Lehre (Niedersachsen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2016 um 15:05 Uhr durch Sommerhitze (Diskussion | Beiträge) (→‎Politik: Bürgermeisterwahl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Lehre (Niedersachsen)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Lehre hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 20′ N, 10° 40′ OKoordinaten: 52° 20′ N, 10° 40′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Helmstedt
Höhe: 84 m ü. NHN
Fläche: 71,96 km2
Einwohner: 12.097 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 168 Einwohner je km2
Postleitzahl: 38165
Vorwahlen: 05308, 05309, 05301
Kfz-Kennzeichen: HE
Gemeindeschlüssel: 03 1 54 014
Gemeindegliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktstraße 10
38165 Lehre
Website: www.lehre.de
Bürgermeister: Klaus Westphal
Lage der Gemeinde Lehre im Landkreis Helmstedt
KarteSachsen-AnhaltBraunschweigLandkreis GifhornLandkreis WolfenbüttelWolfsburgBahrdorfBeierstedtBrunsleberfeldDanndorfFrellstedtGevenslebenGrafhorstGraslebenGroß TwülpstedtHelmstedtHelmstedtHelmstedtHelmstedt (gemeindefreies Gebiet)JerxheimKönigslutter (gemeindefreies Gebiet)Königslutter (gemeindefreies Gebiet)Königslutter am ElmKönigslutter am ElmKönigslutter am ElmLehre (Niedersachsen)Mariental (Niedersachsen)Mariental (gemeindefreies Gebiet)Mariental (gemeindefreies Gebiet)Mariental (gemeindefreies Gebiet)QuerenhorstRäbkeRennauSchöningenSchöningen (gemeindefreies Gebiet)Söllingen (Niedersachsen)SüpplingenSüpplingenburgVelpkeWarbergWolsdorf
Karte
Wasserschloss Wendhausen
Schloss Essenrode
Fünfflügel-Holländermühle Wendhausen

Lehre ist eine Gemeinde im Osten von Niedersachsen im Landkreis Helmstedt. Die nächstgelegenen Großstädte sind Braunschweig und Wolfsburg, die direkt an Lehre grenzen. Die eigene Kreisstadt Helmstedt liegt etwa 30 Kilometer südöstlich der Gemeinde.

Geografie

Nachbargemeinden

Lehre grenzt an folgende Städte bzw. Gemeinden (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Calberlah, Wolfsburg, Königslutter am Elm, Cremlingen, Braunschweig und Meine.

Gemeindegliederung

Geschichte

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Beienrode, Essehof, Essenrode, Flechtorf, Groß Brunsrode, Klein Brunsrode und Wendhausen eingegliedert.[2]

Postwesen

Zur Entwicklung des Postwesens in Lehre siehe: Postroute Braunschweig–Calvörde

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat der Gemeinde Lehre besteht aus 28 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 11.001 und 12.000 Einwohnern.[3] Die 28 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2011 und endet am 31. Oktober 2016. Die Wahlen für die nächste Amtsperiode fand am 11. September 2016 statt.

Stimmberechtigt im Rat der Gemeinde ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Klaus Westphal (parteilos).

Die letzte Kommunalwahl vom 11. September 2011 ergab das folgende Ergebnis:

Partei / Liste CDU SPD UWG Grüne FDP Gesamt
Sitze 2006 11 13 3 1 28 Sitze
Sitze 2011 9 12 3 3 1 28 Sitze

Bürgermeister

Der parteilose Klaus Westphal setzte sich in der Stichwahl am 24. September 2006 mit 73,8 Prozent der Stimmen gegen Heike Meyerhof (SPD) durch und war Bürgermeister der Gemeinde Lehre. 2011 wurde er wiedergewählt. Bei der Bürgermeisterwahl 2016 trat nicht erneut an. Der parteilose und einzige Bewerber Andreas Busch wurde mit 85,7 Prozent der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt.

Wappen

Wappen und Flagge der Gemeinde Lehre

Das Wappen der Gemeinde zeigt im blauen Wappenschild einen schrägrechts gestellten goldenen Eschenzweig mit acht Blättern, im Schildfuß belegt mit einem silbernen Wellenbalken.[4] Die acht Blätter des Eschenzweiges repräsentieren die acht einstmals selbständigen Gemeinden, das silberne Wellenband steht für die Schunter. Blau und Gold (Gelb) als grundlegende Wappenfarben sollen die Zugehörigkeit zum Braunschweiger Land zum Ausdruck bringen, und gleichzeitig nehmen sie Bezug zum ehemaligen Landkreis Braunschweig, dem sieben der acht Dörfer bis zu seiner Auflösung angehörten. Die Einheitsgemeinde führt das Wappen seit 1980. Die Flagge der Gemeinde enthält auf gelbem (goldenem) Grund das Gemeindewappen in seinen Farben Blau/Gelb (Gold) und links und rechts des Wappens je einen Längsstreifen in Blau.[4]

Wappen des Ortsteils Lehre

Neben dem Wappen der Gemeinde Lehre mit ihren acht Ortsteilen besitzt der Ortsteil Lehre auch noch ein eigenes Wappen. Es zeigt im geteilten Schild oben auf goldenem Grund eine grüne Eichel mit zwei Blättern, unten in blau einen goldenen Karpfen. Der Karpfen steht für die Fischzucht, die lange ein wichtiger Erwerbszweig war. Die beblätterte Eichel verweist auf die Baumbestände des Lehrer Wohld. Die Grundfarben Gold und Blau sollen die Zugehörigkeit zum Braunschweiger Land zum Ausdruck bringen. Dieses Wappen erhielt das Dorf Lehre schon 1962, also vor der Gemeindefusion.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirchen

Infrastruktur

Verkehr

Die Gemeinde Lehre ist über die Landesstraße L 295 an die Bundesautobahnen A 2 und A 39 angebunden. Der Bahnhof Lehre (Braunschw) lag an der Schuntertalbahn. Diese Strecke ist stillgelegt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Weblinks

Commons: Lehre (Niedersachsen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 267.
  3. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 28. Dezember 2014
  4. a b Hauptsatzung der Gemeinde Lehre, abgerufen am 28. Dezember 2014