Liste von Persönlichkeiten aus Castel San Pietro TI

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Castel San Pietro
Wappen von Castel San Pietro

Diese Liste enthält in Castel San Pietro TI geborene Persönlichkeiten und solche, die in Castel San Pietro TI ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Sortierung nach Geburtsjahr)

Lazaro Agustoni: Hauptschiff der Klosterkirche Michaelsberg, Dettelbach, 1610
Francesco Carabelli: Statue der Botanik, Schlossgarten Schwetzingen
Antonio Carabelli und Brüder Brenni: Stuckarbeiten, Kajetanerkirche Hauptaltar, Salzburg, 1686–1688
Lithographie Georg Carabellis von Josef Kriehuber, 1826
Gregorio Petondi: Treppenhaus, Palast Lomellini-Doria Lamba, Genua, 1776.
Francesco Pozzi, gemalt von seinem Sohn Domenico
Carlo Luca Pozzi: Stuckarbeiten der Orgelempore, Neues Schloss, Meersburg, 1761
Domenico Pozzi, um 1780
Giovanni Pietro Magni: Stuckaturen, Hessensaal des Schlosses Elisabethenburg, Meiningen, 1686
Ludwig Fontana: Das Grand Hotel Europe, Sankt Petersburg, 19. Jahrhundert
  • Familie Rusca[1]
    • Ottone Rusca (≈1332–vor 1407), Sohn von Masetto, herzöglicher Hauptmann von Parma, mit Franchino besetzte er am 17. Juni 1405 Lugano, 1404 kommt er als Herr von Castel San Pietro vor[1]
    • Franchino Rusca (≈1335–nach 1408), Sohn von Lotterio, mit Ottone besetzte er am 17. Juni 1405 Lugano, 1404 kommt er als Herr von Castel San Pietro vor, er drang in Como ein und bemächtigte sich der Gewalt 1408[1]
    • Lotterio Rusca (≈1360–1419 im Schloss von Castel San Pietro), Sohn von Franchino, Podestà von Mailand, Reichsvikar in Como, kaiserlicher Statthalter von Como und des ganzen Gebiets des Bistums Como; Herr der Grafschaft Lugano e valli und die pievi Riva San Vitale und Balerna, sowie die Schlösser von Morcote, Capolago, Castel San Pietro, Schloss und Dorf Sonvico, das Tal von Chiavenna mit seinem Schloss, ferner den Turm von Olonio; man schreibt ihm auch den Bau eines Schlosses in Lugano, der Einsiedelei und des Turms San Nicolao in Mendrisio zu[1][2]
  • Nicolas Rossi (* um 1330 in Castel San Pietro; † 1392 in Luzern), Apotheker, Bürger von Luzern 1358, des Rats in Luzern, Stammvater der Russ von Luzern[3]
  • Tomasio de Gabelleriis (* um 1380 in Como; † nach 1429 ebenda), besass das Schloss Castel San Pietro[4]
  • Künstlerfamilie Carabelli[6], Stammbaum[7]
    • Antonio Carabelli (* um 1600 in Castel San Pietro (Obino); † nach 1650 in Rom ?), Baumeister, Stuckateur in Rom[8]
    • Antonio Carabelli (* um 1650 in Castel San Pietro; † nach 1688 in Salzburg ?), Stuckkünstler, er hinterliess Werke in der Kapelle der Pfarrkirche von Castel San Pietro (gegen 1678). 1686–1688 arbeitete er mit den Brüdern Francesco und Carlo Antonio Brenni von Salorino in der Kajetanerkirche zu Salzburg[6][9][10]
    • Giovanni Albino Carabelli (* 1690 in Castel San Pietro; † 1766 ebenda), Bildhauer, Stecher, Holzbildhauer. Er studierte in Rom und wirkte in Portugal, u. a. für den Hof. Von ihm stammen die Schnitzereien an der Orgel und die Statue des heiligen Antonius in der Pfarrkirche seines Dorfes[11][12][13][6]
    • Giuseppe Carabelli (* 1722 in Castel San Pietro; † 14. Januar 1803 in Mailand); Holzschnitzer[14]
    • Francesco Carabelli (1737–1798), Sohn des Giovanni Albino, Bildhauer und Stuckateur in Mailand und in Schwetzingen bei Heidelberg
    • Donato Carabelli (* 1760 in Obino, Fraktion der Gemeinde Castel San Pietro; um 1830 ebenda), Neffe und Schüler des Francesco, Bildhauer, Stuckateur, Er wirkte besonders in Mailand von 1789 bis 1840; an der Fassade des Mailänder Doms schuf er die Basreliefs: der Traum Jakobs; Daniel in der Löwengrube; die Szene der Propheten. Dann zog er nach England, wo er den Marmor- und Stuckschmuck der Villa Lord Byrons in der Grafschaft Suffolk besorgte[6][15][16]
    • Giovanni Albino Carabelli (* um 1770 in Obino; † nach 1808 ebenda), Priester, Politiker, 1798 war er Sekretär des Platzkommandanten von Mendrisio während der Herrschaft der Cisalpiner (21. Februar – 4. März). Nach dem Sturz ihrer Herrschaft musste er die Flucht ergreifen. Später war er im Tessiner Grossrat 1803–1808[6]
    • Casimiro Teodoro Carabelli (* 31. März 1774 in Castel San Pietro; † 14. Januar 1840 in Mailand), Stuckateur und Bildhauer am Mailänder Dom[6][17]
    • Francesco Carabelli (* 1781 in Obino; † um 1835 in Frankreich), Bruder des Giovanni Albino, Politiker, Cisalpiner. Beim Sturz der cisalpinischen Herrschaft wurde er eingekerkert, trat dann in die Genietruppen der Italienischen Republik und wurde bei der Einnahme von Ancona gefangen. Später diente er in Frankreich[6]
    • Georg Carabelli (1787–1842), Zahnarzt, Feldarzt, Dozent an der Universität Wien, Autor
  • Künstlerfamilie Pozzi[18][19]
    • Giovanni Battista Pozzi (* um 1660 in Castel San Pietro: † nach 1700 ebenda), als Maler tätig im Chor der Mariä Verkündigungskirche in Turin und im Barolopalast[18]
    • Carlo Maria Pozzi (* 12. Februar 1676 in Lugano; † nach 1736 in Dänemark ?), Stuckateur[20]
    • Francesco Pozzi (1704–1789), Stuckateur und Architekt[21]
    • Domenico Pozzi (* um 1710 in Castel San Pietro; † nach 1751 ebenda), Bildhauer und Giesser, er schuf den Hauptaltar der Kirche von Einsiedeln[18]
    • Joseph Anton Pozzi (1732–1811), Bildhauer und Stuckateur.
    • Carlo Luca Pozzi (1734–1812), Bildhauer und Stuckateur.
    • Domenico Pozzi (1745–1796), Bruder des Carlo Luca, Historien- und Porträtmaler.
  • Künstlerfamilie Petondi
    • Giuseppe Gioacchino Petondi (* 16. Januar 1729 in Castel San Pietro; † 1785 ebenda), Sohn von Tomaso Antonio und Margherita Pozzi, Stuckateur in Savona, Mannheim und Aachen[22][23]
    • Giovanni Angelo Gregorio Petondi (* 9. Mai 1732 in Castel San Pietro; † 3. Juni 1817 in Genua), Bruder von Giuseppe Gioacchino, Stadtarchitekt in Genua[24][25][23]
    • Domenico Maria Petondi (* 1743 in Castel San Pietro; † 1799 ebenda), Baumeister und Stuckateurin in Genua[23]
    • Giovanni Battista Petondi (* 1765 in Castel San Pietro; † in Genua ?), Sohn von Gregorio, Stuckateur in Genua[23]
    • Giovanni Battista Petondi (* 13. September 1765 in Castel San Pietro; † 31. Januar 1813 in Orjol), Sohn von Giuseppe, Architekt schuf mit Giacomo Quarenghi in St. Petersburg[26][23][27]
    • Tomaso Petondi (* 1797 in Orjol; † 26. Juli 1874 in Kasan), Sohn von Giovanni Battista, Architekt in Orjol und Kasan[28][23]
  • Künstlerfamilie Bernasconi
    • Antonio Bernasconi (* 1726 in Castel San Pietro; † 1805 ebenda), Stuckateur bis 1751 in Rieti, dann in St. Petersburg und in der Sommerresidenz Zarskoje Selo (seit 1918 Puschkin (Stadt))[29]
    • Pietro Bernasconi (* 1733 in Castel San Pietro; † 12. September 1811 ebenda), Bildhauer in Schloss Peterhof bei St. Petersburg[30]
    • Pietro Bernasconi (* 1826 in Castel San Pietro; † 1912 ebenda), Bildhauer in Como und Mendrisio[31]
  • Francesco Castelli (* um 1610 in Castel San Pietro; † nach 1688 in Como), Bildhauer, Architekt und Dekorationsmaler[32][33]
  • Carlo Salterio (* 1622 in Corteglia, Ortschaft der Gemeinde Castel San Pietro; † 1670 in Genua), Baumeister, er projektierte die Kirchen Santa Maria Maddalena und Angelo Custode in Genua[34][35]
  • Giovanni Pietro Magni (1665–1723), auch Giovanni Pietro Magno genannt, ein überwiegend in Südthüringen und Franken wirkender Schweizer Stuckateur und Architekt, er projektierte die Kirche San Giovanni Battista der Serviten in Mendrisio
  • Familie Maggi[36]
    • Lorenzo Maggi (* um 1510 in Castel San Pietro ?; † nach 1557 in Riva San Vitale), Erzpriester von Riva San Vitale; er publizierte 1557 erstmals das Sacramentarium patriarchale secundum morem sanctae Comensis Ecclesiae[37][36]
    • Giovanni Battista Maggi (1775–1835), Anwalt und Notar, Statthalter des Landvogts von Mendrisio, Tessiner Staatsrat
    • Giovanni Antonio Maggi (* um 1760 in Castel San Pietro; † nach 1801 ebenda), Politiker, Schreiber und Reggente der Pieve Balerna, beteiligte sich an den Wirren von 1798 auf Seiten der Cisalpiner. Mitglied der tessinischen Tagsatzung 1801[36]
    • Giuseppe Maggi (* um 1800 in Castel San Pietro; † nach 1839 ebenda), Sohn des Giovanni Battista, Politiker, Tessiner Grossrat, Tagsatzungsgesandter[36]
Concetto Marchesi (1954)
Albert Müller - Bildnis Hermann Scherer, 1924
1924, Albert Müller portraitiert von Hermann Scherer
Glasfenster 1973. Von Max Sulzbachner (1904–1985). Pfarrkirche Oberwil in Zullwil
Max Sulzbachner: Glasfenster in der Pfarrkirche Oberwil in Zullwil
Walter Kurt Wiemken: Selbstbildnis, Öl auf Leinwand, 1939

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Celestino Trezzini: Rusca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 759 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  2. Giuseppe Chiesi: Loterio Rusca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Juni 2010.
  3. Celestino Trezzini: Nicolas Rossi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 707 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  4. Celestino Trezzini: Tomasio de Gabelleriis. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 67 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  5. a b c Lazaro Agustoni auf artistiticinesi-ineuropa.ch/deu/ (abgerufen am 1. Dezember 2016)
  6. a b c d e f g Celestino Trezzini: Carabelli. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 492 (PDF Digitalisat), abgerufen am 10. Oktober 2017.
  7. Ursula Stevens: Stammbaum der Familie Carabelli. (PDF) In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2013, abgerufen am 14. Februar 2016.
  8. Jacopo Curzietti: Spunti e tracce documentarie per l’arrivo a Roma del nucleo familiare di Antonio Raggi e un’ipotesi sulla sua prima formazione artistica. In: In corso d’opera. Ricerche dei dottorandi in Storia dell’Arte della Sapienza. Campisano Editore, Roma 2022, S. 155.
  9. Carabelli, Antonio. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 562 (Textarchiv – Internet Archive).
  10. Antonio Carabelli auf archive.org/stream (abgerufen am 3. Dezember 2016).
  11. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Albino Carabelli. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2, S. 14 (PDF Digitalisat), Tipografia Francesco Veladini & Comp., Lugano 1811.
  12. Carabelli, Giovanni Albino. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 562 (Textarchiv – Internet Archive).
  13. Giovanni Albino Carabelli. In: Sikart
  14. Ursula Stevens: Giovanni Albino. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2013, abgerufen am 13. März 2016.
  15. Carabelli, Donato. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 562 (Textarchiv – Internet Archive).
  16. Donato Carabelli. In: Sikart
  17. Ursula Stevens: Casimiro Carabelli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2013, abgerufen am 13. März 2016.
  18. a b c Celestino Trezzini: Pozzi. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 476 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  19. Anastasia Gilardi: Pozzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. März 2012.
  20. Anastasia Gilardi: Carlo Maria Pozzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. November 2009.
  21. Ivano Proserpi: Francesco Pozzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Juli 2010.
  22. Ursula Stevens: Giuseppe Petondi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 2. April 2016.
  23. a b c d e f Luce Tondi: La famiglia Petondi e la grande committenza: dalla Superba alla città degli Zar. In: Archivio Storico Ticinese. Jahr LX, Nr. 174, Casagrande, Bellinzona 2023, S. 88–108.
  24. Ursula Stevens: Gregorio Petondi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 2. April 2016.
  25. Clara Altavista: Petondi, Giovanni Angelo Gregorio. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 82: Pazzi–Pia. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2015.
  26. Ursula Stevens: Giovanni Battista Petondi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 2. April 2016.
  27. Victor Antonov: Capimastri italiani a Pietroburgo nel Settecento. In: Bollettino storico della Svizzera Italiana, Jahr XC, Bellinzona 1978, S. 164–173.
  28. Ursula Stevens: Tommaso Petondi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 2. April 2016.
  29. Ursula Stevens: Antonio Bernasconi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 27. Februar 2016.
  30. Ursula Stevens: Pietro Bernasconi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 27. Februar 2016.
  31. Ursula Stevens: Pietro Bernasconi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 27. Februar 2016.
  32. Celestino Trezzini: Francesco Castelli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 40 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  33. Francesco Castelli auf archive.org/stream (abgerufen am 1. Dezember 2016)
  34. Gian Alfonso Oldelli: Carlo Salterio. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 172 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  35. Ursula Stevens: Carlo Salterio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 18. Juli 2017.
  36. a b c d Celestino Trezzini: Maggi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 4: Güttingen - Mailand. Paul Attinger, Neuenburg 1927, S. 790 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  37. Gian Alfonso Oldelli: Lorenzo Maggi. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 105 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  38. Celestino Trezzini: Bartolomeo Soldati. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6, Sisikon – Steg.Paul Attinger, Neuenburg 1931, Sisikon – Steg. S. 397 (PDF Digitalisat)
  39. Paravicino da Corteglia. In: Sikart
  40. Carlo Agliati: Francesco Tubi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Dezember 2012.
  41. Ursula Stevens: Luigi Fontana. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 11. November 2016.
  42. Celestino Trezzini: Floriano Brazzola. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 33 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Oktober 2017.
  43. Jacques Cometti. In: Sikart
  44. Pietro Levi. In: Sikart
  45. Emilio Müller. In: Sikart
  46. Rinaldo Fontana auf diocesidilugano.ch
  47. Giuseppina Ortelli-Taroni (italienisch) auf archividonneticino.ch
  48. Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Castel San Pietro TI im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  49. Luigi Quadranti (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 14. Dezember 2017.)