Sankt Georgen am Kreischberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2017 um 00:09 Uhr durch 93.82.129.160 (Diskussion) (→‎Kultur und Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sankt Georgen am Kreischberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sankt Georgen am Kreischberg
Sankt Georgen am Kreischberg (Österreich)
Sankt Georgen am Kreischberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Murau
Kfz-Kennzeichen: MU
Hauptort: Sankt Georgen ob Murau
Fläche: 111,58 km²
Koordinaten: 47° 7′ N, 14° 3′ OKoordinaten: 47° 6′ 36″ N, 14° 3′ 0″ O
Höhe: 864 m ü. A.
Einwohner: 1.694 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 15 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8850, 8861, 8862
Vorwahlen: 03537, 03534
Gemeindekennziffer: 6 14 42
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
St. Georgen ob Murau 45
8861 St. Georgen am Kreischberg
Website: www.st-georgen-kreischberg.gv.at/
Politik
Bürgermeisterin: Cäcilia Spreitzer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(15 Mitglieder)
10
4
1
10 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Sankt Georgen am Kreischberg im Bezirk Murau
Lage der Gemeinde Sankt Georgen am Kreischberg im Bezirk Murau (anklickbare Karte)KrakauMühlenMurauNeumarkt in der SteiermarkNiederwölzOberwölzRantenSankt Georgen am KreischbergSankt LambrechtSt. Peter am KammersbergScheiflingSchöderStadl-PredlitzTeufenbach-KatschSteiermark
Lage der Gemeinde Sankt Georgen am Kreischberg im Bezirk Murau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Sankt Georgen am Kreischberg ist seit Jahresbeginn 2015 eine Gemeinde im Bezirk Murau in der Steiermark. Sie entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[1] aus den vormals eigenständigen Gemeinden Sankt Georgen ob Murau und Sankt Ruprecht-Falkendorf. Die neue Gemeinde hätte nach der Kundmachung der Zusammenlegung, die im November 2013 stattfand, den Namen „Sankt Georgen ob Murau“ weitergeführt, das wurde durch eine Änderung im April 2014 korrigiert.[2]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften bzw. gleichnamigen Katastralgemeinden (Einwohner und Fläche: Stand 1. Jänner 2015[3][4]):

  • Bodendorf (185 Ew., 1.207,32 ha)
  • Falkendorf (175 Ew. 1.036,41 ha)
  • Lutzmannsdorf (178Ew., 1.306,27 ha)
  • Sankt Georgen ob Murau (360 Ew.), KG St. Georgen ob Murau (779,76 ha)
  • Sankt Lorenzen ob Murau (633 Ew.), KG St. Lorenzen (5.083,11 ha)
  • Sankt Ruprecht ob Murau (279 Ew.), KG St. Ruprecht (1.763,71 ha)

Tourismus

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Ranten und Murau den Tourismusverband „Murau-Kreischberg“. Dessen Sitz ist die Gemeinde Murau.[5]

Wappen

Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren die Wappen der fusionierten Gemeinden mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit. Die Neuverleihung des Gemeindewappens der Vorgängergemeinde Sankt Georgen ob Murau an die neue Gemeinde erfolgte mit Wirkung vom 10. Februar 2015.[6]
Die Blasonierung (Wappenbeschreibung) lautet:

„In rotem Schild wachsend und hersehend silbern der gerüstete und nimbierte heilige Georg, mit der Rechten eine silberne Lanze durch den Rachen des vor ihm aus dem unteren Schildrand wachsenden roten, flammensprühenden, geflügelten sowie silbern gezähnten und gehörnten Drachenhauptes stoßend.“

Politik

Der Gemeinderat mit 19 Mitgliedern hat mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015 folgende Verteilung: 10 ÖVP, 4 SPÖ und 1 FPÖ.

Bürgermeister
  • seit 2015 Cäcilia Spreitzer (ÖVP)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Georgen am Kreischberg
  • Passionsspiele St. Georgen am Kreischberg: Bereits in den 1920er und 1930er Jahren fanden in St. Georgen ob Murau Passionsspiele statt. 1998 wurde an diese Tradition angeknüpft, seither wird der letzte Leidensweg von Jesus Christus regelmäßig aufgeführt. Das historische Stück wurde dafür zeitgemäß überarbeitet. Zahlreiche Mitwirkende arbeiten jeweils im Vorfeld und hinter den Kulissen an der Umsetzung. Musik, Bühnenbild, Kostüme usw. wurden von heimischen Künstlerinnen und Künstlern geschaffen. Wie es der Tradition entspricht, werden die Rollen von heimischen Laienschauspielerinnen und -schauspielern dargestellt. Jeweils ca. 200 Personen werden dafür eingesetzt.[7] Die besondere Theaterform der Passionsspiele bzw. des geistlichen Dramas geht bis ins Mittelalter zurück und wird in katholisch geprägten Regionen teilweise auch heute noch gepflegt.[8] Inzwischen sind die Passionsspiele St. Georgen am Kreischberg (früher Passionsspiele St. Georgen ob Murau) Teil von Europassion, der Vereinigung europäischer Passionsspielorte. Diesem Netzwerk gehören über 90 Spielgemeinschaften aus 16 europäischen Ländern an. Ziel ist die Förderung freundschaftlicher Beziehungen zwischen den einzelnen Passionsspielorten und die Förderung sowie der Erhalt der individuellen Prägung der einzelnen Spiele.[9] 2017 werden die nächsten Passionsspiele aufgeführt, wofür erneut eine Modernisierung samt Überarbeitung der Inszenierung angekündigt wurden.
  • Murauer Faschingrennen: Im Zweijahresrhythmus jeweils am Rosenmontag findet in St. Georgen am Kreischberg, das so genannte Faschingsrennen statt, das in vielen Dörfern des Bezirkes zum Brauchtum zählt. Mehrere Gruppen sind im Ort unterwegs. Im Morgengrauen bricht der Tross, begleitet von Trommlern, auf. An der Spitze geht der "Wegauskehrer", der symbolisch die Bahn freimachen soll. Nur die kräftigsten Männer können diese Rolle übernehmen, denn jeder kann sich ihm in den Weg stellen. Wird der Wegauskehrer im Kampf besiegt, so ist das Faschingsrennen beendet. Dann folgen verschiedene Charaktere, wie z.B. der "Heagreifer" (Hühnergreifer) im Federgewand, der auf den Bauernhöfen Hühner und Eier stiehlt und wieder verkauft. Die "Schellfaschinge" tragen kurze Lederhosen mit weißer langer Unterhose darunter, ein weißes Hemd und einen Schellenkranz (Glöckchen) um die Taille und eine bunte Spitzkappe auf dem Kopf. Sie laufen vor jedem Haus ein "Kranzl" (im Kreis). Ihnen, den so genannten "Schönen" folgt die Gruppe der "Vetteln", also Figuren, die ihre Dienste für Geld anbieten oder betteln: Arzt, Scherenschleifer, billiger Jakob (Hausierer), Rosshändler mit Pferd, Brautpaar, ledige Mutter mit Kind und Bettlerinnen. Nach einem langen und anstrengenden Tag gibt es im Dorf das Zusammentreffen der Gruppen. Abends wird ausgelassen bei der "Schinderhochzeit" (Maskenball) gefeiert. Die durchführenden Organisationen sind die Freiwillige Feuerwehr und der Musikverein des Ortes, denen auch die Einnahmen zugute kommen. Das Faschingrennen zählt zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO.

Wirtschaft

Commons: Sankt Georgen am Kreischberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Steiermärkische Gemeindestrukturreform
  2. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 24. Oktober 2013 über die Vereinigung der Gemeinden Sankt Georgen ob Murau und St. Ruprecht-Falkendorf, beide politischer Bezirk Murau. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 15. November 2013. Nr. 128, 32. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 634, in der Fassung der Änderung (Namenszusatz „am Kreischberg“ statt „ob Murau“) durch die Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 27. März 2014, mit der die Kundmachung über die Vereinigung der Gemeinden Sankt Georgen ob Murau und St. Ruprecht-Falkendorf, beide politischer Bezirk Murau, geändert wird, Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 11. April 2014. Nr. 40. S. 1.
  3. Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften
  4. Katastralgemeinden Stmk. 2015 (Excel-Datei, 128 KB); abgerufen am 29. Juli 2015
  5. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 310. ZDB-ID 1291268-2 S. 627.
  6. 16. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 28. Jänner 2016 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Gemeinde Sankt Georgen am Kreischberg (politischer Bezirk Murau), abgerufen am 12. Februar 2016
  7. Homepage der Passionsspiele St. Georgen am Kreischberg: http://www.passionsspielestgeorgen.at/
  8. Austria Forum: http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_%C3%96sterreichs/Passionsspiel
  9. Homepage von Europassion: http://www.passio.at