Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2015/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Schreibweise trigon. Funktionsargumente

Hallo zusammen,

Es gibt ein kleines, aber wiederkehrendes Problem in ein paar E-Technik-Artikeln, daher meine Frage an euch:

Gibt es eine (verbindliche?) Konvention, wie oder ob man die Argumente von trigonometrischen Funktionen klammert?

Konkret meine ich:

Es kommen hin und wieder IPs vorbei, die der Meinung sind, die Formel #1 wäre falsch, weil das b doch noch mit zum Sinus gehöre. Auch meine persönliche Präferenz ist #2, da mit dieser Schreibweise eindeutig ist, dass das b noch Teil des Arguments ist. Außerdem ist es "kompatibel" zur Formulierung in den meisten Programmiersprachen.

Benutzer:Saure argumentiert hier [1], dass gemäß DIN 1302 #Kreis- und Hyperbelfunktionen sowie ihre Umkehrungen die Argumente nicht einzuklammern sind.

Ausgerechnet sind auch im Artikel Sinus alle Argumente, selbst wenn es nur eine Variable ist, immer geklammert.--Plankton314 (Diskussion) 16:20, 13. Jan. 2015 (CET)

Es gibt da keinen wirklichen Standard sondern unterschiedliche historisch gewachsene Notationstraditionen, was leider immer mal wieder zu Mehrdeutigkeitenund Missverständnissen führt. Im Zweifelsfall sind mehr Klammern, die zum Ausschluss von Mehrdeutigkeiten, führen besser als wenige. In der Mathematik, insbesondere auch in der Schulmathematik, wird meiner Erfahrung nach heute meist die Funktionsschreibweise, also sin(x) in Analogie zu f(x), bevorzugt.--Kmhkmh (Diskussion) 16:38, 13. Jan. 2015 (CET)
Auch in Sinus und Kosinus und Trigonometrische Funktion kommen und nebeneinander vor. Ich persönlich plädiere dafür, die Anzahl an Klammern klein zu halten und allenfalls im Falle (anstelle von ) zu zeigen, wo das Argument des Sinus zuende ist. Zumindest die zitierte Norm schreibt die Klammer um das Argument nicht vor.
Noch anders gefragt: Ist ein eindeutig oder als fehlerhaft anzusehen? --der Saure 17:06, 13. Jan. 2015 (CET)
In der Physik ist das m.E. ein wenig anders. Da man weder den Sinus von 3 Meter noch den von 5 Sekunden ausrechnen kann, sondern nur den einer dimensionslosen Größe (welche einen Winkel representieren sollte), ist bei eindeutig, dass beide Faktoren zum Argument gehören. Bei ist die Schreibweise m. E. formal falsch, denn eine Funktion bindet bei einer Notation stärker als die Operatoren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:09, 13. Jan. 2015 (CET)
Die Astronomen rechnen problemlos auch den Sinus von 5 Sekunden aus :-). Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:25, 13. Jan. 2015 (CET)
Letztlich ist es, wie Kmhkmh oben schon sagte, eine Frage der Konvention, hier der Operatorrangfolge. Bei der Operatornotation bindet die Funktionsanwendung normalerweise stärker als arithmetische Operatoren, insofern sind
, und
Bindet jedoch ein nicht hingeschriebener Malpunkt stärker als die Funktionsanwendung, dann sind
,   und  
Vermutlich wird in der E-Technik (und Physik) diese Konvention verwendet. In der Mathematik gibt es eigentlich nur eine Richtlinie: die Notation muss so gestaltet sein, dass keine Zweideutigkeiten entstehen. Im Zweifelsfall sind halt Klammern zu setzen. Ich persönlich würde wegen der potentiellen Mehrdeutigkeit die Schreibweise vermeiden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:13, 13. Jan. 2015 (CET)
Ich habe soeben in der noch recht jungen DIN EN ISO 80000-2 Größen und Einheiten – Teil 2: Mathematische Zeichen für Naturwissenschaft und Technik gefunden: „Das Argument einer Funktion wird ohne Leerzeichen nach dem Symbol für diese Funktion in Klammern geschrieben, z.B. . Falls das Symbol der Funktion aus zwei oder mehreren Buchstaben und das Argument keine Rechenzeichen wie +, −, ×, · oder / enthält, können die Klammern für das Argument entfallen. In diesem Fall soll es ein schmales Leerzeichen zwischen dem Symbol für die Funktion und dem Argument geben, z.B. …“
Demnach sind zwei gleichberechtigte, korrekte und eindeutige Schreibweisen für dieselbe Aussage. Erst deren Auswahl ist persönliches Ermessen. --der Saure 17:23, 21. Jan. 2015 (CET)
In der mir vorliegenden Fassung der ISO 80000-2 steht folgender Absatz:
The argument of a function is written in parentheses after the symbol for the function, without a space between the symbol for the function and the first parenthesis, e.g. f(x), cos(ωt+φ). If the symbol for the function consists of two or more letters and the argument contains no operation symbol, such as +, -, ×, · or /, the parentheses around the argument may be omitted. In these cases, there should be a thin space between the symbol for the function and the argument, e.g. int 2,4, sin nπ; arccos 2A; Ei x.
If there is any risk of confusion, parentheses should always be inserted. For example, write cos(x) + y; do not write cos x + y, which could be mistaken for cos(x + y)
Das würde im vorliegenden Fall klar bedeuten, dass die Schreibweise #2 zu bevorzugen wäre - und zwar grundsätzlich immer. Darüber hinaus stellt die ISO auch klar, dass im Zweifelsfall immer besser mehr Klammern verwendet werden sollten, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden. Und dass Klammern um das Argument nur in Ausnahmefällen weggelassen werden sollten.--Plankton314 (Diskussion) 17:41, 22. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 09:44, 26. Jan. 2015 (CET)

Lehrvideos für Artikel

Hallo an alle,

Für das Wikibook b:Mathe für Nicht-Freaks habe ich heute einige Videos erstellt (diese findet ihr auf der Seite b:Mathe für Nicht-Freaks: Bernoulli Ungleichung). Da ich die Lehrvideos auf Commons hochgeladen habe, sind sie prinzipiell auch in der Wikipedia einbindbar. Dies habe ich heute im Artikel Bernoullische Ungleichung testweise getan.

Da Lehrvideos in Wikipedia-Artikel aktuell selten verwendet werden (ich für mein Teil bin bisher auf noch keine Videos dieser Art gestoßen), habe ich folgende Frage: Sind solche Lehrvideos, wie man sie häufig auf Youtube findet, in Wikipedia-Artikeln zur Mathematik erwünscht oder nicht?

Viele Grüße, Stephan Kulla (Diskussion) 01:21, 31. Jan. 2015 (CET)

PS: Einige Videos von Youtube wie dieses stehen unter einer CC-BY Lizenz. Solche Videos könnte man damit auch in der Wikipedia verwenden, nachdem man sie auf Commons hochgeladen und ggf. konvertiert hat . Ein Download der Videodatei kann beispielsweise über Tools wie youtube-dl geschehen.

Dagegen ! Sonst könnte man ja gleich nur noch Lehrvideos einbauen. Lieber mehr Animationen, davon gibts hier auf Wikipedia allgemein schon sehr viele sehr gute.--Lexikon-Duff (Diskussion) 01:55, 31. Jan. 2015 (CET)
Prinzipiell kann man Lehrvideos unter Weblinks angeben, egal unter welcher Lizenz sie stehen, solange der Link legal ist), ob das in einem Einzelfall sinnvoll ist oder nicht ist Ermessenssache bzw. muss man im Zweifelsfall für jeden Artikel individuell entscheiden. Es ist allerdings nicht erwünscht jetzt einfach Videos an Artikel zu klatschen, die bereits über eine größere Anzahl guter Weblinks verfügen. Lehrvideos mit einer commons-tauglichen Lizenz kann man natürlich von Youtube noach Commons verfrachten, allerdings unabhängig von der Einbindung in WP-Artikel.--Kmhkmh (Diskussion) 02:10, 31. Jan. 2015 (CET)
Man mag mich altmodisch nennen, aber ich bin grundsätzlich gegen eine Einbindung von Lehrvideos in den Fließtext unserer Artikel. Die Zielsetzung eines Enzyklopädieartikels ist einfach eine ganz andere als bei einem Lehrbuch oder einer Vorlesung. Gerade im Beispiel Bernoullische Ungleichung, wo nur mehr oder weniger das wiederholt wird, was bereits im Text steht, stellen solche Lehrvideos meiner Meinung nach auch gar keinen Mehrwert dar. Sollten in dem Lehrvideo wichtige Inhalte behandelt werden, die nicht im Text stehen, sollten diese Inhalte stattdessen in den Text übernommen werden, dann hat der Leser direkt was davon. Dies betrifft auch Videos mit Zeichnungen, denn auch hier kann meist der gleiche Inhalt durch ein oder mehrere (ggf. animierte) Bilder vermittelt werden.
Grundsätzlich spricht nichts gegen eine Verlinkung von Lehrvideos bei den Weblinks, aber angesichts des mittlerweile vorhandenen Überangebots in einigen Bereichen sollte hier sehr sorgfältig ausgewählt werden. Videos unter einer freien Lizenz auf Commons können natürlich immer über {{Commons}} oder {{Commonscat}} verlinkt werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:52, 31. Jan. 2015 (CET)
+1--Christian1985 (Disk) 09:16, 31. Jan. 2015 (CET)
@alle: Danke für das schnelle Feedback. Habe die Videos wieder entfernt. Viele Grüße, Stephan Kulla (Diskussion) 14:02, 31. Jan. 2015 (CET) Da im Artikel c:Category:Bernoulli inequality verlinkt ist, sind die Videos bereits indirekt erreichbar. Insofern glaube ich nicht, dass hier zusätzliche Weblinks notwendig sind.
Wenn sie auf Commons vorliegen braucht man im Normalfall in der Tat keine indivifuellen Links im Abschnitt Weblinks, sondern bindet lediglich die Commons-Vorlage ein. Falls aber das Video nur auf Youtube oder irgendeinem Uniserver liegt und nicht nach Commons verschoben werden kann, dann braucht es schon einen individuellen Link.--Kmhkmh (Diskussion) 14:15, 31. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 08:34, 2. Feb. 2015 (CET)

Sichten

Könnte das hier jemand von euch mal sichten? Danke --Der-Wir-Ing (Diskussion) 23:21, 19. Feb. 2015 (CET)

Die Gleichung stimmt so mathematisch nicht, außer für m=n. Außerdem ist mir nicht klar, warum die Anzahl der Teilmengen dort von Bedeutung sein sollte.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 00:12, 20. Feb. 2015 (CET)
Es geht um die stupide Methode: Alle Möglichkeiten ausprobieren um so die beste zu finden. Interessant ist ja ob die Anzahl der Möglichkeiten mit dem Umfang des Problems linear zunimmt oder quadratisch oder wie hier gleich exponentiell. Aber großer Experte bin ich auch nicht auf dem Gebiet. Um den Artikel kümmert sich kaum jemand deshalb hab ich ihn mal mit auf die Beo genommen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 00:29, 20. Feb. 2015 (CET)
Ja, aber die Anzahl aller Möglichkeiten wäre doch die Anzahl der Partitionen und nicht die Anzahl der Teilmengen?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 06:49, 20. Feb. 2015 (CET)
Ich habe zwar keine Ahnung, habe aber mal diese Änderung vorgenommen, so erscheint es mir sinnvoll. --132.230.1.28 09:27, 20. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 20:31, 24. Feb. 2015 (CET)

Begriffserklärung Ring

Warum wird in der Begriffs Erklärung Ring nicht die mathematische Definition davon erklärt: ein kreisförmiges, in sich geschlossenes Objekt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:06, 4. Mär. 2015 (CET)

Ich habe mal den Kreisring ergänzt. Beliebige geschlossene Kurven und Tori werden in der Mathematik soweit ich weiß nicht als „Ring“ bezeichnet. Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:20, 4. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 09:54, 9. Mär. 2015 (CET)

Viola-Jones-Methode

gerade geschrieben: Viola-Jones-Methode. vielleicht mag jemand die mathematik ergänzen und kategorien einfügen. grüße, Maximilian (Diskussion) 23:56, 4. Mär. 2015 (CET)

Warum importierst und übersetzt du nicht einfach die entsprechenden Abschnitte aus dem englischen WP-Artikel? Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:43, 5. Mär. 2015 (CET)
weil ich an der uni bochum auf das verfahren stieß und mich wunderte, dass es noch keinen artikel darüber gab. hauptsache, es steht jetzt was da, was einigermaßen rund ist. Maximilian (Diskussion) 08:12, 5. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 09:55, 9. Mär. 2015 (CET)

Kategorie Volkswirtschaftliche Kennzahl

Anscheinend werden neuerdings alle Artikel aus der Kategorie:Volkswirtschaftliche Kennzahl auf der QS-Seite des Mathematik-Portals gelistet. Das finde ich nicht sinnvoll und sollte wieder ruckgangig gemacht werden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 12:39, 11. Feb. 2015 (CET)

Als direkte Maßnahme habe ich in Portal:Mathematik/Neue Artikel die Überkategorie Kategorie:Ökonomische Kennzahl als Ausnahme aufgeführt. Über diese Kategorie bekommen wir fast nur nichtmathematische Artikel rein. Hier müsste man mal über eine geschicktere Kategorisierung nachdenken. Eventuell würde es helfen die Kategorie:Ökonometrie aus der Kategorie:Wirtschaftsmathematik wieder abzuhängen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:19, 11. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 18:11, 10. Mär. 2015 (CET)

Bilder von Mathematikern auf http://owpdb.mfo.de/

Lässt das Copyright von dort zu, dass wir die Bilder auf unseren Artikeln hier verwenden? --Jobu0101 (Diskussion) 22:04, 24. Feb. 2015 (CET)

Ja (solange sie mit MFO gekennzeichnet sind oder von Bergman sind)--Claude J (Diskussion) 23:37, 24. Feb. 2015 (CET)
Was bedeutet MFO? Und gibt es bereits ein von dort importiertes Bild, bei dem ich mir einmal anschauen könnte, wie die Lizenzen korrekt zu setzen sind? --Jobu0101 (Diskussion) 23:59, 24. Feb. 2015 (CET)

Es gibt hunderte, Beispiel Stefan Müller (Mathematiker). Klick auf das Bild dort bis du bei commons landest, dort ist auch der link zur Originalseite angegeben, auf der unter source: MFO steht (steht für Mathem. Forschungsinstitut Oberwolfach).--Claude J (Diskussion) 00:31, 25. Feb. 2015 (CET)

Danke. Habe es mit Jan Hendrik Bruinier mal ausprobiert. Ist das okay? --Jobu0101 (Diskussion) 23:17, 25. Feb. 2015 (CET)

Du hattest das wichtigste vergessen, die Lizenzinformation (oder sie war nicht ausreichend), was ich mal für dich nachgeholt habe (cc-by-sa-2.0-de) Ansonsten wäre dein Bild demnächst gelöscht worden. Außerdem sollte die Oberwolfach-Bild-Kategorie und andere Kategorien gesetzt werden.--Claude J (Diskussion) 07:52, 26. Feb. 2015 (CET)

Vielen Dank für die Korrekturen. Beim nächsten Mal läuft es hoffentlich besser. --Jobu0101 (Diskussion) 19:56, 13. Apr. 2015 (CEST)

Artikel mit Formeln ohne TeX, TeX oder nicht TeX

Falls jemand langweilig ist: unter Portal:Mathematik/Artikel mit vielen Hochkommas findet sich eine Liste mathematischer Artikel, die sehr viele Hochkommas (') enthalten. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass in dem Artikel viele Formeln ohne <math>-Umgebung gesetzt wurden. Jeder darf sich gerne beim Setzen der Formeln beteiligen. Abgearbeitete Artikel – auch wenn nichts zu tun ist – einfach in der Liste streichen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:54, 11. Feb. 2015 (CET)


Die Liste ist unbrauchbar, weil dort offensichtlich auch die Wikisyntax mitgezählt wurde (doppelte und dreifache Hochkommata für kursiv und fett). Beispiel: Nikolaus von Kues, 1377 Hochkommata, alles Satzzeichen oder Wikisyntax. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:08, 12. Feb. 2015 (CET)

Ausschuss ist immer dabei, einfach streichen. --Quartl (Diskussion) 19:21, 12. Feb. 2015 (CET)
Gewiss, aber man braucht m.E. einen halbautomatischen Bot, um z.B. in Kombinatorische Logik (mit kursiv statt "math") nicht wahnsinnig zu werden... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:27, 12. Feb. 2015 (CET)
Möglicherweise bekommt man das durch geschickten Einsatz der Search-and-Replace-Funktion in einem Texteditor hin. Oder über Skriptsprachen, wie sed, die reguläre Ausdrücke verwenden. Vielleicht sollte man mal bei den Informatikern anfragen? Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:47, 12. Feb. 2015 (CET)
(BK)Tipp: Versuche dich mal an Uniformer Raum. Da wimmelt es von gemischten Darstellungen... Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:59, 12. Feb. 2015 (CET)
Gut. Fragen wir mal unseren Lua-Profi? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:01, 12. Feb. 2015 (CET)

noch nicht archivieren --Kamsa Hapnida (Diskussion) 00:25, 13. Jul. 2015 (CEST)


Ich habe hierzu mal eine grundsätzliche Frage:
Ich weiss nicht, ob dieses Theme in WP bereits mal behandelt oder auch entschieden wurde. Habe jedenfalls nichts eindeutiges gefunden. In den verschiedensten Texten mit mathematischen Formeln und Zeichen stosse ich immer wieder auf unterschiedliche Schreibweisen. Mal werden die Formeln in Fließtexten in normaler Schreibweise, mal in mathematischer Schreibweise (Hilfe:TeX) geschrieben.
Hier einige Beispiele:
Normal: Der Winkel im Dreieck in Punkt A wird α genannt.
Math: Der Winkel in Punkt wird genannt.
Normal: Die Winkelsumme im Dreieck Δ ABC beträgt 180°.
Math: Die Winkelsumme im Dreieck beträgt .
Normal: Die Kreisfläche ist A = d²π/4, der Umfang U=dπ.
Math: Die Kreisfläche ist , der Umfang .
Wohl gemerkt, es handelt sich nur um Formeln/Zeichen im Fließtext. Für alleine stehende Formeln ist für mich die mathematische Schreibweise klar. Übrigens, ich persönlich tendiere zur mathematischen (Hilfe:TeX) Schreibweise. Wie ist Euere Meinung. -- Petflo2000 15:43, 14. Aug. 2015 (CEST)
Die Meinungen gehen da (hoffnungslos) auseinander, was auch zum Teil damit zusammenhängt, das es sowohl bei Entwicklern als auch Nutzern unterschiedliche Auffassungen bzgl. der besten technischen Lösung gibt und die WMF dem leider keine Priorität einräumt (das Problem besteht seit 10 Jahren mit geringer Aussicht auf Verbesserungen in naher Zukunft und es arbeiten überwiegend nur freiwillige Entwickler dran).
Prinzipiell wäre es am besten immer im Zweifelsfall immer die math-tags zu nehmen, wenn diese denn sauber in den Fließtext skaliert/eingepasst werden würden. Letzteres ist aber leider nicht der Fall und es gibt Dissens um die beste langfristig beste Lösung (alle diskutierten Lösungen sind (aktuell) nicht ohne Schwächen) und auch Dissens besteht auch über kurz- oder mittelfristige Lösungen (wie z.B. Umgehung der math-Tags bei einfachen Formeln im Fließtext mit speziellen Vorlagen). Bei den kurz- oder mittelfristigen Lösungen erhält man zwar eine sofort eine "schönere" (obwohl man auch da streiten kann), erzeugt aber einen potentiellen Wartungsalbtraum, weil Formen nun nicht mehr einheitlich behandelt werden, was zum Beispiel die automatische Übernahme von Verbesserungen am Renderingprozess oder auch von veränderten persönlichen Einstellungen verhindert.--Kmhkmh (Diskussion) 16:05, 14. Aug. 2015 (CEST)

Der Konsens hier ist es, alle Formeln, egal ob im Fließtext oder abgesetzt, in die Math-Umgebung zu setzen. Die Gründe hierfür sind vielfältig, angefangen von der typografischen Einheitlichkeit des Schriftbilds bis hin zur semantischen Strukturierung des Texts. In anderen Wikipedia-Sprachversionen, insbesondere der englischsprachigen, wird das aber anders gehandhabt und dem derzeit besseren Layout von Text statt Bildern im Fließtext der Vorzug gegeben. Sollte in hoffentlich baldiger Zukunft aber MathML mit PNG/SVG-Fallback der Standard werden (auszuprobieren unter Einstellungen → Aussehen), dann wird die Layoutproblematik weitgehend verschwinden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:02, 14. Aug. 2015 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort. Insbesondere Quartl für den Tipp bei den Einstellung MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff. Die Formeln sind dann nicht mehr so klobig. Ich werde weiter sporadisch Artikel auf Math überarbeiten.-- Petflo2000 17:42, 14. Aug. 2015 (CEST)
Konsens ja, aber nur im Sinne der bisherigen Mehrheitsmeinung im Matheportal auf de.wp. In anderen Wikipedias und bei der WMF sieht das zum Teil ganz anders aus, insbesondere auf en.wp ist das eher chaotisch. Der einzige (freiwillige) Entwickler scheint derzei auf MathML zu setzen, ein Großteil der Mathematiker auf en.wp will scheint aber MathJax haben zu wollen, während sich bei der WMF wenig bis nichts tut.--Kmhkmh (Diskussion) 21:43, 14. Aug. 2015 (CEST)
Ich glaube aber nicht, dass sich der Konsens auch auf bloße Zahlen im Fließtext erstreckt. @Petflo2000, ich finde es deshalb keine gute Idee, wenn du Artikel-Änderungen durchführst, die darin bestehen, Zahlen im Fließtext mit math-Tags zu versehen. --Digamma (Diskussion) 21:12, 16. Aug. 2015 (CEST)
Systematisch Artikel umzuformatieren, insbesondere wenn es nur um Zahlen und einzelne Variablen, halte ich generell für eine schlechte Idee. Zum einen gibt das der bisherige Arbeitskonsens wohl nicht her und zum anderen gibt das früher oder später immer mit anderen Autoren. Vor allem aber steht dem Aufwand und Ärger kein (allgemein akzeptierter) Gewinn gegenüber, der das rechtfertigen würde, jedenfalls nicht solange die grundsätzlichen Renderingprobleme auf der Wikimedia addressiert sind. Bis sollte man sich auf die Korrektur von Displayfehlern/Formatfehler beschränken und den Rest im Zweifelsfall den (inhaltlichen) Artikelautoren überlassen.--Kmhkmh (Diskussion) 01:47, 17. Aug. 2015 (CEST)
Die Argumente kann ich teilweise nachvollziehen. Ich will da auch keinen Ärger provozieren und werde mich etwas zurückhalten. Ich finde es aber schlecht und optisch unschön, wenn in machen Artikeln immer wieder unterschiedliche Darstellungen vorkommen. -- Petflo2000 09:09, 17. Aug. 2015 (CEST)
Wie gesagt, ich habe mich nur auf Zahlen bezogen, nicht auf Formeln oder auch einzelne Variablen im Fließtext. Ich habe die Darstellungsoption MathML gewählt, da macht das für das Aussehen keien großen Unterschied. Bei der Darstellung als PNG finde ich es aber sehr unschön, wenn Zahlen aus dem allgemeinen Textfluss "herausfallen". --Digamma (Diskussion) 11:34, 17. Aug. 2015 (CEST)
Ja, Variablen und Formeln im Fließtext kann (und soll) man in die math-Umgebung stellen. Bei Zahlen bin ich selbst ambivalent. Früher habe ich Zahlen konsequent ausgenommen, in letzter Zeit setze ich sie gelegentlich auch als Formeln. Wenn möglich und sinnvoll, schreibe ich sie aber aus. Ich denke, bei Zahlen sollte man vorerst besser den status quo lassen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:30, 17. Aug. 2015 (CEST)
⇐⇐⇐ Ich sehe keinen Nutzen für ein Math-Tag, nur um eine Variable zu formatieren. Das ist schlichtweg unnötige Tipperei, welche ich und andere nicht haben wollen. Das mindeste, was da von Seiten der WMF kommen müsste, wäre eine ohne dauerndes Pulldown erreichbare Leiste, welche es unterlässt, ein Leerzeichen anzuhängen, welches bei Nachbearbeitungen total nervt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:44, 20. Dez. 2015 (CET)
Die interne Verwendung von math-Tags ist durchaus sinnvoll, weil dann jegliche mathematische Notation einheitlich dargestellt, inbesondere mit dem gleichen Font. Zudem ist auch die Eingabe einheitlich, was im Zweifelsfall auch von Vorteil ist. Dass die math-Tags in manchen Fällen etwas lästig zu tippen sind ist zwar richtig, dass ist aber eher ein Problem der (erweiterten) Wikisyntax, man könnte es ja auch ähnlich wie in Tex lösen ($). Das könnte die WMF natürlich machen, allerdings weiß ich nicht welche technischen Probleme da möglicherweise Auftreten und bisher hat die WMF, der Darstellung mathematischer Objekte keine allzu hohe Priorität eingeräumt.
Die derzeitigen Alternativen zum math-Tag bei Variablen sind aber keineswegs besser, die Lösung über spezielle Vorlagen fordert fast dieselbe Extratipperei und man muss zusätzlich die Syntax dieser Vorlagen kennen. Ansonsten bleibt natürlich die Option einfach normalen Text zu schreiben, die hat aber eben den unschönen Effekt, dass dort im Prinzip zwei verschiedene Buchstaben bzw. Symbole stehen, denn a und sind visuell kaum einander zuzuordnen.
Da aber zumindest das aktuelle Degault-Rendering über PNG im Fließtext auch ziemlich überdimensieniert ist bzw. sehr schlecht aussieht, gibt es derzeit mMn. nur suboptimale Lösungen. Daher sollte mit Hinblick auf den Ausgangspunkt der Diskussion gelten, dass ein systematischen Umformatieren in vielen Fällen nicht erwünscht ist und man die Entscheidung bzgl. des gewählten Formates im Zweifelsfall den Hauptautoren des Artikels bzw. allgemeiner denen, die ihn inhaltlich bearbeiten, überlassen sollte.--Kmhkmh (Diskussion) 13:37, 29. Dez. 2015 (CET)


Bin eben erst auf diese Liste aufmerksam geworden. Sehr schön, mal die wichtigsten Kandidaten für solche Edits an einem Ort gesammelt zu sehen! Was nun folgt, gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder: Bloß kursiv gesetzte Formeln im Fließtext sind ungleich schwerer zu lesen und verlangsamen das Verständnis unnötig, daher verwende ich als Autor durchweg Math-Tags. Auch ist der "Mehraufwand" beim Tippen durch das Resultat mehr als gerechtfertigt. Einzelne Zahlen in Math-Tags zu packen ist dagegen wenig zielführend. Allerdings stellt sich mir die Frage (im Themenschwerpunkt Theoretische Informatik) auch einfach selten. -- 2A02:8109:A7BF:E964:A115:C1DD:5C21:81AE 23:58, 26. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pugo (Diskussion) 01:15, 17. Jan. 2017 (CET)