Benutzer Diskussion:Koyaanis/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Lydia Pintscher (WMDE) in Abschnitt Wikidata weekly summary #292
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]


Der OscArtikelMarathon geht in die nächste Runde!

[Quelltext bearbeiten]

Es ist wieder soweit: Wir schreiben das Jahr 2017 (naja, also fast) und der OscArtikelMarathon geht morgen in seine verflixte siebente Runde. Vielleicht hat der eine oder andere Lust wieder mitzumachen? Die Ewige Tabelle wartet darauf, erobert zu werden, außerdem haben wir dieses Jahr einige aktuellere Oscar-Jahrgänge, die den Wettbewerb höchstwahrscheinlich nicht überleben werden, siehe Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel. Aber erst einmal einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht ... Queryzo
(Du erhälst diese Nachricht, weil du auf dieser Verteilerliste eingetragen wurdest. Dort kannst du dich jederzeit austragen.)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-01-01T13:29:44+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Koyaanis, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:29, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-01-01T20:59:50+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Koyaanis, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:59, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ausrufer – 1. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Meinungsbild Wahlverfahren für Oversightberechtigte Vorschlag zum Wahlverfahren für Oversightberechtigte wurde angenommen
Adminkandidatur Snoopy1964 nicht erfolgreich 129:79:29 (62,02%)

Wettbewerbe: WikiCup 2017
Umfragen: Nennung des Namens des LKW-Fahrers in Berlin?, Wikipedia-Unwort des Jahres 2016
Meinungsbilder in Vorbereitung: Generelle Relevanz Teilnehmer an Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! (Dschungelcamp)
Kurier – linke Spalte: Eine andere Sicht auf 2016, Tag der Gemeinfreiheit 2017, Das stand 2016 im Kurier – ein Rückblick, 1. Teil, [1]" class="mw-redirect" title="Wikipedia:K">Can 2016 Please Fuck Off NOW? – Abgesang auf ein Schreckensjahr frei nach Madonna[https://twitter.com/Madonna/status/813193931546628096%5D, Jahrestag des Entsetzens, Medien zur Affäre um das Wikipedia-Schiedsgericht
Kurier – rechte Spalte: 🎺 Neue Artikel zur Jahreswende, Kurze Bilanz zum MerlBot, Der OscArtikelMarathon geht in die nächste Runde!
GiftBot (Diskussion) 00:37, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #242

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 2. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur Tonialsa Abbruch auf Wunsch des Kandidaten

Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2017
Kurier – linke Spalte: Die Wikimedia Conferentie Nederland, Das stand im Kurier – ein Rückblick auf 2016, 3. Teil, Das stand im Kurier – ein Rückblick, 2. Teil
Kurier – rechte Spalte: OWL - Bild des Jahres 2016, Gesucht: Freiwillige für das WLM-Organisationsteam
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.7 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Betatest) Zahlreiche Fehler im neuen Wikitext-Editor wurden behoben.
Für Programmierer
  • (API) Allow users with abusefilter-view-private to read private filters (Gerrit:329030).
  • (API) Add action=validatepassword. This will allow for checking passwords against the wiki's password policy from the account creation and password change forms (Task 111303, Gerrit:324968).
  • (API) Enable supplying inline interwiki results. "Inline" interwiki results are added as "additionalsearch" section to the results, if enablerewrites are turned on (Task 142795, Gerrit:324652).
  • (API) Expose wfIsBadImage() in prop=imageinfo (Task 148343, Task 47843, Gerrit:316249).

GiftBot (Diskussion) 00:37, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #242

[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Music

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Koyaanis, vielen Dank für dein Interesse am Projektwochenende Wiki Loves Music Ende Juni in Hamburg! Wenn du Ideen oder Anmerkungen für die Planung hast, freue ich mich sehr über einen Hinweis. Außerdem: Welche "Musik-Wikianer" sollte man deiner Ansicht nach noch unbedingt einladen? Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:23, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ausrufer – 3. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Entzug der Bürokratenrechte Benutzer:APPER freiwillige Rückgabe

Meinungsbilder: Neuwahl des Schiedsgerichtes, Vorgezogene Schiedsgerichtswahlen bei Arbeitsunfähigkeit
Wettbewerbe: OWL Bild des Jahres 2016
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Music: Einladung zum Projektwochenende nach Hamburg, Rote Parallelwelten, Drei Millionen Dollar für strukturierte Daten auf Commons
Kurier – rechte Spalte: 6. Alemannischer Schreibwettbewerb, Statistiknachlese 2016, Wir schreiben eine Enzyklopädie ..., Bürokratieabbau
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Es können nun auch Bilder im WebP-Format hochgeladen und angezeigt werden. Über Vor- und Nachteile des Formates siehe vorgenannten Link (Task 27397, Gerrit:221737).
  • (Serverkonfiguration) Der Portal-Namensraum hat das Unterschriften-Icon (zurück) erhalten (Task 145619, Gerrit:315119).

GiftBot (Diskussion) 00:37, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #243

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 4. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: NordNordWest
Bürokratenwahlen: Krd, Septembermorgen, Xqt, Doc Taxon, Giftpflanze, Luke081515, Nhfflkh
Meinungsbilder: Neuwahl des Schiedsgerichtes, Vorgezogene Schiedsgerichtswahlen bei Arbeitsunfähigkeit
Wettbewerbe: OWL Bild des Jahres 2016, Asien-Marathon Februar 2017
Sonstiges: WMF Performance Survey
Umfragen in Vorbereitung: Relevanzkriterien bei Firmen und Produkten
Kurier – linke Spalte: Inkscape-Workshop im Wikipedia-Kontor Hamburg, Nach „Wikipegida“ wird nun der „Rassist“ hoffähig, Premiere des Asien-Marathons, Wiki Loves Music: Einladung zum Projektwochenende nach Hamburg, Rote Parallelwelten, Drei Millionen Dollar für strukturierte Daten auf Commons
Kurier – rechte Spalte: Schon gewusst?, WMF-Stellungnahme zum bezahlten Schreiben, Terminsuche für Community-Workshop 2017 gestartet, Stellenanzeige, Neue Wikimedia-Geschäftsstelle in Wien, WP-Unwort des Jahres, 6. Alemannischer Schreibwettbewerb, Statistiknachlese 2016, Wir schreiben eine Enzyklopädie ..., Bürokratieabbau
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Es können nun auch Bilder im WebP-Format hochgeladen und angezeigt werden. Über Vor- und Nachteile des Formates siehe vorgenannten Link (Task 27397, Gerrit:221737).
  • (Serverkonfiguration) Der Portal-Namensraum hat das Unterschriften-Icon (zurück) erhalten (Task 145619, Gerrit:315119).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.8 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Bugfix) Bei bestimmten Fensterbreiten kommt es im Vector-Skin vor, dass die oberen Reiter sich andauernd rein- und rausschieben. Das sollte nun noch maximal einmal passieren, dann ist Ruhe. (Task 71729, Gerrit:331919)
  • (Softwareneuheit) Die persönlichen Einstellungen für die Größe des Bearbeitungsfensters (Anzahl Reihen/Spalten) wurden aus der Software entfernt. (Task 26430, Gerrit:331245)
  • (Softwareneuheit) <chem>…</chem> ist der neue Standardbefehl für chemische Formeln. <ce>…</ce> gilt nun als veraltet, wird aber weiterhin unterstützt. (Task 153606, Gerrit:331672)
  • (Softwareneuheit) In den Formularen zum Sperren von Benutzern und Schützen oder Löschen von Seiten werden beim Tippen in das Grundfeld Vorschläge basierend auf dem Dropdown-Menü gemacht. (Task 34950, Gerrit:330447) (Diese Änderung wurde am 21. Jan. wieder zurückgenommen.)
  • (Softwareneuheit) Das neue TimedMediaHandler-Logbuch listet Zurücksetzungen von Datei-Transkodierungen auf. (Task 154737, Gerrit:331660)
  • (Softwareneuheit) Aufrufe der Wikibase-Parserfunktion #property mit einer nicht vorhandenen Eigenschaft werden in einer Wartungskategorie einsortiert. Diese kann über die Systemnachricht MediaWiki:Unresolved-property-category definiert werden. (Task 50799, Gerrit:325180)
  • (Softwareneuheit) Über eine serverseitige Konfigurationsvariable kann erreicht werden, dass der Link „Artikel zitieren“ auch auf Projektseiten angezeigt wird. Aktuell (seit Anbeginn der Zeit) wird der Link nur im Artikelnamensraum angezeigt. Falls eine Community diesen Wunsch hat, muss ein Communitybeschluss gegenüber den Serveradmins nachgewiesen werden. (Task 150053, Gerrit:319911)
  • (Softwareneuheit) In der neuen Systemnachricht MediaWiki:Uncategorized-categories-exceptionlist können Kategorien eingetragen werden, die auf Spezial:Nicht kategorisierte Kategorien ausgeschlossen werden sollen. (Task 126117, Gerrit:280507)
  • (Softwareneuheit) Die neue Variable {{PAGELANGUAGE}} gibt die Inhaltssprache der Seite aus. (Task 59603, Gerrit:330982)
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:37, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #244

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 5. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Krd Abbruch auf Wunsch des Kandidaten beim Stand von 128:55:14 (69,95 %)
Bürokratenkandidatur Nhfflkh Abbruch auf Wunsch des Kandidaten beim Stand von 9:70:18 (11,39 %)
Meinungsbild Vorgezogene Schiedsgerichtswahlen bei Arbeitsunfähigkeit Keine vorgezogenen Wahlen
Meinungsbild Neuwahl des Schiedsgerichtes Keine unverzügliche Neuwahl

Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2017
Kurier – linke Spalte: Akwaaba!, Rule 234
Kurier – rechte Spalte: Die närrische Zeit in der Wikipedia, Wikimania-Stipendienvergabe, 0800-WIKIPEDIA, Neues zur Neulingsgewinnung, Kick-off-Treffen zu Wiki Loves Monuments 2017 in Deutschland, Kostenpflichtige Abmahnungen, Gebeugte Autoren, Wikipedia an der Universität Leipzig, Verstärkung in der Kommunikation im Bereich Software-Entwicklung/Technische Wünsche
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.9 umgestellt.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:37, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #245

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 6. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Umfrage WMF Performance Survey beendet, Ergebnisse ab 15. Februar
Bürokratenkandidatur Septembermorgen erfolgreich: 178:24:15 (88,1 %)
Bürokratenkandidatur Xqt erfolgreich: 163:24:11 (87,2 %)
Bürokratenkandidatur Doc Taxon nicht erfolgreich: 81:70:23 (53,6 %)
Bürokratenkandidatur Giftpflanze nicht erfolgreich: 61:77:20 (44,2 %)
Bürokratenkandidatur Luke081515 nicht erfolgreich: 79:59:17 (57,3 %)
Adminwiederwahl NNW erfolgreich: 314:12:15 (96,3 %)

Kurier – linke Spalte: Meine erste erfolgreiche freundliche Abmahnung, Bitte mitmachen beim Wartungsbausteinwettbewerb, Schönwetter- und Schülervandalenadmins, ist das die Zukunft?, Technische Wunschliste: „Tabellen in PDFs darstellen“ kommt
Kurier – rechte Spalte: Unterfranken im Frühling, WMF sucht deutschsprachigen Koordinator für den Movement-Strategieprozess, Abraham Taherivand als geschäftsführender Vorstand von WMDE bestätigt, Celebrating Women Anthropologists - Virtual Edit-a-thon Februar 2017
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Die Darstellung relativer Sperrzeiten erfolgt wieder korrekt. Zeitweise wurde z. B. „2 Tage“ als „4 Jahrzehnte“ oder Ähnliches dargestellt. (Task 156453, Gerrit:334509)
  • (Softwareneuheit) Die im Kurier angekündigte Aktualisierung der Funktion „Als PDF herunterladen“ wurde aktiviert.

GiftBot (Diskussion) 00:33, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #246

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 7. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Entzug des Bürokraten-Flags bei Benutzer:Merlissimo nicht zur Wiederwahl angetreten

Steward elections: 2017, Steward-Bestätigungen 2017
Adminwiederwahlen: J budissin
Meinungsbilder: Keine Bilder in Artikelnamensraum von direkt abmahnenden Fotografen
Wettbewerbe: Nominierung der Jury für den Schreibwettbewerb (2017/I), Schreibwettbewerb „Frauen in Rot: 28anthropologists“
Kurier – linke Spalte: Das Lokal K – verspielt und denkmalverliebt
Kurier – rechte Spalte: Das Wiki der lebenden Toten, «Die Sperrumgehung selbst ist nicht verboten», Bald gehackt in Wien, Metropolitan Museum of Art goes Open Access, Auswertung Footballwette 2016, Publikumspreis und Reviewpreis suchen ein neues Zuhause, 26. Schreibwettbewerb, Fast so bedeutend wie Goethe
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.11 umgestellt.
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:37, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ausgelagerte SP-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Mal der Versuch, ganz nüchtern Fakten zu betrachten:

Es gibt z.B. Matrix (Film), lt. IMDB-Eintrag von Lana und Lilly Wachowski gedreht. Es gibt eine lange kontroverse Diskussion, eine ganze Reihe von Autoren wie z.B. Sitacuisses, schreibvieh, Perfect Tommy, mirer, AFBorchert, XanonymusX u.v.m. neben JensBest für eine pragmatische Lösung ähnlich der IMDB plädieren, bleiben einige wenige stur. Koyaanis führt stur einen Editwar im Artikel,[2][3] um durchzusetzen, dass die Regisseurinnen nicht wie bei IMDB, sondern Larry und Andy Wachowski benannt werden. Koyaanis stellt eine VM, in der er wahrheitswidrig behauptet, es habe in o.g. Diskussion „unter den Beteiligten eine einhellige Meinung“ gegeben, sowie wahrheitswidrig behauptet, seine Minderheitsansicht wäre „quellentechnisch per … IMDb … belegt“, woraufhin JensBest für eine Woche gesperrt wird. Noch während der Sperre erfolgt eine infinite Verlängerung wg. einer Aktion von JensBest außerhalb von WP (Twitter-Tweet). Vielleicht wäre es hilfreich dies bei der Frage der Entscheidung zur heutigen VM zu berücksichtigen. --Wibramuc 21:54, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Fakten? Dann unterschlage nicht, dass die Original-Abspänne für die Argumentation ebenfalls eine gewichtige Rolle gespielt haben. Und IMDb spricht in Klammern von den Wachowski-Brothers - ergo Larry und Andy. Sonst noch Einwände? --Koyaanis (Diskussion) 22:09, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
77.180.75.49 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) --codc Disk 22:12, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich fragte nach Einwänden, nicht nach IP-Trollerei. Teuflisch grinsendes Smiley, als Emoticon >:D Aber danke für dein Eingreifen. :-)--Koyaanis (Diskussion) 22:16, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Koyaanis, wenn Du eingestehst, dass bei IMDB etwas anderes als bei Deinen mehrfach durchgedrückten Edits[4][5] steht, warum hast Du dann in der von Itti innerhalb von 30 min abgehandelten VM das Gegenteil behauptet? Warum hast Du dort behauptet, es habe in der Diskussion „unter den Beteiligten eine einhellige Meinung“ gegeben, obwohl für jeden nachzählbar die Mehrzahl der Beteiligten anderer Ansicht war?
Wenn jetzt der Abspann für Dich so wichtig ist und Dir eine der IMDB entsprechende Vorgehensweise verbietet – warum nach Geschlechtsanpassungen und nicht z.B. bei Terence Hill z.B. in Unter Geiern? Vielleicht hilft es, Deinen Groll auf JensBest zu verstehen. --Wibramuc 22:40, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Wibramuc: Wir können die Diskussion gerne in meinen vier Wänden fortsetzen, allerdings unter zwei Voraussetzungen: Du bemühst dich ein wenig, das Gesamtpaket zu verstehen und hältst den Vorwurf, ich hätte Unwahrheiten verbreitet, zurück. --Koyaanis (Diskussion) 09:22, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #247

[Quelltext bearbeiten]

Liste der Country-Alben

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für deinen Einsatz und der Bereicherung der Enzyklopädie durch die stetigen und mühseligen Einsatz durch erstellen dieser Listen der wirklich tollen Musikart. :) --USA-Fan (Diskussion) 11:07, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@USA-Fan: Ganz herzlichen Dank für dieses Feedback ! Ich werde den Bereich konstant weiter ausbauen und freue mich auf Anregungen jeder Art. :-) --Koyaanis (Diskussion) 11:18, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ausrufer – 8. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Steward-Wahlen: 2017, Steward-Bestätigungen 2017
Adminwiederwahlen: Pacogo7, Steschke
Kurier – linke Spalte: Winter: Sport frei!, Helden der Wehrmacht – Unsterbliche deutsche Soldaten, Technische Wunschliste: „Bessere Lösung von Bearbeitungskonflikten“ kommt als Beta-Funktion
Kurier – rechte Spalte: Sie erhalten eine Strafe über 1 Credit, Nahende Bewerbungsfristen
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.12 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareänderung) Da der Firefox nicht länger das Add-On „Firefogg“ unterstützt, wurde die Firefogg-Unterstützung aus dem Hochladeassistenten entfernt. (Task 157201, Gerrit:336651)
Für Programmierer
  • (Tools) EventStreams is a new way to show activity on Wikimedia wikis. For now it works with the recent changes feed. It will do more things later. It will replace RCStream. Tools that use RCStream should move to EventStreams before 7 July. Details EventStreams launch and RCStream deprecation.

GiftBot (Diskussion) 00:37, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #248

[Quelltext bearbeiten]

an help for Sarah Thonig

[Quelltext bearbeiten]

Good Moring from Calabria, I'm writing to say hello and know how you are. I also write because I saw that you're active in many articles concerning the German television series. Here I ask your help, not being German-speaking, but a simple self-taught in German, I saw that you have collaborated and created the splendid articles. Yesterday I tried to contact her agency but have not been able to understand me, I ask you if you could also retrieve a photo to be able to enter freely in the article. Well, having said that I'm sorry if you do not write in German and with the kind letter I also thank you for the possible availability. If you would need something in Italian I am at your availability. Thank you so much!--Luigi Salvatore Vadacchino (Diskussion) 19:04, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ausrufer – 9. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminwiederwahl J budissin erfolgreich 262:50:27 (83,97%)
Meinungsbild keine Bilder in Artikelnamensraum von direkt abmahnenden Fotografen Keine Änderung hinsichtlich der Verwendung von Bildern im Artikelnamensraum von abmahnenden Fotografen

Meinungsbilder: 50 Stimmen in 6 Monaten als alleiniges AWW-Kriterium
Wettbewerbe: Oscar-Tippspiel, Wiki Loves Earth 2017
Umfragen: GLAM-Kooperationen
Kurier – linke Spalte: Eine Zeit zum Schreiben …, Wikipedia Goes Berlinale
Kurier – rechte Spalte: Bilderstreit, „Frauen in Rot: 28anthropologists“, Spiel, tipp' Oscar!, Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2017 erfolgreich beendet, WLE Deutschland 2017, GLAM-Umfrage, Alles DÜP oder was?, Translate-a-thon für 16 afrikanische Frauen, Anmeldung für WMDE-Community-Workshop 2017 gestartet, SW: Es darf gewählt werden
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.13 umgestellt.
Für Programmierer
  • (Gadgets) Es stehen für die Gadget-Defintion die Parameter peers und type zur Verfügung (Task 42284).
  • (API) ApiLogin: Turn "login-params-in-query-string" warning into an error. This change was announced October 31, 2016 with the deadline set for today (Gerrit:337847).

GiftBot (Diskussion) 00:37, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #249

[Quelltext bearbeiten]

Saturn 2017

[Quelltext bearbeiten]

Schon gesehen, dass die Nominierungen offensichtlich zu früh (?) bekanntgegeben wurden. Auf der Website steht nun der 2. März 2017 als Termin; hier wurden alle Einträge gelöscht. Was sagt man dazu. -- Serienfan2010 (Diskussion) 12:59, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Oha...dann schauen wir mal, was der Do. bringt. <lol> --Koyaanis (Diskussion) 14:07, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ausrufer – 10. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminwiederwahl Pacogo7 erfolgreich 250:30:20 (89,29%)
Adminwiederwahl Steschke nicht erfolgreich 87:160:34 (35,22%)

Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb (2017/I)
Kurier – linke Spalte: Das WikiAlpenforum (WAF), 13. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten, Wikipedia an der Uni, Husch, husch, Auf zum Mitmachen...
Kurier – rechte Spalte: Neues vom Schiedsgericht, "Wikipedia Spielt..." in Berlin, Das Förderbarometer kommt, Pressefreiheit in der Türkei, Explora – die neue Storytelling-Plattform, The Oscar goes to … ?, 400 neue Oscar-Artikel!
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.14 umgestellt.

GiftBot (Diskussion) 00:37, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #250

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 11. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Rückgabe der Adminrechte Gustav von Aschenbach nach Wiederwahlaufforderung Wahl nicht eingeleitet
Meinungsbild 50 Stimmen in 6 Monaten als alleiniges AWW-Kriterium Vorschlag wurde abgelehnt

Kurier – linke Spalte: Hochschullehrer, Deutscher, Frau, Ist eine Regulierung nötig?
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia weiß fast alles, Wikipedia weiß es besser, Nach neun Jahren vollständig, Fehlende Gemeinden in der Wikipedia, Wikipedia im Netz …
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.15 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:43, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #251

[Quelltext bearbeiten]

Geisterfilm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Koyaanis! Du hast bei dem Artikel Shining (1980) die Kategorie Horrorfilm durch die Kategorie Geisterfilm ersetzt. Warum? Wieviele Geister sieht man denn in diesem Film? Gruß, Franz Halač (Diskussion) 23:43, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Guten Morgen, Franz. Ich denke nur an die Zwillinge, die Ballgesellschaft und die Dame aus der Badewanne. Außerdem müssen Geister nicht zwangsläufig sichtbar sein. --Koyaanis (Diskussion) 08:52, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich halte das eher für Visionen als für Geister – aber das ist wohl Ansichtssache und nicht objektiv nachprüfbar. Gut, dann eben „Geisterfilm“. Gruß, Franz Halač (Diskussion) 23:45, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ausrufer – 12. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2016
Tippspiele: Paris–Roubaix 2017, WWE WrestleMania 33
Sonstiges: Feedback zum Prototyp der geplanten erweiterten Suche, WMF-Umfrage Wikipedia 2030
Kurier – linke Spalte: Wiki 2030: Deine Meinung ist gefragt, Location-Marathon: Auf der Suche nach einem Veranstaltungsort für die WikiCon, [[WP:K#Deutscher Bundesgerichtshof bestätigt Panoramafreiheit und auch die gewerbliche Verwendung|Deutscher Bundesgerichtshof bestätigt Panoramafreiheit und auch die gewerbliche Verwendung]], Einladungen zu Community-Workshops, Erweiterte Suche: Einladung zum Testen
Kurier – rechte Spalte: Mehrspaltige Einzelnachweise softwareseitig verfügbar, Translate-a-thon für afrikanische Frauen – ein Rückblick, Dr.cueppers, Aus „speichern“ wird „veröffentlichen“, Wikipedia und die Listen, Tippspiel Paris–Roubaix
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.16 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Mehrspaltige Einzelnachweislisten können mit der neuen Syntax <references responsive /> erstellt werden. Je nach Bildschirmbreite werden automatisch 1, 2 oder 3 Spalten angezeigt. Weitere Informationen: Columns for references (Task 33597, Gerrit:229852)
Für Programmierer
  • (CSS, Bugfix) Bearbeiten-Links für den Einleitungsabschnitt werden wieder wie bis vor ein paar Tagen aussehen (Task 160269, Gerrit:342326).
  • (Softwareneuheit) In den Seiteninformationen (links unter „Werkzeuge“) ist ein neuer Eintrag „Seitenaufrufe in den letzten 30 Tagen“ hinzugekommen. Beim Klick auf die Zahl erscheint eine Grafik. (Gerrit:342685, Task 125917)

GiftBot (Diskussion) 00:37, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Weekly Summary #252

[Quelltext bearbeiten]

???

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer_Diskussion:Koyaanisqatsi01 ??? --Gripweed (Diskussion) 21:30, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

@Gripweed: What's up? :-) --Koyaanis (Diskussion) 21:37, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Nur wegen der Namensgleichheit... --Gripweed (Diskussion) 21:46, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Da gibt es noch einige mehr. --Koyaanis (Diskussion) 21:50, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 13. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Alturand
Wettbewerbe: Wikimedia CEE Spring 2017
Kurier – linke Spalte: Kann man Mentoren abwählen?, Jenseits der Grenze zur Fiktion, „Rechtsquelle Wikipedia?“ – Bericht vom Symposium an der Uni Hagen
Kurier – rechte Spalte: Tippspiel WWE WrestleMania 33, [[WP:K#Wikipedia-Telefonberatung: Ideen zu Zielen gesucht!|Wikipedia-Telefonberatung: Ideen zu Zielen gesucht!]], CEE Spring läutet den Frühling ein, Bild des Jahres 2016: eins aus 1475
Projektneuheiten:

  • (Softwareänderung) Auf Spezial:Alle Seiten wurde aus Performancegründen der Filter „Weiterleitungen ausblenden“ deaktiviert. (Task 160916, Gerrit:343711)
  • (Softwareänderung – Nur Programmierer) Bei Benutzung des API-Moduls „allpages“ mit „apfilterredir“ kann es nun zu weniger Ergebnissen als das Limit kommen. (Task 160916, Gerrit:343711)
  • (Konfigurationsänderung) Diverse Tools (z.B. das Hovercard-Betafeature, Seiteninformation) können bereits seit längerem das erste Bild in einem Artikel abfragen/darstellen. Ab sofort wird nur noch ein Bild angezeigt, wenn der 1. Abschnitt ein Bild enthält. Enthält der 1. Abschnitt kein Foto, geht das System davon aus, dass Fotos ab dem 2. Abschnitt nur indirekt mit dem Lemma zu tun haben und ggfs. als Einleitungsbild irreführend sein könnten (Gerrit:343733, Task 152115).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.17 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Beim Bearbeiten im VisualEditor steht zum Überprüfen der vorgenommenen Änderungen neben dem klassischen Wikitext-Versionsunterschied auch eine visuelle Variante zur Verfügung. (Task 143350)

GiftBot (Diskussion) 00:38, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-03-27T03:00:53+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Koyaanis, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 05:00, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #253

[Quelltext bearbeiten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-03-28T13:24:55+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Koyaanis, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:24, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 14. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Foreign Species
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Math-Tags
Kurier – linke Spalte: Bitteres aus Bitterfeld, Projekt Offline-Adminwahl, Einführung von Social Bots in der Wikipedia zum 1. Juli, Wikipedia for Peace Kick-Off Seminar: Projekte in Europa und Russland – Neue Teilnehmer willkommen, Kleine Freuden #17: Wie die Flechte des Jahres 2017 zu ihrem Bild kam, Das Wiki-Projekt E-Sport mit Hearthstone Weltstars, Die Technische Wunschliste geht in die nächste Runde – und sucht interessierte Städte für eine Veranstaltungsreihe!, Was ist Chișinău?, Nichtexistentes Automobil
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2017 in Bitterfeld-Wolfen, Kurzbericht von der Wikimedia Conference, Vorschau auf die nächste Aktion zur Gewinnung neuer Freiwilliger, WTF ist Rockport, Massachusetts?, Wikimedia Conference, Position zum digitalen Engagement, Wikipedia hilft: auch beim Entschuldigen, Kann man Mentoren abwählen?
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.18 umgestellt.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:37, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #254

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Österreicher

[Quelltext bearbeiten]

Bevor du einfach diese Kat bei Constanze Geiger (oder anderswo) einsetzt, wäre es prima, wenn du die Katbeschreibung liest. Bei ihr paßt sie nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:23, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Was würdest du stattdessen empfehlen? --Koyaanis (Diskussion) 20:43, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bis 1804: Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804)
1804–1867: Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)
1867–1918: Kategorie:Person (Österreich-Ungarn) bzw. noch genauer:
Kategorie:Person (Cisleithanien)
Kategorie:Person (Transleithanien)
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:45, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das tun wir ja, auch wenn in dieser Ecke später noch einmal nachgebessert werden muss. Wir sind aber übereingekommen, dass mindestens eine Staatsbürgerangabe vorhanden sein soll - siehe auch Kategorie:Komponist (Tschechien). --Koyaanis (Diskussion) 10:39, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Kategorie:Österreicher: Personen der Staatsangehörigkeit der Republik Österreich 1918/19–heute (einschließlich Deutsch-Österreich bis 1919; Unterbrechung 1938–45), sortiert nach Alphabet. Wie Constanze Geiger (1835–1890) also in vorgenannte Kategorie passen soll, ist ein Koyaanisches Geheimnis. Aber du kannst ja wieder mal eine sinnlose Diskussion anzetteln. Wäre ja nichts neues. Aber dann bitte bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich. Zur Info für einige österreichische Benutzer: @Plani, Herzi Pinki, Austriantraveler:. Ich halte diese Diskussion allerdings für überstflüssig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:17, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Ich kann mit beiden Formen leben; die Beteiligten an der Komponistenumwandlung sind sich aber einig, dass jede Biografie in der Kat-Leiste eine Staatsangehörigkeit aufweisen muss. Und du weißt, dass die Kategorien:Person diesen Zweck nicht erfüllen. --Koyaanis (Diskussion) 15:32, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Diskussion ist, wie Informationswiedergutmachung korrekt festgestellt hat, weitestgehend überflüssig. Eine 1890 verstorbene Person kann nie Staatsangehörige eines Staates Österreich (iSd Republik Österreich (1918–1934 sowie seit 1945) oder des Bundesstaats Österreich (1934–1938)) und daher auch keine Österreicherin in diesem modernen völkerrechtlichen Verständnis sein. Sie war wohl Staatsangehörige der Österreichisch-Ungarischen Monarchie wie auch davor Staatsangehörige des Kaisertums Österreich. Von besonderer völkerrechtlicher Brisanz wäre etwa die Kategorisierung von Personen, die der tschechischen oder slowakischen Volksgruppe in Österreich-Ungarn angehörten und in diesem Teil des Staatsgebiets lebten als "Österreicher". Wie aber schon gesagt, die Diskussion darum können wir uns sparen, das wurde schon vor Jahren durchdiskutiert. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 16:21, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Plani: Die nie zu einem vernünftigen Ende gebracht wurde. Aber da ich nicht auf Zank aus bin, können eure Komponisten gerne nach hinten geschoben werden. Wir haben noch ausreichend Arbeit mit weniger komplizierten Länderschubladen... :-) --Koyaanis (Diskussion) 16:44, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 15. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur Alturand nicht erfolgreich 139:89:34 (60,96%)
Adminkandidatur Tonialsa abgebrochen auf Wunsch des Kandidaten beim Stand von 3:49:6 (5,77 %)
Adminkandidatur Foreign Species abgebrochen auf Wunsch des Kandidaten beim Stand von 127:91:27 (58,26 %)

Oversightwahl: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb: Publikumswahl der Preisträger, Schreibwettbewerb: Vergabe des Publikumspreises
Kurier – linke Spalte: Die Namenskonventionen: nur Deko?, Mein erster Löschantrag auf einen selbstverfassten Artikel, Persönliches zur Wikimedia Conference
Kurier – rechte Spalte: Externe Firma bestimmt die Wikimedia movement strategy, Bald steppt der WikiBär, „Gebrauchsanleitung für Wikipedia“, 8. Redaktionstreffen Medizin 2017 vom 1. bis 2. April in Rötz, De Gruyter öffnet Literaturdatenbank bis 23. April
Projektneuheiten:

  • (Lesestoff für Programmierer) Wikimedia REST API hits 1.0
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.19 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:37, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #255

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 16. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Kurier – linke Spalte: Dead or Alive?, „Kein Wiki Loves Monuments 2017 in Deutschland“
Kurier – rechte Spalte: Hauptstädte der EU-Gründungsländer komplett, Ungesichtet, WikiConvention francophone 2017, Wechsel bei Wikimedia CH
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Spezial:LintErrors zeigt eine Übersicht über Seiten mit fehlerhaften Elementen. Wurde auf Grund von Performanceproblemen bis auf weiteres wieder deaktiviert
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.20 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwarenneuheit) Die Silbenzeichen kanadischer Ureinwohner stehen als Sonderzeichen zur Verfügung (Task 108626, Gerrit:346062).
  • (Softwareumstellung) In einigen alten Browsern wird kein JavaScript mehr geladen. Dies betrifft insbesondere den Internet Explorer 9, Safari 5, Firefox 3.6 und Android 4. Benutzer dieser Browser können Wikipedia weiterhin lesen und bearbeiten, müssen aber auf einige erweiterte Funktionen verzichten. (Task 128115)
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:32, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #256

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 17. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Umfrage zur Artikel-Abschnittsüberschrift "Einzelnachweise" Ergebnis: Deutliche Tendenz in den Umfrageäußerungen, die Praxis wie derzeit üblich beizubehalten.

Adminkandidaten: Altsprachenfreund
Oversightwahl: He3nry, Nolispanmo, Sargoth
Wettbewerbe: Asien-Marathon Mai 2017
Kurier – linke Spalte: Asien-Marathon Mai 2017, Ausstellung „Terra incognita – Bilder einer Expedition in den Wedding“ in der WMDE-Geschäftsstelle
Kurier – rechte Spalte: Tote Weblinks in eigenen Artikeln, Der russische Wikipreis 2017, Calling For Votes: Publikumspreis von Schreibwettbewerb XXVI, Bild des Jahres 2016: noch zwei Tage bis zum Finale, Tour de France: „Grand départ“ in Düsseldorf, Good evening Kyiv, Wikipedia calling!
GiftBot (Diskussion) 00:37, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #257

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 18. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Oversightkandidatur He3nry Erfolgreich: 189:48:5 (79,75%)
Oversightwiederwahl Nolispanmo Erfolgreich: 193:17:5 (91,9%)
Oversightwiederwahl Sargoth Erfolgreich: 201:24:10 (89,47%)
Adminkandidatur Alpöhi Abbruch auf Wunsch des Kandidaten

Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2017
Kurier – linke Spalte: Im halben Dutzend billiger…, Lass mich in die Glaskugel blicken: #erster, Spontanes Wikipedia-Treffen in Moers mit geringem Kostenaufwand!, Ideenworkshop für Wikimedia-Freiwillige in der Schweiz, Diskussion: Abmahnungen bei Nutzung von Commons-Inhalten, Benutzer:Rolf H. gestorben
Kurier – rechte Spalte: Alles neu macht der Mai - auch das Schiedsgericht?, Nur ein Bild, das Staub aufwirbelt, Wikipedia, Zapp und die AfD, Kuratoriumswahlen der Wikimedia Foundation haben begonnen, Türkei schaltet Wikipedia ab, Publikumspreis: Letzter Aufruf, Community bei der re:publica 2017, Beraten, informieren und qualifizieren: Bestehendes verbessern und Neues entwickeln, Zur Abwechslung: Artikel schreiben, Erinnerung: Miniaturenwettbewerb, Immer weniger, Position zum digitalen Engagement – zweite Feedback-Phase, UNESCO Challenge, Tippspiel WWE Payback, Totes Inhaltsübersetzungstool
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte) Auf Wikidata steht der neue Datentyp geo-shape zur Verfügung. In Verbindung mit auf Wikimedia Commons abgelegten Geodaten (Beispiel) können nun auch nicht-punktförmige geografische Objekte (Straßen, Gewässer, Denkmallisten usw.) mit Koordinaten versehen werden (Details, Task 161543).
  • (Schwesterprojekte) Im Wiktionary wurde ein neues interlanguage-link system aktiviert. Die Erweiterung mit dem Namen Cognate verlinkt automatisch Einträge mit demselben Titel in den verschiedenen Wiktionary-Sprachversionen (Details, Task 150182).
  • (Schwesterprojekte) Eine Wikipedia auf Doteli (englischer Artikel zur Sprache) wurde eröffnet: डोटेली (Task 161529).
  • (Softwareneuheit) Benutzerrechte können zeitlich befristet vergeben werden (Task 12493, Gerrit:328377).
  • (Softwareneuheit) In den Benutzereinstellungen steht die neue Betafunktion „Neue Filter zur Bearbeitungsüberprüfung“ zur Verfügung. (Task 159007, Gerrit:340522)
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.21 umgestellt.
Für Jedermann
  • (JavaScript) [BREAKING CHANGE] Ein Großteil der Funktionen aus der alten wikibits.js werden entfernt, Details auf der Mailingliste und Hilfen zur Umstellung bei Wikipedia:Technik/Skin/JS/Obsolet #Break.2017-04. Betroffen sind alle Funktionen außer importScript etc. und addOnloadHook. Diese Funktionen zeigen seit Jahren Warnungen in der Browserkonsole an. In zentral gepflegten Werkzeugen oder allgemein bekannten Benutzerskripten sind diese Elemente nicht mehr vorhanden, zumal sie seit 2013 keinen Effekt mehr hatten. Zudem ist es notwendig, eine etwaige Abhängigkeit vom Modul mediawiki.util explizit (in der Regel über mw.loader.using()) zu deklarieren. Das Modul wird zwar weiterhin auf allen Seiten geladen, kann aber zu dem Zeitpunkt, zu dem Benutzerskripte ausgeführt werden, noch fehlen.
Für Programmierer
  • (CSS) (Navigations-)Elements mit der CSS-Klasse .navigation-not-searchable werden von der wikinternen Suchmaschine nicht indiziert (Task 162905, Gerrit:348855).
  • (API) Optionally include in job queue size in maxlag (Task 160003, Gerrit:347320).

GiftBot (Diskussion) 00:38, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #258

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 19. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Deadmin Benutzer:DaB. nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Adminkandidatur Altsprachenfreund erfolgreich 247:42:19 (85,47%)

Wahlen der Wikimedia Foundation: Wahlen zum Kuratorium (Informationen), Direkt zur Stimmabgabe
Meinungsbilder: Abmahnpraxis: Wie soll mit fehlerhafter Nachnutzung von Wikipedia-Inhalten umgegangen werden?
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2017
Sonstiges: WikiCon 2017: Call for papers, Für die Vorjury für Wiki Loves Earth werden Interessenten gesucht
Kurier – linke Spalte: Probleme mit Nazi-Heldenbildern, 10 Jahre Mentorenprogramm, Ehrenkodex für Wikipedianer, Jetzt mitmachen beim Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2017, Im halben Dutzend billiger …
Kurier – rechte Spalte: Bilinguales GLAM on Tour im Gutenberg Museum, Fribourg, Tipp-Spiel zur Tourist Trophy, Fernsehdebatte der KuratoriumskandidatInnen, Familienzuwachs, OER-Camps zu freien Bildungsmaterialien, Einladung zum Wikimania-Vortreffen und zur -Mailingliste, Schreibwerkstatt ohne Ecken… aber mit viel Kunst, Alles neu macht der Mai: Jetzt anmelden beim Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2017!, Der Countdown läuft!, WikiCon 2017: Call for papers gestartet, Alles neu macht der Mai – auch das Schiedsgericht?
GiftBot (Diskussion) 00:37, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #259

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 20. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Theghaz nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten (behält als CU Adminrechte)

Kurier – linke Spalte: Gedenken an Ulrich Waack
Kurier – rechte Spalte: Text in mobiler Wikipedia aus Wikidata, WTF ist Batavia, New York?
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Als Erweiterung der bestehenden Autoblock-Funktion erhalten gesperrte Benutzer bei ihrem nächsten Besuch ein Cookie gesetzt, unabhängig vom verwendeten Benutzernamen/verwendeter IP-Adresse, das zur erneuten Sperre führt (Task 5233, Task 162651, Gerrit:350090).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.1 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:32, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #260

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 21. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: MBq, Itti
Kurier – linke Spalte: Der Brückenschlag zu Fribourg/Freiburg, Was ihr den Geist der Zeiten heißt......, Öffentlich-rechtlich produzierte Inhalte verfügbar machen, Gedenken an Ulrich Waack
Kurier – rechte Spalte: QS im Portal:Radsport: Zu zweit allein, Wahl der Community-Vertreter im Kuratorium der Wikimedia Foundation, Erster Weltkrieg Transcribathon, The Celtic Knot: Wikipedia Language Conference, Tippspiel WWE Backlash, Tool secWatch: Benachrichtigung bei neuen Diskussionsbeiträgen, Text in mobiler Wikipedia aus Wikidata, WTF ist Batavia, New York?
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Als Erweiterung der bestehenden Autoblock-Funktion erhalten gesperrte Benutzer bei ihrem nächsten Besuch ein Cookie gesetzt, unabhängig vom verwendeten Benutzernamen/verwendeter IP-Adresse, das zur erneuten Sperre führt (Task 5233, Task 162651, Gerrit:350090).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.1 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:36, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Franz Bruinier

[Quelltext bearbeiten]

Hi Koyaanis, wie kommst Du darauf, dass Bruinier Liedtexter war? Ich kenne kein einziges Beispiel dafür. Er vertonte Texte anderer und schrieb Bühnenmusiken. Es kann sein, dass er auch Liedtexte schrieb, ich will das nicht ausschließen, aber das ist nirgends dokumentiert. Zum "Niederländer": Wahrscheinlich war er Niederländer. Reicht das für eine Kategorie? Sicher ist es nämlich keineswegs.--Mautpreller (Diskussion) 10:53, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Es wäre mir zwar lieber, wenn wir eine Staatsangehörigkeit angeben könnten, zumal die Familien-Vita darauf verweist, aber wenn begründete Zweifel bestehen, kein Problem. Beim Liedtexter stimme ich zu - das passt beim zweiten Lesen eher nicht. :-) --Koyaanis (Diskussion) 11:05, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin bekanntermaßen äußerst skeptisch bei den "Staatsangehörigkeiten" als Pflichtprogramm. Ansco Bruinier war Niederländer (belegtermaßen), August Bruinier war angeblich deutscher Staatsbürger (einen Beleg dafür kenne ich nicht, mit dem Artikel hatte ich nichts zu tun). Meine Vermutung ist, dass Franz als Sohn seines Vaters Niederländer war und geblieben ist. Das Problem ist, dass es bei alldem fast immer auf Vermutungen hinausläuft. Bei Ansco haben wir den seltenen Glücksfall, dass er das in einem Gespräch mit Horst Bergmeier selbst erzählt hat (nachzulesen in Fox auf 78, liegt bei mir daheim).--Mautpreller (Diskussion) 11:42, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #261

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 22. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Schiedsgerichtswahl Mai 2017 Für ein Jahr gewählt wurden Codc, DerMaxdorfer, Mautpreller, Grueslayer und Freddy2001.
Für sechs Monate gewählt wurden -jkb-, Helfmann, Ghilt und Ziko.
Meinungsbild Abmahnpraxis: Wie soll mit fehlerhafter Nachnutzung von Wikipedia-Inhalten umgegangen werden? Das Meinungsbild wurde formell abgelehnt.

Sonstiges: RfC zur Behandlung von Weiterleitungen bei Wikidata
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2017
Kurier – linke Spalte: VORANKÜNDIGUNG: Oktober GLAM-on-Tour in Fürstenberg, POTY 2016: Natur gewinnt
Kurier – rechte Spalte: Tool-Vorstellung: „PrepBio“, Wikimedia Foundation veröffentlicht Finanzbericht: hohe Abfindungen für scheidende Führungskräfte, Umfrage „Technische Wünsche“ startet am Montag, Durch Warten zum Erfolg, Wir haben (wieder) ein Schiedsgericht, Magic Links? Bequem, aber weg damit!
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.2 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (JavaScript) Allow more customization on the default toggle system (Gerrit:346747).
  • (JavaScript) Introduce wgRelevantPageIsProbablyEditable (Gerrit:353848).

GiftBot (Diskussion) 00:37, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #262

[Quelltext bearbeiten]

Italiener

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte Kategoriedefinition von Kategorie:Italiener lesen. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 16:47, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Zollernalb: Bist du der Meinung, dass man bei den Italienern (und Österreichern) unbedingt die Extrawurst-Tour fahren muss? Ich habe kein wirkliches Problem damit, finde es andererseits aber auch etwas albern. Europäer des Mittelalters waren in der Mehrheit auch keine "Staatsbürger" im klassischen Sinne und werden trotzdem dementsprechend zugeordnet. Und dass die Italiener erst 1860 ihren Bundesstaat erhalten haben, heißt doch nicht, dass sie vorher keine Italiener gewesen sind. --Koyaanis (Diskussion) 17:06, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das wurde in einem langen Prozess so entwickelt, es steht weder mir noch dir zu, das jetzt einfach zu ignorieren. Falls es dich stört, weißt du bestimmt, wo man so etwas diskutiert. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 17:10, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich werde unser Projekt so kurz vor Toreschluss garantiert nicht noch durch einen Grundsatzzoff mit IWG gefährden... :-) Wenn es denn wirklich sein muss, halte ich mich an die vorgesehenen Kategorien. --Koyaanis (Diskussion) 17:27, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 23. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminwiederwahl MBq wiedergewählt (301:23:11)
Adminwiederwahl Itti wiedergewählt (324:50:18)

Wahlen der Wikimedia Foundation: Funds Dissemination Committee, zugehörige Ombudsperson, Benutzersperrung
Meinungsbilder: Hochrechnungen
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: Umfrage „Technische Wünsche“ 2017: Vorschläge einreichen
Kurier – linke Spalte: Wikipedia zwischen Gerechtigkeit und Lobbymeierei, Kleine Freuden #18: „Coole“ Dias gefunden, Tech on Tour – es geht voran!, Too Much Noise in the Silent Disco, Eröffnung des WikiBärs, Altes Haus, was nun? Zwischen Wollen und Können, Vorankündigung: Oktober GLAM-on-Tour in Fürstenberg
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2017: Forum des Freien Wissens, Bannerbann?, Mühlentag!, Letzte Konferenz in den Niederlanden!, Wikidata News: RfC zu Weiterleitungen
GiftBot (Diskussion) 00:37, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #263

[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Music – bald geht es los!

[Quelltext bearbeiten]
Aufgepasst!

Hallo! In etwas mehr als zwei Wochen beginnt das Wiki Loves Music-Projektwochenende in Hamburg. Ich habe dir dazu gerade eine E-Mail mit weiteren Informationen gesandt. Bitte prüfe also deine E-Mails. Viele Grüße und bis bald, --Gnom (Diskussion) 00:31, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 24. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Sonstiges: Nominierungen für die WikiEule 2017
Kurier – linke Spalte: Sind wir nicht alle ein bißchen WM und Photographen?, Ein Abgesang auf den Artikel Wien-Detektiv, Wie lange dauert es, Deutschland zu ändern?
Kurier – rechte Spalte: Die WikiEulenAcademy bittet um Nominierungen für die WikiEulen 2017, Der Countdown läuft: „Technische Wünsche“ einreichen, Schweizer Archivtag 2017 in Bern, Wir brauchen mehr Banner!
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.4 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (JavaScript) mediawiki.action.edit.preview: Enable 'useskin' mode for action=parse API (Task 130632, Gerrit:353592).
  • (API) ApiParse: Add 'useskin' param for general OutputPage/Skin support (Gerrit:350115).
Für Programmierer
  • (Stream) Der Socket.IO-basierende RCStream ist abgekündigt und wird voraussichtlich Ende des Monats geschlossen. Mit EventStreams ist seit einiger Zeit ein neuer Stream basierend auf dem Server-Sent-Events-Protokol (SSE) freigeschaltet, siehe Task 130651. Programmierer sollten ihre Software von RCStream nach EventStreams portieren oder überprüfen, ob das zugrundeliegende Framework den neuen Dienst unterstützt; siehe hierzu Task 156919. Benutzer des Pywikibot-Frameworks können diesen neuen Dienst seit heute nutzen. Die Implementierung (siehe Task 158943) erfolgte in Gerrit:346164.

GiftBot (Diskussion) 00:38, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #264

[Quelltext bearbeiten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-06-14T13:46:01+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Koyaanis, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:46, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 25. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Meinungsbild Hochrechnungen Hochrechnungen gelten weiterhin als Newsticker

Sonstiges: Nominierungen für die WikiEule 2017
Kurier – linke Spalte: Die Sache mit den Rotlinks, Was zum Nachdenken, Die Schwierigkeit des Loslassens, Was ist denn nun eigentlich richtig?
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2017: Call for Papers verlängert, Workshop zum digitalen Engagement am 23. Juni, Halbzeit und ein zusätzliches Fotoziel, WikiCon 2017: CfP, Tippspiel WWE Money in the Bank
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte) Eine neue Wikipedia auf Atikamekw wurde erstellt: Atikamekw.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.5 umgestellt.
  • (Softwareneuheit) In den Suchergebnissen werden auf der rechten Seite Ergebnisse aus den Schwesterprojekten dargestellt Beispiel, Task 162276).

GiftBot (Diskussion) 00:37, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #265

[Quelltext bearbeiten]

Abstimmung auf RFF-Seite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Koyaanis,

danke dass Du auf der RFF-Seite an der Abstimmung zum Thema "Doppelpunkt im Lemma bei Serien und Reihen" teilgenommen hast. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. Juli 2017.

Ich hätte mich auch gefreut, wenn Du "wie Sprachraum" abgestimmt hättest, aber als Stimmergebnis neben diesem Kommentar steht "Contra". Wie meinst Du das nun? Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 17:13, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das bezog sich nur auf die Begründung, die ich ebenfalls zuvor in den Text gesetzt hatte. :-) Tut mir Leid, aber für diese Aktion bin ich nicht zu haben, da das Thema fast so alt ist wie Wikipedia selbst und überwiegend von sich gegenseitig übertreffender Besserwisserei getragen wird. --Koyaanis (Diskussion) 17:55, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Ich dacht man könnte das endlich mal lösen, aber scheint wohl nicht so einfach zu sein... Mal schaun wie's sich so weiter entwickelt. Dir alles Gute für die Kategorie Animationsfilm; ich helfe da gerne hin und wieder mit. --Sprachraum (Diskussion) 20:10, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die bisherige Kritik aufgreifend, habe ich unter Update einen neuen Formulierungsvorschlag gemacht, der vielleicht konsensfähiger ist. Kannst ja mal schauen, ob das Dein abgegebenes Votum beeinflusst. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 10:31, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Koyaanis, danke Dir für Deine gute Erläuterung gerade auf der Disk. Ich glaube ja auch, dass mich (fast) niemand an den Pranger stellen möchte, aber diese Aussage von César: "Ich hatte sie mit Absicht im Autorenportal eingetragen, da so KollegInnen aus anderen Bereichen darauf aufmerksam werden und sehen, wie schlecht vorbereitet diese Abstimmung ist (mE haben diese auch mehrheitlich mit Kontra gestimmt). Natürlich hätte man es auch in die Zeile Meinungsbild packen können ;)" – gepaart mit diesem Revert meines Reverts durch Chaddy, fühlte sich schon so an. Aber insgesamt nehme ich das ganze einigermaßen gelassen, und zahle halt mein Lehrgeld für ein "bisschen" Naivität ein lächelnder Smiley  --Sprachraum (Diskussion) 19:54, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Frage zu Animationsfilmen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Koyaanis,

and now for something completely different: Wie gehen wir eigentlich Kategorie-mäßig mit Filmen um, die teilweise aus Realfilm und teilweise aus Animation bestehen? Konkretes Beispiel: Der Beste. Der war in der Oberkategorie Animation, wo er natürlich nicht hingehört. Ich hab jetzt stattdessen Zeichentrickfilm hinzugefügt, aber ein reiner Zeichentrickfilm ist es natürlich nicht, sondern eine Mischform. Kann trotzdem so bleiben, oder siehst Du da Handlungsbedarf? Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 16:13, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Moin. Genre-Mischformen jeglicher Art (z. B. Tragikomödie, Kriminalthriller etc.) haben wir vor einigen Jahren auf meine Anregung hin redaktionell abgeschafft. Daher besteht kein Problem, auch Titel, die nur teilweise aus Animation/Zeichentrick bestehen, entsprechend zu kategorisieren. --Koyaanis (Diskussion) 16:42, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 24.6.2017

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Samiclaus und Mich.kramer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 26. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

De-Admin Benutzer:Merlissimo wegen Inaktivität
Adminkandidatur JWBE erfolgreich: 167:83:15 (66,8%)

Sonstiges: Umfrage „Technische Wünsche“ 2017: abstimmen
Kurier – linke Spalte: Paid editing – einmal anders, Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek 4.0, Kismet, Außenwirkung oder die Sache mit Otto Warmbier
Kurier – rechte Spalte: Rot-blaue Linkarithmetik, WMAT: Nachnutzung und Community-Veranstaltungen, 100.000 Frauen sind voll, Ergebnisse aus der Förderbarometer-Befragung veröffentlicht, Online-Umfrage unter Lesern startet heute, Rotlinks sind wichtig, ein Kommentar, Umfrage Technische Wünsche: Abstimmung läuft, Tippspiel zur Tour de France 2017
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die Spezialseite LintErrors ist wieder aktiviert worden.

GiftBot (Diskussion) 00:36, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 25.6.2017

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Itti bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #266

[Quelltext bearbeiten]

neue Bestätigungen am 26.6.2017

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Alraunenstern, Gnom und Teta pk bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 27.6.2017

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Wuselig bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Music – danke!

[Quelltext bearbeiten]
Danke!

Hallo Koyaanis, danke, dass du am Wiki Loves Music-Projektwochenende teilgenommen hast. Ich hoffe, dass es dir gefallen hat und dass du wieder gut zurück nach Hause gekommen bist. Wenn du während des Wochenendes Fotos und Videos angefertigt hast, würde ich mich freuen, wenn du sie bei Gelegenheit auf Wikimedia Commons hochlädst, damit sie nicht zu lange auf deinen Speicherkarten schlummern :-) Alle erstellten Fotos und neuen und verbesserten Artikel wollen wir in unserer Dokumentation festhalten.

Um zu erfahren, wie das Projektwochende für dich war, habe ich dir per Wikimail einen kurzen Fragebogen geschickt. Ich würde mich freuen, wenn du ihn bei Gelegenheit ausfüllen könntest. Ansonsten ist das Projekt natürlich noch lange nicht vorbei und ich freue mich, wenn du weiterhin mithelfen kannst, Artikel über Musikinstrumente und verwandte Themen zu erstellen und zu verbessern! Noch einmal vielen Dank für deine Teilnahme und bis bald, --Gnom (Diskussion) 14:49, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaturen: Tönjes
Sonstiges: WikiCon 2017: Anmeldung
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2017: Anmeldung gestartet, Kleine Freuden #19: Ein Schild für den römischen Sarkophag, Bericht vom Wikidata-Wahldaten-Workshop
Kurier – rechte Spalte: Gewinnung neuer Freiwilliger: Auswertung der letzten Aktion, Vorschau auf die nächste, WikiCon 2017: Call for Papers endet, Noch 5 Tage für die Abstimmung in der Umfrage „Technische Wünsche“, Internationale Presseschau, Regards sur l'actualité de la Wikimedia (Französische Wikipedia), Wikipediajournalen (Dänische Wikipedia), Викивестник (Russische Wikipedia), Wikipedia Signpost (Englische Wikipedia)
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.6 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (CSS/JavaScript) Remove id selector for toctitle (Gerrit:357770).
  • (API) Deprecate diff and parse parameters in ApiQueryRevisionsBase. The 'rvdifftotext', 'rvdifftotextpst', 'rvdiffto', 'rvexpandtemplates', 'rvgeneratexml', 'rvparse', and 'rvprop=parsetree' parameters to prop=revisions are deprecated, as are the similarly named parameters to prop=deletedrevisions, list=allrevisions, and list=alldeletedrevisions. Use action=compare, action=parse, or action=expandtemplates instead (Task 164106, Gerrit:351926).
  • (API) Have generator=random set a non-continuation value (Task 167141, Gerrit:357389).
  • (Softwareneuheit) Spezial:PageData steht zur Verfügung. Die Seite enthält maschinenlesbare Daten zur Seite (Task 163923, Gerrit:356616).
  • (Schwesterprojekte) Es wurde eine Wikipedia auf Kabiyé gestartet: Kabɩyɛ.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.7 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Änderungen an Wikidata-Objekten, die mit beobachteten lokalen Seiten verknüpft sind, erscheinen nun auch auf der erweiterten Beobachtungliste.
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:37, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #267

[Quelltext bearbeiten]

Übrinx könntest Du ...

[Quelltext bearbeiten]

... im Zweifel die Flossen von meinen Beiträgen lassen!

Vielleicht kränkt das Dein Ego enorm, aber ich hatte erkennbar nicht auf Dich, sondern auf Schlesi geantwortet. Und die Einrückung dient genau dem Zweck, das darzustellen.

Schwer zu verstehen? Mal ein Beispiel:

Die Erde ist eine Scheibe. X
Heute ist Donnerstag. Y
Das ist eine Fehleinschätzung. Z

transportiert eine andere Aussage als:

Die Erde ist eine Scheibe. X
Heute ist Donnerstag. Y
Das ist eine Fehleinschätzung. Z

--Elop 14:34, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Elop: Wegen einer kleinen dusseligen Einrückung herumzumotzen, könnte mir die Frage aufdrängen, welcher Stolz hier verletzt wurde...tut sie aber nicht. :-) --Koyaanis (Diskussion) 16:17, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Es war halt nicht eine "dusselige", sondern eine hirnrissige und dummdreiste.
Und die trotzig-uneinsichtige Antwort zeugt davon, daß man beim hiesigen User künftig beizeiten mit entsprechender Ansage in der Zusammenfassung zurücksetzen sollte. Und ob das nötig wäre, wußte ich halt noch nicht und habe es gerade eben erst erfahren. --Elop 16:22, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wir reden immer noch von einer Einrückung - heiliges Kanonenrohr. Wenn es nach deinem Empfinden hirnrissig und dummdreist erscheint, setze es doch zurück - mein Ego verkraftet das schon irgendwie... :-)
<Ironie aus>Und wenn du mir etwas sagen willst, benutze deinen eigenen Sprech und kopiere nicht die weinerliche Mitleids-/Ungerechtigkeitsmasche meines "Lieblings-Wikipedianers". Das ist echt unter deinem Niveau. --Koyaanis (Diskussion) 18:33, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wer ist denn Dein Lieblings-Wikipedianer?
Ich glaube ganz allgemein nicht, daß hier ein Mitlesender Mitleid mit mir bekommen könnte. Ist wohl auch nicht erforderlich. Sooo unterdrückt werde ich auf WP janu aunich.
Im hiesigen Fall war es nicht zwingend nötig, die bescheuerte Einrückungsänderungen, nachdem 30 weitere Wikipedianer editiert hatten, wieder zu ändern (und damit dann auch noch spätere Beiträge).
Deshalb auch der einfache Flossen-weg-Hinweis, damit solche Überlegungen künftig gar nicht erst notwendig werden.
Es fummeln nicht viele Kollegen unreflektiert in Fremdbeiträgen rum Und die wenigen kann man durchaus zeitnah ansprechen. --Elop 19:34, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Vergessen wir das. Das nächste Mal achte ich darauf. :-)
Mein "Lieblings-User"? Glaubt, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, ist mit sich und der (Wiki)-Welt komplett im Unreinen und hat das Jahr 2017 überwiegend auf der Sperrbank verbracht - ach ja, und hasst mich wie die Pest. --Koyaanis (Diskussion) 20:05, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Lieblingsuser kommen und gehen ...
Man muß die Pest ja auch nicht gleich hassen, nur weil man mal kontrovers mit ihr liegt ... Aber die Wikipedianer sind so, wie sie sind ...
Alsdann: Man revertiert sich! --Elop 22:52, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Kurier – linke Spalte: Points of View, KPA – Es wäre so einfach, Alte Häuser braucht das Land …, Eure Meinungen und Ideen sind gefragt, Die Frauen in Rot, Ein Jahr Podcast WikiStammtisch
Kurier – rechte Spalte: Zwischenstand zur Umfrage „Technische Wünsche 2017“, Politikergeschubse – ein Ärgernis
GiftBot (Diskussion) 00:30, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #268

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag zur Erschwerung von Mobbing

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in Bezug auf solche "Edits" mal einen Vorschlag gemacht: Benutzer_Diskussion:Aka#Vorschlag_zur_Erschwerung_von_Mobbing --Manorainjan 23:23, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Äh...das klingt zwar sehr engagiert, aber für einige trottelige IP-Edits, die auch zu schlucken sind, werde ich sicher nicht meine Seiten auf halb stellen lassen, und schon gar nicht für diesen Zeitraum. Wenn die IP es bei einem Versuch belässt, ist alles gut; falls nicht, ebenfalls: Dann wird sie administrativ abgeklemmt. That's it. :-) --Koyaanis (Diskussion) 23:35, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Eine IP zu sperren bringt doch i.d.R. gar nichts, weil man sie sehr leicht wechseln kann.
Mein Vorschlag basiert auf der Überlegung, dass es oft vorkommt, dass Wikipedianer, also Leute mit Wiki-account, sich das anonym-Häubchen überstreifen, um einen Revert zu machen, für den sie nicht zur Rechenschaft gezogen werden wollen. Durch die Halbsperrung wird das unterbunden. Dann muss der Wikipedianer Flagge zeigen oder auf die Edits verzichten. Dahingegen würden nützliche IP-Edits die im fraglichen Zeitraum stattfinden könnten auch auf der Disk vorgeschlagen werden können und von angemeldeten Benutzern durchgeführt werden können. Man verliert also keine nützlichen Informationen und fast keine Zeit. --Manorainjan 03:11, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
OK, moved: Wikipedia:Projektdiskussion/Vorschlag zur Erschwerung von Mobbing --Manorainjan 01:48, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 29. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Eike sauer freiwillige Rückgabe
Adminkandidatur Tönjes erfolgreich 199:16 (92,6%)
Deadmin Benutzer:APPER freiwillige Rückgabe

Wettbewerbe: Jurybesetzung
Kurier – linke Spalte: Politischer Vandalismus
Kurier – rechte Spalte: Jurybesetzung gesucht, Der 2000. Artikel über Osttimor …, Spezialisierte Suche: Bitte um Feedback zur Bezeichnung der Suchfelder, Zensur der trwiki, Auf geht’s nach Tirol, Gewinnung neuer Freiwilliger: Sommeraktion gestartet
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:36, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #269

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 30. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaturen: KimHolgerKelting
Umfragen in Vorbereitung: Löschanträge durch IP
Kurier – linke Spalte: GLAM-on-tour im Doppelpack!, Quora – Konkurrenz, brauchbare Quelle und Antworten auf Alles?, Ich habe gespielt, Spiel des Jahres 2017, Die Unabwählbaren abwählbar machen?
Kurier – rechte Spalte: Einfach nur L, Dank!
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Ein neuer Skin für mobile Geräte steht in den Benutzereinstellungen zur Verfügung: Minerva-Neue. Er ist unabhängig von der mobilen Ansicht. Unverbindliche Tests: Hauptseite, Köln.
  • (Benutzeroberfläche) Im Bearbeitungsmodus erscheinen die „Speichern“-, „Vorschau“- und „Änderungen zeigen“-Schaltflächen in neuer Optik. Ankündigung: meta:Editing/Accessible editing buttons. Technische Informationen für Gadget-/Skriptprogrammierer: mw:Contributors/Projects/Accessible editing buttons.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.10 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Mit dem experimentellen URL-Parameter ?liveupdate=1 wird auf den letzten Änderungen eine Schaltfläche „Live-Aktualisierungen“ ergänzt. Beim Klick auf diese Schaltfläche werden die letzten Änderungen laufend aktualisiert (testen, Task 167743, Gerrit:365408). Voraussetzung ist, dass die Beta-Funktion „Neue Filter zur Bearbeitungsüberprüfung“ in den Einstellungen aktiviert ist.

GiftBot (Diskussion) 00:37, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #270

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 31. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Howwi 1 Jahr inaktiv
Deadmin Benutzer:XenonX3 Wiederwahl nicht angetreten.

Wettbewerbe: WikiDaheim
Kurier – linke Spalte: Bilder vom Metropolitan Museum of Art
Kurier – rechte Spalte: Angang im MEK, Asien-Marathon China, Video der Podiumsdiskussion „Wikipedia und Wissenschaft?!“, Anlaufstelle für Länder-Nerds
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Der Gültigkeit des Parsercaches wurde von 30 auf 22 Tage reduziert (Task 167784, Gerrit:361656).
  • (Serverkonfiguration) Auf Meta gibt es nun eine globale E-Mail-Blacklist: meta:MediaWiki:Email-blacklist. E-Mail-Adressen, bzw. Domains, die auf dieser Liste stehen, können nicht länger zum Anlegen von Benutzerkonten verwendet werden (Gerrit:367537).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.11 umgestellt.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:37, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #271

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 32. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Umfrage Recherchehilfe Telefonische Auskunft: 1; E-Mail-Auskunft: 10; Hilfe vor Ort: 3; Lieferung von kostenlosen Scans: 20; Lieferung von kostenpflichtigen Scans: 11; Durchführung kostenloser Recherchen: 7
Adminkandidatur KimHolgerKelting nicht erfolgreich 20:122:33 (14,08%)

Wettbewerbe: Asien-Marathon (China)
Sonstiges: WikiCon 2017, Programm
Kurier – linke Spalte: WikiAlpenforum (WAF) on Tour, Das Prinzip der Konsensfindung Selbstjustiz der englischsprachigen Wikipedia, Die Topwünsche aus der Umfrage „Technische Wünsche 2017“ stehen fest, Wiki Loves Music!, Vorstellung in neuer Rolle - CSteigenberger (WMF) ist seit Anfang Juli Community Advocate bei der Wikimedia Foundation
Kurier – rechte Spalte: Wikipedianer sind hartnäckig!, Extrablatt: Der Kurier berichtet von der Wikimania, Welcher Social-Media-Typ bist Du?, Commons Video-Views Tool entwickelt, Ruhige Stunden hier und auf Wikidata, WikiCon 2017: Programm veröffentlicht
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte) Eine neue Wikiversity auf Hindi wurde erstellt: हिन्दी.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.12 umgestellt.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:37, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #272

[Quelltext bearbeiten]

Komponisten der Romantik

[Quelltext bearbeiten]

Hi, was soll denn das, alle Komponisten des 19. Jahrhunderts stump der Romantik zuzuordnen? Es gibt im 19. Jhdt. mehr Stilformen, die nichts mit Romantik zu tun haben, und die fragwürdige Epocheneinteilung wird von der historischen Musikwissenschaft zunehmend aufgegeben. Bei Gustav Peter war's besonders daneben, weder hat seine Musik irgendwas mit Romantik zu tun, noch ist irgendwas über seine Nationalität oder auch nur das Land seines Wirkens bekannt. Ich möchte dich bitten, solche Massenbearbeitungen sein zu lassen, Änderungen machen nur Sinn, wenn man die Faktenlage individuell betrachtet. Danke. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:46, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@FordPrefect42:Es lässt sich ja einfach ändern, wenn du zu Peter genauere Informationen hast. --Koyaanis (Diskussion) 20:12, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das Problem ist nicht der Revert bei einem einzelnen Artikel. Das Problrm ist die stereotype Massenbearbeitung, so dass man jetzt eigentlich Dutzende Artikel auf sachliche Richtigkeit nachprüfen müsste. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:07, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Erst einmal kann ich dich insoweit beruhigen, dass Zollernalb und ich nicht steteotyp vorgehen; soll heißen, dass nicht jeder Komponist, der im Zeitraum um 1850 tätig war, automatisch als Romantiker einsortiert worden ist.
Aber die Aufgabenstellung für die Kategorie:Komponist nach Staat beinhaltet ebenfalls die Anforderung, die letzten losen Einträge in Kategorie:Komponist einzutüten; und das muss auch einem etwas merkwürdigen Sonderfall wie Gustav Peter möglich sein. --Koyaanis (Diskussion) 22:43, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn du das als Aufgabe so interpretierst, dann braucht es eben eine Kategorie "Komponist (Land unbekannt)" o.ä. Die Aufgabe lautet aber mit Sicherheit nicht, Komponisten, über deren Wirkungsort und Nationalität trotz allen Nachforschens derzeit explizit nichts bekannt ist, willkürlich einem beliebigen Land zuzuordnen - genau das ist meine Befürchtung bei derart stereotypen Massenbearbeitungen, dabei bleibe ich. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:41, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Da stimme ich dir zu; allerdings ist ein Fall wie Peter bei geschätzten 15.000 Bearbeitungen in den letzten neun Monaten vielleicht ein Dutzend mal (wenn überhaupt) vorgekommen; und letztendlich wurde immer eine valide Quelle aufgetan. Und da Peter die allseits bekannte Hymne explizit für den in Berlin ansässigen Zirkus Renz komponiert hat, scheint eine Zuordnung zu Komponist (Deutschland) nicht wirklich abwegig, oder doch?
Noch etwas anderes: Ich nehme deine kritische Rückmeldung gerne auf und überlege bereits ernsthaft, zusätzliche Epochenkategorien (18. & 19. Jahrhundert) zur exakteren Abstufung von Barock, Klassik und Romantik zu schaffen. Aber den wiederholten Anwurf der stereotypen Abarbeitung finde ich angesichts des harten Arbeitsaufwandes nach ellenlangen Diskussionen nicht so prickelnd. --Koyaanis (Diskussion) 22:21, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Kategorisierung nach Epochen sollte sowieso grundsätzlich zugunsten einer Kategorisierung nach Jahrhunderten aufgegeben werden, das entspräche dem aktuellen musikhistorischen Ansatz. Bei Gustav Peter haben wir sehr gründlich allen Ansätzen nachgeforscht, kannst du auf der Diskussionsseite gerne nachlesen, aber es gibt einfach nichts. Vage Hinweise deuten auf Österreich-Ungarn hin, aber Belege fehlen. Aber eine Zuordnung nur aufgrund eine Komposition, die einen seinerzeit europaweit tätigen Zirkus im Titel führt, ist schlicht fahrlässig. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:29, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Epochenkategorisierung wird garantiert nicht aufgegeben werden, weil sie seit vielen Jahren einen festen Sortierungsstandard darstellt; eine zusätzliche Sortierung nach Jahrhunderten widerspricht dem nicht. --Koyaanis (Diskussion) 09:02, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 33. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Christian2003 nach Wiederwahlaufforderung nicht kandidiert

Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2017, Schreibwettbewerb
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2017: Anmeldeschluss und Suche nach helfenden Händen, Wikimania 2017
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.13 umgestellt.

GiftBot (Diskussion) 00:37, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #273

[Quelltext bearbeiten]

Ne Antwort oder so

[Quelltext bearbeiten]

hätte ich jetzt schon erwartet. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:00, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

? Worauf denn? --Koyaanis (Diskussion) 12:15, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 34. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Zusätzlicher Timeless-Skin
Kurier – linke Spalte: Ist das kollaborative Grundprinzip von Wikipedia noch zeitgemäß?, Technische Wünsche: Speichern des Inhalts externer Links ins Internet Archive, Sichtungsrückstand vor historischer Höchstmarke
Kurier – rechte Spalte: Wiki Science Competition, WLM-Flyer und Wikipedia-Broschüre, Was für ein Sommer!
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.14 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) In den Benutzereinstellungen kann eine Option ausgewählt werden, mit der man sich auf der Beobachtungsliste direkte Links zum Entbeobachten/erneuten Beobachten von Seiten anzeigen lassen kann. (Task 2424, Gerrit:293892)
  • (Softwareneuheit) Für sortierbare Tabellen wurde die Erkennung von Datumsangaben im ISO-Format verbessert (Task 126886, Gerrit:287449).
  • (Softwareneuheit) Falls für Spezial:Diff und Spezial:Permanenter Link keine Versionskennung angegeben wurde, wird ein entsprechendes Formular angezeigt (Task 47221, Gerrit:129095).
  • (Softwareneuheit) Der Codeeditor auf Basis von Ace (u.a. zum Bearbeiten von CSS- und JavaScript-Seiten) wurde aktualisiert (Task 167686, Task 170999, Gerrit:304044).
  • (Softwareneuheit) Es können die Benachrichtigungen „Fehlgeschlagene Anmeldeversuche“ und „Anmeldung von einem unbekannten Gerät“ aktiviert werden. Wenn es fünf oder mehr erfolglose Anmeldeversuche mit dem Benutzerkonto gab, wird der Benutzer darüber informiert.

GiftBot (Diskussion) 00:37, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #274

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 35. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Umfrage Skin Timeless 46 Stimmen dafür, 4 dagegen (92%). Umsetzung wurde auf Phabricator beantragt.

Sonstiges: Anmeldung für Exkursionen
Kurier – linke Spalte: Miniaturenwettbewerb geht in die nächste Runde, Hat Wikipedia ein Extremismusproblem?, Wikipedia spielt ... auf der SPIEL '17, Mein „Freund“ Harvey, Von Hörnchen und Fotografen, Neues von der Kategorienfront auf Commons
Kurier – rechte Spalte: Spannende Exkursionen zur WikiCon 2017, Letzter Aufruf: Noch 4 Zimmer frei in Fürstenberg für den 6.–8. Oktober, 31.8.: "ALPHA" – Die Tour zur Planung 2018 auf Station in Köln!, Vor der WikiCon ist vor der WikiCon
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Als neue Betafunktion steht beim Bearbeiten eine Syntaxhervorbung für Wikisyntax zur Verfügung.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.15 umgestellt.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:37, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #275

[Quelltext bearbeiten]

Émile Wesly

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich diese Kats bewerten soll. Nur zur Klarheit: Wesly war kein Belgier, sondern Niederländer (aus Maastricht). Er lebte eine Anzahl an Jahren in Brüssel, dann in Paris. In den 1920ern wurde er in Frankreich eingebürgert (steht im Artikel). Seine Kompositionen würde man vermutlich eher nicht der "klassischen" Musik zuordnen (ich tu mir aber mit der Antwort schwer). Es sind einerseits Chansons (die er jedoch, sowiet bekannt, nicht selbst vorgetragen hat), andererseits ganz hübsche, aber eher leichtgewichtige Instrumentalstücke (Nocturnes etc.). Es ist mir kein Fall bekannt, in dem W. den Text seiner Chansons selbst geschrieben hätte; er nahm immer fremde Texte. Wirkungsorte waren als Komponist vornehmlich Brüssel und Paris, als Journalist wohl Brüssel, er hat aber oft für niederländische Zeitungen und Zeitschriften geschrieben. Was macht der Kategorisierer daraus am besten?--Mautpreller (Diskussion) 13:22, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Mautpreller: Das ist kein Problem. Wenn die klassische Musik eher weniger passt, nehme ich sie heraus; die Staatsbürgerschaft (sofern bequellt) ist ein Klacks, und um die Journalistenfrage sollen sich andere kümmern. CU --Koyaanis (Diskussion) 14:42, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Is schon geändert.--Mautpreller (Diskussion) 14:49, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 36. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaturen: Quotengrote
Checkuserwahl: Wahlseite
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, Denkmal-Cup
Kurier – linke Spalte: Wenn ein Admin zu dir „A********“ sagt
Kurier – rechte Spalte: Wiki goes MEK! – Terminankündigung und Themenfindung, Wenn Wikipedia ein Dorf mit 100 Einwohnern wäre..., Denkmalmonat September, Kleine Optimierungen am Versionsblätterer, [6]_zur_Bundestagswahl_ist_online" class="mw-redirect" title="Wikipedia:K">[https://digital-o-mat.de/ Digital-O-Mat] zur Bundestagswahl ist online, Meilenstein: 10.000 Artikel zu Brasilien überschritten, Konferenz zu Diversität in den Wikimedia-Projekten
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Benutzer, von denen man keinen Ping mehr erhalten möchte, können auf Spezial:Einstellungen auf eine persönliche schwarze Liste gesetzt werden. Dies ist die Realisierung eines technischen Wunsches aus der internationalen Umfrage 2016 (Task 150419, Gerrit:373133).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.16 umgestellt.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:37, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #276

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 37. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur Zietz Abbruch auf Wunsch des Kandidaten

Adminkandidaturen: Koenraad, Toni Müller, Khatschaturjan
Umfragen: Informelles Meinungsbild / Umfrage zum Umgang mit vermuteten Friedjof-Artikeln
Umfragen in Vorbereitung: Konzept für mathematische Formeln (Math-Tags)
Kurier – linke Spalte: Natur und Kultur in Trient, Galerie der WLE-Sieger aus Deutschland und der Schweiz
Kurier – rechte Spalte: Dankeschön, Neuautorengewinnung: Banner-Sommeraktion ausgewertet und Vorschau auf Herbst-Banner, GPG-Party@Wikicon, Versenkung, WMDE-Präsidium sucht zwei weitere Mitglieder
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Es können Benachrichtigungen aktiviert werden, wenn selber erstellte Seiten in Wikidata verknüpft werden (Task 110604, Gerrit:276159).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.17 umgestellt.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:37, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #277

[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum RFF-Treffen 2017

[Quelltext bearbeiten]

Ende Oktober / Anfang November soll wieder das alljährliche Treffen der Redaktion Film und Fernsehen stattfinden, dieses Mal in München! Im WikiMUC wurden dafür zwei Termine reserviert:

  • 27. – 29. Oktober 2017
  • 3. – 5. November 2017

Die Abstimmung über den Termin bzw. die Teilnahmeliste steht derzeit in der Redaktion zur Abstimmung: Link. Dort sowie auf der zugehörigen Organisationsseite wird im folgenden auch genaueres zu Programmvorschlägen zu lesen sein.

Wir freuen uns auf dich!

Du erhälst diese Nachricht, weil du in der Mitarbeiterliste der RFF als "aktiv" eingetragen bist.

WikiCon2017

[Quelltext bearbeiten]

Satz mit X? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:39, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

War wohl nix...ich musste selbst den reingegrätschten Familientermin sausen lassen - ich huste und schniefe mir jetzt noch einen ab. Aber die nächste Con kommt bestimmt. :-) --Koyaanis (Diskussion) 20:55, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Gute Besserung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:02, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Aber möglicherweise schaue ich dann mal auf dem Treffen der Redaktion F&F vorbei... Soweit weg ist Kuhdorfhausen ja nicht. Dafür brauche ich nicht mal eine Förderung... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:04, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn es denn tatsächlich zustande kommt, na klar. :-) --Koyaanis (Diskussion) 21:20, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 12.9.2017

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Bahnmoeller bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 38. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur Tonialsa Abbruch auf Wunsch des Kandidaten
Deadmin Benutzer:Firefox13 freiwillige Rückgabe der Rechte
Adminkandidatur Quotengrote nicht erfolgreich 99:121:41 (45%)

Adminkandidaturen: Kenny McFly, SDKmac
Adminwiederwahlen: Superbass, H-stt
Checkuserwahl: Alraunenstern, Rax, Theghaz
Umfragen: Konzept für mathematische Formeln
Kurier – linke Spalte: Gründungsmitteilung, Unkonventionelle Convention: WikiCon 2017
Kurier – rechte Spalte: WLM:2017: Vorjury-Tool, Was heißt denn hier Standard‽, Barcamp WikiDACH 2017 in Mannheim, Keine neuen Admins erwünscht - ein Kommentar, Beteiligung ausdrücklich erwünscht
Projektneuheiten:

  • (Softwarekonfiguration) Die Software für den Notensatz wurde verbessert (Task 174413). Dadurch konnten folgende Probleme gelöst werden:
    • Score should support note names in other languages (Task 49604).
    • Paper format with Score extension in Wikipedia is A4 only (Task 161293).
    • Colors names (e.g. #red) are not recognized (Task 60526).
    • Usage of variables should be possible in lilypond code (Task 54883).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.18 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API): Expose $wgCiteResponsiveReferences via meta=siteinfo (Task 159894, Gerrit:377388).
  • (Softwareneuheit) Wird in einer Vorlage eine Endlosschleife gefunden, wird in der Vorschau eine Warnung ausgegeben (Task 162149, Gerrit:359385).
  • (CSS) Der HTML-<body> erthält die CSS-Klasse mw-rcfilters-enabled, wenn die neuen RC-Filter aktiviert sind. Andernfalls wird die CSS-Klasse mw-rcfilters-disabled ergänzt (Task 175062, Gerrit:377201).
  • (CSS) HTML5-IDs werden nicht mehr Prozent-encodiert (Task 152540, Gerrit:375099).

GiftBot (Diskussion) 00:40, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #278

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 39. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur Koenraad erfolgreich 297:33:23 (90,0%)
Adminkandidatur Toni Müller nicht erfolgreich 92:122:38 (42,99%)
Adminkandidatur Khatschaturjan nicht erfolgreich 34:127:42 (21,12%)

Adminkandidaturen: Ptolusque
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments: Vor-Jury-Tool
Kurier – linke Spalte: Neue Version des Strategiepapiers auf Meta: „durch Schnittstellen und Gemeinschaften“, GLAM-on-Tour-Station „Bibliotheca Palatina“ in Heidelberg, Fotos von Nischensportarten (Kleine Freuden Teil 38), Das Team des WikiWedding mischte sich unter feiernde Stadtteilbewohner, Coding da Vinci – die neuesten Uploads
Kurier – rechte Spalte: Leaving Wikipedia, „Tendenziöses“ dewiki, WLM 2017: Vorjury-Tool
Projektneuheiten:

  • (Softwarekonfiguration) Wer die Betafunktion „Neue Filter zur Bearbeitungsprüfung“ aktiviert hat: Auf der Beobachtungsliste stehen nun auch die neuen Filter zur Verfügung.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.19 umgestellt.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:37, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #279

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 40. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminwiederwahl Superbass erfolgreich 284:6:12 (97,93 %)
Adminwiederwahl H-stt nicht erfolgreich 83:144:38 (36,56 %)
Checkuser-Wahl 2017 AlraunensternRaxTheghaz wurden erfolgreich gewählt
Adminkandidatur Kenny McFly erfolgreich 251:52:17 (82,84%)
Adminkandidatur SDKmac erfolgreich 224:52:30 (81,16%)

Bürokratenwahlen: Itti, MBq
Meinungsbilder: Boteinsatz bei toten Links
Wettbewerbe: Publikumspreis, Reviewpreis
Kurier – linke Spalte: Wikiletnik 2017, Was macht die Strategie mit der Community?, (Wieder-)Entdecke das Kind in dir! – Wikipedianer und Spielzeug im MEK
Kurier – rechte Spalte: Zehntes Tippspiel WWE, Kurzfristige Abschaltung von OCG: Buch-PDFs können ab dem 1.10. vorerst nicht erzeugt werden, Neue Freiwillige gewinnen: Herbstaktion startet am 4. Okt., Deutsch-französischer Edit-a-thon auf der Frankfurter Buchmesse, Neue Ergebnisse aus dem Förderbarometer, Zwei Schritte vor, einer zurück: Die Nachhaltigkeitsinitiative
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte) Ein neues Wikivoyage auf Hindi wurde erstellt: हिन्दी.
  • (Lesestoff für Programmierer) New Wiki Replica servers ready for use.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.1 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Wer die Betafunktion „Neue Filter zur Bearbeitungsprüfung“ aktiviert hat: Es steht nun die Funktion „Live-Aktualisierungen“ zur Verfügung. Ohne vom Benutzer angestoßenes Neuladen werden die Letzten Änderungen bzw. die Beobachtungsliste laufend automatisch aktualisiert.
  • (Softwareneuheit) Uralte Browser, die nicht mit (Unicode-)Sonderzeichen klarkommen und dadurch Seiten "zerschießen", werden für Bearbeitungen gesperrt. Für Programmierer: Es wird ein hidden-Formularfeld mit dem Inhalt 'ℳ𝒲♥𝓊𝓃𝒾𝒸ℴ𝒹ℯ' eingefügt (Task 67297, Gerrit:374422).

GiftBot (Diskussion) 00:37, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Emil Mattiesen

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Koyaanis,

ich bin sehr an den Komponisten Emil Mattiesen interessiert und habe gelesen, dass Sie am Wiki-Artikel mitgearbeitet haben. Wissen Sie, ob es noch lebende nachfahren des Komponisten gibt? Sehr herzliche Grüße, W1860

@W1860: Bedauerlicherweise war ich nur an der Kategoriensortierung beteiligt; der Komponist selbst ist mir praktisch unbekannt. Der geeignete Ansprechpartner wäre in diesem Fall Reiner Stoppok. --Koyaanis (Diskussion) 16:06, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #280

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 41. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur Ptolusque erfolgreich 187:47:26 (79,9 %)

Sonstiges: Vorschläge, Reformationstag, Schon gewusst?
Umfragen in Vorbereitung: Öffnung der Wiederwahlseite von Inhabern höherer Servicefunktionen?
Kurier – linke Spalte: Besuch im Schloss, Mehr Fotos von Nischensportarten (Kleine Freuden Teil 43), Wikipedistischer Nobelpreis 2017
Kurier – rechte Spalte: Vorjury für WikiDaheim und Tag des Denkmals gestartet, Gewinnung neuer Freiwilliger: Banneraktion Herbst startet, Vorschläge zum Reformationstag gesucht, WikiEule im Schaufenster
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Es können Benachrichtigungen aktiviert werden, wenn selber erstellte Seiten in Wikidata verknüpft werden (Task 110604, Gerrit:276159).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.17 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Bugfix) Bei der Sortierung von Tabellen nach Datum werden nicht erkannte Datumsformate wie bereits bis vor ein paar Wochen wieder an das Ende mit den niedrigsten Werten gesetzt (Task 174814, Gerrit:375514).
  • (Softwareneuheit) Als neuer Parameter für Hilfe:Eingabefelder steht tour=... zur Verfügung. Damit kann eine geführte Tour aktiviert werden (Task 174077, Gerrit:373676).
  • (Softwarekonfiguration) Die Software für den Notensatz wurde verbessert (Task 174413). Dadurch konnten folgende Probleme gelöst werden:
    • Score should support note names in other languages (Task 49604).
    • Paper format with Score extension in Wikipedia is A4 only (Task 161293).
    • Colors names (e.g. #red) are not recognized (Task 60526).
    • Usage of variables should be possible in lilypond code (Task 54883).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.18 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) Expose $wgCiteResponsiveReferences via meta=siteinfo (Task 159894, Gerrit:377388).
  • (Softwareneuheit) Wird in einer Vorlage eine Endlosschleife gefunden, wird in der Vorschau eine Warnung ausgegeben (Task 162149, Gerrit:359385).
  • (CSS) Der HTML-<body> erthält die CSS-Klasse mw-rcfilters-enabled, wenn die neuen RC-Filter aktiviert sind. Andernfalls wird die CSS-Klasse mw-rcfilters-disabled ergänzt (Task 175062, Gerrit:377201).
  • (CSS) HTML5-IDs werden nicht mehr Prozent-encodiert (Task 152540, Gerrit:375099).
  • (Softwarekonfiguration) Wer die Betafunktion „Neue Filter zur Bearbeitungsprüfung“ aktiviert hat: Auf der Beobachtungsliste stehen nun auch die neuen Filter zur Verfügung.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.19 umgestellt.
Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Wer die Betafunktion „Neue Filter zur Bearbeitungsprüfung“ aktiviert hat: Es steht nun die Funktion „Live-Aktualisierungen“ zur Verfügung. Ohne vom Benutzer angestoßenes Neuladen werden die Letzten Änderungen bzw. die Beobachtungsliste laufend automatisch aktualisiert.
  • (Softwareneuheit) Uralte Browser, die nicht mit (Unicode-)Sonderzeichen klarkommen und dadurch Seiten "zerschießen", werden für Bearbeitungen gesperrt. Für Programmierer: Es wird ein hidden-Formularfeld mit dem Inhalt 'ℳ𝒲♥𝓊𝓃𝒾𝒸ℴ𝒹ℯ' eingefügt (Task 67297, Gerrit:374422).

GiftBot (Diskussion) 00:37, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #281

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 42. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Itti Ergebnis 263:29:12 (90,07 %)
Bürokratenkandidatur MBq Ergebnis 237:11:10 (95,56 %)
Meinungsbild Boteinsatz bei toten Links formal (97,2:2,8 %) und inhaltlich (77,8:22,2 %) angenommen

Adminkandidaturen: PM3
Kurier – linke Spalte: Boteinsatz bei toten Links, Besuch eines Lemmas (kleine große Freuden Teil 22), Ankündigung einer Veränderung für das Anzeigen der Wikilinks
Kurier – rechte Spalte: Open Data – Transparenz für alle, Technische Wünsche: Feedback gesucht zur neuen Lösung für Bearbeitungskonflikte, Fellow-Programm Freies Wissen geht in die nächste Runde, WikiCon-Premiere in Italien
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Eine neue Druckansicht (beim Drucken per Browser) wurde aktiviert. Weitere Informationen (auf Englisch): Print styles (Task 169732, Gerrit:383491).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.3 umgestellt.
Für Programmierer
  • (Missbrauchsfilter) Add ccnorm_contains_any function. Normalize and search a string for multiple substrings (Task 65242, Gerrit:379159).
Für Jedermann
  • (Bitte um Feedback) Noch bis zum 9.11. läuft eine Testrunde der neuen Benutzeroberfläche für die Lösung von Bearbeitungskonflikten. Ziel ist es, herauszufinden, ob diese Funktion zur Standardfunktion werden kann, oder ob es noch Änderungsbedarf gibt. Je mehr Leute sich beteiligen, desto besser. (Infos)

GiftBot (Diskussion) 16:22, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #282

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #282

Ausrufer – 43. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur PM3 Abbruch auf Wunsch des Kandidaten beim Stand von 132:55:30 (70,59 %)

Adminkandidaturen: 32X
Sonstiges: Challenge: 100 Jahre eigenständiges Finnland
Kurier – linke Spalte: [7]“" class="mw-redirect" title="Wikipedia:K">Technische Wünsche: Wunsch #4 erfüllt mithilfe des Tools „[https://xtools.wmflabs.org/articleinfo?uselang=de Page History]“
Kurier – rechte Spalte: Gästelistenplätze für das OER-Festival zu vergeben, Freie Plätze: WikiAlpenForum im württembergischen Allgäu, Calling For Votes: Publikumspreis von Schreibwettbewerb XXVII, Kuratorium der WMF ernennt Raju Narisetti zum neuen Mitglied
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Es können Benachrichtigungen aktiviert werden, wenn selber erstellte Seiten in Wikidata verknüpft werden (Task 110604, Gerrit:276159).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.17 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Bugfix) Bei der Sortierung von Tabellen nach Datum werden nicht erkannte Datumsformate wie bereits bis vor ein paar Wochen wieder an das Ende mit den niedrigsten Werten gesetzt (Task 174814, Gerrit:375514).
  • (Softwareneuheit) Als neuer Parameter für Hilfe:Eingabefelder steht tour=... zur Verfügung. Damit kann eine geführte Tour aktiviert werden (Task 174077, Gerrit:373676).
  • (Softwarekonfiguration) Die Software für den Notensatz wurde verbessert (Task 174413). Dadurch konnten folgende Probleme gelöst werden:
    • Score should support note names in other languages (Task 49604).
    • Paper format with Score extension in Wikipedia is A4 only (Task 161293).
    • Colors names (e.g. #red) are not recognized (Task 60526).
    • Usage of variables should be possible in lilypond code (Task 54883).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.18 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) Expose $wgCiteResponsiveReferences via meta=siteinfo (Task 159894, Gerrit:377388).
  • (Softwareneuheit) Wird in einer Vorlage eine Endlosschleife gefunden, wird in der Vorschau eine Warnung ausgegeben (Task 162149, Gerrit:359385).
  • (CSS) Der HTML-<body> erthält die CSS-Klasse mw-rcfilters-enabled, wenn die neuen RC-Filter aktiviert sind. Andernfalls wird die CSS-Klasse mw-rcfilters-disabled ergänzt (Task 175062, Gerrit:377201).
  • (CSS) HTML5-IDs werden nicht mehr Prozent-encodiert (Task 152540, Gerrit:375099).
  • (Softwarekonfiguration) Wer die Betafunktion „Neue Filter zur Bearbeitungsprüfung“ aktiviert hat: Auf der Beobachtungsliste stehen nun auch die neuen Filter zur Verfügung.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.19 umgestellt.
Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Wer die Betafunktion „Neue Filter zur Bearbeitungsprüfung“ aktiviert hat: Es steht nun die Funktion „Live-Aktualisierungen“ zur Verfügung. Ohne vom Benutzer angestoßenes Neuladen werden die Letzten Änderungen bzw. die Beobachtungsliste laufend automatisch aktualisiert.
  • (Softwareneuheit) Uralte Browser, die nicht mit (Unicode-)Sonderzeichen klarkommen und dadurch Seiten "zerschießen", werden für Bearbeitungen gesperrt. Für Programmierer: Es wird ein hidden-Formularfeld mit dem Inhalt 'ℳ𝒲♥𝓊𝓃𝒾𝒸ℴ𝒹ℯ' eingefügt (Task 67297, Gerrit:374422).
  • (Softwareneuheit) Eine neue Druckansicht (beim Drucken per Browser) wurde aktiviert. Weitere Informationen (auf Englisch): Print styles (Task 169732, Gerrit:383491).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.3 umgestellt.
Für Programmierer
  • (Missbrauchsfilter) Add ccnorm_contains_any function. Normalize and search a string for multiple substrings (Task 65242, Gerrit:379159).
  • (Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt) Noch bis zum 9. November läuft eine Testrunde der neuen Benutzeroberfläche für die Lösung von Bearbeitungskonflikten. Ziel ist es herauszufinden, ob diese Funktion zur Standardfunktion werden kann oder ob es noch Änderungsbedarf gibt. Je mehr Leute sich beteiligen, desto besser. (Infos)
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.4 umgestellt.

GiftBot (Diskussion) 00:36, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #283

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #282

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-10-25T19:05:57+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Koyaanis, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:05, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Moin Koyaanis, ich meine man kann und sollte in der Einleitung auf Gottbergs krude Sicht auf den Holocaust und natürlich die ehemaligen Ostgebiete eingehen. Allerdings sollte dort zusammengefasst stehen was sich im Artikel belegt findet und ein entsprechender Satz gehört natürlich an das Ende der Artikeleinleitung nach den politischen Ämtern und Parteizugehörigkeiten. Schreibe ich Dir hier, da ich dort nur bedingt Lust habe zu diskutieren. Gute Zeit --Schreiben Seltsam? 22:52, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich auch nicht mehr, da es eh sinnlos ist. Wie gesagt, wenn der Satz ordentlich bequellt wäre und etwas neutraler formuliert wäre, kein Problem. --Koyaanis (Diskussion) 22:56, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hab da gerade ne simple Frage gestellt und da kommt gleich einer angeschissen und labert mich zu - natürlich ohne die Frage zu beantworten. Da gehts wohl nur um Erledigtbausteinsetzen und Artikeldiskussion dominieren. Auf der anderen Seite ein moralinsaurer Benutzer, der schon mal einen Kollegen Brunnenvergifter genannt hat. Ein Witz... --Schreiben Seltsam? 23:27, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 44. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Kurier – linke Spalte: Asiatischer Monat 2017, Der vergessene Monsieur Colin, Wiki Loves Monuments 2017 Siegerbilder, Eine Richtung für die Zukunft, Von der Begeisterung zum „zeitweisen Frust“, Von der Begeisterung zum Frust
Kurier – rechte Spalte: Chaos Communication Congress, „Der Mann mit der Leica“, Die „Direction“ nicht unterstützen, Unterstützung der neuen strategischen Ausrichtung der weltweiten Wikimedia-Bewegung, Kandidatur für das Schiedsgericht, Die PR-Maschine. Ein Zwischenruf
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:32, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #284

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 45. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur 32X nicht erfolgreich: 114:96:36 (54,29%)
Adminkandidatur Dodecaeder Abbruch auf Wunsch des Kandidaten; Stand 31:44 (41,3%)

Umfragen: Neuaufstellung eines Vermittlungsauschusses
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2017, Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2017
Kurier – linke Spalte: Kommentare auf AWW, Sieger des 27. Schreibwettbewerbs, Wikipedia sucht die Superadmins
Kurier – rechte Spalte: Meilensteine, WikiDACH 2017, WikiCon 2018, Fotos aus aller Welt, Wikimedia-Salon „Politik im Netz“, Letzter Aufruf zum SW-Publikumspreis, Gewinnung neuer Freiwilliger: Die Auswertung der Herbstaktion ist nun online, WLE17 – es geht wieder voran, Armenisches Finale beim Denkmal-Cup, WikidataCon 2017 – Ansichten eines Teilnehmers, Internationale Presseschau
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.5 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.6 umgestellt.

GiftBot (Diskussion) 00:36, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #285

[Quelltext bearbeiten]

Missverständnis

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube bei deiner VM gegen die IP hast du zu schnell geschossen, die IP meint das ironisch (ich weiß, es ist manchmal schwer die echten Deppen von der Parodie zu unterscheiden weil die echten Deppen die Parodie oft noch übertreffen). Die echten Liberalhumanisten die Gabalier ernstgemeint beleidigen brauchst du eigentlich auch nicht zu zensieren (im Artikel zwar schon, aber nicht auf der Disk), denn glaube mir wenn jeder unzensiert sieht wie schlecht deren Argumente sind ist das nur im Sinne Gabaliers (die meisten seiner Fans wurden erst auf ihn aufmerksam als er zu Unrecht attackiert wurde und haben sich deshalb mit ihm solidarisiert). --Pepe der Frosch 00:30, 7. Nov. 2017 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-11-07T16:53:33+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Koyaanis, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:53, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ausrufer – 46. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Rücktritt vom Schiedsgericht Rücktritt des Benutzers -jkb-

Umfragen: Attributierung von Politikern
Wettbewerbe: Challenge: 100 Jahre eigenständiges Finnland
Sonstiges: Community-Wunschliste 2017
Kurier – linke Spalte: Facts Matter …, Entmachtung durch Technik?, Wider den Mitarbeiterschwund, Marvels The ... RFFengers, Drei Wikipedia-Projekte...
Kurier – rechte Spalte: Klexikon hat 2000 Artikel, Spendenkampagne 2017 beginnt, „Was wartet ihr denn?“, Ein Hoch auf die Mathematik ..., Community Wishlist Survey: Internationale Umfrage der WMF zum technischen Bedarf startet heute Abend, Gedenktafeln in Jena
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:36, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #286

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 47. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: „Community Wishlist“ (intern.): Funktionen und technische Änderungen vorschlagen
Adminwiederwahlen: Logograph
Kurier – linke Spalte: Von utopischen Träumen und gescheiterten Hoffnungen unter südlicher Sonne
Kurier – rechte Spalte: Start der WM-Fußballwette 2018, FAQ zur Kostenerstattung bei Wikimedia Deutschland, Obskure Zusammenfassungen, Noch bis Sonntag: Wünsche bei der Community Wishlist Survey einreichen, Jungwikipedianer go international
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:36, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #287

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #287 Global message delivery/Targets/Wikidata

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-11-22T07:59:39+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Koyaanis, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:59, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ausrufer – 48. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Meta: „Community Wishlist“ (international): Funktionen und technische Änderungen vorschlagen beendet, 257 Vorschläge eingereicht, die Abstimmungsphase beginnt am 27. November 2017
Wikidata: RfC zur Behandlung von Weiterleitungen eingeschlafen und noch nicht ausgewertet
22. Schiedsgerichtwahl Benutzer:Ali1610, Benutzer:Ghilt und Benutzer:Helfmann sind gewählt worden

Kurier – linke Spalte: Alterspräsidenten der de-WP, WikiCon erobert Italien, Sonntagsschicht in Zukunftsfragen, Wikipedianer im Allgäu und Probleme mit fehlenden Denkmallisten
Kurier – rechte Spalte: Sicherheitshinweis: Korrekter Satzbau schützt vor Strafe nicht!, Evaluation der WikiCon 2017, Rückblick WikiDACH 2017 in Mannheim, Wintersport-Saisonpokal 2017/18
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Bugfix) Betafunktion „Wikitext-Syntaxhervorhebung“: Eingaben im Bearbeitungsfenster werden im Browserverlauf gespeichert, so dass Eingaben beim Vor- und Zurückblättern nicht länger verloren gehen (Task 175509, Gerrit:377197).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:32, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #288

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 49. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminwiederwahl Logograph erfolgreich 212:24:19 (89,83%)
Umfrage Attributierung von Politikern

Sonstiges: Community-Wunschliste 2017
Kurier – linke Spalte: Bremer Kaffee-Geschichten, Einfacher suchen und finden: Die Beta-Funktion „Erweiterte Suchoberfläche“ kommt., Relevante Themen finden, zu denen bisher keine Artikel existieren
Kurier – rechte Spalte: Zwei Mitglieder ins Präsidium von WMDE berufen, Italienischer ESA-Astronaut grüßt aus dem All, Motive der Wikipedia-Beteiligung nach wie vor unklar, Bernd Schwabe mit Stadtkulturpreis ausgezeichnet, Wahnsinnig wichtige Wichtel warteten Wartungsbausteine weg, Community Wishlist Survey: Bis zum 10. Dezember kann abgestimmt werden
Projektneuheiten:

  • (Betafunktion) Mit der MediaWiki-Erweiterung „AdvancedSearch“ können auf der deutschsprachigen und der arabischen Wikipedia auch ohne besondere Kenntnisse spezialisierte Suchen durchgeführt werden. Mehr dazu auf der Projektseite „Technische Wünsche“.
  • (Softwareneuheit) MP3-Audiodateien können auf Wikimedia Commons hochgeladen werden. Die Berechtigung dazu wurde auf die neue Benutzergruppe „Extended uploaders“ beschränkt. Dort ist auch ein Link auf die Antragsseite zur Erteilung der neue Berechtigung (Task 115170, Gerrit:349622, für Wikimedia Commons siehe auch Task 120288, Task 162395 und Task 180002 ).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.10 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Wikimedia Commons: In den Benutzereinstellungen kann eine Urheberangabe als Standardname für hochgeladene Dateien hinterlegt werden (Task 154154, Gerrit:334877).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:37, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #289

[Quelltext bearbeiten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-12-04T17:46:38+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Koyaanis, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:46, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-12-05T08:51:16+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Koyaanis, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:51, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Sperrprüfung

[Quelltext bearbeiten]

@Achim Raschka: – Sperrprüfung gewünscht. --Koyaanis (Diskussion) 22:35, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Test-Test-Test...okay, scheint zu laufen. --Koyaanis (Diskussion) 16:59, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #290

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 50. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Sonstiges: Wikipedia:Weihnachten
Kurier – linke Spalte: Wiki goes MEK! Die erste?, Herbstliches GLAMmen in Heidelberg, Hexenadvent – ein wikipedianisches Sittenbild, Coding da Vinci 2017, Technische Wünsche: „Änderungen im Text bei Abschnittsverschiebung anzeigen“ verfügbar
Kurier – rechte Spalte: Alemannischer Schreibwettbewerb 2017, Alle Jahre wieder, mp3 auf Commons?!, Einladung: Aktion gegen Upload-Filter
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) RemexHTML löst HTML Tidy ab. Für die deutschsprachige Wikipedia ersetzt seit heute die Nachbearbeitung des Wikitextes mit HTML Tidy durch eine an Wiki-Seiten angepasste Version von RemexHTML.
Es handelt sich dabei um Korrektursoftware, die bei fehlerhaftem Wikitext zu erraten versucht, was Autoren gemeint haben könnten, und den HTML-Text in der Schlussfassung korrigiert, unmittelbar bevor er an die Browser der Leser ausgeliefert wird.
  • Enzyklopädische Artikel, aktive Projekt- und Portalseiten sowie Vorlagen werden voraussichtlich nicht betroffen sein; sie wurden seit dem Sommer bereinigt.
  • Benutzerseiten, Diskussionen und vergleichbare Foren sowie archivierte Seiten und Dateibeschreibungen könnten eine veränderte Darstellung zeigen.
  • Siehe den ersten Abschnitt („Hohe Priorität“) auf Spezial:LintErrors.
  • Weitere Einzelheiten unter Hilfe:Wikisyntax/Parsermigration #Tidy.
Tipp: Eindeutige, saubere und standardmäßige Anwendung der Wikisyntax ist der sicherste Weg, um Darstellungsfehler und spätere Migrationsprobleme zu vermeiden. Bei undefinierten, invaliden und mehrdeutigen Konstrukten ist nicht vorhersagbar, wie im Lauf der Zeit die Wikisoftware darauf reagieren wird. Die Absichten der Autoren sollten durch eine klare, eindeutige und möglichst knappe Notation repräsentiert werden.
  • (Softwareneuheit) Eine neue Version des Versionsvergleichsprogrammes wurde erstellt. Sie erkennt auch beim Verschieben ganzer Absätze noch die eigentlichen Textunterschiede (Task 175818, Gerrit:378235).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.11 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons können Benutzer der Gruppen Dateiprüfer und Administratoren über den UploadWizard bis zu 500 Dateien gleichzeitig hochladen. Standard ist weiterhin 50 Dateien (Task 135085, Gerrit:394309).
  • (Softwareneuheit) Es stehen neue, automatisch vergebene Bearbeitungsmarkierungen (Tags) zur Filterung von Bearbeitungen zur Verfügung: mw-contentmodelchange, mw-new-redirect, mw-removed-redirect, mw-changed-redirect-target, mw-blank, mw-replace, mw-rollback (Task 73236, Task 167656, Gerrit:390224).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 18:59, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ausrufer – 51. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Community-Wunschliste 2017 (Auswertung) Ergebnisse veröffentlicht

Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wie in der Wikipedia gearbeitet wird
(am Beispiel des Artikels Jens Jessen)|Wie in der Wikipedia gearbeitet wird
(am Beispiel des Artikels Jens Jessen)]], Der Weg einer Möwe auf Commons, Wiki Loves Earth 2017 – die Gewinner
Kurier – rechte Spalte: Feedback gefragt: Trainingsmodule in der Dankesbanner-Aktion 2018, Ilja Lorek †
Projektneuheiten:

  • (Softwarekonfiguration) Auf Wikimedia Commons können nun Benutzer der Gruppe „Erweiterte Hochlader“ Dateien direkt von einer URL-Adresse hochladen (anstatt nur von der lokalen Festplatte, Task 182534, Gerrit:397129).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.12 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Der Versand von Wikimails an Benutzer ohne Bearbeitungen und ohne Logbucheinträge ist nicht mehr möglich. Administratoren haben weiterhin diese Möglichkeit. Dies wurde programmiert vor dem Hintergrund, dass Benutzerkonten durch SUL automatisch beim erstmaligen Besuch eines Wikis angelegt werden, der Benutzer aber nur lesend aktiv wird (Task 178842, Gerrit:391751).
  • (Softwareneuheit) Auf Spezial:Statistik wird die Gesamtzahl aller Wörter aller Artikel als neuer Wert angezeigt (Gerrit:392471).
Für Programmierer
  • (Softwareneuheit) Es gibt vier neue Lint-Fehler hoher Priorität: multiple-unclosed-formatting-tags, unclosed-quotes-in-heading, multiline-html-table-in-list, misc-tidy-replacement-issues (Definition siehe Gerrit:396128).

GiftBot (Diskussion) 00:33, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #291

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 52. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Community-Wunschliste 2017 (Auswertung) Ergebnisse veröffentlicht

Kurier – linke Spalte: Ein Schiedsgerichtsurteil und seine Folgen, JWPmeetup Dezember 2017 in Düsseldorf, Zeit zum Lesen und Nachdenken, Von zwei Fotoprojekten
Kurier – rechte Spalte: Gesegnete Weihnachten!, Wikimania 2018: Internationale Stipendien, Auf zum Artikelmarathon!, Team Ideenförderung macht Weihnachtspause, Community Wishlist Survey: Topwünsche stehen fest
GiftBot (Diskussion) 00:31, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #292

[Quelltext bearbeiten]