Fusch an der Großglocknerstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2010 um 00:14 Uhr durch 81.217.86.223 (Diskussion) (Tippfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fusch an der Großglocknerstraße
Wappen Österreichkarte
Wappen von Fusch an der Großglocknerstraße
Fusch an der Großglocknerstraße (Österreich)
Fusch an der Großglocknerstraße (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Zell am See
Kfz-Kennzeichen: ZE
Fläche: 158,15 km²
Koordinaten: 47° 13′ N, 12° 49′ OKoordinaten: 47° 13′ 0″ N, 12° 49′ 0″ O
Einwohner: 741 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 4,7 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5672
Vorwahl: 06546
Gemeindekennziffer: 5 06 04
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Zeller Fusch 125
5672 Fusch an der Großglocknerstraße
Website: www.fusch.at
Politik
Bürgermeister: Leonhard Madreiter (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2009)
(9 Mitglieder)

5 ÖVP, 4 SPÖ

Lage von Fusch an der Großglocknerstraße im Bezirk Zell am SeeVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße im Bezirk Zell am See (anklickbare Karte)Bramberg am WildkogelBruck an der GroßglocknerstraßeDienten am HochkönigFusch an der GroßglocknerstraßeHollersbach im PinzgauKaprunKrimmlLendLeogangLoferMaishofenMaria Alm am Steinernen MeerMittersillNeukirchen am GroßvenedigerNiedernsillPiesendorfRaurisSaalbach-HinterglemmSaalfelden am Steinernen MeerSankt Martin bei LoferStuhlfeldenTaxenbachUnkenUttendorfViehhofenWald im PinzgauWeißbach bei LoferZell am SeeSalzburg (Bundesland)
Lage der Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße im Bezirk Zell am See (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Fusch an der Großglocknerstraße ist eine Gemeinde im Bezirk Zell am See (Pinzgau) im Land Salzburg in Österreich. Das Fuscher Tal, das Gemeindegebiet, liegt nördlich des Alpenhauptkamms zwischen dem Raurisertal und dem Kapruner Tal und mündet in das Salzachtal.

Geografie

Lage und Landschaft

Blick über den Ort Fusch (von Südwesten)

Vom Alpenhauptkamm bahnt sich die Fuscher Ache ihren Weg ausgehend vom obersten Abschnitt des Fuscher Tals - dem Käfertal - durch Ferleiten und den Ortsteil Fusch, bis sie schließlich in Bruck in die Salzach einmündet. Durch das Fuscher Tal und das im Talschluss gelegene - und ebenfalls zu Fusch gehörende - Ferleiten führt die Großglockner-Hochalpenstraße, eine bekannte Panoramastraße und beliebtes Ausflugsziel.

In einem Seitental des Fuscher Tales findet man auf 1.188 m Seehöhe die Siedlung Bad Fusch, ein im 18. und 19. Jahrhundert unter dem Namen St. Wolfgang bekannter Höhenkurort, der allerdings heute stark verfallen ist und nur mehr als Ausflugsziel genutzt wird. Hier finden sich zahlreiche Quellen, denen teilweisende heilende Wirkung nachgesagt wird. Nachdem hier Fürsterzbischof Friedrich Kardinal Schwarzenberg 1829 erstmals kurte, förderte dieser den Kurort. Bad Fusch gehörte im 19. Jahrhundert zu den bekanntesten Höhenkurorten Österreichs und konnte sich mit Bad Gastein messen. Allerdings verfiel der Ort in Folge der Insolvenz des einzigen verbliebenen Großhotels nach 1945 und besteht heute nur noch aus Ruinen und einer in den 1990er Jahren restaurierten Kirche.

Weite Teile des Tales gehören zum Nationalpark Hohe Tauern und unterliegen damit besonders strengen Naturschutzbedingungen.

Gliederung

Fusch besteht aus den beiden Katastralgemeinden Taxenbacher-Fusch und Zeller-Fusch.

Geschichte

Das Fuscher Tal bildet das nördliche Ende eines alten Paßweges über die Alpen, der bereits in keltischer Zeit als Saumpfad benutzt wurde. In der Nähe des Hochtors wurden keltische und römische Münzen gefunden, sowie das höchstgelegene europäische Heiligtum mit einer kleinen Herkules-Statue. Ob es in dieser Zeit bereits eine Ortschaft im Tal gab, ist nicht dokumentiert, allerdings sind zumindest Unterkünfte für Händler, die am Hochtor den Alpenhauptkamm überquerten, wahrscheinlich. In Fusch selbst gibt es Gewölbereste aus dem Mittelalter. Mit dem mittelalterlichen Bergbau, dürfte eine größere Zahl an Bergknappen in das Tal gekommen sein. Als wichtigste Siedlung im Tal galt jedoch spätestens seit der frühen Neuzeit St. Wolfgang, das spätere Bad Fusch, das vor Beginn des Kurtourismus v.a. vom Silberbergbau auf dem Kühkarkopf lebte. Der heutige Ortskern war zu diesem Zeitpunkt kaum besiedelt und dürfte noch teilweise unbewohnbares Sumpfgebiet gewesen sein. Der Ort selbst war administrativ lange Zeit zwischen Taxenbach und Zell am See geteilt, was sich bis heute in Hausnummern mit den Buchstaben Z (für Zeller Fusch) und T (für Taxenbacher Fusch) widerspiegelt. Als selbstständige Gemeinde wurde der Ort fast durchgehend (mit Ausnahme der NS-Zeit) von christlichsozialen bzw. konservativen Bürgermeistern regiert. Der wirtschaftlich abseits gelegene Ort profitierte stark durch den Bau der Großglockner-Hochalpenstraße, liegt aber außerhalb der Sommermonate immer noch abseits der großen Tourismusrouten.

In der lange bäuerlich geprägten Gesellschaft wurden - wie in anderen ländlichen Regionen Österreichs - während des 2. Weltkriegs Zwangsarbeiter aus Osteuropa bei Bauern eingesetzt. Zu Kriegsende suchten mehrere NS-Kriegsverbrecher Zuflucht im Ort, der zur von NS-Seite proklamierten - aber nie realisierten - Alpenfestung gehörte. Von 1945 bis 1955 gehörte der Ort zur US-Besatzungszone. Der wachsende Fremdenverkehr seit den 1960er Jahren brachte dem Ort einen gewissen Wohlstand, der jedoch nicht mit den großen Tourismuszentren in der Region mithalten kann und dem Ort damit auch Verbauungen mit großen Schigebieten ersparte. Wie in vielen ländlichen Regionen Österreichs ist seit den 1990er Jahren mit der Schließlung von Geschäften, dem Postamt oder dem Gendarmerieposten ein gewisser Verfall der ländlichen Infrastruktur zu beobachten. Zugleich brachte der Nationalpark Hohe Tauern und eine kleine damit verbundene Ausstellung oder der Umbau der Mühlauersäge in ein Schausägewerk erste Impulse für einen ökologisch und kulturell interessierten Tourismus.

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Fusch an der Großglocknerstraße hat 9 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2009 wie folgt zusammen:[1]

Direkt gewählter Bürgermeister ist Leonhard Madreiter (ÖVP).

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: In einem grünen Schild ein rechter silberner Seitenpfahl, daneben links ein rotbewehrter goldener Bär.

Bilder

Commons: Salzburger Land – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizielle Website des Landes Salzburg mit den Wahlergebnissen der Gemeindevertretungswahlen 2009