Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2014/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Chricho in Abschnitt Fachadmin
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Übersetzung gesucht

d:Q28509 hat die englische Bezeichnung "Vertex operator algebra", aber keine deutsche Übersetzung. Aus dem englischen Artikel kann ich als "Swachmathiker" leider die deutschen Begriffe auch nicht ableiten. Vielleicht erbarmt sich jemand.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:12, 4. Nov. 2014 (CET)

Die gebräuchliche deutsche Bezeichnung ist Vertexoperatoralgebra (zusammengeschrieben, ohne Bindestriche).--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:33, 4. Nov. 2014 (CET)

Danke erst mal. Ich habe noch eine Reihe weiterer solcher Fälle, werde sie erst mal sammeln und dann hier gesammelt vorstellen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:40, 4. Nov. 2014 (CET)

So, hier sind noch weitere Fälle unter den Links. Bei einigen käme ich vielleicht selber auf die richtigen Begriffe, will es aber sicherheitshalber besser den Fachleuten überlassen. Falls möglich sollten nicht nur die Begriffe übersetzt, sondern auch noch die Beschreibungen ergänzt werden. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:14, 7. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 16:31, 23. Dez. 2014 (CET)

Matrix-Klammern

Im Artikel Pauli-Matrizen hat Benutzer:Nomen4Omen die runden Matrix-Klammern in eckige verwandelt. Weil ich es so gewohnt bin, dass hier überall nur runde Klammern verwendet werden, und ich das auch aus der Literatur nur so kenne, habe ich ihn gebeten, dies rückgängig zu machen.

Deshalb meine Frage: Gibt es hier eine Richtlinie oder zumindest einen Konsens dazu? --Digamma (Diskussion) 14:54, 13. Okt. 2014 (CEST)

Ich denke, wir sollten standardmäßig runde Klammern verwenden, denn dieser Variante wird zumindest in der deutschsprachigen Literatur auch der Vorzug gegeben. Als Ausnahme von der Regel hatte ich bisher lediglich Blockmatrizen angesehen (wohl wegen dem bmatrix für block matrix). Ich habe aber eben nochmal nachgelesen und das bmatrix steht für bracketed matrix (und pmatrix für parenthesized matrix), also gibt es für diese Ausnahme auch keine Grundlage mehr :-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:18, 13. Okt. 2014 (CEST)

Displaystyle

Laut mw:Extension:Math/Displaystyle gibt es jetzt zwei Attribute für das math-tag, nämlich:

  • <math display="inline">...</math>: die Formel wird inline im Text dargestellt.
  • <math display="block">...</math>: die Formel wird zentriert in einer neuen Zeile dargestellt.

Ersteres entspricht offenbar einfach <math>\textstyle ...</math>, zweiteres mehr oder weniger <center><math>\displaystyle ...</math></center>. Mir ist nicht ganz klar, ob und wann diese Attribute verwendet werden sollen. Das normale \textstyle in LaTeX funktioniert ja immer noch genauso und zentrierte Formeln sind momentan in der deutschen Wikipedia ja eher unerwünscht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:24, 19. Okt. 2014 (CEST)

Vor allen wäre es auch schön wenn die "\display"/"block"-Darstellung auch ohne Zentrierung zu haben wäre.--Kmhkmh (Diskussion) 20:35, 19. Okt. 2014 (CEST)
Ist displaystyle nicht ohnehin Standard? --L47 (Diskussion) 21:17, 19. Okt. 2014 (CEST)
displaystyle war/ist standard wenn latex als png gerendert wurde.--Kmhkmh (Diskussion) 23:50, 19. Okt. 2014 (CEST)

Laut mw:Extension:Math/Displaystyle#Not specified soll das offenbar auch so bleiben. Ich sehe es ebenfalls als ungünstig an, Displaystyle und Zentrierung in einen Topf zu werfen, habe aber mittlerweile eine dumpfe Ahnung, wofür die Tags gebraucht werden. Einmal der MathML-Code für <math>\textstyle \int</math>:

 <mstyle displaystyle="true">
   <mstyle displaystyle="false">
     <mo>∫</mo>
   </mstyle>
 </mstyle>

Und nun der MathML-Code für <math display="inline">\int</math>:

 <mstyle displaystyle="false" scriptlevel="0">
   <mo>∫</mo>
 </mstyle>

Offenbar ist in MathML Textstyle der Default, deswegen muss überall Displaystyle gesetzt werden. Dumm ist bloß, wenn doch Textstyle gewünscht wird, denn dann wird offenbar der Style doppelt gesetzt (erstes Beispiel). Das funktioniert zwar, ist aber etwas unschön. Allerdings ich verstehe nicht, warum man nicht einfach darauf abfrägt, ob die Formel mit \textstyle beginnt und den Style dann entsprechend setzt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:23, 20. Okt. 2014 (CEST)

Mathematik rendering 2.0

Ich habe unter http://lists.w3.org/Archives/Public/www-math/2014Oct/0003.html über die Neuerungen der Mathematik-Erweiterung berichtet. Nun suche ich nach Hilfe um die Nutzer über die neuen Möglichkeiten zu informieren. Eine erste Idee war einen Text für einen weniger technischen Text auf folgender Seite zu erstellen: https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Math/Announcement (nicht signierter Beitrag von Physikerwelt (Diskussion | Beiträge) 22:39, 17. Okt. 2014‎ (CEST))

@Physikerwelt: Zunächst einmal ein ganz großes Lob für dein Engagement. Ich nutze standardmäßig Firefox (Version 33.0) mit MathML-Support, allerdings ist die Formeldarstellung noch etwas suboptimal. Unter anderem ist der Font etwas zu klein und die Formatierung in einigen Fällen nicht ganz sauber. Zum Beispiel hat die Formel
in MathML einige Unschönheiten bei der Darstellung (liegt aber wohl am Browser). Parallel dazu habe ich mir ein paar Seiten im Internet Explorer (Version 10.0.20) ohne MathML-Supprt angeschaut und festgestellt, dass das SVG/PNG-Fallback sehr viel besser aussieht als das derzeitige PNG-Rendering (unter anderem stimmen jetzt das Alignment und die Fontgröße). Auch dafür besonderes Lob! Meine Fragen:
  1. Gibt es eine Möglichkeit, das SVG/PNG-Fallback zu verwenden, auch wenn der Browser MathML unterstützt?
  2. Welcher Browser hat momentan die beste MathML Unterstützung?
  3. Wohin wendet man sich bei Darstellungsfehlern und Bugs (z.B. „Fehler beim Abruf der URL: Empty reply from server“)?
Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:43, 19. Okt. 2014 (CEST)
  1. Ja, das über Benutzerdefinierte CSS Regeln. Ist auf der Seite unter mw:Extension:Math dokumentiert.
  2. Wahrscheinlich Firefox.
  3. Bugzilla, oder an mich per email math_bugs (at) ckurs (dot) de . Ich präferiere emails auch wenn das irgendwie altmodisch ist;-)--physikerwelt (Diskussion) 12:22, 21. Okt. 2014 (CEST)
Das von dir angegebene Benutzer-CSS funktioniert leider nicht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:41, 23. Okt. 2014 (CEST)
Vergleich FF-IE-OP
Also bei mir hat die Formel im Firefox kleine, normalhohe Klammern, im Opera und IE jedoch große Klammern entsprechend der Größe des Integralsymbols (In allen Fällen habe ich mich vergewissert, dass im Quelltext der Seite keine PNG steht). Das spricht für Opera oder IE. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:01, 19. Okt. 2014 (CEST)
Nachtrag: Ein Vergleich der Screenshots zeigt nebenstehende Grafik. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:20, 19. Okt. 2014 (CEST)
Im Seitenquelltext sind immer sowohl das MathML als auch das PNG/SVG drin. Bist du sicher, dass das bei IE und OP keine Bilder sind (klick mal mit rechts auf die Formel)? Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:35, 19. Okt. 2014 (CEST)
Hm. Die sind schon verdächtig ähnlich... Ich schaue nochmal nach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:40, 19. Okt. 2014 (CEST)
Du hast recht. Es sind doch Bilder. Schade. Das würde ich gerne Offline erstellen und vergleichen. Hast du eine Idee dazu? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:48, 19. Okt. 2014 (CEST)
Wie meinst du Offline? Laut en:MathML#Web browsers unterstützen aktuelle Versionen sowohl von Opera als auch von Internet Explorer kein MathML. Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:17, 19. Okt. 2014 (CEST)
MathML ist ganz offensichtlich eine aussterbende Spezies. Warum also wird das hier überhaupt noch favorisiert? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:45, 19. Okt. 2014 (CEST)
MathML ist teil von HTML5 und der einzige Standard für mathematische Formeln. Vielleicht gibt es im MathML standard noch Verbesserungspotentital, aber ich denke die Diskussion dazu sollte auf der MathML mailingliste geführt werden. Ich persönlich würde mich freuen, wenn bald alle Browser Vektorgrafiken und auch Mathematik unterstützen. Dass die klammern falsch dargestellt werden ist ein Fehler. Ich bin mir nicht sicher, ob in der Anzeige durch Firefox oder in der Übersetzung von TeX zu MathML durch MathJax.--physikerwelt (Diskussion) 12:22, 21. Okt. 2014 (CEST)

Ich versuche es mal zu erklären, auch wenn die Entwickler das sicher besser als ich können und mich gerne korrigieren dürfen/sollen. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten zur Darstellung mathematischer Formeln:

  • serverseitig, das heißt die Formeldarstellung erfolgt auf dem Rechner(-Cluster), auf dem die MediaWiki-Software läuft
  • clientseitig, das heißt die Formeldarstellung passiert im Browser

Beide Varianten haben gewisse Vor- und Nachteile. Zum einen ist das Rendering eine rechenintensive Angelegenheit und die Rechenlast wird gerne dem jeweils anderen zugeschoben. Insbesondere davon betroffen sind mobile Endgeräte oder ältere Rechner, die natürlich von einer serverseitigen Darstellung profitieren. Auf der anderen Seite kann sich eine clientseitige Darstellung viel besser an die Präferenzen des Nutzers anpassen. Dies betrifft insbesondere die Größe der Darstellung und die Barrierefreiheit. Weitere wichtige Aspekte sind die zu übertragende Datenmenge und die Verfügbarkeit semantischer Informationen.

Am besten lassen sich die verschiedenen Varianten daran unterscheiden, was beim Client letztendlich ankommt:

  • PNG: Die Formeln werden serverseitig (mittels texvc) als PNG-Bilder gerendert und im Client als Bilder gezeigt
    • Vorteile: Funktioniert in allen Browsern, gewohnte gute LaTeX-Qualität der Formeldarstellung
    • Nachteile: Erfordert die Übertragung großer Datenmengen, Alignment-Probleme, Skalierungsprobleme, keine Zeilenumbrüche möglich
  • HTML: Die Formeln werden serverseitig (ebenfalls mittels texvc) in HTML umgewandelt und im Browser als normaler Text dargestellt (momentan in den Einstellungen deaktiviert)
    • Vorteile: Funktioniert in allen Browsern
    • Nachteile: Geht nur bei einfachen Formeln
  • LaTeX: Die Formeln werden im LaTeX-Quellcode übertragen (derzeit als Alt-Tag zusammen mit den Bildern) und dann clientseitig mittels MathJax gerendert
    • Vorteile: Gutes Alignment und Skalierung, Kopiermöglichkeit des Formeltexts
    • Nachteile: Erfordert JavaScript, relativ langsames Rendering (zumindest langsamer als mit Bildern)
  • SVG (neu): Vom Prinzip her wie PNG, nur werden die Formeln serverseitig (wenn ich richtig verstanden habe ebenfalls mittels MathJax) als SVG-Bilder gerendert
    • Vorteile: Geringere Datenübetragung als bei PNG, keine Alignment- und Skalierungsprobleme
    • Nachteile: Wird nicht zu 100% in allen Browsern unterstützt
  • MathML (neu): Die Formeln werden serverseitig (auch mittels MathJax oder mit LaTeXML) in MathML umgewandelt und dann clientseitig entweder native oder über Add-Ons (z.B. MathPlayer) gerendert
    • Vorteile: Geringe Datenübertragung, semantische Informationen sind verfügbar, Zeilenumbrüche sind möglich, gutes Alignment und Skalierung, Kopiermöglichkeit des Formeltexts
    • Nachteile: Wird nur von wenigen Browsern native unterstützt (Firefox, Safari), Formelsatz ist noch suboptimal (s.o.)

Wie man sieht gibt es noch keine perfekte Lösung. Daher versuchen die Entwickler Fallback-Möglichkeiten bereitzustellen, falls die beste Darstellung nicht unterstützt werden sollte. Präferiert wird offenbar derzeit die MathML/SVG-Variante. Bei der momentanen Browserunterstützung sehe ich persönlich aber MathML derzeit nicht als die Top-Lösung an. Die SVG/PNG-Version ohne die Alignment- und Skalierungsprobleme sieht aber sehr gut aus. Nachdem MathJax clientseitig auch MathML verarbeiten kann, wäre es noch interessant auch diese Kombination testen zu können. Die sollte eigentlich schneller als die momentane LaTeX-MathJax-Version sein, weil das Parsen wegfällt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:46, 20. Okt. 2014 (CEST)

Danke für die Darstellung. MathJax braucht länger um MathML zu parsen. Wieso weiß ich nicht genau. @Prak: weiß vielleicht mehr.--physikerwelt (Diskussion) 12:22, 21. Okt. 2014 (CEST)
Vielen Dank für die ausführliche Darstellung. Was die Geschwindigkeit angeht habe ich zwei Beobachtungen:
  • Bei MathJax habe ich den Eindruck, dass es deshalb so langsam geht, weil die Fonts erst übers Netz geladen werden müssen. Vielleicht gibt es eine Lösung bei der das nicht immer wieder geschehen muss?
  • Bei MathML habe ich den Eindruck, dass es länger geht, bis die Seite geladen und angezeigt wird. Liegt das daran, dass der Server mehr zu tun hat? --Digamma (Diskussion) 15:23, 20. Okt. 2014 (CEST)
Ja, beides ist mir auch schon unangenehm aufgefallen, wobei die lange Wartezeit mit MathML nur beim erstmaligen Aufruf eines Artikels auftritt. Angeblich soll das SVG-Rendering fünfmal so schnell wie das PNG-Rendering sein. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:29, 20. Okt. 2014 (CEST)
Wir haben hier nur das rendering auf dem Server gemessen. Wenn jemand ein gutes Tool kennt um einigermaßen standardisiert die Anzeigezeit im Browser zu messen wäre das toll. --physikerwelt (Diskussion) 12:22, 21. Okt. 2014 (CEST)
@Quartl: Deine Angaben zu SVGs kapiere ich nicht ganz: SVGs werden doch sowieso erst in PNGs konvertiert (Beispiel rechts) und dann erst zum Client gesendet. Ergo müssen Formeln also erst in SVG und dann in PNG konvertiert werden? Weshalb ist das dann ein Unterschied zu PNG? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:40, 21. Okt. 2014 (CEST)
Das wurde für die mathematischen Formeln anders realisiert. Bei Browsern mit SVG-Unterstützung wird tatsächlich ein SVG dargestellt. Klick mal in Opera mit rechts auf eine Formel und speichere das Bild ab. Dann siehst du dass es ein SVG ist. Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:44, 21. Okt. 2014 (CEST)
Ok, dann sieht das anders aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:18, 21. Okt. 2014 (CEST)

Als Info: ich habe in Wikipedia Diskussion:Kurier#Mathematik support meine Kritik an den aktuellen Benutzereinstellungen geäußert. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:26, 24. Okt. 2014 (CEST)

Align-Umgebung und andere Probleme

Hallo,

auch von mir vielen Dank für die Weiterentwicklung der Latex-Darstellung hier bei Wikipedia. Einige Dinge bei MathMl sehe ich aber noch als problematisch.

  • Ein kleineres Problem ist, dass Satzzeichen hinter einer Formel immer mit einer Leertaste weggerückt werden.
  • Ein für mich deutlich größeres Problem ist, dass die Align-Umgebung von MathMl nicht unterstützt wird. Dies sieht man zum Beispiel im Artikel Hauptachsentransformation. MathMl unterstützt hingegen die Algin*-Umgebung, die aber von der Standard-PNG-Darstellung nicht unterstützt wird.

Ist das schon bekannt? Soll ich dafür Bug-Meldungen anlegen? Getestet habe ich das mit der aktuellen Version des Firefoxes. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 12:02, 27. Okt. 2014 (CET)

Bei mir (Firefox 32.0.3) werden die align-Umgebungen problemlos angezeigt. --Digamma (Diskussion) 12:36, 27. Okt. 2014 (CET)
Sehr seltsam, gerade wird die Seite bei mir auch korrekt angezeigt.--Christian1985 (Disk) 14:31, 27. Okt. 2014 (CET)

Beispiel für bestärkendes Lernen

Hallo! Mein Mentee möchte im Artikel Bestärkendes Lernen ein ausführliches, einer Quelle entnommenenes Beispiel einbauen. Was sagt ihr zu dem Versuch? Ich bin unschlüssig. --Chricho ¹ ² ³ 13:03, 21. Okt. 2014 (CEST)

Ich hab’s mir durchgelesen und mein Problem damit ist eigentlich nicht die Ausführlichkeit des Beispiels, das ich recht gut verständlich finde, sondern dass ich leider gar nicht erkennen kann, wie es mit dem Rest des Artikels zusammenpasst. Wenn es den Artikelinhalt illustrieren soll, dann sollte es unbedingt die Bezeichnungen und Schreibweisen von dort aufgreifen. Ich habe allerdings eher den Eindruck, dass der Artikel nur einen ziemlich speziellen Unterfall (Modellierung als Markow-Entscheidungsprozess) behandelt, das Beispiel aber einen einfachen Fall für allgemeines maschinelles Lernen zeigt. -- HilberTraum (d, m) 20:33, 21. Okt. 2014 (CEST)
Danke für das schnelle Feedback. Das durch das Beispiel dargestellte Verfahren nennt sich Temporal Difference Learning. TDL ist eine Methode des Bestärkendem Lernens. Wie der bisherige Artikel zeigt, geht es bei Bestärkendem Lernen ganz allgemein darum, den erwarteten Gewinn (Expected Return) zu maximieren. Genau dies geschieht im Beispiel. Wie du schreibst, müssen auf jeden Fall noch die Formelbezeichnungen an den Rest des Artikels angepasst werden. Das werde ich bei Gelegenheit tun. Soll ich im Beispiel darauf hinweisen, dass es sich bei dem TicTacToe-Problem um einen Markov-Entscheidungsprozess handelt und wieso es das tut?
Benutzer:HilberTraum: Könntest du das Beispiel noch einmal anschauen? Ich habe nun die gleichen Variablen verwendet wie im Artikel. Außerdem bin ich auf die Modellierung als Markow-Entscheidungsproblem eingegangen. Konkrete Anregungen bitte mitteilen. Gruß --Sandro M. Roch (Diskussion) 14:51, 23. Okt. 2014 (CEST)
Oh, ich hatte das hier total vergessen, entschuldige bitte. Dass die Zustände jetzt einheitlich heißen, ist schon mal gut. Allerdings wird für mich z. B. noch nicht recht klar, wie die Bewertung im Beispiel mit den Belohnungen und dadurch mit dem erwarteten Gewinn zusammenhängen. -- HilberTraum (d, m) 12:14, 27. Okt. 2014 (CET)

Vorlage: Navigationsleiste Zahlenbereiche

Guten Tag,

ich möchte ein Problem ins Leben zurückrufen, das zuletzt irgendwann im Oktober 2011 diskutiert wurde. Es gibt eine begrenzte Anzahl von Zahlenräumen, die sich im wesentlichen durch Hinzufügen von Definitionen oder Auflösung von Rechengesetzen kennzeichnet:

  1. Natürliche Zahlen (ℕ) (Subtraktion eingeschränkt möglich Bedingung: a - b = c; b ≤ a, Division eingeschränkt möglich Bedingung: a / b = c; b|a , Radizierung eingeschränkt möglich Bedingung: a = √b; b = ℕ² Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Alternativität)
  2. Ganze Zahlen (ℤ) (Subtraktion uneingeschränkt möglich, Division eingeschränkt möglich Bedingung: a / b = c; b|a, Radizierung eingeschränkt möglich Bedingung: a = √b; b = ℤ², Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Alternativität)
  3. Rationale Zahlen (ℚ) (Subtraktion uneingeschränkt möglich, Division uneingeschränkt möglich, Radizierung eingeschränkt möglich Bedingung: a = √b; b = ℚ², Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Alternativität)
  4. Reelle Zahlen (ℝ) (Subtraktion uneingeschränkt möglich, Division uneingeschränkt möglich, Radizierung eingeschränkt möglich Bedingung: a = √b; b ≥ 0, Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Alternativität)
  5. Komplexe Zahlen (ℂ) (Subtraktion uneingeschränkt möglich, Division uneingeschränkt möglich, Radizierung uneingeschränkt möglich, Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Alternativität)
  6. Quaternionen (ℍ) (Subtraktion uneingeschränkt möglich, Division uneingeschränkt möglich, Radizierung uneingeschränkt möglich, Assoziativgesetz, Alternativität)
  7. Oktonionen (𝕆) (Subtraktion uneingeschränkt möglich, Division uneingeschränkt möglich, Radizierung uneingeschränkt möglich, Alternativität)
  8. Sedenionen (𝕊) (Subtraktion uneingeschränkt möglich, Division uneingeschränkt möglich, Radizierung uneingeschränkt möglich)

Der damalige Nutzer hatte durchaus einen triftigen Grund, die Vorlage zu erstellen, daher kann ich es absolut nicht nachvollziehen, warum die Vorlage dann einfach gelöscht und nicht verbessert wurde (Einbau von , 𝕆 und 𝕊). Ich finde es schon wichtig, diese Navigationsleiste einzubringen, so hat man mehr Übersicht über die 8 großen Zahlenräume. Gruß, --Geomaster 17:01, 12. Okt. 2014 (CEST)

Als Hintergrundinformationen: Benutzer Diskussion:Mapmaster#Vorlage:Zahlenräume sowie die alte Diskussion in Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2011/Oktober#Vorlage:Navigationsleiste Zahlenbereiche. Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:06, 12. Okt. 2014 (CEST)
Ich erstelle die "Vorlage" mal hier auf dieser Diskussionsseite, da die Archivdiskussion uneditierbar ist:
Zahlenbereiche
< < < < < < 𝕆 < 𝕊

diese wird dann in die einzelnen, angezeigten Artikel über {{Navigationsleiste Zahlenbereiche}} eingefügt--Geomaster 17:42, 12. Okt. 2014 (CEST)

Das Argument warum diese Navigationsleiste gelöscht wurde, war ja so weit ich mich erinnere, dass nicht definiert werden konnte, was ein Zahlbereich ist. Ich selbst würde die Quaternionen schon nicht mehr als einen Zahlbereich ansehen. Also warum sollte die Navi gerade diese acht Bereiche aufführen?--Christian1985 (Disk) 17:55, 12. Okt. 2014 (CEST)
Dieses Argument verstehe ich nicht. Quaternionen sind ein gängiges Thema in Vorlesungen und Lehrbüchern über Zahlbereiche.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 06:07, 13. Okt. 2014 (CEST)
Hallo,
die Richtlinie Wikipedia:Themenring besagt ganz grob, dass Navigationsleisten nur dann eingerichtet werden dürfen, wenn objektiv klar definiert ist, was auf die Navigationsleiste gehört und dies nicht von der Sichtweise eines Nutzer beziehungsweise der Literatur, auf die er sich beruft, abhängt. Beispielsweise ist die Menge alle Bähnhöfe in der Großstadt XY klar definiert. Das kann man in einer aktuellen Karte nachschauen und jede andere aktuelle Karte wird das gleiche Ergebnis liefern. Bei Zahlbereichen liegt die Sache aber anders. Ich kenne keine Definition für Zahl oder Zahlbereich, die unter den meisten Mathematikern unumstritten ist. Daher war die damalige Navigationsleiste ein Wikipedia:Themenring und der neue Vorschlag, der schon wieder anders aussieht als die beiden älteren, ist es meiner Auffassung nach ebenfalls. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 20:06, 13. Okt. 2014 (CEST)
Hallo,
ich bin der Meinung man sollte da etwas einheitlich denken: Wikipedia hat eine Antwort auf die Frage, was eine Zahl ist und was die "Großen Zahlenbereiche" sind. -- Kristian (Diskussion) 00:19, 4. Nov. 2014 (CET)

PNG-Einstellung im Formelsatz wird ignoriert

(Übertrag von WP:FZW#Formelsatz_kaputt?, hier scheint mir der passendere Ort dafür zu sein.):

Wurde an der Darstellung von mathematischen Ausdrücken etwas geändert? Seit kurzem werden bei mir zuerst alle Formeln wie gehabt als PNG geladen und dargestellt, um kurz darauf in hässlich und langsam als MathJax neu gerendert zu werden. Sofern der Webfont geladen werden kann (Firefox weigert sich), ist die Darstellung ähnlich der des PNGs, aber deutlich verwaschener. In der Bearbeitungsvorschau ist die Darstellung wie gehabt. Das Problem tritt mit Firefox, Chrome und Internet Explorer (Windows 7), sowie Firefox, Chrome und Safari (Mac OS 10.6.8), angemeldet und unangemeldet auf. In den Benutzereinstellungen habe ich die PNG-Darstellung aktiviert. Interessanterweise tritt das Problem nicht bei allen Artikeln auf. Betroffen sind z.B. Determinante, Endomorphismus, Laplace-Transformation, nicht betroffen z.B. Zustandsraumdarstellung, Pfadintegral, Superpositionsprinzip. Cache löschen usw. hat nicht geholfen. --styko 01:13, 28. Okt. 2014 (CET) Test:

Wird bei mir normal angezeigt. --styko 01:14, 28. Okt. 2014 (CET)
Nachtrag: Die anderen Darstellungsoptionen (MathML, TeX Source, MathJax) werden korrekt übernommen, nur die PNG-Option wird ignoriert. --styko 01:23, 28. Okt. 2014 (CET)
Mir fallen dazu einige bug reports ein aber keiner scheint so richtig zu passen. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 10:49, 28. Okt. 2014 (CET)
Da liegt eine Version mit MathJax im Cache. Ein Purge behebt das ganze. --217.87.215.223 19:08, 28. Okt. 2014 (CET)
Das betrifft aber scheinbar so gut wie alle Artikel. Wie ist es dazu gekommen? --styko 19:24, 28. Okt. 2014 (CET)

(Ende Übertrag)

Ein Cache-Purge behebt den Fehler tatsächlich, allerdings betrifft das Problem sehr viele Artikel, so dass das per Hand nicht sinnvoll durchzuführen ist. Was kann man da tun? --styko 17:10, 29. Okt. 2014 (CET)

Johanna Weber

Der Bio-Stub zur Mathematikerin Johanna Weber stammt von mir, und ich habe den Artikel heute in die Vorschlagsliste für WD:SG? eingetragen. Er wird also in ca. vier Wochen auf der Wikipedia-Hauptseite unter Schon gewusst? geteast werden. Vielleicht schaut mal jemand drüber, es ist zwar kaum Mathematik drin, aber auch ihre Anwendung sollte in angemessenen Begriffen erklärt werden. gruß --Goesseln (Diskussion) 12:56, 15. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 09:45, 26. Jan. 2015 (CET)

Neue Kategorie : Verallgemeinerte Mannigfaltigkeiten

Hallo, ich hab grade den Artikel Orbifaltigkeit erstellt und würde nun, wie auf der englischen Seite auch, diese neue Kategorie vorschlagen. Ein weiteres Beispiel für eine verallgemeinerte Mannigfaltigkeit wäre z.B. das Conifold für das auch noch kein Artikel existiert.--Lexikon-Duff (Diskussion) 20:17, 14. Dez. 2014 (CET)

Hallo Lexikon-Duff, neue Kategorien sollten erst angelegt werden, wenn mindestens 10 Artikel zu dem Thema vorhanden sind, siehe Wikipedia:Kategorien. Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:02, 15. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 08:36, 2. Feb. 2015 (CET)

Mathefonts in SVGs

Ich benutze meist Inkscape und Gnuplot zur Erstellung von Grafiken und bin zunehmend genervt davon, dass MediaWiki nur ganz bestimmte Fonts (siehe meta:SVG fonts – aus irgendeinem Grund sind die Computer Modern-Fonts von TeX nicht dabei) unterstützt und nicht installierte irgendwie ersetzt. Das betrifft zum einen Schriftgröße- und Stil, aber auch subtilere Dinge wie Positionierung, Formatierung von Indizes usw. Meistens muss ich Bilder mehrmals hochladen bis die Formatierung halbwegs passt. Auf der anderen Seite sollte im Idealfall die Schrift in den Bildern mit der im Fließtext übereinstimmen. Da aber mittlerweile mathematische Formeln im Text je nach Benutzereinstellung und Browser mit verschiedenen Fonts gerendert werden, ist eine Übereinstimmung der Schriften ohnehin nicht mehr zu erwarten.

Die Frage ist: wie soll man am besten mit diesen Problemen umgehen? Ich kann gerne in Inkscape irgendwelche freien Fonts nachinstallieren, aber welche sind zur Darstellung mathematischer Formeln am besten geeignet? Soll man besser eine serifenfreie Schrift verwenden, die auch in den Vorschaubildern gut erkennbar ist oder besser eine mit Serifen, die besser zum Text passt? Bindet man Formeln statt als Text besser als Glyphen ein, zum Beispiel über TikZ? Dann kann man die Texte aber nicht mehr nachträglich editieren. Was macht man im Fall komplexerer Formeln? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:12, 19. Nov. 2014 (CET)

Die Font-Liste, die du verlinkt hast, ist von 2008. Die automatisch erstellte unter http://noc.wikimedia.org/conf/fc-list kennt cmex10:style=Regular, cmmi10:style=Regular, cmr10:style=Regular und cmsy10:style=Regular – übrigens schon seit 2012, siehe bugzilla:38299. Computer Modern müsste damit eigentlich korrekt dargestellt werden. --Schnark 12:21, 20. Nov. 2014 (CET)
Dann liegt es offenbar daran, dass ich (unter Windows) die Computer Modern Unicode-Fonts (cmun*) installiert habe. Gibt es die anderen auch als TTF? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:55, 20. Nov. 2014 (CET)
Google findet http://www.ctan.org/tex-archive/fonts/cm/ps-type1/bakoma/ttf/. Man könnte natürlich auch versuchen, die Server-Admins davon zu überzeugen die Unicode-Varianten zu installieren. Das müsste aber jemand tun, der weiß, welche zusätzlichen Einstellungen notwendig sind, damit der SVG-Renderer die korrekten Fonts nimmt, im verlinkten Bug klingt das nicht ganz so trivial. --Schnark 10:44, 21. Nov. 2014 (CET)

Maß und Länge (historisch)

Hierher verschoben von Portal:Mathematik/Qualitätssicherung. --Quartl (Diskussion) 19:41, 22. Nov. 2014 (CET)

Ich habe versucht erst über Maß dann über Länge Descartes Ansatz zu dem Thema ausfindig zu machen, was mir nicht gelang. Vielleicht sehe ich in den falschen Artikeln nach. Das kommt daher, daß wir oben über das Maß Differential diskutieren. Ich finde es sehr schade, daß niemand die Einleitung in Spalts Die Vernunft im Cauchy-Mythos kennt. Ebenso scheint bei Henk Bos High Odrer Differentials, einiges dazu zu stehen (beantrage ich hiermit), sowohl die geometrische Herangehensweise der Alten, sowie die Trennung in Algebra und Auflösung bei Descartes. So stehen hier schön die Definitionen ohne didaktischen Wert. Jeder Anfänger fragt, wieso ein Länge über eine Fläche definiert wird: Pythagoras eben. Das geht auch nichtrechtwinklig mit dem Strahlensatz. --Room 608 (Diskussion) 14:33, 22. Nov. 2014 (CET)

Ich verstehe nur Bahnhof. --Digamma (Diskussion) 14:41, 22. Nov. 2014 (CET)
Anders: Wo steht, daß und wie Decsartes die analytische Geometrie gegründet hat? -- Room 608 (Diskussion) 15:18, 22. Nov. 2014 (CET)
Achso. Aber was hat das mit Differentialen zu tun? Beziehst du dich auf einen konkreten Artikel? Allgemeines zur Artikelarbeit im Bereich Mathematik gehört in die Portal-Diskussion, nicht in die Qualitätssicherung. --Digamma (Diskussion) 15:59, 22. Nov. 2014 (CET)
(BK) Das wie steht als allererstes in Descartes' La Géométrie, das dass in so ziemlich jedem Buch zur linearen Algebra oder Geometrie. Um welchen Artikel geht es denn? Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:08, 22. Nov. 2014 (CET)
Sehr schön. Die erste Figur und die auf Seite 33 in der englischen Übersetzung als simples Beispiel. Ich habe hier ein anderes. Jedenfalls eines, wo man nichttrivial diese Buchstabenrechnung bezogen auf Strecken nachvollziehen kann. So jetzt such ich noch die Stelle mit der Einheit. -- Room 608 (Diskussion) 18:47, 22. Nov. 2014 (CET)


Die ersten Seiten schon sehr gut lesbar, kenn ich auch schon, aber ob ich ein Beispiel hinkriege, weiß ich nicht. --Room 608 (Diskussion) 00:25, 23. Nov. 2014 (CET)

Also erstmal das Problem: Ich will a²+a mit Strecken und als Strecke ausdrücken. Descartes gibt Regeln für Addition und Subtraktion, Multiplikation und Division (Strahlensatz), zum Radizieren nimmt er Kreise (meiner naiven Meinung nach vernachläßigt er dabei konstante Faktoren, weshalb alles (affin) ähnlich aber nicht maßstäblich ist, ich weiß aber auch nicht, was seine Vorgänger so machten), aber wohl kann er auch dritte Wurzeln ziehen. Das obige wird umgedeutet in (a + 1)a. Hier haben wir die Einheit. Jetzt wird gesagt, auf einer Linie dürfen nur gleiche Dimensionen dargestellt werden, also a auf einer anderen Linie als a². Dann wird auf einer Linie eine Strecke 1 genannt, wohl zuerst der linearen, und mittels der Regeln auf andere solange übertragen (auf eine höherdimensionale Linie projeziert) bis man das Problem lösen kann. Verschiedene Dimensionen auf einer Linie sind nach Descartes nur dann erlaubt, wenn das Problem die Einheit vorgibt. t.b.c. -- Room 608 (Diskussion) 17:53, 24. Nov. 2014 (CET)

Mir ist immer noch nicht klar, ob es dir um Mathematik oder um Mathematikgeschichte geht. Mit anderen Worten: Willst du einfach nur mit Strecken und als Strecke ausdrücken, oder willst du herausfinden, wie Descartes das wohl gemacht hätte. Im ersten Fall hätte ich eine einfache Lösung anzubieten. Im zweiten Fall: Wo fordert Descartes, dass auf einer Linie nur gleiche Dimensionen dargestellt werden dürfen? --Digamma (Diskussion) 18:15, 24. Nov. 2014 (CET)
Zuerst will ich mal das Problem verstehen. Also eher zweites. Besuche dafür Geogebra und schau mir die Beispiele (suche Descartes) an. -- Room 608 (Diskussion) 18:56, 24. Nov. 2014 (CET)

Bilder: Einheitliche Punkte

Hallo zusammen,

wie @Digamma: und einige andere wohl wissen bin ich an sehr guten Bildern interessiert und diskutiere gerne darüber. Dabei ist mir gerade eine Kleinigkeit aufgefallen: Die Bilder markieren Punkte unterschiedlich.

Ich würde das gerne (zumindest für meine Bilder) einheitlich machen. Was gefällt euch am bessten? (A, B, C oder eine andere Art Punkte zu markieren? Weitere bitte direkt oben einfügen.)

Ich finde B am schönsten, aber eventuell wäre (gerade in der Elementargeometrie) eine Notation, die der (deutschen) Schulnotation ähnlich ist, besser. Also D, Kreuze (allerdings besser nicht rot, sondern in der Farbe der Beschriftung).

Was denkt ihr?

Viele Grüße, --Martin Thoma 06:56, 21. Okt. 2014 (CEST)

Ich glaube nicht, dass eine einheitliche Regelung hier sinnvoll ist, denn vieles hängt von der Zielsetzung der Grafik ab. Wenn die Punkte als solches von Bedeutung sind, dann geben schwarz umrandete helle oder farbige Punkte den größten Kontrast und damit die beste Erkennbarkeit. Die Verwendung von Farbe ist insbesondere dann hilfreich, wenn Gruppen von Punkten unterschieden werden sollen oder anderen farbigen Elementen in der Grafik zugeordnet werden sollen. Wenn Punkte unwichtig für das Verständnis sind, dann sollen sie auch nicht (oder höchstens andeutungsweise) markiert werden. Kreuze oder ähnliches würde ich zur Markierung von Punkten nicht verwenden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:46, 21. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe heute mal in drei aktuelle Schulbuchreihen geschaut (Gymnasium, Bayern) und sie verwenden alle einheitlich kleine schwarze Punkte (eine Idee größer als F). Persönlich würde ich das in „normalen“ Fällen wohl auch bevorzugen. Farbigen Punkte mit schwarzem Rand wirken auf mich schon etwas überladen/übertrieben, so als ob die Grafik dadurch unnötig komplizierter aussieht. -- HilberTraum (d, m) 20:23, 22. Okt. 2014 (CEST)
Wenn hervorheben, dann dezent. Der Vollkreis für den Punkt sollte die Strichbreite (ggf. der dicksten Linie durch den Punkt) als Radius haben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:11, 27. Okt. 2014 (CET)
Ich fände die Lösung mit den Punkten (wie in F) am sinnvollsten. In den schleswig-holsteiner Schulbüchern, die ich kenne, wird häufig ein kleines Kreuz (wie in D) verwendet, allerdings fällt es in einigen komplexeren Gaphiken schwer, die Punkt-Makierung mit Schriftzügen auseinander zu halten. Ich stimme zu, dass es sinnvoll ist, Farben zu erlauben, wie schon gesagt, am besten in der Farbe der Punkt-Beschriftung; bei Gruppierungen und Hervorhebungen können einfache (farbliche) Unterscheidungen hilfreich sein. Zumindest das Bild B, oben, wird in 12 anderssprachigen Wikis verwendet, mir stellt sich die Frage, ob es über Zeichen in Graphiken schon Festlegungen in anderen Wikis gibt und wenn ja, ob es da der Einheitlichkeit wegen nicht sinnvoll ist, sich diesen Regeln anzuschließen, oder wenigstens diese Diskussion auch in anderen Wikis zu führen. Und eine andere Frage: Gibt es eigentlich eine ISO-/DIN-Norm für so etwas? -- Kristian (Diskussion) 19:46, 25. Nov. 2014 (CET)

Weiterleitungen von "praktischen" Benennungen mathematischer Symbole

Wäre es sinnvoll, von den Bezeichnungen, mit denen mathematische Symbole in der Praxis benannt werden, Weiterleitungen anzulegen - Beispiel: Ist gleichGleichheitszeichen? Immerhin sind die oft wesentlich geläufiger als die Fachbegriffe. --KnightMove (Diskussion) 09:38, 16. Nov. 2014 (CET)

Ist denn „ist gleich“ überhaupt synonym zu „Gleichheitszeichen“? Ich würde, wenn überhaupt, eine Übereinstimmung zu Gleichheit oder ggf. Gleichung sehen. Synonym zu Gleichheitszeichen wäre „Ist-gleich-Zeichen“. Da sehe ich kein Problem für die Anlage einer Weiterleitung (vgl. Größer-als-Zeichen), wenn der Begriff im Zielartikel erwähnt wird. Ansonsten wäre ich hier eher zurückhaltend. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:24, 16. Nov. 2014 (CET)
So habe ich es gemacht: größer als Weiterleitung auf Vergleich (Mathematik). Grösser-als-Zeichen ist eine Weiterleitung auf Vergleichszeichen. Für Ist gleich sehe ich eher keinen Bedarf, bin mir aber nicht sichet. --Chricho ¹ ² ³ 14:36, 16. Nov. 2014 (CET)
Eventuell wäre auf den jeweiligen Seiten das Einfügen der entsprechenden anderen Seiten per {{Dieser Artikel|behandelt ...}} oder unter "Siehe auch" ausreichend. -- Kristian (Diskussion) 20:05, 25. Nov. 2014 (CET)

Wieder die Ladezeiten für Artikel mit Formeln?

Ich habe seit gefühlt einigen Tagen (auf zwei ganz unterschiedlichen Systemen) wieder das Verhalten ähnlich wie Anfang des Jahres. Also dass Artikel mit vielen Formeln sehr lange zum Laden brauchen, oder gar nicht laden. Vor allem in der Vorschau und beim Speichern ist es wieder schlimm. Zum Testen: Im Moment bekomme ich z.B. ziemlich reproduzierbar bei Quaternion oder Hilfe:TeX ein 504 Gateway Time-out. Ist das bei euch auch so? -- HilberTraum (d, m) 19:06, 1. Dez. 2014 (CET)

Lädt prima. Und meine Verbindung ist nicht die schnellste. --Room 608 (Diskussion) 19:12, 1. Dez. 2014 (CET)
Ok danke, das ist ja schon eine Info. Kann das echt an meinen Einstellung liegen? HHVM oder MathJax? HHVM hatte ich schon mal abgeschaltet, ohne Änderung. Der Browser meldet nur „Warten auf de.wikipedia.org“. Hmm … -- HilberTraum (d, m) 19:21, 1. Dez. 2014 (CET)
Das Problem kann ich (verwende kein HHVM) momentan auch nicht nachvollziehen. Lediglich das erstmalige Laden einer Seite unter MathML ist noch sehr langsam. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:26, 1. Dez. 2014 (CET)
Ok, dann muss ich mal ein bisschen an meinen Einstellungen herumspielen. Hab’s gerade unangemeldet versucht, klappt wunderbar. Auch lange Artikel ohne Formeln laden wie immer. -- HilberTraum (d, m) 19:33, 1. Dez. 2014 (CET)
Hallo, ich verwende ebenfalls MathJax und ich brauchte die letzten Tage auch immer ewig um unsere QS-Seite zu laden. Habe gerade die Seite Hilfe:TeX getestet. Diese hat auch ewig geladen. Einen Timeout habe ich aber in letzter Zeit nicht bekommen. Zur Zeit wird wohl auch recht viel an MathJax rumgebastelt, die Formeln sehen zum Teil gruselig aus. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 19:40, 1. Dez. 2014 (CET)
Mit HHVM aus und Formeln als PNG scheint’s bei mir wieder schnell zu laden. Mit HHVM aus und MathJax ist es uneinheitlich. Ich habe irgendwo gelesen, dass auch ohne HHVM einige Aufrufe auf HHVM umgeleitet werden. Meine Vermutung: Es liegt am Zusammenspiel von HHVM und MathJax. -- HilberTraum (d, m) 19:55, 1. Dez. 2014 (CET)
Das Problem wird es bald auch mit lilypond-Noten geben, allerdings angesichts des deutschen musikalischen Analphabetismus wird es nicht so schlimm werden. --Room 608 (Diskussion) 23:13, 1. Dez. 2014 (CET)

Graphiken zum A*-Algorithmus

Im Artikel zum A*-Algorithmus schiebt sich durch das Klein-Skalieren bei folgenden Graphiken der Text aus den jeweiligen Boxen und ist teilweise nicht mehr lesbar (da Hintergrund und teilweise Text einfarbig):

  • File:Astar-germany0.svg
  • File:Astar-germany1.svg
  • File:Astar-germany1.svg
  • File:Astar-germany1.svg
  • File:Astar-germany1.svg
  • File:Astar-germany1.svg
  • File:Astar-germany1.svg
  • File:Astar-admissible-heuristic.svg

Eventuell hat jemand Zeit und Lust sich des Problemes anzunehmen.

-- Kristian (Diskussion) 22:19, 16. Dez. 2014 (CET)

Fachadmin

Leider haben wir mit Benutzer:Erzbischof unseren „Fachadmin“ verloren. Ich denke, es wäre gut, wenn es weiterhin ein oder zwei Portalmitarbeiter mit Administratorrechten geben würde. Also Freiwillige vor! Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:16, 21. Dez. 2014 (CET)

Ich schreib Dir die Laudatio, wenn Du es machen willst.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:05, 22. Dez. 2014 (CET)
Ne, ich will den Job nicht unbedingt. Außerdem gibt es einige aktive Portalmitarbeiter, die sehr viel länger dabei sind, zum Beispiel Christian1985, Claude J, Digamma, FerdiBf, HilberTraum, Kmhkmh oder Schojoha. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:08, 23. Dez. 2014 (CET)
Hallo, ich denke ich bin für das Amt des Admins hier bei Wikipedia eher ungeeignet. Außerdem habe ich, wie ihr sicher schon mitbekommen habt, seit dem Ende meine Studiums für Wikipedia leider nicht mehr so viel Zeit. Falls jemand anders aus unserem Portal kandidieren möchte, so hat er aber auf jeden Fall meine Stimme. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 09:09, 23. Dez. 2014 (CET)
Hallo ihr! Nachdem der Vorschlag schonmal an mich herangetragen worden war, überlege ich seit einer Weile, ob ich einmal kandidieren sollte. Reine „Fachadminschaft“ wäre es wohl nicht, aber das Portal liegt mir doch insbesondere am Herzen. Sollte das hier Unterstützung finden, melde ich mich im neuen Jahr nochmal. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:19, 23. Dez. 2014 (CET)
Reine Portal-Admins gibt es eigentlich auch nicht. Meine Stimme hättest Du!--Christian1985 (Disk) 14:29, 23. Dez. 2014 (CET)
Ich habe mit Bedauern gesehen, das Erzbischof sich offenbar zurückgezogen hat. Ein neuer mit dem Portal assoziierter Admin bzw. ein Admin mir mathematische Sachverstand wäre aus meiner Sicht auf alle Fälle zu begrüßen, dementsprechend würde ich deine Kandidatur unterstützen.--Kmhkmh (Diskussion) 14:30, 23. Dez. 2014 (CET)
gudn tach!
und warum nicht selbst? von den oben genannten waeren du, Digamma und HilberTraum meine favoriten. wenn ihr drei euch alle aufstellen lassen wuerdet, wuerde ich euch allen dreien meine stimme geben.
allerdings sehe ich (noch) keine notwendigkeit darin, dass ein portal admins haben muesste. iow: das sollte nicht als primaere begruendung in einer laudatio stehen. -- seth 14:44, 23. Dez. 2014 (CET)
So war das auch nicht gemeint (als primäre Begründung für die Laudatio), sondern nur dass ich jeden geeigneten Kandidat des Portals unterstützen würde (die Eignung ist die primäre Laudatio) und ihn im Zweifelsfall einem "externenen" geeigneten Kandidaten vorziehen würde. Was mich selbst betrifft, danke der Nachfrage, aber ich bevorzuge es (weiterhin) nur als Autor/Editor tätig zu sein.--Kmhkmh (Diskussion) 15:59, 23. Dez. 2014 (CET)
Ich möchte das Amt des Fachadministrators nicht ausüben. Dass Chricho Bereitschaft signalisiert, finde ich begrüßenswert. Meine Stimme hat er. --Schojoha (Diskussion) 19:43, 23. Dez. 2014 (CET)
Meine Stimme hat er auch. --Digamma (Diskussion) 13:49, 4. Jan. 2015 (CET)
+1. Wenn er sich das antun will :) -- HilberTraum (d, m) 14:27, 4. Jan. 2015 (CET)
Auch ich würde ihm meine Stimme geben. Aus der Sache scheint jedoch nichts geworden zu sein. --Jobu0101 (Diskussion) 19:54, 13. Apr. 2015 (CEST)

Etwas später, aber hier ist die Kandidatur. Schöne Grüße! --Chricho ¹ ² ³ 20:20, 25. Mai 2015 (CEST) Und es war erfolgreich! --Chricho ¹ ² ³ 02:12, 9. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chricho ¹ ² ³ 02:12, 9. Jun. 2015 (CEST)