen von herrschsüchtigen Moderatoren oder noobfeindlicher Atmosphäre. (...)" - Löschen AN 10:19, 29. Mär 2005 (CEST)
Bevor wir noch eine BKS wg. Symantec (.com) oder der Klagemauer (.org) einrichten müssen - löschen -- srb  13:20, 29. Mär 2005 (CEST)
Außer verstößt er gegen das Neutralitätsgebot. Löschen --Philipendula 19:02, 29. Mär 2005 (CEST)

Wird bereits neutraler und umfassender in Wissenschaftsethik, Wissenschaft#Ethik_wissenschaftlichen_Handelns, Medizinethik und insbesondere Bioethik behandelt. --elya 08:12, 29. Mär 2005 (CEST)

Zustimmung - Löschen AN 08:24, 29. Mär 2005 (CEST)
dito löschen --Suricata 08:38, 29. Mär 2005 (CEST)
löschen--Sava 09:57, 29. Mär 2005 (CEST)
Warum nicht einfach Redirect auf Wissenschaftsethik?!? Sonst löschen. ((o)) Bitte?!? 10:04, 29. Mär 2005 (CEST)
Dickbauch, wo erkennst du in diesem Titel ein geeignetes Lemma? In so einem Fall ist auch eine Weiterleitung zuviel. Elya hat Standortvorschläge gemacht, wo man die geistige Arbeit unterbringen kann. -- Simplicius 20:53, 29. Mär 2005 (CEST)

So ist das wohl zu wenig. Wo und wann wurde die Serie produziert? Was ist der Inhalt? --Zinnmann d 08:41, 29. Mär 2005 (CEST)

Wo und wann lief sie im Fernsehen?... Wer hat mitgemacht?... Sonst löschen AN 08:43, 29. Mär 2005 (CEST)
  • Löschen. Informationen reichen nicht für einen Stub. GFJ 09:01, 29. Mär 2005 (CEST)
Löschen mangels Inhalt. ((o)) Bitte?!? 10:03, 29. Mär 2005 (CEST)
Für mich SLA --Triple X 10:04, 29. Mär 2005 (CEST)
  • Zustimmung Löschen Unit66 12:48, 29. Mär 2005 (CEST)

Momentan ist das kaum mehr als ein Veranstaltungshinweis. Dafür ist eine Enzyklopädie der falsche Ort. Wenn sich allerdings auch inhaltlich etwas über den Verein/die Gruppierung (oder was sonst dahintersteckt) sagen lässt, wäre das was anderes. --Zinnmann d 08:49, 29. Mär 2005 (CEST)

so löschen --Suricata 09:01, 29. Mär 2005 (CEST)
Was ist mit der R-Frage? (Die en:WP kennt das Lemma nicht obwohl es international bekannt sein sollte) AN 09:03, 29. Mär 2005 (CEST)
Für mich ist das Werbung für eine Veranstaltung die dem Weltjugendtag (dieses Mal bei mir um die Ecke!) nicht so recht das Wasser reichen kann. Löschen. ((o)) Bitte?!? 09:50, 29. Mär 2005 (CEST)

Gut, es ist für Linux, es ist Open Source, es ist sicher toll den Startbildschirm zu ändern (warum auch immer...), aber brauchen wir den Artikel darüber wirklich?!? ((o)) Bitte?!? 09:55, 29. Mär 2005 (CEST)

"(...) Initiator des Projektes ist Ronny Kissing, welcher zur Zeit an der Fachhochschule Merseburg studiert. (...)" - Löschen AN 10:08, 29. Mär 2005 (CEST)

Löschen Wikipedia ist kein vollständiges Software-Verzeichnis -- Gruß, aka 10:43, 29. Mär 2005 (CEST)

na ja, das mit dem "vollständig" versucht der Autor des Artikelchens ja gerade zu ändern, scheint mir aber trotzdem unnötig - löschen - W.W. 12:08, 29. Mär 2005 (CEST)

Wie aus Diskussion:"Lernen lernen" zu ersehen, handelt es sich offenbar nur um ein von einer Person getragenens Konzept oder Projekt. Zumindest in dieser Form scheint das nicht sinnvoll für eine Enzyklopädie. -- WHell 10:09, 29. Mär 2005 (CEST)

WOW, ich werde zitiert! (Diskussion:"Lernen lernen") Eigentlich wäre ich für eine Löschung - und den Redirect "Lehren lernen" (ursprünglich eine 1:1-Wiederholung des Textes) hat jemand bereits beseitigt? AN 10:16, 29. Mär 2005 (CEST)
Seit wann setzen wir ein Lemma in Anführungszeichen.Löschen--Triple X 10:20, 29. Mär 2005 (CEST)
die Anführungszeichen sagen genug aus: z.B. es ist mal ein Versuch, bin nicht voll dafür verantwortlich ...schon deshalb ein LoL-Konzept, Pisa lässt grüssen und in die Cassiopeia schicken. löschen --82.83.77.233 10:36, 29. Mär 2005 (CEST)
In dieser Form unakzeptable. "Lernen lernen" ist aber ein sehr wichtiges und gutes altes Konzept von einem gewissen Leiterer oder so. Hat ein Buch darüber geschrieben, insbesondere über den Gebrauch von Karteikästchensystemen. Umschreiben und behalten So: und das ist der Klassiker, der seit 20 Jahren viele zum Abitur gebracht hat: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3451050609/ref=ase_zeitzuleben/302-7303435-6977603


217.64.171.188 anmekrungen: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3540442642/qid=1112084852/sr=2-1/ref=sr_2_11_1/302-7303435-6977603 http://www.buch.de/buch/00858/832_lernen_lernen___lernen_lehren.html http://www.uni-duisburg.de/SCHULEN/FVSG/Lernen/Lernen.html

löschen--TAFKATX 10:30, 29. Mär 2005 (CEST)

:Theoriefindung oder einfach nur extrem unverständlich geschrieben?!? Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:41, 29. Mär 2005 (CEST)


Habe den Artikel komplett umgewandelt und in eine potentielen validen Stub verwandelt Gruß an Dickbauch und Gratualtion zum nervigsten Job den Wiki zu vergeben hat, mein neuer Sysop-Dicki. Gruß 217.64.171.188 Bertram

Hallo Berti, ich dachte Du wolltest brav arbeiten und Deine Sucht bekämpfen! ;o) Danke, aber die Wahl ist noch nicht vorbei... ((o)) Bitte?!? 10:51, 29. Mär 2005 (CEST)
Die wahl ist so gut wie gelaufen und kannst du bitte einen Admin bitten mich wieder zu sperren? -- ist der Artikel jetzt so o.k. aus deiner Sicht um als Stub durchzugehen? Gruß 217.64.171.188 Berti
  • Von mir aus kanns so erst mal bleiben. Was meint denn WHell dazu?!? Du meinst Deine IP sperren, oder die Benutzerseite? ((o)) Bitte?!? 10:59, 29. Mär 2005 (CEST)
Sperr beide IPs und den Bertram-Account. Ich bin zu trickreich geworden :-( 217.64.171.188 Berti


Achja: pro forma: jetzt für behalten Berti 217.64.171.188

Ich frage mich langsam, ob es in der Literatur immer dieselbe Methode ist - oder es mehrere gibt, die denselben (selbstverständlichen/offensichtlichen) Namen verwenden? AN 11:20, 29. Mär 2005 (CEST)
Es ist im wesentlichen immer das selbe. Die Pädagogen versuchen nur, es möglichst allgemein nicht verständlich auszudrücken, um von der Trivialität dieser nützlichen Lernstrategien abzulenken. Gruß 217.64.171.188 Berti

Bin kein Experte auf dem Gebiet aber im Ansatz ist das schon besser als die vorige Version. Der zweite Absatz mit dem Hinweis auf Langzeitgedächtnis etc. scheint aus meiner (laienhaften) Sicht aber schon zu speziell, weil es daneben vermutlich noch vieles andere Gleichrangige gibt. Gruß -- WHell 11:27, 29. Mär 2005 (CEST)

Hell: das ist stimmig, ich hab den Scheiß mal studiert. Aber ändere bitte nach belieben. 217.64.171.188Berti Kurzerkärung für Laien: Ultrakurzzeitgedächtnis währet ein paar sekunden, Kurzzeitgedächtnis etwa 30 Minuten. Alles andere weißt du für immer. Nur dauert es manchmal Stunden, Tage, Wochen, bis du es im Langzeitgedächtnis wiederfindest. Dann ist es meistens zu spät (Sprechsituation italienisch) 217.64.171.188
Gibt es in der WP Pädagogen, die sich nicht auf die Rechtsschreibung konzentrieren? ;-) Dann sollte man sie fragen. AN 11:30, 29. Mär 2005 (CEST)
Das Thema gehört eigentlich nicht zur Pädagogik sondern in erster Linie zur Lernpsychologie 217.64.171.188Berti

Der ganze Kram hat dazu geführt, dass sich erwachsene Menschen Teddybären zuwerfen bevor sie antworten.--82.82.233.22 12:25, 29. Mär 2005 (CEST)

Gehört besser nach Lernpsychologie. -- Simplicius 20:57, 29. Mär 2005 (CEST)

Nach mehrmaligem Durchlesen glaube ich so ungefähr zu wissen, was der Autor meint, ohne darin etwas zu sehen, was irgendwie etwas Sinnvolles wäre. --Pischdi >> 10:29, 29. Mär 2005 (CEST)

"Abusen ist ein Wort, dass oft im Zusammenhang mit Computerspielen gebraucht wird. Wörtlich aus dem Englischen übersetzt bedeutet es Ausnutzen, was auch etwa dem Sinn in der Internetsprache entspricht. Wenn ein Bug (Fehler) abused wird, ist gemeint, dass ein Fehler in dem Spiel mit ABsicht ausgenutzt wird. (...)" - Aha! Löschen AN 10:44, 29. Mär 2005 (CEST)
1.an den Zähnen schmerzendes Denglisch, 2.Relevanz nicht auffindbar, 3. Lemma ist ein Verb, 4.Ich kenne AbUser als User, die alles falsch machen, was falsch zu machen geht bzw. ein Produkt für die unmöglichsten Dinge missbrauchen, um dann nach Garatieleistungen zu schreien (ich z.B.), 5. "to abuse" bedeutet nicht "ausnutzen", sondern "missbrauchen". Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:45, 29. Mär 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Gamer-Slang-Verzeichnis - Löschen -- aka 10:46, 29. Mär 2005 (CEST)
Tüdelkram - löschen --W.W. 11:51, 29. Mär 2005 (CEST)
Weia, das schmerzt. löschen. --Zinnmann d 12:01, 29. Mär 2005 (CEST)
Da sollt man doch gerade ein Denglisch Wiktionary erstellen Lösschen Unit66 12:56, 29. Mär 2005 (CEST)
diliehten --Katharina 12:59, 29. Mär 2005 (CEST)
Beim lesen versuchte sich mein Darm nach außen zu stülpen um mir die Augen zuzuhalten. löschen --Suricata 13:09, 29. Mär 2005 (CEST)
Awaythrowen --Nocturne 13:15, 29. Mär 2005 (CEST)
Four extinguischen. --Idler 14:23, 29. Mär 2005 (CEST)
duckfars --Archy 15:38, 29. Mär 2005 (CEST)
in the ton kloppen - Uli 15:41, 29. Mär 2005 (CEST)
Törmineiter! --Philipendula 19:39, 29. Mär 2005 (CEST)
es ist nur falsch geschrieben, heisst A-Busen, ein Busen für Körbchengrösse A.--82.82.239.22 19:47, 29. Mär 2005 (CEST)

Es gibt bereits den Artikel Philosophie, der inhaltlich im Grunde auch eine "Einführung" ist, zudem länger, detaillierter und anscheinend auch kompetenter. Merkwürdig auch, dass der vorliegende Artikel jedes Link zu Philosophie vermeidet. --WHell 10:42, 29. Mär 2005 (CEST)

Wäre das nicht was für Chefs Zoo? Sonst löschen. ((o)) Bitte?!? 10:49, 29. Mär 2005 (CEST)
Lemma macht überhaupt keinen Sinn. Genau zur Einführung dient ja wohl ein Artikel Philosophie. Also: löschen --Sava 12:07, 29. Mär 2005 (CEST)
Falls alle Infos in Philosophie vorhanden sind löschen. Stern !? 15:41, 29. Mär 2005 (CEST)
Ob Referatsthema oder nur 1 Kapitel aus einem größeren Werk... so ist es nicht mehr als Lemma für eine Enzyklpädie geeignet. Philosophie ist hier der Artikel, der jeder sinnvollen Ergänzung nicht im Wege steht. -- Simplicius 21:00, 29. Mär 2005 (CEST)

Religiöser Sozialismus (erledigt - Artikel unter falschem Lemma)

hier wird nichts erklärt, entweder überarbeiten oder löschen--Zaphiro 11:06, 29. Mär 2005 (CEST)

Siehe den Baustein von mir und die Fragen im Versionskommentar. AN 11:08, 29. Mär 2005 (CEST)
Wikipedia ist keine Plattform zur Theoriefindung und mit "Sozialismus" hat der Artikel schon gar nichts zu tun - löschen --W.W. 11:56, 29. Mär 2005 (CEST)

da fragt sich, wie man sozialismus definiert, aus religiöser sicht ist es die nächstenliebe! theoriefindung ist es gewiss nicht! wenn manch einer diese seite des lebens als scharlatanerie abwinkt, kann er nur vom sich ausgehen und sieht keinen sinn im leben... behalten|ausarbeiten mit besten wünschen und grüßen --MANUkey 12:08, 29. Mär 2005 (CEST) für eine internationale solidarität

ich segne euch, im namen des herrn; möge euch eure unsicherheit den richtigen weg weisen und das licht euch führen, zum glück und wohle aller!

  • Das Lemma ansich hat Berechtigung, nur sollte der Artikel enzyklopediegemäß sein, siehe etwa wie Befreiungstheologie--Zaphiro 12:13, 29. Mär 2005 (CEST)
"theoriefindung ist es gewiss nicht! wenn manch einer diese seite des lebens als scharlatanerie abwinkt, kann er nur vom sich ausgehen und sieht keinen sinn im leben... (...) --MANUkey 12:08, 29. Mär 2005 (CEST) für eine internationale solidarität" - Eine sachliche, neutrale Argumentation war das nicht gerade. AN 12:17, 29. Mär 2005 (CEST)
Wie immer eben... ((o)) Bitte?!? 12:21, 29. Mär 2005 (CEST)
  • Der Artikel zum Lemma stand am falschen Ort - ich habe ihn hierher verschoben. --Katharina 12:18, 29. Mär 2005 (CEST)

es ist halt die dreiste willkür der einzelnen menschen die das ganze zum scheitern bringen wird; wenn sie nicht bald das wahre erkennen, dass vor gravierenden änderungen|löschungen|verschiebungen die mehrheit befragt werden MUSS! wo bitte ist das, was ich geschrieben hab hin verschwunden??? es wurde einfach ersetzt, statt hinzugefügt--MANUkey 12:35, 29. Mär 2005 (CEST)

MANUkey, lies bitte noch einmal die Artikel Wikipedia:Neutraler Standpunkt und Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel. Predigten gehören auf keinen Fall in eine Enzyklopädie. Du hast ein nettes Anliegen, aber augenscheinlich ist dies der falsche Ort für Deine Arbeitsweise. --Unscheinbar 12:39, 29. Mär 2005 (CEST)
Siehe auch hier: Diskussion:Religiöser Sozialismus (müssen die Admins jetzt den Artikel auf die Beobachtungsliste setzen?) AN 12:42, 29. Mär 2005 (CEST)

ich scheine hier wohl echt nicht in der freien enzyklopedie gelandet zu sein, sondern im bundestag... was ist neuraler, als wenn ich mich für nichtig erkläre und die mehrheit in den vordergrund stelle... gute besserung; bey --MANUkey 12:44, 29. Mär 2005 (CEST)

du scheinst ein Blog mit einer Enzyklopädie zu verwechseln. --Katharina 12:49, 29. Mär 2005 (CEST)

"dann werd ich dies wohl tun..." --MANUkey 12:54, 29. Mär 2005 (CEST)

Miniwörterbucheintrag, Adjektiv als Lemma--Zaphiro 11:11, 29. Mär 2005 (CEST)

"alles menschliche, von Menschen gemachte, woher, wohin usw." - Kein Mut zum SLA? AN 11:21, 29. Mär 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Wörterbuch - löschen --W.W. 11:53, 29. Mär 2005 (CEST)
Lieber ein REDIRECT auf Anthropologie, dabei anthropisch und auch Anthropos mit einbeziehen, löschen allein bringt wenig, denn früher oder später taucht es so oder ähnlich wieder auf. Ilja 12:05, 29. Mär 2005 (CEST)
Also ein Wörtberbucheintrag wird das nicht, denn das Wort ist in allen mir zugänglichen (Fremd-)Wörterbüchern nicht existent. Das Wort im Zusammenhang mit der Anthropologie heisst ja wohl anthropologisch. Der Begriff ist mE eine Neuprägung im Zusammenhang mit der Theorie des Anthropischen Prinzips (dies bestätigt auch unser aller Freund Google). Könnte man noch über einen Redirect nachdenken. Ist mE überflüssig. Löschen --He3nry 12:18, 29. Mär 2005 (CEST)
ich kenne natürlich nicht alle Dir zugängliche Fremdwörterbücher, aber in meinem Duden: Das große Fremdwörterbuch vom 2000 steht es an der 1. Stelle:
antropisch (aus griechisch antrópeios = menschlich, irdisch, zu ántropos = Mensch): einen engen Zusammenhang zwischen den Naturgesetzen , dem Kosmos und der menschlichen Existenz postulierend. Ilja 13:28, 29. Mär 2005 (CEST)
Tja, mein Fremdwörterduden ist von 1982. Da bekommt man ja direkt das Gefühl man müsste den Buchumsatz ankurbeln... Allerdings bestätigt Deine Erklärung, dass das Wort ganz eng mit der Theorie des Anthropischen Prinzips zusammenhängt. Insofern bestätigst Du IMHO nur die These Löschen ohne Redirect. (Schreibt der Duden das nun mit oder ohne "h"?) --He3nry 14:15, 29. Mär 2005 (CEST)

Der Artikel Mitwohnzentrale dürfte wohl ausreichend sein. Das hier ist Werbung. --ahz 12:12, 29. Mär 2005 (CEST)

"Inhaber der Marke 'HomeCompany' ist der Verband der Mitwohnzentralen e.V. mit Sitz in der Rheindammstr. 46, 68163 Mannheim. (...)" => Werbung => Löschen AN 12:14, 29. Mär 2005 (CEST)
In GB wirbt ein Möbelhaus oder sowas als "Home Company" (höre bei Werbung immer weg). Hier eine Mitwohnzentrale. Eher ein Fall für den EuGH, denn für uns. Löschen. ((o)) Bitte?!? 12:20, 29. Mär 2005 (CEST)

löschen --Suricata 12:59, 29. Mär 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Werbeplattform und kein Webspaceprovider für persönliche Homepages, siehe auch Wikipedia:Selbstdarsteller - löschen --W.W. 13:16, 29. Mär 2005 (CEST)

Split-EP (erledigt redirect)

Ein derart spezielles Thema kann auch im übergeordneten Artikel Extended Play untergebracht werden, oder anders: Müssen wir jedem Hirnfurz der Musikindustrie zu enzyklopädischen Weihen verhelfen. --Suricata 13:33, 29. Mär 2005 (CEST)

Ähm, warum nicht einfach in Extended Play reinbrokeln und aus diesem Ding einen Redirect machen? Dafür brauchts doch keinen LA und wir kriegen keinen Wiedergänger... ;) ((o)) Bitte?!? 14:35, 29. Mär 2005 (CEST)
OK mach ich --Suricata 15:06, 29. Mär 2005 (CEST)

Hallo, bin neu hier und schau mir gerade die Artikel zum Thema integrierte Schaltungen an. Ich schlage die Löschung von Chipselect vor (weiss aber nicht, wie das geht). Für alle, die nicht vom Fach sind: "Chipselect" verhält sich zu "integrierter Schaltung" wie "Wahlwiederholungstaste" zu Telefon. Abgesehen davon ist es kein allgemeiner Fachbegriff, sondern eine verbreitete Funktion. Bestimmte Pins sind mit "chip select" gekennzeichnet. Gruß -- DanielD 13:50, 29. Mär 2005 (CEST)

  • QuetschDu kannst mit {{Subst:Löschantrag}} Begründung ~~~~ einen Artikel zur Löschung vorschlagen. Damit die Verlinkung klappt bitte keine Kommentare in die Überschrift eintragen. Dann klappts auch mit dem Löschantrag. ((o)) Bitte?!? 14:19, 29. Mär 2005 (CEST) (Keine Meinung zu dem Thema mangels Fachwissen)
In einer allgemeinen Enzyklopädie müssen nicht unbedingt nur "Fachbegriffe" erscheinen. Andererseits ist "Chipselect" auch kein alltagsbebräuchliches Wort, also doch ein "Fachbegriff". Vorausgesetzt, der Inhalt ist korrekt, finde ich die Erklärung hier genau richtig, also für behalten. Gruß -- WHell 14:15, 29. Mär 2005 (CEST)
Ich bleibe bei meinem Vorschlag zur Löschung. Chipselect ist kein Wort, weder im Deutschen noch im Englischen. Die entsprechende Funktion heisst "chip select", dass schlägt auch google als Alternative vor. Interessanterweise taucht da unter http://www.computerbase.de/lexikon/Chipselect eine Kopie unseres Eintrages auf. Und danke für den Hinweis zur Überschrift. -- DanielD 14:55, 29. Mär 2005 (CEST)

Golden Cadillac (erl., Rezept raus, Legende rein)

Wurde am 27. April 2004 gelöscht. Begründung: Rezept (Wikipedia:Archiv:Lösch-Logbuch/20040527. Der neue Artikel ist auch nichts anderes. --LC KijiF? 14:24, 29. Mär 2005 (CEST)

Da sind wir dann aber nicht sehr konsequent damit: Meine bevorzugten beiden Mai Tai und Sex On The Beach sind auch drin. Von so stadtbekannten wie Bloody Mary mal abgesehen, wobei dieser Letzte etwas mehr als das Rezept enthält.--He3nry 14:46, 29. Mär 2005 (CEST)
Jetzt habe ich auch das Kategorien-System entdeckt: Da gibt es 41 Stück drin. Alle oder keiner? Das mit dem Rezeptbuch finde ich als Löschgrund im Prinzip nachvollziehbar. Auf der anderen Seite kann man einen Caipi auf der ganzen Welt unter diesem einen Namen bekommen. Diesen Namen zu erläutern kann IMHO schon Aufgabe einer Enzyklopädie sein. Und das scheint auch für andere Nahrungsmittelbenamsungen zu gelten, siehe z.B. Rheinischer Sauerbraten --He3nry 14:59, 29. Mär 2005 (CEST)
Ich habe zu Hause noch ein Buch mit dem Titel "1000 Mixgetränke mit und ohne Alkohol" oder so ähnlich rumliegen. Damit gewinne ich dann den Vielschreibwettbewerb... ;) Ohne Votum. ((o)) Bitte?!? 15:03, 29. Mär 2005 (CEST)
Ok, d.h. wir haben irgendwo eine Relevanzschwelle, die Rheinischer Sauerbraten eindeutig überschritten hat ;-) und der Caipi wohl auch und die ein Black Indiana Cold Grog wohl nicht schafft. Kann man die definieren? Wo liegt Golden Cadillac? Auch noch ohne Votum. --He3nry 15:07, 29. Mär 2005 (CEST)
Ich mag den Spitfire (ohne Alk.) sehr gerne...ich kenne die Gesöffe so nicht näher. Vielleicht sollte der Umfang der Karte eine normalen Cocktailbar ausreichend sein wegen der Relevanz?!? ((o)) Bitte?!? 15:31, 29. Mär 2005 (CEST)
Ich habe den Rezeptteil mal so umformuliert, dass er keine Anweisungen mehr enthält, sondern als Information daherkommt. So kann der Artikel, denke ich, stehenbleiben. --Katharina 15:27, 29. Mär 2005 (CEST)
Hmmm, ich laß den LA trotzdem mal stehen, zumindest weil sich eine lustige Diskussion anbahnt, deren Ergebnis mich interessiert. Wie definiert man Relevanz von Gerichten? Mai Tai kenne ich, Golden Cadillac dagegen nicht, aber ich bin nicht das Maß der Dinge. Sollte man vielleicht Google-Treffer im Vergleich zu einer (definierten) Referenz nehmen? Kulturelle Bedeutung (Wodka Martini hat des öfteren die Welt gerettet, aber nur gerührt, nicht geschüttelt)? Oder einfach alles hier ausdiskutieren?
Da sind wir dann aber nicht sehr konsequent damit: Nein, ich gehe methodisch vor... ;o) --LC KijiF? 16:04, 29. Mär 2005 (CEST)
Die Entscheidung ist ganz einfach: Wir entscheiden hier in erster Linie nicht über die Relevanz eines Lemmas sondern über die Qualität von Artikeln. Auch wenn man bei einigen hier manchmal einen etwas anderen Eindruck bekommen könnte. --Katharina 16:19, 29. Mär 2005 (CEST)
Na dann ist ja der Löschgrund nicht mehr gegeben. Ziehe ich das Ding halt zurück... --LC KijiF? 17:14, 29. Mär 2005 (CEST)

Wurde am 27. April 2004 gelöscht. Begründung: nicht enzyklopädiewürdig (Wikipedia:Archiv:Lösch-Logbuch/20040527. Mein Verdacht: Werbung. --LC KijiF? 14:29, 29. Mär 2005 (CEST)

Möchte hier jemand ELKE-Punkte sammeln? Wo soll man denn einen neuen Fachbegriff nachschlagen, wenn nicht hier? 84.137.61.195 14:44, 29. Mär 2005 (CEST)
Bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen, danke. Wir sind keine Werbeplattform für neue Produkte sondern eine Enzyklopädie. löschen --Katharina 14:50, 29. Mär 2005 (CEST)
Naja, ganz so wild ist's nicht, es geht um ein Konzept, nicht um ein Produkt. Aber ein Redirect CIM tut's vermutich auch, das ganze ist alter Wein in neuen Schläuchen. Uli 15:39, 29. Mär 2005 (CEST)

Berkenthin (erledigt, bleibt)

Für einen Ortsstub zu wenig. --Zinnmann d 14:50, 29. Mär 2005 (CEST)

Nicht löschen! Es folgen noch einige Infos. Einige habe ich schon eingearbeitet. Leider habe ich versehentlich nach schon einem Satz abgeschickt. Der Eintrag wird noch um einiges erweitert und gehört unbedingt hier rein. --Fyn d 15:05, 29. Mär 2005 (CEST)

Wenn zwischen der Webseite des Amtes und der Gemeinde unterschieden wird, damit ich es nicht wieder ergänzen muß - behalten AN 15:08, 29. Mär 2005 (CEST)
Ruhig Blut, Fyn, Du hast mindestens ne Woche bevor entschieden wird. Ach ja, behalten. ((o)) Bitte?!? 15:10, 29. Mär 2005 (CEST)
Eben, keine Panik. Ich bin ja schon still. :-) So muss der Artikel natürlich bleiben. --Zinnmann d 16:40, 29. Mär 2005 (CEST)

Scheint mir ein Fake zu sein. Es gibt eine junge Frau, die auf einem Palm ein Spiel spielt und es die Highscore-Liste geschafft hat, einen Manga-Fan gleichen Namens bei Amazon und eine Mitarbeiterin des Gedenkstättenreferates der Stiftung "Topographie des Terrors". Ich tippe mal auf einen Eintrag aus dem Umfeld der Mangafreundin. Die Bücher gibts nirgends zu kaufen. ((o)) Bitte?!? 14:55, 29. Mär 2005 (CEST)

Seh ich genauso. Ohne weitere Belege nicht glaubwürdig. Obwohl ich natürlich allergrößte Hochachtung vor Frauen habe, die mit 22,5 Jahre bereits ausgebildete Historikerinnen sind. löschen. --Zinnmann d 15:02, 29. Mär 2005 (CEST)
Auch ich konnte nichts ergoogeln, was die Behauptungen belegen würde => Löschen AN 15:04, 29. Mär 2005 (CEST)

Löbliche Gesinnung gepaart mit Körperertüchtigung. Klasse Sache, ehrlich (!!!), nur enzyklopädisch relevant? (Stadtliga) ((o)) Bitte?!? 15:00, 29. Mär 2005 (CEST)

"(...) Roter Stern Leipzig (RSL) wurde 1999 von linksgerichteten Jugendlichen gegründet, die Mitglieder des Vereins vertreten durchweg eine antifaschistische, antirassistische und antisexistische Auffassung. (...)" - Nur erfolgreich spielen können die offenbar net. Löschen AN 15:05, 29. Mär 2005 (CEST)
Lemma ist behaltenswert. Zu dessen Spielen kommen oft genug mehr Menschen als zu den "großen" Vereinen in Leipzig und er prägt die Stadt(teil)kultur. Sollte nur auch so im Artikel stehen. -- southmönch 16:09, 29. Mär 2005 (CEST)
Der RSL ist in der bundesweiten Fussballfanszene bekannt. Selbst ich als Oldenburger kenne die. behalten --Marvins21 16:28, 29. Mär 2005 (CEST)
Spielen die eigentlich ohne "Rechtsaußen"? ;-) Entweder ausbauen und irgendwas von Relevanz rein - oder löschen -- srb  18:00, 29. Mär 2005 (CEST)
Versuch eines Ausbaus. Das Alleinstellungsmerkmal ist nicht unbedingt die sportliche Leistung, sondern vielmehr das politische Selbstverständnis und die Einschätzung und Beobachtung eines kleinen Sportvereins durch den sächsischen Verfassungsschutz. Behalten! Krtek76 19:16, 29. Mär 2005 (CEST)

Der Artikel ist kurz und völlig belanglos! löschen! 217.93.124.81 15:01, 29. Mär 2005 (CEST)

behalten Ein guter Stub über eine doch relevante Organisation. Verstehe den Löschantrag überhaupt nicht. Stern !? 15:04, 29. Mär 2005 (CEST)
Also das ist schon schwerstens Mager (Wortwitz) das ganze. Mehr Überschriften als Inhalt. Aber gerade so genug zum behalten denke ich mal. ((o)) Bitte?!? 15:07, 29. Mär 2005 (CEST)
"Die Deutsche Gesellschaft für Familienunternehmen e. V. (DGFU) ist eine Lobbyorganisation zur Unterstützung von Familienunternehmen. Ihm gehören ca. 100 Familienunternehmen an. (...)" - Sehr relevant wirkt die Zahl nicht. Auf der Webseite finde ich keine prominenten Mitglieder - nur Werbung für Seminare. Löschen AN 15:12, 29. Mär 2005 (CEST)^
Behalten. Das haben Familienunternehmen wohl an sich, dass sie eher nicht prominent sind. Sciher gibt es noch bessere Informationen, z.B. mit welchen Problemen diese Unternehmen kämpfen müssen.--141.130.250.73 15:30, 29. Mär 2005 (CEST)
Dann müssten einem wirklich relevanten Verein nicht 100, sondern 1.000 oder 10.000 angehören - nicht wahr? AN 15:39, 29. Mär 2005 (CEST)
Ich zweifle daran, dass dieser Verein 100 Mitglieder hat (die das auch wissen) --Suricata 16:32, 29. Mär 2005 (CEST)

Eine kurze Recherche bei Denic und man stellt fest, dass die Domain dem Coachingbüro gehört, das die Seminare anbietet. Nicht alle eingetragenen Vereine sind gemeinnützig und auch nicht relevant. löschen --Suricata 15:59, 29. Mär 2005 (CEST)

Sieht mir auch eher wie versteckte Werbung für dieses Coaching-Büro aus. Davon abgesehen sprechen ganze 8 Googletreffer (ohne dgfu.de) auch nicht gerade für übermäßige Relevanz. löschen. --Zinnmann d 16:37, 29. Mär 2005 (CEST)

Zumindest Medien scheint es relevant genug:

Stern !? 18:21, 29. Mär 2005 (CEST)
@Stern: Beim WDR gab es mal eine Reportage über die Frau, die sämtliche Haltestellen-Ansagen für die BoGeStra aufgenommen hat. Soll sie - da in einem der Medien präsent - in die WP rein? AN 18:58, 29. Mär 2005 (CEST)

Heimbach-weis (erledigt, Inhalt nach Diskussion:Heimbach-Weis)

Das Lemma ist eine Falschschreibung. Der Artikel existiert bereits unter dem Lemma Heimbach-Weis. Der Artikel ist Prosa. Einzig relevant erscheint mir der Absatz über die Hoheitsstreitigkeiten, der so, wie er momentan ausgeführt ist, jedoch unverständlich bleibt. Vielleicht gelingt es ja jemandem, hier nich Fakten in den eigentlichen Artikel einzuarbeiten, diesen hier löschen. --Bühler ? @ T 15:18, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich habe den inhalt gerettet und ein Schnelllöschung beantragt. --Suricata 16:13, 29. Mär 2005 (CEST)

Nur Rezept, keine enzyklopädischen Informationen über den Cocktail. --Katharina 15:37, 29. Mär 2005 (CEST)

Du hast mich abgehängt: Wenn ich jetzt aus der Liste einen Satz mache, dann ergänze, dass der Cocktail seinen Namen von seinem milden und süßen Geschmack hat und daher der Legende nach besonders zur Überredung von Frauen geeignet sein soll(!) sowie dann noch anhänge, dass der erste Satz von Gina Gershon in dem Tom Cruise Film "Cocktail": 'Ich hätte gerne einen Orgasmus' ist, dann habe ich soviel da stehen wie bei Deiner Golden Cadillac-Überarbeitung. Verschwindet dann der LA? --He3nry 16:59, 29. Mär 2005 (CEST)
Versuch's mal. Ich persönlich bin da nicht so anspruchsvoll, ich mag einfach interessante Informationen über etwas lesen (also all die Dinge, die Du hier aufgezählt hast). Rezepte findet man überall, wir möchten doch Artikel, die über das Thema berichten. Die relevanten Fragen, die es zu beantworten gibt, sind wie immer bei guten Artikeln: Wer (hat ihn erfunden / trinkt ihn), wann (wurde er erfunden, bei welcher Gelegenheit wird er getrunken), wo (..wird er getrunken, ..wird er erwähnt), und erst mit letzter Priorität: wie (wird er gemixt / getrunken) HTH --Katharina 17:27, 29. Mär 2005 (CEST) (siehe bitte auch Diskussion:Portal Essen & Trinken - Qualitätskontrolle)
Ich mache es nicht. Ich denke schon, dass Qualität (Dein Argument siehe oben) auch mit Relevanz zu tun hat. Und die sehe ich nicht bei 1000 Cocktails dieser Erde. Tendenz wäre den hier und so Kandidaten wie Golden Cadillac weg (denn von denen gibt es noch mindestens 990 weitere), die wirklich bekannten wie Margarita, Manhattan und Mai Tai halten. (Ja, ja, und ich weiß das "wirklich bekannt" eine sehr dehnbare Größe ist) --He3nry 17:37, 29. Mär 2005 (CEST)
Sagen wir so: Relevant sie die, über die es etwas Interessantes zu erzählen gibt :-) --Katharina 17:40, 29. Mär 2005 (CEST)

De Cocksdorp, De Koog, (Den Burg ist erledigt)

De Cocksdorp wurde am 22. April 2004 zur Löschung vorgeschlagen (Begründung: Reisebüro-Werbung? Diskussion) und am 6. Mai 2004 gelöscht (Begründung: Löschfrist abgelaufen, kein Einspruch, Wikipedia:Archiv:Lösch-Logbuch/20040527). Der neue Artikel scheint auch aus einem Werbeprospekt stammen. Die beiden anderen Artikel wurden nicht zur Löschung vorgeschlagen, für sie gilt allerdings der selbe Werbeverdacht. --LC KijiF? 15:38, 29. Mär 2005 (CEST)

behalten Manchmal wundere ich mich, was ihr alles löschen wollt. Stern !? 15:40, 29. Mär 2005 (CEST)
De Koog ist kein Reisebüro, sondern eine Gemeinde - möchte der Antragsteller auch noch den Werbeeintrag Amsterdam löschen? Den Artikel De Koog auf jeden Fall behalten AN 15:46, 29. Mär 2005 (CEST)
De Cocksdorp und Den Burg sind ebenfalls Ortschaften - behalten (auch wenn etwas neutralisiert) AN 15:48, 29. Mär 2005 (CEST)
Auch wenn es Ortschaften sind, sind die Artikel grottenschlecht. Am grottigsten kommt De Koog daher, dass sich wirklich wie aus einem Ferienprospekt liest! --Katharina 16:05, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich habe Den Burg als den Hauptort von Texel mal aus dem niederländischen übersetzt. Es lief also auf neu schreiben hinaus. Bei De Koog wollte ich nicht damit anfangen, für De Cocksdorp gibt es überhaupt keinen niederländischen Artikel. Außerdem: mit "Reisebüro-Werbung" ist Werbung gemeint, die aus einem Reisebüro stammen könnte. Ach ja, den LA für Den Burg ziehe ich hiermit zurück, da überarbeitet.

Bei De Koog habe ich bereits die BKL umgeschrieben - die Infos über die Anzahl der Hotelbetten finde ich allerdings als Infrastruktur-tauglich. Das mit zwei Teilzeit-Polizisten ist doch keine Werbung, oder? AN 17:22, 29. Mär 2005 (CEST)

schlicht und ergreifend falsche informationen ("da diese Personen keine oder falsche Angaben zu der Postadresse machen die für die Zusendung notwendige ist."), die vom fehlerhaften sprachlichen stil nicht besser werden. der kurze hinweis auf "verklagen" ist unenzyklopädisch und scheint nicht gerade von rechtlichem wissen zu zeugen. ach, ja: der redirect spassbieter gleich auch noch weg. --JD {æ} 16:19, 29. Mär 2005 (CEST)

Der Artikel könnte eventuell durch Fakten gerettet werden. Gibt es verlässliche Zahlen über Spaßbieter oder zitierfähige Gerichtsurteile? Im jetzigen Stand löschen --Suricata 16:38, 29. Mär 2005 (CEST)

siehe auch [1] -- 172.179.50.213 20:01, 29. Mär 2005 (CEST)

Nur ne Trackliste ist zu wenig für einen Artikel zu einem Musikalbum. --Zinnmann d 16:28, 29. Mär 2005 (CEST)

Wenn diese Superfans schon ihre Lieblingsalben in der Wikipedia sehen wollen, sollten sie schon ein wenig Energie darauf verschwenden, dazu Informationen zusammenzutragen. Ich könnte es mir vorstellen, den Artikel zu behalten, wenn er mehr Details über die Titel und die Entstehungsgeschichte des Albums, Aufnahmestudio, Label usw. enthalten würde. In dieser Form aber bitte löschen --Macador talk 16:36, 29. Mär 2005 (CEST)

Alles was es darüber zu sagen gibt, scheint bereits in Caipirinha zu stehen. --Katharina 16:38, 29. Mär 2005 (CEST)

Ja, Loeschen--Hoheit (¿!) 16:39, 29. Mär 2005 (CEST)

Nur Rezept, keine enzyklopädischen Informationen über das Getränk. --Katharina 16:39, 29. Mär 2005 (CEST)

Artikel bereits vor ein paar Tagen zur Löschung vorgeschlagen, aber vergessen es hier zu melden. Gleicher Artikel wie auch Artikulationsstörung, der wegen Untauglichkeit zum Enzyklopädie-Eintrag und zu geringem Informationsgehalt gelöscht wurde (siehe Logbuch). -- Javaprog 16:40, 29. Mär 2005 (CEST)

unenzyklopädischer Wörterbuchartikel. --Zinnmann d 16:46, 29. Mär 2005 (CEST)

für einen Nichtdeutschen doch sehr informativ behalten--213.23.250.246 16:52, 29. Mär 2005 (CEST)

Löschen, und aus Zicke wieder einen Redirect auf Hausziege. — Martin Vogel 17:10, 29. Mär 2005 (CEST)
"(...) Am häufigsten wird dieser Ausdruck für Mädchen und Frauen jüngeren Alters (bis ca. 40 Jahre) verwendet. Spätere Jahrgänge werden dann bei gleichem Verhalten eher mit anderen Schimpfworten bezeichnet." => {Mit-Mühe-auf-Sarkasmus-verzichtet} => Löschen AN 17:16, 29. Mär 2005 (CEST)
Das Lemma finde ich interessant, über Zicken gäbe es sicher viel zu schreiben. Da gibt es sogar Bücher darüber, dass Zicken im Geschäftsleben erfolgreicher sind etc. Aber so wird das nichts. --Katharina 17:19, 29. Mär 2005 (CEST) (die Oberzicke)
löschsn --Suricata 17:25, 29. Mär 2005 (CEST)

Löschen (sonst brauchen wir im Sinne des Antidiskriminierungsgesetzes noch Zicke (männliche Person). --Idler 18:21, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich bin mal zickig: Die Klappe aufreißen, aber nicht mal ein Komma setzen können. Löschen! --Philipendula 18:49, 29. Mär 2005 (CEST)
Männer können des Geschlechts wegen gar nicht zickig sein, höchstens bockig, allerhöchstens ziegenbockig -- ContentNerd 172.179.50.213 20:15, 29. Mär 2005 (CEST)

Nur Rezept, keine enzyklopädischen Informationen. --Katharina 16:49, 29. Mär 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein How-To. --Katharina 16:52, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich hätte es nicht erwähnen sollen. Mein Lieblingsdrink. Jaul! --He3nry 17:01, 29. Mär 2005 (CEST)
Dann schreibe was Interessantes darüber: Wo kommt er her, wer hat ihn erfunden, welche Legenden gibt es um seine Erfindung, wer trinkt ihn bei welcher Gelegenheit....? --Katharina 17:02, 29. Mär 2005 (CEST)
Ok, ok. Gemacht. Darf er so erst einmal bleiben? --He3nry 17:31, 29. Mär 2005 (CEST)
Fast: St. Francisco - ist es San Francisco? Die beiden roten Links des Erfinders stören mich auch. AN 17:49, 29. Mär 2005 (CEST)
Mist. Natürlich San Francisco. Trader Vic ist mW eine Firma bzw. ein Bar-Label, dazu könnte man was schreiben. Mit dem Willen zur Besserung, verbleibe ich ... --He3nry 17:58, 29. Mär 2005 (CEST)
Behalten als Lohn der Mühe. :-) AN 18:01, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich halte eine Löschung nicht für erforderlich. Der "How-To" Anteil dieses Artikels ist doch eher klein (verglichen mit anderen Artikeln der gleichen Kategorie). Also ist das wohl eher eine Grundsatzfrage, ob Cocktails überhaupt in dieses Lexikon aufgenommen werden sollten. Ich sehe darin eine Bereicherung, stimme also eindeutig für "nicht löschen"! --80.148.10.210 17:45, 29. Mär 2005 (CEST) eingefügt von der Diskussionseite des Artikel --He3nry 17:58, 29. Mär 2005 (CEST)

  • Behalten GFJ 19:37, 29. Mär 2005 (CEST)

Über einen Klassiker kann man sicher mehr schreiben als nur ein simples How-To. Leider hat das bisher niemand fertiggebracht, also zurück auf Start. --Katharina 16:57, 29. Mär 2005 (CEST)

Es tut mir ja selber im Herzen weh, aber: Über einen Klassiker kann man sicher mehr schreiben als nur ein simples How-To. Leider hat das bisher niemand fertiggebracht, also zurück auf Start. --Katharina 17:00, 29. Mär 2005 (CEST)

Das geht hier ja heute al gusto: Wer also Margarita mag und den Eintrag retten möchte, könnte hier [2] interessante Informationen und gleich mehrere Ursprungslegenden bekommen, damit Katharina den LA zurückzieht. ;-) --He3nry 17:45, 29. Mär 2005 (CEST)

Nur Rezept, keine enzyklopädischen Informationen. --Katharina 17:01, 29. Mär 2005 (CEST)

So, das wäre der Letzte. Die einzige enzyklopädische Information in diesem Rezept ist wahrlich berauschend: "Ein Zombie ist ein Cocktail, der sehr viel Alkohol enthält." --Katharina 17:16, 29. Mär 2005 (CEST)

Da es hier als einzige Information anscheinend nur den schon da stehenden Satz "Sehr viel Alkohol" in "unterschiedlichen Rezepturen" mit der Begründung "Danach fühlt man sich wie ein ..." gibt, bin ich Katharinas Einschätzung ("sollte was Interessantes zu erzählen geben") teilend für Löschen (es sei denn jemand findet noch was)--He3nry 18:03, 29. Mär 2005 (CEST)

Ein "Schalmeienorchester mit ca. 24 Mitgliedern" und mit dem Höhepunkt des Jahres in Form eines Kirmesbesuches fällt dieser Musikverein ganz sicher in die Kategorie "Relevanzfrei" --Unscheinbar 17:55, 29. Mär 2005 (CEST)

Kategorie:Relevanzfrei, eine gute Idee! ;-) Löschen AN 18:02, 29. Mär 2005 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 18:19, 29. Mär 2005 (CEST)

nachdem der Autor des Artikels erst den wenigen Text auf eine noch weniger relevante Aufzählung verkürzt hat, hat er auch noch den LA entfernt - löschen --W.W. 18:39, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich hab wieder auf den LA revertiert. — Martin Vogel 19:00, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich habe zwar schon schlechtere Artikel dieser Art gelesen und gut gemeint ist das Ganze sicherlich auch, nun ja, aber - trotzdem löschen. -- Modusvivendi 20:49, 29. Mär 2005 (CEST)

Das Lemma ist meines Erachtens ungeeignet, denn es geht um 14 Missionskirchen in dem (auch) slawisch besiedelten Nordostbayern. Die Bezeichnung als "Slawenkirchen" ist gebräuchlich, wird aber in der jüngeren wissenschaftlichen Forschung vermieden oder kritisiert. Ich denke, insgesamt wäre das Ereignis der Gründung der 14 Missionskirchen wäre besser unter Bavaria Slavica mit abzuhandeln. Krtek76 18:27, 29. Mär 2005 (CEST)

Missouri City (bleibt)

Wenn es zu dieser Stadt nichts Weiteres zu berichten gibt, als eine Aufzählung von 8 Sendenmasten, muss er wohl nicht in Wikipedia bleiben, oder. Wir sollten mal insgesamt die Problematik der Sendemastokratur hier erörtern. --Philipendula 18:45, 29. Mär 2005 (CEST)

Doch - die ca. 50 Tsd. EW und noch ein paar Infos sind da. Die aufgeblähte Liste der Sendemasten kann man entfernen, ohne den Rest zu löschen => Entmisten und behalten AN 18:54, 29. Mär 2005 (CEST)
Melde gehorsamst: Ausgemistet. --Philipendula 19:36, 29. Mär 2005 (CEST)
Nachtrag: Die Liste steht in der en:WP genauso da, daher habe ich sie (vorerst) belassen - wenn aber jemand mutig wird...
Dafür habe ich etwas über die (kurze) Geschichte geschrieben. OK, kürzlich haben wir mit Achim Raschka besprochen, ob das Fehlen der römischen Stadtwurzel ein Löschgrund wegen mangelnder Relevanz sein könnte - es war aber nur ein Scherz. Jetzt steht doch genügend sendemastenfreie Substanz drin? AN 19:39, 29. Mär 2005 (CEST)

Also in der derzeitigen Form denke ich, kann der Artikel erst einmal so stehenbleiben. Ausbaufähig ist er sicherlich noch. Warum allerdings Sendemasten unter der Rubrik Sehenswürdigkeiten zu finden sind, finde ich einigermaßen seltsam, zumal nicht hervorgeht, was an diesen Dingern denn so sehenswürdig ist. Aber egal. -- Modusvivendi 20:42, 29. Mär 2005 (CEST)

Google kennt ihn nicht. Relevanz? Evtl SLA? --ExIP 18:56, 29. Mär 2005 (CEST)

Eine Probe: "(...) Du sitzt den ganzen Tag auf deim fetten Arsch kein Wunder das dich keiner mag Du betrittst deine Wohnung mit einem Tieflader in deinen Schubladen findet man nur feinste Schokolade deine Titten sind doppelt so groß wie die Titte von den Schlampen in deinen Musik-Videos ..... (...)" - Etwas für die Wikiquote? ;-) Löschen oder Prontolöschen AN 19:03, 29. Mär 2005 (CEST)
Prophylaktisch schnellgelöscht. --Philipendula 19:29, 29. Mär 2005 (CEST)
Sehr gut - es gab drin sogar Beleidigungen gegen die Anhänger einer der Parteien - die ich natürlich nicht zitiert habe. AN 19:41, 29. Mär 2005 (CEST)

Die Bedeutung der Person kommt in dem Artikel leider nicht heraus. --Katharina 20:23, 29. Mär 2005 (CEST)

soll wohl der Einführung einer umfangreichen Liste ehemaliger Playmates dienen, fürchte ich. Wenn es nichts weiteres zu der Dame zu sagen gibt, eher für löschen --W.W. 21:01, 29. Mär 2005 (CEST)
es gibt nichts weiteres zu sagen - google liefert nur virenverseuchte Pornoseiten, löschen -- srb  21:31, 29. Mär 2005 (CEST)

Ritter sport (erledigt, schnellgelöscht)

Falsch geschrieben, davon abgesehen bisher zu mager fuer einen Stub (fast nur Weblink): Wann gegruendet. Was stellen die her? (Zum Beispiel Schokolade mmm)--Hoheit (¿!) 20:56, 29. Mär 2005 (CEST)

Es ist auch interessant, dass es sich hierbei angeblich um eine quadratische Marke handelt. Mit etwas Zeit bastle ich mal einen Artikel zur fetthaltigen Firma im Schwäbischen, dann könnte man korrekt geschriebene Produkte darauf verlinken. So lange löschen und zwar Schnellöschen. Für alle, die ansonsten schreien, hier der volle Text: Ritter Sport ist eine Marke der Alfred Ritter GmbH & Co. KG. Sie ist für ihre quadratische Form bekannt. --Pischdi >> 21:34, 29. Mär 2005 (CEST)

Gemäß dieser Darstellung erscheint mir der Mann recht unbedeutend. -- tsor 21:06, 29. Mär 2005 (CEST)

Worterklaerungen ala Als Produktpositionierung bezeichnet man die Stellung, die ein Produkt im Wahrnehmungsraum der Konsumenten einnimmt. reichen nicht aus--Hoheit (¿!) 21:17, 29. Mär 2005 (CEST)

Es gibt schon den wesentlich besseren Artikel Theologie. --Philipendula 21:45, 29. Mär 2005 (CEST)