Benutzer Diskussion:Kwerdenker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Satellitenbilder von Google[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kwerdenker, eine Bitte: Weblinks werden in Wikipdedia-Artikeln in der Regel am Ende im Abschnitt "Weblinks" eingefügt, nicht im Fließtext (sihe auch Wikipedia:Verlinken). Es gibt nur wenige Ausnahmen, die bisher allgemein auf Akzeptanz stießen (z.B. Links zu Gesetzestexten oder Bibelstellen auf die im Artikeltext an einer bestimmten Stelle eingegangen wird). Die Google-Maps sind sicher eine Bereicherung - zumindest so lange es keine solchen Bilder gibt, die direkt in der Wikipedia verwendet werden können - aber als Link sollten sie doch eher am Artikelende stehen; vor allem nicht in Einleitungssätzen oder Überschriften. lg, Tsui 5. Jul 2005 14:22 (CEST)

Danke für den Hinweis. Normalerweise setze ich links, wie üblich, auch am Ende eines Artikels. Diese Art von link ist m.E. nicht vergleichbar mit einem "normalen" link. Es ersetzt ja quasi ein Foto und ist daher im Fließtext passender. Ich bin daher gar nicht auf die Idee gekommen, das dies eigentlich nicht üblich ist.
Ich bin eher zufällig auf diese Möglichkeit gestossen, halte sie auch für eine Bereicherung und möchte sie daher etwas intensiver einsetzen. Einerseits möchte ich nicht gegen Usancen verstossen, andererseits halte ich solche links für zu "wertvoll" um sie am Ende eines Artikels "verkommen" zu lassen. In der Beschreibung Wikipedia:Verlinken steht über links: "diese sollten nicht im Fließtext" stehen, ist also eine Empfehlung. Du schreibst auch, dass es einige Ausnahmen gibt, die allgemein akzeptiert wurden. Was kann ich tun, um auch diese Art von link als eine solche Ausnahme zu etablieren? LG Kwerdenker 5. Jul 2005 14:52 (CEST)
Um ein paar Meinungen dazu einzuholen, könntest Du die Frage beispielsweise auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia zur Diskussion stellen.
Meine persönliche Meinung: so sehenswert die Bilder auch sind, sollten sie nicht im Artikeltext stehen (vor allem nicht gleich in der Einleitung oder in Überschriften). Letztlich ist eine Frage der persönlichen Einschätzung, als wie wertvoll diese Links erachtet werden. Jemand anders findet dann - nur als hypothetisches Beispiel - die Websites von Gemeinden oder die einer Firma besonders wichtig und baut diese in so hervorgehobener Weise ein. Je mehr Ausnahmen von der Richtlinie "Weblinks nur unter Weblinks" gemacht werden, desto mehr Benutzer würden das Recht dann auch für ihre "Lieblingsseiten" in Anspruch nehmen. --Tsui 5. Jul 2005 15:16 (CEST)
Es ist natürlich richtig, dass es eine subjektive Betrachtung ist, was wichtig ist. Oft ist man von einer Idee begeistert (besonders wenn es seine eigene ist) und glaubt die ist für alle anderen auch wichtig. Habe jetzt einen Mittelweg gefunden zwischen Variante "Fließtext" und Variante "Weblinks". Die Links auf das Satellitenbild sind in erster Linie bei Städten interessant. In diesen Artikeln gibt es immer eine Tabelle mit Basisdaten, geografischer Lage, etc. Dort passt der Link ganz gut dazu.
Danke für die Diskussion Kwerdenker 6. Jul 2005 10:26 (CEST)

Hallo Kwerdenker! Ich habe Deine Satbild-Lösung bei Hainburg an der Donau entdeckt und bin begeistert. Habe mir erlaubt, diese Lösung auch bei Hainburgs Partnerstadt Rodgau einzubauen und bin auf die Reaktionen gespannt. Gruß aus Rodgau --presse03 6. Jul 2005 15:53 (CEST)

Hallo Kwerdenker, bevor du noch weitere Links zu Satelitenbilder setzt: Schau dir doch mal Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung an. Damit werden Koordinaten mittels Vorlage so eingegeben, dass die Orte (Städte, Berge, Gebäude...) bei Karten von zahlreichen Anbietern angezeigt werden können (u.a. auch die Satelitenbilder von Google). Das ist also eigentlich deine Idee ein wenig ausgebaut. Auf der dortigen Diskussionsseite bahnt sich übrigens eine Diskussion über solch ein einfüen der Links an. Grüße, ElRakı ?! 6. Jul 2005 17:02 (CEST)

Hallo ! Habe gesehen dass du die Koordinaten in den Österreichischen Seen veränderst. Bitte dabei die Vorgaben der WP:GEO einhalten. Schau dir die Sache bitte nochmal an. Wolfgangw 12:49, 13. Sep 2005 (CEST)

  • Was konkret soll ich mir anschauen?--Kwerdenker 13:26, 13. Sep 2005 (CEST)

Hallo Kwerdenker, du kennst dich bei den Kraftwerken ganz gut aus. Ich habe für Benutzer:Schaufi ein paar Fotos beim Kraftwerk eingebaut. Kannst du diese bitte richtig anordnen und untertiteln, da ich es leider nicht genau kenne. --gruß K@rl 23:41, 22. Sep 2005 (CEST)

War vor 35 Jahren das letzte Mal dort, und kenne daher die Details auch nicht mehr so genau, werde mich aber darum kümmern. Kwerdenker 07:38, 26. Sep 2005 (CEST)
danke, ist ja auch schon eine Weile her :-) --einen schönen Tag K@rl 08:01, 26. Sep 2005 (CEST)

Hi Querdenker,

Du hast beim Artikel Spanien eine Geo-Koordinate eingefügt. Ich habe damit ein latentes Problem. Ein Geokoordinate beschreibt einen Punkt, Spanien ist aber eine Fläche. Leider blicke ich bei Geo-Koordinaten für Länder nicht so ganz durch - beschreiben sie?

  • einen Punkt im Land
  • den geographischen Mittelpunkt des Landes
  • einen Eckpunkt
  • das Zentrum der hauptstadt
  • den Regierungssitz
  • ...

Wie Du siehst, kann ich mit einer Geokoordinate für ein Land zwar etwas anfangen, aber nicht allzu viel. Schreib' mir mal, was Du von meinem Problem hälst. Gruss --Tobias 14:50, 11. Nov 2005 (CET)

Du hast ein Paar Bilder auf Commons hochgeladen, und ich habe das Ticket in OTRS gefunden (permissions @ wikimedia .org). Könntest du doch die Beschreibung und Quelle, und Lizenz auf die Bilder bitten dazu geben? Link zum OTRS Ticket ist: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketID=90611 und Du solltest die genaue Quelle dazu geben (ie. link zum Bild). Ich habe hier angefangen, aber die meistens Details (Beschreibung, Genaue Quelle, Autor etc.) fehelen noch. Danke für Deine Hilfe! notafish }<';> 11:34, 14. Nov 2005 (CET)

Oops, meiner Fehler. Du kannst nicht das "permission" sehen (alles über OTRS findest Du hier. Ich habe den Satz geändert hier so, dass jeder versteht, wie es geht. Ich werde einen Vorlage auf Commons machen, um das ganze leichter zu machen. Deine Erklärungen sind perfekt. Es fehlt doch noch eine Lizenz. Ich würde vorschlagen, das Bild unter GFDL zu stellen, denn du in deiner Email das zur Firma erklärt hattest. Es wäre noch super wenn nächstes Mal du auch andere Lizenze vorschlagen könntest. CC-BY-SA ist auch sehr gut, um die Bilder besser zu verwenden. ;-). Hier hier ist ein Beispeil (leider auf English, mein Deutsch ist noch nicht gut genug ;-) ), warum es auch interessant ist, die Bilder unter doppel-lizenz zu stellen. Danke für deine Rückmeldung! notafish }<';> 13:32, 14. Nov 2005 (CET)

GEO-Koordinate[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kwerdenker, ich habe gerade eine von dir eingefügte Geo-K. korrigiert [1]. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung. --stefan (?!) 14:19, 17. Nov 2005 (CET)


Die Änderung hatte folgenden Gründe:
  • eigentlich sollte die Vorlage Koordinate Artikel verwendet werden, weil sich die Ortsangangabe auf den ganzen Artikel bezieht und damit die Koordinaten rechts oben stehen.
  • die Vorlage Koordinate Text Artikel sollte dies auch bewerkstelligen, bewirkt allerdings eine falsche Darstellung in Zusammenhang mit Tabellen (die Koordinate für den Artikel überschreibt die erste Zeile der Infobox). Zusätzlich wird durch einen Zeilenumbruch die Darstellung rechts oben auch nicht gerade schöner.
  • eine doppelte Angabe von Koordinaten ist ohnehin überflüssig. Daher ist es sinnvoll auf die Koordinatenangabe in der Infobox zu verzichten. Dieses Ansinnnen wurde bereits hier dokumentiert.
Um eine optimale Darstellung zu gewährleisten gehe ich daher momentan den Weg, beide Vorlagen (Artikel und Text) zu verwenden. Der Unterschied liegt nur im Zeilenumbruch in der Infobox. Grüße Kwerdenker 15:00, 17. Nov 2005 (CET)

Ich würde dich bitten bei diesem Bild und eventuell anderen wo entsprechende Angaben fehlen den Lizenztag nachzutragen, möglichst auch ne Beschreibung. --Saperaud  20:20, 4. Dez 2005 (CET)

und Bild:Sonnenfinsternis1999.jpg bitte auch. Schaengel89 @me 13:54, 5. Dez 2005 (CET)

Portal Niederösterreich[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mitstreiter aus Niederösterreich habe ich in Anlehnung an andere Bundesländer auch ein Portal:Niederösterreich für unser Bundesland erstellt.

Gleichzeitig soll die zugehörige Diskussionsseite dazu dienen, um auch die Beiträge zu koordinieren, verbessern und diskutieren. Neue und stärker überarbeitete Artikel tragt bitte bei Vorlage:PORTAL-Niederösterreich-new. Ebenso Artikelwünsche oder Verbesserungswürdige. Das Portal selbst soll natürlich laufend ergänzt und verbessert werden.

Das ganze soll einmal ein Anfang sein. Leben kann es nur durch euch. Viel Spass K@rl 09:57, 14. Jan 2006 (CET)

Hallo Kwerdenker, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen. K@rl und Geiserich77

Hallo Kwerdenker, du hast den Landeshauptmann bei den Ehrenbürgern wieder rausgelöscht. Ich glaube schon, dass er es ist, Als Landeshauptmann ist er in zahlreichen bis zahllosen Gemeinden Ehrenbürger, bei uns auch -- gruß K@rl 23:03, 5. Apr 2006 (CEST)

Hallo Kwerdenker, Du hast bei Günther Nenning wieder alle Jahreszahlen eingeklammert, die ich bereinigt hatte. Ich denke nicht, dass solche Links irgend jemandem nützen. Sie führen in die Wüste der Desinformation und nicht zu weiterführenden, zusammenhängenden Informationen. Und sie machen den Text unruhiger und gieren durch Hervorhebung nach Aufmerksamkeit, wo keine angebracht ist. Wenn wir die Latte sooo niedrig legen und Links nur setzen, weil man sie setzen kann, muss alles blau unterstrichen werden... Für solche Links wird kein Leser dankbar sein, kann ich mir vorstellen. Ausgegorene Diskussion zb: Wikipedia:Meinungsbilder/Generelle Verlinkung von Jahreszahlen, oder Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Links, oder What should not be linked. Schöne Grüße vom WaldiR - (Diskussionsseite) - 00:47, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Waldir, also ich habe solche Links recht gerne. Wenn ich nicht etwas ganz gezielt suche, sondern mehr in Wikipedia schmöckere, lasse ich mich gerne von solchen Links anregen auf Seiten zu verzweigen, die mit dem Artikel inhaltlich nichts zu tun haben. Dadurch entstehen oft ganz neue, interessante Perspektiven. Daher sind die Links auf Datumsangaben besonders wichtig. Ich betrachte sie als Angebot an den Leser neue Verknüpfungen und Sichtweisen zu finden. Letzenendes soll wohl der Leser und nicht der Autor entscheiden, welcher Link für ihn von Interesse ist. Im Zweifelsfalle setze ich lieber einen Link mehr, als einen zu wenig. Die DiskussionWikipedia:Meinungsbilder/Generelle Verlinkung von Jahreszahlen ergibt dazu ja auch kein eindeutiges Ergebnis. Dein Argument mit der sooo niedrigen Latte hat für mich wenig Argumentationsgehalt. Kwerdenker 08:24, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kwerdenker, danke für den Gedankenaustausch! Ich kann noch nicht erkennen, dass du die Sache so messerscharf wie ich durchdacht und in allen ihren Aspekten im kleinen Finger hättest - bei dem Thema laufe ich nämlich zur Hochform auf und übertreffe mein schwindelerregendes Niveau immer wieder aufs Neue ;-)
Ich meinerseits habe es nämlich gerner, dass mich Wikipedia NICHT auf Seiten bringt, die mit dem Artikel nichts zu tun haben, denn ich will mir nicht meine Zeit stehlen lassen. Das ist ganz berechtigt und keine Spinnerei. Links haben nun mal nicht den Sinn, dass sie NICHTS zur Sache beizutragen brauchen. Gerade fürs Gegenteil sind sie erfunden worden! (Halte dir den Zweck von Links vor Augen! Wenn Google statt Weiterführendem nur Mist ausspucken würde, der uns in die Wüste der Desinformation schickt - würdest du das auch noch "besonders wichtig" finden?)
Wenn ich mir aber ausgerechnet eine Enzyklopädie, also eine möglichst effizient organisierte Faktensammlung, an Stelle eines Unterhaltungsprogrammes - zum Schmökern (so!) auserwähle, ist auch dieser Schmökerer bestimmt nicht angewiesen auf solche Pseudo-Wegweiser, die etwas versprechen, aber nichts halten. Hast du dir die Tragweite deiner Aussage und Haltung gut überlegt? Du befürwortest im wahrsten Wortsinn perverse (= ins Gegenteil verkehrte) Minus-Links, die das Gegenteil von dem leisten sollen, wofür sie erfunden wurden - und gleichrangig neben den Plus-Links stehen sollen. Man sollte sowas nicht einbauen, nur weil es vielen beim Zeittotschlagen hilft. Das Argument hat wenig Argumentationsgehalt sfg.
Links als Angebot an den Leser für neue Verknüpfungen und Sichtweisen - da bin ich ganz bei dir. Nur bitte möge der veranwortungsbewußte Autor den Leser nicht in die Irre schicken, sondern mit Augenmaß dem Leser Empfehlungen anbieten - lieber eine mehr als eine zu wenig. Neue Verknüpfungen und Sichtweisen, erlaube, werden über die weitesten Strecken Chimären sein. Dies ist eine organisierte Faktensammlung - was zusammengehört, gehört auch zusammenorganisiert, was nicht, das nicht. Es ist keine Brainstorming-Einrichtung, die die Weltordung durcheinanderschütteln und neu aufbauen soll. Die "echten" berechtigten Plus-Links bringen die nötigen Verknüpfungen und Sichtweisen sehr wohl zustande, vertrau mir, und was zu weit geht, erzeugt Ablenkung und Gedankenballast. Und das ist schade. Eine große Last heutzutage ist die ÜBERinformation, eine nahe Verwandte der Desinformation, vgl auch Fernsehzappen. Bitte diesen Gewohnheiten nicht Wikipedia opfern! Lieber bei der Sache bleiben! Und wenn das schon nicht immer möglich ist, wenigstens die Struktur dafür schaffen und erhalten, dass man bei der Sache bleibe.
Ganz neue, interessante Perspektiven entstehen in der Regel NICHT aus Zufällen. Mir fehlt die Phantasie, ein Erkenntnisplus (bitte dieses Wort ernst nehmen) darin zu sehen, dass Gleichzeitigkeiten passiert sind, wie sie halt immer passieren - Zufälle eben: In Paris wird ein Theaterstück uraufgeführt, und in Amerika eine Indianerreservation gegründet. Na toll. Erkenntnisgewinn aus Vernüpfung dieser Fakten: Null. Und so sind, sei ehrlich, 99% der unverknüpften Einzelinformationen. Eine sinnvolle Verknüpfung (Plus-Link) dagegen ist in 99,99% der Fälle bereits bekannt, und damit wir das 0,01% auch noch erreichen, wären willkürliche Verknüpfungen von allem mit jedem, bis man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht, ein zu hoher Preis.
Dass gerade Datumsminuslinks "besonders wichtig" seien, lässt mich am meisten staunen. Sind denen gegenüber solche Plus-Links, wo man etwas wirklich Zusammenhängendes erklärt bekommt - dann weniger wichtig?
Die DiskussionWikipedia:Meinungsbilder/Generelle Verlinkung von Jahreszahlen ergibt dazu ja auch kein eindeutiges Ergebnis. Zahlenmäßig tut sie das sehr wohl! Und die hartnäckig auf der anderen Seite blieben, erinnerten mich leider sehr an meinen lieben esoterischen und astrologischen spekulativen Freund, der von präzisen Begriffen und geradlinigem Denken so weit entfernt ist wie die Roulettekugel vom Computer. Schöne Grüße vom --WaldiR 22:28, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Hallo Waldir, da zu diesem Thema bereits eine Reihe von Diskussionen stattgefunden haben und es eine Unmenge von Stellungsnahmen gibt, möchte ich meine Zeit nicht mit einer weiteren Diskussion verschwenden. Obwohl meine Einfalt an Dein Wissen, Deine Fähigkeiten und Deine Erkenntnisse bei weitem nicht heranreichen, erlaube mir trotzdem noch einige Gedankensplitter anzubringen:
  • Neuronale Netze leben davon, möglichst viele Verbindungen zu haben. Ob diese nützlich sind, kann niemals im Vorhinein entschieden werden.
  • Wenn bei Biografien der Link auf Geburts- und Todesjahr üblich ist, so ist wohl mindestens genauso interessant auf die Jahre während der Lebenszeit zu verweisen. Es ergibt sich daraus der Schluss, dass es für den Link auf Datumsangaben nur ein entweder oder gibt. Entweder alle oder keine.
  • Kein Leser wird gezwungen auf Jahreszahlenlinks zu verzweigen. Das solche Links nicht ursächlich mit dem Artikel zu tun haben, wird wohl jeder bald erkennen.
  • Zufall heißt: ich kenne die Zusammenhänge nicht
  • Das Verlinken auf Jahreszahlen, ist nicht vergleichbar mit Links auf andere Artikel. Die Zeit ist ja eine eigene Geschichte
  • Es gibt offenbar einige (viele?) Wikipedianer, die diese Links herstellen und auch nutzen und damit hat das ganze Sinn. Insbesondere deshalb, weil das die andern nicht stören müsste.
  • Es wundert mich, dass Du Dir Deine Zeit durch die destruktive Arbeit von Link-entfernen stehlen lässt. Aber wenn Dich das befriedigt, sei es Dir unbenommen, Wikipedia wird es überleben.
Liebe Grüße Kwerdenker 12:18, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Hallo Kwerdenker, leider gehst Du kaum auf meine bestechende ArgumentationsKETTE ein, sondern eröffnest neue Fronten.

  • Die neuronalen Netze sind ein unangebrachter Vergleich, weil sehr theoretisch.
    Ob ein Link von "Friedrich Schiller" auf "1785" oder "Professur" oder "Sturm und Drang" nützlich ist, kann niemals jeder Normalbegabte nach kurzem Überlegen im Vorhinein entscheiden, Punkt. Wir brauchen Praxistaugliches, nicht philosophische Konzepte. Und Überfluß ist unpraktisch. Und wir brauchen die Zuversicht, dass wir solche Banalitäten wie Verlinkungen im Griff haben - und nicht auf die Knie fallen, die Augen verdrehen und andeutungsvoll-weise-resignierend seufzen, "man kann niemals alles wissen, was noch kommen könnte".
  • Die Lebensdaten-Links waren der Sündenfall der naiv Programmierbegeisterten - "toll, was man alles machen kann! da mach ich doch gleich ma n Link!", damit darfst Du echt nicht argumentieren. Es liegt diesen Links mE gedankliche Schlamperei zugrunde, weiter nichts. Sich gegen eine derartige Flut Schlampiger zu stellen, darin haben die vereinzelten Durchblicker wie ich :-) resigniert. Es ist bei den Lebensdaten tatsächlich durch häufigen Brauch eine Konvention geworden. (Wieviele Konventionen gibt's, die sinnlos sind...)
  • Recht hast Du, dass Aktionen im Leben oft noch interessanter sind als der Anfangs- und Endzeitpunkt desselben. Wenn's interessant wird, gibt's aber immer sachliche Begriffe, die man dazulinken kann, nicht die "große Ablage" Jahresartikel.
  • Ein entweder alle Jahreszahlen - oder gar keine ergibt sich nicht zwingend (man beurteilt jedes Link einzeln auf Sinn), aber Du kannst Dir denken, wohin ich neige...
  • Ich weiß, dass ich nicht gezwungen bin, dem Link nachzugehen, und tue es auch nicht. Alleine die Säuberung des Schriftbildes von dieser Störung wäre schon eine Entlastung. Farbig und unterstrichen giert so ein Link mehr oder weniger immer nach Aufmerksamkeit, und wir wissen aber: dahinter steckt, ätsch, nichts zur Sache.
  • Zufall heißt: ich kenne die Zusammenhänge nicht - wieder so ein abgehobenes "Argument" aus einem rein theoretischen Zusammenhang, komm doch auf festen Boden! zB 21. Mai Um die Zusammenhänge von Uraufführung der Oper 'Der Bajazzo' von Leoncavallo (1892) mit Werder Bremen wurde Deutscher Meister (1988) zu verstehen, dafür braucht man schon einen gewisse "Einsicht", das erschließt sich nicht so gleich jedem, und DA hilft einem dann der Jahresartikel weiter. Viel Stoff zum Nachdenken findet sich dort. Überwiegend geheimnisvolle Zusammenhänge. Doch Zusammenhänge allemal, sicherlich keine Zufälle. Ein normalsterblicher Autor sollte sich nicht erkühnen, das beurteilen zu wollen. Lieber verlinken, kann nicht schaden, sonst wird noch weltbewegendes Erkenntnispotenzial verschüttet. Wer äußert, das seien bloß Zufälle, versündigt sich an der kosmischen Ordnungsmacht. ---Tschuldige, mit mir geht's durch, ich find's nur lustig.
  • Das Verlinken auf Jahreszahlen wäre nicht vergleichbar mit anderen Links. Ja, nur sollte man daraus konsequent den logischen Schluß ziehen. Weiter oben warst Du ja auch kategorisch: "entweder alle, oder keine". Und nun wären zwei einander in allem widersprechende Maßstäbe dafür anzuwenden, was alles verlinkt werden soll?
  • Ja, viele stellen diese Links her... Es brechen auch viele die Dass/das-Regel, doch deshalb von ihr abzugehen bleibt so unsinnig, wie wenn es niemand falsch machte. "Nutzen"(!) werden diese Links wohl nur sehr wenige, so wie auch nur wenige Erkenntnis gewinnen aus einem das, das ein dass sein sollte.
  • Mein Arbeitseinsatz, ja das ist ein Jammer, eine zwanghafte Handlung... Ehrlich, ich habe momentan vor allem große Lust am Argumentieren - ich muss auch beruflich meine Gedanken schärfen - und gerade auf diesem für mich klaren Gebiet macht's mir Spaß. Ich muß nur noch eine konstruktivere Ausdrucks- und Vorgangsweise entwickeln: Nicht vorrangig Gegenargumente zerlegen, sondern eine überzeugende Argumentation aufbauen, die kein Entwischen zulässt. Dann hätte ich Dich vielleicht auf meine Seite ziehen können.
  • Im Entfernen dieser Links destruktive Arbeit zu sehen, hoppla, da halte Dir bitte vor Augen, dass jedes Ding seine zwei (bis drei) Seiten hat. Wenn ich die Struktur verbessere (und dazu Links entfernen muß), ist das konstruktiv. Wenn ich einen Text präziser und kürzer formuliere als er war, wäre daran ja auch nichts destruktiv. Schöne Grüße, --WaldiR 20:16, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachricht in Commons[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich hab dir in Commons auf deiner Benutzerdiskussionsseite eine wichtige Nachricht hinterlassen. Arnomane 11:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei jedem Rang wechselt die Farbe[Quelltext bearbeiten]

Lieber Kollege,

ob du quer denkst oder vertikal ist mir ziemlich egal, aber bring kein Chaos in die Sache. Der abwechselnde Farbwechsel in einer Tabelle dient der Orientierung, vor allem bei sehr breiten Tabellen. Ein Prinzip Rangwechsel=Farbwechsel ist daher nicht im Sinne dieses Gestaltungsmerkmals. Ich werde es jetzt wieder ändern, und dann läßt du es bitte, ja! Gruß--Alfred 21:14, 25. Jun 2006 (CEST) PS: Habe es jetzt bei den Weltmeistern in der einen, bei den Vize auf die andere Art gelöst, such eine von beiden aus, aber bitte: eine von diesen beiden!

Antwort und weitere Diskussion bitte hier
Habe noch eine Anregung gemacht. Gruß --Alfred 12:29, 26. Jun 2006 (CEST)


Rangliste der Halbfinalisten[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dich bitten deine Änderungen wieder rückgängig zu machen, die Liste soll wirklich nur die Halbfinale berücksichtigen, die auch stattgefunden haben, alles andere ist über den Medaillenspiegel zu erfahren. Man kann in eine Liste nichts aufnehmen was nicht stattgefunden hat, wenn irgendjemand die Anzahl der deutschen Halbfinalspiele wissen will soll er das auf Anhieb erkennen und nicht erst nachrechnen müssen oder querdenken. --RedPiranha 14:43, 28. Jun 2006 (CEST)

Blitzstatistik Österreich[Quelltext bearbeiten]

Am 12. Juli 2006 hast du in Blitz eine Statistik eingefügt. Es wäre toll, wenn du noch einige Erläuterungen (Aussagen, Ursachen) anfügen könntest, denn im Moment wirkt diese zweifelsohne hochinformative Statistik eher wie ein Fremdkörper, denn sie ist nicht in den Artikel integriert. Viele Grüße --Per aspera ad Astra 12:26, 2. Sep 2006 (CEST)

Leider fehlt mir die Idee was hier noch zu schreiben wäre. Sowohl der grobe Überblick als auch das Blitzordnungssystem ALDIS sind in dem Absatz weiter oben bzw. in der Quellenangabe angeführt. Jegliche weiteren verbalen Interpretationen, wie z.B. in welchem Teil Österreichs die größte Blitzdichte ist, halte ich nicht für erforderlich; die Zahlen reichen m.E. aus. Liebe Grüße Kwerdenker 21:04, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Kwerdenker, du hast aus dem Artikel Kitzsteinhorn „Inhalte über die Bergbahnen zum Artikel "Gletscherbahn Kaprun" übertragen“. Dort sind sie leider bisher nicht angekommen. Vielmehr verweist der Artikel Gletscherbahn Kaprun bezüglich der Brandkatastrophe nach wie vor auf Kitzsteinhorn, wo leider nichts mehr steht. Im Endeffekt hast du damit nicht übertragen, sondern gelöscht. Nicht dass ich dem Abschnitt über die Brandkatastrophe besonders nachtrauere, finde ich es doch schade, wenn mühsam zusammengetragene Information gelöscht wird.

Falls ich dich auf einen undefinierten Zwischenstand anspreche, vergiss es. Sonst würde mich schon interessieren, was deine weiteren Pläne bezüglich dieser Übertragung sind. Gruß --Herzi Pinki 22:46, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Herzi Pinki, stimme mit Dir vollkommen überein, dass Informationen keinesfalls gelöscht werden sollen. Hatte ich auch nicht vor, aber technische Schwierigkeiten (Internetzugang) sind die Ursache dafür. Habe die Informationen nun übertragen. Ich finde es immer wieder beeindruckend in welch kurzer Zeit solche Informationsverluste aufgedeckt werden. Liebe Grüße Kwerdenker 09:05, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte hier antworten!

Kompliment an Kwerdenker[Quelltext bearbeiten]

Nachdem wir uns auf der Diskussionsseite des Artikels Windkraftanlage etwas gerauft haben, besuchte ich Deine Benutzerseite, und stelle fest, daß Du ein recht liebenswürdiger Mensch zu sein scheinst. Fast tut es mir schon leid, so knallhart dazwischengeballert zu haben. Das war nicht persönlich gemeint. Der Artikel Windenergie war ursprünglich sehr tendenziös gestaltet, die einzige Technik, die positiv beurteilt wurde, war die der Rotoren mit horizontaler Rotordrehachse. Ich vermute, daß sowohl einige eng mit der Politik verknüpfte industrielle Anlagenbauer, insbesondere Enercon, dann der Bundesverband für Windenergie und vielleicht noch Drahtzieher aus der Politik da mitgemischt haben. Anlagen und Techniken mit vertikaler Rotordrehachse wurden da im Artikel stark verniedlicht, teilweise richtig schlecht gemacht. Wenn es Dich interessiert,kann ich näher darauf eingehen. Ich will nicht die Technik der horizontalen Läufer schlecht machen, die verdient allen Respekt, nur eben gibt es Standorte (etwa 80% der möglichen Stellflächen) wo wegen Turbulenzen und starkem Frequenzwechsel der Windstärke eine andere Technik die bessere Alternative sein kann. Dieser Fakt wurde im Zuge des Trendsettings (um nichts anderes geht es unterschwellig auch bei der Formulierung Energieanlage) nicht nur jahrzehntelang verschwiegen, es wurden auch Versuche anderer Hersteller, Befürworter oder Entwickler insofern boykottiert, als Erneuerungen kein Echo in der Publizität finden konnten. Anlagen wie Eole in Cap-Chat, Canada, die mit 4 MW Leistung lange vor den heutigen Megaanlagen aufgestellt wurden, waren im Artikel Windkraftanlage peinlichst verschwiegen worden. Inzwischen hat sich das ein wenig geändert, dank der besonderen Qualität der offenen gemeinschaftlichen Wikipedia, in der früher oder später alle interessengerichteten Manipulationen aufgedeckt werden können. Eine Form, sich durchzusetzen, ist es auch, Begriffe zu erfinden und dann fest zu verankern. Denk mal darüber nach, was der eigentliche Sinn der Rechtschreibereform oder z.B. die Anpassung an Sommer und Winterzeit gewesen sein könnte. Wenn ich mir die Mechanismen der Macht betrachte, dann erscheinen mir solche Manipulationswerkzeuge der Menschen unter anderem auch so, als seien sie als Barometer des Volkszornes konstruiert. Man kann daran gut ablesen, wie weit man es mit der Manipulation treiben kann und hat nebenbei etwas, was herrlich von anderen heißen Themen ablenkt. Mir selbst ist es eigentlich vollkommen wurst, ob es heißt: Windenergieanlage oder sonstwie. Man kann wirklich gut beides dazu sagen, also auch Windkraftanlage. Mein Interesse ist ausschließlich der Fortschritt und die Weiterentwicklung aller umweltfreundlicher Technik. Es ist mir nicht wichtig, ob es Windenergieanlage oder Windkraftanlage heißt. Ich arbeite an ganz anderen Sachen. Gunnar Kaestle wollte gern die große Mühe auf sich nehmen, alles mit der Umbenennung und der korrekten Verlinkung zu machen, und weil beide Begriffe korrekt sind, der mit der Kraft mehr volkstümlich und eben auch kürzer, habe ich votiert, Gunnar zu helfen. Wikipedia will ja auch eher, daß die breite Masse aller Nutzer auf dem Wege einer möglichst einfachen und verständlichen Darstellung des Wissens Zugang - natürlich auch zu komplexen Wissenswerten - finden kann. Was mit Fachausdrücken gesagt werden muss, ist da ja akzeptabel, aber manchmal muß dem Wissen auch der Weg bereitet werden, damit es Licht in die trübsten Stuben bringen kann. Also bitte tröste Dich damit, das Du vollkommen recht hattest, Dich darüber aufzuregen, das da jemand an der Windenergiesäule gerüttelt hat, ich gebe Dir darin voll recht, aber was die Perfidität der obig beschriebenen Lobby betrifft, so halte ich es zwar für besser, der dort propagierten Version einer umweltfreundlichen Technik nicht weh zu tun (was ich mit meinem Wissen sehr leicht tun könnte), sondern nur über das Lemma den Anspruch einer Gleichberechtigung zu verankern. Praktisch eine Rückführung auf alte Werte. Respekt muß man sich nun einmal verschaffen, wenn man glaubwürdig auftreten will. Schließlich handelt es sich darum, daß uneingeschränkt alle Wege für eine Entwicklung der umweltfreundliche Technik offenstehen müssen. So wie es vorher war, konnte nicht einmal dem Lehrstoff klar entnommen werden, daß andere Ansätze als die Technik der horizontalen Rotordrehachse lohnend für eine Studie sein könnten. Es GIBT neue Entwicklungen, es GIBT reichlich Potenzial für Verbesserungen, und wenn das unterdrückt wird, nur um politische und wirtschaftliche Entscheidungen abzusichern, dann ist das kriminell. Vielleicht bist Du da ganz anderer Meinung, ich habe mir jedenfalls die Mühe eines Aufklärungsversuches gemacht, und hoffe, daß Du das respektieren kannst. Grüß Dich, --Carl von Canstein 13:48, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die netten Worte. Ich kann dich beruhigen, Du brauchst kein schlechtes Gewissen zu haben, ich habe den Diskurs in keiner Weise persönlich genommen. Viemehr glaube ich, dass wir ähnliche Ansichten haben und Du bei mir offene Türen einrennst. Als kwerdenker reagiere ich auch sehr sensibel auf Gruppierungen, die versuchen ihre eigene Position zu stärken und Alternativen möglichst in die Bedeutungslosigkeit zu drängen oder zu verleugnen. In Politik und Wirtschaft wird das auf schamlose Art und Weise permanent gemacht und auch ich finde das äußerst bedenklich.
Die "Windstromerzeuger" mussten ja lange und müssen teils noch immer - vor allem hier bei uns in Österreich - mit Widerständen aus Politik, Bevölkerung und etablierten Energieversorgern leben. Es scheint aber irgendwie ein Naturgesetz zu sein, dass die, die einst Opfer von Benachteiligungen wurden selbst zu Tätern werden, wenn sie eine gewisse Macht erreichen. Macht und Geld verdirben den Charakter.
Ähnliches scheint sich mit den vertikal-achsigen Maschinen abzuspielen. Ich persönlich habe mich damit noch nicht so sehr beschäftigt. Ich befürworte die Windkraft als Alternative zu fossilen Energieträgern und als Beitrag zur Dezentralisierung der Stromerzeugung unabhängig von der technischen Ausführung. Dein Einsatz für das "Ins-Rampenlicht-rücken" alternativer Systeme hat meine volle Anerkennung und Unterstützung.
Es ist auch meine Ansicht und mein Bestreben das Wissen einem möglichst breiten Publikum verständlich machen. Nur glaube ich, dass das Lemma Windenergieanlage eher dazu beitragen würde, als Windkraftanlage. Die meisten Leute kennen ja nicht einmal den Unterschied zwischen kW und kWh obwohl sie täglich damit konfrontiert werden (z.B Leistung eines Autos, Energieabrechnung,...). Ich hätte nicht nur einen redirect von WKA auf WEA gemacht, sondern bei WKA kurz vermerkt, dass beide Bezeichungen korrekt sind, aber WEA aus physikalischer Sicht der bessere Begriff ist. Das wäre vielleicht ein ganz kleiner Beitrag zu einem besseren Verständnis von Energie gewesen.
Und wenn ich mich auch wiederhole, ich sehe in der ganzen Aktion wenig Positives - außer, dass wir uns etwas näher kennengelernt haben. Vielleicht ist das wertvoller als man im ersten Moment erkennen kann. Liebe Grüße Kwerdenker 22:09, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, daß es Wikipedia gibt. Das verpflichtet die Nutzer auch. Ich mache gerade eine Recherche im Internet, um einige total vergessene Erfinder wieder ans Tageslicht zu holen. Es handelt sich um die Personen, die die ersten Patentanmeldungen zu „Windkraftmaschinen“ man stelle sich das mal vor, auf einer Kreisbahn, am Boden auf Schienen laufend, auf einer sehr großen Kreisbahn also, seit dem Jahr 1912 bekannt, angemeldet haben. Das ist deshalb, weil im Artikel Kreisbahnlagerung die dort angegebenen Personen noch in roter Schrift erscheinen. Besonders große Schwierigkeiten habe ich mit der Suche nach Daten zu Lois Rodary, dem ersten Patentinhaber des Patentes 27 43 95, Kaiserliches Patentamt von 1912. Bei Google null und im Deutschen Bildungsserver auch kein Treffer. Das gleiche gilt auch für Carl Schultes aus Berlin und Bernhard Mora aus Lübeck, beide Inhaber des Patentes 35 33 62 Klasse 3/13. Weißt Du vielleicht eine Möglichkeit, wo man weitersuchen könnte? Nur für Marvin Holben, den Amerikaner, habe ich eine Anfrage per Mail in den Vereinigten Staaten unterbringen können, bisher noch ohne Ergebnis. Ich habe soetwas selbst noch nie gemacht, aber da mir schon einmal bei den Erfindern Sigurd Savonius und Georges Darrieus von einem aktivem Wikipediamitglied allerfähigsten Kalibers geholfen wurde, bin ich etwas scheu, wegen jeder Kleinigkeit dort um Hilfe zu rufen. Schließlich sind Savonius und Darrieus weltberühmt, und es war deshalb nicht allzu schwierig, die betreffende Person um Hilfe zu bitten. Momentan sieht es ganz schlecht aus, diese Erfinder scheinen nie existiert zu haben wenn es nach der langen Liste von Informationsquellen geht, die im deutschen Bildungsserver zur Verfügung stehen. Habt Ihr in Österreich vielleicht etwas besseres? Ich erinnere mich an einen östereichischen Link zu einer antiken (man schätzt 1500 vor Christus) chinesischen Windmühle, der ganz sensationell war, weil es ein Echtfoto einer funktionierenden Mühle war, von einem Modell, welches bis dahin nur aus einer Skizze bekannt war. Das hatte Caroline Draxl auf der Website ihrer Diplomarbeit ausgestellt, der Link ist im Artikel Horizontalwindmühle zu finden. Es handelt sich zwar um eine Mühle mit vertikaler Rotordrehachse, aber hier bezieht man sich eben auf die senkrecht dazu stehende Drehkreisebene die tatsächlich horizontal ist. Es handelt sich bei dem Begriff Horizontalwindmühle um die Bezeichnung von altertümlichen Spezies, was dann so aus wissenschaftlichen Arbeiten bei Wikipedia übernommen wurde. Das Foto der chinesischen Windmühle fand ich ganz zufällig bei Google, als ich dem Nutzer Gerold Broser bei dem Artikel zu Horizontalwindmühle helfen durfte. Vielleicht ist Österreich ja ein sehr reiches Land, was geschichtliche Quellen betrifft. Sei gegrüßt, und danke für Deine freundliche Antwort. --Carl von Canstein 01:31, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In deinem eigenen Interesse solltest du es mit den Skeptikern so stehen lassen, "Puristen" belieben gerne alles in diese Richtung zu löschen, ansonsten können wir gerne hier - wenn du willst - das Für und Wider diskutieren. Grüße --WikiMax 17:05, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich bin auch gerne bereit bei guter Argumentation dies selber wieder auf deine Version zu stellen, aber die Argumente sollten schon stichhaltig sein. --WikiMax 17:11, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haben wir missverstehen wollen, statt diskutieren, statt Gedanken darzulegen? So wird dies auch nichts. --WikiMax 18:46, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Studium ein paar Deiner Beiträge - oder besser gesagt Stellungnahmen -, die Du hier, im mißglücktem Projekt Wikipedia (c: Wikimax - nur für Perfektionisten, korrekte Schreibweise: missglücktem) hinterlassen hast, sehe ich mich als Unwissender geistig leider nicht in der Lage mit Dir in eine Diskussion einzutreten. Vielleicht kannst Du die dadurch "ersparte" Zeit nutzen um darüber nachzudenken, ob es für dieses missglückte Projekt nicht besser wäre, wenn Du Deine eigenen Prinzipien ernst nehmen und befolgen würdest, insbesonders jenes: Hier handle ich dann eher nach der Maxime, der Klüger zieht sich zurück (c: Wikimax).....
-- Liebe Grüße Kwerdenker 20:58, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du irrst dich leider in der Maxime die du wählst, manchmal ist reden (kommunizieren) intelligenter, doch dies ist wohl etwas zu anspruchsvoll. --WikiMax 21:37, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irren ist menschlich, verzeihen jedoch göttlich! - Ich hoffe auf Eure Gnade.... Kwerdenker 08:55, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nenne die Quelle für Deine Änderung: Wikipedia:Belege--Blaufisch 09:31, 9. Nov. 2007 (CET)

beziehst Du Dich auf http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,516199,00.html ??--Blaufisch 09:41, 9. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Aufforderung. Es gibt zahlreiche Quellen, eine habe ich eingetragen. --Kwerdenker 11:02, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, du bist der letzte Bearbeiter (außer Bot), der Niederlande (Begriffsklärung) bearbeitete und deswegen schau mal bitte in Slowakei in der frühen Neuzeit nach, ob du herausfinden kannst, wohin die BKL darin aufgelöst werden sollte. Danke. --Matthiasb 13:48, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank für Deine Anfrage. Mein Beitrag zur Begriffsklärung Niederlande hält sich eher in bescheidenem Rahmen. Geschichte ist nicht meine Stärke, aber ich bin gerne bereit meine logische Sicht einzubringen:
Die beiden Artikel Slowakei in der frühen Neuzeit und Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter sind - wie auch angeführt - Teil des Artikels Geschichte der Slowakei. Warum sind das eigene Artikel? Soweit ich das erkenne, geht es hier nur um eine rein zeitliche Abgrenzung - im Gegensatz zum z.B. Artikel Erste Slowakische Republik, der ein eigenes "Objekt" darstellt. Man könnte aus dieser Sicht, diese beiden Artikel in den Artikel Geschichte der Slowakei verlagern. Dabei fallen vermutlich auch einige doppelte Beschreibungen weg und eine eigene Begriffsklärung wäre m.E. nach dann nicht mehr erforderlich. --Liebe Grüße Kwerdenker 15:08, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hey, das frag' mich net. Ich habe den Artikel nur wg. der BKL Großbritannien bearbeitet und nachdem die Niederlande direkt danach standen Ich frag mal im Portal NL nach. Danke jedenfalls. --Matthiasb 15:38, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kopieren und Verschieben von Artikel[Quelltext bearbeiten]

Bitte die entsprechenden regeln beachten. --Eingangskontrolle 12:40, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Wo stehen die und was habe ich falsch gemacht? --Kwerdenker 12:42, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe mich schon schlauer gemacht und - hoffentlich - richtig verschoben. --Kwerdenker 12:58, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Grüß Gott Kwerdenker. Lieben Dank für nachträgliche Ergänzung. Wünsch Dir ein gesegenetes Neues Jahr 2008, liebste Grüße --Laubfrosch *hüpf* 22:43, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke lieber Laubfrosch *hüpf* für die schönen Worte. Habe den netten Kontakt genutzt, um einige von den zahlreichen Babel-Bausteinen auf Deiner Seite auch auf meiner Seite zu benutzen. -- Liebe Grüße Kwerdenker 11:42, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Null problemo, ich steh dazu! :) (können auch in Kontakt bleiben) liebste Grüße Laubfrosch *hüpf* 14:02, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pumpspeicherkraftwerk[Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Gezeitenkraftwerk# Pumpspeicherkraftwerk

Hallo Kwerdenker!

Die Idee war echt nicht schlecht, die Bahnstreckensymbole dafür zu benutzen :o) Aber dafür gibt es extra Flußsymbole. In Wupper findest du ein sehr ausführliches Beispiel, vielleicht kannst du das ja damit und dem Kasten (da unten) das umändern.

Vorlage:Fluss-Header Kopfzeile der Darstellung. Wird zusammen mit Fluss-Footer benutzt.
Vorlage:Fluss-Footer Endzeile der Darstellung. Wird zusammen mit Fluss-Header benutzt.
Vorlage:Fluss-Klappheader Kopfzeile der Darstellung (auslappbar). Wird zusammen mit Fluss-Klappfooter benutzt.
Vorlage:Fluss-Klappfooter Endzeile der Darstellung (auslappbar). Wird zusammen mit Fluss-Klappheader benutzt.
Vorlage:Fluss-Zeile Einfache Zeile
Vorlage:Fluss-D-Zeile Doppelzeile mit gemeinsamen Zellen außen.

Liebe Grüße --Knopfkind 21:07, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis und die Anregung. Wenn es dafür eigene Symbole gibt, ist es natürlich sinnvoll diese zu verwenden. Werde das machen, bitte aber um etwas Geduld, da meine Wikipedia-Zeit derzeit eher knapp bemessen ist :-((. (m Übrigen war das nicht meine Idee, sondern sie ist hier entstanden). Liebe Grüße - Kwerdenker 20:53, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

http://www.zellamsee-holiday.com/ger/inRegion.html, abschnitt Kraftwerk Kaprun Stauseen - UR(V) wir, oder die (Impressum: P.Löw, Alle Rechte vorbehalten)? ist übrigens unsere erstversion 2005-06-15T19:28:10 IP 62.178.207.178 - müssen wir da was gröberes unternehmen: neuschrieb?, textfreigabe erbitten (beschwert hat sich seit vier jahren noch niemand)? - ein bisschen elegisch ist der text sowieso.. --W!B: 20:43, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

oh, hat sich irgendwie umgedreht: auf der seite, abschnitt Kaprun, 2. Zeile: „Gemeinsam mit der Gemeinde Zell am See bildet Kaprun die Europa-Sportregion Zell am See-Kaprun, die mit mehr als 13.500 Betten und mit über zwei Millionen Übernachtungen …“ (Zitat wörtlich aus: Kaprun#Wirtschaft und Fremdenverkehr – Wikipedia) hat der werte herr Löw offenkundig beim fladern vergessen, den link auf die WP zu entfernen.. peinlich ;) sollen wir da schritte unernehmen? --W!B: 20:57, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo W!B  ! - Na ja, scheint doch eine Urheberrechtsverletzung vorzuliegen. Wenn man das "begradigen" will, dann halte ich eine Neuformulierung für den besseren Weg. Zum einen, weil der Text - wie von dir schon bemerkt - eh nicht so toll ist, zum andern, weil eine Textfreigabe oft recht mühsam zu bekommen ist. Habe 2007 einige Fotos von einer Ausstellung beim Mooserboden gemacht, die relativ viele Informationen über die Entstehungsgeschichte enthalten. Werde die demnächst mal hochladen. Ob man das 1:1 abschreiben darf oder nicht, weiß ich allerdings nicht - bin kein Urheberechtsexperte, weil mir das eigentlich zuwider ist. Meiner Meinung nach, hat kein Mensch das Recht geistige Ergüsse als Besitz zu beanspruchen . das sehe ich alles als Allgemeingut. Leider sind die Gesetze anders.... LG Kwerdenker 09:13, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Anfrage Bildmaterial[Quelltext bearbeiten]

Hi Kwerdenker

ich arbeite in einer Werbeagentur in München und wir gestalten gerade eine Ausstellung für einen unserer Kunden. Eines der Themen beinhaltet "Erneuerbare Energien" und bei meinen Recherchen bin ich auf eines Deiner Bilder gestoßen (Datei:Kölnbreinspeicher.jpg). Wir würden dieses gerne in unserer Ausstellung verwenden, nur leider ist die Auflösung zu gering, um es auf unseren Tafel abbilden zu können. Ich wollte mich nun erkundigen, ob Du das Bild auch noch in einer höheren Auflösung hast?

Ich würde mich sehr über eine baldige Rückmeldung freuen.

Vielen Dank und viele Grüße Anjasc18 -- Anjasc18 14:27, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Anjasc18,
gerne überlasse ich dir ein Bild mit höherer Auflösung. Das Original ist ein Dia, daher sollte es kein Problem sein es mit einer hohen Auflösung nochmals einzuscannen. Ich werde versuchen, das bis spätestens Mittwoch hinzukriegen. Soll ich es dir mailen oder hier hochladen? Liebe Grüße Kwerdenker 17:37, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Kwerdenker

vielen Dank für deine Unterstützung. Es wäre super, wenn Du es mit gleich mailen könntest. Meine E-Mailadresse: aibabina@d-und-s.com Ich freue mich von Dir zu hören. Viele Grüße, Anjasc18 -- Anjasc18 10:18, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Kwerdenker, als Wikipedianer aus der Nähe Wiens wollte ich dich nur kurz hierauf hinweisen. Würde mich freuen, wenn du dir auch dazu etwas Zeit stehlen könnten. grußK@rl 13:57, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wasserkraftwerke an der Donau[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast vor geraumer Zeit die Vorlage:Navigationsleiste Wasserkraftwerke an der Donau erstellt. Darf ich fragen, was Deine Quelle für die Liste ist? Wenn ich mir Kategorie:Laufwasserkraftwerk in der Donau so anschaue (und das sind noch nicht alle), scheinen mir einige zu fehlen. Oder sie sind anders benannt als in der Navigationsleiste. --TETRIS L 11:36, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Servus Tetris!
Die Quellen für die Navigationsleiste waren Wikipediartikel, die Großteil wiederum auf Informationen der Austrian Hydro Power beruhen, weiters diverse Internetseiten und Eigenwissen. Die Kraftwerke in Österreich und die flussabwärtsliegenden sind m.E. vollständig angeführt. Trotz intensiver Recherchen ist es mir damals nur gelungen rudimentäre Informationen über die Kraftwerke in Deutschland zu finden (wahrscheinlich weil sie weniger Bedeutung haben, als die österreichischen). Seither sind ja einige Kraftwerke als eigene Artikel angelegt worden. Es wäre daher begrüßenswert, die Navileiste auszubauen und auch in die neuen Artikel einzubinden. Jedenfalls sollten alle Kraftwerke für die es einen eigene Artikel in der Wikipedia gibt, angeführt werden, um die Konsistenz sicher zu stellen. Wenn Du das machen willst habe ich nichts dagegen, wenn nicht bin ich gerne bereit das zu tun. Wichtig ist dabei nur, dass die Reihenfolge der Auflistung in Flußrichtung erfolgt.
Liebe Grüße Kwerdenker 20:34, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, vielleicht nehme ich mir die Sache mal vor und recherchiere die deutschen Kraftwerke. Im Moment habe ich gerade noch die Isar am Wickel (siehe Benutzer:Tetris L/Liste von Kraftwerken an der Isar). --TETRIS L 00:05, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe hier

wieder mal eine Anregung zu diesem Thema: Grenze und Brücke. Gerade in dieser Kombination sicherlich sinnvoll, da häufig. --Lars 15:59, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bitte beachte meinen Diskussionsbeitrag.


Distanz Abbottabad[Quelltext bearbeiten]

Du hast falsch gerechnet, wenn ich dasselbe Tool nehme, zeigt es 52 km an. --188.61.161.175 09:46, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]


Hallo Kwerdenker!

Die von dir stark überarbeitete Seite Strom-Boje wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:36, 1. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)[Beantworten]



Portal:Weinviertel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe vor ein paar Tagen das Portal:Weinviertel aktiv gestellt und prompt einen Löschantrag erhalten. Darf ich dich einladen, es kurz zu überfliegen und gegebenenfalls auch Verbesserungen anzubringen. Wenn du magst, kannst du dich auch im Bereich Portal:Weinviertel/Mitarbeiter als Mitarbeiter eintragen. Zu tun gibt es (hoffentlich) nicht viel, denn ich habe das Portal wartungsfrei konzipiert. --Zygenkor (Diskussion) 19:33, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Kwerdenker,
Im Zuge des in Wien stattfindenden Trainings im Umgang mit Konflikten laden wir am Sa, dem 23. November 2019 ab 18:00h sehr herzlich in das Gasthaus Josefstadt, Florianigasse 43,1080 Wien zum November-Stammtisch ein! Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung zum November-Stammtisch)
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  01:34, 16. Nov. 2019 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Kwerdenker!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Einwohnerentwicklung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:10, 27. Nov. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Hallo Kwerdenker,
Nach den Jahren des Nicht-Treffen-Dürfens wird es endlich Zeit die regelmäßig stattfindenden Wikipedia-Stammtische wieder aufleben zu lassen. Entsprechend laden wir Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Fr, 27. Mai 2022 ab 18h in Grinzing beim Buschenschank Bio-Weinbau Obermann, 1190 Wien, Cobenzlgasse 102 ein!
(Die Buslinie 38A hält bei der Station Grinzing Feuerwache beinahe unmittelbar davor)

Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk    08:47, 21. Mai 2022 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Servus,

Es ist wieder einmal Zeit für einen Wiener Stammtisch!

Wir läuten die Herbstsaison mit einem Stammtisch am Donnerstag, dem 13. Oktober im Cafe Benno, Alser Straße 67, 1080 Wien ein. Dort steht uns ein Extraraum im Keller zur Verfügung. Damit auch alle Platz haben bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Wiener Weihnachtsstammtisch am Di, den 13. Dezember 2022[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Nach der (Zwangs-)Pause in den vergangenen Jahren haben wir das Vergnügen, wieder zu einem Weihnachts-Stammtisch einladen zu können. Tische sind reserviert und wir freuen uns, euch hoffentlich gesund zu sehen! Wir treffen uns am Dienstag, 13. Dezember 2022, ab 18:00 im Gasthaus Alt Wien, Koflergasse 26 im 12. Bezirk.

  • Details und die Anmeldeliste findest du hier.

Herzliche Grüße,
Manfred, 15:20, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

(Du hast diese Einladung erhalten, weil du auf der Wien-Einladungsliste eingetragen bist.)

Wikipedia-Geburtstagsjause + WikiDienstage[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia ging am 15. Jänner 2001 online – wird also 22 Jahre alt. Der Geburtstag fällt diesmal auf einen Sonntag. Das bietet sich für eine nachmittägliche Jause aus, um gemütlich über alte und neue Zeiten zu plaudern oder sich vielleicht überhaupt erst kennenzulernen. Wikimedia Österreich lädt alle interessierten Wikipedianerinnen und Wikipedianer in die Geschäftsstelle nach Wien ein. Damit für das rechte Maß an Jausengrundstock gesorgt ist, meldet euch bitte nach Möglichkeit schon vor dem Wochenende an.

Ab Februar 2023 möchten wir auf vielfachen Wunsch auch die WikiDienstage wieder aufleben lassen.

Wir freuen uns auf ein (Wieder-)Sehen nach einer langen Pause ohne Community-Treffen in der Wiener Geschäftsstelle!

Herzliche Grüße,
Manfred für das WMAT-Team. 21. Dezember 2022

(Du hast diese Einladung erhalten, weil du auf der Wien-Einladungsliste eingetragen bist.)

79. Stammtisch mit de.wikipedia-Geburtstagsfeier am Do, den 16. März 2023[Quelltext bearbeiten]

Seit 16. März 2001 schreiben wir Wikipedia Edit für Edit auch auf Deutsch. Den 22. Geburtstag feiern wir im Rahmen des Wiener Stammtischs am 16. März 2023 im Cafe Benno in der Josefstadt.

Wir freuen uns auf euch! Liebe Grüße, Manfred, 15. Februar 2023

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Wiener Einladungsliste stehst.

Einladung zur Preisverleihung von WikiDaheim und zum 80. Wiener Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gerne laden wir dich zur feierlichen Preisverleihung von WikiDaheim 2022 am 9. Mai 2023 (15 Uhr) im ehrwürdigen Ahnensaal im Bundesdenkmalamt ein!
Danach lassen wir den Tag im Wirtshaus & Bierhaus Zattl im Rahmen des 80. Wiener Stammtischs ab 18 Uhr ausklingen.

Wir freuen uns auf dein Kommen, Annemarie Buchmann (WMAT) für das Team von Wikimedia Österreich, 6. April 2023

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Wiener Einladungsliste stehst.

Servus,

Der Wiener Stammtisch macht eine Landpartie nach Mauer! Wir würden uns freuen dich am 22. Juni ab 18:30 beim Heurigen Edlmoser (Maurer-Lange-Gasse 123, in 1230 Wien) zu treffen! Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund, Christian

Wir erkunden den Alsergrund

Servus,

Am 23. November treffen wir uns schon um 16:00 im 9. Bezirk und machen einen von Maclemo fachkundig geführten Stadtspaziergang durch den Alsergrund, zu dem wir dich gerne einladen! Teil des Programms ist ein Besuch des jüdischen Friedhofs in der Seegasse, bis wir schlussendlich im Restaurant D’Landsknecht zum Stammtisch einkehren. Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zum Stadtspaziergang und/oder Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Servus,

Unser neues Format Stammtisch plus (Stammtisch mit Vorprogramm) geht in die nächste Runde! Wir laden dich ein, mit uns am 8. Februar 2024 um 17:00 das Parlament bei einer Sonderführung zu besichtigen und danach mit uns den Abend bei einem Stammtisch (dem 83.!) im Restaurant Marienhof ab 19:00 ausklingen zu lassen.

Es gibt eine getrennte Anmeldung, die bei der Parlamentsführung aus Sicherheitsgründen ein bisschen anders als gewohnt funktioniert. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zu Parlamentsführung und/oder Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Servus,

Wir laden dich herzlich zur heurigen Preisverleihung von WikiDaheim im Ahnensaal des Bundesdenkmalsamts in der Hofburg ein! Danach lassen wir den Abend beim 84. Wiener Stammtisch ausklingen. Wir freuen uns über deine Teilnahme!

Alle Details und die Anmeldung zur Preisverleihung und/oder zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund (12:38, 22. Feb. 2024 (CET))[Beantworten]