Weitra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2010 um 21:07 Uhr durch OttoK (Diskussion | Beiträge) (GRW 2010). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtgemeinde
Weitra
Wappen Österreichkarte
Wappen von Weitra
Weitra (Österreich)
Weitra (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gmünd
Kfz-Kennzeichen: GD
Fläche: 52,54 km²
Koordinaten: 48° 42′ N, 14° 54′ OKoordinaten: 48° 42′ 3″ N, 14° 53′ 44″ O
Höhe: 562 m ü. A.
Einwohner: 2.601 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 50 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3970
Vorwahl: 02856
Gemeindekennziffer: 3 09 42
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Rathausplatz 1
3970 Weitra
Website: www.weitra.gv.at
Politik
Bürgermeister: Werner Himmer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(21 Mitglieder)

15 L.ÖVP, 4 SPÖ, 2 WIR

Lage von Weitra im Bezirk GmündVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Weitra im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte)Amaliendorf-AalfangBad GroßpertholzBrand-NagelbergEggernEisgarnGmündGroßdietmannsGroßschönauHaugschlagHeidenreichsteinHirschbachHoheneichKirchberg am WaldeLitschauMoorbad HarbachReingersSchremsSt. MartinUnserfrau-AltweitraWaldensteinWeitraNiederösterreich
Lage der Gemeinde Weitra im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick auf Rathausturm und Kirche
Blick auf Rathausturm und Kirche
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Weitra (tschechisch Vitoraz) ist eine österreichische Stadtgemeinde mit 2.773 Einwohnern im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Geografie

Weitra liegt im Waldviertel in Niederösterreich im Tal der Lainsitz. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 52,53 Quadratkilometer. 42,23 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Katastralgemeinden sind Brühl mit den beiden Orten Oberbrühl und Unterbrühl, Großwolfgers, Oberwindhag, Reinprechts, Spital, St. Wolfgang, Sulz, Walterschlag, Weitra und Wetzles. weiters der Ort Tiefenbach.

Nachbargemeinden

Unserfrau-Altweitra Großdietmanns
Moorbad Harbach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Schweiggers, Waldenstein
St. Martin Bad Großpertholz Großschönau

Geschichte

1201 gründete der Kuenringer Hadmar II. die Burgstadt Weitra. Den Kern der Bevölkerung bildeten Ackerbürger. Seit 1296 war die Stadt im Besitz der Habsburger. 1581 belehnte Rudolf II. Wolf Rumpf Freiherrn vom Wielroß mit Weitra; nach dessen Tod fiel es 1607 an die Familie Fürstenberg, die bis 1848 die Grundherrschaft innehatte und immer noch Eigentümer des Schlosses und des dazu gehörigen Großgrundbesitzes in der Umgebung ist.

Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Hinzu kamen lokale Unglücksfälle wie etwa Feuersbrünste 1651 und 1672. Weitra war seit dem 14. Jahrhundert bekannt für seine Bierbrauereien, von denen es in der Blütezeit 22 gab, heute sind es noch zwei. Später kam, ausgehend von der Weberei, wie in der gesamten Region Waldviertel, die Textilindustrie dazu.

Im Grenzland gelegen, verlor Weitra nach dem Ersten Weltkrieg den in Südböhmen gelegenen Teil seines Hinterlandes. Besonders spürbar wurde dies durch den Eisernen Vorhang nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Randlage sowie der Umstand, dass es auch in der Vergangenheit nicht gelungen war, die Stadt an das hochrangige Verkehrsnetz anzuschließen und Industrie anzusiedeln (auch wenn 1903 der südliche Ast der Waldviertler Schmalspurbahnen von Gmünd nach Groß-Gerungs eröffnet worden war), wirkte sich nachteilig auf die wirtschaftlichen Verhältnisse aus.

1959 wurde die Kuenringerkaserne eröffnet, sodass Weitra Garnisonsstadt wurde.

1967 wurden Brühl und Wetzles eingemeindet, 1971 Wolfgers, Reinprechts, Spital und St. Wolfgang.

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2.898 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 2.925 Einwohner, 1981 3.095 und im Jahr 1971 3.250 Einwohner.

Religionen

96,1 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch, 1,3 % evangelisch. Andere Religionsgemeinschaften kommen nicht über 0,5 % hinaus. Ohne religiöses Bekenntnis sind 1,8 %.

Politik

Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Werner Himmer, Vizebürgermeister ist Otto Semper, Amtsleiter Friedrich Winkler.

Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 21 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010 folgende Mandatsverteilung: L.ÖVP 15, SPÖ 4, WIR 2.

Sehenswürdigkeiten

Zug der Schmalspurbahn am Bahnhof Weitra
Stadttor in Weitra
Teil der alten Stadtmauer mit Durchgang zum Kirchenplatz

Museen

  • Alte Textilfabrik
  • Schlossmuseum

Parks

  • Promenadenwege entlang der Stadtmauer
  • Gabrielental: Spazier- und Wanderweg beiderseits der Lainsitz

Wirtschaft und Infrastruktur

Wesentliche Wirtschaftszweige sind Land- und Forstwirtschaft sowie Sommerfremdenverkehr. Weitra ist Sitz einer Brauerei, der Bierwerkstatt Weitra, die schon auf eine langer Tradition zurückblicken kann, aber seit dem Jahr 2003 zur Privatbrauerei Zwettl gehört. Der Name des gebrauten Bio-Bieres ist "Hadmar" - eine Ableitung auf den Gründer von Weitra. Diese Biersorte wurde kreiert anlässlich der Landesausstellung im Jahr 1994, die in Weitra stattfand.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 159, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 178. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der -olkszählung 2001 1190. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,16 Prozent.

Verkehr

Weitra liegt an der Gmündner Straße B 41 von Gmünd nach Freistadt und ist nördlicher Endpunkt der von Grein kommenden Greiner Straße B 119 bzw. der Straßenverbindung nach Zwettl.

Der Regelbetrieb auf der Waldviertler Schmalspurbahn wurde Ende Mai 2001 eingestellt; die Strecke wird noch als Museumsbahn touristisch genützt.

Persönlichkeiten

Bundesheer

In Weitra findet in der Ausbildungskompanie der Kuenringer Kaserne mehrmals jährlich der Chargenkurs bzw. der Kurs 1 der Einjährig-Freiwilligen statt.

Weblinks