„Lago di Vogorno“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: Umstellung Vorlage:Structurae siehe WP:BOT/A
K Form, typo
Zeile 2: Zeile 2:
{{Infobox Stausee
{{Infobox Stausee
| NAME = Lago di Vogorno
| NAME = Lago di Vogorno
| BILD = Lago_di_Vogorno_Mergoscia.jpg
| BILD = Lago di Vogorno Mergoscia.jpg
| BILD-BREITE =
| BILD-BREITE =
| BILDBESCHREIBUNG = Lago di Vogorno von Mergoscia aus gesehen, im Hintergrund der Lago Maggiore
| BILDBESCHREIBUNG = Lago di Vogorno von Mergoscia aus gesehen, im Hintergrund der Lago Maggiore
<!-- Geographie -->| BREITENGRAD = 46/12/00/N
<!-- Geographie -->
| BREITENGRAD = 46/12/00/N
| LÄNGENGRAD = 08/51/00/E
| LÄNGENGRAD = 08/51/00/E
| REGION-ISO = CH-TI
| REGION-ISO = CH-TI
Zeile 16: Zeile 17:
| UFERORT = [[Corippo]], [[Vogorno]],<br />[[Mergoscia]]
| UFERORT = [[Corippo]], [[Vogorno]],<br />[[Mergoscia]]
| NAHERORT = <!-- alternativ zu NAHESTADT, wenn keine Orte unmittelbar am Ufer liegen -->
| NAHERORT = <!-- alternativ zu NAHESTADT, wenn keine Orte unmittelbar am Ufer liegen -->
<!-- Daten Bauwerk -->| TYP = [[Bogenstaumauer]]
<!-- Daten Bauwerk -->
| TYP = [[Bogenstaumauer]]
| BAUZEIT = 1961–1965
| BAUZEIT = 1961–1965
| BAUHOEHE = 220 m <!-- nur verwenden, wenn keine weiteren Bezugsangaben vorhanden sind -->
| BAUHOEHE = 220 m <!-- nur verwenden, wenn keine weiteren Bezugsangaben vorhanden sind -->
Zeile 32: Zeile 34:
| LEISTUNG = 105
| LEISTUNG = 105
| BETREIBER = Verzasca SA officina Idroelettrica
| BETREIBER = Verzasca SA officina Idroelettrica
<!-- Daten Stausee -->| STAUZIEL =
<!-- Daten Stausee -->
| STAUZIEL =
| FLÄCHE = 1.68
| FLÄCHE = 1.68
| SEELAENGE = 5.5
| SEELAENGE = 5.5
Zeile 42: Zeile 45:
| BESONDERHEITEN =
| BESONDERHEITEN =
| ANMERKUNGEN =
| ANMERKUNGEN =
| BILD1 = Karte_Lago_di_Vogorno.png
| BILD1 = Karte Lago di Vogorno.png
| BILD1-BREITE =
| BILD1-BREITE =
| BILD1-BESCHREIBUNG = Lago di Vogorno
| BILD1-BESCHREIBUNG = Lago di Vogorno
Zeile 62: Zeile 65:
== Bauwerk ==
== Bauwerk ==
=== Staumauer ===
=== Staumauer ===
Die Talsperre ist eine [[Bogenstaumauer]] aus [[Beton]] mit einer Höhe von 220 Metern und einer Kronenlänge von 380&nbsp;m. Die Sperre ist an der [[Gründungssohle]] 25 Meter und an der Krone 7 Meter dick. Sie enthält 660'000&nbsp;m³ Beton und hat eine Oberfläche von 44'500&nbsp;m². Der Damm ist schlank und hat eine [[Ellipse|elliptisch]] geformte horizontale Biegung. Die horizontale Krümmung nimmt von der Mitte zur Gründungssohle hin ab, während die vertikale Krümmung von der Krone zur Sohle hin zunimmt. Die Dicke ist mit Ausnahme des Teils, wo der Damm das Fundament trifft, konstant, um den Druck auf den Fels zu reduzieren. Dieser trägt bis zu 70&nbsp;kg/cm². Vertikal steigt die Dicke von der Krone nach unten und beschreibt eine leichte Kurve von der Mitte zur Krone hin. Dies vermindert die [[Spannung (Mechanik)|Spannung]], wenn das Reservoir nicht voll ist. Der [[Grundablass]] der Talsperre besteht aus zwei Rohren. Eines führt in einen Tunnel, der beim Bau der Sperre das Wasser umlenkte, das andere befindet sich am Fuss des Dammes und führt in den Fluss.<ref name="newdam"/>
Die Talsperre ist eine [[Bogenstaumauer]] aus [[Beton]] mit einer Höhe von 220 Metern und einer Kronenlänge von 380&nbsp;m. Die Sperre ist an der [[Gründungssohle]] 25 Meter und an der Krone 7 Meter dick. Sie enthält 660'000&nbsp;m³ Beton und hat eine Oberfläche von 44'500&nbsp;m². Der Damm ist schlank und hat eine [[Ellipse|elliptisch]] geformte horizontale Biegung. Die horizontale Krümmung nimmt von der Mitte zur Gründungssohle hin ab, während die vertikale Krümmung von der Krone zur Sohle hin zunimmt. Die Dicke ist mit Ausnahme des Teils, wo der Damm das Fundament trifft, konstant, um den Druck auf den Fels zu reduzieren. Dieser trägt bis zu 70&nbsp;kg/cm². Vertikal steigt die Dicke von der Krone nach unten und beschreibt eine leichte Kurve von der Mitte zur Krone hin. Dies vermindert die [[Spannung (Mechanik)|Spannung]], wenn das Reservoir nicht voll ist. Der [[Grundablass]] der Talsperre besteht aus zwei Rohren. Eines führt in einen Tunnel, der beim Bau der Sperre das Wasser umlenkte, das andere befindet sich am Fuss des Dammes und führt in den Fluss.<ref name="newdam" />


=== Hochwasserentlastungen ===
=== Hochwasserentlastungen ===
Die Talsperre hat zwei [[Hochwasserentlastung]]en, die eine Kapazität von bis zu 1'300&nbsp;m³/s haben. Dies ist insbesondere notwendig, da die Wasserführung der Verzasca sehr starken saisonalen Schwankungen unterliegt und bis zu 1'000&nbsp;m³/s betragen kann.<ref name="newdam"/>
Die Talsperre hat zwei [[Hochwasserentlastung]]en, die eine Kapazität von bis zu 1'300&nbsp;m³/s haben. Dies ist insbesondere notwendig, da die Wasserführung der Verzasca sehr starken saisonalen Schwankungen unterliegt und bis zu 1'000&nbsp;m³/s betragen kann.<ref name="newdam" />
Jede Hochwasserentlastung besitzt sechs [[Wehr (Wasserbau)|Wehre]], die je 12 Meter weit sind. Von jeder Öffnung fliesst das Wasser zu einer Schanze, welche das Wasser in die Mitte des Tals 200 Meter darunter schleudert. Die Hochwasserentlastungen wurden später umgebaut, um die Funktion durch die Vergrösserung der Pfeiler <!--??Übersetzung??- "piers"-->und durch zusätzliche seitliche Abweiser zu verbessern.<ref name="spillway">{{cite web|last=P.F. Bertola|first=R. Bremen|title=Increasing the Spillway Capacity at Contra Dam|url=http://www.lombardi.ch/publications/pdfviewer.php?ID=48|publisher=Lombardi Engineering Inc.|accessdate=2010-10-24|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110706235940/http://www.lombardi.ch/publications/pdfviewer.php?ID=48|archivedate=2011-07-06|offline=yes|archivebot=2018-11-30 15:31:27 InternetArchiveBot}}</ref>
Jede Hochwasserentlastung besitzt sechs [[Wehr (Wasserbau)|Wehre]], die je 12 Meter weit sind. Von jeder Öffnung fliesst das Wasser zu einer Schanze, welche das Wasser in die Mitte des Tals 200 Meter darunter schleudert. Die Hochwasserentlastungen wurden später umgebaut, um die Funktion durch die Vergrösserung der Pfeiler <!--??Übersetzung??- "piers"-->und durch zusätzliche seitliche Abweiser zu verbessern.<ref name="spillway">{{Internetquelle |autor=R. Bremen, P.F. Bertola |url=http://www.lombardi.ch/publications/pdfviewer.php?ID=48 |titel=Increasing the Spillway Capacity at Contra Dam |hrsg=Lombardi Engineering Inc. |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110706235940/http://www.lombardi.ch/publications/pdfviewer.php?ID=48 |archiv-datum=2011-07-06 |archiv-bot=2018-11-30 15:31:27 InternetArchiveBot |abruf=2010-10-24}}</ref>


=== Kraftwerk ===
=== Kraftwerk ===
Bis zu 50 m³/s Stauseewasser werden aus dem Reservoir mit [[Stauziel]] 470 Meter Seehöhe zu drei vertikalen 35-[[Megawatt|MW]] [[Francis-Turbine]]n und einer horizontalen 4.3-[[Megawatt|MW]] [[Pelton-Turbine]] geleitet, die in einem [[Kavernenkraftwerk]] auf 193 Meter Seehöhe untergebracht sind.<ref name="newdam"/><ref>{{cite web|title=Partecipanzione Verzasca|url=http://www.aet.ch/index/attivita/produzione/partecipazioni_produttive/partecipazione_verzasca.htm|publisher=Azienda Elettrica Ticinese|accessdate=2010-10-24|language=italienisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110706221601/http://www.aet.ch/index/attivita/produzione/partecipazioni_produttive/partecipazione_verzasca.htm|archivedate=2011-07-06|offline=yes|archivebot=2018-11-30 15:31:27 InternetArchiveBot}}</ref> Von dort wird es durch einen 1,9&nbsp;km langen Tunnel in den [[Lago Maggiore]] geleitet.<ref name="spillway"/>
Bis zu 50 m³/s Stauseewasser werden aus dem Reservoir mit [[Stauziel]] 470 Meter Seehöhe zu drei vertikalen 35-[[Megawatt|MW]] [[Francis-Turbine]]n und einer horizontalen 4.3-[[Megawatt|MW]] [[Pelton-Turbine]] geleitet, die in einem [[Kavernenkraftwerk]] auf 193 Meter Seehöhe untergebracht sind.<ref name="newdam" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.aet.ch/index/attivita/produzione/partecipazioni_produttive/partecipazione_verzasca.htm |titel=Partecipanzione Verzasca |hrsg=Azienda Elettrica Ticinese |sprache=it |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110706221601/http://www.aet.ch/index/attivita/produzione/partecipazioni_produttive/partecipazione_verzasca.htm |archiv-datum=2011-07-06 |archiv-bot=2018-11-30 15:31:27 InternetArchiveBot |abruf=2010-10-24}}</ref> Von dort wird es durch einen 1,9&nbsp;km langen Tunnel in den [[Lago Maggiore]] geleitet.<ref name="spillway" />
Die jährliche [[elektrischer Strom|Strom]]erzeugung beträgt ca.&nbsp;230&nbsp;[[Gigawattstunde|GWh]].
Die jährliche [[Elektrischer Strom|Stromerzeugung]] beträgt ca.&nbsp;230&nbsp;[[Gigawattstunde|GWh]].


Erbauer und Besitzer des Kraftwerks ist die Verzasca SA. Sie besitzt eine 80-jährige Betriebserlaubnis am Kraftwerk bis ins Jahr 2046.<ref>{{cite web|url=http://www.ail.ch/index/ail-home/ail-cenni_storici.htm|title=AIL - Aziende Industriali di Lugano SA - Cenni storici|language=italienisch|accessdate=2007-05-24|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070930031700/http://www.ail.ch/index/ail-home/ail-cenni_storici.htm|archivedate=2007-09-30|offline=yes|archivebot=2018-11-30 15:31:27 InternetArchiveBot}}</ref> Anteilseigner sind die Stadt [[Lugano]] mit zwei Dritteln und der Kanton Tessin mit einem Drittel.
Erbauer und Besitzer des Kraftwerks ist die Verzasca SA. Sie besitzt eine 80-jährige Betriebserlaubnis am Kraftwerk bis ins Jahr 2046.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ail.ch/index/ail-home/ail-cenni_storici.htm |titel=AIL Aziende Industriali di Lugano SA Cenni storici |sprache=it |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070930031700/http://www.ail.ch/index/ail-home/ail-cenni_storici.htm |archiv-datum=2007-09-30 |archiv-bot=2018-11-30 15:31:27 InternetArchiveBot |abruf=2007-05-24}}</ref> Anteilseigner sind die Stadt [[Lugano]] mit zwei Dritteln und der Kanton Tessin mit einem Drittel.


=== Baugeschichte ===
=== Baugeschichte ===
Am 6. Mai 1960 wurde die Verzasca SA gegründet, um den Contra-Damm als Herzstück des Hydroelektrischen Komplexes Verzasca zu bauen.<ref>{{cite web|title=Verzasca SA, 50 anni di energia| url=https://www.cdt.ch/ticino/verzasca-sa-50-anni-di-energia-DWCDT24070| publisher=Corriere de Ticino| accessdate=2010-10-24| language=italienisch| date=2010-05-06}}</ref> Der Bau begann 1961. Planung und [[Bauaufsicht]] übernahm die Lombardi&nbsp;& Gellaro Ltd. Weil der Contra-Damm im Vergleich zu anderen Staudämmen in der Schweiz relativ niedrig liegt, konnten die Bauarbeiten ganzjährig ausgeführt werden. Um den Fluss umzuleiten und den Bauplatz trockenzulegen, wurden [[Kofferdamm (Wasserbau)|Kofferdämme]] angelegt und der Fluss durch einen Tunnel umgeleitet, der 200 m³/s fassen konnte. Da der Fluss wesentlich mehr Wasser führen kann als der Tunnel, war dies ein Risiko für die Ingenieure.<ref name="newdam">{{cite web|last=Giovanni Lombardo|first=Henry Gicot|title=Some New Arch Dams in Switzerland and Austria|url=http://www.lombardi.ch/publications/pdfviewer.php?ID=32|publisher=The Japan Dam Association|accessdate=2010-10-24|date=November 1967|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110707000138/http://www.lombardi.ch/publications/pdfviewer.php?ID=32|archivedate=2011-07-07|offline=yes|format=PDF; 6,4MB.}}</ref>
Am 6. Mai 1960 wurde die Verzasca SA gegründet, um den Contra-Damm als Herzstück des Hydroelektrischen Komplexes Verzasca zu bauen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cdt.ch/ticino/verzasca-sa-50-anni-di-energia-DWCDT24070 |titel=Verzasca SA, 50 anni di energia |hrsg=Corriere de Ticino |datum=2010-05-06 |sprache=it |abruf=2010-10-24}}</ref> Der Bau begann 1961. Planung und [[Bauaufsicht]] übernahm die Lombardi&nbsp;& Gellaro Ltd. Weil der Contra-Damm im Vergleich zu anderen Staudämmen in der Schweiz relativ niedrig liegt, konnten die Bauarbeiten ganzjährig ausgeführt werden. Um den Fluss umzuleiten und den Bauplatz trockenzulegen, wurden [[Kofferdamm (Wasserbau)|Kofferdämme]] angelegt und der Fluss durch einen Tunnel umgeleitet, der 200 m³/s fassen konnte. Da der Fluss wesentlich mehr Wasser führen kann als der Tunnel, war dies ein Risiko für die Ingenieure.<ref name="newdam">{{Internetquelle |autor=Henry Gicot, Giovanni Lombardo |url=http://www.lombardi.ch/publications/pdfviewer.php?ID=32 |titel=Some New Arch Dams in Switzerland and Austria |hrsg=The Japan Dam Association |datum=1967-11 |format=PDF; 6,4MB. |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110707000138/http://www.lombardi.ch/publications/pdfviewer.php?ID=32 |archiv-datum=2011-07-07 |abruf=2010-10-24}}</ref>


Die Betonarbeiten dauerten 19 Monate, wobei pro Tag bis zu 3'100&nbsp;m³ Beton verarbeitet wurden. Die [[Gesteinskörnung]] für den Beton wurde von einem nahen [[Steinbruch]] abgebaut. Der [[Gneis]] wurde in einem [[Brecher (Zerkleinerungsmaschine)|Brecher]] zerkleinert und mit dem [[Beton]] vermischt. Um die Aushärtung des Betons zu erleichtern, wurde er mithilfe von Stahlrohren, die durch den Beton verliefen, gekühlt. Nur bei den obersten 30 Metern des Dammes wurde darauf verzichtet. Auch ein [[Dichtungsschleier]] wurde unter und um den Damm angebracht. Im August 1964 wurde begonnen, das [[Reservoir]] zu füllen.<ref>Harsh K. Gupta, B. K. Rastogi and Hari Narain: ''Common Features of the Reservoir-associated Seismic Activities.'' In: ''Bulletin of the Seismological Society of America.'' Bd. 62, April 1972, S. 481–492, {{doi|10.1785/BSSA0620020481 }}.</ref> Einige wenige Häuser des Dorfs [[Vogorno]], die an der früheren, nun im Stausee versunkenen Talstrasse lagen, wurden hinsichtlich der Flutung gesprengt; Ersatz wurden am Hang oberhalb des Sees erbaut. Die historischen Dorfkerne der Fraktionen von Vogorno blieben jedoch vom Stausee allesamt unberührt. Im September 1965 war das Reservoir voll und der Bau abgeschlossen.<ref name="newdam"/>
Die Betonarbeiten dauerten 19 Monate, wobei pro Tag bis zu 3'100&nbsp;m³ Beton verarbeitet wurden. Die [[Gesteinskörnung]] für den Beton wurde von einem nahen [[Steinbruch]] abgebaut. Der [[Gneis]] wurde in einem [[Brecher (Zerkleinerungsmaschine)|Brecher]] zerkleinert und mit dem [[Beton]] vermischt. Um die Aushärtung des Betons zu erleichtern, wurde er mithilfe von Stahlrohren, die durch den Beton verliefen, gekühlt. Nur bei den obersten 30 Metern des Dammes wurde darauf verzichtet. Auch ein [[Dichtungsschleier]] wurde unter und um den Damm angebracht. Im August 1964 wurde begonnen, das [[Reservoir]] zu füllen.<ref>Harsh K. Gupta, B. K. Rastogi and Hari Narain: ''Common Features of the Reservoir-associated Seismic Activities.'' In: ''Bulletin of the Seismological Society of America.'' Band 62, April 1972, S. 481–492, [[doi:10.1785/BSSA0620020481]].</ref> Einige wenige Häuser des Dorfs [[Vogorno]], die an der früheren, nun im Stausee versunkenen Talstrasse lagen, wurden hinsichtlich der Flutung gesprengt; Ersatz wurden am Hang oberhalb des Sees erbaut. Die historischen Dorfkerne der Fraktionen von Vogorno blieben jedoch vom Stausee allesamt unberührt. Im September 1965 war das Reservoir voll und der Bau abgeschlossen.<ref name="newdam" />


[[Datei:ETH-BIB-Verzasca-Staumauer-LBS H1-025325.tif|mini|Staumauer des Lago di Vogorno vor der Aufstauung der Verzasca, historisches Luftbild von [[Werner Friedli (Fotograf)|Werner Friedli]] (Juli 1964)]]
[[Datei:ETH-BIB-Verzasca-Staumauer-LBS H1-025325.tif|mini|Staumauer des Lago di Vogorno vor der Aufstauung der Verzasca, historisches Luftbild von [[Werner Friedli (Fotograf)|Werner Friedli]] (Juli 1964)]]
Bauingenieur [[Giovanni Lombardi (Ingenieur)|Giovanni Lombardi]] bezeichnet die Sperre als eine seiner schönsten, hauptsächlich wegen ihrer Schlankheit und der „Sauberkeit des Designs“. Da weniger Beton verbraucht wurde, wurden auch die Kosten gesenkt.<ref name="powmag">{{cite news|url=https://www.waterpowermagazine.com/features/featureroll-of-honour/|title=Roll of honour|date=1999-07-09|publisher=Water Power Magazine|accessdate=2007-05-24}}</ref>
Bauingenieur [[Giovanni Lombardi (Ingenieur)|Giovanni Lombardi]] bezeichnet die Sperre als eine seiner schönsten, hauptsächlich wegen ihrer Schlankheit und der „Sauberkeit des Designs“. Da weniger Beton verbraucht wurde, wurden auch die Kosten gesenkt.<ref name="powmag">{{Internetquelle |url=https://www.waterpowermagazine.com/features/featureroll-of-honour/ |titel=Roll of honour |hrsg=Water Power Magazine |datum=1999-07-09 |abruf=2007-05-24}}</ref>


Während der Erstbefüllung des Speichersees trat wiederholt [[Seismik|seismische Aktivität]] auf.<ref name="earthdam">{{cite book|first=Joint Panel on Problems Concerning Seismology and Rock Mechanics, National Academy of Sciences (U.S.), National Academy of Engineering, National Research Council (U.S.). Division of Earth Sciences|title=Earthquakes Related to Reservoir Filling|year=1972|publisher=National Academies|url=https://books.google.de/books?id=xRmOsoYhNvoC&dq=contra%20dam%20switzerland%20earthquake%20-costa|page=14}}</ref> Die [[Erdbeben]] begannen im Mai 1965, und die grössten Störungen traten zwischen Oktober und November auf, als der Speicher voll war. Die [[Epizentrum|Epizentren]] lagen an zwei [[Verwerfung (Geologie)|Verwerfungen]] nahe dem Damm.<ref name="earthdam" /><ref>{{cite news|url=http://www.nature.com/nature/journal/v219/n5161/abs/2191354a0.html|title=Large Earthquake Forces on Gravity Dam|author=[[Nicholas N. Ambraseys|N.N. Ambraseys]] and S.K. Sarma|publisher=[[Nature]]|date=1968-09-28|accessdate=2007-05-24}}</ref> Bis zu 25 Stösse pro Tag wurden gemessen.<ref name="powmag"/> Die Erdstösse klangen ab, als das Reservoir geleert wurde,<ref>{{cite web|first=R. D. Adams|title=Seismic Effects at Mangla Dam: Pakistan|url=http://unesdoc.unesco.org/images/0000/000085/008521eb.pdf|publisher=[[UNESCO]]|accessdate=2010-10-24|page=5|date=Januar 1968|format=PDF; 832&nbsp;kB}}</ref> und es wurde kein Schaden am Damm festgestellt.<ref>{{cite book|last=Pedro|first=Jose Oliveria|title=Arch Dams: Designing and Monitoring for Safety|year=1999|publisher=International Centre for Mechanical Sciences|isbn=3-211-3149-5|page=371|url=http://books.google.com/books?id=YNDdD7DaqwYC&pg=PA371&lpg=PA371&dq=Contra+dam+seismic&source=bl&ots=PTdf5pp05O&sig=T-7El-iYrtWToTQyZ5VFe14s01w&hl=en&ei=9sjCTIySJIelcfGOpcwN&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CCgQ6AEwBA#v=onepage&q=Contra%20dam%20seismic&f=false}}</ref> Nach dem Wiederbefüllen nahmen die Stösse ab und es wurde vermutet, dass ein Gleichgewicht erreicht wurde, welches nicht auf verschiedene Wasserstände reagierte.<ref>{{cite web|first=R. G. T. LANE| title=Seismic Activity at Man-made Reservoirs| url=https://www.icevirtuallibrary.com/doi/abs/10.1680/iicep.1971.6131| publisher=Proceedings of the Institution of Civil Engineers| accessdate=2010-10-24| page=770| month=September| year=1971}}</ref> Nach 1971 wurden keine seismischen Aktivitäten im Gebiet des Dammes mehr beobachtet.<ref name="powmag"/>
Während der Erstbefüllung des Speichersees trat wiederholt [[Seismik|seismische Aktivität]] auf.<ref name="earthdam">{{Literatur |Autor=Joint Panel on Problems Concerning Seismology and Rock Mechanics, National Academy of Sciences (U.S.), National Academy of Engineering, National Research Council (U.S.). Division of Earth Sciences |Titel=Earthquakes Related to Reservoir Filling |Verlag=National Academies |Datum=1972 |Seiten=14 |Online=https://books.google.de/books?id=xRmOsoYhNvoC&dq=contra%20dam%20switzerland%20earthquake%20-costa}}</ref> Die [[Erdbeben]] begannen im Mai 1965, und die grössten Störungen traten zwischen Oktober und November auf, als der Speicher voll war. Die [[Epizentrum|Epizentren]] lagen an zwei [[Verwerfung (Geologie)|Verwerfungen]] nahe dem Damm.<ref name="earthdam" /><ref>{{Internetquelle |autor=[[Nicholas N. Ambraseys|N.N. Ambraseys]] and S.K. Sarma |url=http://www.nature.com/nature/journal/v219/n5161/abs/2191354a0.html |titel=Large Earthquake Forces on Gravity Dam |hrsg=[[Nature]] |datum=1968-09-28 |abruf=2007-05-24}}</ref> Bis zu 25 Stösse pro Tag wurden gemessen.<ref name="powmag" /> Die Erdstösse klangen ab, als das Reservoir geleert wurde,<ref>{{Internetquelle |autor=R. D. Adams |url=http://unesdoc.unesco.org/images/0000/000085/008521eb.pdf |titel=Seismic Effects at Mangla Dam: Pakistan |hrsg=[[UNESCO]] |seiten=5 |datum=1968-01 |format=PDF; 832&nbsp;kB |abruf=2010-10-24}}</ref> und es wurde kein Schaden am Damm festgestellt.<ref>{{Literatur |Autor=Jose Oliveria Pedro |Titel=Arch Dams: Designing and Monitoring for Safety |Verlag=International Centre for Mechanical Sciences |Datum=1999 |ISBN=3-211-83149-5 |Seiten=371 |Online=http://books.google.com/books?id=YNDdD7DaqwYC&pg=PA371&lpg=PA371&dq=Contra+dam+seismic&source=bl&ots=PTdf5pp05O&sig=T-7El-iYrtWToTQyZ5VFe14s01w&hl=en&ei=9sjCTIySJIelcfGOpcwN&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CCgQ6AEwBA#v=onepage&q=Contra%20dam%20seismic&f=false}}</ref> Nach dem Wiederbefüllen nahmen die Stösse ab und es wurde vermutet, dass ein Gleichgewicht erreicht wurde, welches nicht auf verschiedene Wasserstände reagierte.<ref>{{Internetquelle |autor=R. G. T. LANE |url=https://www.icevirtuallibrary.com/doi/abs/10.1680/iicep.1971.6131 |titel=Seismic Activity at Man-made Reservoirs |hrsg=Proceedings of the Institution of Civil Engineers |seiten=770 |datum=1971-09 |abruf=2010-10-24}}</ref> Nach 1971 wurden keine seismischen Aktivitäten im Gebiet des Dammes mehr beobachtet.<ref name="powmag" />


== Trivia ==
== Trivia ==
Grössere Bekanntheit erlangte der Damm durch die Anfangsszene des siebzehnten [[James Bond|''James-Bond'']]-Streifens ''[[James Bond 007 – GoldenEye|GoldenEye]]'' (1995): sie zeigt ''Bond'' – gespielt von [[Pierce Brosnan]] – vom Damm springend, welcher als Double für die fiktionale Chemiewaffenfabrik [[Archangelsk]] in der [[Sowjetunion]] während des [[Kalter Krieg|Kalten Kriegs]] diente.<ref name="times" /> Tatsächlich wurde der [[Bungee-Jumping|Bungee-Sprung]] vom [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Stuntman]] [[Wayne Michaels]] ausgeführt und von [[Sky Movies]] als bester [[Stunt|Filmstunt]] aller Zeiten gewertet. Kurz nach Erscheinen von ''GoldenEye'' begann ''Verzasca SA'' als Besitzerin des Damms, diesen als Bungee-Jumping-Anlage an einen Bungee-Jump-Anbieter zu verleihen. Seitdem ist der Damm ein beliebtes Ziel für Bungeespringer.<ref name=times>{{cite news|url=http://www.timesonline.co.uk/tol/travel/article632476.ece|title=For a glad moment I was flying ... then I bombed|author=Matt Munday|publisher=The Sunday Times|date=2006-11-12|accessdate=2010-11-01}}</ref> Dem Anbieter zufolge nutzten schon über 10'000 Besucher dieses Angebot.<ref name="times" />
Grössere Bekanntheit erlangte der Damm durch die Anfangsszene des siebzehnten [[James Bond|''James-Bond'']]-Streifens ''[[James Bond 007 – GoldenEye|GoldenEye]]'' (1995): sie zeigt ''Bond'' – gespielt von [[Pierce Brosnan]] – vom Damm springend, welcher als Double für die fiktionale Chemiewaffenfabrik [[Archangelsk]] in der [[Sowjetunion]] während des [[Kalter Krieg|Kalten Kriegs]] diente.<ref name="times" /> Tatsächlich wurde der [[Bungee-Jumping|Bungee-Sprung]] vom [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Stuntman]] [[Wayne Michaels]] ausgeführt und von [[Sky Movies]] als bester [[Stunt|Filmstunt]] aller Zeiten gewertet. Kurz nach Erscheinen von ''GoldenEye'' begann ''Verzasca SA'' als Besitzerin des Damms, diesen als Bungee-Jumping-Anlage an einen Bungee-Jump-Anbieter zu verleihen. Seitdem ist der Damm ein beliebtes Ziel für Bungeespringer.<ref name="times">{{Internetquelle |autor=Matt Munday |url=http://www.timesonline.co.uk/tol/travel/article632476.ece |titel=For a glad moment I was flying ... then I bombed |hrsg=The Sunday Times |datum=2006-11-12 |abruf=2010-11-01}}</ref> Dem Anbieter zufolge nutzten schon über 10'000 Besucher dieses Angebot.<ref name="times" />


In Staffel 14 der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Reality TV|Reality]]-[[Fernsehserie]] ''[[The Amazing Race]]'' wagten Kandidaten den Bungee-Sprung vom Damm.<ref>{{cite web|url=http://www.tvguide.com/detail/tv-show.aspx?tvobjectid=296519&more=ucepisodelist&episodeid=9978144|title=Amazing Race 14|publisher=TV Guide|accessdate=2009-02-08}}</ref>
In Staffel 14 der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Reality TV|Reality]]-[[Fernsehserie]] ''[[The Amazing Race]]'' wagten Kandidaten den Bungee-Sprung vom Damm.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tvguide.com/detail/tv-show.aspx?tvobjectid=296519&more=ucepisodelist&episodeid=9978144 |titel=Amazing Race 14 |hrsg=TV Guide |abruf=2009-02-08}}</ref>


== Galerie ==
== Galerie ==
Zeile 104: Zeile 107:
* [[Liste der größten Talsperren der Erde]]
* [[Liste der größten Talsperren der Erde]]
* [[Liste von durch Stauseen überfluteten Orten in der Schweiz]]
* [[Liste von durch Stauseen überfluteten Orten in der Schweiz]]

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 116: Zeile 116:
* {{structurae |Typ=bauwerke |ID=20007410 |Name=''Contra Dam''}}
* {{structurae |Typ=bauwerke |ID=20007410 |Name=''Contra Dam''}}
* [http://www.bondpix.com/bungee_jumping.htm ''Bungee Jumping at the Dam''] (Fotografien und Video)
* [http://www.bondpix.com/bungee_jumping.htm ''Bungee Jumping at the Dam''] (Fotografien und Video)

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Schweizer Speicherseen}}
{{Navigationsleiste Schweizer Speicherseen}}

Version vom 1. November 2022, 11:29 Uhr

Lago di Vogorno
Lago di Vogorno von Mergoscia aus gesehen, im Hintergrund der Lago Maggiore
Lago di Vogorno von Mergoscia aus gesehen, im Hintergrund der Lago Maggiore
Lago di Vogorno von Mergoscia aus gesehen, im Hintergrund der Lago Maggiore
Lage Tessin
Zuflüsse Verzasca
Abfluss Verzasca
Größere Orte am Ufer Corippo, Vogorno,
Mergoscia
Lago di Vogorno (Kanton Tessin)
Lago di Vogorno (Kanton Tessin)
Koordinaten 708938 / 117484Koordinaten: 46° 12′ 0″ N, 8° 51′ 0″ O; CH1903: 708938 / 117484
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp Bogenstaumauer
Bauzeit 1961–1965
Höhe des Absperrbauwerks 220 m
Höhe über Gewässersohle 204 m
Höhe der Bauwerkskrone 470 m
Bauwerksvolumen 660'000 m³
Kronenlänge 380 m
Kronenbreite 7 m
Basisbreite 25 m
Kraftwerksleistung 105 MW
Betreiber Verzasca SA officina Idroelettrica
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 1,68 km²
Stauseelänge 5,5 km
Gesamtstauraum 105 Mio. m³
Einzugsgebiet 233 km²
Bemessungshochwasser 1'300
Lago di Vogorno

Der Lago di Vogorno ist ein zur Elektrizitätserzeugung genutzter Speichersee im Schweizer Kanton Tessin. Er befindet sich am Ausgang des Valle Verzasca (Verzascatal) bei der Gemeinde Gordola. Zwei Kilometer flussabwärts mündet die Verzasca in den Lago Maggiore. Der See wird aufgestaut durch die 1965 fertiggestellte Contra Talsperre (auch Verzasca-Damm genannt). Mit ihrer Höhe von 220 Metern ist sie die vierthöchste Staumauer der Schweiz nach denen der Stauseen Lac des Dix, Lac de Mauvoisin und Lago di Luzzone.[1]

Bauwerk

Staumauer

Die Talsperre ist eine Bogenstaumauer aus Beton mit einer Höhe von 220 Metern und einer Kronenlänge von 380 m. Die Sperre ist an der Gründungssohle 25 Meter und an der Krone 7 Meter dick. Sie enthält 660'000 m³ Beton und hat eine Oberfläche von 44'500 m². Der Damm ist schlank und hat eine elliptisch geformte horizontale Biegung. Die horizontale Krümmung nimmt von der Mitte zur Gründungssohle hin ab, während die vertikale Krümmung von der Krone zur Sohle hin zunimmt. Die Dicke ist mit Ausnahme des Teils, wo der Damm das Fundament trifft, konstant, um den Druck auf den Fels zu reduzieren. Dieser trägt bis zu 70 kg/cm². Vertikal steigt die Dicke von der Krone nach unten und beschreibt eine leichte Kurve von der Mitte zur Krone hin. Dies vermindert die Spannung, wenn das Reservoir nicht voll ist. Der Grundablass der Talsperre besteht aus zwei Rohren. Eines führt in einen Tunnel, der beim Bau der Sperre das Wasser umlenkte, das andere befindet sich am Fuss des Dammes und führt in den Fluss.[2]

Hochwasserentlastungen

Die Talsperre hat zwei Hochwasserentlastungen, die eine Kapazität von bis zu 1'300 m³/s haben. Dies ist insbesondere notwendig, da die Wasserführung der Verzasca sehr starken saisonalen Schwankungen unterliegt und bis zu 1'000 m³/s betragen kann.[2] Jede Hochwasserentlastung besitzt sechs Wehre, die je 12 Meter weit sind. Von jeder Öffnung fliesst das Wasser zu einer Schanze, welche das Wasser in die Mitte des Tals 200 Meter darunter schleudert. Die Hochwasserentlastungen wurden später umgebaut, um die Funktion durch die Vergrösserung der Pfeiler und durch zusätzliche seitliche Abweiser zu verbessern.[3]

Kraftwerk

Bis zu 50 m³/s Stauseewasser werden aus dem Reservoir mit Stauziel 470 Meter Seehöhe zu drei vertikalen 35-MW Francis-Turbinen und einer horizontalen 4.3-MW Pelton-Turbine geleitet, die in einem Kavernenkraftwerk auf 193 Meter Seehöhe untergebracht sind.[2][4] Von dort wird es durch einen 1,9 km langen Tunnel in den Lago Maggiore geleitet.[3] Die jährliche Stromerzeugung beträgt ca. 230 GWh.

Erbauer und Besitzer des Kraftwerks ist die Verzasca SA. Sie besitzt eine 80-jährige Betriebserlaubnis am Kraftwerk bis ins Jahr 2046.[5] Anteilseigner sind die Stadt Lugano mit zwei Dritteln und der Kanton Tessin mit einem Drittel.

Baugeschichte

Am 6. Mai 1960 wurde die Verzasca SA gegründet, um den Contra-Damm als Herzstück des Hydroelektrischen Komplexes Verzasca zu bauen.[6] Der Bau begann 1961. Planung und Bauaufsicht übernahm die Lombardi & Gellaro Ltd. Weil der Contra-Damm im Vergleich zu anderen Staudämmen in der Schweiz relativ niedrig liegt, konnten die Bauarbeiten ganzjährig ausgeführt werden. Um den Fluss umzuleiten und den Bauplatz trockenzulegen, wurden Kofferdämme angelegt und der Fluss durch einen Tunnel umgeleitet, der 200 m³/s fassen konnte. Da der Fluss wesentlich mehr Wasser führen kann als der Tunnel, war dies ein Risiko für die Ingenieure.[2]

Die Betonarbeiten dauerten 19 Monate, wobei pro Tag bis zu 3'100 m³ Beton verarbeitet wurden. Die Gesteinskörnung für den Beton wurde von einem nahen Steinbruch abgebaut. Der Gneis wurde in einem Brecher zerkleinert und mit dem Beton vermischt. Um die Aushärtung des Betons zu erleichtern, wurde er mithilfe von Stahlrohren, die durch den Beton verliefen, gekühlt. Nur bei den obersten 30 Metern des Dammes wurde darauf verzichtet. Auch ein Dichtungsschleier wurde unter und um den Damm angebracht. Im August 1964 wurde begonnen, das Reservoir zu füllen.[7] Einige wenige Häuser des Dorfs Vogorno, die an der früheren, nun im Stausee versunkenen Talstrasse lagen, wurden hinsichtlich der Flutung gesprengt; Ersatz wurden am Hang oberhalb des Sees erbaut. Die historischen Dorfkerne der Fraktionen von Vogorno blieben jedoch vom Stausee allesamt unberührt. Im September 1965 war das Reservoir voll und der Bau abgeschlossen.[2]

Staumauer des Lago di Vogorno vor der Aufstauung der Verzasca, historisches Luftbild von Werner Friedli (Juli 1964)

Bauingenieur Giovanni Lombardi bezeichnet die Sperre als eine seiner schönsten, hauptsächlich wegen ihrer Schlankheit und der „Sauberkeit des Designs“. Da weniger Beton verbraucht wurde, wurden auch die Kosten gesenkt.[8]

Während der Erstbefüllung des Speichersees trat wiederholt seismische Aktivität auf.[9] Die Erdbeben begannen im Mai 1965, und die grössten Störungen traten zwischen Oktober und November auf, als der Speicher voll war. Die Epizentren lagen an zwei Verwerfungen nahe dem Damm.[9][10] Bis zu 25 Stösse pro Tag wurden gemessen.[8] Die Erdstösse klangen ab, als das Reservoir geleert wurde,[11] und es wurde kein Schaden am Damm festgestellt.[12] Nach dem Wiederbefüllen nahmen die Stösse ab und es wurde vermutet, dass ein Gleichgewicht erreicht wurde, welches nicht auf verschiedene Wasserstände reagierte.[13] Nach 1971 wurden keine seismischen Aktivitäten im Gebiet des Dammes mehr beobachtet.[8]

Trivia

Grössere Bekanntheit erlangte der Damm durch die Anfangsszene des siebzehnten James-Bond-Streifens GoldenEye (1995): sie zeigt Bond – gespielt von Pierce Brosnan – vom Damm springend, welcher als Double für die fiktionale Chemiewaffenfabrik Archangelsk in der Sowjetunion während des Kalten Kriegs diente.[14] Tatsächlich wurde der Bungee-Sprung vom britischen Stuntman Wayne Michaels ausgeführt und von Sky Movies als bester Filmstunt aller Zeiten gewertet. Kurz nach Erscheinen von GoldenEye begann Verzasca SA als Besitzerin des Damms, diesen als Bungee-Jumping-Anlage an einen Bungee-Jump-Anbieter zu verleihen. Seitdem ist der Damm ein beliebtes Ziel für Bungeespringer.[14] Dem Anbieter zufolge nutzten schon über 10'000 Besucher dieses Angebot.[14]

In Staffel 14 der US-amerikanischen Reality-Fernsehserie The Amazing Race wagten Kandidaten den Bungee-Sprung vom Damm.[15]

Galerie

Siehe auch

Commons: Lago di Vogorno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Verzasca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Contra-Talsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Liste der schweizer Sperren (unvollständig). Schweizerisches Talsperrenkomitee, abgerufen am 8. Januar 2022.
  2. a b c d e Henry Gicot, Giovanni Lombardo: Some New Arch Dams in Switzerland and Austria. (PDF; 6,4MB.) The Japan Dam Association, November 1967, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2011; abgerufen am 24. Oktober 2010.
  3. a b R. Bremen, P.F. Bertola: Increasing the Spillway Capacity at Contra Dam. Lombardi Engineering Inc., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2011; abgerufen am 24. Oktober 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lombardi.ch
  4. Partecipanzione Verzasca. Azienda Elettrica Ticinese, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2011; abgerufen am 24. Oktober 2010 (italienisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aet.ch
  5. AIL – Aziende Industriali di Lugano SA – Cenni storici. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2007; abgerufen am 24. Mai 2007 (italienisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ail.ch
  6. Verzasca SA, 50 anni di energia. Corriere de Ticino, 6. Mai 2010, abgerufen am 24. Oktober 2010 (italienisch).
  7. Harsh K. Gupta, B. K. Rastogi and Hari Narain: Common Features of the Reservoir-associated Seismic Activities. In: Bulletin of the Seismological Society of America. Band 62, April 1972, S. 481–492, doi:10.1785/BSSA0620020481.
  8. a b c Roll of honour. Water Power Magazine, 9. Juli 1999, abgerufen am 24. Mai 2007.
  9. a b Joint Panel on Problems Concerning Seismology and Rock Mechanics, National Academy of Sciences (U.S.), National Academy of Engineering, National Research Council (U.S.). Division of Earth Sciences: Earthquakes Related to Reservoir Filling. National Academies, 1972, S. 14 (google.de).
  10. N.N. Ambraseys and S.K. Sarma: Large Earthquake Forces on Gravity Dam. Nature, 28. September 1968, abgerufen am 24. Mai 2007.
  11. R. D. Adams: Seismic Effects at Mangla Dam: Pakistan. (PDF; 832 kB) UNESCO, Januar 1968, S. 5, abgerufen am 24. Oktober 2010.
  12. Jose Oliveria Pedro: Arch Dams: Designing and Monitoring for Safety. International Centre for Mechanical Sciences, 1999, ISBN 3-211-83149-5, S. 371 (google.com).
  13. R. G. T. LANE: Seismic Activity at Man-made Reservoirs. Proceedings of the Institution of Civil Engineers, September 1971, S. 770, abgerufen am 24. Oktober 2010.
  14. a b c Matt Munday: For a glad moment I was flying ... then I bombed. The Sunday Times, 12. November 2006, abgerufen am 1. November 2010.
  15. Amazing Race 14. TV Guide, abgerufen am 8. Februar 2009.