Wulkaprodersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2010 um 17:02 Uhr durch Don Magnifico (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: Link auf Begriffsklaerungsseite angepasst, replaced: [[Pannonia → Pannonia mit [[Project:AWB|AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Wulkaprodersdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Wulkaprodersdorf
Wulkaprodersdorf (Österreich)
Wulkaprodersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Eisenstadt-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: EU
Fläche: 12,22 km²
Koordinaten: 47° 48′ N, 16° 30′ OKoordinaten: 47° 47′ 38″ N, 16° 29′ 45″ O
Höhe: 171 m ü. A.
Einwohner: 1.952 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 160 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7041
Gemeindekennziffer: 1 03 19
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktgemeinde Wulkaprodersdorf
7041 Wulkaprodersdorf
Website: www.wulkaprodersdorf.at
Politik
Bürgermeister: Hans Rudolf Haller (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2007)
(21 Mitglieder)

11 SPÖ, 6 ÖVP, 4 UDW

Lage von Wulkaprodersdorf im Bezirk Eisenstadt-UmgebungVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Wulkaprodersdorf im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (anklickbare Karte)Breitenbrunn am Neusiedler SeeDonnerskirchenGroßhöfleinHornsteinKlingenbachLeithaprodersdorfLorettoMörbisch am SeeMüllendorfNeufeld an der LeithaOggau am Neusiedler SeeOslipPurbach am Neusiedler SeeSankt Margarethen im BurgenlandSchützen am GebirgeSiegendorfSteinbrunnStotzingTrausdorf an der WulkaWimpassing an der LeithaWulkaprodersdorfZagersdorfZillingtalEisenstadtRustBurgenland
Lage der Gemeinde Wulkaprodersdorf im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Wulkaprodersdorf (ungarisch: Vulkapordány, kroatisch: Vulkaprodrštof) ist eine Marktgemeinde im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich und zählt zum Siedlungsgebiet der burgenlandkroatischen Volksgruppe.

Geografie

Die Gemeinde liegt im nördlichen Burgenland nahe der Landeshauptstadt Eisenstadt. Wulkaprodersdorf ist der einzige Ort in der Gemeinde.

Wukaprodersdorf liegt in der Wulkaebene, die im Norden vom Leithagebirge, im Westen vom Rosaliengebirge und im Osten vom Ödenburger Gebirge begrenzt wird.

Auf den Rieden des Fölligs, der unteren Weide und des Sandackers wachsen auch ausgezeichnete Weine.

Geschichte

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Wukaprodersdorf dann in der Provinz Pannonia.

Wulkaprodersdorf wurde erstmals im Jahre 1252 urkundlich erwähnt. Während und nach den Türkenkriegen wurde es vor allem durch kroatische Auswanderer wieder besiedelt. Dies merkt man heute noch an der Sprache. Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Vulkapordány verwendet werden.

Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Marktgemeinde ist Wulkaprodersdorf seit 1992 (durch VO 48).

Politik

  • Bürgermeister ist Hans Rudolf Haller von der SPÖ.
  • Die Mandatsverteilung (21 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 11, ÖVP 6, FPÖ 0, Grüne 0 und Unabhängige Dorfliste Wulkaprodersdorf (UDW) 4 Mandate.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche: aus der Zeit des frühen Barock, 1642 geweiht. Der Turm wurde 1801 erbaut.
  • Marienkapelle: errichtet 1779
  • Cholerakapelle: errichtet 1831
  • Dreifaltigkeitssäule: aus dem Jahr 1725

Persönlichkeiten

Weblinks

Wulkaprodersdorf (Mitte unten) um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)