Corey Perry
![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 16. Mai 1985 |
Geburtsort | Peterborough, Ontario, Kanada |
Größe | 191 cm |
Gewicht | 95 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Rechter Flügel |
Nummer | #10 |
Schusshand | Rechts |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 2003, 1. Runde, 28. Position Mighty Ducks of Anaheim |
Spielerkarriere | |
2001–2005 | London Knights |
seit 2005 | Anaheim Ducks |
Corey Perry (* 16. Mai 1985 in Peterborough, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit 2005 für die Anaheim Ducks in der National Hockey League spielt. Der rechte Flügelstürmer gewann mit den Ducks 2007 den Stanley Cup und wurde 2011 mit der Hart Memorial Trophy als wertvollster Spieler sowie mit der Maurice Richard Trophy als bester Torschütze der NHL geehrt. Bei den Olympischen Spielen 2010 und 2014 wurde er mit dem Team Canada jeweils Olympiasieger und gehört nach einer weiteren Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2016 dem Triple Gold Club an.
Inhaltsverzeichnis
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der 1,91 m große Stürmer begann seine Karriere bei den London Knights in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League, bevor er beim NHL Entry Draft 2003 von den Mighty Ducks of Anaheim als 28. Spieler in der ersten Runde ausgewählt wurde.
In der Saison 2003/04 wurde der Rechtsschütze in den AHL-Play-offs beim Anaheim-Farmteam, den Cincinnati Mighty Ducks, eingesetzt, doch er kehrte zur nächsten Saison vorerst zu den Knights zurück, mit denen er 2005 den Memorial Cup, die kanadische Juniorenmeisterschaft, gewann. Im Dezember 2003 hatte Kevin Lowe, der General Manager der Edmonton Oilers, einen Tauschhandel geplant, um die Rechte an Perry zu erwerben. Mike Comrie wäre an dessen Stelle nach Anaheim transferiert worden. Das Tauschgeschäft kam niemals zustande, da Comrie eine hohe Summe für diesen Transfer hätte bezahlen müssen.[1] Nach den, von der OHL mit mehreren Auszeichnungen, unter anderem dem Wayne Gretzky 99 Award, der Red Tilson Trophy und der Wahl ins OHL First All-Star-Team, gewürdigten Leistungen, absolvierte Perry in der Saison 2005/06 56 Spiele für die Mighty Ducks of Anaheim, dabei erzielte er 13 Tore und zwölf Assists.
Auch in der Spielzeit 2006/07 stand Corey Perry für das kalifornische Franchise, das nun unter dem Namen Anaheim Ducks spielte, auf dem Eis. Im selben Jahr gewann er mit den Ducks zum ersten Mal in seiner Karriere den Stanley Cup. Im Januar 2008 wurde der Stürmer erstmals für ein NHL All-Star Game nominiert. Rund ein halbes Jahr später unterschrieb Perry einen neuen Fünfjahres-Vertrag mit Wert von 26,625 Millionen US-Dollar, der ihn bis 2013 an die Kalifornier bindet.[2] In der Saison 2008/09 erzielte er zum ersten Mal über 30 Tore in der regulären Saison für die Kalifornier. Diese konstanten Leistungen bestätigte Perry in der folgenden Saison, als er in 19 NHL-Spiele in Folge mindestens einen Scorerpunkt erzielte.[3]
Anfang April 2011 wurde Perry erstmals in seiner Karriere zum NHL-Spieler des Monats gewählt, nachdem er im vorhergehenden Monat in 14 Spielen insgesamt 15 Tore und 21 Punkte erzielt hatte. Die Saison 2010/11 beendete er mit 50 Toren und 98 Punkten und gewann die Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy als bester Torschütze. Einzig Teemu Selänne (52 Tore in der Saison 1997/98) hat in der Franchise-Geschichte der Ducks mehr Tore in einer regulären Saison erzielt. Gemeinsam mit Alexander Owetschkin führte Perry die NHL mit elf Siegtoren an. Wenig später wurde er zudem mit der Hart Memorial Trophy als Most Valuable Player dieser Saison geehrt.
Im November 2011 ehrten die London Knights den besten Scorer ihrer Franchise-Geschichte, indem sie Perrys Rückennummer 94 dauerhaft sperrten.[4]
Im März 2013 unterzeichnete Perry einen neuen Achtjahresvertrag bei den Ducks, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 8,625 Millionen US-Dollar einbringen soll.
International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit der kanadischen U20-Nationalmannschaft gewann Perry bei der Weltmeisterschaft 2005 die Goldmedaille. Zusammen mit Sidney Crosby und Patrice Bergeron gehörte er während des gesamten Turniers der ersten Sturmreihe der Kanadier an. Im Jahr 2010 gewann er bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver die Goldmedaille. Im Finale setzten sich die Kanadier mit 3:2 nach Verlängerung gegen die Vereinigten Staaten durch. Auch 2014 wurde er mit der kanadischen Nationalmannschaft Olympiasieger.
2016 gewann er mit dem Team Canada die Goldmedaille bei der Eishockey-Weltmeisterschaft und wurde anschließend als 27. Mitglied in den Triple Gold Club aufgenommen. Ferner vertrat er sein Heimatland beim World Cup of Hockey 2016 und gewann mit dem Team auch dort die Goldmedaille.
Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Ende der Saison 2017/18
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2001/02 | London Knights | OHL | 60 | 28 | 31 | 59 | 56 | 12 | 2 | 3 | 5 | 30 | ||
2002/03 | London Knights | OHL | 67 | 25 | 53 | 78 | 145 | 14 | 7 | 16 | 23 | 27 | ||
2003/04 | London Knights | OHL | 66 | 40 | 73 | 113 | 98 | 15 | 7 | 15 | 22 | 20 | ||
2003/04 | Cincinnati Mighty Ducks | AHL | – | – | – | – | – | 3 | 1 | 1 | 2 | 4 | ||
2004/05 | London Knights | OHL | 60 | 47 | 83 | 130 | 117 | 18 | 11 | 27 | 38 | 46 | ||
2005/06 | Portland Pirates | AHL | 19 | 16 | 18 | 34 | 32 | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | Mighty Ducks of Anaheim | NHL | 56 | 13 | 12 | 25 | 50 | 11 | 0 | 3 | 3 | 16 | ||
2006/07 | Anaheim Ducks | NHL | 82 | 17 | 27 | 44 | 55 | 21 | 6 | 9 | 15 | 37 | ||
2007/08 | Anaheim Ducks | NHL | 70 | 29 | 25 | 54 | 108 | 3 | 2 | 1 | 3 | 8 | ||
2008/09 | Anaheim Ducks | NHL | 78 | 32 | 40 | 72 | 109 | 13 | 8 | 6 | 14 | 36 | ||
2009/10 | Anaheim Ducks | NHL | 82 | 27 | 49 | 76 | 111 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Anaheim Ducks | NHL | 82 | 50 | 48 | 98 | 104 | 6 | 2 | 6 | 8 | 4 | ||
2011/12 | Anaheim Ducks | NHL | 80 | 37 | 23 | 60 | 127 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Anaheim Ducks | NHL | 44 | 15 | 21 | 36 | 72 | 7 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
2013/14 | Anaheim Ducks | NHL | 81 | 43 | 39 | 82 | 32 | 13 | 4 | 7 | 11 | 19 | ||
2014/15 | Anaheim Ducks | NHL | 67 | 33 | 22 | 55 | 67 | 16 | 10 | 8 | 18 | 14 | ||
2015/16 | Anaheim Ducks | NHL | 82 | 34 | 28 | 62 | 68 | 7 | 0 | 4 | 4 | 6 | ||
2016/17 | Anaheim Ducks | NHL | 82 | 19 | 34 | 53 | 76 | 17 | 4 | 7 | 11 | 34 | ||
2017/18 | Anaheim Ducks | NHL | 71 | 17 | 32 | 49 | 71 | 4 | 0 | 0 | 0 | 8 | ||
OHL gesamt | 253 | 140 | 240 | 380 | 416 | 59 | 27 | 61 | 88 | 123 | ||||
AHL gesamt | 19 | 16 | 18 | 34 | 32 | 3 | 1 | 1 | 2 | 4 | ||||
NHL gesamt | 957 | 366 | 400 | 766 | 1083 | 118 | 36 | 53 | 89 | 186 |
International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vertrat Kanada bei:
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
Persönliches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sein Bruder Adam ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ cbc.ca, Oilers' Comrie must pay for trade
- ↑ thestar.com, Ducks sign Corey Perry to extension
- ↑ bleacherreport.com, Anaheim Ducks Lose: Game, Selanne, Point-Streak
- ↑ ducks.nhl.com, Perry to Have Number Retired by OHL's London Knights
Torhüter:
John Gibson |
Ryan Miller
Verteidiger:
Kevin Bieksa |
Cam Fowler |
Hampus Lindholm |
Josh Manson |
Brandon Montour |
Marcus Pettersson
Angreifer:
J. T. Brown |
Jason Chimera |
Andrew Cogliano |
Patrick Eaves |
Ryan Getzlaf (C) |
Derek Grant |
Adam Henrique |
Ondřej Kaše |
Chris Kelly |
Ryan Kesler (A) |
Corey Perry (A) |
Rickard Rakell |
Nick Ritchie |
Jakob Silfverberg |
Antoine Vermette
Cheftrainer: Randy Carlyle Assistenztrainer: Steve Konowalchuk | Mark Morrison | Rich Preston | Trent Yawney General Manager: Bob Murray
1924 Nighbor | 1925 Burch | 1926 Stewart | 1927 Gardiner | 1928 Morenz | 1929 Worters | 1930 Stewart | 1931 Morenz | 1932 Morenz | 1933 Shore | 1934 Joliat | 1935 Shore | 1936 Shore | 1937 Siebert | 1938 Shore | 1939 Blake | 1940 Goodfellow | 1941 Cowley | 1942 Anderson | 1943 Cowley | 1944 Pratt | 1945 Lach | 1946 Bentley | 1947 Richard | 1948 O’Connor | 1949 Abel | 1950 Rayner | 1951 Schmidt | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Rollins | 1955 Kennedy | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Howe | 1959 Bathgate | 1960 Howe | 1961 Geoffrion | 1962 Plante | 1963 Howe | 1964 Béliveau | 1965 Hull | 1966 Hull | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Esposito | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Clarke | 1974 Esposito | 1975 Clarke | 1976 Clarke | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Trottier | 1980 Gretzky | 1981 Gretzky | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Gretzky | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Gretzky | 1990 Messier | 1991 Hull | 1992 Messier | 1993 Lemieux | 1994 Fjodorow | 1995 Lindros | 1996 Lemieux | 1997 Hašek | 1998 Hašek | 1999 Jágr | 2000 Pronger | 2001 Sakic | 2002 Théodore | 2003 Forsberg | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Thornton | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 Sedin | 2011 Perry | 2012 Malkin | 2013 Owetschkin | 2014 Crosby | 2015 Price | 2016 Kane | 2017 McDavid |
Bester Torschütze: 1918 Malone | 1919 Cleghorn, Lalonde | 1920 Malone | 1921 Dye | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Conacher | 1932 Conacher | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 Conacher, Thoms | 1937 Aurie, Stewart | 1938 Drillon | 1939 Conacher | 1940 Hextall | 1941 Hextall | 1942 Patrick | 1943 Bentley | 1944 Bentley | 1945 Richard | 1946 Stewart | 1947 Richard | 1948 Lindsay | 1949 Abel | 1950 Richard | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Richard | 1955 Geoffrion, Richard | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Béliveau | 1960 Horvath, Hull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Hull | 1965 Ullman | 1966 Hull | 1967 Hull | 1968 Hull | 1969 Hull | 1970 Esposito | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Esposito | 1976 Leach | 1977 Shutt | 1978 Lafleur | 1979 Bossy | 1980 Gare, Simmer, Stoughton | 1981 Bossy | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Kurri | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Hull | 1991 Hull | 1992 Hull | 1993 Mogilny, Selänne | 1994 Bure | 1995 Bondra | 1996 Lemieux | 1997 Tkachuk | 1998 Bondra, Selänne Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy: 1999 Selänne | 2000 Bure | 2001 Bure | 2002 Iginla | 2003 Hejduk | 2004 Iginla, Kowaltschuk, Nash | 2005 – | 2006 Cheechoo | 2007 Lecavalier | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 Crosby, Stamkos | 2011 Perry | 2012 Stamkos | 2013 Owetschkin | 2014 Owetschkin | 2015 Owetschkin | 2016 Owetschkin | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Perry, Corey |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1985 |
GEBURTSORT | Peterborough, Ontario |
- Eishockeynationalspieler (Kanada)
- Eishockeyspieler (London Knights)
- Eishockeyspieler (Portland Pirates)
- Eishockeyspieler (Cincinnati Mighty Ducks)
- Eishockeyspieler (Mighty Ducks of Anaheim)
- Eishockeyspieler (Anaheim Ducks)
- Olympiasieger (Eishockey)
- Olympiateilnehmer (Kanada)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2014
- Weltmeister (Eishockey)
- Stanley-Cup-Sieger
- Mitglied des Triple Gold Club
- U20-Junioren-Weltmeister (Eishockey)
- Kanadier
- Geboren 1985
- Mann