Stuart Skinner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Stuart Skinner

Geburtsdatum 1. November 1998
Geburtsort Edmonton, Alberta, Kanada
Größe 193 cm
Gewicht 93 kg

Position Torwart
Nummer #74
Fanghand Links

Draft

NHL Entry Draft 2017, 3. Runde, 78. Position
Edmonton Oilers

Karrierestationen

2014–2018 Lethbridge Hurricanes
2018 Swift Current Broncos
2018–2019 Wichita Thunder
2019–2022 Bakersfield Condors
seit 2022 Edmonton Oilers

Stuart Daniel Skinner (* 1. November 1998 in Edmonton, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit Mai 2018 bei den Edmonton Oilers aus der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht und dort seit November 2021 regelmäßig zum Einsatz kommt. Skinner wurde im NHL Entry Draft 2017 in der dritten Runde von den Oilers ausgewählt und im Jahr 2023 ins NHL All-Rookie Team gewählt.

Skinner kam im Verlauf der Saison 2013/14 zu ersten Einsätzen für die Lethbridge Hurricanes in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League (WHL), nachdem er zuvor in den unteren Juniorenklassen der Provinz Alberta für den South Side Athletic Club aus seiner Geburtsstadt Edmonton gespielt hatte. Mit Beginn des Spieljahres 2014/15 wurde der Torwart als Stammkraft von den Hurricanes eingesetzt und behielt diesen Posten bis Anfang Januar 2018, ehe er in einem insgesamt sieben Spieler und drei Draft-Wahlrechte umfassenden Transfergeschäft an den Ligakonkurrenten Swift Current Broncos abgegeben wurde. Zwischenzeitlich war er im NHL Entry Draft 2017 von den Edmonton Oilers aus der National Hockey League (NHL) in der dritten Runde an 78. Stelle ausgewählt worden. Mit den Broncos, wo er ein Gespann mit Joel Hofer bildete, gewann Skinner am Ende der Saison 2017/18 die Meisterschaft der WHL in Form des Ed Chynoweth Cups. Im anschließend ausgetragenen Memorial Cup schied die Mannschaft jedoch nach drei Niederlagen vorzeitig aus.

Skinner im Tor der Edmonton Oilers (2023)

Im Anschluss an seine Zeit bei den Junioren wurde der Torhüter im Mai 2018 von den Edmonton Oilers mit einem NHL-Einstiegsvertrag ausgestattet. In seinen ersten beiden Profijahren kam Skinner aber ausschließlich für die Farmteams der Oilers zu Einsätzen. Das Spieljahr 2018/19 verbrachte er zu großen Teilen bei den Wichita Thunder in der ECHL, während er in der Spielzeit 2019/20 vermehrt für die Bakersfield Condors in der American Hockey League (AHL) zu Einsatzminuten kam. Bei den Condors hatte er bereits im Vorjahr in der AHL debütiert. Mit Beginn der Saison 2020/21 stand der Schlussmann in den folgenden beiden Spielzeiten ausschließlich im Tor in Bakersfield – mit der Ausnahme seines NHL-Debüts Ende Januar 2021 bei einem 8:5-Sieg über die Ottawa Senators. In der Spielzeit 2021/22 pendelte Skinner als dritter Mann in Edmontons Torwartrotation zwischen den NHL- und AHL-Aufgeboten der Organisation. Hinter Mikko Koskinen und Mike Smith wurde er 13-mal in der NHL eingesetzt, während er für die Condors in 35 Partien auf dem Eis stand.

Zur Saison 2022/23 strukturierten die Oilers sich auf der Torhüterposition neu. Sie trennten sich über den Sommer 2022 von Koskinen, mussten den langzeitigen Verletzungsausfall von Smith kompensieren und verpflichteten Jack Campbell. Campbell war zum Saisonbeginn als Starter gesetzt, im Saisonverlauf löste ihn Skinner jedoch auf dieser Position ab. In der Folge wurde er zum NHL All-Star Game eingeladen und am Ende der Spielzeit ins NHL All-Rookie Team berufen. Nachdem zum Beginn der Saison 2023/24 Skinner erneut als Ersatzmann – diesmal von Calvin Pickard – fungierte, erhielt er unter dem neuen Cheftrainer Kris Knoblauch seinen Stammplatz im Tor alsbald zurück. Mit der Mannschaft erreichte er im Verlauf der Stanley-Cup-Playoffs 2024 die Finalserie.

Für sein Heimatland nahm Skinner im Juniorenbereich an der World U-17 Hockey Challenge im November 2014 und der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2016 teil. Bei der World U-17 Hockey Challenge belegte der Torwart mit der Auswahlmannschaft Canada Black den siebten Rang und damit vorletzten Rang. Eineinhalb Jahre später fungierte er bei der U18-WM als Ersatzmann von Evan Fitzpatrick und kam zu drei Einsätzen. Im Endklassement verpassten die Kanadier nach Niederlagen im Halbfinale und dem Spiel um den dritten Platz eine Medaille knapp.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N OTN Min GT SO GTS Sv% Sp S N Min GT SO GTS Sv%
2013/14 Lethbridge Hurricanes WHL 4 0 3 0 197 17 0 5,17 86,6
2014/15 Lethbridge Hurricanes WHL 43 13 20 5 2327 143 1 3,69 90,9
2015/16 Lethbridge Hurricanes WHL 44 27 10 1 2238 102 3 2,73 92,0 4 1 3 191 12 0 3,76 862
2016/17 Lethbridge Hurricanes WHL 60 34 18 2 3386 184 2 3,26 90,5 20 10 10 1243 64 0 3,09 91,6
2017/18 Lethbridge Hurricanes WHL 31 14 15 0 1737 98 4 3,38 89,7
2017/18 Swift Current Broncos WHL 25 16 6 1 1433 64 2 2,68 91,4 26 16 10 1609 59 6 2,20 93,2
2018 Swift Current Broncos Memorial Cup 3 0 3 179 12 0 4,02 90,2
2018/19 Wichita Thunder ECHL 41 15 14 7 2260 119 4 3,16 90,3
2018/19 Bakersfield Condors AHL 6 4 2 0 362 18 0 2,99 87,9 4 2 1 175 7 0 2,39 91,8
2019/20 Wichita Thunder ECHL 3 2 1 0 182 11 0 3,62 89,4
2019/20 Bakersfield Condors AHL 41 16 17 6 2267 125 1 3,31 89,2
2020/21 Bakersfield Condors AHL 31 20 9 1 1787 125 2 2,38 91,4 6 4 2 336 15 0 2,68 90,7
2020/21 Edmonton Oilers NHL 1 1 0 0 60 5 0 5,03 86,8
2021/22 Bakersfield Condors AHL 35 22 7 5 2088 77 5 2,21 92,0 5 2 3 298 14 0 2,82 91,1
2021/22 Edmonton Oilers NHL 13 6 6 0 735 32 1 2,62 91,3
2022/23 Edmonton Oilers NHL 50 29 14 5 2904 133 1 2,75 91,4 12 5 6 619 38 0 3,68 88,3
2023/24 Edmonton Oilers NHL 59 36 16 5 3362 147 2 2,62 90,5 23 14 9 1373 56 1 2,45 90,1
WHL gesamt 207 104 72 9 11318 608 12 3,22 90,8 50 27 23 3043 135 6 2,66 92,2
AHL gesamt 113 62 25 12 6504 291 8 2.68 90,6 15 8 6 809 36 0 2,67 91,1
NHL gesamt 123 72 36 10 7059 317 4 2,69 91,0 35 19 15 1992 94 1 2,83 89,4

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp S N Min GT SO GTS Sv%
2014 Canada Black U17-WHC 7. Platz 3 1 2 177 12 0 4,05 83,1
2016 Kanada U18-WM 4. Platz 3 2 0 127 6 0 2,82 86,0
Junioren gesamt 6 3 2 304 18 0 3,55 84,9

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Stuart Skinner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien