Heilstätte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2016 um 18:26 Uhr durch Stefan Karl (Diskussion | Beiträge) (→‎Heilstätten in Deutschland: Ort korrigiert, siehe dort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heilstätte oder Volksheilstätte ist eine veraltete Bezeichnung für ein auf eine bestimmte Erkrankung oder artverwandte Erkrankungen spezialisiertes Fachkrankenhaus.

Hintergrund

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden in Deutschland und auch im Ausland zahlreiche Heilstätten. Betreiber waren oft karitative Verbände wie der Johanniterorden und die neu gegründeten Rentenversicherungen. In den Heilstätten wurden spezielle Heilbehandlungen durchgeführt. Ein häufiger Schwerpunkt war die Lungentuberkulose. Die zunächst nur für gehobene Gesellschaftsschichten erschwinglichen Aufenthalte in den Heilstätten erlebten nach Entdeckung des Tuberkuloseerregers 1882 einen deutlichen Aufschwung. Um auch ärmeren Bevölkerungsschichten eine entsprechende Kur zu ermöglichen, wurden zahlreiche Vereine gegründet, die den Bau von Volksheilstätten unterstützten.[1] Einige Heilstätten wurden als Deutsche Volksheilstätten konzipiert und sollten Modellcharakter für weitere Bauten haben. So wurde unter anderen die Knappschaftsheilstätte Sülzhayn auf den Weltausstellungen 1900 in Paris und 1904 in St. Louis mit Preisen bedacht.

Heilstätten in Deutschland

Ort Heilstätte Errichtung
Annweiler Heilstätte Trifels
Auerbach/Vogtl. Volksheilstätte Albertsberg 1896/7-1965, errichtet für Männer[2]
Auerbach/Vogtl. Volksheilstätte Carolagrün 1899–1965, errichtet für Frauen[3]
Bad Gottleuba Heilstätte der LVA Sachsen 1909–1913
Bad Oeynhausen Heilstätte des DRK
Bad Reiboldsgrün Volksheilstätte 1873–1965[4]
Bad Staffelstein Heilstätte der LVA
Bad Wilsnack Heilstätte Goethehaus
Beelitz Beelitz-Heilstätten 1898–1930
Beringhausen (Meschede) Heilstätte
Brilon Stift-Heilstätte
Schömberg (Landkreis Calw) Heilstätte Charlottenhöhe
Coswig (Sachsen) Heilstätte Lindenhof
Dannenfels (Donnersbergkreis) Heilstätte der BASF
Engelthal Frankenalb-Klinik Engelthal
Etzelbach/Kreis Rudolstein Heilstätte
Friedenweiler Kinderheilstätte Schloss Friedenweiler
Fürth Heilstätte der Stadt Fürth
Gommern Heilstätte Vogelsang
Goslar/Harz Königsberg-Sanatorium
Großhansdorf Heilstätte der LVA 1900
Halle (Saale) Kinderheilstätte
Harzgerode Kinderheilstätte 1929–1931 durch Godehard Schwethelm
Hellersen bei Lüdenscheid Volksheilstätte Altena 1898
Essen-Holsterhausen Heilstätte Werden
Isny Heilstätte Überruh
Kolkwitz/Cottbus Heilstätte
Leichlingen Volksheilsstätte Roderbirken
Lindenberg im Allgäu Heilstätte Ried
Lindenfels/Odenwald
Lochstädt See-Heilstätte für Kinder
Lostau Heilstätte 1902
Lychen Heilanstalten Hohenlychen 1902
Malsburg-Marzell Heilstätte Friedrichsheim / Luisenheim
Wiesbaden-Naurod Nassauische Heilstätte
Neustadt in Sachsen Hohwaldklinik 1902–1905
Nordkirchen Kinderheilstätte 1921
Oberkaufungen Heilstätte
Oranienburg, Friedrichsthal Heilstätte Grabowsee
Planegg Waldsanatorium Planegg
Pulsnitz Heilstätte Waldheimat
Rosbach (Windeck) Heilstätte
Schielo (Harz) Heilstätte für tuberkulöse Diabetiker
Schneeberg (Erzgebirge)
Schönheide Volksheilstätte Carolagrün 1899–1966[3]
Sorge (Harz) Johanniter-Heilstätte
St. Andreasberg Heilstätte Oderberg / Glückauf
Stiege (Harz) Heilstätte Albrechtshaus der LVA Braunschweig und Marienheim 1894
Sülzhayn (Harz) Knappschaftsheilstätte 1896–1898
Waldbreitbach Heilstätte
Waldenburg (Sachsen) Heilstätte
Wechselburg Kinderheilstätte
Heidhausen (Essen) Heilstätte Kamillushaus 1900–1901 durch Peter Aßheuer
Wildeshausen Großherzogin Elisabeth-Heilstätte
Winterkasten Eleonoren-Heilstätte

Literatur

  • Lungenheilanstalten in Deutschland (1854-1945), Ingeborg Langerbeins, Institut für Geschichte der Medizin der Universität Köln (Dissertation v. 4. Dezember 1979)
  • Häufigkeit und Verlauf der Diabetestuberkulose im Wandel der Zeit, R. Pfaffenberg, Beiträge zur Klinik der Tuberkulose, Bd. 119, S. 454-459, 1959

Einzelnachweise

  1. Ulrike Lindner: Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit: Grossbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004, ISBN 3486200143, S. 137
  2. Das östliche Vogtland (= Werte der deutschen Heimat. Band 59). 1. Auflage. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, ISBN 3-7400-0938-1, S. 162.
  3. a b Das östliche Vogtland (= Werte der deutschen Heimat. Band 59). 1. Auflage. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, ISBN 3-7400-0938-1, S. 163.
  4. Das östliche Vogtland (= Werte der deutschen Heimat. Band 59). 1. Auflage. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, ISBN 3-7400-0938-1, S. 161.