Weinbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2009 um 20:38 Uhr durch JuTa (Diskussion | Beiträge) (übersehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Weinbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Weinbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 26′ N, 8° 18′ OKoordinaten: 50° 26′ N, 8° 18′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Limburg-Weilburg
Höhe: 268 m ü. NHN
Fläche: 37,67 km2
Einwohner: 4261 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 113 Einwohner je km2
Postleitzahl: 35796
Vorwahlen: 06471, 06474
Kfz-Kennzeichen: LM, WEL
Gemeindeschlüssel: 06 5 33 019
Gemeindegliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Elkerhäuser Straße 17
35796 Weinbach
Website: www.gemeinde-weinbach.de
Bürgermeister: Thorsten Sprenger
Lage der Gemeinde Weinbach im Landkreis Limburg-Weilburg
KarteRheinland-PfalzHochtaunuskreisRheingau-Taunus-KreisLahn-Dill-KreisBad CambergBeselichBrechen (Hessen)Dornburg (Hessen)Elbtal (Hessen)Elz (Westerwald)HadamarHünfeldenLimburg an der LahnLimburg an der LahnLöhnbergMengerskirchenMerenbergRunkelSelters (Taunus)VillmarWaldbrunn (Westerwald)WeilburgWeilmünsterWeinbach
Karte

Weinbach ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen.

Geografische Lage

Weinbach liegt an der Lahn und an der Weil zwischen Wetzlar und Limburg an der Lahn.

Nachbargemeinden

Weinbach grenzt im Norden an die Stadt Weilburg, im Osten und Süden an die Gemeinde Weilmünster, sowie im Westen an die Gemeinde Villmar und die Stadt Runkel (alle im Landkreis Limburg-Weilburg).

Gliederung

Weinbach besteht aus dem Kernort Weinbach sowie den Ortsteilen Blessenbach, Edelsberg, Elkerhausen, Freienfels, Fürfurt, Gräveneck und Kleinweinbach.

Geschichte

Als erster Ortsteil wurde Fürfurt in einer Urkunde erwähnt, die zwischen 1148 und 1154 entstand. Die Ersterwähnung von Elkerhausen datiert auf 1191. Das dort ansässige Rittergeschlecht lag im 14. Jahrhundert in einer schweren Fehde mit dem Landesherren, dem Erzbischof von Trier. Die Elkerhauser Wasserburg wurde 1352 zerstört. Um 1500 entstand zunächst ein Festes Haus, aus dem sich eine neue Burg entwickelte.

1246 wurde Edelsberg, 1267 Blessenbach und 1344 Weinbach erstmals erwähnt. Die Burg Freienfels wurde um 1300 vermutlich von der Diezer Seitenlinie Weilnau errichtet. 1327 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Die Burg Gräveneck wurde 1395 von einem Ritterbund unter der Führung des Hauses Nassau gegen Ritter von Elkerhausen erbaut.

Weinbach - Evangelische Kirche

Die heutige evangelische Kirche in Weinbach entstand 1728, der frühgotische Chor der Vorgängerkirche wurde integriert. Die Geschichte der Großgemeinde Weinbach beginnt im Jahr 1970, als sich im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin selbständigen Gemeinden Weinbach, Blessenbach, Freienfels und Gräveneck zusammenschlossen. 1974 wurden auch die Gemeinden Elkerhausen, Fürfurt und Edelsberg in die neue Gemeinde eingegliedert.

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 29,5 4 27,5 6
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 43,7 7 48,8 11
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 5,5 1 3,6 1
FWG Freie Wählergemeinschaft Weinbach 21,3 3 20,1 5
Gesamt 100,0 15 100,0 23
Wahlbeteiligung in % 52,4 60,3

Partnerschaften

Weinbach unterhält seit 1992 partnerschaftliche Beziehungen zu der polnischen Gemeinde Debrzno in der Woiwodschaft Pommern. Seit 2005 besteht auch eine Partnerschaft mit der Gemeinde Blatno in der Tschechischen Republik.

Sehenswürdigkeiten

Burgruine Freienfels

Bauwerke

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Weinbach ist über die Bundesstraße 456 an das Fernstraßennetz angebunden. Für die Lahntalbahn gibt es Bahnhöfe in den Ortsteilen Gräveneck und Fürfurt.

Bis 1969 hatte auch der heutige Ortsteil Freienfels über die heute stillgelegte Weiltalbahn Anschluss an das Schienennetz.


Bildung

In Weinbach besteht eine Grundschule (Karl-Schapper-Schule).

Einrichtungen

  • Freiwillige Feuerwehr Weinbach, gegr. 1932 (einschl. Jugendfeuerwehr)
  • Freiwillige Feuerwehr Blessenbach, gegr. 1932 (einschl. Jugendfeuerwehr)
  • Freiwillige Feuerwehr Edelsberg, gegr. 1934 (einschl. Jugendfeuerwehr)
  • Freiwillige Feuerwehr Elkerhausen, gegr. 1934 (einschl. Jugendfeuerwehr)
  • Freiwillige Feuerwehr Freienfels, gegr. 1934 (einschl. Jugendfeuerwehr)
  • Freiwillige Feuerwehr Gräveneck, gegr. 1934 (einschl. Jugendfeuerwehr)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde


Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
Commons: Weinbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien