Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Plan

Während tausende Artikel geschrieben wurden, unsere Sichter nicht hinterher kommen und alle nur noch über Fram reden, hat die Wikimedia Foundation einen mittelfristigen Plan knapp drei Wochen länger als geplant revidiert. Es wurde vorher um Feedback gebeten:

  • In der Einleitung wurde relativ viel geändert: So wurde beispielsweise aus dem missverständlichen Erstellung des Plans im Rahmen des "Auftrag""remit" der Wikimedia Foundation, die Erstellung im Rahmen der "Verantwortung und Mission" der WMF; so auch gestrichen wurden die Tranformationsbemühungentransformational effort für die der Plan erstellt wurde.
  • Die Markenbekanntheit musste auf Änderungen verzichten.
  • Die Weltweite Leserschaft durfte sich über "kleinere, aber bedeutsame Änderungen""incremental but meaningful changes", wie das Ersetzen der "free knowledge mission agenda" durch eine "free knowledge agenda" oder das Einfügen eines sinnlosen Absatzes freuen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) .
  • Bei der "Blühende Bewegung" wurde ein bisschen Geschwafel, wie "co-creates and cultivates" durch "fosters" zusammengefasst.
  • Neben Änderungen, wie das Ausschreiben der Abkürzung AI, wurde bei der Platform Evolution noch der unverständliche Nebensatz von "Die Investitionen in die Plattformevolution werden […] freiwillige Vielfalt ausgerichtet sein, die gemeinsam klar definierte Produkte, Benutzerbasen und Anwendungsfälle widerspiegeln."deepl von "Investments in platform evolution will […] volunteer diversity that will collectively reflect well defined products, user bases, and use cases." gestrichen.
  • Die Globalen Lobbyarbeit ändert ihren "single narrative" zu einem "one narrative" und ähnliches.

Es lässt sich also sagen: Die Verpackung (Einleitung und hätte ich fast vergessen – die haben jetzt auch ne Navigationsleiste) hat sich geändert. Der Inhalt ist gleich geblieben. Wir dürfen uns also auf

freuen. Gute Nacht! Habitator terrae 23:59, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

WP:100 hat funktioniert!
(Kleine Freuden Teil 34)

Auch Dein Beitrag in der Fortsetzungs-Reihe Kleine Freuden ist willkommen! Mehr dazu im Kurierartikel in Ausgabe 11/2015jetzt hier mitmachen!

Als ich am 24. August des letzten Jahres die Wikipedia-interne Abkürzung WP:100 mit dem GLAM-Projekt 100 Jahre Frauenwahlrecht verband, war ich mutig. Sechs Tage später fand die erste Veranstaltung zum Thema in Frankfurt statt und Ende September gab es schon knapp 20 neue Artikel in diesem Themenbereich. Die meisten entstanden aufgrund der unglaublich umfangreichen Themenwunschliste. Diese wurde in Vorbereitung auf die nächste Veranstaltung erstellt. Mit der zweiten Veranstaltung in Stuttgart wuchs die Liste um über 40 Artikel. Auch die alemannische Wikipedia ergänzte im Herbst fast 60 neue Artikel über Frauen in einem gesonderten Ergebnisabschnitt, wovon sicher auch einige das Thema Frauenwahlrecht zum Inhalt hatten. Im Januar 2019 fand dann die dritte Veranstaltung in Potsdam statt. Es kamen noch einmal knapp 30 Artikel hinzu. Obwohl ich derzeit auf keine weitere Veranstaltung zu diesem Thema verweisen kann, gibt es gute Nachrichten: die Liste der neu entstandenen Artikel hat im Februar die 100 überschritten und mit Stand heute weist die Liste 179 Artikel aus!

Die Anzahl der neu hinzu gekommenen Artikel ist aus meiner Sicht deutlich weniger wichtig als das „Dabeibleiben“ von neuen und erfahrenen Autorinnen bzw. Autoren. Ich selbst freue mich daran, dass es immer wieder einen Grund zur Freude gibt, denn der führt dazu, dass auch ich gern weiter aktive Wikipedianerin bleibe! Iva, 26.6.

Umgang mit potenziell strafbaren Handlungen

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Dies gilt insbesondere auch für die Wikipedia. Folgende Straftaten fallen mir spontan ein, die hier auf Wikipedia auftreten könnten:

Das ganze kann in zwei Ausführungen vorkommen:

  • Ich bin mir als Leser sicher, dass das Gelesene illegal (z.B. URV) ist.
  • Ich bin mir als Leser nicht sicher, ob das Gelesene illegal (z.B. URV) ist.

Außerdem kann ich als Leser auf zwei Arten davon betroffen sein:

  • Ich bin persönlich davon betroffen. (Das sind z.B. meine Texte/Bilder, die hier ohne Lizenzangabe weiterverwendet werden.)
  • Ich bin persönlich nicht davon betroffen. (Die Texte/Bilder, bei denenen ein Lizenzverstoß vorliegt, sind nicht von mir.)

Die Frage ist: Wie soll mit solchen potenziell illegalen Sachen umgegangen werden? Einerseits habe ich hier Bemühungen erlebt, strafrechtliche Erwägungen aus der Wikipedia draußen zu halten. Andererseits habe ich schon häufig die Bitte gehört, dass man vor dem Einschalten eines Anwaltes erstmal versuchen soll, dies ohne Anwalt zu klären. Wenn ich von der Person, die die potenziell illegale Handlung getan hat, jedoch nur den Wikipedia-Nutzernamen kenne, dann bleibt mir ohne Anwalt nur übrig, die Person hier auf Wikipedia anzuschreiben und hier auf Wikipedia auf ihre potenziell illegale Handlung hinzuweisen.

PS: Ich habe mich bei meinen Beispielen hauptsächlich auf URV bezogen, weil das nach meinem Bauchgefühl die Straftat ist, die am häufigsten hier in Wikipedia auftritt. Aber das ist nur ein Bauchgefühl ohne belastbare Statistiken. Eulenspiegel1, 22.6.

Ergänzender Hinweis: Auslöser dieses Beitrags war offenbar eine Vandalismusmeldung sgth

In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Jetzt abstimmen!

zur Umfrage Technische Wünsche 2019
häufige Fragen zur Umfrage
Infos zur Arbeit in Themenschwerpunkten
Über das Projekt Technische Wünsche

Soeben hat die vierte Umfrage Technische Wünsche begonnen. Alle, die an Wikipedia und den Schwesterprojekten mitarbeiten, sind nach ihrer Meinung gefragt: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Es stehen 13 Themenschwerpunkte zur Wahl, die auf Basis des Wunschparkplatzes, der Tech on Tour und der nicht umgesetzten Topwünsche aus vorherigen Umfragen erstellt wurden.

Die Themenschwerpunkte decken unterschiedliche Bereiche der Mitarbeit ab. Dabei sind beispielsweise „Leichtere einheitliche Typografie in Artikeln“, „Von Inhaltsänderungen erfahren, die mich interessieren“ oder auch „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“. Mit dem Gewinnerschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche dann auseinandersetzen und verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt. Wenn es soweit ist, wird dazu noch genauer informiert.

Auch das Erarbeiten der Lösungen wird weiterhin gemeinsam in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community erfolgen, beispielsweise in Form von Feedbackrunden, Workshops und Nutzertests. Wer über Möglichkeiten zum Feedbackgeben oder Workshops informiert werden möchte, trägt sich am besten auf dem Newsletter Technische Wünsche ein.

In diesem Jahr wird erstmals über Themenschwerpunkte abgestimmt. Das soll es insbesondere für Beitragende, die sich sonst von Technikthemen fern halten, leichter machen als bisher, sich an der Diskussion um technische Verbesserungen zu beteiligen. Die Gründe dafür, in Themenschwerpunkten zu arbeiten, sind hier genauer beschrieben.

Alle Mitarbeitenden in den deutschsprachigen Wiki-Projekten sind also herzlich eingeladen, bis zum 30. Juni ihre Stimme für einen oder mehrere Themenschwerpunkte abzugeben. Es ist ganz ausdrücklich nicht nötig, über Technikkenntnisse oder langjährige Erfahrung zu verfügen. Nötig ist lediglich ein Nutzerkonto, damit Mehrfachabstimmungen vermieden werden.

Gerne weiter erzählen – und natürlich abstimmen! Hier geht’s zur Umfrage.

Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage. js (wmde) und ray, 17.6.

Neue Wiki Journale

Vielleicht einige Ergänzungen zum Aufruf von Thomas Shafee. Das Medizin Journal besteht schon seit 2014, hinzugekommen sind nach diesem Vorbild in der ersten Phase die beiden Journale für Natur- und Geisteswissenschaften. Ihre Ziele und die dahinterliegenden Motive beschreiben sie in der ersten Ausgabe des WikiJournal of Science. Noch sind sie Teil von Wikiversity, wollen aber selbständig werden. Ich finde das Projekt vielversprechend. Es schlägt mehrere Fliegen mit einer Klappe. Hauptidee ist es Exzellente Artikel in einer bestimmten von einem Hauptautor besorgten Version einzufrieren und für den Wissenschaftsbetrieb zitierfähig zu machen. Besonders in der englischen Wikipedia arbeiten viele Doktoranden, Postdoktoranden, aber auch Professoren an solchen Artikeln, können das aber nicht für ihre Publikationslisten anführen. Ich denke da zum Beispiel an eine ganze Reihe von ausgezeichneten Artikeln in Biochemie, Molekularbiologie oder zu Dinosauriern, die ich in der englischen Wikipedia gelesen habe und die nach meiner Einschätzung wissenschaftliches Niveau haben. Andere Wissenschaftler die gerade aus den genannten Gründen bisher zurückschreckten in Wikipedia zu veröffentlichen wird hier eine Alternative geboten so dass man mehr Wissenschaftler anlocken könnte und die Artikel dann eventuell an Wikipedia angepasst übernehmen könnte. Wahrscheinlich müsste man dann aber etwas an der Allgemeinverständlichkeit arbeiten. Für Wikipedia interessant sind natürlich nur Übersichtsartikel, Original Research ist ja bekanntlich nicht erlaubt. Falls die Übersichtsartikel aus der Wikipedia kommen wird ein möglicher Beitrag anderer Wikipedia Autoren durch ein "etal." hinter dem Autorennamen angedeutet, klickt man darauf wertet ein Bot die Versionsgeschichte aus. Es kann aber auch jemand ohne akademischen Hintergrund einen Artikel für den Peer Review einreichen, und es werden auch ganz unabhängig von Wikipedia Forschungsartikel akzeptiert. Bei letzterem fragt man sich natürlich wie sie in der Zukunft, falls das Projekt anschlägt, den Peer Review organisieren wollen, das Ganze wird aber von der Wikimedia Foundation gefördert. Die Artikel können mit allen Hilfsmitteln der Wikipedia angelegt werden einschließlich Verlinkungen in die Wikipedia, so dass eine spätere Übernahme des Artikels oder von Teilen relativ einfach ist. Das Journal ist Open Access, mit Creative Commons Lizenz (Quelle mit Autoren muss zitiert werden) wie bei Wikipedia, im Gegensatz zu vielen anderen Open Access Journalen ist keine Gebühr fällig. Der Peer Review ist öffentlich und in der Regel ist der Reviewer bekannt, er kann aber auch auf Wunsch anonym bleiben. Eine ISSN Nummer haben sie auch schon. Veröffentlicht wird allerdings nur in Englisch. Einer der Herausgeber des WikiJournal of Science ist der deutsche Wissenschaftsjournalist und Astrophysiker Markus Pössel, der die Öffentlichkeitsarbeit beim Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg macht.Benutzer:Claude J

Akademische WikiJournals mit Peer Review?

In den letzten Jahren hat die WikiJournal User Group eine Reihe von peer-reviewten Fachzeitschriften auf einer MediaWiki-Plattform erstellt und getestet. Aus wikipedianischer Sicht können diese zur Qualitätskontrolle bestehender Wikipedia-Artikel (Beispiel) dienen und zur Anregung von Experten, neue Artikel zu erstellen (Beispiel) oder Diagramme (Beispiel) bereitstellen, die der Wikipedia hinzugefügt werden können. Hinzu kommen Primärforschungsartikel, die nicht in Wikipedia importiert werden können (Beispiel). Derzeit gibt es drei Zeitschriften:

Es gibt einen Vorschlag bei meta:WikiJournals für die Initiative, ein vollständiges "Schwesterprojekt" innerhalb der Wikimedia-Stiftung zu werden. Feedback, Ideen und Erkenntnisse der Community sind willkommen.

Bisher zielte der Vorschlag nur auf eine englische Sprachversion, aber das muss nicht zwingend so bleiben. Ursprünglich dachten wir,

  1. dass Englisch eine unter Wissenschaftlern verbreitete Verkehrssprache ist und
  2. dass die derzeitigen Teilnehmer alle Englisch als gemeinsame Sprache teilen.

Es gibt jedoch viel Raum für Mehrsprachigkeit. Erstens könnten Artikel, die die Community für wichtig hält, gute Kandidaten für Übersetzungen in andere Sprachen sein. Zweitens könnte man entweder in bestehenden deutschsprachigen Zeitschriften (für eine Liste siehe diese Wikidata-Abfrage oder diese Wikidata-Kategorie) veröffentlichen, eventuell in einem neu zu schaffenden Teil, oder eine neue Zeitschrift gründen, falls eine genügend große kritische Masse an Beitragenden vorhanden ist.

Zur Beurteilung der Sachlage benötigen wir Feedback aus der Community und ggf. auch darüber hinaus. T.Shafee, 9.6.2019

Konflikt zwischen englischer Wikipedia und WMF spitzt sich zu

Über zwei Wochen nach der einjährigen Sperre des enwiki-Admin en:User:Fram durch das T&S Team der WMF (der Kurier berichtete) spitzt sich die Situation weiter zu. Die Diskussion auf enwiki ebbt nicht ab, und eine mittlerweile zweistellige Anzahl von Admins hat ihre Knöpfe abgegeben. Jan Eissfeldt von T&S gab mehrere Statements ab ohne vom Standpunkt abzuweichen, dass T&S Benutzer ohne öffentliche Begründung oder Revisionsmöglichkeiten sperren darf. Er stellte Fram eine globale Sperre in Aussicht für den Fall, dass er, obwohl formal durch lokale Admins entsperrt, in enwiki editieren sollte. Nun hat der Fall in Form eines Buzzfeed-Artikels die Außenwelt erreicht und scheint auch innerhalb der Foundation zu eskalieren: Board-Mitglied Doc James hat ein Statement innerhalb einer Woche angekündigt, und auch die CEO der Foundation, Katherine Maher, wird nach zweideutigen Tweets, die die Diskussion noch einmal angefeuert haben, nicht umhin kommen, sich innerhalb der Wikipedia zu dem Fall zu äußern Tinz, 28.6.2019.

Erfreuliche Außenwahrnehmung

Selten habe ich in einem Beitrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, wo Wikipedia nicht mal Hauptthema war, soviel Wp-Bezugnahme gesehen wie jüngst beim Bachmann-Wettbewerb. Und das Schönste war, es bezog sich auf die Faktenverlässlichkeit, deren angebliches Fehlen vor Durchziehen der Belegpflicht früher mal die Hauptschmähkritik ausmachte. Indes Diskussion Sarah Wipauer, ab Min. 25:00, schaut selbst! JN 27.06.

Team Ideenförderung freut sich über Feedback

Wer eine Förderung von Wikimedia Deutschland erhält, bekommt in der Regel im Anschluss eine Befragung zugesendet, mit der die durchgeführte Unterstützungsleistung bewertet werden kann. Dieses Feedback, der sogenannte „Förderbarometer“, ist sehr hilfreich für die Weiterentwicklung der Förderpraxis und Förderprogramme. Die eingegangenen Antworten werden vier mal jährlich detailliert ausgewertet und die Auswertungen in anonymisierter Form veröffentlicht. Konkrete Fragen und Anregungen, die über die Befragung an das Team Ideenförderung herangetragen werden, werden großteils öffentlich beantwortet und fließen gegebenenfalls in die Förderangebote und Hilfeseiten zur Förderung ein. Je mehr Menschen sich an der Befragung beteiligen, umso aussagekräftiger und somit nützlicher ist diese für die Ideenförderung. Deshalb freut sich das Team auch in Zukunft über jede abgegebene Bewertung und möchte sich bei allen ganz herzlich bedanken, die bereits an der Befragung teilgenommen haben.

Alle Ergebnisse der letzten Auswertungsrunde für den Zeitraum vom 1. März bis 31. Mai 2019 sind jetzt hier zu finden. Nico (WMDE), 25.6.2019

60 Tage Sichtungsrückstand

Der Sichtungsrückstand beträgt derzeit 60 Tage. Es werden dringend Freiwillige gesucht, die bei der Nachsichtung helfen. Luke 24.06.

Nachtrag: Hier noch ein weiteres hilfreiches Tool um Sichtungsfälle aus definierten Kategorien und Unterkategorien zu kriegen: Der Hgzbot kann euch bei Bedarf eine Liste generieren. Luke 29.06.

Nach der WikiCon ist vor der WikiCon …

Die Planungen zur diesjährigen WikiCon in Wuppertal (4. bis 6. Oktober 2019) laufen in vollen Zügen – und so ist es auch an der Zeit, darüber hinaus zu planen. Wie im letzten Jahr wollen wir auch dieses Jahr ein Team motivieren, es uns gleichzutun und über 2020 nachzudenken. Den Organisatoren der WikiCon 2020 wollen wir zugleich den gleichen kleinen Vorteil verschaffen, den wir hatten: Damit sie früher loslegen können, uns über die Schultern schauen können, möglichst vielfältige Eindrücke sammeln können und von unseren Fehlern lernen können, damit sie aber vor allem mehr Zeit haben, soll das Organisatorenteam der WikiCon 2020 noch vor der diesjährigen WikiCon bestimmt und dort offiziell vorgestellt werden.

Gesucht wird ein Team, das Lust hat, eine unvergessliche WikiCon 2020 in seiner Region zu organisieren. Interessiert? Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung, die bis Ende Juli läuft, findet ihr unter WikiCon 2020/Aufruf. AR, 20.6.

Tippspiel Tour de France 2019

Das Tippspiel zur diesjährigen Tour de France ist online – über rege Beteiligung bis zum 6. Juli würde ich mich freuen. Den Tippsiegern winken schöne Buchpreise. Ni., 20.6.

Die WikiEulenAcademy bittet um Nominierungen für die diesjährigen WikiEulen

Für die Verleihung der WikiEule 2019 bittet die WikiEulenAcademy um eure Nominierungen. Die WikiEulen werden an Wikipedianer und Wikipedianerinnen in Würdigung ihrer vielfältigen Aktivitäten vergeben. Wer kennt sie besser als ihr?

Welche Wikipedianer/in, welcher Fotograf/in oder Supportmitarbeiter/in, welcher Artikel oder welches Projekt aus den verschiedensten Tätigkeitsbereichen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte sollte in deinen Augen eine WikiEule 2019 erhalten und stellvertretend für das große Engagement und die vielen guten Ideen mit einer Eule geehrt werden? Bitte sende deine Vorschläge vom 15. bis 30. Juni mit einer kurzen Begründung per WikiMail an die WikiEulenAcademy.

Wir freuen uns auf eure Nominierungen. WEA  (15.6.)

WikiCon 2019: Offizielle Anmeldung gestartet

Nun ist es soweit – alle, die bereits auf heißen Kohlen stehen und mit scharrenden Hufen darauf warten, sich bei der WikiCon 2019 in Wuppertal anzumelden, haben nun die Chance dazu: Die offizielle Anmeldung startet jetzt und das Anmeldeformular ist aktiv. Darin werden neben Anreise- und Abreisezeitpunkt auch der Bedarf einer Förderung, der Bedarf einer Kinderbetreuung und andere Details abgefragt. Die Teilnahme an der WikiCon ist kostenlos und wir gehen von einer Teilnehmeranzahl von etwa 300 Leuten aus. Natürlich könnt ihr auch weiterhin eure Teilnahme öffenlich unter Wikipedia:WikiCon 2019/Anmeldung bekunden, der Eintrag dort ersetzt jedoch keine offizielle Anmeldung. Bei Fragen steht euch natürlich das Orgateam zur Verfügung. Wir freuen uns auf euch, AR, 3.6.

100 Wikinewsartikel in 100 Tagen

Ich weiß nicht warum, aber meine Lust, in Wikinews Artikel zu schreiben, ist wieder da. Sie war nach 2013 abgeebbt, erreichte 2016 mit nur einem Artikel ihren Tiefpunkt. Seit Mitte Mai habe ich bis heute sechs Artikel geschrieben, doppelt so viele Artikel wie 2018 und 50 Prozent mehr als 2017. Dieses Momentum will ich nutzen, indem ich in den nächsten 100 99 Tagen jeden Tag mindestens einen Artikel schreibe. Inspiriert ist das ganze von den 100wikidays auf Meta.

Die Regel: Schreibe jeden Tag mindestens einen Wikinews-Artikel. Wenn es mal zwei werden an einem Tag oder drei, gilt dies nicht als Grund für Faulheit am nächsten Tag. Es zählen Datum und Uhrzeit, in der der Artikel „veröffentlichungsbereit“ ist (die Veröffentlichung erfolgt in Wikinews üblicherweise frühestens zwei Stunden nach der letzten inhaltlichen Veränderung des Artikels).

Nun isses ja so, jeder Leichtathlet kennt das, alleine auf der Bahn geht's nicht so einfach wie mit Pacemaker oder im Team. Ist irgendwer als Sparring-Partner verfügbar, sei es zum Rechtschreib-, Neutralitäts- und Faktencheck oder im Wettbewerb? Zu gewinnen gibt es nix außer Ruhm und Ehre und vielleicht das Bewußtsein, Wikinews über den Sommer gerettet zu haben. ;-)

Wikinews ist näher als du denkst, gleich nebenan. MaB 15.6.

WMF sperrt einen Administrator in enwiki

Vielleicht erinnert sich ja der ein oder andere an den ersten sogenannten Partial Ban der WMF (siehe Kurier Ausgabe 2 2019 unter Office Aktion der Wikimedia Foundation), der einen bereits gesperrten Mitarbeiter der deutschsprachigen Wikipedia traf. Jetzt am 10. Juni 2019 wurde ein Administrator der englischsprachigen Wikipedia durch das WMF Trust&Safety-Team mittels einer Office action für ein Jahr gesperrt. Dieser sogenannte „Partial Foundation ban“ gilt nur für die englische Sprachversion. Es scheint, als würde die dortige Community das nicht hinnehmen wollen. Gerade hat ein dortiger Administrator den Benutzer wieder entsperrt. Ich bin gespannt, wie das Drama weitergeht. C2, 11. Juni 2019

Updates: entsperrenden Admin entknöppelt + Kandidaturverbot für 30 Tage, Sperre wieder eingesetzt und entfernt Habitator terrae 12.6. Der entsperrende Admin Floquenbeam wurde vom Bürokraten WJBscribe wieder beknöppelt kmk 13.6.

Und wer’s lieber kurz mag: Zusammenfassung für den eiligen Leser (engl.) KE 12.6.

Wikimania 2020 in Bangkok!

Heute wurde vom Wikimania Steering Comittee bekanntgegeben, dass die Wikimania im Jahr 2020 in Bangkok, Thailand stattfinden wird. Die thailändische User Group wird bei der Durchführung hierbei von anderen Chaptern und User Groups in der ESEAP-Region unterstützt. ESEAP steht für Ostasien, Südostasien und die Pazifische Region. Zwar hatte Bangkok sich nicht öffentlich beworben, aber die anderen Bewerbungen von zum Beispiel Jerewan, Denpasar und Perth wurden vom Wikimania Steering Committee als reine Absichtserklärungen definiert und die nichtöffentliche Kommunikation mit Bangkok als gleichberechtigt. Die letzte Wikimania in Asien fand 2013 in Hongkong statt. G.K., 11. Juni 2019

Mühlentag!

Am Pfingstmontag ist auch wieder der Deutsche Mühlentag. Hunderte historische Mühlen öffnen ihre Pforten – eine gute Gelegenheit Artikel zu bebildern oder gar fehlende Artikel zu den zumeist denkmalgeschützten Mühlen anzulegen. Die Liste der teilnehmenden Mühlen gibt es hier.O2, 10.6.

An alle OMAs

Wirklich Ohne Mindeste Ahnung?

Andrea hat mich auf meiner Disk angesprochen, ob wir denn nicht auf die Bezeichnung OMA-tauglich und andere OMA-Varianten verzichten könnten. Der Begriff hat sich zwar seit Jahrzehnten in WP etabliert. Ahnungslosigkeit müsse man aber alten Damen nicht unterstellen. „Allgemeinverständlich wäre doch ein schönes Zauberwort“, meint Andrea. In Kurzform könnte man zukünftig „ALV“ oder „LAIE“ als Abkürzung für „Allgemeinverständlich“ verwenden und die Weiterleitungen OMA und OMA-Test löschen. Wir wollen es uns doch mit unseren älteren Mitautorinnen nicht verscherzen?py, 7.6.

Der Frühling wartet

Die Erdbeertorte aus der After-Show-Party

Der Wartungsbaustein­wettbewerb im Frühjahr 2019 ist beendet! Gewartet wurde wieder quer durch alle Themen, darunter – mal willkürlich herausgegriffen – Film, Computerspiele, Snooker, Informatik, Eisen­bahn, Medizin, Biografien, Musik, Politik, Pflanzen und Baudenkmäler. 39 Teilneh­mer, angetreten in 8 Teams und 19 als Einzelkämpfer, haben 746 Artikel verbessert. Gewonnen hat schließlich das Team Frühjahrszeitlose vor Gewartet hält's besser und Der Frühling wartet. Gewonnen hat auch die Wikipedia, mit über 700 verbesserten Artikeln, darunter 309 Artikel mit reparierten Weblinks, 109 Mal geschlossene Lücken, 92 Mal ergänzte Quellen und 92 Mal erfüllte Bilderwünsche. Einige Teilnehmer sind sogar mit der Kamera noch ausgezogen. Natürlich wird jeden Tag jedes Jahr in der Wikipedia von vielen fleißigen Autoren gewartet, aber der Wettbewerb sorgt immer noch für einen Extra-Spaß. Zum Abschluss gab es schließlich noch zur After-Show-Party einen (virtuellen) Erdbeerkuchen und jede Menge Getränke. Dank an die (freiwilligen) Schiedsrichter, die auch diesmal wieder fleißig bewertet und den Wettbewerb möglich gemacht haben! Prost und auf das nächste Mal! E.S., 6. Juni 2019

Wer kommt zur WikiCon 2019?

Nachdem Ort und Zeitraum der WikiCon 2019 festliegen und die Programmwünsche und -vorschläge bereits gesammelt werden, wird es Zeit, sich um den wichtigsten Teil zu kümmern: EUCH, die Teilnehmer. Eine unverbindliche Anmeldeliste wurde soeben gestartet, einen Babelbaustein gibt es auch. Also: Wer kommt vom 4. bis 6. Oktober zur WikiCon nach Wuppertal? Tragt euch ein, damit wir in der Orga einen Überblick bekommen, mit wie vielen Teilnehmern wir rechnen sollten, und um anderen zu zeigen, dass ihr anwesend und für Gespräche bereit seid. AR, 3.6.

Kurz-URLs er­zeug­en II

Wikignomes am Werk
Wikignomes am Werk

Im April berichtete der Kurier zum ersten Mal über den neuen URL-Kürzer auf Meta-Wiki. Wir erinnern uns: Die meisten Diskutanten standen dem neuen Feature damals irritiert bis belustigt gegenüber, mindestens gleichgültig, trotz der Dominanz des Formats in den Sozialen Medien seit mehr als zehn Jahren. Das französische Kurier-Schwesterblatt Regards sur l'actualité de la Wikimedia berichtet nun, dass der URL-Kürzer in der französischen Wikipedia schon seit Mitte Mai als Helferlein bereitstehe. In der dazugehörigen Bistro-Diskussion wird auch der Quelltext für den wikimediaweiten Einsatz mitgeteilt. Wer in seine meta:Special:MyPage/global.js den Text mw.loader.load('//fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Mediawiki:Gadget-ShortenUrl.js&action=raw&ctype=text/javascript'); einträgt, bekommt in allen Wikimedia-Wikis den Link Kürze URL in der Navigationsleiste bei den Werkzeugen eingeblendet. Die deutsche Übersetzung besorgte Habitator terrae mit Hilfe von Thibaut120094, der das schreibgeschützte Skript auf frwiki bearbeitete. – Dank an die Wikignomes! (A, 2.6., 4.6.)