„Procter & Gamble“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 132: Zeile 132:
* Baldesarini (Parfüm)
* Baldesarini (Parfüm)
* Bounty (Küchenrolle)
* Bounty (Küchenrolle)
* [[Datei:Braun_logo_1990er.svg|right|frameless|Logo der Firma Braun GmbH]] [[Braun (Elektrogeräte)|Braun]] ([[Elektrogerät]]e)
* [[Bruno Banani]] (Parfüm)
* [[Bruno Banani]] (Parfüm)
* [[Charmin]] (Toilettenpapier, in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit Mai 2009 ''Zewa Soft Samtstark'' bzw. ''Zewa Moll Deluxe'')
* [[Charmin]] (Toilettenpapier, in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit Mai 2009 ''Zewa Soft Samtstark'' bzw. ''Zewa Moll Deluxe'')
Zeile 140: Zeile 139:
* Dash (Waschmittel)
* Dash (Waschmittel)
* [[Fairy|Fairy (bzw. Dawn)]] ([[Spülmittel]])
* [[Fairy|Fairy (bzw. Dawn)]] ([[Spülmittel]])
[[Datei:Febreze-Logo.svg|right|frameless|Logo der Marke Febreze]]
* [[Febreze]] (Textilerfrischer)
* [[Febreze]] (Textilerfrischer)
* Downy ([[Weichspüler]])
* Downy ([[Weichspüler]])
Zeile 152: Zeile 150:
* Herbal Essences (Haarpflege)
* Herbal Essences (Haarpflege)
* [[Iams]] (Tiernahrung)
* [[Iams]] (Tiernahrung)
[[Datei:Oil_Of_Olaz_Logo.svg‎|right|frameless|Logo der Marke Oil Of Olaz]]
* Lacoste (Parfüm)
* Lacoste (Parfüm)
* Lenor ([[Weichspüler]])
* Lenor ([[Weichspüler]])
Zeile 162: Zeile 159:
* Olaz ([[Kosmetik]])
* Olaz ([[Kosmetik]])
* Oral-B (Zahnhygiene)
* Oral-B (Zahnhygiene)
* [[Datei:Pampers-Logo.svg|right|frameless|Logo der Marke Pampers]] Pampers ([[Windel]]n und Feuchttücher)
* Pantene (Haarpflege)
* Pantene (Haarpflege)
* [[Pringles]] (Snacks)
* [[Pringles]] (Snacks)

Version vom 15. November 2010, 14:42 Uhr

The Procter & Gamble Company

Rechtsform Corporation[1]
ISIN US7427181091
Gründung 1837
Sitz Cincinnati, Ohio, USA
Leitung Bob McDonald (Chairman, President & CEO)
Mitarbeiterzahl 127.000 (2010)[2]
Umsatz 78,938 Mrd. USD (2010)[2]
Branche Konsumgüterproduktion
Website www.pg.com
Procter & Gamble Hauptquartier in Cincinnati, Ohio.

The Procter & Gamble Company [NYSE: PG] ist ein amerikanischer, weltweit vertretener Konsumgüter-Konzern mit Hauptsitz in Cincinnati, Ohio (USA).

Geschichte

P&G wurde 1837 von zwei Europäern gegründet, die in die Vereinigten Staaten ausgewandert waren: William Procter (1801-1884), einem Kerzenzieher aus England, und James Gamble (1803-1891), einem Seifensieder aus Irland.

Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung unter anderem durch Entwicklungen im Konsumgütermarkt einen Namen gemacht und hat immer wieder neue Wege im Marketing beschritten. Besonderes Kennzeichen ist das ausschließlich an den einzelnen Marken orientierte Marketing, während die Firma selbst meist völlig im Hintergrund bleibt. Die Firma gilt daher auch als Pionier bzw. Vater des Markenmanagements. Die konsequente Nutzung der Fernsehwerbung sowie besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Radiowerbung geht ebenfalls auf P&G zurück. Unter anderem basiert auch der Begriff Seifenoper auf der Kommunikationsstrategie von P&G, ab den 1930er Jahren Radioshows zu sponsern bzw. selbst zu produzieren. Längstlaufende P&G-Produktion: Springfield Story, seit 25. Januar 1937 mehr als 15.000 Folgen.

Das Unternehmen erwirtschaftete mit etwa 127.000 Mitarbeitern im Geschäftsjahr 2009/2010 einen Nettogewinn von 12,7 Milliarden US-Dollar bei einem Umsatz von 78,9 Milliarden US-Dollar, die Umsatzrendite betrug 13,9 %.

Die Vorsitzenden im Laufe der Zeit

Gemeinschaftliche Führung (1837–1890)

  • William Procter & James Gamble
  • Harley Procter (Sohn) & James Norris Gamble (Sohn)
  • William Cooper Procter (Enkel) & William Alexander Procter (Enkel)

Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft

  1. 1890–1907 William Alexander Procter (Präsident/Chairman und CEO)
  2. 1907–1930 William Cooper Procter (Urenkel und letzter Vorsitzender der Gründerfamilien)
  3. 1930–1948 Richard R. Deupree
  4. 1948–1957 Neil H. McElroy
  5. 1957–1974 Howard J. Morgens
  6. 1974–1981 Ed Harness
  7. 1981–1990 John G. Smale
  8. 1990–1995 Edwin L. Artzt
  9. 1995–1999 John E. Pepper
  10. 1999–2000 Durk I. Jager
  11. 2000–2009 Alan G. Lafley
  12. 2009–heute Robert McDonald

Aktivitäten im deutschsprachigen Raum

Verwaltung

Die erste Niederlassung von Procter & Gamble im deutschsprachigen Raum wurde 1953 im schweizerischen Luzern gegründet, der Vertrieb erfolgte jedoch vorerst weiterhin durch einen Großhändler. 1956 entstand in Genf die Zentrale für die Regionen Afrika sowie Naher und Ferner Osten, sie wurde 1974 zur Schweizer Firmenzentrale und ist seit der Reorganisation 1999 auch die Europazentrale von Procter & Gamble.

1960 wurde in Frankfurt eine erste deutsche Niederlassung eröffnet. Die schnell wachsende deutsche Hauptverwaltung wurde 1970 nach Schwalbach am Taunus verlegt, sie war von 1985 bis zur Reorganisation 1999 europaweit für die Bereiche Papierhygieneprodukte und Fruchtsaftgetränke zuständig.

In Wien befindet sich seit 1967 die Österreich-Zentrale.

Forschung und Entwicklung

Neben der Vertriebszentrale für den Raum Deutschland, Österreich und Schweiz ist in Schwalbach die Forschung & Entwicklung für alle Papierhygieneprodukte angesiedelt. Durch die Akquisitionen von Wella (in Darmstadt) und Gillette (zu der auch Braun gehört mit Sitz in Kronberg im Taunus) kamen in den letzten Jahren weitere Entwicklungszentren im Frankfurter Raum hinzu.

Produktion

Die erste Produktionsstätte in Deutschland wurde 1963 in Worms eröffnet, produziert wurden Waschmittel und Weichspüler für den eigenen Markt, sowie den Export. Nach der Markteinführung von Pampers entstand 1976 in Euskirchen das erste Werk für Papierwindeln. In der Folgezeit entstanden zahlreiche weitere Produktionsstätten in Deutschland.

Heute produziert und vertreibt Procter & Gamble in den Werken Berlin, Crailsheim, Darmstadt, Euskirchen, Groß-Gerau, Hünfeld, Weiterstadt, Köln, Worms, Marktheidenfeld, Kronberg, Altfeld, Leipzig, Rothenkirchen (Steinberg) und Walldürn.

Unternehmensübernahmen

Richardson-Vicks

1985 erweitert P&G seinen Gesundheits- und Körperpflegebereich mit dem Erwerb von Richardson-Vicks um die Marken Vicks (bzw. Wick, Erkältungsmittel), (Oil of) Olay (bzw. Oil of Olaz, Gesichtscreme) und Pantene (Haarshampoo).

Blendax

1987 erwarb P&G das Mainzer Unternehmen Blendax GmbH und erweiterte mit dessen Marken wie „Blend-a-Med“ seine Produktpalette im Bereich Zahn- und Körperpflege.

Noxell

Mit dem Erwerb der Firma Noxell 1989 stieg P&G in die Kosmetik- und Parfumbranche, mit Marken wie CoverGirl, Noxzema oder Clarion, ein.

Old Spice

Im Juni 1990 erwarb P&G die Markenrechte für die Körperpflege-Linie Old Spice der Shulton Company. Die Marke existiert seit 1938 auf dem amerikanischen Markt und ist eine der traditionsreichsten Herrenpflegeserien.

Ellen Betrix, Eurocos & Max Factor

1991 erwarb P&G die Kosmetik- und Parfumhersteller Ellen Betrix, Eurocos und Max Factor und somit weitere Markenrechte (z.B. Hugo Boss, Laura Biagiotti).

VP Schickedanz

1994 kaufte P&G das deutsche Unternehmen VP Schickedanz mitsamt der bekannten Marke Tempo. Die ebenfalls zu VP Schickedanz gehörende Marke Camelia durfte aus kartellrechtlichen Gründen nicht übernommen werden. Sie ging daher an das Unternehmen Kimberly-Clark, das in Deutschland als Hakle-Kimberly firmiert.

Tambrands

1997 übernahm P&G Tambrands, einen weltweit führenden Hersteller von Tampons.

Iams

1999 erwarb P&G Iams für 2,05 Mrd. US-Dollar. Mit der bis dahin größten Akquisition erweiterte P&G seine Produktpalette um den Bereich Tiernahrung. Das Unternehmen ist auf überwiegend im Fachhandel vertriebenes Hunde- und Katzen-Trockenfutter spezialisiert und erwirtschaftete damals rund 800 Millionen US-Dollar Umsatz.

Clairol

2001 übernahm P&G für 4,95 Mrd. US-Dollar das Unternehmen Clairol, eine auf Haarpflege und -färbemittel spezialisierte Unternehmenssparte von Bristol-Myers Squibb Co, und somit u.a. die Marke Herbal Essences.

Wella

Wella wurde 2003 für rund 6,5 Mrd. Euro zu 81 % übernommen. Per September 2005 besaß P&G 95 % der Aktien und begann mit dem Ausschluss der verbleibenden Minderheitsaktionäre.[3]

Gillette

Im September 2005 übernahm P&G, nach Zustimmung der US-Kartellbehörde, das Unternehmen Gillette zu einem Transaktionswert von ca. 57 Mrd. US-Dollar. Der Kauf ist die bisher größte Übernahme der Firmengeschichte. Mit dieser Übernahme wurde P&G der weltweit zweitgrößte Konsumgüterkonzern nach dem auf Nahrungsmittel spezialisierten Nestlé-Konzern. Der von der EU-Kartellbehörde vorgeschriebene Verkauf von Spinbrush (elektrische Zahnbürsten) an Church & Dwight wurde am 14. September 2005 bekanntgegeben.

Ambi Pur

Juli 2010 hat P&G die Marke Ambi Pur von der Firma Sara Lee Corporation für 320 Millionen Euro erworben. Ambi Pur ist eine führende globale Marke für Lufterfrischer und wird in 80 Ländern verkauft. Außer Lufterfrischer bietet Ambi Pur noch verschiedene Toilettenreiniger und -erfrischer mit hoher Marktpräsenz in Westeuropa und Asien an.

Transformation in ein Schönheitspflege-Unternehmen

Die Akquisitionen der letzten zwanzig Jahre zeigen, dass sich P&G zunehmend zu einem Schönheitspflege-Unternehmen entwickelt. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass in diesem Bereich deutlich höhere Wachstumsraten erzielt werden können als in den angestammten Geschäftsfeldern Waschmittel, Reinigungsprodukte, Windeln und Papierprodukte. Zudem wird in diesen weniger emotional besetzten Feldern die Abgrenzung der P&G-Markenartikel von Konkurrenzprodukten und Handelsmarken immer schwieriger, worunter die Margen leiden. Im Vergleich konnte nach der Akquisition von Gillette die „Beauty“-Sparte knapp die Hälfte des Umsatzes und mehr als die Hälfte des Gewinns verzeichnen.

Veräußerungen

Insbesondere durch die im Rahmen der Organisation 2005 erfolgte Fokussierung auf strategische und globale Kategorien hat P&G immer wieder Marken oder ganze Kategorien verkauft. Anfang 2008 versprach der CFO Clayton C. Daley noch mehrere Desinvestitionen, bevor neue Zukäufe folgen würden.

Kamill, Cliff & Credo

Die ehemaligen Blendax-Marken Kamill, Cliff und Credo werden im Jahr 1998 an die deutsche Firma Burnus verkauft.

Rei (in der Tube) & Sanso

Im Rahmen der ersten Phase von Organisation 2005 werden viele lokale Marken abgestoßen, unter ihnen das Waschmittel Rei oder das Feinwaschmittel Sanso, die beide an die deutsche fit GmbH verkauft wurden.

Punica & Sunny Delight

Im Jahr 2004 werden die deutsche Getränke-Marke Punica und die globale Getränke-Marke Sunny Delight sowie zahlreiche Patente im Getränkebereich an den Finanzinvestor C.W. Childs verkauft. Die Marke Punica wird bereits im Jahr 2005 an PepsiCo weiterverkauft.

Tempo, Bess, Bounty & Charmin

Aufgrund der geringen Margen in Westeuropa auf den Papierprodukten verkauft P&G 2007 die regionale Taschentuch-Marke Tempo und die regionale Toilettenpapier-Marke Bess an den schwedischen Konzern Svenska Cellulosa Aktiebolaget (SCA).[4] Im Rahmen desselben Vertrages erwirbt SCA auch die Lizenzen für die globalen P&G-Marken Bounty-Haushaltstücher und Charmin-Toilettenpapier, um sie in Westeuropa produzieren und vertreiben zu können. Allerdings musste SCA im Gegenzug die Marke Softis veräußern, weil die Europäische Kommission dies zur Auflage gemacht hatte.[5] Charmin wurde im April 2009 in Deutschland von Zewa Soft samtstark[6] und in Österreich von Zewa Moll deluxe[7] abgelöst, damit SCA die Lizenz-Gebühren an Procter & Gamble einsparen konnte.[8] Ebenfalls aus Lizenzkostengründen wurde im April 2009 Bounty in Deutschland durch die Zewa Wisch & Weg-Varianten Weiß, Fantasy und Economy und in Österreich und der Schweiz durch Plenty ersetzt.[9][8][10] Der Markenname Tempo wird von SCA inzwischen auch für Toilettenpapier verwendet.[11]

Folgers & Millstone

Am 6. April 2008 gaben Smucker's und P&G die Absicht eines Mergers zwischen dem Unternehmen Smucker's und P&Gs Kaffeesparte bekannt. Die rund 3,3 Milliarden US-Dollar schwere Operation wurde Ende 2008 abgeschlossen.

Marken

Markenartikel[12] von P&G sind in nahezu jedem Haushalt zu finden. Das Unternehmen stellt eine Reihe bekannter Produkte her, die größten sind:

  • Always (Damenhygieneprodukte)
  • Alldays (Slipeinlage)
  • Ambi Pur
  • Avril Lavigne (Parfüm)
  • Ariel (Waschmittel)
  • blend-a-dent (Zahnhygiene)
  • blend-a-med (Zahnhygiene)
  • Blendax (Zahnhygiene)
  • Boss, Hugo Boss (Parfüm)
  • Braun
  • Baldesarini (Parfüm)
  • Bounty (Küchenrolle)
  • Bruno Banani (Parfüm)
  • Charmin (Toilettenpapier, in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit Mai 2009 Zewa Soft Samtstark bzw. Zewa Moll Deluxe)
  • Christina Aguilera (Parfüm)
  • Crest (Zahnhygiene)
  • Dolce & Gabbana (Parfüm & Cosmetics)
  • Dash (Waschmittel)
  • Fairy (bzw. Dawn) (Spülmittel)
  • Febreze (Textilerfrischer)
  • Downy (Weichspüler)
  • Duracell (Batterien)
  • ESCADA (Parfüm)
  • Gillette (Nassrasierer)
  • Gain
  • Gucci (Parfüm)
  • Giorgio Beverly Hills (Parfüm)
  • Head & Shoulders (Haarpflege)
  • Herbal Essences (Haarpflege)
  • Iams (Tiernahrung)
  • Lacoste (Parfüm)
  • Lenor (Weichspüler)
  • Luvs (Windeln)
  • MaxFactor (Kosmetik)
  • Meister Proper (Waschmittel, Haushaltsreiniger)
  • MEXX (Parfüm)
  • Naomi Campbell (Parfüm)
  • Olaz (Kosmetik)
  • Oral-B (Zahnhygiene)
  • Pantene (Haarpflege)
  • Pringles (Snacks)
  • PUMA (Parfüm)
  • Swiffer (Bodenreinigungssystem, Staubwedel)
  • Tide (Waschmittel)
  • Wella (Haarpflege)
  • Whisper
  • Wick (Erkältungsprodukte)

Organisation

Die Unternehmensstruktur von P&G ist eine wichtige Voraussetzung für hervorragende Geschäftsergebnisse. Die Basis der Struktur bilden folgende Einheiten:

  • GBU (Global Business Unit) - Verantwortlich für die Entwicklung neuer Produkte und langfristige Markenstrategien. Fokussiert auf die Maximierung der Aktienrendite.
  • MDO (Market Development Organisation) - Umsetzung der GBU-Strategien mittels lokalen Marktverständnisses.
  • GBS (Global Business Service) - Service-Funktionen, wie Systembetreuung oder Buchhaltung. Zum Teil an Drittfirmen, wie IBM oder HP ausgelagert.
  • CF (Corporate Function) - Funktionen wie Steuer- oder Rechtsabteilung.

Das Unternehmen besteht aus folgenden Geschäftseinheiten:

  • Beauty GBU (Schönheitspflege, Parfümprodukte)
  • Health and Well-Being GBU (Gesundheitspflege, Hygieneprodukte, Snacks)
  • Household Care GBU (Textil- und Haushaltspflege, Babypflege)
  • Global Operations (MDOs, GBS und andere Funktionen)

Kritik

Tierschützer und Tierrechtler kritisieren das Unternehmen auf Grund von Tierversuchen, die regelmäßig in Auftrag gegeben oder selbst durchgeführt worden sein sollen. Angeprangert werden insbesondere Tierexperimente, die das Unternehmen 2002 für seine Tierfuttersparte habe durchführen lassen. In diesen sollen u. a. Hunden die Stimmbänder durchtrennt worden sein.[13][14] Auch die aggressive Bewerbung von Kosmetik-Produkten und das damit einhergehende Schönheitsideal wird kritisiert.

Siehe auch

Commons: Procter & Gamble – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amended Articles of Incorporation of The Procter & Gamble Company
  2. a b Annual Report 2010 (pdf; 3,95 MB)
  3. Procter & Gamble hält an Wella mehr als 95 %
  4. Traditionstaschentücher - Zewa-Hersteller kauft Tempo. Der Spiegel, abgerufen am 14. August 2010.
  5. SCA Hygiene Products AG - DGAP-Adhoc: SCA Hygiene Products AG:Europäische Kommission genehmigt die Übernahme des europäischen Tissuegeschäfts von Procter & Gamble durch die Svenska Cellulosa Aktiebolaget SCA. Handelsblatt, abgerufen am 14. August 2010.
  6. Zewa Soft samtstark. Zewa, abgerufen am 14. August 2010.
  7. Moll deluxe. Zewa, abgerufen am 14. August 2010.
  8. a b Kurier: Marke aufgesaugt und weggewischt
  9. Top Story Hygienemarken: Markenmigratio: Zewa integriert Bounty. horizont.net, abgerufen am 14. August 2010.
  10. Bounty heißt jetzt Plenty. Handelszeitung, abgerufen am 14. August 2010.
  11. Tempo - Von der Rolle. Focus, abgerufen am 14. August 2010.
  12. Marken von PG
  13. [1] - Bericht von PETA und Iamsgrausam.de
  14. [2] Bericht von PETA