Löhningen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2010 um 12:35 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (kl. Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SH ist das Kürzel für den Kanton Schaffhausen in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Löhningenff zu vermeiden.
Löhningen
Wappen von Löhningen
Wappen von Löhningen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Schaffhausen Schaffhausen (SH)
Bezirk: (Schaffhausen kennt keine Bezirke)w
BFS-Nr.: 2903i1f3f4
Postleitzahl: 8224
Koordinaten: 682171 / 283838Koordinaten: 47° 42′ 0″ N, 8° 32′ 0″ O; CH1903: 682171 / 283838
Höhe: 479 m ü. M.
Fläche: 6,83 km²
Einwohner: 1615 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 236 Einw. pro km²
Website: www.loehningen.ch
Karte
Karte von Löhningen
Karte von Löhningen
{ww

Löhningen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Geographie

Löhningen liegt im Klettgau am Fusse des Randen. Der Gemeindebann von 682,7 Hektaren teilt sich neben der Siedlungsfläche in 420 ha Kulturland, 256 ha Wald und 11 ha Rebland auf. Über die Hälfte des Waldes ist im Besitz der Gemeinde.

Gewässer

Fochtelgraben, Mündung 430m.ü.M. Quelle 447m.ü.M.

Wydenbach, Mündung 439m.ü.M. Quelle 448m.ü.M.

Der Fochtelgraben ist ca. 4km lang. Und der Wydenbach ist ca. 1,5Km lang.

Bevölkerung

Der Strukturwandel hat sich in Löhningen deutlich und nachhaltig durchgesetzt. Das ehemalige Bauerndorf hat sich zu einer Wohngemeinde mit gesundem Gewerbe gewandelt. Der Landwirtschaft sind gerade noch ein halbes Dutzend Vollerwerbsbetriebe erhalten geblieben. Die übrigen Betriebe bewirtschaften ihr Land viehlos im Nebenerwerb.

Die Stadtnähe, die gute Wohnqualität, die gute verkehrstechnische Erschliessung und der im Kantonsvergleich moderate Steuerfuss haben das Dorf stark wachsen lassen. Heute zählt die Einwohnergemeinde 1136 Personen, davon 90 Ausländer. Die Gemeinde blieb von den grossen Auswanderungswellen um die vorletzte Jahrhundertwende weitgehend verschont. Die Einwohnerzahl nahm lediglich von 1850 bis 1910 von 845 auf 672 ab um dann bis 1980 mit 771 Niedergelassenen mehr oder weniger konstant zu bleiben. Etwa seit 1990 wirkte sich die Stadtflucht aus und die neuen Einfamilienhausquartiere liessen die Einwohnerzahl um fünfzig Prozent zunehmen. In der gleichen Zeitspanne verdreifachten sich die Steuereinnahmen auf heute gut 2,5 Millionen SFr, trotz sehr tiefem Steuerfuss.

Die Gemeinde pflegte stets gute Beziehungen zu den Nachbargemeinden Guntmadingen und Beringen. Die Dorfkirche am südlichen Dorfrand teilen sich Löhningen und Guntmadingen seit je. Ab der sechsten Primarklasse besuchen die Löhninger Jugendlichen die Schule in Beringen. 2002 wurden die Feuerwehren der drei Gemeinden auf Initiative Löhningens zum Wehrdienstverband Klettgau zusammengefasst. Das Dorf kann auf eine gute zeitgemässe Infrastruktur zurückgreifen, eine Papeterie, ein Lebensmittelladen, eine Bankfiliale und viele weitere KMUs in unmittelbarer Nähe stehen zur Verfügung. Ein Grossteil der Einwohnerschaft ist engagiert in einem der vielen sportlichen oder kulturellen Vereine (VBG Klettgau), was wiederum die Integration der Neuzuzüger erleichtert.

Politik

Der Gemeinderat besteht aus Fredy Kaufmann Gemeindepräsident, Hans Peter Schaible, Sibylle Müller, Dieter Kunz, Patrick Frutig (Stand 2010)

Politisch aktiv sind die Parteien SVP und SP.

Bildung

Im Alter von 5 Jahren besuchen die Kinder den Kindergarten im Oberdorf.

Das Schulhaus der Primarschule befindet sich im Unterdorf, gleich neben der Gemeindekanzlei.

Die letzten drei Jahre der obligatorischen Schulzeit absolvieren die Kinder in der Nachbargemeinde Beringen.

Geschichte

Kirche von Löhningen
Das Dorf

Löhningen ist die von allen Ortschaften des Kantons zuerst erwähnte, nämlich mit der Urkunde vom Jahr 779 über die Schenkung einer Gebalinda de Loninga an das Kloster St.Gallen. 1112 wurde in Urkunden das Geschlecht derer von Löhningen erwähnt, als Grundherrschaften, die von 1100 bis 1400 in der Stadt Schaffhausen wohnten. Weiter sind in den alten Schriften 1112 und 1131 ein Bernhart von Löhningen und im ältesten Güterbeschrieb 1150, ein Fräulein Berthe von Löhningen erwähnt. Das Geschlecht derer von Löhningen tritt wieder auf in Zusammenhang mit den Landvergabungen an das Spital zum Heiligen Geist Schaffhausen, das damit, neben dem Frauenkloster und diversen Adeligen zum grössten Grundbesitzer im Dorf wurde. Ebenso erhielt das Spital das Patronatsrecht der Kirchen mit den entsprechenden Pflichten aber auch dem Bezugsrecht des Zehnten. An diese Steuerabgabe für die damals durchwegs besitzlosen Bauern erinnert immer noch der Name Zehntenkeller, ein Anbau an die Spitaltrotte, der im Jahr 1997 der Weinbaugenossenschaft Löhningen von der Gemeinde zur Nutzung als Weinstube überlassen wurde. Die engen Verhältnisse zur Kirche blieben bis ins Jahr 1881 bestehen. Anlässlich der Reformation ging der Klosterbesitz an die Stadt Schaffhausen über, die ab 1529 auch die Gerichtsbarkeit über Löhningen und Guntmadingen hatte. Die Bauern bewirtschafteten den Grund im Lehnsverhältnis. Erste Löhninger Familiennamen tauchen im 15. Jahrhundert in den Akten auf. 1439 ein Müller als Lehnsträger des Klosters Paradies, 1466 ein Wälti Walter, 1489 Hans Walter als Vogt auf dem Meierhof. Bis heute repräsentieren die Geschlechter Müller, Walter und Spörndli zur Hauptsache die alte Löhninger Bürgerschaft. Ab 1493 trat Löhningen als Gemeinde auf für innere Angelegenheiten. Die älteste Gemeindeverfassung geht ins Jahr 1654 zurück: "Ordnung und Satzung der Hirten, Vorster, Messmer und Nachtwächter einer ehrsamen Gemeinde Löhnungen". Der Wandel vom Untervogt zum Municipalitäts-Präsidenten vollzog sich während der Französischen Revolution 1798. Er wurde 1803 zur Kollegialbehörde zum Gemeindegericht und ab 1831 zum Gemeinderat.

Wappen

Seit 1949 dient ein grünes dreiblättriges Kleeblatt auf rotem Untergrund über schwarz und grünen schrägen Feldern als Gemeindewappen. Zuvor zierte ein Rebmesser das Dorfsiegel, das aber verwechselbar ebenfalls sieben weiteren Gemeinden im Kanton als Wappenzeichen diente

Verkehr

Löhningen liegt an der Hauptstrasse N 14 von Schaffhausen nach Freiburg im Breisgau. Linienbusse (Regionallinie 21) verbinden Löhningen mit Schaffhausen und Schleitheim. 16 Min. bis Schaffhausen / 70 Min. nach Zürich

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert ist die Spitaltrotte aus dem Jahr 1604 mit der immer noch funktionstüchtigen Baumpresse von 1713. Trottenfest (Herbstfest) am letzten Wochenende im September.

Spitaltrotte in Löhningen
Baumpresse in der Spitaltrotte
Commons: Löhningen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023