Pulkau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2017 um 16:29 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (Cat-a-lot: Removing from Category:Stadt in Niederösterreich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtgemeinde
Pulkau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Pulkau
Pulkau (Österreich)
Pulkau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Hollabrunn
Kfz-Kennzeichen: HL
Fläche: 36,73 km²
Koordinaten: 48° 42′ N, 15° 51′ OKoordinaten: 48° 42′ 0″ N, 15° 51′ 0″ O
Höhe: 289 m ü. A.
Einwohner: 1.505 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 41 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3741
Vorwahl: 02946
Gemeindekennziffer: 3 10 35
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Rathausplatz 1
3741 Pulkau
Website: www.pulkau.gv.at
Politik
Bürgermeister: Manfred Marihart (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(19 Mitglieder)
14
4
1
14 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Pulkau im Bezirk Hollabrunn
Lage der Gemeinde Pulkau im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)Alberndorf im PulkautalGöllersdorfGrabernGuntersdorfHadresHardeggHaugsdorfHeldenbergHohenwarth-Mühlbach am ManhartsbergHollabrunnMailbergMaissauNappersdorf-KammersdorfPernersdorfPulkauRavelsbachRetzRetzbachSchrattenthalSeefeld-KadolzSitzendorf an der SchmidaWullersdorfZellerndorfZiersdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Pulkau im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Das Rathaus von Pulkau
Das Rathaus von Pulkau
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Römisch-katholische Pfarrkirche und Friedhof
Pfeiler des ehemaligen Markttors.
Der Hauptplatz ist von zahlreichen historischen Gebäuden geprägt
Der „Rote Hof“, ein Renaissancebau aus dem späten 16. Jahrhundert
Chronos-Fragment im Pöltingerhof


Pulkau ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich mit 1505 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023).

Geografie

Pulkau liegt im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich im Tal der Pulkau. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 36,73 Quadratkilometer. 25,33 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[1]):

  • Groß-Reipersdorf (142)
  • Leodagger (105)
  • Passendorf (12)
  • Pulkau (998)
  • Rafing (162)
  • Rohrendorf an der Pulkau (136)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Großreipersdorf, Leodagger, Passendorf, Pulkau, Rafing und Rohrendorf.

Geschichte

Die erste Besiedelung mit fränkischen Siedlern erfolgte unter Kaiser Karl dem Großen zwischen 791 und 796 n. Chr., die Grundherrschaft lag 1055 in den Händen der Grafen von Hardegg.

1080 wird die Pfarre das erste Mal urkundlich erwähnt und seit 1216 ist der Weinbau amtlich bestätigt.

In den Jahren dazwischen war der Baubeginn der St. Michaelskirche (1155). Zu dieser Zeit erhielt auch das Schottenstift in Wien das Patronatsrecht über die Pfarre.

1308 erhielt Pulkau das Marktrecht. 1437 verlieh Herzog Albrecht V. das Marktsiegel und das Wappen. Seit diesem Jahr bis 1790 finden sich hier ein Richter und ein Marktrat.

Ein christlicher Mesner half 1338 angeblich Juden bei der Schändung einer Hostie. Daraufhin brach in weitem Umkreis von Pulkau eine Judenverfolgung aus.[2]

Die gotische Heiligblutkirche wurde in den Jahren 1400 bis 1422 erbaut. 1425 wurde Pulkau – so wie Schrattenthal und Retz – von den Hussiten verwüstet.

1486 besetzten die Truppen von Matthias Corvinus – im Gegensatz zum benachbarten Schrattenthal – Pulkau.

Von aufständischen Bauern wurde Pulkau 1597 besetzt und auch während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Markt immer wieder besetzt. Unter den Schweden 1645 ging Pulkau in Flammen auf.

In Pulkau und Umgebung brach die Pest aus. Die Pfarrchronik verzeichnete am 13. Dezember 1680 600 Tote. Um eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern, wurde der Markt gesperrt.

Am 25. Jänner 1712 wurde Kaiser Karl VI. auf seiner Krönungsreise nach Prag hier von den niederösterreichischen Ständen empfangen (eine weitere Station war Langau im Bezirk Horn).

1724 ließ Abt Karl Fetzer die steinerne Bründlkapelle errichten, die heute noch steht. Dreißig Jahre später (1742) besetzten im 2. Schlesischen Krieg die Preußen Pulkau. 1805 und 1809 folgten ihnen die Franzosen.

Weitaus friedlicher verlief der Besuch in Pulkau durch Kaiser Franz I. und seine Gemahlin Karoline Auguste am 8. Oktober 1833. Im Jahr 1845 waren Kaiser Ferdinand I. und der Thronfolger Franz Joseph zu Gast.

1850 wurde auch aus Pulkau eine von der Grundherrschaft befreite Gemeinde.

Schwere Zeiten waren der Erste Weltkrieg sowie der Zweite Weltkrieg mit den darauf folgenden zehn Jahren sowjetischer Besatzung. Eine der aktivsten Widerstandsgruppen entstand in Pulkau im Sommer 1943. Jugendliche, vorwiegend der Jahrgänge 1927 und 1928, die ihre erste politische Prägung in den ständestaatlichen Jugendorganisationen „Jung-Österreich“ und „Jung-Vaterland“ im Sinne des österreichischen Patriotismus erfahren hatten und ihre Gruppe Ewig treu mein Österreich bezeichneten, entfalteten eine rege antinazistische Tätigkeit. Ziele der Jugendlichen, die sich auch Schlurfs nannten, waren – laut Gerichtsurteilen – die Beseitigung des Bürgermeisters und der Politischen Leiter der NSDAP in Pulkau und darüber hinaus die „gewaltsame Lostrennung der Alpen- und Donaureichsgaue vom Großdeutschen Reich“, also die Wiederherstellung Österreichs. Insgesamt wurden vierzehn Personen von der Gestapo in Haft genommen; je fünf Angeklagte wurden vom Oberlandesgericht Wien und vom Volksgerichtshof wegen Vorbereitung zum Hochverrat abgeurteilt. Die einzige ältere Beteiligte, Anna Goldsteiner, wurde zum Tode verurteilt und am 5. Juli 1944 hingerichtet.

Seit dem Ende der 1960er-Jahre wird viel für ein neues, moderneres Pulkau getan (Waldbad, neue Hauptschule, Trinkwasserversorgung und Kanalisation mit Kläranlage). Im Jahr 1985 wurde Pulkau das Stadtrecht verliehen.

Im Jahre 1985 organisierte Prof. Hermann Maurer im Auftrage der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit der Universität Prag eine Niederösterreichtagung in Pulkau. Dazu erschienen als wissenschaftliche Veröffentlichungen der Ergebnisse zwei Tagungsbände.

Das Kulturzentrum Pöltingerhof wurde eröffnet, Hauptplatz und Rathausplatz neu gestaltet, der neue Kindergarten und die Volksschule folgten. 2000 folgte die Eröffnung des Europahauses im Pfarrhof, für das sich der aus Radio und Fernsehen bekannte Kaplan August Paterno sehr engagierte.

Am 2. August 2005 wurde August Paterno vom Pulkauer Bürgermeister und den Stadt- und Gemeinderäten die Ehrenbürgerschaftsurkunde für besondere Verdienste um Pulkau verliehen.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung


Politik

Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Manfred Marihart, Amtsleiter Robert Schiel.

Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 folgende Mandatsverteilung: Liste ÖVP 14, Liste SPÖ 4, FPÖ 1, andere keine Sitze.

Sehenswürdigkeiten

Filialkirche hl. Blut mit dem spätgotischen Pulkauer Flügelaltar
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pulkau

Regelmäßige Veranstaltungen

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 74, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 166. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 685. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,45 Prozent.

Bis 1988 brachte die Pulkautalbahn einige Touristen nach Pulkau, aber wegen zu geringen Fahrgastaufkommens ist diese Lokalbahn seit 1988 für den Personenverkehr eingestellt. Seit dem 31. Mai 1990 wurde auch der verbliebene Güterverkehr auf der Teilstrecke Zellerndorf bis Sigmundsherberg eingestellt. Der Bahnhof liegt rund drei Kilometer außerhalb der Stadt.

Passendorf als Filmkulisse

Im Herbst 2009 wurde der Ortsteil Passendorf zur Filmkulisse, Regisseurin Elisabeth Scharang drehte den Kinospielfilm Vielleicht in einem anderen Leben, nach dem Theaterstück Jedem das Seine von Peter Turrini und Silke Hassler. Hierfür wurden im ganzen Ort 100 m3 Schotter aufgeführt, Stromleitungen abgenommen, Fassaden verbaut oder restauriert, ein Wirtshaus und ein alter Stadl errichtet.[3]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger (Auswahl)

  • Ernest Hauswirth (1818–1901), Abt des Schottenstiftes Wien
  • Josef Reither (1880–1950), österreichischer Politiker, Landeshauptmann
  • Karl Buresch (1878–1936), Rechtsanwalt, österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei, Landeshauptmann
  • Engelbert Dollfuß (1892–1934), österreichischer Politiker, Bundeskanzler
  • Hermann Peichl (1887–1966), Abt des Schottenstiftes Wien
  • Engelbert Heilinger, Chronist und Komponist
  • Rudolf Hirsch (Politiker) (1903–1984), österreichischer Politiker (ÖVP), Landeshauptmannstellvertreter
  • Erwin Pröll (* 1946), österreichischer Politiker (ÖVP), seit 1992 Landeshauptmann von Niederösterreich
  • Kaplan August Paterno (1935–2007), Kaplan, Autor, österreichischer Fernsehkaplan, Gründer des Europahauses in Pulkau
  • Friedrich Kirch, Uhrmachermeister, Altbürgermeister
  • Karl Paul, Altbürgermeister

Söhne und Töchter der Stadt

Personen mit Beziehung zur Stadt

  • Franz Schneider (Organist) (1737–1812), Komponist, Musiker, Orgelvirtuose, Organist in Pulkau und später in Stift Melk
  • Wolfgang Adam Gotthard, Kanonikus des Wiener Neustädter Bistums
  • Dr.Josef Columbus (1804–1877), Dekan der theologischen Fakultät, Leiter der Burgpfarre des kaiserlichen Hofes in Wien
  • Franziska Gering (1863–1950), österreichische Schriftstellerin
  • Engelbert Heilinger (1876–1961), österreichischer Chronist und Komponist
  • Josef Pazelt (1891–1956), Autor und Nationalratsabgeordneter, unterrichtete von 1914 bis 1923 in Pulkau
  • Alois Puschnik (1922–2007), österreichischer Heimatforscher (sakrale Flurdenkmale, Familienforschung), wohnte in Groß-Reipersdorf bei Pulkau
  • Renee Nebehay (1916–2004), österreichische Autorin britischer Herkunft
  • Heinrich Tahedl (1907–1985), österreichischer Maler und Grafiker, lebte ab 1969 in der „Kranzlmühle“ in Leodagger
  • Alois Vogel (1922–2005), österreichischer Schriftsteller, lebte ab 1976 in Pulkau

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften
  2. Friedrich Lotter: Hostienfrevelvorwurf und Blutwunderfälschung bei den Judenverfolgungen von 1298 (‚Rintfleisch‘) und 1336–1338 (‚Armleder‘). In: Fälschungen im Mittelalter, Teil 5: Fingierte Briefe, Frömmigkeit und Realienfälschungen. Monumenta Germaniae Historica, Band 33.5, Hannover 1988, S. 533–583.
  3. 1. Drehtag in Passendorf Abgerufen am 2. November 2009
Commons: Pulkau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien