Allan Stanley

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2016 um 10:07 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Allan Stanley

Geburtsdatum 1. März 1926
Geburtsort Timmins, Ontario, Kanada
Todesdatum 18. Oktober 2013
Sterbeort Bobcaygeon, Ontario, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 83 kg

Position Verteidiger
Schusshand Links

Karrierestationen

1942–1943 Holman Pluggers
1943–1944 Boston Olympics
1944–1945 Porcupine Combines
1945–1946 Boston Olympics
1946–1948 Providence Reds
1948–1953 New York Rangers
1953–1954 Vancouver Canucks
1954 New York Rangers
1954–1956 Chicago Black Hawks
1956–1958 Boston Bruins
1958–1968 Toronto Maple Leafs
1968–1969 Philadelphia Flyers

Allan Herbert Stanley (* 1. März 1926 in Timmins, Ontario; † 18. Oktober 2013 in Bobcaygeon, Ontario[1]) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Verteidiger), der von 1948 bis 1969 für die New York Rangers, Chicago Black Hawks, Boston Bruins, Toronto Maple Leafs und Philadelphia Flyers in der National Hockey League spielte.

Karriere

Als Jugendlicher stand für ihn keineswegs fest, dass er Eishockeyprofi werden wollte. Nachdem er mit seinem Team positiv aufgefallen war, luden ihn die Boston Bruins mit 16 Jahren zu einem Trainingslager ein. Die Vorstellung so weit von zuhause weg zu sein, gefiel ihm nicht und so erfreute ihn ein Angebot der Oshawa Generals. Doch Bostons General Manager Art Ross und der Trainer Dit Clapper wussten es zu verhindern, dass er ins Umfeld der Toronto Maple Leafs zog. Nach zwei Spielzeiten bei den Boston Olympics kam er in die AHL zu den Providence Reds.

Im Dezember 1948 wurde er an die New York Rangers abgegeben und schaffte sofort den Sprung in die NHL. In der Saison 1949/50 holter er dort seinen ersten Stanley Cup. Nachdem er fünf Jahre solide für die Rangers verteidigt hatte, schickte ihn Frank Boucher in die WHL zu den Vancouver Canucks. Er kehrte im Jahr darauf zurück, doch wurde schon im Laufe der Saison 1954/55 an die Chicago Black Hawks, im Tausch für Bill Gadsby, abgegeben. Zwei Jahre blieb er in Chicago, bevor ihn Lynn Patrick, der einst die Rangers trainiert hatte, zu den Boston Bruins holte.

In seiner ersten Saison 1956/57 in Boston spielte er eine hervorragende Rolle, doch kurz vor den Playoffs verletzte er sich schwer. Ohne ihn unterlagen die Bruins in der Finalserie gegen Montréal. Im Jahr darauf war er im Kader als man in den Finalspielen erneut auf die Canadiens traf, doch auch dieses Mal unterlagen die Bruins.

Ab der Saison 1958/59 spielte er für die Toronto Maple Leafs. Während man in Boston dachte, seine Karriere ginge zu Ende, war er an der Seite von Tim Horton ein Leistungsträger in der Verteidigung der Leafs, in der mit Carl Brewer, Bob Baun und Marcel Provonost noch weitere starke Spieler standen. In seinen zehn Jahre mit Toronto gab es oft Gerüchte über seinen Rücktritt, doch er zeigte stets mit starken Leistungen, wie wichtig er für sein Team war. Viermal holte er mit den Maple Leafs den Stanley Cup.

Für die Saison 1958/59 holten die Philadelphia Flyers den erfahrenen Verteidiger in das neue Team der NHL. Nach einer Spielzeit mit den Flyers beendete er seine aktive Karriere im Alter von 43 Jahren.

1981 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 21 1.244 100 333 433 792
Playoffs 13 109 6 33 39 100

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nachruf