BWIA West Indies Airways

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2016 um 19:08 Uhr durch Jewido (Diskussion | Beiträge) (navi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BWIA West Indies Airways
BWIA Airbus A340-300, 9Y-TJN
IATA-Code: BW
ICAO-Code: BWA
Rufzeichen: West Indian
Gründung: 1940
Betrieb eingestellt: 2006
Sitz: Port of Spain
Drehkreuz: 3 (POS, BGI und GEO)
Flottenstärke: 9
Ziele: Mittel-, Nordamerika und London
BWIA West Indies Airways hat den Betrieb 2006 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

BWIA West Indies Airways war eine Fluggesellschaft des karibischen Landes Trinidad und Tobago.

Geschichte

Die international agierende Gesellschaft wurde 1940 als British West Indian Airways gegründet und war ein privates Unternehmen mit 2588 Mitarbeitern mit Sitz in Port of Spain. Hauptaktionär war mit 75 % die Regierung. Es fanden täglich rund 70 Flüge statt, wobei jährlich 8100 Tonnen Fracht transportiert wurden. Jährlich wurden 1,4 Millionen Passagiere befördert. BWIA erwirtschaftete ca. 276 Millionen US-Dollar p.a. Vorstandsvorsitzende (CEO) war zuletzt Brenda Billy.

BWIA West Indies Airways unterhielt Drehkreuze am Piarco International Airport in Piarco (Trinidad), am Grantley Adams International Airport (Barbados) sowie am VC Bird International Airport in Antigua. Das Callsign war West Indian. Das Vielfliegerprogramm hieß Club BWee.

Ende 2006 stellte die Fluggesellschaft den Flugbetrieb ein. Anfang 2007 übernahm die in Trinidad & Tobago beheimatete Caribbean Airlines alle Flüge zu karibischen und internationalen Zielen.[1] Die Mitarbeiter erhielten neue Arbeitsverträge.

Historische Flotte

Lockheed Tristar der BWIA, 1995
Boeing 727-100 der BWIA, 1965

Von BWIA geflogene Modelle:[2]

Siehe auch

Weblinks

Commons: BWIA West Indies Airways – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Artikel auf Caribbean.com. Abgerufen am 5. Juli 2015.
  2. Ulrich Klee und Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport 1966 bis 2006