St. Margarethen an der Raab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2018 um 11:06 Uhr durch HeinzWörth (Diskussion | Beiträge) (→‎Gemeindegliederung: EWZ autom.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
St. Margarethen an der Raab
Wappen Österreichkarte
Wappen von St. Margarethen an der Raab
St. Margarethen an der Raab (Österreich)
St. Margarethen an der Raab (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Weiz
Kfz-Kennzeichen: WZ
Fläche: 43,10 km²
Koordinaten: 47° 3′ N, 15° 45′ OKoordinaten: 47° 2′ 36″ N, 15° 44′ 34″ O
Höhe: 380 m ü. A.
Einwohner: 4.212 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 98 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8321
Vorwahl: 03115
Gemeindekennziffer: 6 17 46
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
St. Margarethen an der Raab 163
8321 St. Margarethen an der Raab
Website: www.st-margarethen-raab.at
Politik
Bürgermeister: Herbert Mießl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(21 Mitglieder)
12
4
3
1
12 
Insgesamt 20 Sitze
Lage von St. Margarethen an der Raab im Bezirk Weiz
Lage der Gemeinde St. Margarethen an der Raab im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)Albersdorf-PrebuchAngerBirkfeldFischbach (Steiermark)Fladnitz an der TeichalmFloingGasenGersdorf an der FeistritzGleisdorfGutenbergHofstätten an der RaabIlztalLudersdorf-WilfersdorfMarkt HartmannsdorfMiesenbach bei BirkfeldMitterdorf an der RaabMortantschNaasPassailPischelsdorf am KulmPuch bei WeizRattenRetteneggSt. Kathrein am HauensteinSankt Kathrein am OffeneggSt. Margarethen an der RaabSankt Ruprecht an der RaabSinabelkirchenStralleggThannhausenWeizSteiermark
Lage der Gemeinde St. Margarethen an der Raab im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

St. Margarethen an der Raab (offizielle Schreibweise [1]) ist eine Marktgemeinde mit 4212 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) in der Oststeiermark. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 43,10 km².

Geografie

Sankt Margarethen an der Raab liegt in einem breiten Flachmuldental des Flusses Raab im Bezirk Weiz im österreichischen Bundesland Steiermark. Höchste Erhebung im Gemeindegebiet ist der Kleeberg (499 m ü. A.).

Gemeindegliederung

Katastralgemeinden und Ortschaften sind

  • Entschendorf (775,05 ha)
  • Goggitsch (479,10 ha)
  • Kroisbach (408,31 ha)
  • St. Margarethen an der Raab (443,05 ha, Ortschaft: Sankt Margarethen an der Raab)
  • Sulz (546,14 ha)
  • Takern I (312,72 ha)
  • Takern II (940,08 ha)
  • Zöbing (396,43 ha)

In Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[2]:

  • Entschendorf (563)
  • Goggitsch (288)
  • Kroisbach (281)
  • St. Margarethen an der Raab (1266)
  • Sulz (490)
  • Takern I (374)
  • Takern II (599)
  • Zöbing (351)

Geschichte

Die Kirche von Sankt Margarethen an der Raab wurde im Jahr 1267 als Filialkirche erwähnt und 1295 zur Pfarrkirche erhoben. Um 1510 wurde ein Neubau erstellt. Erst 1850 entstand die politische Gemeinde St. Margarethen an der Raab. 2010 wurde die Gemeinde zur Marktgemeinde erhoben.

Politik

Bürgermeister ist Herbert Mießl. Der Gemeinderat setzt sich nach den Wahlen von 2015 wie folgt zusammen:

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. August 1990.
Blasonierung (Wappenbeschreibung):

„In Rot ein goldener widerschauender Drache in Fluchtstellung mit einer goldenen Perlenkrone vorne oben.“[3]

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Gemeinde sind viele gewerbliche Klein- und Mittelbetriebe ansässig.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche Sankt Margarethen
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Margarethen an der Raab

Persönlichkeiten

Commons: Sankt Margarethen an der Raab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Excel-Liste, Stand: 5. Juli 2016, 287 Gemeinden, auf der Seite der Steiermärkischen Landesregierung, abgerufen am 16. Juli 2016
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  3. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 41, 1991, S. 35