Benutzer:Chrischerf/Liste deutscher Bezeichnungen antarktischer und subantarktischer Orte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste deutscher Bezeichnungen antarktischer und subantarktischer Orte beinhaltet eine Auswahl geographischer Objekte in der Antarktis bzw. Subantarktis.

Das internationale Verzeichnis geografischer Bezeichnungen in der Antarktis weist circa 400 Ortsbezeichnungen deutschsprachiger Herkunft aus, die beim deutschen Ständigen Ausschuss für geographische Namen geführt werden. Mit der Auflistung ist kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit verbunden.

Zeichenerklärung:

Zeichen Bedeutung geografische Lage
+ Antarktika kontinental (inklusive angrenzendes Schelfeis)
× übrige Antarktis insular/ozeanisch (südlich des Polarkreises)
Subantarktis insular/ozeanisch (südlich der antarktischen Konvergenz)

Benennungen durch deutsche Expeditionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oft wurden die Orte durch deutsche Südpolarexpeditionen von oder nach deutschsprachigen Personen benannt.

Expedition der Deutschen Polar-Schifffahrtsgesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Expedition unter Leitung von Eduard Dallmann mit dem Schiff Groenland, 1873–1874:

deutschsprachige
Bezeichnung
Alternativname/
-schreibweise
Art Position Namensgeber/
-herkunft
Bismarck-Straße Meerenge 64° 51′ S, 63° 58′ W (•) Otto von Bismarck
Dallmann-Bucht Küstenformation 64° 16′ S, 62° 41′ W (•) Eduard Dallmann
Friedburginsel Klyuch Island Meeresinsel 65° 8′ S, 64° 13′ W (•) A. Friedburg, Hamburger Kaufmann
Gossler-Inseln Gosslerinsel Inselgruppe 64° 42′ S, 64° 21′ W (•) Ernst Gossler
Kap Grönland Küstenformation 64° 15′ S, 63° 19′ W (•) Schiff Groenland
Hamburghafen Küstenformation 64° 31′ S, 63° 57′ W (•) Stadt Hamburg
Krogmanninsel Meeresinsel Hermann August Krogmann
Roosenstraße Neumayer-Kanal Meerenge 64° 46′ S, 63° 22′ W (•)
Paul-Inseln Inselgruppe 64° 17′ S, 63° 43′ W (•) nicht überliefert
Petermann-Insel Meeresinsel 65° 10′ S, 64° 9′ W (•) August Petermann
Rosenthal-Inseln Rosenthalinseln Inselgruppe 64° 36′ S, 64° 17′ W (•) Albert Rosenthal
Wilhelm-Archipel Kaiser-Wilhelm-Inseln Inselgruppe 65° 8′ S, 64° 20′ W (•) Kaiser Wilhelm I.

Expedition anlässlich des Ersten Internationalen Polarjahres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Expedition unter Leitung von Carl Schrader mit dem Schiff Moltke, 1882–1883:

deutschsprachige
Bezeichnung
Alternativname/
-schreibweise
Art Position Namensgeber/
-herkunft
Brocken Erhebung 54° 30′ S, 36° 4′ W (•) Brocken im Harz
Moltke-Hafen Küstenformation 54° 32′ S, 36° 4′ W (•) Schiff SMS Moltke
Nachtigal-Gletscher Eisformation 54° 30′ S, 36° 10′ W (•) Gustav Nachtigal

Erste Deutsche Antarktisexpedition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Expedition unter Leitung von Erich von Drygalski mit dem Schiff Gauss, 1902–1904:

deutschsprachige
Bezeichnung
Alternativname/
-schreibweise
Art Position Namensgeber/
-herkunft
Gaußberg Gaussberg Vulkan 66° 48′ S, 89° 12′ W (+) Carl Friedrich Gauß
Kap Gazert Green Point Meereskap 53° 4′ S, 73° 22′ O (•) Hans Gazert
Kaiser-Wilhelm-II.-Land Kaiser-Wilhelm-II.-Küste Sektor 67° 5′ S, 90° 5′ W (+) Kaiser Wilhelm II.
Ostbucht Meeresbucht 66° 49′ S, 89° 37′ W (+) Himmelsrichtung Osten
Posadowskybai Meeresbucht 66° 47′ S, 89° 27′ W (+) Arthur von Posadowsky-Wehner
Vahselgletscher Eisformation 53° 4′ S, 73° 23′ O (•) Richard Vahsel

Zweite Deutsche Antarktisexpedition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Expedition unter Leitung von Wilhelm Filchner mit dem Schiff Deutschland, 1911–1912:

deutschsprachige
Bezeichnung
Alternativname/
-schreibweise
Art Position Namensgeber/
-herkunft
Bertrab-Gletscher Eisformation 53° 4′ S, 73° 22′ O (•) Hermann Karl Josef Wilhelm von Bertrab
Bertrabnunatakker Bertrab-Nunataks Felsrücken 77° 52′ S, 34° 38′ O (×) Hermann Karl Josef Wilhelm von Bertrab
Deutschland-Canyon Tiefseegraben 71° 44′ S, 28° 22′ W (×) Schiff Deutschland
Drygalski-Fjord Küstenformation 54° 48′ S, 36° 1′ W (•) Erich von Drygalski
Filchner-Ronne-Schelfeis Eisformation 78° 30′ S, 61° 0′ W (+) Wilhelm Filchner, Finn Ronne
Herz-Gletscher Eisformation 54° 41′ S, 36° 0′ W (•) Adolph Jacob Hertz [sic!]
Lerchenfeldgletscher Eisformation 77° 55′ S, 34° 15′ W (+) Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg
Moltkenunatakker Moltke-Nunataks Felsrücken 77° 58′ S, 35° 30′ W (+) Helmuth und Friedrich von Moltke
Penck-Gletscher Eisformation 77° 57′ S, 34° 42′ W (+) Albrecht Penck
Philippi-Gletscher Eisformation 54° 49′ S, 36° 6′ W (•) Emil Philippi
Prinzregent-Luitpold-Land Luitpold-Küste Küstenabschnitt 77° 30′ S, 32° 0′ W (+) Luitpold von Bayern
Schweitzergletscher Eisformation 77° 50′ S, 34° 40′ W (+) Georg Schweitzer
Vahselbucht Herzog-Ernst-Bucht Meeresbucht 77° 49′ S, 35° 7′ W (+) Richard Vahsel, Ernst II. von Sachsen-Altenburg
Kap Vahsel Landspitze 76° 49′ S, 30° 37′ W (+) Richard Vahsel
Kap Vahsel Landspitze 54° 46′ S, 35° 48′ W (•) Richard Vahsel

Dritte Deutsche Antarktisexpedition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Expedition unter Leitung von Alfred Ritscher mit dem Schiff Schwabenland, 1938–1939:

Siehe: Liste der von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 benannten geographischen Objekte

GANOVEX-Expeditionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reihe von Antarktisexpeditionen der deutschen Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, 1979–2016:

Siehe: Liste der von den GANOVEX-Expeditionen benannten geographischen Objekte

Weitere deutschsprachige Namen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch unabhängig von deutschen Expeditionen wurden deutschsprachige Namen vergeben. Die Benennung haben einen Bezug zur Südpolarforschung, wenn zum Beispiel Wissenschaftler aus übergeordneten bzw. angrenzenden Disziplinen geehrt werden. Ferner gibt es Benennungen zu Ehren deutschsprachiger Persönlichkeiten ohne jeglichen Bezug zur Südpolarforschung.

Namen mit Bezug zur Südpolarforschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fabian Gottlieb von Bellingshausen
deutschsprachige
Bezeichnung
Alternativname/
-schreibweise
Art Position Namensgeber/
-herkunft
Bellingshausen (Südsandwichinseln) Insel 59° 25′ S, 27° 5′ W (•) deutsch-baltischer Seefahrer in russischen Diensten – gilt als „Entdecker der Antarktis“
Bellingshausen Dome Collinseiskappe Eisformation 62° 10′ S, 58° 53′ W (•)
Bellingshausen-See Meeresgebiet 71° 0′ S, 85° 0′ O (×)
Bellingshausen-Station Forschungsstation 62° 12′ S, 58° 58′ W (•)
Bellingshausen Plain Bellingshausen Abyssal Plain Meeresbodenformation 62° 26′ S, 123° 8′ W (×)
Bellingshausen Point Küstenformation 54° 3′ S, 37° 13′ W (•)
Mount Bellingshausen Erhebung 75° 7′ S, 162° 6′ O (+)
Von-Bellingshausen-Küste Küstenformation 68° 49′ S, 90° 28′ W (×)
Eduard Dallmann
deutschsprachige
Bezeichnung
Alternativname/
-schreibweise
Art Position Namensgeber/
-herkunft
Dallmann-Labor Forschungsstation 62° 14′ S, 58° 40′ W (×) deutscher Entdecker und Polarforscher – trug maßgeblich zur Kenntnis über die Antarktis bei
Dallmann-Nunatak Jasoninsel Erhebung 65° 1′ S, 60° 18′ W (×)
Dallmann Seamount unterseeische Erhebung 67° 10′ S, 96° 53′ W (×)
Erich von Drygalski
deutschsprachige
Bezeichnung
Alternativname/
-schreibweise
Art Position Namensgeber/
-herkunft
Drygalski-Becken Meeresformation 74° 50′ S, 166° 30′ O (×) deutscher Geograph, Geophysiker, Geodät und Polarforscher – leitete die erste deutsche Expedition in die Antarktis
Drygalski-Eiszunge Eisformation 74° 24′ S, 163° 30′ O (+)
Drygalski-Gletscher Eisformation 65° 45′ S, 61° 0′ W (+)
Drygalski-Insel Insel 64° 43′ S, 92° 30′ O (×)
Mount Drygalski Erhebung 53° 2′ S, 73° 24′ O (•)
Georg von Neumayer

deutscher Geophysiker und Polarforscher – wirkte an der Gründung der Internationale Polarkommission mit

Xavier Mertz

Schweizer Polarforscher – Teilnehmer der Australasiatischen Antarktisexpedition, auf der er starb

Albrecht Penck

deutscher Geograph und Geologe – schuf die Voraussetzungen für die Deutsche Atlantische Expedition

Arthur von Posadowsky-Wehner

Staatssekretär im Reichsamt des Innern – sicherte einen Regierungszuschuss zur Deckung der Kosten für die Gauß-Expedition

Alfred Wegener

deutscher Meteorologe, Polar- und Geowissenschaftler – Pionier der Polarforschung

Weitere

Namen ohne Bezug zur Südpolarforschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Cornelia Lüdecke: Deutsche in der Antarktis – Expeditionen und Forschungen vom Kaiserreich bis heute. Christoph Links Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-86153-825-7.
  • Pascal Schillings: Der letzte weiße Flecken: Europäische Antarktisreisen um 1900. Wallstein Verlag, Göttingen 2016, ISBN 978-3-8353-1959-2.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[Kategorie: Geographie (Antarktis)] [[Kategorie: Liste deutscher Toponyme]