„Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2010“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 193: Zeile 193:
:Unabhängig vom Lemma (das ich auch kritisch sehe) ist nicht aufgezeigt, warum der Hubschrauberlandeplatz eine eigenständig Relevanz besitzt und nicht in dem – ja nun auch nicht sehr langen – Hauptartikel [[Universitätsklinikum Aachen]] abgehandelt werden kann. --[[Benutzer:Beek100|beek100]] 17:01, 26. Sep. 2010 (CEST)
:Unabhängig vom Lemma (das ich auch kritisch sehe) ist nicht aufgezeigt, warum der Hubschrauberlandeplatz eine eigenständig Relevanz besitzt und nicht in dem – ja nun auch nicht sehr langen – Hauptartikel [[Universitätsklinikum Aachen]] abgehandelt werden kann. --[[Benutzer:Beek100|beek100]] 17:01, 26. Sep. 2010 (CEST)
::einbauen im Hauptartikel [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 17:13, 26. Sep. 2010 (CEST)
::einbauen im Hauptartikel [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 17:13, 26. Sep. 2010 (CEST)

== [[Gleichgeschlechtliche Ehe]] ==

Es genügt, sich den einleitenden Absatz anzusehen:

"Eine gleichgeschlechtliche Ehe ist eine Ehe, in der beide Partner das gleiche Geschlecht haben."

Diese Definition ist tautologisch: ein kleiner Zwerg ist ein Zwerg, der klein ist.

"Im Gegensatz zur Eingetragenen Partnerschaft, welche ein eigenes Rechtsinstitut durch ein eigenes Gesetz schafft, wird unter gleichgeschlechtlicher Ehe dasselbe Ehegesetz sowohl für heterosexuelle, wie auch homosexuelle Paare verstanden, wobei damit zusammenhängende Gesetze explizite Ausnahmen in umstrittenen Bereichen haben können (etwa bei gemeinsamer Adoption)."

Grammatikalisch unbeholfen. Was offenbar gemeint ist: während in einigen Ländern spezielle Rechtsinstitute geschaffen wurden, um homosexuelle Beziehungen in einer "eheähnlichen" Weise zu regeln, zielen Bestrebungen zur Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe darauf ab, ein und dasselbe Gesetz auf homo- wie auf heterosexuelle Beziehungen anzuwenden.

"Das hat in einigen Ländern, wo die eingetragene Partnerschaft der Ehe in den Wirkungen weitgehend identisch ist, fast keine rechtliche, sondern vor allem eine symbolische Bedeutung. Ebenso hat in diesen Ländern ein allfälliges Verbot der Ehe wenig rechtliche, sondern vor allem eine symbolische Bedeutung. Bei Ländern, die mit der Einführung der eingetragenen Partnerschaft keine vollständige rechtliche Gleichstellung zur Ehe vollzogen haben und diese auch nicht in jüngerer Zukunft zu erwarten ist, verbinden sich mit der Öffnung der Ehe auch konkrete politische Forderungen."

Von den ersten beiden Sätzen ist mindestens einer verzichtbar. Unklar ist, um welche "Symbolik" es hier eigentlich geht. Gemeint ist wohl: es geht den Befürwortern der gleichgeschl. Ehe vor allem darum, dass die wesensmässige "Gleichheit" homo- und heterosexueller Beziehungen gesellschaftlich anerkannt werden soll. Ganz unabhängig von der Frage der moralischen Bewertung homosexueller Beziehungen ist aber offenkundig, dass nur heterosexuelle Paare in der Lage sind, gemeinsam Nachwuchs zu zeugen und diesen Nachwuchs gemeinsam aufzuziehen, während homosexuelle Paare dies nicht können. Die Zeugung und Aufzucht von Kindern ist jedoch seit jeher ein wesentlicher Ehezweck, und wird als solcher auch in zahlreichen Gesetzbüchern ausdrücklich erwähnt. Die Anerkennung einer gleichgeschlechtlichen Ehe setzt somit voraus, dass der Begriff "Ehe" neu definiert und der wesentliche Ehezweck der Zeugung und Aufzucht gemeinsamen Nachwuchses nicht mehr als solcher anerkannt wird.

Völlig verfehlt - ein haarsträubender juristischer Anfängerfehler - ist es, in diesem Zusammenhang von einem "Verbot" der gleichgeschlechtlichen Ehe zu sprechen. Was verboten ist, kann deswegen trotzdem getan werden (und wird dann vielleicht bestraft). Eine gleichgeschlechtliche Ehe kann hingegen dort, wo sie nicht gesetzlich vorgesehen ist, weder geschlossen noch vollzogen werden. Sie ist daher nicht "verboten", sondern sie existiert ganz einfach nicht. Ein Versuch einer gleichgeschlechtlichen Eheschliessung zeitigt in den betreffenden Ländern daher überhaupt keine rechtliche Wirkung, sondern ist schlicht unwirksam.

Die hier beschriebenen Fehler ziehen sich wie ein roter Faden durch den ganzen Artikel, der daher gewissermassen "unsanierbar" scheint.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die ideologische Schlagseite. Das zeigt sich z.B. dort, wo von einem rezenten Urteil des EuGHMR die eigentliche Aussage, dass die EMRK die Konventionsstaaten nicht zur Anerkennung der gleichgeschl. Ehe verpflichtet, nur am Rande streift, einem für dieses Ergebnis nicht ausschlaggebenden obiter dictum, demzufolge auch homosexuelle Beziehungen als "Familienleben" anzuerkennen seien, hingegen breiten Raum einräumt.

Auch die Ausgewogenheit des Beitrags steht daher in Zweifel.--[[Spezial:Beiträge/158.169.9.14|158.169.9.14]] 17:17, 26. Sep. 2010 (CEST)

Version vom 26. September 2010, 17:17 Uhr

22. September 23. September 24. September 25. September 26. September 27. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Passt nicht ins Kategoriesystem, mit nur 3 Artikeln zu dünn besetzt, Kategorieerklärungstext falsch (ursprünglich war noch ein sinnloser TOC dabei). --Hydro 13:23, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun, nach Auffüllung und Erstellung der Kategorien Grundschule in Bayern und Grundschule in Nordrhein-Westfalen, einverstanden. Kategorie:Grundschule in Düsseldorf erscheint mir aber jetzt überflüssig. --Hydro 14:35, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fühle mich verwirrt. Ist Düsseldorf in Hessen? --Matthiasb (CallMeCenter) 15:07, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, meines Wissens nicht. ;-) Die Kategorie "Grundschule in Hessen" stand vor dem Erstellen der anderen Länderkategorien in der Kategorie:Grundschule einsam zwischen den Kategorien "Grundschule in Düsseldorf" und "Grundschule in München". Aber 188.81.140.244 hat das jetzt alles umgeschaufelt. --Hydro 20:07, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie soll man eine Website einem Staat zuordnen? Der Inhalt der Site kann sich über verschiedene Domains verteilen, deren administrativ und technisch Verantwortliche in verschiedenen Staaten ansässig sind, und die Zielgruppe wieder woanders. Websites haben keine Nationalität. --91.32.145.34 14:20, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Websites haben keine nationale Zuordnung. Also ich würde anhand des DENIC-Eintrages über den Inhaber Websiten wie http://www.koehler-erzgebirge.de/ ganz klar Deutschland zuordnen ... -- 188.81.140.244 14:29, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mag für manche Websites gelten, aber nicht für alle. Ich denke, die ganz überwiegende Mehrheit der Leser würde etwa eine Website wie http://www.whitehouse.gov oder http://www.nytimes.com oder http://www.lexingtonnc.net ziemlich eindeutig den USA zuordnen. Wenn bei einer Website tatsächlich eine Zuordnung zu mehreren Staaten möglich sein sollte, dann spricht ja nichts dagegen, sie in allen Listen, die in Frage kommen, einzutragen. Was war also gleich nochmal der Löschgrund? SchnitteUK 15:48, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst Du darauf das Webseiten mit der Endung z.B. .com zwangsläufig aus der USA kommt? Die Webseite der http://www.xella.com kommt nachweislich aus Deutschland. Und was machen wir mit Webseiten die auf .eu enden? Diesen unsinnigen und nicht realisierbaren Kategorisierungswahn löchen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:53, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Wie kommst Du darauf das Webseiten mit der Endung z.B. .com zwangsläufig aus der [gemeint ist wohl: den] USA kommt?" Das hat doch niemand hier behauptet. Des Weiteren widersprichst du dir selbst, denn deine Aussage, die Website xella.com komme "nachweislich aus Deutschland", zeigt, dass diese Kategorisierung von Websites nach Nationalitäten durchaus kein Unsinn ist - dann packen wir xella.com eben in die entsprechende deutsche Kategorie. SchnitteUK 10:40, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der einzige der hier nicht den Unsinn und die Unmöglichkeit solcher Kategorisierungen verstanden hat, bist wohl Du? Zumal Du auch meine Aussage nicht verstanden hast und daher fälschlicherweise davon ausgehst ich hätte mir widersprochen. Aber evtl. fällt Dir auch ein wo dann die Webseiten mit den Endungen .eu zu kategorisieren sind. Das wird ein richtiger Kat-Verschiebespaß. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:46, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alle löschen. Das Internet ist, anders als die meisten andere Medien, grundsätzlich ein internationales Medium. Die Herkunft einer Webseite ist normalerweise kein inhaltlich bedeutsames Unterscheidungsmerkmal. --Prüm 17:31, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

gemäß Diskussion; keine sinnvolle Kategorisierung --Eschenmoser 17:39, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --91.32.145.34 14:32, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Eschenmoser 17:39, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --91.32.145.34 14:32, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Eschenmoser 17:39, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --91.32.145.34 14:32, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Eschenmoser 17:39, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --91.32.145.34 14:32, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Eschenmoser 17:39, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --91.32.145.34 14:32, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Eschenmoser 17:39, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Alexanderreich (LA zurückgezogen)

Vollkommen redundant zu Kategorie:Alexanderzug und Kategorie:Alexander der Große, keine klare Abgrenzung möglich. --Julez A. 18:49, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

komisch, ich hätte das Alexanderreich vom Alexanderzug bis zum zerfall in die Diadochenreiche gesehen (cf. Alexanderreich #Könige und Regenten des Alexanderreichs 336-301 v. Chr), und als anlassgebendes subthema der Kategorie:Hellenismus, sodass der Alexanderzug selbst nur eine unterkategorie darstellen kann - wenns keine andere kategorie zu diesem thema unter anderem namen gibt, fehlte diese wohl (Kat:Alexander der Große kann als themenkat zu einer person inkl. rezeption bis heute sowieso nicht unterkategorie eines historischen fachthema sein: in dieser kategorie stünden auch Alexander-der-Große-Schulen ;) --W!B: 04:13, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immerhin war das damals ein eigener Staat, wenn er auch nicht lange bestand...--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:29, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass das Alexanderreich eine Art Staat war ist klar, aber ich weiß nicht, wie man das ordentlich abgrenzen kann: Vom Alexanderreich kann man ab dem Einzug in Ägypten 332 v. Chr. und Ernennung zum Pharao sprechen, zuvor war er nur König von Makedonien (einschließlich der unterworfenen griechischen Städte). Der Alexanderzug endete 324 mit der Rückkehr nach Persien, im Jahr darauf starb er auch schon, 321 v. Chr brach dann auch schon der erste Diadochenkrieg aus, womit das Reich de facto endete.
Meinetwegen kann man in die Kat auch behalten, aber dann sollte die Abgrenzung zu den anderen Kats klar definiert sein. In die Kategorie:Alexanderreich könnte man dann die Reichsregenten und die beiden Titularkönige einordnen (würde aber auch in die Diadochenkriege-Kat passen) sowie die Massenhochzeit in Susa und die Heeresrevolte in Opis (die aber beide noch keine eigenen Artikel haben).
Warum kann Kat:Alexander der Große keine historische Fachthemen-Kat sein? Der Alexanderzug als bedeutenster Lebensabschnitt Alexanders macht imho als Unterkategorie schon Sinn. Für die Rezeption (Alexanderroman, Alexander-Imitatio, Alexanderhistoriker, usw.) würde dann eine Unterkat Kategorie:Alexanderrezeption Sinn machen. --Julez A. 17:11, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich hätte das so etwa gesehen:

    Historische Reiche usw.    Hellenismus (Ku&Ku)        Personen als Thema
                    \              /                          /
                     Alexanderreich             Alexander d.G.
                    /             \            /
           Diadochen               Alexanderzug

ob die Alexanderrezeption dann direkt in der Kat:A.d.G. steht (wenn das relevante biographische sowieso in einer unterkat steht), oder selbst eine braucht, sei dahingestellt --W!B: 17:22, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Vorschlag: Was mir hier nicht gefällt, ist, dass zum einen die Kat:Alexanderreich nicht mit der Alexander d. G.-Kat verbunden ist und zum anderen, dass Alexanderzug eine Unterkategorie von Alexanderreich ist. Das ist imho chronologisch unsinnig, da zu Beginn des Zuges das Reich ja noch nicht existierte; die beiden Kats müssten eher auf gleicher Hierachieebene stehen. Auch würde damit Kat:Alexanderreich zur Hauptkategorie des historischen Fachthemas, der Hauptartikel, nach dem die Kat benannt sein sollte, ist aber eindeutig Alexander der Große. --Julez A. 03:47, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe den LA erstmal nach obiger Diskussion zurück, wobei das Problem mit der Kategorisierung noch nicht gelöst ist.... --Julez A. 15:07, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: unterbesetzte Kat, löschen gemäß Regelwerk IP 149.225.92.123 18:33, 26. Sep. 2010 (CEST)

Einspruch. Offenbar Teil eines Systems. --Drahreg01 18:37, 26. Sep. 2010 (CEST)

LD nach SLA mit Einspruch--Ticketautomat 19:56, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar. Es gibt keine verpflichtende Mindestzahl für Kats. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:56, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast aber Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien gelesen? "Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt dabei vom Zweck der Kategorie ab". Genau dies sollten wir hier diskutieren.Karsten11 21:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein das wollen wir hier nicht. Um das zu diskutieren gibt es die dortige Diskussionsseite. Die LD ist dafür nicht gedacht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:35, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier finden sich wohl genug passende Artikel für die Kategorie. --Julez A. 22:11, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich hätten wir eine ganze Menge von Artikeln, die da reinpassen würden. Muss nur einer machen. Machahn 22:21, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier findet man viel: Haustruppen des Königs von Frankreich. Sprich doch mal einer Westfalenbaer an, der beißt nicht. --Feliks 09:07, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, 2 Elemente sind Unfug, zumal die Überkat Militärischer Verband (Frühe Neuzeit) ebenfalls sehr übersichtlich ist Uwe G.  ¿⇔? RM 11:57, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: unterbesetzte Kategorie, gemäß Regelwerk löschen IP 149.225.92.123 18:46, 26. Sep. 2010 (CEST)

Einspruch - auch monenigrische Parteien (von denen es auch in diesem Winzstaat mehrere geben dürfte sollen analog der Strukturen anderer Länder eingebunden sein - -- ωωσσI - talk with me 19:49, 26. Sep. 2010 (CEST)

LD nach SLA mit Einspruch--Ticketautomat 19:56, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falsche SLA-Begründung und kein Löschgrund erkennbar. Es gibt keine verpflichtende Mindestzahl für Kats --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:58, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klares Behalten, Parteien müssen nach Staat kategorisiert werden können, und es gibt Potential für weitere Artikel, laut en:http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_political_parties_in_Montenegro sind immerhin 11 Parteien im Parlament vertreten. -- Aspiriniks 21:05, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, Teil einer SystematikKarsten11 08:47, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Kategorie werden Personen gesammelt, die etwas mit dem Protektorat Böhmen und Mähren zu tun haben und nicht Protektorate it dem Namen Böhmen und Mähren, die Personen sind. (Ubliches Benennungsmuster für Personenkategorien zu Gebieten, bei denen das Muster XY-er nicht verwendet werden kann.) --Matthiasb (CallMeCenter) 20:09, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gleiches gilt wohl auch für die Oberkategorie Kategorie:Nationalsozialismus (Person) ? --Julez A. 20:19, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Antrag --Eschenmoser 19:14, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Enthält genau einen Artikel, und der gehört nach WP:RSOE nicht hinein, weil die Person 1980 gestorben ist und daher keine slowenische Staatsbürgerschaft hatte. -- Aspiriniks 21:01, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Aspiriniks, bitte diese Sau nicht alle Naselang wieder durchs Dorf treiben. Das ist nun wirklich bis übers Erbrechen hinaus ausdikutiert. Erstens Teil einer Systematik, die sich zweitens <Gebetsmühle> eben gerade nicht an der Staatsangehörigkeit sondern am Tatort orientiert </Gebetsmühle> und innerhalb derer drittens alle Unterkategorien über kurz oder lang gefüllt werden, vgl. Liste von Serienmördern. Sorry, aber ich kann's echt nicht mehr hören. Gruß, --B. 21:05, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ist aber das erste Mal, daß ich von der Diskussion höre. Wenn das so ist, ziehe ich den LA zurück. Gruß, Aspiriniks 21:10, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und der Tatort war in Slowenien? Das wär mir neu, dass es damals schon Slowenien gab. Commons 21:11, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da kannst Du mal sehen wie hilfreich WP ist, Slowenien gab es nämlich schon innerhalb des SHS-Staates und selbst in der SFRJ war die Sozialistische Republik Slowenien ein Teilstaat! Lesen hätte geholfen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:30, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das nehmen wir jetzt aber nicht zum Anlaß, die 3 Schweizer Serienmörder nach Kantonen zu kategorisieren. -- Aspiriniks 21:47, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn es mal mehr werden, spricht nichts dagegen. Allerdings halte ich den Vergleich für albern, weil es die gesamte Schweiz als Staatenbündnis bereits seit etwa 700 Jahren gibt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:33, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst das lesen als „auf dem Gebiet des heutigen Slowenien“. --B. 21:13, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man ab 1 Artikel Kategorien haben möchte, müßte man für Adnan Çolak (Türkei) auch eine eigene Kategorie anlegen, oder? Aspiriniks 21:16, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
*seufz* Ich bin mir ziemlich sicher, dass es die bereits gab. Man kömmt ja nicht zum Befüllen, weil ständig irgendwer... Langsam hab ich keine Lust mehr. --B. 21:18, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, die ist offenbar unmittelbar nach Erstellung schnellgelöscht worden. -- Aspiriniks 21:29, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei die Kategorisierung nach modernen Staatsgrenzen bei historischen Personen auch alles andere als ideal ist; die ungarische "Blutgräfin" Elisabeth Báthory gehört beispielsweise aufgrund des Tatortes in die Kategorie:Serienmörder (Slowakei), wo sie wohl niemand je vermuten würde.... --Julez A. 22:29, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Right ... da stimmts irgendwie nicht so. Hier hat man das Gebiet der Morde einem Staat zugeschlagen, der zur Zeit des Geschehens noch kein eigener Staat sondern nur ein Gliedstaat war. Bei Bathory wurde in einen Staat eingeordnet, zu dem das Gebiet der Morde heute nicht mehr gehört. --81.62.247.28 07:40, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht benötigte Kategorie, Siehe Diskussion auf der QS-Physik Kategorie:Physiker (Elektrik) (erl., soll gelöscht werden).--wdwd 22:27, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Geher 01:46, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Widerspruch zum Antrag bei einer leeren Kategorie => das kann man ja nur löschen --Geher 01:46, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Das in der Liste genannte "Aufgrund der großen Anzahl von Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt." ist nicht gegeben, daher sollten die wenigen Angaben im Hauptartikel zusammengefasst und die Unterseiten gelöscht werden. --Krd 06:45, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte sowas wachsen lassen. Dafür sind wir ein Wiki. Die Liste ist einfach noch nicht vollständig. Aber ein Anfang ist gemacht. Ein gutes Beispiel findet sich unter Liste deutscher Stadtgründungen, welche immer weiter ausgebaut wurde seit der Erstanlage 2006. Auch diese Listen haben Potential. Daher behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 07:49, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mehr Inhalt zu den einzelnen Straßen (Namensherkunft, Verlauf, wichtige Gebäude, Wohn- oder Geschäftsstraße usw.) wäre auf jeden Fall sinnvoll, so hat die Liste keinen wirklichen Nutzen. --Julez A. 15:27, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte die Liste für Lissabon höhere Anforderungen erfüllen als die vergleichbaren Listen für München oder Wien? Der Begriff "Straßennamen" im Lemma legt nahe, dass damit in erster Linie eine onomastischer Ansatz verfolgt wird. Wie in ein paar Dutzend gleichgelagerter Listen auch. Wer heimatkundliche Infos einbauen will, kann das gerne tun. -- 188.81.140.244 15:36, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

irrelevante Newcomerband - -- ωωσσI - talk with me 04:01, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:42, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt --Baumfreund-FFM 08:09, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eigenes Lemma nicht erkennbar, sollte in Österreichische Davis-Cup-Statistik integriert werden. --Krd 06:28, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte nicht. Wie schaut dann der Übersichtartikel aus? Diese Auslagerung folgt einem Schema, dass wir auf WP zur Genüge haben, sei es bei Fußball-WMs, Olympischen Spielen und und und. Daher vollkommen korrekt und daher auch zu behalten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 06:39, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, der Unterartikel ist detaillierter, daher zurückgezogen. --Krd 07:20, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Internetserie, deren Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich ist. Der verlinkte YouTube-Channel ist leer und hat keine Abonnenten, was gegen eine große Verbreitung auf YouTube spricht. Die offizielle Website ist relativ inhaltslos, auch dort entnehme ich nichts, was für die Relevanz sprechen könnte. Falls auf löschen entschieden wird, bitte diesen ursprünglichen Redirect wiederherstellen. 92.105.189.237 11:09, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Redirect einfach wieder hergestellt, worüber willst Du da diskutieren? --83.77.179.250 11:44, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und damit ist der alte Zustand wieder hergestellt und dieser LA erledigt... --Wahldresdner 12:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der YouTube Channel ist leer und die Seite inhaltslos, weil die Serie erst ab Oktober 2010 anzuschauen ist und dann offiziell startet. Aber dieses war auch in dem von mir verfassten Beitrag zu lesen. Daher wäre eine Wiederherstellung sehr erwünscht.. --Wanker (nicht signierter Beitrag von Wanker (Diskussion | Beiträge) 15:57, 26. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Damit ist die Serie absolut irrelevant. Lies bitte WP:RK. XenonX3 - (:±) 15:59, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar.--Veilchenblau 12:35, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann ja seine Verwandschaft was dazu sagen: Benutzer:Vietinghoff Ich mors´ ihn mal an.-- ΠΣΟ˚ 13:07, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich bin ich bei dem Thema befangen, aber die Geschichte, mit dem Koffersarg ist wirklich ziemlich bekannt und wird in jeder Darstellung zu Friesen oder zum Invalidenfriedhof dargelegt (siehe hier). Sehe schon als ein Alleinstellungsmerkmal. Relevant, behalten. --beek100 13:22, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar relevant: Historisch interessant, in der Fachliteratur mehrfach erwähnt, sogar Grundlage eines Romans. Habe etwas ergänzt. Klar behalten. --Seeteufel 13:23, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Historische Gebäude

Relevanz nicht dargestellt. Ein heute zerstörtes, für seine Bauzeit zwar anspruchsvolles Gebäude, das aber nicht wesentlich über die zeittypische Durchschnittsgestalt herausragt. Dass "besonderer Wert (...) auf die Gestaltung der zahlreichen Erker gelegt (wurde)", ist wohl eher eine Eigeninterpretation des Verfassers, das Gebäude verfügt ausweislich des Fotos und der Grundrisse über genau zwei Bauteile, die als Erker bezeichnet werden können. --jergen ? 12:31, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgeführt in einem Standardwerk eines bekannten Architekturbuchautoren behalten - -- ωωσσI - talk with me 12:54, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst du deine Annahmen ("Standardwerk", "bekannter Architekturbuchautor") auch irgendwie belegen? Wilhelm Kick war Herausgeber eines Buches ("Barock, Rokoko und Louis XVI. aus Schwaben und der Schweiz"), der Text stammt von Berthold Pfeiffer, und der über vier Jahre laufenden Zeitschift "Moderne Neubauten" sowie der Bildmappe "Einfache Neubauten". Autor war er nicht, viel eher Verleger. --jergen ? 13:13, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt wegen falschen Lemmas und deutlich besserem Artikels --> Villa Friedrichsruh --jergen ? 13:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den habe ich wieder entfernt. Wieso ist das Lemma falsch und warum wird ωωσσI nicht abgewartet ?--Kmhkmh 13:59, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lemma ist quatsch (Klammerlemma, vgl Villa (Begriffsklärung)), Inhalt des Stubs vollkommen redundant zu Villa Friedrichsruh, SLA berechtigt. Einziger Mehrwert war eine Literaturangabe, die ich im Parallelartikel eingefügt habe--- Zaphiro Ansprache? 14:02, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry mein F, den Link zu der anderen Villa habe ich in meinem Browser nicht gesehen. Vielleicht sollte man diese ungünstige eingerückte Format nicht verwenden, dass passt sich nie der Seitengröße an.--Kmhkmh 14:15, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Lemmafrage siehe WP:NK#Bauwerke. Wenn das Gebäude keine andere Bezeichnung hätte als die zeitgenössische, die Kick angab, wäre Villa (Dresden-Löbtau) das korrekte Lemma gewesen. Zur Frage der Relevanz: Jo mei, wenn's Villa Friedrichsruh gibt, dann war die Löschbegründung wohl eine Fehlbeurteilung vom Format zweites englisches Tor im Spiel gegen Deutschland in Südafrika :D --Matthiasb (CallMeCenter) 14:19, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die Autorin hat wohl einfach den Artikel Villa Friedrichsruh übersehen und hat gegen die Löschung sicher nichts einzuwenden. Beste Grüße -- kh80 ?! 14:18, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider ist das nicht ganz so einfach, da sich die Angaben in dem gelöschten Stub und Villa Friedrichsruh widersprachen (Name, Gebäude zerstört) und das wirft jetzt schon Fragen auf, aus welcher Quelle die Informationen stammen (inbesondere können sie kaum von einer Zeitschrift von 1898 sein)--Kmhkmh 14:23, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach der Sächsischen Zeitung wurde sie letztes Jahr versteigert, vgl hier, aber man könnte evtl das Lemma auf die genaue Ortsbeschreibung in Klammern verschieben (laut Google gibt es wohl mehrere denkmalgeschütze Villen mit diesem Namen)--- Zaphiro Ansprache? 14:29, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Ein heute zerstörtes, für seine Bauzeit zwar anspruchsvolles Gebäude, das aber nicht wesentlich über die zeittypische Durchschnittsgestalt herausragt. --jergen ? 12:36, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgeführt in einem Standardwerk eines bekannten Architekturbuchautoren behalten - -- ωωσσI - talk with me 12:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde wohl von Heino Otto geplant, den ich zwar nicht kenne, aber wenn ein Bauwerk von einem blauen Architekten stammt, deutet das meist auf Relevanz. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:39, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fenster mit geraden Abschlüssen kann ich auf dem Foto nicht erkennen. Insofern scheinen an der Beschreibung bzw. ihrer Quelle Zweifel angebracht.--Veilchenblau 14:40, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Ein heute zerstörtes, für seine Bauzeit zwar anspruchsvolles Gebäude, das aber nicht wesentlich über die zeittypische Durchschnittsgestalt herausragt. --jergen ? 12:37, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgeführt in einem Standardwerk eines bekannten Architekturbuchautoren behalten - -- ωωσσI - talk with me 12:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe eins drüber. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:39, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Mansarddach sowie Fenster mit geraden Abschlüssen kann ich auf dem Foto nicht erkennen. Insofern scheinen an der Beschreibung bzw. ihrer Quelle Zweifel angebracht.--Veilchenblau 14:41, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schon, was das Mansarddach angeht: siehe sechseckige (?) linke Hausecke --Matthiasb (CallMeCenter) 14:53, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinst du das Dach des Türmchens? In meinen Augen ist das kein Mansarddach, da ein solches zwei unterschiedliche Dachneigungen voraussetzt. Im übrigen steht im Artikel: "Das zweigeschossige Gebäude ruhte auf einem Sockelgeschoss und schloss nach oben mit einem Mansarddach ab...", was sich klar auf das Dach des Hauptgebäudes bezieht.Gruß,--Veilchenblau 15:02, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht solltest du das Bild in der größtmöglichen Auflösung betrachten, das Dach des Türmchens besteht eindeutig aus zwei unterschiedlichen Dachneigungen. Außerdem ist es mMn zu vereinfachend von einer Seitenansicht auf die nicht sichtbaren Seiten zu schließen. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:49, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Türmchen sieht zwar aus wie ein Türmchen... siehe aber Grundriss, bzw. Quelle. Greetingss--Messina 16:01, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Ein heute zerstörtes, für seine Bauzeit zwar anspruchsvolles Gebäude, das aber nicht wesentlich über die zeittypische Durchschnittsgestalt herausragt. --jergen ? 12:38, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgeführt in einem Standardwerk eines bekannten Architekturbuchautoren behalten - -- ωωσσI - talk with me 12:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wohnhaus Gerhart Hauptmanns, definitiv behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:41, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Heißt übrigens korrekt Villa Rautendelein, heutige Adresse wäre Käthe-Kollwitz-Ufer 84. So viel zur Qualität des Stubs. --jergen ? 14:03, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du es besser weißt, warum änderst Du es nicht und stellst stattdessen einen LA? --Wahldresdner 15:18, 26. Sep. 2010 (CEST) Nachtrag: Grade gesehen, dass Du immerhin entsprechend geändert hast[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Ein heute zerstörtes, für seine Bauzeit zwar anspruchsvolles Gebäude, das aber nicht wesentlich über die zeittypische Durchschnittsgestalt herausragt. Städtebauliche Dominanz lässt sich ausweislich der angegebenen Lage und der Grundrisse ausschließen, das Gebäude war in die Straßenflucht eingepasst. --jergen ? 12:41, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

...und vorhergehende: Was soll das? "...nicht wesentlich über die zeittypische Durchschnittsgestalt herausragt." trifft ja wohl mal gar nicht zu. Massen-LA, wahrscheinlich ggü User Messina persönlich motiviert, alleine schon von daher abzulehnen. Behalten.-- ΠΣΟ˚ 12:52, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aufgeführt in einem Standardwerk eines bekannten Architekturbuchautoren behalten - -- ωωσσI - talk with me 12:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
selbstverständlich behalten, die Begründungen wurden bereits geliefert! --Hubertl 13:32, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

und zu allen

unschöne Massen-LAs ==> -1 - - -- ωωσσI - talk with me 12:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Gebäude stünden heute mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unter Denkmalschutz, außerdem reicht die Erwähnung bei Kick IMHO klar für Relevanz. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:04, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vermutung sind keine Grundlage für eine verlässliche Aussage. --jergen ? 13:15, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber Relevanz vergeht nicht, und da in einem anerkanten Fachbuch behandelt ... . Alle Behalten! --Bobo11 13:18, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem "anerkannten Fachbuch" sollte zunächst mal jemand belegen. --jergen ? 13:21, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du das Buch von Wilhelm Kick nicht kennst, dann urteile nicht darüber. Am besten urteile gar nicht zum Thema Architektur, da scheinst offensichtlich nämlich kein Fachmann zu sein. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:25, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, müssen wir nicht. Die nächste Eskalationsstufe wäre dann der Häuserkampf um jedes Einzelne. Wär´ ja noch schöner - Du machst einfach ´n cut´n´paste Massenvernichtungsantrag, und wir bringen dann womöglich hunderte Mannstunden auf, hinter dir her zu putzen. Nö, kein Bock.-- ΠΣΟ˚ 13:51, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorgestern DDR-Markennamen, gestern Armee-Regimente, heute Häuser-Zeilen. Ich frage mich, was die Ziele solcher Benutzer sind? Es gibt mit Sicherheit einige spezielle Unter-Kategorien, die es Wert sind, in Überschemen zusammengefasst zu werden, bei solchen Themen aber mit RK daherzukommen ist m.A.n. nicht im Sinne einer freien Enzyclopädie. Hier haben sich ettliche Benutzer bemüht ein sinnvolles Gliederungssystem aufzubauen und dann kommen einzelne daher, die warscheinlich keine sinnvollen Hobbys haben, und fordern alles zu löschen. Mir gefällt so etwas jedenfalls nicht! --Vergelter 13:35, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumindest ist der Autor Wilhelm Kick wohl nach unseren Kriterien relevant (die Google Buchsuche ist etwas verwirrend, weil zumindest noch ein weiterer relevanter Wilhelm Kick als Naturwissenschaftler da auftaucht (womöglich sogar zwei). Mindest ein Werk "unseres" Kick's wurde übersetzt. Es drängt sich natürlich die Frage auf, warum immer wieder Jergen LAe auf Artikel von Messina stellt. Messinas Arbeitsweise dürfte inzwischen hinreichend bekannt sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:14, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Keine vernünfigten Löschgründe genannt, akzeptable Artikel mit Bildern. Es gibt keine Regel, wonach die Bedeutung von verwendeter Literatur zu belegen ist, eher das Gegenteil: Wer die Qualität von Literatur anzweifelt, sollte sowas bitte begründen/belegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:46, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten nicht über Motive von Antrag- oder Artikelersteller spekulieren, sondern auf der Ebene des Sachlichen diskutieren. M.E. sind Bauwerke relevanter Architekten auch relevant, egal ob sie noch stehen. Die Relevanz von Heino Otto und (besonders) Schilling & Graebner ist in den jeweiligen Artikeln dargelegt. Also die ersten vier Artikel behalten. Und irre ich mich oder steht das Haus Markgrafenstraße noch, wäre also auch relevant, wenn man mal Denkmalschutz unterstellen darf. --beek100 14:03, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier braucht man jetzt unbedingt verlässliche Quellen und jemand der diese überprüft. Es ist auch denkbar, dass die Gebäude wöhrend des berüchtigten Bombenangriffs zunächst (völlig?) zerstört und dann wieder aufgebaut wurden. auf alle Fälle können wir keine unüberprüften fragwürdigen Angaben im artikel stehen lassen.--Kmhkmh 14:38, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es stehen mindesten zwei der angeblich im Zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäude noch, zudem wurden mindestens zwei Artikel falsch benannt. --jergen ? 14:10, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
<Quetsch> Mit anderen Worten: Sowohl beim Anlegen der Artikel als auch beim Stellen der Löschanträge wurden Fehler gemacht, die durch ein bisschen bessere Recherche hätten vermieden werden können. --beek100 14:19, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
<BK> Sodaß in mindestens zwei der LAen die LA-Begrundung unzutreffend ist und in weiteren zwei womöglich auch nicht zutrifft. Aha. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:22, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor allem ist trotz mehrfacher LAs der Autor, der diese artikel gerade erst erstellt hatte nicht einmal angesprochen worden (jetzt nachgeholt).--Kmhkmh 14:06, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller hat noch während der Beantragung einen der Artikel mit LA verschoben. Die LAs waren also schon bekannt, noch während ich hier eingetragen habe. --jergen ? 14:10, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem sollte er zunächst normal auf seiner Benutzerseite angesprochen werden und das möglicst auch bevor ein LA gestellt wird.--Kmhkmh 14:17, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anlässlich des obigen (berechtigten) SLAs stellt sich nun allerdings schon die Frage der inhaltlichen Korrektheit/Zuverlässigkeit dieser Stubs, d.h. um die zu behalten müsste eigentlich jemand die Quelle überprüfen. Hat jemand Zugriff auf die Zeitschrift und kann einer Überprüfung durchführen?--Kmhkmh 14:19, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtwächterbrunnen wurde vom selben Autor mit derselben Quelle erstellt und war nicht sonderlich korrekt [1]. --jergen ? 14:31, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt redest Du aber Blödsinn. Was war da inhaltlich falsch? Du hast sämtliche tempi ausgetauscht - inhaltlich aber nichts geändert - Wo ist da die Unkorrektheit? Aber mach nur weiter so ... - -- ωωσσI - talk with me 14:53, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast das kleine Detail übersehen, dass der Brunnen nicht - wie vom Ersteller behauptet - zerstört wurde. --jergen ? 15:14, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wurde ja inzwischen hinreichend befürwortet. Für inhaltliche Probleme gibts die Artikel-Diskussion. Hierf fehjl am Platz. Alle behalten, Fass zumachen.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:49, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erscheint mir sehr fraglich. --Bötsy 13:16, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ist ein recht junger QS-Baustein. Warum wird dann nicht wenigstens die paar Tage gewartet?-- ΠΣΟ˚ 14:06, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

veraltete Glaskugel -- Ajjy 14:19, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sry, aber diesen Antrag kapier' ich nicht. --Ω 14:23, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber ich: Der LA-Steller ist mit dem Zustand des Artikels unzufrieden. Dieser beschreibt ein im Bau befindlich sein sollendes Bauwerk; der Artikel ist aber auf dem Stand von 2007. Die Problematik ist aber, daß der FC LIverpool wohl nicht genügend Mäuse hat, um den Bau zu beginnen. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:29, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das Stadium wird wahrscheinlich nicht gebaut, da der Club finanzielle Probleme hat. Der Artikel sollte auf einen aktuellen Stand gebracht werden (siehe en) und dann entweder behalten oder als Unterkapitel in Anfield eingefügt werden (wie in en). -- 84.134.3.9 14:33, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe es jetzt auch nachgelesen. "Tot" ist das Projekt aber wohl noch nicht, insbesondere nicht, wenn man die mögliche WM 2018 betrachtet. Vielleicht sollte man dort erstmal ein QS-Bapperl setzen? --Ω 14:34, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu 99% wird das Stadion zumindest in den nächsten 10-20 Jahren nicht gebaut, da der FC Liverpool kurz vorm Bankrott steht und die Fans auch gegen den Bau sind - löschen. --Vicente2782 14:35, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ist jetzt aber auch einiges an Glaskugelei dabei. ;) In 2009 gab es noch Interviews mit T. Hicks, in denen sowohl von den massiven Verbindlichkeiten als auch vom geplanten Stadionbau gesprochen wird. Für den Stadionbau sollten demnach Namensrechte verkauft werden und auch ein Kooperation mit Everton in Betracht gezogen werden. --Ω 14:47, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hicks ist out. Entweder er findet einen Käufer oder die Bad Bank der Royal Bank of Scotland übernimmt den Club. [2] Ajjy 14:57, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wo soll das sonst hin?-- ΠΣΟ˚ 15:04, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine erkennbare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 15:14, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: dieSeite widerspricht grundlegenden Qualitätskriterien und lässt es auch an der notwendigen Ausgewogenheit fehlen.

War SLA mit Einspruch. Relevanz ist fraglich (Verein mit 600 Mitgliedern). kh80 ?! 16:15, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel -- Spuki Séance 16:02, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Natürlich ist das ein Artikel und somit existiert kein solcher SL-Grund.--Losdedos 16:25, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch nach SLA->LD--Ticketautomat 16:43, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung (kein etablierter Name), wichtige Inhalte unter Universitätsklinikum Aachen vermerkt. Siehe auch Benutzer Diskussion:109.91.11.46 Kein Grund für separaten Artikel. löschen. ––Polarlys

Unabhängig vom Lemma (das ich auch kritisch sehe) ist nicht aufgezeigt, warum der Hubschrauberlandeplatz eine eigenständig Relevanz besitzt und nicht in dem – ja nun auch nicht sehr langen – Hauptartikel Universitätsklinikum Aachen abgehandelt werden kann. --beek100 17:01, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
einbauen im Hauptartikel - -- ωωσσI - talk with me 17:13, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es genügt, sich den einleitenden Absatz anzusehen:

"Eine gleichgeschlechtliche Ehe ist eine Ehe, in der beide Partner das gleiche Geschlecht haben."

Diese Definition ist tautologisch: ein kleiner Zwerg ist ein Zwerg, der klein ist.

"Im Gegensatz zur Eingetragenen Partnerschaft, welche ein eigenes Rechtsinstitut durch ein eigenes Gesetz schafft, wird unter gleichgeschlechtlicher Ehe dasselbe Ehegesetz sowohl für heterosexuelle, wie auch homosexuelle Paare verstanden, wobei damit zusammenhängende Gesetze explizite Ausnahmen in umstrittenen Bereichen haben können (etwa bei gemeinsamer Adoption)."

Grammatikalisch unbeholfen. Was offenbar gemeint ist: während in einigen Ländern spezielle Rechtsinstitute geschaffen wurden, um homosexuelle Beziehungen in einer "eheähnlichen" Weise zu regeln, zielen Bestrebungen zur Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe darauf ab, ein und dasselbe Gesetz auf homo- wie auf heterosexuelle Beziehungen anzuwenden.

"Das hat in einigen Ländern, wo die eingetragene Partnerschaft der Ehe in den Wirkungen weitgehend identisch ist, fast keine rechtliche, sondern vor allem eine symbolische Bedeutung. Ebenso hat in diesen Ländern ein allfälliges Verbot der Ehe wenig rechtliche, sondern vor allem eine symbolische Bedeutung. Bei Ländern, die mit der Einführung der eingetragenen Partnerschaft keine vollständige rechtliche Gleichstellung zur Ehe vollzogen haben und diese auch nicht in jüngerer Zukunft zu erwarten ist, verbinden sich mit der Öffnung der Ehe auch konkrete politische Forderungen."

Von den ersten beiden Sätzen ist mindestens einer verzichtbar. Unklar ist, um welche "Symbolik" es hier eigentlich geht. Gemeint ist wohl: es geht den Befürwortern der gleichgeschl. Ehe vor allem darum, dass die wesensmässige "Gleichheit" homo- und heterosexueller Beziehungen gesellschaftlich anerkannt werden soll. Ganz unabhängig von der Frage der moralischen Bewertung homosexueller Beziehungen ist aber offenkundig, dass nur heterosexuelle Paare in der Lage sind, gemeinsam Nachwuchs zu zeugen und diesen Nachwuchs gemeinsam aufzuziehen, während homosexuelle Paare dies nicht können. Die Zeugung und Aufzucht von Kindern ist jedoch seit jeher ein wesentlicher Ehezweck, und wird als solcher auch in zahlreichen Gesetzbüchern ausdrücklich erwähnt. Die Anerkennung einer gleichgeschlechtlichen Ehe setzt somit voraus, dass der Begriff "Ehe" neu definiert und der wesentliche Ehezweck der Zeugung und Aufzucht gemeinsamen Nachwuchses nicht mehr als solcher anerkannt wird.

Völlig verfehlt - ein haarsträubender juristischer Anfängerfehler - ist es, in diesem Zusammenhang von einem "Verbot" der gleichgeschlechtlichen Ehe zu sprechen. Was verboten ist, kann deswegen trotzdem getan werden (und wird dann vielleicht bestraft). Eine gleichgeschlechtliche Ehe kann hingegen dort, wo sie nicht gesetzlich vorgesehen ist, weder geschlossen noch vollzogen werden. Sie ist daher nicht "verboten", sondern sie existiert ganz einfach nicht. Ein Versuch einer gleichgeschlechtlichen Eheschliessung zeitigt in den betreffenden Ländern daher überhaupt keine rechtliche Wirkung, sondern ist schlicht unwirksam.

Die hier beschriebenen Fehler ziehen sich wie ein roter Faden durch den ganzen Artikel, der daher gewissermassen "unsanierbar" scheint.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die ideologische Schlagseite. Das zeigt sich z.B. dort, wo von einem rezenten Urteil des EuGHMR die eigentliche Aussage, dass die EMRK die Konventionsstaaten nicht zur Anerkennung der gleichgeschl. Ehe verpflichtet, nur am Rande streift, einem für dieses Ergebnis nicht ausschlaggebenden obiter dictum, demzufolge auch homosexuelle Beziehungen als "Familienleben" anzuerkennen seien, hingegen breiten Raum einräumt.

Auch die Ausgewogenheit des Beitrags steht daher in Zweifel.--158.169.9.14 17:17, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]