Portal Diskussion:Bergisches Land/Archiv/Archiv 01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüssung

Hallo, das Portal wird seit 31. Dezember 2006 zusammengebaut. Den Anstoss, das mal zu machen, gaben das von Jörg Kopp, Taube Nuss und anderen Benutzern angestossene Projekt Oberberg und der Benutzer Oberberger2. Die Übersicht über die Portalseiten ist hier zu finden: Struktur. -- Theophilus Berger 17:30, 31. Dez. 2006 (CET)

Sachen, die noch zu machen sind

Hier sollte jeder mal ein paar Punkte thematisieren, zum Beispiel:

  • Die Persönlichkeiten müssten noch sortiert werden. Es sind auch noch nicht alle Persönlichkeiten des Bergischen Lands erfaßt.
  • Die Ortsteile fehlen noch.
Einige habe ich ergänzt, ansonsten können solche Listen auch aus dem Projekt Oberberg entnommen werden - man muss das Rad ja nicht neu erfinden ;-)--Jörg Kopp 15:53, 5. Jan. 2007 (CET)
  • Die Bebilderung (links, rechts) müsste noch vervollständigt werden.
  • Gibt es Vorschläge für eine sinnvollere Gliederung? Ich denke an eigene Rubriken für Wasserwirtschaft, Gesundheitswesen und Schulwesen nach. Gibt es auch Artikel über Höhlen und natürliche Seen?
  • Es fehlt eine Landkarte für das Bergische Land.

Aufzählungen Ortsteile

Nachdem Theophilus Berger hier zu ungewöhnlicher Zeit aktiv ist, möchte ich meine Wertschätzung für sein Engagement Bergisches Land durch einen kleinen Beitrag zum Ausdruck bringen.

  • Gummersbach-Apfelbaum entlinkt (Artikel gibt es noch nicht)
  • Aufzählung der Städteliste nun jeweils als Link
  • Macht die Doppelaufzählung der Städte und der Städte mit Ortsteilen Sinn?
  • Macht die Auflistung der Ortsteile Sinn? Sie steht doch bereits in den Orts-Artikeln

Zeitan 01:51, 1. Jan. 2007 (CET)

Hallo Zeitan, es gibt wohl Apfelbaum (Gummersbach), habs korrigiert. Die ausführliche Ortsliste habe ich als Extraseite für das Portal ausgelagert. Auf den frühen Neujahrstag ist das gar nicht mehr so einfach. -- Theophilus Berger 13:20, 1. Jan. 2007 (CET)

Ich habe zwischenzeitlich die Stadtteile von Remscheid bei den Ortsteilen nach Bezirken unterteilt eingetragen, ist es so recht? Sollen die Wohnplätze (Aue, Birgden I, II und III, Dörpmühle, Grund, Hasenclev, Hof Heidhof, Langenhaus, Papenberg, Platz, Rath, Siepen, Steinberg und Westen in Alt-Remscheid; Baisiepen, Berghausen, Bökerhöhe, Büchel, Falkenberg, Hütz, Küppelstein, Mixsiepen, Preyersmühle und Struck in Remscheid-Süd; Clarenbach, Farrenbracken, Garschagen, Goldenberg, Halbach, Kranenholl, Nüdelshalbach und Oelingrath in Remscheid-Lüttringhausen, sowie Blume, Buscherhof, Endringhausen, Engelsburg und Forsten in Remscheid-Lennep - dies ist keine vollzählige Auflistung, und manche sind auch zugleich bereits Stadtteil) auch mit hinein? Gruß -- Cornelia -etc. ... 18:35, 2. Jan. 2007 (CET)

Die Liste ist so gut sortiert, sie kann sicher die vorhandenen Artikel bzw. die noch nicht beschriebenen Ortschaften nennen.
Offensichtlich besteht das Bergische Land eben auch aus vielen kleinen Orten. -- Simplicius 11:22, 9. Jan. 2007 (CET)
PS Garschagen ist übrigens ein gesperrtes Lemma.

Gestaltung Portal

Hallo zusammen, Hut ab, Ihr wart ja wirklich fleißig hier. :-) Wenn ich einen Vorschlag machen dürfte: Ich finde das viele Grau im Portal etwas trist. Wie wäre es, es durch ein ein paar kleine Akzente in dem dunklen Grün der für das Bergische Land typischen Schlagläden an den Schieferhäusern abzumildern? Ansonsten habe ich als ersten Beitrag zu meiner Mitarbeit mal den Artikel zum Bergischen Haus ein wenig bebildert. :-) LG -- Cornelia -etc. ... 13:04, 2. Jan. 2007 (CET)

Ergänzung: Ich finde auch die Aneinanderreihung der Bilder etwas unglücklich, da man so die Grenzen der Einzelbilder schlecht erkennt. Ich schlage daher vor, zwischen den Bildern jeweils einen kleinen Abstand in neutraler Farbe zu lassen, damit man sie besser erkennen kann, sie vielleicht auch ein klein wenig zu vergrößern, denn manche Motive verlieren sehr durch die winzige Darstellung, und dafür lieber ein paar weglassen, sie noch gezielter auszuwählen - weniger ist oft mehr, das brächte sie besser zur Geltung. Die jetzt weißen Linien könnte man vielleicht grün setzen, z. B. #008B00, #228B22 oder #006400, je nachdem, was besser aussieht, das greift die taditionelle Hausgestaltung auf, ließe zudem ein wenig das Grün der Landschaft anklingen und böte einen schönen Kontrast zu dem Rot des Bergischen Löwen. LG -- Cornelia -etc. ... 18:35, 2. Jan. 2007 (CET)

Ich bringe hier auch mal einen grünstichigen Vorschlag ein. Man kann es auch wieder auf den vorherigen Stand reverten, denk ich mal. Ansonsten wäre aber auch Alle Ortsteile im Bergischen Land noch anzupassen. -- Simplicius 00:06, 5. Jan. 2007 (CET)
Hallo Simplicius, sorry, ich dachte Du wärst fertig mit Deinem Vorschlag. Das Mintgrün finde ich ehrlich gesagt nioch schlimmer, ich meinte eher eine Art "FWaldgrün". ;-) Allerdings wollte ich eigentlich die weißen schmalen Unterteilungen in diesem Grün gestalten und den Rest so lassen. Das schien nicht zu gehen, darum habe ich den Hintergrund grün und die Schrift weiß verändert. Nun habe ich bemerkt, dass Du durchaus Einfluss auf die Farbe der Ränder genommen hast, vielleicht kann man dann ja doch den Hintergrund grau lassen, die Linien in dem dunklen Grün und die Schrift schwarz? Auch hast Du die Linien zum Shcluss wohl schmaler gemacht? Das gefällt mir besser als die breiten Linien. LG -- Cornelia -etc. ... 01:00, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich finds ziemlich schwierig, bis man das im Griff hat. Das hätte ich vorher nicht geglaubt. -- Simplicius 01:09, 5. Jan. 2007 (CET)
Ja, aber es macht auch Spaß. :-) Wie findest Du es so? Die Linien könnten doch noch etwas breiter sein, durch die dunkle Farbe wirken sie zu schmal. Etwa doppelt so breit wie jetzt. Wie verändert man das? LG -- Cornelia -etc. ... 01:19, 5. Jan. 2007 (CET)
So, ich habe auch den Willkommensabschnitt etwas überarbeitet, so wirkt er nicht so gequetscht. -- Cornelia -etc. ... 01:29, 5. Jan. 2007 (CET)
Die dezentere Variante mit grünen Linien ist ok. Du hast es auch um Fotos ergänzt, das sieht nett aus.
Das grau finde ich aber eher langweilig. Wie wäre es mit vollgrünen Linien und mintgrün etc. als Hintergründe? -- Simplicius 13:30, 6. Jan. 2007 (CET)
Das Mintgrün erinnert an eine Zahnarztpraxis, finde ich. ;-) Vielleicht magst Du das warme Beige für die Überschriften und als Hintergrund für die Bilderleisten? Das sieht imo freundlicher aus und bietet Orientierung sowie Abwechslung für das Auge. -- Cornelia -etc. ... 17:31, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich kenne deine Zahnarztpraxis zwar nicht, sieht aber gut aus. -- Simplicius 15:39, 7. Jan. 2007 (CET)
*g* Die ist auch eher virtuell. Medizinische Instrumente sind z.B. oft in mintgrün verpackt. Das weckt Assoziationen, zumindest bei mir. ;-) Es freut mich deshalb, dass Du mit der Alternative einverstanden bist. :-) -- Cornelia -etc. ... 17:18, 8. Jan. 2007 (CET)

Bisherige Varianten:

  1. grau
  2. mint
  3. grün/grau
  4. grünliniert/grau
  5. zartgetönt

Vorschläge

Hallo.

Das Portal hat durch die Änderung der Farbe sehr gewonnen.

Im Augenblick habe ich zwei Vorschläge:

  • Die Aufforderung (edit) neben den Überschriften sollte gelöscht werden. Überschriften und auch die Einleitung sollten nicht einfach ohne Abstimmung geändert werden.
  • Die Karte des Bergischen Landes kann besser als erstes Bild in der rechten oder linken Spalte eingesetzt werden. Dann kann sich ein Leser eher ein "Bild" von der Lage und Größe des Bergischen Landes machen.

Weiterhin viel Erfolg. --Sebastian Mehlmacher 22:30, 5. Jan. 2007 (CET)

Hallo Sebastian, danke, es freut mich, dass die Farbgebung Dir gefällt. :-) Ich habe Deinen Vorschlag zur Karte aufgegriffen, sie allerdings nach linkis gesetzt, weil ihr Ocker sonst zu sehr mit dem Rot des Löwen kollidiert. Auch die anderen Bilder habe ich neu angeordnet, einige rausgeworfen, etliche dafür ergänzt. Ich meine, so kommen sie nun ganz gut zur Geltung - und man bekommt einen ersten Eindruck vom Erscheinungsbild des Bergischen Landes.
Die edit-Links führen jeweils zu der Unterseite, auf der man die Inhalte der einzelnen Bereiche bearbeiten kann; die Überschriften selbst werden hingegen auf der Hauptseite bearbeitet. Ich finde die Editfunktion eigentlich ganz praktisch so, zumal ja laufend am Portal gearbeitet werden soll. Auch ein Portal bleibt ja ein Wiki. ;-) Gruß -- Cornelia -etc. ... 02:21, 6. Jan. 2007 (CET)
Selbst die Hauptseite der Wikipedia kann von jedem Benutzer geändert werden. Das ist eben die Wikipedia - in meinen drei Jahren als Autor in der WP hatte ich mir auch schon mehrfach gewünscht, eigenmächtigen Veränderungen meiner Arbeit einen Riegel vorzuschieben - aber das würde einem wichtigen Prinzip der WP widersprechen "Handle mutig"; und das Prinzip hat sich immer wieder als gut herausgestellt, auch wenn man schon mal einen "dicken Hals" bekommt.
Wie wäre es, die Karte ganz nach oben zu nehmen? Etwas größer als die anderen Bilder - so wie der Bergische Löwe, also den Einleitungstext einrahmen zw. Löwe und Karte. Oder den Löwen nach links unten setzen und die Karte größer nach rechts oben?--Jörg Kopp 12:29, 6. Jan. 2007 (CET)
Hallo Jörg, ehrlich gesagt gefällt es mir so rum besser. Ich finde das Senfgelb der Karte in Kombination mit dem K...braun darin recht scheußlich und möchte ihr darum ungern mehr Raum bieten. ;-) Da keine Ortsnamen oder Landschaftsstrukturen darauf abgebildet sind, kann man sie doch eigentlich so gut genug erkennen? Und man kann sie ja durch Anklicken vergrößern, wenn man sie genauer betrachten will. Der Löwe ist zwar auch in einem recht knalligen Rot gezeichnet, aber diese Farbe empfinde ich dennoch als angenehmer. Auch taucht der Bergische Löwe in den meisten Wappen des Bergischen Landes auf und ist folglich durchaus repräsentativ für diese Region. Da das Bild bei Commons einen Löschantrag erhalten hat, werde ich ihn im Falle der Löschung selbst neu zeichnen und dann ein etwas weniger leuchtendes Rot nehmen, so wie es den meisten Wappen entspricht. – Wie der Löwe im Detail aussieht, ist ja variabel, da es kein offizielles Wappen für das Bergische Land gibt, während die Rahmendaten seines Erscheinungsbildes natürlich an die Tradition gebunden sind, so hat er normalerweise z. B. eine Kontur, die hier weggelassen wurde, er schaut in der Regel nach links, hat meist einen geteilten Schweif etc. Anders wäre es mit einer echten Karte des Bergischen Landes in angenehmer Gestaltung und Farbe, die tatsächlich einen Mehrwert an Informationen zur Region böte, etwa die Lage der Städte innerhalb des Bergischen Landes veranschaulicht. Sie wäre imho wirklich ein guter Gegenpart zum Löwen auf der anderen Seite des Textes. Mal sehen, vielleicht zeichne ich noch eine, aber das wird gewiss einige Zeit dauern, ich bitte folglich um Geduld. :-) LG -- Cornelia -etc. ... 13:17, 6. Jan. 2007 (CET)
Bittschön ... Morty 20:30, 6. Jan. 2007 (CET)
Dankeschön. Cool. Hab's im Artikel über den Naturpark eingebaut. -- Simplicius 00:32, 9. Jan. 2007 (CET)

Berge in Geografie und Natur

Hallo zusammen! Ich hab in der Rubrik Geografie und Natur ein paar Berge eingefügt. Die Informationen hab ich aus der Liste der Berge und Erhebungen in Nordrhein-Westfalen. Allerdings sind bei manchen Bergen im Bergischen Land, eher Orte statt die Berge beschrieben. Zudem fehlen noch Artikel wie Silberkuhle und Heckberg.

mfG --Daniel Kramer 01:00, 6.Jan. 2007 (CET)

OK, Artikel zu Heckberg habe ich erstellt--Kkusch 21:56, 6. Feb. 2007 (CET)

Bitte um Hilfe in Wikisource

Wir brauchen dringend eine seriöse Quelle (am besten Erstdruck, Oberbergisches Heimatbuch?) als Scan für

und einen Scan aus dem Oberbergischen Heimatbuch zu:

.Hallo, habe für Ave maria Ritter und für full Äppel einen Scan aus dem Heimatbuch erstellt, wohin soll ich den Scan laden. R.St. 14:21, 8. Jan. 2007 (CET)

Nachtrag , habe die Bilder auf Common hochgeladen und zwar unter: [[1]]R.St. 14:46, 8. Jan. 2007 (CET)

Fein danke. Wäre das Titelblatt des Heimatbuchs noch zu haben (fürs genaue Zitat)? Woher stammt wohl die Glocken von Wiehl? --Histo Bibliotheksrecherche 21:37, 8. Jan. 2007 (CET)

Der Text des Ave Maria Ritters in WS geht weiter, kannst du auch noch die folgende Seite 219 scannen, da muss ja wohl der Rest stehen. Danke. --Histo Bibliotheksrecherche 21:44, 8. Jan. 2007 (CET)

Hallo, war ein versehen, habe die Seite 219 und Titel und Beschreibung des buches ebenfalls gescannt. R.St. 08:30, 9. Jan. 2007 (CET)
Hallo zusammen, werde für die Glocken von wiehl eine Quelle bekommen, es dauert nur noch ein wenig. R.St. 08:51, 17. Jan. 2007 (CET)

Löschanträge

Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Hinweis in das Portal Bergisches Land eingetragen werden sollte. Jedenfalls würde eine Löschung auch direkt von diesem Portal anzusteuernde Seiten betreffen. Darum gebe ich vorsichtshalber einmal hier den Hinweis: Im Projekt Oberberg laufen seit dem 5. Januar zwei Löschanträge:

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Lindlar
Link zur Disskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/5._Januar_2007#Vorlage:Navigationsleiste_Ortsteile_von_Lindlar

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Hückeswagen
Link zur Disskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/5._Januar_2007#Vorlage:Navigationsleiste_Ortsteile_von_H.C3.BCckeswagen

--Schotterpirat 22:56, 7. Jan. 2007 (CET)

Die oben genannten Löschanträge sind erledigt. Die Navigationsleisten bleiben erhalten. --Schotterpirat 22:57, 12. Jan. 2007 (CET)


Ich habe auch noch einen Löschantrag auf den Bergischen Löwen (auf Commons) im Portal entdeckt (war bei Theophilus auf der Diskussionsseite eingetragen). Alle drei Löschanträge sind reichlich unbegründet. -- Simplicius 00:27, 9. Jan. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 17:18, 7. Mär. 2011 (CET)

Quelle der Kürtener Sülz

Hallo zusammen,

ich habe gerade einige Nebenflüsse der Agger überarbeitet, wollte bei der Sülz (Fluss) weitermachen. Kann mir hier jemand sagen, wo die Quelle der Kürtener Sülz liegt, aus der TK25 werde ich nicht schlau, da fließen Ahe und Flosbach zusammen und bilden die Kürtener Sülz. Kann mir hier jemand helfen?

Gruß --SteveK ?! 21:32, 12. Feb. 2007 (CET)


Hallo SteveK,

Als Ort der Quelle wird z.B. auf der Seite der Stadt Wipperfürth nur eine vage Beschreibung angegeben: ca 1 km Süd-Westlich von Wipperfürth.

Die Kürtener Sülz hat eine Gewässerbezeichnung DE_NRW_272884_0. Wenn man unter der Bezeichnung sucht, erhält man die Info, dass das Gewässer eine Länge von 20,440 km aufweist. Misst man von Hommerich aus nach, ist man auf der Höhe des Ortes Jörgensmühle (dort vereinigen sich die in der topografischen Karte genannte Ahe und Flosbach) aber erst bei km 15 angelangt. Andere Quellen zeigen, dass die Kürtener Sülz nicht durch die Vereinigung von Ahe und Flosbach entsteht. Die Bezeichnung Ahe fehlt dort und wird statt dessen der Kürtener Sülz zugerechnet. Der dort verzeichnete Gewässerverlauf scheint aber mit der topografischen Karte übereinzustimmen.

Demnach führt die Kürtener Sülz westlich an Erlen vorbei und entspringt unterhalb von Klingsiepen. Meine Messung ergibt dort ebenfalls annähernd die angegebenen 20 km. Die von mir zitierte Karte stammt vom staatlichen Umweltamt Siegen und wird als "Oberflächengewässer im Arbeitsgebiet Sieg" bezeichnet.

Zu finden ist sie unter http://www.niederrhein.nrw.de/sieg/k/k1_1.pdf. Was ich hier geschrieben habe, ist aber lediglich ein Versuch der Wahrheitsfindung. Am besten wird sein, beim Aggerverband den Sachverhalt belegbar zu erfragen.

Gruß, --Schotterpirat 22:11, 21. Feb. 2007 (CET)

Navigationsleiste Orte in Waldbröl

Vielleicht kann ein Portalmitarbeiter die Verlinkung Bech fixen; derzeit geht der Link auf eine BKseite--Blaufisch 18:52, 29. Jun. 2007 (CEST)

Erledigt.Tipp: Um Navi-Leisten aufzufinden (und zu bearbeiten), Vorlage:Navigationsleiste xyz im Artikelsuchfeld eingeben, dann Seite bearbeiten öffnen. Gruß --Chrisha 10:01, 13. Jul. 2007 (CEST)
Merci für den Tipp. Dachte, dass ich die Änderung den Fachleuten aus dem Bergischen überlassen wollte... Beim nächsten Mal versuche ich es nach Deinem Tipp--Blaufisch 10:05, 13. Jul. 2007 (CEST)

Hilfe bei Löschantrag zu Ohmig

Hallo Mit-Berger, wie wär's mit etwas Unterstützung hier? He3nry hat's anscheinend auf „unsere“ Orts-Stubs abgesehen... Gruß, --Chrisha 09:53, 13. Jul. 2007 (CEST)

Nicht zum ersten mal. Bei seinen nächsten Versuchen schreibt mir besser mal eine Nachricht auf meine Diskussion. Ich hatte das hier gar nicht mitbekommen. Morty 21:21, 26. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 17:17, 7. Mär. 2011 (CET)

Lesenswert-Kandidat Aggertalhöhle

Wer Lust hat, kann zum Artikel was beitragen oder ein Feedback abgeben: Klick mich. --S[1] 12:36, 17. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 17:17, 7. Mär. 2011 (CET)

Wikilink in der auflistung Orttsteile von Nümbrecht

In eurem Portal Portal:Bergisches_Land/Ortsteile kann ich leider nichts ändern! Wollte den Wikilink von Neuenberg korrigieren auf Neuenberg (Nümbrecht) da ich das Lemma verschoben habe. Neuenberg fungiert jetzt als Begriffsklärung Setite. Jetzt müsst ihr dies in eurem Portal korrigieren. -- Marci 17:59, 4. Jun. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. Die Software ändert die Links beim Verschieben automatisch. --Sebastian Mehlmacher 20:29, 6. Jun. 2008 (CEST)

Portalwappen

... ist ja ein schönes Ding. Aber leider nur (etwas) verkehrt!

Der Bergische Löwe ist blau bewehrt und bezungt und trägt auch eine blau Krone. (Auch gut nachzulesen in Rheinisches Wappenbuch von Ralf Nagel, 1986. Erschien in der Rheinland-Verlag GmbH Köln)

Es sollte also dem entsprechend angepasst werden. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 21:46, 12. Jul. 2009 (CEST)

PS:
Hier
Ein schönes Beispiel des Bergischen Löwen. Grüße --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 21:50, 12. Jul. 2009 (CEST)
Das "Portalwappen" ist kein Wappen sondern ein zweifarbiges (rot und transparent) Emblem. --Atamari 21:52, 12. Jul. 2009 (CEST)
Ja, wenn das kein Wappen in eigendlichen Sinn ist ... als Emplem geht das schon in Ordnung (zumal rot-weiß die bergischen Farben waren.) --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 21:54, 12. Jul. 2009 (CEST)

Servus zusammen, vielleicht mag ein Kundiger mal drüber schauen, da fehlt Substanzielles. Guten Gruß --diba 01:06, 15. Nov. 2009 (CET)

Orts- bzw Stadtteile Wermelskirchen

hier kamen einige Ungereimtheiten bezüglich (amtlicher) Orts- bzw Stadtteile zur Rede, kümmert ihr Euch drum? Dafür jetzt schon mal vielen Dank--- Zaphiro Ansprache? 23:26, 30. Sep. 2010 (CEST)

Stammtisch Wuppertal

 Info:

Der Stammtisch Wuppertal hat einen konkreten Termin und ist Gast in Solingen-Gräfrath. --Atamari 13:47, 1. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 17:16, 7. Mär. 2011 (CET)

Wir haben ein Buchangebot bekommen - wer möchte?

Wir haben ein Buchangebot bekommen - wer möchte? Siehe Diskussion:KZ Kemna#Buchangebot. --Atamari 17:16, 7. Mär. 2011 (CET)

Bilder Wuppertalsperre ...

... sind jetzt da. Morty 20:54, 1. Jan. 2007 (CET)

Danke! -- Theophilus Berger 21:06, 1. Jan. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:23, 16. Jul. 2012 (CEST)

Grenzen der Region Bergisches Land

In Diskussion:Bergisches Land wird da leider viel diskutiert. Abgesehen davon schon mal ein Link:

Grüsse, Theophilus Berger 21:06, 1. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:23, 16. Jul. 2012 (CEST)

Wuppertal

Warum nehmen wir Wuppertal so deutlich im Begrüßungskasten aus? Ist schließlich auch eine wichtige das Bergische bereichernde Region. Wir brauchen uns ja wahrscheinlich nicht so intensiv um Wuppertaler Artikel zu kümmern - für den Leser, der sich einen Überblick über das Bergische verschaffen will gehört Wuppertal jedoch unbedingt dazu. Es würde (doch hoffentlich) auch niemand auf die Idee kommen, das Oberbergische rauszulassen, nur weil es bereits sehr intensiv von einer Gruppe Wikipedianer bearbeitet wird? Mit dem Portal "Bergisches Land" haben wir sicherlich einen geringeren Detailierungsgrad wie das Portal Wuppertal. Die Wuppertaler Bürgermeister stehen halt genausowenig in unserem Fokus wie die Wiehler Bürgermeister.--Jörg Kopp 16:22, 5. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:23, 16. Jul. 2012 (CEST)

Einleitung

Die Einleitung ist mir zu übermächtig und zu informativ.

Vorschläge zur Einleitung:

--Jörg Kopp 16:26, 5. Jan. 2007 (CET)

Hallo Jörg, da bin ich anderer Meinung. Ein Portal sollte imho durchaus eine kleine Einleitung zum Einstieg ins Thema haben. So wird es z. B. auch im Portal:Nordrhein-Westfalen, Portal:Düsseldorf und Portal:Münster (Westfalen) gehandhabt. Natürlich ist ein Verweis auf den Hauptartikel eine wichtige Ergänzung dazu, er ist folgerichtig auch gleich der erste Link im Portal. Vielleicht könnte man aber noch etwas deutlicher machen, dass es sich dabei um den Hauptartikel handelt.
Die Hinweise zur Mitarbeit scheinen in den meisten Portalen in dieser Weise ganz oben zu stehen. Sie sollten zwar leicht zu finden sein, dennoch könnte man sie und einen Hinweis auf das Portal Wuppertal jedoch auch nach meiner Meinung ein wenig modifizieren bzw. anderswo platzieren. Ich werde später mal danach schauen. Gruß -- Cornelia -etc. ... 19:15, 5. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:27, 16. Jul. 2012 (CEST)

Regionalportale für NRW

Schaut bitte auch mal auf Regionen und Regionalportale in NRW rein. Hier geht es um die Grenzen der regionalen Portale in Nordrhein-Westfalen. -- Simplicius 18:14, 7. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:24, 16. Jul. 2012 (CEST)

Stammtisch

Wäre es nicht sinnreich, mal z.B. in Wuppertal oder woanders einen Stammtisch zu machen? Wer wäre interessiert? -- Simplicius 18:20, 7. Jan. 2007 (CET)

Ja, es wurde mal angeregt, dass zum WikiProjekt Wuppertal ein Stammtisch statt finden soll. Dies kann zusammen mit dem Bergischen Land zusammen gemacht werden. Bin also interessiert --Atamari 18:23, 7. Jan. 2007 (CET)
Puh, Wuppertal ist ganz schön weit weg. Das werde ich nach der Arbeit kaum schaffen. Für mich kommt meist nur eine halbe Stunde um Wiehl herum in Frage: Gummersbach, Engelskirchen, Lindlar, Bergisch Gladbach - um dem Kreisnorden entgegenzukommen: Marienheide - da würde ich auch eine nette Location besorgen. In Wiehl selbst hatte ich schon mal eine schöne Wiki-Veranstaltung in der Volksbank mit 10 Teilnehmern und Presse durchgeführt.--Jörg Kopp 02:39, 8. Jan. 2007 (CET)
Sorry, aber ich habe damit das gleiche Problem wie mit dem Kölner oder dem Ruhrgebiets-Stammtisch: Ich würde gerne kommen, kann aber leider nicht, da ich meinen autistischen Sohn nicht längere Zeit unbetreut lassen kann. Ich wünsche Euch aber natürlich viel Vergnügen, sollte der Stammtisch zustande kommen. :-) LG -- Cornelia -etc. ... 04:15, 8. Jan. 2007 (CET)
Viele Beiträge habe ich zwar noch nicht geleistet, ich bin aber an einem Stammtisch der "Berger" intressiert. --Schotterpirat 00:03, 18. Jan. 2007 (CET)
Hier die Positionsbestimmung von Marienheide: geo. Hier wird natürlich eines deutlich: Das Bergische Land erstreckt sich von Norden nach Süden an den Städten Düsseldorf, Köln und Bonn vorbei. Wieviele km sind das eigentlich von Norden bis Süden und Osten bis Westen? -- Simplicius
Die Wuppertaler machen am Freitag 30. März 2007 um 19.00 Uhr im Cafe Lola einen Stammtisch, siehe Wikipedia:Wuppertal. -- Simplicius 14:11, 17. Mär. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:24, 16. Jul. 2012 (CEST)

Auch gerne dabei

Hallo, ich habe das Portal vor Kurzem durch Zufall entdeckt und freue mich es gefunden zu haben, weil ich mir so etwas gewünscht hatte. Was gibt's denn so zu tun?m.f.g. Bücherwürmlein 22:04, 3. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:24, 16. Jul. 2012 (CEST)

Optimierung in der Kategorie:Person nach Region

Hallo Freunde des Oberbergischen Landes, ich bin gerade mit kleineren Verbesserungsarbeiten in der Kategorie:Person nach Region befasst und habe in diesem Zusammenhang einen Antrag auf Umbennenung der Kategorie:Person im Oberbergischen Kreis zu Kategorie:Person (Oberbergischer Kreis) gestellt, um den Namen dem Standard anzugleichen. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Juni/27. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 11:21, 28. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:27, 16. Jul. 2012 (CEST)

Unfall auf der Wiehltalbrücke

Der Unfall und die Schadensbeseitigung ist Geschichte, nur im Artikel spiegelt sich das noch nicht gänzlich wider. Bitte aktualisieren und noch ein paar Quellen nachliefern. --32X 22:59, 4. Jun. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. Erledigt. --Sebastian Mehlmacher 20:29, 6. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:24, 16. Jul. 2012 (CEST)

Ich kämpfe gerade einen einsamen Kampf um den Erhalt der Burger Brezel und erbitte Unterstützung. Morty 10:10, 29. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:26, 16. Jul. 2012 (CEST)

Meilenstein

Gratuliert werden darf Radevormwald, mit dem Artikel Vorm Holte sind nun alle 155 Ortsartikel der Navi als rudimentäre Artikel erstellt. --Atamari 16:03, 22. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:26, 16. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Nachbarn

Es gibt jetzt ein Portal:Westerwald. Viele Grüße.--Freimut Bahlo 19:34, 31. Okt. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:24, 16. Jul. 2012 (CEST)

Ploennies

Kann hier vielleicht jemand mit der Zitatquelle aushelfen? Wäre schön, wenn der Kasten da nicht allzu lange drin stehen bleibt :-) --:bdk: 22:07, 9. Dez. 2009 (CET)

Erledigt am 11. März 2010. --Sebastian Mehlmacher 22:55, 4. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:26, 16. Jul. 2012 (CEST)

Forum

Ich habe mal ein Bergisches Forum eingerichtet. Dort kann man auch jede Menge Infos eingeben um sie dann evtl. nach Wichtigkeit hier mit einzufügen. Die Adresse ist: [2] Ich hoffe das es auch dort eine rege Teinahme gibt. Gruß --Moridat 10:04, 19. Dez. 2009 (CET)

Die Domain ist gesperrt! --Sebastian Mehlmacher 10:20, 2. Mär. 2010 (CET)

Ja leider gab es da ein paar schwierigkeiten, habe den link geändert --Moridat

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:25, 16. Jul. 2012 (CEST)

Moin,

die Firma kämpft gerade mit den RK. Meiner Meinung nach gelingt es mit der Vorreiterrolle im technischen Bereich (Patente und Entwicklungen). Vielleicht könnt ihr ja helfen? Gruß --Aeggy 20:36, 30. Mär. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:26, 16. Jul. 2012 (CEST)

Hallo von Bonn/Rhein-Sieg. Könnt ihr noch was beitragen zur L 333? Empfehle auch mal die Denkmalliste von Siegburg, falls ihr euch zuständig fühlt. -- Olbertz 22:14, 14. Sep. 2011 (CEST)

Einladung zum Stammtisch in Wuppertal (Wikipedia:Wuppertal)

Ich habe mal ein kleines Programm für den Samstag ausgedacht, bei dem ich kurz im Zentrum von Elberfeld führe. Dann werden wir uns Unterbarmen mit dem Straßenfest „200 Jahre ‚Allee‘“ teilnehmen - bei dem zahlreiche historische Gebäude im Fokus stehen.

Ich würde mich auch über eine zahlreiche Beteiligung am Geschichtsfest am Sonntag freuen, an denen einige Geschichts- und Bürgervereine sich präsentieren. Wir, die Wikipedia, werden einen kleinen Stand haben und möchten Wiki Loves Monument bewerben.

Weitere Details unter: Wikipedia:Wuppertal und Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Wuppertal. --Atamari (Diskussion) 10:06, 3. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 08:47, 10. Sep. 2012 (CEST)

Stammtisch Bergisches Land

Es wird zum 17. November 2012 ein "Stammtisch Bergisches Land" geplant. Bitte vormerken und hier Wikipedia:Wuppertal beobachten. --Atamari (Diskussion) 14:10, 27. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 22:42, 18. Nov. 2012 (CET)

Einladung zum Stammtisch im Bergischen Land (Wikipedia:Wuppertal): Samstag, den 17. November 2012

Am Samstag, den 17. November 2012 findet in Altenberg (Ortsteil von Odenthal, zehn Kilometer östlich von Leverkusen) der Stammtisch des Bergischen Landes statt. Dort schauen wir uns den Altenberger Dom an. Auch die Keimzelle der Grafschaft Berg, die Burg Altenberge bzw. die Burg Berge, werden wir in Augenschein nehmen oder auch nur das sehen, was rund 1000 Jahre später noch sichtbar ist.

Wir würden uns über eine zahlreiche Beteiligung am Stammtisch aus dem Bergischen Land und darüber hinaus freuen.

Weitere Details zum Programm und die Teilnehmerliste auf Wikipedia:Wuppertal (Diese Seite dient als Koordinierungsseite, der Stammtisch ist aber auch Teil vom Portal:Bergisches Land).

Liebe Grüße aus dem Bergischen Land, --Atamari (Diskussion) 22:50, 6. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 22:42, 18. Nov. 2012 (CET)

Nachdem ich das Artikelchen zum 242 Meter hohen Berg auf Frohnberg (Berg in Velbert) verschoben habe, um das Lemma Frohnberg (Velbert) für das in der Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Velbert Gemeinte freizulassen, sind mir doch Zweifel gekommen: Auf den bei TIM-Online NRW verfügbaren topographischen Karten ist nicht der Berg, sondern nur der historische Stadtteil beschriftet. Aber gibt der überhaupt einen Artikel her? Zumal neben dem Bergartikelchen auch Texas (Velbert) heute in der Qualitätssicherung gelandet war. Die Beleglage in dan ganzen Stubben zu den historischen Stadtteilen ist ja mehr als dürftig. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:36, 16. Sep. 2012 (CEST)

Gesetzt der Fall, die Höhe heißt wirklich Frohnberg (was ich aufgrund von Kartenwerken nicht belegen kann, aber sei's drum, die Siedlung am Hang im Tal wird ja nicht aus Daffke Frohnberg heißen), dann wäre ein Lemma Frohnberg (Vossnacken) sinnvoller. Denn im Gegensatz zu der Behauptung im Artikel heisst der Berg nicht "auch Vossnacken", sondern ist dann nur eine von vielen Erhebungen im weitaus raumgreifenderen Höhenzug und Naturraum Voßnacken. morty 11:52, 17. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Überarbeitet morty 10:17, 19. Jan. 2013 (CET)

Kirche gesucht

Kirche (im Bergischen Land?)

Ich habe von einer Auktionswebsite das nebenstehende Gemälde von Peter Heinrich Happel hochgeladen. Die Kirche wird dort im Sauerland vermutet (da Happel in Arnsberg geboren ist). Andere Auktionshäuser haben das Bild allerdings als "Kirche im Bergischen" bezeichnet, deshalb frage ich hier mal nach. Falls jemand weiß, welche Kirche das ist, wäre es toll, wenn er/sie das dazuschreiben könnte. Dann ließe das Bild sich sicher auch für einen Artikel verwenden. Danke im voraus. --FA2010 (Diskussion) 20:58, 2. Sep. 2012 (CEST)

Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland

Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.

Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:11, 8. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 22:00, 2. Feb. 2015 (CET)

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus der Nachbarschaft, hiermit weise ich auf das oben genannte Projekt hin. Ihr seid herzlich eingeladen. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:25, 3. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 22:00, 2. Feb. 2015 (CET)

Bergisches Apothekenmuseum?

Liebe Berger, liebe Solinger: Ich brauche einmal einen Tip/Hinweis, möglicherweise wäre das ein eigener Artikel wert. Vielleicht ist da auch schon jemand am Thema dran: Ist Euch etwas über das Schicksal des so genannten Apothekenmuseums auf Schloss Burg bekannt? Auf den offiziellen Seiten wird es nach einer ersten Durchsicht nicht erwähnt, diese Seite gibt als Standort "Schloßplatz 2" an (Stand Dez. 2011). Heute lese ich zufällig in der WN, dass das münsterische Apothekenhaus am Aasee ab Frühsommer 2016 eine historische Apotheke aus dem Jahr 1643 beherbergen wird, die in Schloss Burg ausgestellt war! (Historische Apotheke findet ihren Platz in Münster, in: Westfälische Nachrichten, 4. Dezember 2015). Gibt es da wohl einen Zusammenhang mit den umfangreichen Renovierungen auf Schloss Burg? Ich selber habe die Apotheke dort nie zu Gesicht bekommen. Viele Grüße --Norbert Bangert (Diskussion) 11:24, 4. Dez. 2015 (CET)

Hat sich erledigt, habe gerade was gefunden. Wo? In der Wikipedia! Bergisches Museum Schloß Burg an der Wupper#Abteilung Rheinisch-Bergischer Apotheken. --Norbert Bangert (Diskussion) 11:27, 4. Dez. 2015 (CET)

Waldbrühl

Aus dem Themenbereich Botanik kommen 4 Links auf „Waldbrühl“. Sollte man da eventuell eine Weiterleitung auf Waldbröl anlegen? -- Olaf Studt (Diskussion) 14:47, 6. Aug. 2016 (CEST)

Du meinst Waldbrühl ist ein Synonym bzw. eine häufige Falschschreibung? Steht aber nicht im Artikel. Bist du sicher, das dieses Waldbröl gemeint ist? --Atamari (Diskussion) 15:51, 6. Aug. 2016 (CEST)
Schau mal unter Anton Wilhelm von Zuccalmaglio, dort steht, dass er sich selbst Wilhelm von Waldbrühl nannte. Er war geboren in Waldbröl. ein lächelnder Smiley  --der Pingsjong Glückauf! 18:17, 6. Aug. 2016 (CEST)
In den verlinkenden Abschnitten geht es um dialektale Pflanzennamen. Walbrühl und Waldbühl sind sicherlich nicht gemeint. Man könnte mal ein bisschen Theoriefindung betreiben und kucken, ob der Dialekt passt. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:28, 6. Aug. 2016 (CEST)
Wenn das so ist
  1. Waldbühl =Weiterleitung nach Villa Waldbühl in der Schweiz,
  2. Walbrühl =Weiterleitung nach Ulrich Walbrühl ein Professor aus Bonn,
dann erkläre doch bitte mal, was das mit dem Portal:Bergisches Land zu tun haben könnte. Ich habe jedenfalls bei uns noch nie von solchen Pflanzennamen weder im Dialekt und noch im Hochdeutschen gehört geschweige denn solche Pflanzen jemals gesehen. Kann man sie essen? Ich mache hier mal drei große Fragezeichen: „???“ Vielleicht kannst Du das mal etwas näher beschreiben? --der Pingsjong Glückauf! 22:18, 6. Aug. 2016 (CEST)
Die 4 Links auf Waldbrühl gehen alle auf das gleiche Buch zurück: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze von Georg August Pritzel und Carl Jessen. Dieses Buch wurde 1882 herausgegeben, also vorher, sprich Mitte des 19. Jhdts recherchiert. Zu dieser Zeit lebte auch der oben von Pingsjong erwähnte Anton Wilhelm von Zuccalmaglio. In dessen WP-Artikel steht: „er nannte sich selbst Wilhelm von Waldbrühl, geboren in Waldbröl.“ Im zeitgenössischen Dokument Enzyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften von 1842 heißt es jedoch: „Zuccalmaglio-Waldbrühl, geboren in Waldbrühl, im Herzogthume Berg...“. Dies zeigt, dass die Schreibweise mit „üh“ zu dieser Zeit durchaus üblich war. Und wenn Waldbrühl im Herzogtum Berg lag, kann nur Waldbröl damit gemeint sein. Im Artikel Waldbröl gibt es zwar keinen Hinweis auf die abweichende Schreibweise, aber es ist auch an keiner Stelle erklärt, wann/wie/warum sich der Name von Waltprugele zu Waldbröl geändert hat.
Somit ist es m.E. vertretbar, die Botanikartikel in Waldbröl zu ändern - so wie es auch beim Personenartikel schon gemacht worden ist.--Rennboot (Diskussion) 13:22, 28. Jul. 2017 (CEST)

@Rennboot:, Du hast wohl weitestgehend Recht mit Deinen Ausführungen. Die Quelle aller in dem zitierten Buch wird wohl Zuccalmaglio selber sein, da er 1842 ein Buch über Plfanzennamen herausgebracht hat.[1] Dort sind drei der vier mit Waldbrühl gekennzeichneten Trivialnamen aufgeführt. Einzig Grünschnecke fehlt offenbar, habe ich nicht gefunden. Also ist hier sicherlich Zuccalmaglio mit Waldbrühl gemeint. Da er aber ein Buch über Pflanzennamen in Deutschland und nicht speziell für Waldbröl oder das Bergische Land geschrieben hat, kann man wohl nicht schließen, dass die Pflanzennamen einen regionalen Bezug zu Waldbröl haben. Also, Rennboot, nur zu! Smart0433 (Diskussion) 12:33, 14. Sep. 2017 (CEST)

Höhlenfund

Hinweis, falls jemand vom Fach ist: längste Höhle des Rheinlands gefunden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:09, 3. Apr. 2019 (CEST)

Windloch (Engelskirchen) --Atamari (Diskussion) 12:02, 5. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 11:58, 5. Apr. 2019 (CEST)

Kontaktaufnahme

Sorry, dass ich diesen Weg wähle: Ich kenne mich hier nicht aus. Ich bin von Radio Berg, wir berichten über bergische Wiki-Autoren: Wer sind sie und wie arbeiten sie? Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand bei mir melden würde! HikeBikeLady (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von HikeBikeLady (Diskussion | Beiträge) 15:51, 6. Jan. 2021 (CET))

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende des Portals Bergisches Land,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

GLAM digital am 17. April 2023 mit dem Museumsverband NRW

Liebe Alle, einen herzlichen Gruß in das Bergische Land! Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht habt ihr ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 10:38, 4. Apr. 2023 (CEST)

  1. Wilhelm von WALDBRUEHL (pseud [i e Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio.]): Die deutschen Pflanzennamen, gesammelt und gesichtet, etc. 1841 (google.de [abgerufen am 14. September 2017]).