Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin 1500-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 52 Athleten aus 26 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 24. Juli 1952 (Vorläufe)
25. Juli 1952(Halbfinale)
26. Juli 1952 (Finale)
Medaillengewinner
Josy Barthel (Luxemburg LUX)
Bob McMillen (Vereinigte Staaten 48 USA)
Werner Lueg (Deutschland Bundesrepublik GER)

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde vom 24. bis zum 26. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 52 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Luxemburger Josy Barthel vor dem US-Amerikaner Bob McMillen. Bronze ging an den Deutschen Werner Lueg.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord[1] 3:43,0 min Gunder Hägg (Schweden Schweden) Göteborg, Schweden 7. Juli 1944
Lennart Strand (Schweden Schweden) Malmö, Schweden 16. Juli 1947
Werner Lueg (Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland) Berlin, Deutschland 29. Juni 1952
Olympischer Rekord 3:47,8 min Jack Lovelock (Neuseeland Neuseeland) Finale OS Berlin, Deutsches Reich 6. August 1936
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Rekordverbesserung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der luxemburgische Olympiasieger Josy Barthel verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 26. Juli um 2,6 Sekunden auf 3:45,2 min.

Durchführung des Wettbewerbs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Athleten traten am 24. Juli zu sechs Vorläufen an. Die jeweils vier besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am 25. Juli. Aus diesen beiden Vorentscheidungen erreichten die jeweils besten sechs Wettbewerber – wiederum hellblau unterlegt – das Finale am 26. Juli.

Zeitplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

24. Juli, 17:10 Uhr: Vorläufe
25. Juli, 17:40 Uhr: Halbfinale
26. Juli, 16:30 Uhr: Finale[2]

Vorläufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 24. Juli 1952, ab 17:10 Uhr[2]

Die Niederländer Hans Harting (links, 1. Vorlauf) und Willem Slijkhuis (rechts, 3. Vorlauf), Olympiadritter von 1948, mussten in ihren Vorläufen aufgeben
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Josy Barthel Luxemburg Luxemburg 3:51,6 min 3:51,75 min
2 Günter Dohrow Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:51,8 min 3:51,90 min
3 Ingvar Ericsson Schweden Schweden 3:52,0 min 3:52,14 min
4 Don MacMillan Australien Australien 3:52,0 min 3:52,30 min
5 Sándor Iharos Ungarn 1949 Ungarn 3:56,0 min 3:56,85 min
6 Mieczysław Długoborski Polen 1944 Polen 3:57,8 min 3:57,70 min
7 Filemón Camacho Venezuela 1930 Venezuela 4:18,0 min k. A.
8 Pierre Gillet Frankreich 1946 Frankreich 4:26,6 min
DNF Hans Harting Niederlande Niederlande
DNS Hugo Nutini Chile Chile
Jack Hutchins Kanada 1921 Kanada

Vorlauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Warren Druetzler Vereinigte Staaten 48 USA 3:51,4 min 3:51,66 min
2 Sture Landqvist Schweden Schweden 3:52,2 min 3:52,31 min
3 Stanislav Jungwirth Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3:52,4 min 3:52,58 min
4 Mihail Welswebel Sowjetunion 1923 Sowjetunion 3:52,6 min 3:52,72 min
5 Aulis Pystynen Finnland Finnland 3:53,0 min 3:53,33 min
6 Len Eyre Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:53,2 min 3:53,34 min
7 Fred Lüthi Schweiz Schweiz 3:56,4 min 3:56,52 min
8 Turhan Göker Turkei Türkei 4:00,6 min 4:01,02 min
DNS Gaston Reiff Belgien Belgien
Victorio Solares Guatemala Guatemala

Vorlauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Olle Åberg Schweden Schweden 3:51,0 min 3:51,14 min
2 Denis Johansson Finnland Finnland 3:51,2 min 3:51,22 min
3 Rolf Lamers Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:52,4 min 3:52,72 min
4 Bill Parnell Kanada 1921 Kanada 3:53,4 min 3:53,75 min
5 Fritz Prossinagg Osterreich Österreich 3:54,2 min 3:54,76 min
6 Athol Jennings Sudafrika 1928 Südafrikanische Union 3:55,4 min 3:55,69 min
7 Daniel Janssens Belgien Belgien 3:55,8 min 3:55,98 min
8 Cahit Önel Turkei Türkei 3:58,4 min 3:58,42 min
DNF Willem Slijkhuis Niederlande Niederlande
DNS Les Perry Australien Australien

Vorlauf 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Landy – ausgeschieden als Fünfter des vierten Vorlaufs
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Patrick El Mabrouk Frankreich 1946 Frankreich 3:55,8 min 3:55,77 min
2 Bob McMillen Vereinigte Staaten 48 USA 3:55,8 min 3:55,82 min
3 Roger Bannister Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:56,0 min 3:56,13 min
4 Vilmos Tölgyesi Ungarn 1949 Ungarn 3:56,0 min 3:56,20 min
5 John Landy Australien Australien 3:57,0 min 3:57,14 min
6 Andrija Otenhajmer Jugoslawien Jugoslawien 3:57,8 min 3:58,20 min
7 Maurice Marshall Neuseeland Neuseeland 4:01,0 min 4:01,03 min
8 Nikolai Kutschurin Sowjetunion 1923 Sowjetunion 4:03,6 min 4:01,80 min
9 Vasilios Mavroidis Königreich Griechenland Griechenland 4:07,8 min k. A.
DNS Augusto Robles Guatemala Guatemala

Vorlauf 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 George Hoskins Neuseeland Neuseeland 3:56,2 min 3:56,33 min
2 Frans Herman Belgien Belgien 3:56,2 min 3:56,37 min
3 Bill Nankeville Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:56,4 min 3:56,48 min
4 Mykola Belokurow Sowjetunion 1923 Sowjetunion 3:56,4 min 3:56,47 min
5 Urpo Vähäranta Finnland Finnland 3:56,8 min 3:56,85 min
6 Javier Montez Vereinigte Staaten 48 USA 3:58,2 min 3:58,10 min
7 Stefan Lewandowski Polen 1944 Polen 4:00,8 min 4:00,87 min
DNS Frank Prince Panama Panama
Guillermo Solá Chile Chile
Gunnar Nielsen Danemark Dänemark

Vorlauf 6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Werner Lueg Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:52,0 min 3:52,31 min
2 Václav Čevona Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3:53,4 min 3:53,45 min
3 Audun Boysen Norwegen Norwegen 3:55,0 min 3:55,15 min
4 John Ross Kanada 1921 Kanada 3:55,2 min 3:55,60 min
5 Jean Vernier Frankreich 1946 Frankreich 3:56,8 min 3:56,61 min
6 Edmund Potrzebowski Polen 1944 Polen 3:56,8 min 3:56,91 min
7 Sándor Garay Ungarn 1949 Ungarn 4:01,2 min 4:01,53 min
8 Ekrem Koçak Turkei Türkei 4:01,4 min 4:01,77 min
9 William Fahmy Hanna Ägypten 1952 Ägypten 4:11,2 min k. A.
10 Satid Leangtanom Thailand Thailand 4:32,6 min
DNS Yoshitaka Muroya Japan 1870Japan Japan

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 25. Juli 1952, ab 17:40 Uhr[2]

Lauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

George Hoskins – ausgeschieden als Zwölfter des ersten Halbfinals
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Denis Johansson Finnland Finnland 3:49,4 min 3:49,60 min
2 Werner Lueg Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:49,8 min 3:50,06 min
3 Don MacMillan Australien Australien 3:50,8 min 3:50,81 min
4 Warren Druetzler Vereinigte Staaten 48 USA 3:50,8 min 3:51,16 min
5 Patrick El Mabrouk Frankreich 1946 Frankreich 3:51,0 min 3:51,25 min
6 Audun Boysen Norwegen Norwegen 3:51,0 min 3:51,33 min
7 Václav Čevona Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3:51,4 min 3:51,37 min
8 Sture Landqvist Schweden Schweden 3:51,4 min 3:51,45 min
9 Bill Nankeville Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:52,0 min 3:51,93 min
10 Bill Parnell Kanada 1921 Kanada 3:52,4 min 3:52,91 min
11 Mihail Welswebel Sowjetunion 1923 Sowjetunion 3:52,6 min 3:52,58 min
12 George Hoskins Neuseeland Neuseeland 3:53,0 min 3:52,72 min

Lauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frans Herman – ausgeschieden als Neunter des zweiten Halbfinals
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Josy Barthel Luxemburg Luxemburg 3:50,4 min 3:50,51 min
2 Olle Åberg Schweden Schweden 3:50,6 min 3:50,71 min
3 Ingvar Ericsson Schweden Schweden 3:50,6 min 3:50,77 min
4 Bob McMillen Vereinigte Staaten 48 USA 3:50,6 min 3:50,84 min
5 Roger Bannister Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:50,6 min 3:50,92 min
6 Rolf Lamers Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:50,8 min 3:51,30 min
7 Stanislav Jungwirth Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3:51,0 min 3:51,72 min
8 Vilmos Tölgyesi Ungarn 1949 Ungarn 3:53,2 min 3:53,56 min
9 Frans Herman Belgien Belgien 3:53,8 min 3:54,04 min
10 Günter Dohrow Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:55,2 min 3:55,27 min
11 Mykola Belokurow Sowjetunion 1923 Sowjetunion 3:55,6 min 3:54,49 min
12 John Ross Kanada 1921 Kanada 4:00,6 min k. A.

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 26. Juli 1952, 16:30 Uhr[2]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Josy Barthel Luxemburg Luxemburg 3:45,2 min OR 3:45,28 min
2 Bob McMillen Vereinigte Staaten 48 USA 3:45,2 min 3:45,39 min
3 Werner Lueg Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:45,4 min 3:45,67 min
4 Roger Bannister Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:46,0 min 3:46,30 min
5 Patrick El Mabrouk Frankreich 1946 Frankreich 3:46,0 min 3:45,35 min
6 Rolf Lamers Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:46,8 min 3:47,18 min
7 Olle Åberg Schweden Schweden 3:47,0 min 3:47,20 min
8 Ingvar Ericsson Schweden Schweden 3:47,6 min 3:47,70 min
9 Don MacMillan Australien Australien 3:49,6 min 3:49,77 min
10 Denis Johansson Finnland Finnland 3:49,8 min 3:50;24 min
11 Audun Boysen Norwegen Norwegen 3:51,4 min 3:51,75 min
12 Warren Druetzler Vereinigte Staaten 48 USA 3:56,0 min k. A.

Im Finale gab es keinen ausgemachten Favoriten, aber der Brite Roger Bannister und der Deutsche Werner Lueg, der einen knappen Monat vor den Spielen den bestehenden Weltrekord eingestellt hatte, wurden hoch gehandelt.

Die ersten beiden Runden wurden vom Deutschen Rolf Lamers angeführt. Er wollte offensichtlich für seinen Landsmann Lueg Tempo machen. Doch die Zwischenzeiten von 57,8 Sekunden für 400 Meter und 2:01,4 Minuten für 800 Meter waren nicht schnell genug, um die Gegner zu beeindrucken. Das Feld blieb bis zur 1000-Meter-Marke eng beisammen, nur Denis Johansson und Warren Druetzler fielen zurück. An dieser Stelle übernahm Lueg selber die Spitze und zu Beginn der letzten Runde zog er das Tempo noch einmal an. Das Feld zog sich allmählich immer mehr auseinander. Auf der Gegengeraden setzte der Deutsche sich von seinen Gegnern ab und vergrößerte die Lücke in der Zielkurve bis auf ca. fünf Meter. Doch zu Beginn der Zielgeraden flogen Bob McMillen und Josy Barthel heran – zwei Läufer, mit denen niemand gerechnet hatte. Lueg wurde langsamer, Barthel und McMillen überholten ihn. Am Schluss gewann der Luxemburger Josy Barthel vollkommen überraschend die Goldmedaille. Lueg sicherte sich hinter McMillen die Bronzemedaille knapp vor Roger Bannister, der sehr enttäuscht über den Ausgang des Rennens war.[3]

Josy Barthel gewann die erste olympische Goldmedaille für Luxemburg. Allerdings war auch Michel Théato, Gewinner des Marathonlaufes bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris eigentlich Luxemburger. Seine Goldmedaille bzw. sein Sieg wurde damals als Sieg eines Franzosen geführt, da er in Paris lebte und für einen französischen Verein lief. Offiziell wird diese Goldmedaille im Ewigen Medaillenspiegel der Olympischen Spiele auch heute noch als Goldmedaille für Frankreich geführt.

Werner Lueg gewann die erste Medaille für Deutschland über 1500 Meter.

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 73 bis 77

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Weltrekorde. 1.500 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 1. August 2021
  2. a b c d Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 1. August 2021
  3. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 75f