Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2019/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rückzug aus dem Mentorenprogramm

Hallo werte Mitmentoren und Mitmentorinnen, ich habe mich zum Rückzug aus dem Mentorenprogramm entschlossen. Ich danke allen meinen Co-Mentoren für Ihre Unterstützung und den Kollegen die mich als Co-Mentor ausgewählt haben für Ihr Vertrauen. Es sind keine lfd. Mentees zu betreuen und ich übergebe "besenrein". Ich hoffe, ich konnte das Eine oder Andere für das Programm erreichen. --Doc. Heintz (Diskussion) 19:13, 4. Mai 2019 (CEST)

Hallo Doc. Heintz!
ich ziehe den Hut vor deinem Arbeitspensum als Mentor! Derart viele Mentees zu betreuen ist wirklich äußerst ungewöhnlich und besonders hervorzuheben. Toll, was du geleistet hast! MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:39, 4. Mai 2019 (CEST)
Guten Abend Doc. Heintz,
Danke. Ein Danke von Herzen und mit Respekt. Respekt wegen Deinem Engagement aber auch dem gemeinsamen Miteinander. Dein Wunsch auszuscheiden war mir jüngst schon nicht verborgen geblieben. Dennoch oder um so mehr, Danke und alles Gute für die kommende Zeit --WvB 21:42, 4. Mai 2019 (CEST)
Lieber Doc.Heintz,
vielen Dank für Deine viele Arbeit im Mentorenprogramm!
Alles Gute wünscht Altſprachenfreund; 00:05, 5. Mai 2019 (CEST)
Ein ganz herzliches Dankeschön für Dein großes Engagement fürs MP! Du gehörtest hier bei uns mit der stattlichen Anzahl an geleisteten Betreuungen über viele Jahre hinweg zu den tragenden Säulen des Mentorenprogramms und Du wirst natürlich eine große Lücke hinterlassen. Ich wünsche Dir alles Gute und man liest sich ganz sicher anderswo. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 03:35, 5. Mai 2019 (CEST)
Auch hier nochmals herzlichen Dank für deine Unterstützung und Mitarbeit. Du hast unzähligen Neuautoren den Weg in die Wikipedia erleichtert. Vielleicht liest man sich ja irgendwo mal wieder! :-) LG --Icy2008 Disk Hilfe? 12:54, 5. Mai 2019 (CEST)
P.S.: Wenn jemand Zeit/Lust hat, mein Co-Mentoring zu übernehmen, darf er/sie sich gern melden!
Vielen Dank für deinen Einsatz, Doc. Heintz! Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:50, 5. Mai 2019 (CEST)
Lieber Doc.Heinz, Dein Rückzug ist ein herber Verlust für das Mentorenprogramm. Du warst hier eines meiner Vorbilder. Vielen Dank für alles und herzliche Grüße. --Innobello (Diskussion) 12:27, 6. Mai 2019 (CEST)
Hut ab vor deiner Leistung! Du wirst schwer zu ersetzen sein, zumal die Schultern hier immer weniger werden … --Offenbacherjung (Diskussion) 21:20, 8. Mai 2019 (CEST)

Auch ich möchte Doc.Heintz für seine bemerkenswerte Leistung danken. Gleichzeitig verkünde ich hiermit selbst meinen Abschied. In den vergangenen Monaten fiel mir selbst die Motivation immer schwerer, nun liegt sie bei Null. Daher kann ich nur schwerlich noch andere Benutzer zur Mitarbeit animieren und ich werde meine eigene Mitarbeit auch einstellen. @Albinfo, ElmedinRKS, Graf Umarov: ihr solltet eventuell einen neuen Co-Mentor suchen, ihr habt dann nur noch einen. Ich hoffe, mein bescheidener Beitrag konnte dem Projekt zumindest etwas weiterhelfen. --Icodense (Diskussion) 22:59, 9. Mai 2019 (CEST)

Oh man: Der nächste … Danke, auch wenn noch einer fehlt! --Offenbacherjung (Diskussion) 00:11, 10. Mai 2019 (CEST)
Icodense, auch dir auf diesem Wege Danke für Dein mitwirken im Mentorenprogramm. Aus den einschlägigen Verzeichnissen und Vorlagen habe ich dich soeben ausgetragen.
@Itti: übernimmst Du bitte noch das Script? Danke im Voraus --WvB 13:31, 10. Mai 2019 (CEST)
Gemacht. Viele Grüße --Itti 14:12, 10. Mai 2019 (CEST)
Ich vertreibe alle meine Co-Mentoren … Wer möchte mir, Benutzer:ElmedinRKS oder Benutzer:Graf Umarov zur Seite stehen? --Lars (User:Albinfo) 18:21, 11. Mai 2019 (CEST)
Ich stehe zur Verfügung. Viele Grüße, Grueslayer 18:39, 11. Mai 2019 (CEST)
ich auch. gruß Graf Umarov (Diskussion) 18:43, 11. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 16:46, 16. Mai 2019 (CEST)

Neue Kandidatur

siehe Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Elmie --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:02, 8. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 16:46, 16. Mai 2019 (CEST)

Stimmungsabfrage // Änderungsbedarf?

Hallo zusammen, nachdem uns in den letzten Wochen nun schon insgesamt vier Kollegen verlassen haben und bereits ein Fünfter über seinen Abschied nachdenkt (siehe auch [1]), sei einfach mal in die Runde gefragt, wie zurzeit die Stimmungslage hier im Mentorenprogramm ist [trotz eines gemeinsamen Programms und einer Zusammenarbeit als Kollegen habe ich das Gefühl, man kommt hier höchst selten ins Gespräch oder tauscht Probleme aus bzw. wenn ich die Seiten, auf denen sich Mentoren mal ab und zu austauschen, übersehen haben sollte, muss diese gut versteckt sein ;-) daher dieser Abschnitt]. Es ist natürlich freiwillig und keiner muss sich äußern, nur falls hier eine stillschweigende Unzufriedenheit unter den Mentoren herrschen sollte, so wie es an manchen Stellen anklingt, wäre der erste Schritt zur Verbesserung der Situation eine Stimmungsabfrage und das Sammeln von Verbesserungsvorschlägen, daher die Umfrage. Das soll natürlich alles formlos gehalten sein, ich habe hier mal ein paar Fragen druntergesetzt, diese können natürlich beliebig ergänzt und beantwortet werden. Da ich vor allem Stimmen aus der Innensicht heraus sammeln möchte, hier bitte nur Mentoren ihre Meinung äußern, Außenstehende ggf. in einem extra Abschnitt. Ich bitte um vielfältige Stimmen, denn nur so wird man erfahren, wie die Lage eigentlich zurzeit ist und was ggf. getan werden kann. Daher bitte nur Mut :-) Viele Grüße zur Nacht, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:58, 10. Mai 2019 (CEST)

1. Wie siehst du das Mentorenprogramm in seinem heutigen Zustand hinsichtlich Organisation, Zielsetzung und täglicher Praxis?
  • Da ich nach einer längeren Pause gerade erst wieder eingestiegen bin, kann ich das nicht wirklich gut beurteilen. Ich habe aber den Eindruck, dass die Zahl der Mentorengesuche stark zurückgegangen ist, sodass der Mentorenmangel weniger zum Tragen kommt. Oder täusche ich mich da? --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:36, 10. Mai 2019 (CEST)
  • Bin ja noch nicht ewig dabei, aber trotzdem: Organisaiton top, Zielsetzung eigentlich klar. Zustand/Stimmungslage wohl beeinträchtigt durch grosse Anzahl von SPA. --Lars (User:Albinfo) 18:18, 11. Mai 2019 (CEST)
  • Meine grundsätzlich skeptische Sicht hat sich in all den Jahren nicht geändert: Wir brauchen so etwas wie das Mentorenprogramm, schon um unserem Anspruch, ein grundsätzlich offenes Projekt zu sein, gerecht zu werden - aber was insgesamt dabei an Artikeln herauskommt, ist eher kläglich. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:17, 12. Mai 2019 (CEST)
  • Es ist noch reichlich Luft nach oben, was die lohnenden Interessenten betrifft; aber mitunter tut sich auch Erfreuliches. Lassen wir also den Mut nicht sinken! -- Barnos (Post) 14:34, 13. Mai 2019 (CEST)
  • Organisation ist prima. Die Zielsetzung des Programms sollte klarer kommuniziert werden. Im Grunde ist alles im ersten Satz auf WP:MP enthalten. Er braucht allerdings eine Interpretation, wie jedes einzelne Wort konkret gemeint ist, das in diesem Satz steht und das da nicht steht. Das geht ohne entsprechenden Erfahrungshintergrund leicht daneben.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:29, 20. Mai 2019 (CEST)
  • ...
2. Wie sieht deine derzeitige Motivation zur Arbeit im Mentorenprogramm aus und was sind die Gründe dafür?
  • So, wie in dem Laden hier mit Neuautoren (und allgemein mit den paar Leuten, die noch qualitativ wertvolle Beiträge beisteuern) teilweise umgegangen wird, sehe ich mich verpflichtet, den derart gegängelten engagierten Menschen ein bisschen zur Seite zu stehen. Im besten Fall entstehen daraus dann sehr gute Artikel, die den aktuellen Stab an Wikipediaautoren deutlich weniger Zeit kosten, als wenn wir sie selbst hätten schreiben müssen. (Umgekehrt sehe ich einen Misserfolg erst dann, wenn mich die Betreuung mehr Zeit kostet, als ich für das Verfassen der daraus entstandenen Artikelbeiträge gebraucht hätte.) --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:36, 10. Mai 2019 (CEST)
  • Der Vorredner hat es eigentlich gut auf den Punkt gebracht. Neuautoren haben es schwer, SPA noch mehr. Ich hoffe, ich kann einen kleinen Beitrag an die Qualität des Projekts leisten. --Lars (User:Albinfo) 18:18, 11. Mai 2019 (CEST)
  • Wie oben: Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten (nicht nur im Rahmen des Mentorenprogramms, auch z.B. bei Einsteiger-Workshops und dergleichen), Wikipedia als grundsätzlch offen zu kommunizieren, aber halt auch darauf hinweisen, dass es jede Menge Fallstricke gibt. (Und dass nicht jeder Artikelwunsch erfüllt werden kann bzw.: das das Mentorenprogramm nicht dazu genutzt werden kann, die Relevanzfrage auszuhebeln). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:17, 12. Mai 2019 (CEST)
  • Bin auch bei spärlicher Ertragslage anhaltend gut brauchbar motiviert: Wir machen hier ein unverzichtbares Angebot und signalisieren mit Rat und Tat, dass Wikipedia keine geschlossene Veranstaltung ist! -- Barnos (Post) 14:34, 13. Mai 2019 (CEST)
  • Wenn ich von meinen paarundsiebzig Betreuungen zwei bestimmte ehemaligen Mentees abziehe, dann fällt bei mir nach dem Maßstab von DerMaxdorfer die Bilanz durchweg negativ aus. Einer der beiden Mentees ist ein spezieller SPA, der "seinen" Artikel mit viel Fachkunde und Fleiß von einem Mini-Stub zu einer Art erschöpfenden Beitrag ausgebaut hat. Von diesem Mentee habe ich den Eindruck, dass er ohne Mentorenprogramm sich schnell wieder zurück gezogen hätte. Der zweite ist die leuchtende Ausnahme, indem er sich zu einem der Accounts entwickelt hat, die wir hier als den "Kern" empfinden. Das ist natürlich ein Erfolg. Ich habe aber den Verdacht, dass es in diesem Fall auch ohne meine Mentorentätigkeit so gekommen wäre. Ich habe immer mal wieder Phasen, in denen mich diese Ineffizienz am Sinn des Programms zweifeln lässt. In den anderen Phasen überwiegt das Argument, das schon Reinhard beschrieben hat: Es sollte so eine am Bedarf orientierte persönliche Betreuung geben.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:07, 20. Mai 2019 (CEST)
  • ...
3. Welche Verbesserungsmöglichkeiten siehst du?
  • Solange es der Wikipedia nicht gelingt, mehr Neuautoren zu motivieren, bleibt es wohl auch hier eher ruhig. Das Mentorenprogramm selbst hat wohl keine großen hausgemachten Probleme. --Lars (User:Albinfo) 18:18, 11. Mai 2019 (CEST)
  • Die Verbesserungsmöglichkeiten sehe ich eher außerhalb des Mentorenprogramms: Wikipedia ist für den Normalbenutzer ein Buch mit sieben Siegeln. Und die Masse der Hilfe- und Richtlinienseiten verwirrt eher als dass sie wirklich hilft. Wir bräuchten einen geführten Einstieg in Wikipedia, in dem schrittweise abgefragt wird, was der Benutzer will: Eine Auskunft, einen Verbesserungsvorschlag anbringen, eine Frage zur Benutzung stellen, einen Fehler melden, einen Artikel schreiben usw. usw. und der dann den Benutzer an die richtige Stelle weiterleitet. Und wir bräuchten etwas intuitiv Bedienbares anstelle der blöden Diskussionsseiten (einschließlich der blöden Kommentare: "lern erst mal, deinen Beitrag zu signieren" und "lern erst mal, deinen Beitrag richtig einzurücken"). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:17, 12. Mai 2019 (CEST)
  • Die Hauptseiten-Hinweise auf das Mentorenprojekt müssten viel augenfälliger gestaltet sein – ein Langzeitmanko leider. -- Barnos (Post) 14:34, 13. Mai 2019 (CEST)
  • Ich vermisse die Möglichkeit, dass Mentees gleich von sich aus ansagen können, ob sie (ersteinmal) genau einen Artikel bearbeiten wollen. Und ob sie zum Thema dieses Artikels in einer für WP:IK relevanten Beziehung stehen. Wenn das klar ist, ist eine ganz andere Ansprache und Ratschläge sinnvoll als bei Mentees, die wirklich ganz allgemein in die Wikipedia-Schreiberei einsteigen wollen. Auf Mentorenseite könnten solche "offenen Karten" einiges an struktureller Frustration vermeiden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:52, 20. Mai 2019 (CEST)
  • In der Diskussion von Accounts deren Interesse auf genau ein Thema fokussiert ist, dass aber leider offensichtlich nicht unseren Vorstellungen von Relevanz entspricht, habe ich schon häufiger die Empfehlung gelesen, sich an das Mentorenprogramm zu wenden. Ähnliches sah ich auch schon mehrfach in Löschdiskussionen. Auch wenn es gut gemeint sein wird, hat so etwas doch die Tendenz erst zu falscher Hoffnung und dann zu entsprechend größerer Frustration zu führen. Ich denke, wenn das Mentorenprogramm seine Ziele und "Fangbereich" klarer kommuniziert, könnte das diese Situationen im Vorfeld vermeiden.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:21, 20. Mai 2019 (CEST)
  • ...
4. Wie siehst du konkret die Betreuung von Einzweck-Konten (single-purpose accounts, SPAs)?
  • In meinen Augen spricht nichts gegen die Betreuung von Einzweck-Konten, da wir den entsprechenden Benutzern damit ermöglichen, qualitativ wertvolle Inhalte (Bilder, Artikel) zur Wikipedia beizusteuern, die uns sonst in den meisten Fällen entgehen würden. In erster Linie ist das Mentorenprogramm aber zur Gewinnung längerfristiger Mitarbeiter gedacht, sodass ich für die Betreuung von Einzweck-Konten deutlich weniger Zeit aufwende. Besonders wenn ich den Eindruck habe, dass die Person hinter dem Konto für die Tätigkeit in der Wikipedia bezahlt wird, habe ich nicht die Motivation, die Arbeit für sie zu erledigen. Beispielsweise setze ich in einem solchen Fall häufiger einfach nur den Link auf die passende Hilfeseite, die sich die Person dann selbst durchlesen kann, anstelle individuelle, auf die Vorkenntnisse und das Artikelthema angepasste Ratschläge zu geben, wie ich das sonst oft tue. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:36, 10. Mai 2019 (CEST)
  • Wenn sich niemand um Wirtschaftsthemen etc. kümmert, werden halt vermehrt SPA aktiv. Am Schluss ist es im Interesse der Wikipedia, der Autoren und insbesondere der Leser, wenn diese Artikel eine gewisse Qualität haben. Ich sehe meine Aufgabe hier, den SPA im sehr schwierigen Umfeld von Editieren mit COI eine Richtung vorzugeben und POV zu vermeiden. Mir ist lieber, sie kriegen Hilfe, als dass sie im Hintergrund viel Sch… machen, den dann andere wieder aufräumen müssen. --Lars (User:Albinfo) 18:18, 11. Mai 2019 (CEST)
  • Wenn man die SPAs (also nicht nur die Firmenkonten, sondern alle Konten, die genau einen Artikel in Wikipedia platzieren wollen) generell aus dem Mentorenprogramm verbannen würde, würde wenig übrig bleiben. Die Zahl der Konten, die ich als Mentor betreut habe und die wirklich Wikipedia-Autoren geworden sind, also regelmäßig mitarbeiten, kann ich an den Fingern einer Hand abzählen. Wir bräuchten eigentlich etwas in Richtung "allgemeine Diskussionsseite" oder "Änderungswünsche", wo man Änderungsvorschläge loswerden kann, ohne gleich einen Mentor anzufordern, den sehr viele ja gar nicht wirklich brauchen. Teilweise wird ja so etwas vom Support geleistet, wovon allerdings innerhalb von Wikipedia kaum jemand etwas mitbekommt. Und - mein ceterum censeo: Wir brauchen einen Entwurfs-Namensraum wie die englische Wikipedia, damit könnte man sich einen Gutteil der Löschdiskussionen und Beschwerden der Art "ich war doch noch gar nicht fertig, warum wurde mein Entwurf gelöscht" ersparen und das Klima insgesamt verbessern. Der Entwurfs-Namensraum würde auch die Mentoren-Interaktionen reduzieren, ein Gutteil davon wird ja erforderlich, weil unfertige Artikel veröffentlicht werden bzw. weil kaum ein Neuling das Konzept "Artikel im Benutzernamensraum erstellen" kennt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:17, 12. Mai 2019 (CEST)
  • Das kommt auf den Einzelfall an: Herangeführte können Spaß gewinnen und weitermachen oder wiederkommen; Nachhaltigkeitspotential ist also nicht ausgeschlossen. Aber es gibt natürlich auch die dubiosen und hoffnungslosen Fälle; da bin ich um Früherkennung bemüht. -- Barnos (Post) 14:34, 13. Mai 2019 (CEST)
  • ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 13:16, 15. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung

Hallo zusammen,
ich würde gerne irgendwann (eilt nicht) in meinem BNR etwas aufräumen. Nebst diversem anderen Kram befinden sich dort auch die Seiten mit der Kommunikation mit meinen Mentees. Dass sie von mir im BNR angelegt wurden, halte ich für eine gute Sache, da man da Ruhe hat und keine vielleicht verwirrende andere Kommunikation vorkommt, wie sie auf Diskussionsseiten möglich ist. Aber sie liegen halt in meinem BNR, und das z.T. seit drei Jahren. Zwei Fragen mithin:

  • Kann ich die per SLA entsorgen? Einerseits ist es löschbarer BNR, andererseits gehören die Diskussionen irgendwie zum nicht privaten Mentorenprogramm. Ich bin mir unsicher.
  • Kann ich die Seiten hilfsweise nach Wikipedia:Mentorenprogramm/Grueslayer/<Menteename> verschieben? Kann ich sie vielleicht zukünftig schon so anlegen?

Ist nicht prioritär, würde ich aber im Zuge eines irgendwannn bei mir mal fälligen Hausputzes gern geklärt wissen.
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 12:00, 29. Mai 2019 (CEST)

in deinem BNR kannst du machen, was du willst. Suche dir einfach eine dir genehme Variante aus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:42, 29. Mai 2019 (CEST)
Eben nicht, darum bin ich mir ja unsicher. Deine Disk kannst Du nicht SLAen lassen, und wenn Du die Projektseite für ein von WMDE finanziertes Projekt in Deinem BNR vorhältst, weiß ich auch nicht, ob man die so einfach löschen darf. Viele Grüße, Grueslayer 13:16, 29. Mai 2019 (CEST)
Ketzerische Frage: Muss es unbedingt weg? Stört es? Wenn Du beide Fragen mit ja beantwortest, dann versuche es mit einem SLA. Wird es gelöscht, dann ist es in deinem Sinne gut; sollte sich jemand daran stören, kann es ja wiederhergestellt werden. Und falls dem SLA nicht entsprochen wird, kann man über Alternativen nachdenken … --Offenbacherjung (Diskussion) 20:54, 29. Mai 2019 (CEST)

Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten: im Normalfall kann man natürlich auf alle Unterseiten im eigenen BNR einen SLA stellen, aber in diesem speziellen Fall sollte natürlich bedacht werden, dass in vielen Fällen die Kommuniktion mit den Mentees entweder auf der BD des betreffenden Mentees oder auf der BD des Mentors stattfindet, und für BDen gilt die Regel, dass diese eben nicht gelöscht werden. Ein Hosten dieser ganzen Seiten eines einzelnen Mentors als Unterseiten des MP würde ich nur ungern sehen. Ich würde hier den pragmatischen Vorschlag machen, dass Du all diese Unterseiten in einem eigenen Archiverzeichnis in Deinem BNR ablegst, und würde hoffen, das dies für Dich eine gangbare Möglichkeit darstellen würde. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 13:33, 30. Mai 2019 (CEST)

Gute Idee, ich kann die ja nach und nach wegarchivieren, und dann halt alle in ein Archiv, und die leeren Seiten dann wegSLAen. Und über das Archiv einen Index. Toll! :) Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 15:42, 30. Mai 2019 (CEST)
Zu kurz gedacht: Mentees signieren am Anfang meist nicht richtig. Gibt's irgendeinen Bot, der ganze Seiten unabhängig von Formfehlern wegarchiviert? Viele Grüße, Grueslayer 16:22, 30. Mai 2019 (CEST)
Ich versteh nicht ganz, was Du vor hast. Wenn ich es richtig sehe, sind das doch jeweils eigene Seiten, die alle unter Benutzer:Grueslayer/Mentees/ stehen. Wenn Du nur willst, dass da mehr Ordnung ist (so hab ich Dich verstanden), könntest Du zum Beispiel Benutzer:Grueslayer/MenteesArchiv anlegen und die alten Seiten dahin verschieben. Dann blieben in Benutzer:Grueslayer/Mentees/ nur die, die aktuell sind. Aber ich bin, wie gesagt, nicht sicher, ob ich verstanden habe, was Du willst. Anka ☺☻Wau! 16:34, 30. Mai 2019 (CEST)

Auch wenn ich kein Mentor mehr bin, sei mir eine Antwort/Frage gestattet, was hältst du davon, sie nach Rücksprache in den BNR des Mentees zu verschieben? Einen Teil der Kommunikation gehört ihm eh und evt. sind da noch Informationen, für die sich der Mentee interessiert. Viele Grüße --Itti 16:37, 30. Mai 2019 (CEST)

@Itti: Auch eine Idee. Rücksprache halten bräuchte ich wohl nicht, hier geht's nur um Mentees, die schon 3 Jahre keinen Piep mehr von sich gegeben haben.
@Anka Friedrich: Wenn ich über eine Menteeseite ein {{Autoarchiv|Alter=1095|Ziel='Benutzer:Grueslayer/Mentee-Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Zeigen=Nein|Frequenz=sonntags}} packe, verschiebt der Bot die Diskussion samt Versionsgeschichte in ein Archiv. Aber halt nicht, wenn der Mentee nicht korrekt signiert hat - was eher Standard denn Ausnahme ist.
Viele Grüße, Grueslayer 16:52, 30. Mai 2019 (CEST)
Ich glaub, ich vesteh es immer noch nicht. Was willst Du mit dem Bot? Du kannst Seiten doch selbst verschieben und das mit Versionsgeschichte. Weil das so einfach ist, mein ich, wir reden aneinander vorbei. Anka ☺☻Wau! 16:55, 30. Mai 2019 (CEST)
Aber wie kann ich denn mehrere verschiedene Seiten in eine einzige neue verschieben? Viele Grüße, Grueslayer 17:42, 30. Mai 2019 (CEST)
Ah! Ahnte ich doch, dass ich den Knackpunkt Deines Anliegens nicht habe. Du willst eine Seite draus machen. Das ist in der Tat so nicht möglich. Ich halte es auch nicht für sinnvoll. Dennoch: Möglich wäre das sicher unter Beibehaltung der Versionsgeschichte, indem diese mit in die Seite kopiert und anschließend der Übersicht habler gelöscht wird. Wie gesagt: Für gut halte ich das nicht und mir erschließt sich auch noch immer nicht der Sinn. Ittis Vorschlag gefällt mir, falls Du die Seiten ganz loswerden willst. Ansonsten schau doch nochmal meinen an, wenn es Dir darum geht, Deine Mentee-Unterseiten aktuell zu halten.
Vielleicht hab ich es aber immer noch nicht ganz kapiert und hab noch nicht verstanden, warum Du alles in eine Seite tun willst. Anka ☺☻Wau! 22:09, 30. Mai 2019 (CEST)
Moin Anka,
in meinem BNR liegen derzeit 49 Unterseiten für Mentees. Die ältesten von denen hätte ich gerne entsorgt, um etwas Ordnung zu schaffen. Einen Weg hat Itti oben aufgezeigt: Verschieben in den BNR des jeweiligen Ex-Mentees. Einen anderen Weg hat Artregor ganz oben aufgezeigt: Die einzelnen Seiten samt Versionsgeschichten durch botgestütztes Archivieren in eine Seite zusammenführen. Das fände ich recht elegant, der Bot benötigt dafür aber korrekte Signaturen, was Mentees zumindest anfangs aber meist nicht hinbekommen. Wenn es keinen Weg gibt, um Artregors Weg ohne händisches Nacharbeiten (nachsignieren, VG-Import) zu nutzen, würde ich Ittis Weg wählen.
Viele Grüße, Grueslayer 05:34, 31. Mai 2019 (CEST)
Hallo Grueslayer, warum verschiebst du sie nicht einfach in eine Unter-Unterseite, also z.B. Benutzer:Grueslayer/Mentees/Lukas Merki nach Benutzer:Grueslayer/Mentees/Archiv/Lukas Merki oder Benutzer:Grueslayer/Mentee-Archiv/Lukas Merki? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:02, 2. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Reinhard, weil ich die Seiten aus meinem BNR raus haben möchte, das ist der Sinn meiner ganzen Anfrage. Viele Grüße, Grueslayer 23:29, 2. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 13:43, 16. Sep. 2019 (CEST)

Neue Termine für Trainings im Umgang mit Konflikten

Hallo zusammen, nachdem wir die beiden, ursprünglich für Mai, geplanten Termine für die Neuauflage der Trainings im Umgang mit Konflikten aufgrund der Kurzfristigkeit unserer Ankündigung abgesagt hatten, gibt es nun (mit deutlich mehr Vorlauf) drei weitere Terminangebote:

Wir möchten alle Interessierten gern zu den Trainings einladen. Alle Informationen zur Teilnahme und Förderung durch die Wikimedia-Chapter gibt es auf der oben verlinkten Projektseite. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:26, 16. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 14:24, 24. Nov. 2019 (CET)