Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Umfrage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WLM 2011 Denkmallisten Regeln Hinweise Fragen &
Antworten
Jury Preise Ergebnis &
Preisträger
Pressespiegel Veranstaltungen Erfahrungen Projekt
Denkmalpflege
 
Diese Umfrage ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Die Umfrage lief vom 15. Oktober 2011 bis zum 15. Dezember 2011.

Vom 1. bis 30. September 2011 fand unter anderem in der deutschsprachigen Wikipedia der Foto-Wettbewerb Wiki Loves Monuments 2011 statt. Der Foto-Wettbewerb und seine Vorbereitung war für die Wikipedia-Gemeinschaft ein großes Projekt und wir möchten daher an dieser Stelle noch einmal die gemachten Erfahrungen sammeln.

Alle Fragen können dabei frei beantwortet werden. Es ist jederzeit möglich, nur einzelne Fragen zu beantworten.

Jetzt schon: Vielen Dank für Deine Teilnahme an der Umfrage!

Auf dieser Seite bitte nur Beiträge zur Umfrage selber einstellen. Für Fragen oder Kommentare zu von Anderen eingestellten Beiträgen benutze bitte die Diskussionseite.

Allgemeine Fragen[Quelltext bearbeiten]

Wie waren Deine Erfahrungen mit Wiki Loves Monuments 2011?[Quelltext bearbeiten]

Ganz allgemein: welche Erfahrungen hast Du gemacht? Schreib einfach auf, was Dir als erstes in den Sinn kommt oder was für Dich am prägendsten war.

  • Ich habe mich sehr gefreut, dass sich doch recht viele an Wiki Loves Monuments Fürth trotz der gleichzeitig laufenden WikiCon und den sehr interessanten Themen dort beteiligten und so viele gute Fotos hochgeladen haben (siehe die auf den Commons extra angelegte Kategorie). Leider mussten wir vor dem eigentlichen Highlight, dem Altstadtviertel, aufhören und zurück zur WikiCon fahren. Um die 320 hochgeladenen Fotos wenigstens teilweise unterzubringen, lege ich derzeit entsprechede Artikel über die Ensembles an, da ich diese vielen guten Aufnahmen in der Liste der Baudenkmäler in Fürth unmöglich unterbringe. Jedenfalls tolle Aktion, Dank an alle Teilnehmer und Organisatoren. --Superikonoskop 18:51, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ich habe gar nicht so viel für den Wettbewerb fotografiert, es war für mich aber ein Anlass, die "Altlasten", die ich schon länger hochladen wollte, mal anzupacken. Unter anderem waren viele Fotos aus dem Sommerurlaub noch nicht hochgeladen, nicht extra, um auf den wettbewerb zu warten, sondern weil ich mir erst im September mit dem zusätzlichen Anreiz die nötige Zeit genommen habe, Bilder auszusuchen, zu bearbeiten und hochzuladen. --bjs Diskussionsseite M S 19:34, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Am prägendsten wäre fast das Auto gewesen, das gerade noch gebremst hat. Es wusste wohl nichts von WLM und hat deshalb nicht damit gerechnet, dass da jemand mitten auf der Straße steht und völlig darauf konzentriert ist, die Kamera ausnahmsweise mal nicht schief zu halten. Danach habe ich mir so einen schicken neongelben Anorak mit Reflektorstreifen gekauft, das hat geholfen (die Bilder waren zwar weiterhin schief, aber wenigstens haben mich die Autos früher gesehen). Doch, Denkmäler fotografieren macht Spaß. Es hat in etwa den gleichen Freizeitwert wie Golfspielen, aber ganz ohne Greenfees. Und man kommt in Ecken des eigenen Landkreises, die man sonst nie gesehen hätte und plaudert dort mit interessierten (aber kein einziges mal feindseligen) Leuten über Baukultur, die man sonst nie getroffen hätte. --Rudolph Buch 21:58, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Die Kritik. Dem einen waren die Bilder zu reduntant, andere fanden zu viel Müll und wieder andere fanden die Qualität generell zu schlecht. Meckern und nörgeln kann am Ende wirklich selbst die besten Ideen zerstören. Wie immer. Wie Wikipedianisch. Marcus Cyron Reden 01:16, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Mir hat das Projekt sehr viel Spaß gemacht, vor allem, weil ich jetzt mit einem ganz anderen Blick durch die Straßen gehe. Meine Erfahrung: Es gibt in diesem Land zu viele Ampeln, Verkehrszeichen, Autos und Mülleimer. --Nicola Et kütt wie et kütt 02:16, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Erfahrungen: eigentlich nur positive - in dem Monat habe ich endlich mal wieder viel Zeit draussen verbracht, bin viel gegangen (in einem weitläufigen Landkreis und ohne Auto unterwegs), habe viel fotografiert und gesehen, meine Kamera und auch die commons besser kennengelernt ... und bis heute nur die Hälfte hochgeladen. Für mich wird WLM also weitergehen - mit weiteren Spaziergängen, Fotos und Uploads. Ebenfalls klasse: Die Organisation, die de fakto nur auf sehr wenigen Schultern ruhte, hat trotz aller Unkenrufe prima geklappt, es gibt sehr viele tolle neue Bilder (wen interessiert Redundanz?), vielen neuen Leuten wurde Wikipedia nähergebracht und viele Alt-WPianer konnten nach langer Zeit mal wieder sehen, was in diesem Projekt eigentlich möglich ist, wenn man gemeinsam anpackt. -- Achim Raschka 10:35, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Abwasserkanal besichtigt, Abwasserpumpwerk besichtigt (einschließlich offizieller Reden, Fachvortrag und Imbiss), ehemalige Kläranlage besichtigt. Das hätte ich sonst trotz Denkmalaffinität und wiederholter Teilnahme bei Tag des offenen Denkmals wohl nicht gemacht. --jergen ? 14:48, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ich habe leider erst kurz vor Ende des Projektes davon erfahren als ich mal zufällig den Banner (aus Langeweile) anklickte. Normalerweise ignoriere ich die Banner konsequent weil ich Banner aus Prinzip nicht mag eh immer nur ums Spenden geht. Für mich war daher das Projekt bis kurz vor Ende völlig unbekannt. Die Banner-Lösung empfinde ich daher als unglücklich. Da ich erst so spät einstieg sind mir eine Vielzahl der Informationen entgangen, teils mangels Übersicht. Vom regionalen Treffen in der Umgebung erfuhr ich erst nachher. Ein wenig schade. (Ok, war auch mein erstes Wikiprojekt an dem ich aktiv teilnahm) Nichts destotrotz war es schön sich (allein für sich) zu beteidigen. Ich wäre nie auf die Idee gekommen nach Denkmälern zu suchen und zu fotografieren. Allerdings habe ich wenig Interesse nächste Jahr das gleiche wieder zu tun und würde mir mehr andere Aktionen wünschen (also anderen Themen, z.B. Bahnhöfe etc.) Zusammenfassend war WLM2011 für mich persönlich ein Gewinn. Ich wünsche mir mehr Aktionen wo man mir einfach sagt was für Bilder ihr braucht. Was bei mir einen leicht negativen Eindruck hinterließ, waren die ganzen Werbeartikel die hergestellt wurden (die ich auf den Bildern so erkannte (1) (2)). Das Geld könnte man sicher besser anlegen als dennen in den Rachen zu werfen die sich eh schon aktiv an Wikipedia/Commons beteidigen (und wie man sieht für neue alleingelassene Teilnehmer wie mich keinerlei Mehrwert hat) Gut, ein Bonbon können sie für die (aktivere) Mitarbeit schon bekommen, aber wofür T-Shirts und großflächige Werbebanner die man in der heutigen werbegesättigten Gesellschaft sowieso kaum noch wahrnimmt. Im Zweifelsfall macht mir das nächste Mal lieber eine Spende in den Benzintank statt einem aktiveren Wikipedianer die 20ste Wikipedia Tasse zu schenken. ;-) --Slick 11:59, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • WLM empfand ich eigentlich nur als Anhängsel der Denkmallistenarbeit. Zumindest in Österreich haben das viele gesagt. Insgesamt jedoch bin ich vom Ergebnis begeistert und würde es begrüßen, wenn wir alle europäischen Länder (außer Italien natürlich) hier zu WLM 2012 einbinden können. Aber es hat gezeigt, dass einzelne Projekte viel innerhalb der Community bewirken können und sich dadurch auch neue Autoren/Mitarbeiter gewinnen lassen, was eigentlich mein persönliches Hauptanliegen ist. --Hubertl 18:48, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • mir hat's spaß gemacht! das ist einer der wichtigsten punkte. es war toll, straßen, die man nicht kannte, entlangzugehen und auf den ersten blick langweilige mietshäuser zu fotografieren. dann war es aber spannend, die zahlreichen fassadendetails zu entdecken. kritik: ich habe das gefühl, dass neue nutzer, die "ihre" bilder verständlicherweise in artikeln einbinden wollten oder sich in der wikipedia engagieren wollten, zu stark abgewatscht wurden. diese neuen nutzer wurden durch das wlm-banner angelockt nach dem motto "komm und gib der wikipedia DEIN denkmalbild" aber wenn sie sich aktiv beteiligen wollten, war ihre hilfe nciht gefragt. --Z thomas Thomas 11:01, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Durch Wikipedia:Wiki Loves Monuments Fürth habe ich für den Wettbewerb etwas Feuer gefangen und war dadurch motiviert, noch einige Bilder aus Ulm hochzuladen, wodurch ich Ulm sehr viel besser kennengelernt habe als in den Jahrzehnten zuvor. Natürlich habe ich Irland in der Liste der teilnehmenden Länder sehr vermisst – zumal dort Denkmallisten im Internet existieren, ganz im Gegensatz zu Baden-Württemberg. Allen Organisatoren und der Jury gilt mein Dank. Auch in der Zukunft sollte meines Erachtens der Fokus auf der flächendeckenden Erfassung liegen und weniger auf Spitzenfotos von Spitzendenkmälern. Letzteres ist natürlich auch immer schön anzusehen, aber die besondere Stärke von der Wikipedia und Commons sehe ich in der Breite. --AFBorchert 15:52, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Wurde eigentlich kontrolliert, ob ein fotografiertes Objekt im Rahmen von Wiki loves monuments 2011 auch ein Baudenkmal ist? Auf den Commons habe ich zahlreiche falsch kategorisierte Bilder wieder entfernt (Die Vorlage "Wiki loves monuments 2011" habe ich mangels besseren Wissens drinnen gelassen). Oder waren Bilder, die kein Baudenkmal zeigen, auch gewinnberechtigt? --Atamari 21:52, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da es eine Frage und keine Meinung ist, kommentiere ich ausnahmsweise mal hier: Es wurde mangels Personal nicht jede Einreichung kontrolliert, wohl aber die prämierten Bilder, wobei auch hier AGF galt und nur in Zweifelsfällen geprüft wurde, da es sehr mühsam ist. Dabei sind auch noch in der Endauswahl der letzten 111 Bilder zwei herausgefallen, ein Fall wird aktuell noch geprüft, das wurde aber erst nach der Veröffentlichung bekannt. Was definitiv wichtig ist für eine Neuauflage: Eine einheitliche und im Vorfeld abgestimmte Vorgehensweise bei Nicht-Denkmal-Einreichungen. D.h. wird die Vorlage entfernt, bleibt sie drin (ich finde es wichtig, nachher ermitteln zu können, wie viel falsche Einreichungen es gab) etc. Dir auf jeden Fall vielen Dank für die Umkategoriesierungen! Nur mit vielen helfenden Händen können solche Mengen an Bildern geordnet und eingebunden werden.--Cirdan ± 22:05, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Eigentlich bin ich da eher zufällig reingestolpert, weil ich seit kurzem dabei war, statt im Wikipedia.de-Bereich nun in Commons hochzuladen. Da die meisten meiner WP-Motive seit Jahren diesem Bereich zuzuordnen sind, haben sonst eigentlich nichts besonderes unternommen, außer die WLM-Zusätze in das Standardhochladeformular einzufügen, wenn es denn passte. --losch 19:07, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Durchweg positiv. Ich hatte mich vorher nicht wirklich mit dem Thema Denkmalschutz befasst, habe mich eigentlich auch eher im Hintergrund aufgehalten und nicht fotografiert, aber habe die Stimmung immer als freundlich und konstruktiv erlebt. So könnte Wikipedia immer sein. Außerdem ist viel geschafft worden. --Alex 15:30, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Es hat Spaß gemacht und ein Fotoapparat motiviert zum Wandern, was gesund ist. Man sieht zudem die Umgebung mit anderen Augen, oder entdeckt vieles zum ersten Mal. Und die Bilder der anderen sich anzuschauen, ist auch sehr lehrreich. Aber die Fotos sind nicht Selbstzweck. Artikel-Texte werden bebildert gemäß "Texte suchen Bilder", aber umgekehrt regen Bilder zu neuen Artikeln an. Man sollte nicht beim Hochladen der Fotos Schluß machen, sondern danach beginnen mit einer Aktion "Bilder suchen Texte". Viele Listen, die im Rahmen von WLM entstanden sind oder bebildert wurden, sind in diesem Sinne auch Arbeitsprogramme für die Zukunft und Anleitungen für neue Lemmata. -- Brücke-Osteuropa 20:34, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Was klappte Deiner Meinung nach besonders gut?[Quelltext bearbeiten]

Was sollte Deiner Meinung nach noch deutlich verbessert werden?[Quelltext bearbeiten]

  • September ist der Monat, an dem die Tage schon merklich kürzer sind, aber immer noch volles Blattwerk an den Bäumen hängt. Es ist der Monat, in dem der Brotberuf nach der Sommerflaute wieder richtig stressig wird. Es ist der Monat, in dem die Nordfassaden wieder voll verschattet sind. Bei uns im Süden der Monat mit besonders klaren, kontrastreichen Sonnentagen, die bei einigen wenigen perfekt gelegenen Objekten die tollsten Bilder geben - und bei allen anderen Objekten jede Straßenlaterne den Megaschatten auf die Fassade knallt. Du fragst nach einer deutlichen Verbesserung? Die Antwort ist Juni. Oder März. Oder sogar Dezember. Aber nicht wieder dieser verdammte September. --Rudolph Buch 22:35, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Der Upload. Mit etwas Vorlauf sollte das zum nächsten Jahr viel besser und einfacher werden. Marcus Cyron Reden 01:04, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • +1. --Nicola Et kütt wie et kütt 02:18, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • +1 --Hubertl 18:50, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Habe das Tool nicht benutzt, kann daher dazu nix sagen - ansonsten wäre es schön, wenn sich Freiwillige finden würden, die die ganzen störebnden Autos von der Straße schieben könnten, die Straßen verbreiter (vor allem in Köln) oder die nervigen Bäume absägen .... -- Achim Raschka 10:37, 16. Okt. 2011 (CEST) In diesem Sinne habe ich ja schon oben was geschrieben. Andererseits haben etliche User Fotos hochgeladen, ohne sie zu bearbeiten, also breite Straße davor wegzuschneiden usw. --Nicola Et kütt wie et kütt 15:56, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • mehr außenwirkung. ggf stärker darauf hinweisen, dass nciht nur aktuelle bilder hochgeladen werden müssen sondern auch solche, die vor 5, 10 oder 30 jahren aufgenommen wurden. so finden sich bestimmt einige fundstücke aus fotoalben an, die die entwicklungsgeschichte eines denkmals zeigen - zb. vor und nach der sanierung. --Z thomas Thomas 11:06, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Der Hochladeassistent hat bei mir sehr schlecht funktioniert. Es war die falsche Jahreszeit: zu viel grün vor den Gebäuden. −Sargoth 09:30, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Die Kommunikation, insbesondere mit dem internationalem Wettbewerb. Ich bilde mir ein, mich relativ intensiv mit Wiki Loves Monuments beschäftigt zu haben, trotzdem tauchten immer mal wieder Dinge (für mich) aus dem Nichts auf, weil es auf irgendeiner Mailingliste, einem Treffen oder sonstwo besprochen wurde. Ich habe gar nichts gegen derartige Kanäle, aber es wäre gut, wenn es einen zentralen Punkt gäbe an dem die Informationen zeitig eingestellt würden und vielleicht so etwas wie einen „Botschafter“, der sich um den Austausch zwischen internationaler und deutscher Community bemüht. --Alex 15:30, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Es wäre schön, wenn es bei einem nächsten Mal eine de-Jury gibt, die das Mandat der Community hat und die sich in ihrer Tätigkeit von dem Hauptziel von WLM leiten läßt, Bilder hochzuladen, die der Bebilderung von WP-Artikeln dienen (Vgl. z.B. Kriterien im Bericht der Europa-Jury). Es wäre schön, wenn das Projekt WLM nicht mit der Jury-Sitzung endet und danach die "Aktivisten" ihre Tätigkeit einstellen, ja noch nicht mal die Ausgezeichneten informieren und Preise verteilen. Die "Organisatoren" sollten durch einen WLM-Projektbeirat von Anfang bis Ende des Projektes unterstützt werden, der auch die konkreten Ansprechpartner ausweist. Bei mehr als 1.100 WLM-de-Teilnehmern dürfte es doch kein Problem sein, dafür Engagierte zu finden. Es wäre schön, wenn es eine anspruchsvolle inhaltliche Auswertung und Orientierungen zur Verwertung des Bilderschatzes gibt. Da haben weder die Organisatoren noch die Jury-Mitglieder bisher Akzente gesetzt. Aber warten wir es ab, eine "Evaluation" steht ja erst für Dezember im WLM-Zeitplan. Das sind ja noch einige Tage Zeit. Ich würde mich über einen offiziellen Abschlußbericht freuen. -- Brücke-Osteuropa 22:17, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

War der Wettbewerb Deiner Meinung nach ein Misserfolg oder ein Erfolg?[Quelltext bearbeiten]

  • Primär ein Erfolg, > 160.000 Bilder und ein neuer Guinnessrekord sprechen doch für sich. Auch für das von mir mitbetreute Denkmalprokjekt Bayern kam einiges dabei raus. Natürlich kamen immer wieder die sowieso schon oft fotografierten Hauptdenkmäler dran, z.B. in München. Es waren aber auch viele kleinere Gemeinden vertreten, für Bayern wurden in dieser Zeit mehr als 100 Cultural heritage monuments-Kategorien neu erstellt für neu hochgeladene Bilder. --bjs Diskussionsseite M S 19:30, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Für D und A sicher, die CH hatte einen zu langen Zeitraum gewählt, das hätte mit einem monat besser laufen können. Aber allein die Zahl gibt dem Konzept recht. Marcus Cyron Reden 01:06, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Watt 'ne Frage bei >160.000 Bildern .... -- Achim Raschka 10:38, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Erfolg --Slick 12:00, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • vermutlich ein Erfolg. allerdings fehlt die statistische Auswertung um das objektiv beurteilen zu können.
    • Wieviele Bilder mehr wurden in Commons hochgeladen (160.000 im rahmen des projekts; aber gabs die substition von anderen uploads oder gabs gar zusatznutzen durch bilder die gleich mit hochgeladen wurden?)
    • sank die beteiligung (edits/neue artikel) in der Wikipedia oder stieg sie weil gleich noch artikel zu den denkmälern geschrieben wurden?
    • wurden neue Mitarbeiter gewonnen? Nachhaltig?
    • ...Sicherlich Post 12:34, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Angesichts der hohen Zahl der Beiträge und der vielen neuen Nutzer, die sich auch unter den Preisträgern wiederfinden ein echter Erfolg. Bleibt zu hoffen, dass viele der Neuen auch weiterhin aktiv bleiben. --AFBorchert 15:54, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Es wurden viele Bilder geschossen von Denkmälern. Vielleicht sind einige davon ja sogar so relevant, dass sie als allgemeinbildend gelten können. Also das Wissen der Menschen vermehren. Es ist natürlich interessant auch zu sehen, wie so ein Monument denn nun aussieht. Jetzt nur mal so ein Beispiel: [Datei:HohenrodeWartt.jpg Dieser] Sieger im Wettbewerb ist bislang (31. okt. 2011) noch in keinem Artikel eingearbeitet. Das Bild finde ich toll, aber den Artikel dazu zu schreiben, wäre der nächste Schritt. Na, vielleicht steigt ja durch diese wirklich aufwändige Veranstaltung ja auch die Motivation dazu. Bilder sind schließlich schön, und was wäre der Artikel Pyramiden von Gizeh ohne Bilder? Vielleicht bleiben einige der neuen Benutzer ja auch bei uns. Obwohl der derzeitige Trend nicht gerade dafür spricht. -- WSC ® 15:13, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Zumindest in Österreich wurde WLM eher mitgenommen, als logische Folge der Denkmallistenerstellung. Der Kernpunkt für uns war das Denkmallistenprojekt selbst. Wir haben die Mitarbeit dokumentiert und festgestellt, dass durch dieses Projekt eine ganze Reihe neuer Mitarbeiter nachhaltig (zumindest voerst für das Listenprojekt) gewonnen werden konnten. Aber es war ein Einstieg in Wikipedia, mit relativ einfachen Vorgaben: Bilder, Koordinaten, Objektbeschreibungen. Unterstützung gab es durch das Literaturstipendium. Das für mich Schönste aber war, dass es keine Konflikte innerhalb dieser großen Mitarbeitergruppe gegeben hat. Und nur zwei kleine Vandalismusfälle bei den 2.400 österr. Denkmallistenartikel. Das hat mich ziemlich gewundert. Aber es war auch so, dass wir aktiv auf Neulinge - auch IPs, wo möglich - zugegangen sind und sie persönlich willkommen geheißen haben. --Hubertl 03:47, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ich dachte es ginge um Mehrwert im sinne von mehr neues. Aber wenn ich die kommentare lese und IMO glaube auch der Gewinner sind auch Objekte von denen es längst Bilder gab willkommen gewesen?! Da reduziert sich der mehrwert doch erheblich ...Sicherlich Post 14:48, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie sehen die Vergleichszahlen zu normalen Zeiten aus? Wenn man Power-Hochlader rausnimmt, die für den Wettbewerb "gespart" haben? --losch 19:06, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ein Erfolg. Wenn ich allein an die Denkmallisten denke, die im Zuge des Wettbewerbs neu erstellt wurden, hat es sich schon gelohnt. Außerdem sind wohl viele neue Benutzer mit dem Wikipedia-Universum in Kontakt gekommen und auch wenn sie nicht dauerhaft hier bleiben, haben sie (hoffentlich) gelernt, dass Wikipedia etwas ist, bei dem man mitmachen kann. --Alex 15:30, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Hauptziel war es, Fotos von Denkmälern hochzuladen, die für die Bebilderung von Artikeln in der Wikipedia genutzt werden können. Dementsprechend sind die mehr als 10.000 Fotos von den 30.000 Deutschland-Fotos, die nach wenigen Wochen bereits in Artikeln und Listen eingebunden sind, ein Riesenerfolg. Die hohe Nutzunsrate von 34 % ist beachtlich, vor allem wenn man sieht, dass vielfach von einem Objekt mehrere Ansichten hochgeladen wurden. Diese Tatsache widerlegt auch jene, die an der Qualität von Bildern herummäkeln. -- Brücke-Osteuropa 01:32, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Was war Deiner Meinung nach der Hauptgrund für den Erfolg/Misserfolg?[Quelltext bearbeiten]

  • Die Einstellung der Mitarbeiter und der etwas spielerische Aspekt, der einen nicht nur banal Bilder machen lassen hat. Man war Teil eines Großen Ganzen, selbst wenn man ganz Allein war. Wikimedianisch eben. Marcus Cyron Reden 01:13, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • you all have done a great job! - Kein Druck, kaum Diskussionen (oder man konnte sie prima ausblenden), klasse Wetter, super Organisation, sehr spontane Aktivitäten, .... -- Achim Raschka 10:39, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Hauptgrund für den Erfolg war das Thema, da konnten sich einfach viele damit identifizieren. Das hat sich schon zuvor bei den Denkmallisten gezeigt. Es gibt halt vor jeder Haustür ein Denkmal, an dem man halt vorher ohne es wahrzunehmen einfach vorbeigelatscht ist. Und das erste Denkmal hat Lust auf weitere gemacht. --Hubertl 19:00, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Zentral war für mich der Umstand, dass es sich weitgehend um ein weißes Feld handelte. Es fehlte eigentlich noch wahnsinnig viel (und tut es immer noch), sei es Listen, Bilder oder gar Artikel zu den einzelnen Denkmalen und man konnte ohne große Recherche loslegen. --Alex 15:30, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Die wichtigste Grundlage für den Erfolg bildete die Tatsache, dass es gelungen ist so viele Wikipedianer für eine Teilnahme zu motivieren, allein für Fotos in Deutschland 1.138 Teilnehmer. Darunter sind bestimmt viele Wikipedianer, die in der Fotographie vielleicht noch Neulinge sind, die aber den Mut fanden, auch Fotos in das Projekt einzubringen. Diese sollte man nicht verprellen. Es sind bei weitem nicht mehr nur die Star-Fotografen, die zum Erfolg beitrugen. Ob es aber gelungen ist, im gewünschten Maße auch neue Wikipedianer zu gewinnen, scheint mir zweifelhaft. Allein ein Drittel der deutschen Preisträger, die sich im Rahmen von WLM neu registriert hatten, sind schon wieder verschwunden. Oder waren es vielleicht nur Sockenpuppen ? -- Brücke-Osteuropa 21:51, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Soll der Wettbewerb nächstes Jahr wiederholt werden?[Quelltext bearbeiten]

  • In jedem Fall, vielleicht gibt es wieder einen Fotoworkshop in Nürnberg und dann können wir das Versäumte nachholen und in die eigentliche Fürther Altstadt. Und abgesehen von Fürth: Man sollte mehr Länder einbeziehen, ich habe beispielsweise viele Fotos zu Baudenkmäler in Kuba und Nepal, die konnte ich aber nicht im Rahmen des Wettbwerbs hochladen. Man sollte das zukünftig weltweit ausrichten. --Superikonoskop 18:56, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Wiederholt auf jeden Fall, evtl. nicht gleich im nächsten Jahr. --bjs Diskussionsseite M S 19:35, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ja - vielleicht um einen (neuen) Anreiz zu schaffen mit einer speziellen Ausrichtung. Eine bestimmte Kunstgattung oder eine bestimmte Zeit oder was weiß ich. Aber auch ohne jede Eingrenzung gibt es noch mehr als genug zu fotografieren. Marcus Cyron Reden 01:11, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ja, ich bin dafür, wenn ich auch sicherlich schon im Frühjahr wieder Fotos machen werde, wegen des Lichts, siehe oben. --Nicola Et kütt wie et kütt 02:19, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Auf jeden Fall - ich denke, viele werden jetzt eh weitermachen mit den Listen, die bereits vorhanden sind. Das Potenzial des Aktionsmonats sollte man zudem ganz gezielt darauf verwenden, neue Kooperationen zu schließen und neue Zielgruppen anzusprechen - WLM als Schulprojekt z.B. wäre doch spannend für Schüler, Lehrer und uns. -- Achim Raschka 10:42, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Wiederholen ja, aber nicht mit gleichem Thema (Denkmäler). Ich ziehe sicher in der Zeit nicht um und die Denkmäler in der Umgebung kenne ich jetzt. Zudem ist nicht damit zu rechnen das sie die Häuser im Laufe eines Jahre sehr viel verändern werden. Wird nur die gleichen Bilder von den gleiche Motiven generieren. Die Art des Wettbewerbs würde ich beibehalten, nur mit einem anderen Thema. (Beispiel: Bahnhöfe, Brücken, Fahrzeuge, Panoramen, Naturthemen, ...) --Slick 12:03, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • ja bitte, auch zum selben Thema. Schon allein deswegen, weil noch immer die Hälfte aller 36.000 Denkmäler in Österreich unbebildert sind. Ja, es ist ein schwieriger Job, wenn man solch große Projekte angeht. --Hubertl 19:03, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Wie Slick, nur ohne Bahnhöfe, zu speziell. Jetzt 5 Jahre lang alte Hütten zu knipsen, wird langweilig. In fünf Jahren mal wieder einsturzgefährdete Buden abzulichten, wird bestimmt spaßig sein. −Sargoth 09:46, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Und bei mir gibts noch mind. vier Stadtteile in Fahrrad-Nähe, in deren Listen es kaum ein Foto gibt. Und eine "Aktion" ist immer mal wieder ein Ansporn. --Nicola Et kütt wie et kütt 17:14, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Auf alle Fälle, da noch sehr viele Denkmäler fehlen und wir mit der Zeit vielleicht auch für Baden-Württemberg bessere Listen bekommen. Auch gibt ein weiterer Wettbewerb die Gelegenheit, weitere Länder aufzunehmen – wie etwa Irland. --AFBorchert
  • Falls Niedersachsen dann soweit ist mit der Koordination mit dem Landesamt, mit Listenerstellung usw. und abgeschätzt werden kann, was dann wirklich fehlt, bitte auf jeden Fall wiederholen. Da ist ja grob geschätzt noch weit über 90% der Baudenkmale ohne Foto. --Dehio 91.48.115.164 17:56, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • + Mit anderem Thema. --Elop 12:55, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Warum nicht? --losch 19:09, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ja, zumindest nächstes Jahr noch mal. 1. Sind noch immer viele Denkmale unbebildert. 2. Haben wir durch den Wettbewerb dieses Jahr viel gelernt und es wäre schade, wenn das einfach verpufft. --Alex 15:30, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ja, es sollte wiederholt/fortgesetzt werden, und zwar in der gleichen Ausrichtung. Der gutgemeinte Vorschlag von Marcus "in Museen" wird sich aber nicht realisieren lassen, weil diese auf ihre Vermarktungs-Rechte achten (müssen). -- Brücke-Osteuropa 01:38, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ja, mit mehr offiziell freigegebene Listen und Updates der bestehenden Listen sowie Ortsartikel. Mal schauen, wie viele neue Artikel zu Kirchen, Häuser, etc. angelegt werden.--Manuel Heinemann 12:03, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Was soll bei einer Wiederholung geändert werden?[Quelltext bearbeiten]

  • "Denkmalliebe" muss auch nicht auf das Fotografieren beschränkt sein. Es könnte auch folgende "Disziplinen" geben, bei denen unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen sind, z.B.
    • Fotografiere möglichst viele Denkmäler deiner Gemeinde
    • Lege eine Denkmalliste deiner Gemeinde an (mit Hilfestellung der Mitarbeiter des Projekts Denkmalpflege)
    • Lege auf Commons eine Galerie mit Fotos von Denkmälern deiner Gemeinde an
    • Bestimme die Koordinaten möglichst vieler Denkmäler deiner Gemeinde (z.B. in einer schon bestehenden Liste)
    • Wandle eine schon bestehende Liste in eine Tabelle mit Koordinaten und Bildern um
    • Schreibe Artikel zu möglichst vielen Baudenkmälern deiner Gemeinde (Mindeststandard festlegen) mit Bildern
    Ist jetzt von einem Bundesland aus gesehen, in dem erst 25% der Gemeinden eine Denkmaliste haben, und die auch nur zum geringsten Teil in Tabellenform. --bjs Diskussionsseite M S 20:30, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Die Bundeslandkategorien sollten gleich automatisch mit der Vorlage gesetzt werden, z.B. {{Wiki Loves Monuments 2012|DE-BY}} und nicht explizit eingesetzt werden müssen. --bjs Diskussionsseite M S 20:34, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ich sinniere (das ist überhaupt keine Kritik an den Organisatoren, die rundum einen tollen Job gemacht haben) ob wir bei kommenden Aktionen verstärkt versuchen sollten, örtliche Multiplikatoren außerhalb der Wikipedia-Welt anzusprechen. Geschichtslehrer, Gemeindeverwaltungen, Kreisheimatpfleger oder Volkshochschulen mit ihren Fotoclubs hätten theoretisch sowohl Affinität als auch Motivation, bei der Dokumentation ihrer Denkmäler mitzuhelfen. Vielleicht greifen wir uns (ich mir?) im nächsten Jahr einfach mal zwei unterrepräsntierte Landkreise und versuchen, ob ein passendes Mailing neue Zielgruppen erreicht. Hintergrund ist das Paradox, dass ich innerhalb von Wikipedia immer das Gefühl habe, dass es total viele Autoren und Mitwirkende gibt. Und in der realen Welt dann merke, dass halbe Regierungsebezirke offenbar ohne einen einzigen aktiven Wikipedianer sind. WLM wäre da sicher eine Aufhänger, "Outreach" zu betreiben und neue Aktive zu erreichen, weil es sich auf das unmittelbare räumliche Umfeld der Leute bezieht. --Rudolph Buch 22:25, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Der Wettbewerb sollte in einer anderen Jahreszeit stattfinden. --Nicola Et kütt wie et kütt 02:20, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • A said before: Das Potenzial des Aktionsmonats sollte ganz gezielt darauf verwenden, neue Kooperationen zu schließen und neue Zielgruppen anzusprechen - WLM als Schulprojekt z.B. wäre doch spannend für Schüler, Lehrer und uns. Natürlich, ohne die Alteingesessenen abzuhängen. -- Achim Raschka 10:42, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ich wünsche mir bei solchen Projekten eine strikte Trennung zwischen den Commons und Wikipedia. Dies begründe ich damit das ich von der Wikipedia enttäuscht bin, aber als Teilnehmer des Fotowettbewerbs für die Commons hier in WP mit meinem WP-Account posten muss. Ich möchte aber nicht mehr für/in Wikipedia aktiv sein und sie auch nicht unterstützen - die Commons schon. Und allein dieses Posting zwingt mich dazu in WP zu posten. Was wenn ich hier in WP gar keinen Account (mehr) hätte? Wäre ich dann nur ein Foto-Einlieferer ohne Stimme? --Slick 12:22, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
    • hmm, mir scheint dein Wunsch bzw. die Begründung desselbigen widersprüchlich. was meinst du mit ich will die Wikipedia nicht unterstützen? - denn Bilder auf Commons einstellen ist ja auch eine Unterstützung der Wikipedia?! ...Sicherlich Post 12:27, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Wie Superikonoskop, zudem bitte der Tendenz zur Nationalitätenkonkurrenz entgegentreten. Auch wenn die lokalen Chapter Preise verteilen, sind die Commons ein globales Projekt. −Sargoth 09:48, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ich bin sehr für mehr regionale Sonder- oder Begleitprojekte, vor allem für solche Regionen, wo es wenig Fotos gibt. Aber es sollten einheitliche Bedingungen (insbesondere Termine) für das in sich konsistente Gesamtprojekt WLM (und alle Projekte, die mit WLM-... kategorisiert werden) gelten. Warum dürfen die Fotografen aus Mittelhessen unter dem Label WLM auch nach dem 30.9. hochladen, und andere nicht ??? Gleiche Regelungen für alles, was unter Flagge WLM läuft ! -- Brücke-Osteuropa 10:26, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Weltweise Ausrichtung, mehr lokale Kooperationen, systematische Aufstellung von Fehllisten, damit die fehlenden Denkmäler gezielt aufgesucht werden können, und weitere regionale WLM-Projekte. --AFBorchert 16:09, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Mehr lokale Begleitprojekte fände ich sehr gut, besonders weil etliche größere Gegenden dies Jahr sozusagen gar nicht betroffen waren. Zum Tag des offenen Denkmals lässt sich da sicher auch einiges kombinieren, insofern nebenbei mein Plädoyer für das Beibelhalten des Septembers. Eventuell können ja auch einige Zwischenerinnerungen stattfinden, nach dem Motto: Im März schon Denkmale fotografieren, im September bei WLM (oder natürlich auch sofort ohne WLM) hochladen ... ob das aber wirklich sinnvoll ist, weiß ich nicht. Sehr schön wäre es, wenn man ein paar mehr Teilnehmern vermitteln könnte, dass es um Kulturdenkmale und nicht um (jede) Kunst im öffentlichen Raum geht, da hatte ich den Eindruck, dass es doch noch etliche Missverständnisse gab. --Dehio 91.48.115.164 17:50, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Sofern es um Monumente gehen sollte, würde ich dahin tendieren, nicht Kleinflächen komplett abzuknipsen, sondern z.B. ganze Landkreise repräsentativ. Rathäuser, Kirchen und Burgen sollten je Landkreis vollständig erfaßt sein. Wir haben immer noch viele Ortsartikel ohne jedes Bild!
    Mich persönlich würden Naturdenkmäler, Landschaften und Stadtansichten (also repräsentative Blicke auf ein Stadtbild) sehr interessieren. Allerdings hätten wir da deutlich weniger Motive pro Quadratkilometer. Und Sachen wie "heimische Tiere in freier Wildbahn" sind nix für einen Aktionsmonat mit Meute. --Elop 13:02, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Den Wettbewerb frühzeitig ankündigen und den Zeitraum in dem hochgeladene Bilder für WLM qualifiziert sind auf den Zeitraum vom Ende des Letzten bis Ende des aktuellen WLM ausdehnen. Die alternative ist, dass bis Oktober/September keine oder nur wenige "Denkmal-Fotos" hochgeladen werden würden... Das kriterium könnte sein, dass die Vorlage innerhalb des aktionszeitraums in die Bilder eingebunden werden muss, die in den Wettbewerb sollen :) --Stefan-Xp 21:19, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Mein Eindruck ist, dass es im Bereich Denkmalschutz unglaublich viele Akteure gibt und die Gefahr besteht, dass Wikipedia einfach ein weiterer wird. Von da aus würde ich mir stärkere Kooperationen wünschen. In Österreich hat das ja beispielsweise anscheinend schon ganz gut geklappt. Ein Beispiel: Grund für den Wettbewerbszeitraum sind ja die European Heritage Days, das wurde in meinen Augen viel zu wenig genutzt (und darauf wurde auch zu wenig aufmerksam gemacht). Rein fotografisch spricht wohl einiges gegen den September. --Alex 15:30, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • ...Was nicht geändert werden sollte: der Zeitraum September ist ok. Es ist der Zeitraum für das Hochladen der Fotos, aber fotografiert werden kann von Januar bis September 2012. (Oder man holt sogar alte Fotos von der Festplatte, wie geschehen.) Diese Rahmenbedingung sollte für alle WLM-Projekte gleich sein. Wenn WLM-Mittelhessen meint, dass der September nicht reicht zum Hochladen, dann sollte man mit den Fototouren vor September beginnen. -- Brücke-Osteuropa 20:56, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie könnte der Upload-Assistent verbessert werden?[Quelltext bearbeiten]

  • ein spezieller "Aktions-Uploader" behindert die Nachhaltigkeit der Aktion. Die Aktion ist zu Ende und "schwupps" weiß der Benutzer nicht mehr wie er seine Bilder hochgeladen bekommt. (Zugleich zeigt er aber wenn man bisher Nicht-Wikipedianern den Uploader zeigt was für ein kompliziertes Machwerk wir da haben; einfach mal selbst ausprobieren; nimm deine Mutti und erklär ihr wie sie ein Bild von ihrer Kamera in die Wikipedia bekommt ;) ) ...Sicherlich Post 07:21, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Mehrfachauswahl im Datei-Öffnen-Dialog - ich mußte jede Datei einzeln dem Uploadmanager hinzufügen --Slick 12:05, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Das Eingangbild "für Dummies" nervt, weil das "Später nicht mehr anzeigen" Häckchen wird wohl nur pro Session oder so gespeichert. Ich leere meine Cookies nach jedem Browserschliessen, d.h. jedesmall bekomme ich diese blöde Bild egal ob ichs vorher ausgeschaltet habe oder nicht. Kann man diese Einstellung nicht direkt irgendwo im Nutzerprofil speichern? --Slick 12:11, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ich hab ihn ungern benutzt, weil sich die komische CC-by-irgendwas-Lizenz nicht verändern ließ und nachträglich alles auf Public Domain umgestellt werden musste. Da sollte es wie im normalen Upload-Assistenten eine Auswahlmöglichkeit geben - und/oder gleich PD als Standard angeboten werden. Ich finde das eh die bessere, weil freiere und leichter verständliche Lizenz. --Rudolph Buch 15:17, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • wie Rudolph, auch ich bevorzuge public domain als Lizenz und konnte deshalb den Assistenten nicht nutzen, weil eine Änderung nicht möglich war. -- Brücke-Osteuropa 19:54, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Bilder sollten automatisch gedreht werden. --Kaffeeringe 16:30, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieses Problem hat sich durch das Update der MediaWiki-Software mittlerweile sogar schon gelöst, das kam aber erst nach dem Wettbewerb.--Cirdan ± 22:15, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ich habe den Assistenten nie benutzt. Jedoch habe ich festgestellt, dass bei vielen hochgeladenen Bildern die Beschreibungen vollständig fehlten (bzw. nur in dem Dateinamen vorkamen). Hier könnte ein Assistent doch sicherstellen, dass wenigstens eine Beschreibung existiert. --AFBorchert 16:14, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Der Assistent muss bei einer nächsten Veranstaltung unbedingt die Option beinhalten, dass der Autor völlig frei seine Lizenzen wählen kann. Als Default-Wert ist CC-By-SA 3.0 o.ä. sinnvoll, doch sollte man direkt beispielsweise alleinig die FAL wählen können. --Grand-Duc 10:16, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Siehe Grand-Duc. Der Commonist erlaubt ja auch die Auswahl eigener Lizenzbausteine. Aus Gründen. -- smial 19:02, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Jemand sollte sich um den Commonisten kümmern. Wenn der Quelltext mal wieder erreichbar ist, könnte ich es vielleicht versuchen. --Marcela 13:21, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Mehre Bilder sollten zugliech hochladbar sein, unterschiedliche Lizenzen auswählbar sein. Darüber hinaus sollte gewährleistet werden, dass alle Upload-Assistenten von WLM und deren Sonder- und Begleitprojekten synchron arbeiten und die übergreifende WLM-Kategorisierung gewährleistet wird. Ferner sollten diese Assistenten zeitgleich nach Abschluß der Aktion abgeschaltet werden. Und noch eine Bitte. Berechtigte Hinweise auf Fehler sollten die Organisatoren dankend annehmen und nicht - zu Unrecht, wie sich herausstellte - gleich von sich weisen. Auch dies gehört zur Anerkennung ehrenamtlicher Areit, nämlich mal der anderen. Brücke-Osteuropa 07:23, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
    • "sollten diese Assistenten zeitgleich nach Abschluß der Aktion abgeschaltet werden" - warum das? Damit Neulinge nicht auf die Idee kommen weiter mitzumachen? ;o) ..Sicherlich Post 07:31, 15. Dez. 2011 (CET) AW: Keinesfalls sollten WLM-Kategorien nach Ablauf des Projektes vergeben werden durch einen Assistenten. Und besser wäre es - speziell für "Neulinge" - eine Weiterleitungsmöglichkeit (ggf. mit vorheriger Erklärung) zu schalten auf den allgemeingültigen Upload-Assistenten. Gruss -- Brücke-Osteuropa 09:45, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung und Auswertung

  • Technische Probleme gab es ohne Zweifel, diese Mängel hat(te) aber der Upload-Wizard generell, sie waren nicht spezifisch für WLM. Mehrfach-Auswahlen sind mittlerweile möglich, ebenso wurde die automatische Rotation von Bildern durch ein MediaWiki-Update eingeführt.
  • Dass keine Lizenz ausgewählt werden konnte, war Absicht und erleichtert neuen Benutzern die Teilnahme, da sie sich im allgemeinen mit Lizenzen überhaupt nicht auskennen. Erfahrene Benutzer sind nicht auf den speziellen Upload-Wizard angewiesen und können, sofern andere Lizenzen gewünscht sind, auf die üblichen Upload-Tools zurückgreifen.

Fragen speziell an Nicht-Projektteilnehmer[Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Fragen richten sich insbesondere an Benutzer, die nicht an Wiki Loves Monuments 2011 teilgenommen haben, können aber natürlich auch von allen anderen Benutzern beantwortet werden.

Bist Du von Wiki Loves Monuments 2011 genervt?[Quelltext bearbeiten]

Mal ehrlich: dauernde Berichte im Kurier, der Banner oben, prominente Verlinkung auf der ersten Seite und jetzt noch diese Umfrage. Wie unerträglich war der ganze hype um Wiki Loves Monuments?

  • nein, dafür nervt mich der Fundraiser jetzt schon … «« Man77 »» 14:41, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • das Banner ging mir schön mächtig auf die Nerven. Jedesmal nach dem Anmelden musste man es wegklicken, und das jeden Tag. --Dirkb 09:42, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ich denke der Hype war schon etwas übertrieben, vor allem wenn man bedenkt, wie sehr hier Masse statt Klasse immer wieder als Maßstab des Erfolgs in den Vordergrund gestellt wurde. Aber solange es einigen Freude bereitet und sie vielleicht auch zu nachhaltigerem Engagement motiviert hat war es denke ich doch den Aufwand wert. --Prüm 13:04, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Banner hat mich nicht gestört, da ist ohnehin immer irgendwas, wenn nicht WLM kommt eben etwas anderes. Die Nachrichten im Kurier waren schon sehr mengenorientiert und für das Verhältnis WLM/Restwikipedia auch überproportional. --bjs Diskussionsseite M S 18:02, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Was für ein Banner? Ich habe die Dinger komplett abgeschaltet. An sonsten ist das komplett an mir vorübergegangen. Ich habe es kaum bemerkt. WB 06:45, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Das Banner hat genervt, aber nicht mehr als andere Banner auch. (Und nein, ich möchte sie nicht grundsätzlich abschalten, denn manchmal erfahre ich dann doch was Interessantes auf diesem Wege.) --Mushushu 11:36, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ja, ein paar gute Fotos wurden ja hochgeladen *zugeb* aber auch unzählige neue Versionen schon existierender Fotos. Die Teilnehmer, die vorher noch nie etwas bei Wikimedia-Commons hochgeladen hatten wussten natürlich nicht, welche Kategorien sie den Fotos anpappen sollen. Einige haben es mit dem normalen Uploader hochgeladen und dann festgestellt, dass man nur mit dem neuen das Wiki loves monuments-Bapperl bekam. Tja, dumm gelaufen. Jedenfalls habe ich viele Fotos kategorisiert, obwohl ich mit der Veranstaltung nix zu tun hatte. Okay, meine Fotos sind auch nicht so besonders, aber die Qualität der Fotos scheint bei diesem Wettbewerb eh komplett unwichtig gewesen zu sein. Mir gruselt schon vor nächstem Jahr, wenn die gleichen Fotos alle nochmal hochgeladen werden. Mir wäre viel lieber, die Leute würden ganzjährig Fotos von Denkmälern hochladen, von denen wir noch keine Fotos haben. Oder wenigstens das gleiche Denkmal von der anderen Seite, Details oder so. Einen neuen Benutzer (in meinem Bereich) scheint Commons gewonnen zu haben, die anderen neuen Teilnehmer (in meinem Bereich) haben seitdem nichts mehr hochgeladen oder Edits duchgeführt. Gut fand ich, dass die Titel der Fotografien sehr eindeutig waren, was die Kategorisierung erleichtert hat. Banner gehen mir immer auf die Nerven, ich wusste nicht, dass man die abstellen kann und werd gleich mal gucken, wie das geht. :)--Stanzilla 17:06, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Banner haben oben rechts ein kleines Kreuz, damit lassen sie sich (relativ) dauerhaft verbergen. Eine CSS-Lösung gibt's bestimmt auch, einfach mal bei WP:FZW schauen.--Cirdan ± 18:09, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Das Riesenbanner hat mich sehr genervt, insbesondere als ich es zwischendurch mal gar nicht mehr weggeklickt bekam, da es bei jedem neuen Seitenaufruf schon wieder da war (das war ein Hase-und-Igel-Spielchen, ätsch, bin schon wieder da!) und die Seiten die ganze Zeit ständig rumgehüpft sind. Da wollte ich schon Banner grundsätzlich ganz wegschalten (was ich eigentlich gar nicht will, da ich schon auch andere Seitennotizen erhalten möchte), da ich mich wegen dieses Javascript-Rumgespringes der Seiten auch bereits mal verklickt hatte (und ich dann erst mal die WP ne Weile WP hab sein lassen, bis das Wegklicken wieder ging). Man sollte solche Banner nur einmal/Woche wegklicken müssen und nicht ständig. Ich darf gar nicht an den bald kommenden Fundraiser denken … oO Im Kurier war's auch etwas sehr viel WLM, andere Themen soll's ja auch noch geben. Bissel weniger massiv wäre angenehmer gewesen, insbesondere weniger ständige Wasserstandmeldungen (jetzt soundsoviele Bilder) und eher lesenswerte Anekdoten oder so. --Geitost 12:27, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ja, ich bin davon sehr genervt. Es interessiert nunmal nicht jeden. Und so wirklich sinnvoll finde ich das ganze eh nicht. --Thogo 13:46, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Nein, genervt keinesfalls. Den Aufwand finde ich zweifelhaft. Monumente tragen nur mäßig zur Allgemeinbildung der breiten Masse bei. Vielleicht hätte man besser eine Grillparty gemacht? -- WSC ® 15:19, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ja, denn die Hauruck-Aktivität einzelner lag neben dem avisierten Ziel der Aktion, was in meinem Fall zur weitgehenden Einstellung meiner Mitarbeit auf de:WP geführt hat. -- Хрюша ? ! ? ! 07:27, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Objekte waren für mich durch eine Anfrage schon Thema, lange bevor dieses Projekt publiziert wurde und zwar schweizweit! Resultat nach diesem Event: etliche meiner Bilder wurden aus den Listen gekippt und durch deutliche schlechtere ersetzt, welche im Rahmen dieses Projekts hochgeladen wurden. → siehe dazu auch meine Disk. -- Хрюша ? ! ? ! 14:34, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Zusammenfassung: „Revert: Wikpedia ist kein Bilderbuch. Bitte Wikipedia:Artikel illustrieren beachten und für Bildersammlungen commons benutzen.“ --CatMan61 18:01, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Auch wenn es schon etwas spät ist, möchte ich doch noch kurz meine Meinung hinterlassen. Die Antwort ist: ja!. Ich war genervt. Erstens musste ich immer das Banner wegdrücken und zweitens erschien das Banner viel öfter als andere. Es wurde sooo groß aufgebaut. So wichtig find ich das alles gar nicht. Einmal im Banner reicht mir total und wenn man sich dann noch weiter informieren will, kann man das ja tun. Für Autoren steht es ja eh immer auf der Autorenseite. Also: Macht weiter mit dem Projekt, habt großen Spaß dran. Aber bitte nehmt mit dem Banner etwas Rücksicht auf die anderen. --BlackSophie (Disk) 07:51, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Wenn ich mir die langweiligen und teilweise regelrecht zu Tode nachbearbeiteten deutschen Preisträger anschaue (etwa der katastrophal verzerrte Platz 9), bin ich von dem Wettbewerb sehr enttäuscht. Das soll das Beste sein, was die Aktion eingebracht hat? Und dafür haben dutzende Stammbenutzer, statt selbst zu fotografieren, ihre Zeit geopfert und den angeworbenen Neulingen hinterher geräumt und zigtausendfach nachkategorisiert? Steht das in einem Verhältnis? --TMg 04:10, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Nein. Ich habe das Projekt eher am Rande mitbekommen; stand ihm wohlwollend gegenüber, ohne es aber näher zu begutachten. Meine Aufmerksamkeit wird hier (und natürlich ausserhalb der Wikipedia) schon von so vielen Dingen in Anspruch genommen... Gestumblindi 21:32, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ja, nervte mich dauernd. Konnte mir auf Grund des englischen Begriffs keinen Reim machen, worum es ging (und verfolgte es daher gar nicht weiter, ausser dass mich die Banner nervten), und war überrascht, dass es sich hierbei um eine Aktion im deutschsprachigem Bereich handelte... Das nächste Mal bitte einen deutschsprachigen Begriff verwenden, bei dem sofort verständlich wird, worum es geht, dann hätte ich anders geurteilt. --Filzstift  12:21, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gab es einen besonderen Grund, der Dich von der Teilnahme abgehalten hat?[Quelltext bearbeiten]

  • JA, meine Frau und ich machen 365 Tage im Jahr WLM und wir wünschen uns mehr korrekte Beschreibungen von Fotos, korrekte categories und qualitätsbewußte Fotografen! --Reinhardhauke 15:45, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Habe etwa 300 Denkmäler eingebracht, aber nicht über das Projekt. Hier würde m.E. zu sehr das Objekt bewertet und nicht der Fotograf. -- Olbertz 20:10, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Desinteresse am Thema bzw. Ablehnung des Denkmalschutzes an sich. WB 06:46, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • WLM hat mich inspiriert, die zahlreichen Denkmäler in meiner Umgebung intensiver zu studieren. Ich habe mich mit Literatur eingedeckt und in letzter Zeit gezielt ein paar alte Bergwerke aufgesucht, die ich früher allenfalls aus ästhetischem Interesse abgelichtet hätte. An Wettbewerben nehme ich grundsätzlich nicht teil, das ist persönliches Rumgezicke und hat nichts mit dieser Aktion zu tun ;-) --Unukorno 12:21, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Mich nervt, dass die Fotos für nix gebraucht werden. Als ich gemerkt habe, dass die Fotos in der Wikipedia gar nicht gebraucht werden, habe ich die Aktion abgebrochen und keine weiteren Fotos eingereicht. Da kann ich meine Zeit besser verschwenden… Ich fänd es gut, wenn man in einem Wikipedia-Artikel auch alle zugehörigen Fotos finden kann. Ich hab angefangen das Marineviertel in Kiel zu dokumentieren. Zu dem ganzen Viertel ist jetzt ein einziges Foto zu sehen. Die anderen kann man sich dann woanders suchen. Abhilfe könnte ein nettes Galerie-Modul schaffen, das dann alle vorhandenen Fotos anzeigt. Insgesamt hat mich der Umgang mit den Wikipedia-Gralshütern genervt: Der Ansatz für einen neuen Artikel wurde innerhalb von Minuten gelöscht. Unter "Mitmachen" stell ich mir etwas Anderes vor… --Kaffeeringe 16:38, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ich habe einfach kein Interesse an Wettbewerbsprozessen. (Geringes Talent für Fotografie könnte in diesem Fall auch eine Rolle gespielt haben...) Aber wenn andere durch sowas zu guter Arbeit animiert werden, ist das ja wunderbar, also nix gegen das Projekt. --Mushushu 11:36, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Keine Zeit und das blöde englischsprachige Thema Wiki loves monuments 2011 (sorry, musste letzteres mal loswerden, geht aber nicht in die Bewertung ein). Außerdem, dazu brauche ich keinen Tritt in den Allerwertesten. Das mache ich wenn ich´s brauche.--Kuebi [ · Δ] 20:09, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Wie Reinhardhauke. Ich lade eh Fotos von denkmalgeschützten Gebäuden und Objekten hoch. Für besonders prämierungswürdig halte ich sie nicht.--Stanzilla 17:16, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • völliges Desinteresse am Thema. --Thogo 13:48, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ich habe keine Digicam :o). Finde die Aktion aber auch übertrieben. Klar, so etwas ist publikumswirksam, da jeder mitmachen kann. Aber ein Wettbewerb, wer die besten politischen/geologischen/archeologischen usf. Tabellen und Diagramme erstellen kann, hätte uns mehr vorangebracht. Wiki goes Pop. -- WSC ® 15:22, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Im Grunde wie Reinhardhauke, ich mache das ganze Jahr Denkmalfotos, nur bei dem ganzen Hype verging mir die Lust, so dass ich im September nur ganz wenige gemacht habe und nicht zum WLM angemeldet. Die Anlage von Bodendenkmallisten (was ich als beruflich und ehrenamtlich im Denkmalschutz tätiger Mensch strikt ablehne) hat mir den Rest gegeben. Pünktlich Anfang Oktober habe ich dann wieder mit den Denkmalfotos angefangen. Besonders grandiose Artikelinhalte, die aus dem Projekt hervorgegangen wären, konnte ich im ANR nicht entdecken. Es sind doch eher die guten Artikeltexte (vor allem gute Architekturbeschreibungen), die uns fehlen und nicht so die Fotos oder Listen, die kaum Information über bloße Ansichten und Aufzählungen hinaus bieten. --Haselburg-müller 23:01, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ja, solche Projekte fördern weniger das kontinuierliche Mitarbeiten mit Qualitätsdenken, denn vielmehr kurzfristige oder gar einmalige Mitarbeit mit wenig bis keinem Qualitätsbewusstsein. Die Masse der schluddrig erstellten Bilder mit schlechter oder gar keiner Bildbeschreibung und/oder Kategorisierung belegt meine Annahme. -- Хрюша ? ! ? ! 07:18, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ich bin einfach kein Fotograf. --Alex 15:30, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Weitere Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

  • Halte die Fragestellung an die Nichtteilnehmer, ob sie genervt waren, für irrelevant. Ich bin auch manchmal wegen irgendwelcher Sachen genervt. Dennoch akzeptiere ich sie, weil ich weiß, daß sie dem Projekt am Ende helfen. Niemand der nichts von WLM wissen wollte mußte sich ernsthaft damit befassen. Man konnte problemlos auch daran vorbei lesen. Selbstkritik um der Selbstkritik willen ist unnötig. Marcus Cyron Reden 01:19, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Halte die Fragestellung fü durchaus relevant. Denn der Erfolg auf der einen Seite darf nicht zu Mißerfolg auf der anderen seite führen; Nachhaltigkeit als Stichwort. Hier muss eine Balance gefunden werden. Wenn also bestimmte Dinge besonders nerven die aber dem projekt als solchen nicht oder vergleichweise marginal nutzen sollten sie abgestellt werden. ...Sicherlich Post 07:25, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • PS: Allerdings werden wir kaum brauchbaren Antworten bekommen; die die davon genervt sind kommen hier wohl kaum vorbei :D ...Sicherlich Post 07:52, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Typisch für Marcus die Befindlichkeit seiner Mitmenschen für irrelevant zu halten. Kann man hier jeden Tag beobachten die Grundhaltung. WB 06:48, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das lese ich etwas anders: Genervt sein ist in WP nur die alltägliche Härte, das kann man auch mal ignorieren. --Zerolevel 11:34, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Persönliche Anmerkungen dieser Art sind fehl am Platze, sowohl generell als auch auf dieser Seite. --Nicola Et kütt wie et kütt 11:52, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ich halte die Frage, ob man genervt war, eher für rhetorisch und nicht ernst gemeint. Oder glaubt jemand, der Wettbewerb werde 2012 nicht stattfinden, weil hier 10 Leute mitteilen, sie seien beim letzten Mal genervt gewesen? Interessanter fände ich jetzt die Frage, wie man aus einer Umfrage, die so strukturiert ist wie diese hier, irgendwelche Schlüsse ziehen will. Statistisch ist das alles nicht verwertbar. Man müsste sich mit den Beiträgen der einzelnen befassen, auch mit den kritischen Beiträgen. Die Feststellung, dass die Bilder überwiegend "nicht gebraucht" werden, dass manche Aktionen sogar schädlich waren (vgl. Haselburgmüller) und dass Listen verschlechtert wurden, sind ja wohl ernst zu nehmen und keine selbstkritik um der selbstkritik willen. Ansonsten fällt mir auf, dass der Erfolg der Aktion nicht am Inhalt und nicht an der Qualität gemessen wird, sondern an der schieren Zahl. Wie sollte es auch anders sein bei der Menge? Das scheint indes ein genuines Merkmal von Wikipedia zu sein (vgl. den Jubel beim 1-Million-Artikel). Ich will mal hoffen, dass da nicht einfach Halden von nutzlosen Bildern produziert wurden und das ganze auch noch als großer Erfolg verkauft wird. Andererseits: wenn es den Teilnehmern Spaß gemacht hat? Und tatsächlich schärft ein Projekt, bei dem die eigene Umgebung (im weiteren sinne) abgebildet wird, die Aufmerksamkeit für vieles. Dann wär's halt doch ein erfolg, egal, was aus den bildern wird. Ich selbst würde mich mangels guter Kamera, Auto und Erfahrung nie an einem solchen Wettbewerb beteiligen, auch nicht wegen der Bindung an bestimmte Zeiten. --13Peewit 02:48, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dies sind aus meiner Sicht sehr nützliche Gedanken, zumal ich ein Konzept der Analyse und Auswertung der Aktion und des Bildbestandes bei den Organisatoren und der Jury vermisse. Da scheint man irgendwie aufgrund des großen Erfolges überfordert zu sein, oder habe ich da einen falschen Eindruck ? -- Brücke-Osteuropa 07:50, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
"...glaubt jemand, der Wettbewerb werde 2012 nicht stattfinden..." - warum schwarz/weiß-denken? Man kann sich ja bspw. um das banner kümmern das nervender weise ständig wiederkam. oder um andere dinge die ggf. nerven, für das projekt als solches aber nebensächlich sind.
" Halden von nutzlosen Bildern produziert wurden und das ganze auch noch als großer Erfolg verkauft wird" - ich glaube so wird es sein bzw. so ist es ;) - es war ja offensichtlich kein kriterium ob das Bild in Artikeln gebraucht wird, ob das Bild "neu" ist also bisher niemand das objekt fotografiert hat usw. ...
Analyse-Problem; hatte ich oben schon angemerkt. es scheint aber niemand der organistatoren interesse zu haben sich um eine vernünftige auswertung zu kümmern. das zeigt wieder das Ziel: "Hauptsache große Zahlen"
...Sicherlich Post 09:07, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe weiter, ob Wettbewerb oder nicht. Und die Fotos kommen in die Denkmallisten, es kann also keine Rede davon sein, dass niemand Interesse an den Fotos hat. --Nicola 21:54, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
+1
Hab erst im IRC auf Nachfrage erfahren, dass nicht wirklich Monumente und Denkmäler gewünscht waren, sondern Baudenkmäler wie Schlösser und Ähnliches. -- kr51-2 19:52, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Mein "Wiki loves Monuments 2011"
    Ich war auf der "Wiki-Loves-Monuments"-Seite
    dann habe ich "Bilder aus einem anderen Land hochladen" geklickt und danach auf das entsprechende Land (Rumänien)
    daraufhin landete ich bei Wikimedia Commons und dem rumänischen Uploadhelfer
    Nach Eingabe der Metadaten sollte ich noch eine Nummer dazuschreiben (rot unterlegtes Feld und fette rote Warnung). Es war nicht ersichtlich, woher ich die bekomme und wofür das gut sein soll. Im IRC wurde ich von hilfsbereiten Wikipedianern ein paarmal weitergereicht, bis ich mich mit einem rumänischen Wiki[pm]edianer auf englisch unterhalten konnte. Es stellte sich heraus, dass es eine Liste der rumänischen Denkmäler gab, von denen Fotos gewünscht wurden. Auf der hätte man die benötigte Nummer finden können - wenn das "eigene" Denkmal darin aufgeführt gewesen wäre. Nachdem mich die sinn- und ergebnislose Recherche genug genervt hatte, lud ich das Bild ohne Nummer hoch.
    Anlässlich der Umfrage habe ich noch einmal nachgeschaut: Weder unter "Regeln" noch unter "Hinweise" noch unter "Fragen und Antworten" war/ist wirklich Hilfreiches diesbezüglich zu Denkmalnummern oder Listen zu finden. (Wozu die Listen gut sein sollen, steht nicht mal unter "Denkmallisten" selbst.) Immerhin gibt es ein paar Informationen im Assistent, wenn man ein Bild aus Deutschland hochladen will. Die dort verlinkten Listen von Sachsen sind zu ~90% inexistent, so dass dieser Teil ziemlich irrelevant scheint. Beim rumänischen Uploadassistent fand man (wenn ich mich richtig erinnere) keine Hinweise auf Denkmalnummern.
    Fazit: viel Frust, wenig Spaß. Ich wüsste gern, wieviel Abbrecher es auf diesem Hindernisparcours gab und wie weit sie vorgedrungen waren. -- kr51-2 19:52, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ich bin auch davon überzeugt, dass ein ziemlich hoher Anteil von Personen nicht daran teilgenommen haben, weil sie von der Upload-Prozedur abgeschreckt wurden. Trotz des rein mengenmäßig großen Erfolges muss man auch darüber sprechen, dass es nur relativ wenige Leute waren, die insgesamt mitgemacht haben. Es kommt immer drauf an, von welcher Seite man diesen Wettbewerb betrachtet: Kommt man als jemand, dessen Interesse es ist, möglichst viele neue User in Commons zu sehen, dann wird man auch die Statistikel entsprechend interpretieren. Sieht man das von Wikipediaseite aus - und hier werden vor allem Leistungen zur Artikelarbeit gewürdigt - dann sieht es schon nicht mehr so gut aus, hier können ja auch IPs in den Denkmallisten mitarbeiten, was eben bei Commons nicht geht. Wenn ich das aus meiner Sicht sehe - der eines Wikipedianers - dann sind Bilder ein Beiwerk und den Artikeln untergeordnet. Der Kern bleibt eben der enzyklopädische Artikel als solche. In diesem Sinne ist noch sehr viel zu tun: Das Thema selbst ist spannend - nämlich unser kulturelles Erbe als Gesamtes - aber das wird man mit Bildern alleine nur oberflächliche abdecken können. Der Kern wird der Artikel bleiben. Denn dieser wird es sein, der den Leser den Inhalt dieses Erbes näherbringen kann. --Hubertl 13:37, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]