Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juni 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Interesse an Krabbenbilder?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Monotypische Taxa

Ich stoße immer mehr auf das Problem, dass laut unseren Richtlinien für monotypische Taxa nur ein Artikel angelegt werden darf. Das führt jetzt etwa bei den Palmen dazu, dass ich in einem Artikel die Beschreibung der Gattung und der Art unterbringen muss. Ich wäre dafür, in solchen Fällen auch zwei Artikel zu erlauben. Das würde wohl auch ein potenzielles Problem mit Wiki-Data vermeiden helfen. Meinungen? Griensteidl (Diskussion) 18:44, 11. Jun. 2016 (CEST)

Wo soll da der Mehrwert liegen? Die Gattung ist über ihre Typusart definiert. Ist die Typusart die einzige Art, sind Diagnose von Art und Gattung quasi identisch, denn es müssen innerhalb der Gattung ja keine Arten unterschieden werden. Ergo reicht ein Artikel. Wenn du Probleme mit Wikidata vermeiden willst, verschieb den Artikel auf den Namen der Gattung. --Gretarsson (Diskussion) 18:55, 11. Jun. 2016 (CEST)
Das mit der Diagnose von Gattung und Art sehen aber die Botaniker von Kew anders. Sonst würden sie nicht getrennte Beschreibungen liefern. Und dem Verschieben stehen unsere Richtlinien entgegen. Griensteidl (Diskussion) 19:07, 11. Jun. 2016 (CEST)
Getrennte Gattungs- und Artdiagnosen bei monotypischen Gattungen kommen hin und wieder vor. Aus meiner Sicht besteht hier aber kein Problem, was zu lösen wäre. Meistens stehen beide im selben paper. Warum sollen sie nicht hinterher im selben Artikel stehen? Im Falle einer Aufspaltung befürchte ich dann sehr schwindsüchtige Gattungsartikel. Was, außer der Diagnose, würde da hineingehören?--Meloe (Diskussion) 22:29, 11. Jun. 2016 (CEST)
Im vorliegenden Fall ist die Gattungsdiagnose alleine länger als die meisten Lebewesen-Artikel. Aber was soll's. Lassen wir's. Griensteidl (Diskussion) 11:38, 12. Jun. 2016 (CEST)
Die Artidiagnose enthält allerdings lediglich Präzisierungen der Gattungsdiagnose hauptsächlich quantitativer Art im Bezug auf Merkmale, die man offenbar innerhalb der Gattung für potenziell variabel hält und sie deshalb gesondert listet. Es ist daher duchaus sinnvoll weil nicht zuletzt auch leserfreundlich, beide Diagnosen in ein und demselben WP-Artikel anzuführen. --Gretarsson (Diskussion) 12:09, 12. Jun. 2016 (CEST)
(nach Bk): Moin, ich kann das Problem ehrlich auch gerade nicht erkennen. Eine monotypische Gattung besteht aus genau einer beschriebenen Art, die dementsprechend auch alle eigenschaften der Gattung aufweist, was ja dargetsellt werden kann. Anders sieht das bei rezent monotypischen jedoch fossil nihct monotypische Gattungen aus, bei denen getrennte Artikel von Art und Gattung Sinn machen (können), vgl. Atlantoxerus und Atlashörnchen - aktuell kommt diese Trennung allerdings nur vor, wenn fossile Arten einer rezent monotypischen Gattung besonders herausgestellt werden sollen. Vor diesem Hintergrund halte ich unsere bisherige Vorgehensweise bei monotypischen Gattungen weiterhin für sinnvoll. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:39, 12. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Griensteidl (Diskussion) 11:38, 12. Jun. 2016 (CEST)

Dritte Meinung

Anscheinend bin ich der einzige, der es seltsam findet, dass in einem Gattungsartikel in der Artliste neben den Autorennamen auch die Verbreitung der Arten angegeben wird. Die Info findet man halt leicht in der WCSP. Gemäß Richtlinien ist die Autorennennung in der Artenliste nicht vorgesehen, meine Gründe habe ich auch hier dargelegt. Die Verbreitung der Arten hat in der Gattungsliste schon gar nichts zu suchen. Was an der Verbreitung ist im Gegensatz zur den Differentialmerkmalen, der Chromosomenzahl, der Behaarung, den Bestäubern, der Diasporenverbreitung, der Farbe der Wurzelspitzen und der Form der Blattspuren so einzigartig, dass man sie in jeden Gattungsartikel quetschen muss? Bitte um dritte Meinung. Griensteidl (Diskussion) 11:33, 12. Jun. 2016 (CEST)

Hallo. Die Richtline verstehe ich so, dass im Artartikel bei Nennung des wiss. Artnamens der Autor nicht mehr angegeben werden soll. Bei der Artaufzählung in Gattunsartikeln schadet m. E. der Autor nicht, insbesondere wenn noch kein Artartikel vorhanden ist. Die Verbreitung oder Besonderheiten in Kürze würden mich pers. nicht stören. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 11:46, 12. Jun. 2016 (CEST)
Nur weil etwas in den Richtlinien nicht vorgesehen ist, heißt dies nicht, dass es strikt zu unterlassen ist. Ich selbst habe hier die Verbreitung der Gattungen der Tyrannosauriden mit angegeben. Allerdings macht sie in der dortigen Darstellungsform als Kladogramm deutlich mehr Sinn als in einer einfachen Liste. Die Verbreitung eines Taxons ist kein morphologisches Merkmal und daher ist eine Argumentation, in der eine Äquivalenz mit morphologischen Merkmalen suggeriert wird, nicht zielführend. Die Angabe der Verbreitungen in einer Liste seiner Subtaxa kann zeigen, ob das Verbreitungsgebiet des Taxons ein Kontinuum ist oder ob die Verbreitung disjunkt ist. Die Angabe der Autoren nebst Jahr der Erstpublikation ist ebenso optional, aber enzyklopädisch der Vollständigkeit halber durchaus sinnvoll, solange sie nicht nur bei einigen Gattungen erfolgt. Sinnvoll u.a. wg. der zulässigen Homonymien zwischen Pflanzen, Tieren und Protisten. --Gretarsson (Diskussion) 12:03, 12. Jun. 2016 (CEST)
Verbreitungsschwerpunkte, Disjunktionen etc. gehören im Verbreitungsabschnitt diskutiert und nicht kommentarlos aus einer Online-Quelle in die Artenliste geklatscht. Insofern ist dies in der Artenliste durchaus ein willkürlich herausgegriffenes Merkmal. Griensteidl (Diskussion) 12:15, 12. Jun. 2016 (CEST)
So, generẹll ist eine deine Diskutierweise nicht zielführend, es seih denn das Ziel ist alle zu verärgern. Es geht bestimmt freundlicher--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:02, 12. Jun. 2016 (CEST)

Ich muss gestehen, für beide Fragen - Autorennennung und Verbreitung im Systematikabschnitt - habe ich auch nach mehr als 12 Jahren WP-Artikeln für mich persönlich noch nicht die optimale Lösung identifizieren können. Hintergrund ist folgender:

  • Auch ich bin der Meinung, dass die Angabe des Erstbeschreibers (und auch die Klammerung und das Beschreibungsjahr, das bei zoologischen Namen ebenfalls zum Namen gehört) im Rahmen der Systematik einen Mehrwert enthält, da er zum einen einen Beitrag zur Taxonomiegeschichte sowie zum jeweiligen Bezug bringt. Bei höheren Taxa verzichte ich jedoch darauf, bei Art- und Unterartbenennungen im jeweils übergeordneten Taxon mache ich das zwar meist auch, überlege allerdings seit einiger Zeit, dies der Vollständigkeit halber zu ändern. In der letzten Zeit greife ich zudem auch zunehmend auf die Erstbeschreibungen zurück und versuche sie in die Belege und vorsichtig auch in den Inhalt einzubeziehen.
  • Zum Verbreitungsgebiet und Terra typica: Auch hier sehe ich einen Mehrwert für den systematischen Teil und nicht nur für den Verbreitungsabschnitt vor allem aufgrund der biogeographischen Zuordnung im Rahmen der Phylogenie (die Tyrannosauridae sind ein schönes Beispiel). Hinzu kommt, dass dem Leser über diese Option ein rascher Überblick zur Verbreitung der Arten (bzw. Unterarten) gemeinsam mit der Systematik geliefert werden kann, weshalb ich dies bei Unterartendarstellungen in meinen Artikeln mittlerweile grundsätzlich versuche, wenn machbar gemeinsam mit der Darstellung der morphologischen Unterschiede zur Nominatform.

Übergreifend würde ich sagen, dass es eher eine Frage der persönlichen Präferenzen der Autoren ist, wie der Zusammenhang zwischen Taxonomie, Phylogenie und Biogeographie dargestellt wird - es gibt dafür keine feste Richtlinie und ich sehe auch keinen Bedarf, dies verpflichtend in die eine oder andere Richtung zu regeln. Was wir imho immer im Auge behalten müssen, ist die Dynamik der Taxonomie - nichts, was heute ist, muss morgen noch Bestand haben. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:21, 12. Jun. 2016 (CEST)

Danke für deine Einschätzung. Die Frage ist für mich somit erledigt. Meine Ansichten sind wohl nicht mehr mit der der Redaktion kongruent. Griensteidl (Diskussion) 13:27, 12. Jun. 2016 (CEST)
@Griensteidl: Entschuldige bitte, ich versteh's nicht. Das ist doch nichts Neues, dass in Gattungsartikeln in den Artenlisten Verbreitungsangaben gemacht werden? Ich hab das in meinen nicht gar so vielen Artikeln immer so gemacht. Beispielsweise beim Artikel Kopsia hat es das auch in der Version vom 18. Feber 2008 bereits gegeben, was dich nicht davon abgehalten hat, damals mit Pro zu stimmen. Dein Hinweis oben auf die WCSP versteh ich außerdem auch nicht ganz: (1) WCSP deckt halt nicht das gesamte Pflanzenreich ab. In zahlreichen Familien, beispielsweise bei den Asteraceae, Ranunculaceae etc. findet man die Verbreitungsangaben nicht so einfach. (2) Dass man eine Information leicht außerhalb von Wikipedia findet, soll doch kein Grund sein, sie hier wegzulassen. Oder? Aber vielleicht hab ich das auch falsch interpretiert.
Im Übrigen ist es halt so, dass es die Artartikel, die in einem Gattungsartikel aufgelistet werden, meist noch nicht gibt. Für den Gattungsartikel halte ich es aber schon für wichtig, dass sichtbar wird, wo Diversitätszentren sind und wo überall die Vertreter der Gattung vorkommen. Das kann man zwar im Kapitel zur Verbreitung in Sätzen ausformuliert auch niederschreiben, aber dort gehen dann die Details unter. Wenn ich etwa im Verbreitungskapitel von Kopsia geschrieben habe, dass der Großteil der Arten nur relativ kleinräumig verbreitet ist oder dass elf Arten auf der Malaiischen Halbinsel heimisch sind, hätte ein Leser sonst keine Möglichkeit (außer über WCSP) herauszufinden, um welche Arten aus der Liste es da konkret geht. Weil ja die Artartikel, wo die Verbreitungsangaben natürlich schon drin stehen müssten, noch nicht existieren. Die Verbreitungsangaben zu den einzelnen Arten sind zwar zugegebenermaßen nicht essentiell, aber der Text im Verbreitungskapitel wird dadurch plastischer und in seinen Details besser nachvollziehbar.
Du schreibst zwar, dass du diese Verbreitungsangaben seltsam findest, aber entsteht denn durch sie irgend ein Problem?
Was die Autorenkombination betrifft, kann ich deinen Standpunkt, den du auch in der mittlerweile zurückgesetzten Diskussion zu Welfia vertreten hast, ganz gut nachvollziehen. Ich hab ja auch diesbezüglich einige Diskussionen mit M.A. Fischer geführt. Die Bedeutung der Autoren wird von den allermeisten Leuten weit überschätzt. Eigentlich ist das, soweit es die Taxonomie selbst betrifft, nur zur Unterscheidung von Homonymen zu gebrauchen. Die Umgrenzung der Arten wird nicht durch den Namen definiert – aber viele Leute denken zu sehr in diese Richtung. Ich sehe es aber auch zu einem Teil so ähnlich wie @Achim Raschka: Die Autoren sind für mich ein erster Schlüssel zur Erforschungsgeschichte. Wenn ich eine Artenliste mit den Autorenkombinationen (und den Verbreitungsangaben) sehe, kann ich mir schon ein ganz brauchbares Bild über die Erforschungsgeschichte machen. Voraussetzung ist natürlich, dass man ungefähr weiß, wann und in welchen Gegenden die einzelnen Autoren aktiv waren. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:56, 13. Jun. 2016 (CEST)
Es ging mir nicht darum, Artikelautoren Vorschriften machen zu wollen, wie sie ihre Artikel gestalten sollen. Es ging mir um die Leute, die einfach zusammengegoogeltes Zeug in Artikeln abladen. Bis hin zur Listung der Unterartensynonyme in Familienartikeln.
Zum Schlüssel zur Erforschungsgeschichte: entweder gehört das ordentlich ausgeführt, wie ich es immer auch versuche, sofern ich Material dazu finde. Rohdatensammlungen wie Autoren- und Verbreitungsangaben in Listen aber haben m.E. in WP nichts verloren. Aber damit bin ich wohl nicht mehrheitsfähig. Ich will so Zeug nicht in meinen Artikeln stehen haben. Wenn der einzige Weg, das zu vermeiden, ist, keine mehr zu schreiben, dann ist das halt so. Viel Spaß noch wünscht Griensteidl (Diskussion) 13:26, 14. Jun. 2016 (CEST)
Wenn du das so gemeint hast, solltest du das auch so schreiben. Ich für meinen Teil finde es ebenfalls lästig, wenn Mitarbeiter hier bot-artig per Datamining Artikel „verbessern“, ohne sich eingehender mit dem Artikelgegenstand zu beschäftigen oder sich je mit diesem eingehender beschäftigt zu haben. Und natürlich gehört die geogr. Verbreitung auch in einem entsprechenden Absatz im Artikel erläutert, im Idealfall mitsamt einer Karte, aber in einer Subtaxonliste ist sie, um einen schnellen Überblick zu erlangen, auch nicht verkehrt. Btw. wurde ich erst neulich angezählt bzw. wurde mir vorgeworfen, ich würde mich aus irgendwelchen fragwürdigen Gründen heraus aufspielen, weil ich einer „Neuautorin“ unmissverständlich versuchte klar zu machen, dass u.a. zusammengegoogelte Artikel hier nicht erwünscht sind. Wir sind mit unseren Ansichten also garnicht so weit auseinander. --Gretarsson (Diskussion) 13:43, 14. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Griensteidl (Diskussion) 13:27, 12. Jun. 2016 (CEST)

Bitte um Hilfe

Kann mir jemand sagen, um welche roten Pflanzen es sich bei diesem Bild handelt. Ein Volllaie bittet um Hilfe: [1]. Danke.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:12, 5. Jun. 2016 (CEST)

Die bessere Seite für solche Fragen ist: WP:RBIO/B, ansonsten es könnten Begonien sein, ohne Garantie. --mw (Diskussion) 18:28, 5. Jun. 2016 (CEST)
Das auf dem Boden sind meiner Meinung nach Semperflorens-Begonien (besser bekannt als Eisbegonien); das in der Vase sind Rosen (aber die waren wohl nicht gemeint...-- 18:54, 5. Jun. 2016 (CEST)
Merci beaucoup!--Meister und Margarita (Diskussion) 19:36, 5. Jun. 2016 (CEST)

Paenungulata = Uranotheria

Die Einleitung des Artikels Schliefer stellt fest, dass diese "manchmal" zusammen mit Elefanten und Seekühen als Paenungulata zusammengefasst werden, in Klammer "früher Uranotheria". Letzterer Begriff wird aber im Artikel Paenungulata und auch sonst vollkommen ignoriert. Durch eigene Recherche ist bereits klar, dass die Uranotheria auf McKenna & Bell 1997 zurückgehen, die sich vom älteren Konzept Paenungulata durch eine konkrete kladistische Einordnung der Gruppe unterscheiden. Aber die genauen Zusammenhänge (Wozu genau der neue Name? Ist er ein invalides Synonym? etc.) verstehe ich nicht hinreichend für einen Einbau und bitte die Fachkundigen um Hilfe. Insbesondere ist auch das irreführende "früher" in der Schliefer-Einleitung zu korrigieren. --KnightMove (Diskussion) 05:23, 8. Jun. 2016 (CEST)

Die Gruppen werden weitgehend als synonym aufgefasst. Da Namen oberhalb der Familienebene vom Code nicht erfasst werden, gibt es streng genommen keine "falschen" Namen. Bei den rezenten Säugetieren, und auch den meisten fossilen Gruppen, gibt es überhaupt keinen Unterschied. Problematisch ist die Einordnung einiger fossiler Gruppen. Den Namen Paenungulata hat Simpson 1945 eingeführt, im wesentlichen als Ersatzname für Subungulata Schlosser, 1923. Diese Gruppe umfasste neben den drei rezenten Ordnungen u.a. die Embrithopoda, die Pantodonta, die Pyrotheria und die Dinocerata. Neuere Analysen haben nun einige dieser Gruppen aus der Verwandtschaft ausgeschlossen, insbesondere die (fossilen) amerikanischen Vertreter gelten nun als, unstrittig, nicht näher damit verwandt. Diese Unterschiede hielten McKenna und Bell für bedeutende genug, ein neues Taxon einzuführen Uranotheria McKenna & Bell 1997 (wäre dann Paenungulata Simpson, 1945, pro parte). Andere haben das Taxon Paenungulata beibehalten, aber umdefiniert. In der Sache gibt es da keinen Unterschied, es geht ausschließlich um Nomenklatur. Die Gliederung der fossilen Paenungulata/Uranotheria ist, gelinde gesagt, verwirrend und es gibt hier einige Nutzer, die sie sicherlich besser überblicken als ich. Für die rezenten Ordnungen spielt das überhaupt keine Rolle, und es besteht kein Grund, darauf einzugehen. Das Taxon Paenungulata für die rezenten Vertreter ist inzwischen gut abgesichert, da braucht´s kein "vielleicht" mehr.--Meloe (Diskussion) 15:31, 8. Jun. 2016 (CEST)
Hallo, Meloe hat ja das Meiste weitgehend schon gesagt. Die Uranotheria dürfen somit als synonym zur Kerngruppe der Paenungulata aufgefasst werden, das Taxon hat sich mMn aber nicht durchsgesetzt, da es wissenschaftlich kaum verwendet wird (eigentlich müsste der Teilsatz in der Einleitung der Schliefer korrekterweise mit denen sie [...] als Uranotheria (früher Paenungulata) zusammengefasst werden lauten, man sollte hier aber das Uranotheria ersatzlos streichen, da eigentlich nur für den hiesigen Paenungulata-Artikel interessant, evtl wäre es mal hilfreich, was zur Forschungsgeschichte des Taxons bezusteuern). Vllt noch kurz zu den Paenungulata, Simpson ersetzte die Subungulata durch Paenungulata, da erstere bereits durch Illiger 1811 für amerikanische Nagetiere verwendet wurden, vor allem die Meerschweinchen, Agutis und Capybaras (er bezeichnete sie trivial als "Hufkrallige Pfötler"). Simpson setzte neben den von Meloe genannten Gruppen auch die Desmostylia in die Paenungulata, allerdings als Untergruppe der Seekühe. 1983 kamen dann noch durch Wells und Gingerich die Anthracobunidae als basale Vertreter der Tethytheria innerhalb der Paenungulata hinzu. Die heutigen Gruppen der Paenungulata sind aus morphologischer und molekulargenetischer Sicht monophyletisch, soweit mir bekannt. Das gilt zumindest morphologisch auch unter Einschluss der fossilen Gruppen. Aber es ist halt so ne Sache mit den verwandtschaftlichen Beziehungen fossiler Gruppen, vor allem wenn nur wenig Material bekannt ist oder es zu konvergenten Entwicklungen kommt. Deshalb gruppieren bspw Cooper et al. 2014 die Anthracobunidae und Desmostylia näher zu den Unpaarhufern. Bei den Schliefern, um zum Thema zurückzukommen, ist es ja so, dass der mesaxonische Fuß etwa mit den Unpaarhufern übereinstimmt, einzelne Zahnmerkmale wie Selenodontie zeigt dann wieder zu den Paarhufern. Nicht umsonst wurden die Schliefer in den 1980er Jahren auch teilweise zu den Unpaarhufern gestellt und die Perissodactyla so aus dem Zusammenschluss der Schliefer + Mesaxonia (die eigentlichen Unpaarhufer) als Ordnungsgruppe definiert. Die beiden letzten Sätze in der Einleitung zu den Schliefern sind eigentlich Unsinn, da sie einen Widerspruch suggerieren, der nicht besteht. Die Paenungulata sind eine Untergruppe der Afrotheria. Das vor den Paenungulata gesetzte manchmal macht auch nur dann Sinn, wenn man bspw. als Ergänzung hinzufügen würde, dass theoretisch auch eine Einordnung bei den Unpaarhufern bestünde. Die Ansicht hat sich aber seit mehr als zwei Dekaden durch biochemische und molekulargenetische Untersuchungen erledigt. Soviel zumindest meinerseits... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:17, 8. Jun. 2016 (CEST)
Nun gut, ich habe die Uranotheria in der Einleitung von Schliefer entfernt und werde es wohl dabei belassen. Danke für die Infos. --KnightMove (Diskussion) 15:20, 9. Jun. 2016 (CEST)

Stressoren bei Tieren

Liebe Kolleginnen & Kollegen aus dem Fach Biologie!

Mit ein wenig Neid schaue ich darauf, was Ihr aus den Artikeln in Eurem Fach gemacht habt. Ich weiß, dass es keine Art ist, anderen Aufträge erteilen zu wollen und wäre froh, wenn meine Nachricht hier nicht in diesem Sinne verstanden würde.

Aber ich wollte fragen, ob jemand von Euch Zeit, Lust und Interesse hätte, einmal auf den Artikel Stressor zu schauen. Der Mensch als Tier ist ja nicht ganz verkehrt, wenn er aber das einzig erwähnte Tier bleibt, könnte sich das für unsere Leser etwas befremdlich darstellen. Mir fielen sofort der Stress Berliner Haustiere an Sylvester ein, der Stress der Fische in nachts hell erleuchteten Hafenbecken der Großstädte und natürlich die Bonobos. ein lächelnder Smiley 

Da ich zwar gerne Biologin geworden wäre, es dazu bei mir aber nicht gereicht hat, möchte ich dies (und mehr) nicht einarbeiten, weil es dann doch arg laienhaft würde. Ich würde mich freuen, wenn ich jemanden verführen könnte...

Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 06:29, 1. Jun. 2016 (CEST)

ICZN vs ICBN

Ist eigentlich irgendwo geregelt, dass Pflanzen und Tiere den gleichen Gattungsnamen erhalten dürfen? Bekannte Beispiele wären Cyanea (für eine Quallengattung und eine hawaiische Pflanzengattung) und Traversia (für den Stephenschlüpfer und eine neuseeländische Pflanzengattung) --Melly42 (Diskussion) 21:19, 14. Jun. 2016 (CEST)

… oder Prunella und Oenanthe, um mal einheimische Beispiele zu nennen. --Donkey shot (Diskussion) 22:24, 14. Jun. 2016 (CEST)
Nein. Die Codes sind voneinander unabhänig. Homonyme gibt es übrigens auf Artebene (und noch schlimmer: Gleicher Autor, gleiches Werk, gleiche Seite…) --Succu (Diskussion) 22:36, 14. Jun. 2016 (CEST)
Und wie heissen der ominöse Autor und die armen Lebewesen, die sich jetzt den Namen teilen müssen?`--Melly42 (Diskussion) 09:03, 15. Jun. 2016 (CEST)
Einen Anlauf einen „BioCode“ zu etablieren, der aber die bisherigen Codes ohnehin nicht ersetzt hätte, oder allenfalls ab einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft, hat es ja schon gegeben. Erste Konflikte sind offenbar bereits 1996 aufgetreten – siehe [2] bzw. [3]. 1996, 1998 und 2011 sind Draft BioCodes vorgestellt worden – siehe [4], [5], [6] . Das scheint eine schwere Geburt zu werden. (Oder hat man eh schon wieder das Handtuch geworfen?) Und auch dazu gibt es ein Homonym mit ganz anderer Bedeutung – siehe doi:10.1186/1471-2105-14-121.
Im Sinne der jeweiligen Codes sind gleichlautende Namen aus dem anderen Zuständigkeitsbereicht genau genommen gar keine „Homonyme“. Jedenfalls entsprechen sie nicht der Definition des Begriffs „Homonym“, wie diese in den jeweiligen Codes festgeschrieben ist: Damit etwas ein "Homonym" sein kann, muss es erst einmal ein „Name“ sein. Aber alles außerhalb des Gültigkeitsbereichs des Codes ist klarerweise keine „Name“ – vgl. ICN Art. 6.3 Das ist jetzt natürlich nur aus Sicht eines Nomenklaturisten so, im allgemeinen Sprachgebrauch sind das selbstverständliche Namen und Homonyme. Aber mit so einer nomenklaturistisch eingeschränkten Sichtweise bzw. Zuständigkeit fehlt klarerweise jede Möglichkeit solche gleichlautenden Namen zu unterbinden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:53, 14. Jun. 2016 (CEST)
Aus der heimischen Flora bzw. Fauna hätte ich noch Arenaria und Globularia zu bieten, wobei uns bei letzterem Namen offenbar noch eine Begriffsklärungsseite fehlt – siehe en:Globularia (gastropod). --Franz Xaver (Diskussion) 00:01, 15. Jun. 2016 (CEST)
Für den ICZN gilt Recommendation 1A. "Names already in use for taxa that are not animals. Authors intending to establish new genus-group names are urged to consult the Index Nominum Genericorum (Plantarum) and the Approved List of Bacterial Names to determine whether identical names have been established under the International Codes of Nomenclature relevant to those lists and, if so, to refrain from publishing identical zoological names."--Meloe (Diskussion) 10:20, 15. Jun. 2016 (CEST)

Louis Pierre Vieillot

Für mich ist Louis Jean Pierre Vieillot einfach falsch und deshalb platziere ich das einfach mal hier. Gründe: 1) Taufeintrag in Yvetot besagt Louis Pierre Vieillot 2) Todeseintrag in Sotteville-lès-Rouen besagt Louis Pierre Vieillot 3) Das Jean wurde wahrscheinlich von Howard Saunders in Vieillot's Analyse d'une nouvelle ornithologie élémentaire fälschlichweise eingeführt. Doch selbst er hat das mit Jean in Klammern. Vermutlich ist er hier mit Vieillots Kollegen Jean Baptiste Audebert etwas durcheinader gekommen. 4) Keines der Werke Vieillots trägt den Namen Jean oder zumindest ein L. J. P. 5) Auch sein Sterbedatum und sein Sterbeort wurde von Generation zu Generation falsch kopiert. (obwohl 1989 im Katalog H. Bradley Martin sale at Sotheby's, NY, lot 226 das Sterbedatum bereits korrigiert wurde). 6) Georges Olivier Un Grand ornithologiste normand, Louis-Pierre Vieillot: sa vie, son oeuvre, [communication à l'] Académie des sciences, belles-lettres et arts de Rouen, 27 octobre 1961 ist auch nur Louis-Pierre Vieillot im Titel. Es spricht aus meiner Sicht wenig für Jean auch wenn mir bewußt ist, dass die Literatur eventuell anders besagt, bloß weil sich 1883 (63 Jahre nach dem Tod Vieillots) ein Fehler eingeschlichen hat. Deshalb mein Vorschlag. Artikel auf Louis Pierre Vieillot verschieben. Weiterleitung Louis Jean Pierre Vieillot löschen.--Earwig (Diskussion) 09:08, 27. Jun. 2016 (CEST)

Die Verschiebung ist wahrscheinlich sinnvoll, aber warum willst du auch die Weiterleitung mit einer offenbar weit verbreiteten Falschschreibung löschen? Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 11:38, 27. Jun. 2016 (CEST)
Da die Diskussion bereits unter Diskussion:Louis Jean Pierre Vieillot läuft, sollte sie imho auch dort fortgeführt werden. Dabei lässt sich sicher die Herkunft des "Jean" besser klären als hier. Soweit ich sehe besteht auch keine Eile, das Problem übers Knie zu brechen. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:50, 27. Jun. 2016 (CEST)
Die falsche Weiterleitung könnte Nutzer dazu verleiten den Namen weiter fälschlichweise zu verwenden. Erscheint ein Rotlink könnte das zum Nachdenken anregen.--Earwig (Diskussion) 16:47, 27. Jun. 2016 (CEST)
Außerdem könnte man die falsche Namensschreibung auch mal in den anderen Wikipedias ändern. Nur weil Viellots Name jahrzehntelang falsch in der Literatur geschrieben wurde, muss das ja nicht jeder abschreiben, genauso ist es beim Todesjahr --Melly42 (Diskussion) 16:53, 27. Jun. 2016 (CEST)
Bin ich zwar dafür,aber wer kann schon all diese Sprachen. Garantiert kommen auch dort Nutzer zu dem Schluß das in Zweifel zu ziehen.--Earwig (Diskussion) 08:29, 28. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Earwig (Diskussion) 09:20, 30. Jun. 2016 (CEST)

wer hat mir am 29. August 2014 bei der ID für eine Spinne geholfen? wie kann ich das selbst wieder finden?

Hallo. Vielleicht hätte ich das eher bei WP:FZW fragen sollen, aber doch glaube ich dass Teil 1 meiner Frage eher hierher gehört. Also am 29.8.14 habe ich die 2 nebenstehenden Fotos hochgeladen. Meine Kenntnisse über Spinnen sind und waren besonders noch vor 2 Jahren "NULL". Dennoch konnte ich die Datei noch am gleichen Tag die Datei renamsen und in die richtige category einsortieren. Ich kann mich auch dunkel erinnern damals den entsprechenden Hinweis bekommen zu haben (vielleicht von Meloe oder doch von Mhohner ?). Nun, habe alle Archive und Keller durchsucht und ich finde weder in den Datei-Historien, in der Verwendung der Dateien, Verweise auf die Bildseiten oder auf den Diskussionsseiten irgendwelche Hinweise oder Verlinkungen; :de wie auch :commons. Hintergrund meiner Frage ist, dass ich in den letzten 8-10 Tagen alle meine Fotos von Tieren mit Verweisen auf die Kolleginnen/Kollegen, Datum und den Ort (website) zu ergänzen, so kann jeder an meinen Fotos die Glaubhaftigkeit der Bestimmung selbst beurteilen, von naja vielleicht (bei selbst bestimmten) bis das erscheint gesichert (bei Bestimmungen von bekannten Fachkollegen hier und/oder externen "Bestimmungsseiten" wie kerbtier.de oder diptera.info) die Links verweisen i.a. sofern möglich direkt auf den relevanten Subtext oder können einfach gefunden werden. Auf die Idee kam ich da ich vor einiger Zeit mal auf Commons einen Vorschlag in dieser Richtung las. Seis drum, wie kann ich heute noch feststellen wer damals half? Vielleicht erinnert sich jemand? Danke für eure Hilfe in diesem Spezialfall, Grüßle, NobbiP (Diskussion) 23:42, 28. Jun. 2016 (CEST)

Hallo NobbiP, anhand Deiner eigenen Beitragsliste ist das leicht zu finden: [7]. Grüße --Monow (Diskussion) 00:14, 29. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Monow, vielen Dank, manchmal ist der einfachste Weg der richtige und jetzt wo du das sagst... Habe eben mal recherchiert, am 31.8 als erledigt markiert, am 6.9. vom SpBot angeblich ins Archiv040 verschoben, dort aber nicht angekommen. Die Datei(en) zeigen auch keine Verwendung in :de RBIO/B oder Archiven, habe mal 3 Screenshots angehängt. Kam/kommt das öfter vor das Archivierung fehlschlägt? Grüßle, NobbiP (Diskussion) 01:41, 29. Jun. 2016 (CEST)
Hallo NobbiP, der SpBot hat das schon richtig archiviert. In der Nacht vom 28. zum 29. September 2014 teilte dann der Administrator Factumquintus (Beiträge) das damals zu riesiger Größe angewachsene Archiv in vier Einzelseiten auf (040–043). Dabei sind jedoch mehrere Abschnitte unter den Tisch gefallen, darunter auch „Deiner“, möglicherweise aufgrund von technischen Problemen bedingt durch die extreme Seitengröße.
So viel zur Geschichte – wie häufig sowas vorkommt, kann ich Dir aber nicht sagen. Grüße --Monow (Diskussion) 22:08, 29. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Monow, dann ist jetzt alles klar, die alte Bestimmung und auch warum ich es nicht fand. Herzlichen Dank und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 02:39, 30. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP (Diskussion) 23:41, 1. Jul. 2016 (CEST)

Taxobot Schildkröten

Die Schildkröten haben jetzt auch eine Def-Datei Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Schildkröten, wenn kein Einwand besteht könnte ein Testlauf starten @Cactus26:.--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:40, 8. Jun. 2016 (CEST)

@Toxoplasma II.: Entschuldige die lange Antwortzeit. Habe nach ein paar formalen Korrekturen (bitte prüfen) einen Testlauf gemacht. Von 152 Artikeln würden 148 angepasst, also praktisch alle. Wie sollen wir weiter vorgehen? --Cactus26 (Diskussion) 10:29, 19. Jun. 2016 (CEST)
Danke Cactus26, das hatte ich übersehen. Hast du vielleicht einen Link zum Testlauf, damit ich mal sehen kann was der Bot tun würde? Vielleicht sollten vor die Überfamilien noch ein & oder eine Tilde weil sie keine Artikel haben. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 11:18, 19. Jun. 2016 (CEST)
@Toxoplasma II.: Was ich Dir ohne viel Aufwand anbieten kann ist die Hinweiseliste Hinweiseliste und der Logfile des Testlaufs ([8]). Hoffe, Du kannst anhand dessen erkennen, was passieren würde. Zur Auslassung der Zwischentaxa habe ich keine fundierte Meinung.--Cactus26 (Diskussion) 15o:10, 19. Jun. 2016 (CEST)
So habe die Liste soweit abgearbeitet: Für die die mitlesen, zu Hinweis 11 und 21 - Chelus und Carettochelyidae sind nur rezent monotypisch, zu 4 & 12 Cathaiemy (Asiatische Wasserschildkröten) wird wieder zu Mauremys gestellt, zu 6 Megalochelys ist der ältere Name, deshalb sollte Colossochelys geändert werden siehe dazu Rhodin et al., 2015 und zu Hinweis 10 habe ich wirklich keine Ahnung warum der aufgetaucht ist. Ich denke der Bot kann dann starten.--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:46, 19. Jun. 2016 (CEST)
Hinweis 10 war bedingt durch den fehlenden Redirect, den hast Du aber bereits angelegt ([9]), damit ist das krrigiert.--Cactus26 (Diskussion) 08:05, 20. Jun. 2016 (CEST)

Erster Lauf nun durchgeführt: Liste der Änderungen, Hinweise. Hoffe, es passt so weit.--Cactus26 (Diskussion) 13:07, 24. Jun. 2016 (CEST)

Merkwürdige Mischmaschbegriffsklärung

Warum ist die Kranichgattung Anthropoides ein Redirect auf Anthropoid? Hat ja nun gar nichts miteinander zu tun und sieht vor allem doof in der Taxobox der Kraniche aus --Melly42 (Diskussion) 16:26, 17. Jun. 2016 (CEST)

Schwachsinn. Am besten SLA stellen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:23, 17. Jun. 2016 (CEST)
Hab ich schon gemacht. Anthropoides ist auch schon gerötet. --Gretarsson (Diskussion) 17:34, 17. Jun. 2016 (CEST)
Anthropoides heisst übrigens "frauenähnlich" und bezieht sich auf das Tanzen der Kraniche (siehe Jobling Key to Scientific Names in Ornithology) --Melly42 (Diskussion) 20:57, 17. Jun. 2016 (CEST)
meine Altgriechischzeiten sind zwar sehr lange vorbei, aber mir kommt schon vor, dass hier ἀνθρωποειδής dahintersteckt, und das heißt menschenähnlich. Die Übersetzung von Jobling kann ich nicht ganz verstehen, haben da vielleicht virgo, demoiselle oder damisela eine Rolle gespielt? up (Diskussion) 18:45, 18. Jun. 2016 (CEST)
Und Anthropologen wären dann Frauenwissenschaftler, deren Forschungsgebiet die Frauen sind? Und was sind dann Gynäkologen? -- Brudersohn (Diskussion) 19:12, 18. Jun. 2016 (CEST)
Ja, die einschlägigen Griechischwörterbücher übersetzen Frau i.e.L. mit γυνά oder γυνή, ἄνθρωπος hingegen i.e.L. mit Mensch, aber nach dem Pape kann ἡ ἄνϑρωπος auch speziell Frauen bezeichnen. Aber eben wegen des „kann“, und weil das zum einen eher selten, zum anderen wohl sogar eher abwertend gemeint ist, ist die Etymologie von Anthropoides als ‚frauenähnlich‘ nicht sonderlich einleuchtend. --Gretarsson (Diskussion) 19:40, 18. Jun. 2016 (CEST)
Hier gibts ein Buchabschnitt, wo erklärt wird, woher der Name Anthropoides kommt: The Gardens and Menagerie of the Zoological Society Delineated --Melly42 (Diskussion) 19:45, 18. Jun. 2016 (CEST)
ich kann in diesem interessanten Artikel nur einen kurzen Satz mit Bezug auf eine Namenserklärung von Anthropoides entdecken - oder sollte ich etwas übersehen haben? ... resemblance to man... geht in die oben genannte Richtung. Die exklusive Zuordnung auf das weibliche Geschlecht ist wohl von virgo (respektive Demoiselle) abgeleitet. Das Redirect auf Anthropoid erscheint mir nicht ganz so schwachsinnig, zumal dort eine brauchbare Übersetzung des Wortes zu finden ist. up (Diskussion) 09:03, 19. Jun. 2016 (CEST)
Nein, du hast anscheinend nichts übersehen. Das ganze resultiert demnach aus einem Missverständnis bzw. einer Verwechslung mit Eulen (Otus, „Scops “, Asio), deren Erscheinung, mit dem flachen Gesicht und den nach vorn weisenden Augen, man ja tatsächlich als ‚anthropoid‘ bezeichnen kann. Das definitiv auf den Kranich bezogene grazil-frauenähnliche kommt i.e.L. in dem frz. Trivialnamen ‚Demoiselle‘ zum Ausdruck. Somit ist Joblings Etymologie wohl nicht ganz falsch, aber sträflich verkürzt, weil sie das Missverständnis unterschlägt und suggeriert, ‚Anthropoides‘ sei eine Übersetzung für ‚frauenähnlich‘, was jedem, der naturwissenschaftlich ein bisschen bewandert ist, natürlich komisch vorkommen muss.
Der Redirect war trotzdem zu entfernen, denn 1) sind BKL-Seiten nicht i.e.L. dazu da, um Etymologien zu liefern, sondern um den Leser zu einem Artikel zu führen, dessen Lemma mehrdeutig ist, 2) ist die Etymologie des wiss. Namens eines Taxons in dessen Artikel darzulegen, und 3) werden die beiden Kranich-Arten im Deutschen nicht als ‚Anthropoiden‘ zusammengefasst. Die „eingedeutschte“ Bezeichnung ‚Anthropoiden‘ (bzw. in der Einzahl ‚Anthropoid‘) findet in aller Regel nur auf die Affen Anwendung (und auch da wohl eher selten und nur dann, wenn man die Inklusion der Menschenaffen und Menschen in dieses Taxon besonders hervorheben will). ‚Anthropoid‘ ist mithin kein gängiges „Synonym“ für die Kranichgattung und ist deshalb auf dieser BKL-Seite nicht aufzuführen. Stattdessen ist ein Artikel über die Gattung anzulegen (oder, für mich als „Lumper“ die Ideallösung: die beiden Spezies-Artikel sind in einem Gattungsartikel zusammenzuführen, auf den die Artnamen weiterleiten). Edit: Ich sehe gerade, dass der Artikel zum Jungfernkranich (A. virgo) schon relativ lang ist. Daher wohl eher doch keine Zusammenführung. --Gretarsson (Diskussion) 14:30, 19. Jun. 2016 (CEST); nachträgl. geänd. --Gretarsson (Diskussion) 14:45, 19. Jun. 2016 (CEST)
Sehe ich auch so. Und meine Bewertung oben bezog sich auch weniger auf einen möglichen inhaltlichen Zusammenhang als vielmehr auf die unsinnige Vermengung in der BKL und Verlinkung in der Taxobox. Ich werde mal sehen, ob ich in Kürze einen knappen, aber vernünftigen Gattungsartikel hinbekomme. Die nötige Literatur habe ich, aber leider erstmal wenig Zeit. Der Gattungsartikel Grus steht auch noch aus. Leider bin ich da bislang an der Materialfülle vorerst gescheitert. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:39, 19. Jun. 2016 (CEST)
Ich denke auch, dass sich Viellot bei seiner Etymologie auch auf den Begriff "virgo" bezogen haben könnte. Der Jungfernkranich wurde 1758 von Linnaeus als Ardea virgo beschrieben und 1825 als Typusart in die Gattung "Anthropoides" gestellt. Der Paradieskranich wurde 1793 von Lichtenstein als Ardea paradisea beschrieben und ebenfalls später in die Gattung Anthropoides gestellt. So weit ich weiss müsste es im Buch The Birds of Africa Vol II (1986) von Urban & Fry eine Gattungsbeschreibung über Anthropoides geben, wird nur ne Weile dauern, bis ich an das Buch rankomme. Interessant beim Gattungsartikel wäre auch der Artikel von Krajewski, der darauf hinweist, dass Anthropoides und Bugeranus (z. B. Klunkerkranich) Schwestergruppen sind. --Melly42 (Diskussion) 15:55, 19. Jun. 2016 (CEST)
Hm … ich sehe gerade, dass die Gattung teilweise (z. B. worldbirdnames.org) auch in Grus integriert wird. Da muss ich wohl noch mal recherchieren … Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:06, 19. Jun. 2016 (CEST)
Ja, da gibt es scheinbar einige Unklarheiten. Hier wird Anthropoides virgo auf S. 34 in die Gattung Antigone Reich 1852 gestellt, die auf Grus antigone, dem Saruskranich basiert, aber gut, das ist im Kapitel über Blutparasiten, im Kapitel über Vögel wird die Gattung Antigone nicht ausgehalten. Nach molekularen Analysen aus den Jahren 1994 und 2010 und dem oben von Melly schon verlinkten Krajewski-Paper von 1989 bildet Anthropoides ein anscheinend ziemlich stabiles Schwestergruppenverhältnis mit Bugeranus. Allerdings ist das Verhältnis dieser Gruppierung zu den übrigen Gruiden weitgehend unklar, wobei man sich aussuchen kann, ob die Gattung Grus nicht-monophyletisch ist, oder ob man ihr stattdessen die Gattungen Anthropoides, Bugeranus und Leucogeranus zuschlagen möchte. --Gretarsson (Diskussion) 17:05, 19. Jun. 2016 (CEST)
IOC scheint da wohl etwas konservativ zu sein, aktuelle Publikationen, darunter H&M4 (2013), del Hoyo & Collar (2014) und Winkler et al (2015) gehen da nach der Krajewski-Studie von 2010 und betrachten Bugeranus und Anthropoides als valide Gattungen. Del Hoyo & Collar schreiben z.b. bei Anthropoides "Often merged with Grus, but recent osteological and molecular studies (Krajewski 2010, Livezey 1998) support its recognition" (del Hoyo & Collar HBW & Birdlife International Illustrated Checklist of the Birds of the World. Vol. 1, Non-Passerines, 2014, S. 358) --Melly42 (Diskussion) 23:58, 24. Jun. 2016 (CEST)

Bot für Protein Orthologe?

Hallo zusammen, Sicherlich kennt ihr die Infobox Protein, bei der man auch die Orthologe mittels der Vorlage:Protein Orthologe einbinden kann. Da es aber umheimlich viel Arbeit ist bei den vielen Proteinartikeln, die es in der Wikipedia gibt, überall die fehlenden Orthologe zu ergänzen, wollte ich fragen, ob das nicht ein Bot erledigen kann. Und ob jemand mir dabei weiterhelfen kann, bzw. jemanden kennt, der mir weiterhelfen kann.

Vielen Dank schonmal, Sonabi (Diskussion) 13:23, 24. Jun. 2016 (CEST)

Probier's mal bei Wikipedia:Bots/Anfragen. --Succu (Diskussion) 23:08, 24. Jun. 2016 (CEST)

Interesse an Krabbenbilder?

Ich bekomme am Wochenende ein paar lebende Blaukrabben geliefert. Besteht Interesse an Detailfotos von Krabben, ggf. auch für übergeordnete Artikel? Wenn ja welche? Ich möchte nicht Commons mit Fotos fluten, die keinen interessieren. --JPF just another user 14:45, 27. Jun. 2016 (CEST)

Ich habe jetzt nochmal einen Satz Fotos geschossen. Hier alle Bilder. Gibt es noch Wünsche? Leider habe ich diesmal nur Männchen im Angebot. --JPF just another user 20:11, 1. Jul. 2016 (CEST)

So, die letzte Charge. Ihr könt mir sagen, wenn was fehlt. Es wird zwar dauern, aber irgendwann wieder habe ich wieder Krabben.

--JPF just another user 19:32, 11. Jul. 2016 (CEST)

Vielen Dank! --Regiomontanus (Diskussion) 20:06, 11. Jul. 2016 (CEST)