Mitteleuropäische Zeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2016 um 14:34 Uhr durch Snoopy1964 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 79.206.29.179 (Diskussion) auf die letzte Version von Sportesch zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Europäische Zeitzonen:
violett Azoren (UTC−1)
Azoren, Sommerzeit (UTC±0)
hell­blau Westeuropäische Zeit (UTC±0)
blau Westeuropäische Zeit (UTC±0)
Westeuropäische Sommerzeit (UTC+1)
rot Mitteleuropäische Zeit (UTC+1)
Mitteleuropäische Sommerzeit (UTC+2)
gelb Kaliningrader Zeit (UTC+2)
ocker Osteuropäische Zeit (UTC+2)
Osteuropäische Sommerzeit (UTC+3)
hell­grün Moskauer Zeit / Türkei-Zeit (UTC+3)
hell­cyan Armenische Zeit / Aserbaidschanische Zeit / Georgische Zeit (UTC+4)

Die mitteleuropäische Zeit (MEZ; englisch Central European Time, CET) ist eine für Teile Europas – unter anderem für die mitteleuropäischen deutschsprachigen Länder und Gebiete während des Winterhalbjahrs – und Teile Afrikas gesetzlich gültige Uhrzeit. Sie entspricht der mittleren Sonnenzeit auf dem Längengrad 15° Ost. Die Differenz der mitteleuropäischen Zeit zur Weltzeit UTC beträgt +1 Stunde, kurz UTC+1.

Im Sommerhalbjahr ersetzt in vielen Ländern die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ, engl. CEST) die MEZ als gesetzliche Zeit. Die Differenz der mitteleuropäischen Sommerzeit zur Weltzeit beträgt +2 Stunden, kurz UTC+2. Sie entspricht also der mittleren Sonnenzeit auf dem Längengrad 30° Ost.

Gültigkeitsgebiet

Mit Inkrafttreten des Gesetzes betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung wurde am 1. April 1893 die Mitteleuropäische Zeit als Einheitszeit für das gesamte Deutsche Reich festgelegt.

Gedenkstein, der den Verlauf des 15. Meridians symbolisiert, in Görlitz, der östlichsten Stadt Deutschlands
Datei:Falk Oberdorf Zeitzonen idealtypisch.png
Hypothetische Zeitzonen in Europa, wenn konsequent der Grundsatz angewendet würde, dass ein Land die Zeitzone benutzt, in der der Hauptteil des Landes liegt. Legende wie in der Karte oben. Portugal und Irland könnten dann sogar die Azorenzeit nutzen. Die Oblast Kaliningrad wurde gesondert betrachtet und der MEZ zugeschlagen

In Europa liegen die folgenden Städte auf dem 15. Meridian – das heißt hier sind die MEZ und die mittlere Sonnenzeit gleich:

Die ideale Westgrenze der unterlegten Zeitzone zur UTC+0-Zeitzone verläuft auf dem Längengrad 7,5° Ost, also durch Dortmund und etwas westlich von Straßburg, wird also in vielen westeuropäischen Ländern mit MEZ deutlich überschritten. In den Beneluxländern, in Frankreich und in Spanien entspräche eher die Greenwich-Zeit (UTC) und in Galicien die Azoren-Zeit (UTC−1) der jeweils lokalen Sonnenzeit.

Die ideale Ostgrenze (22,5° Ost) der Zeitzone zur UTC+2-Zeitzone verläuft nahe der Stadt Lublin im Osten Polens. Sie wird nur im Norden Norwegens wesentlich überschritten (der östlichste Ort Vardø liegt mit 31° 6′ sogar 6' östlich des Meridians für die osteuropäische Zeit, UTC+2).

Der Geltungsbereich der MEZ reicht in Mittel-Europa im Winterhalbjahr vom Kap Touriñán in Spanien (9° 17′ West) bis zum Fluss Bug bei Hrubieszów in Polen (24° 10' Ost), im Subpolarbereich sogar bis Vardø in Norwegen (31° 6′ Ost). Die ideale Breitendifferenz von 15° wird mit fast 33,5° beziehungsweise fast 39,5° deutlich überschritten. Entsprechend groß ist die Abweichung zwischen Zonenzeit und Mittlerer Sonnenzeit an den Rändern der tatsächlichen Zeitzone: mehr als +1½ Stunden (im Sommer +2½ Stunden) am Kap Touriñán, etwa −1 Stunde in Vardø. Im Sommerhalbjahr findet man die Uhrzeit UTC+1 in Europa noch auf den britischen Inseln und in Portugal als westeuropäische Sommerzeit.

In der gleichen Zeitzone liegen mehrere afrikanischen Staaten, beispielsweise Angola, Benin, Kamerun, Libyen, Niger, Nigeria, der Tschad, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo und der westliche Teil der Dem. Rep. Kongo.

In der Bundesrepublik Deutschland gibt aktuell das Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung die MEZ als gesetzliche Zeit vor, sofern nicht die Sommerzeit eingeführt ist.[1] Sie wird über den Langwellensender DCF77 in Mainflingen verbreitet, dessen Zeitsignal von einer Atomuhr der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig stammt. So genannte Funkuhren können diesen Zeitzeichensender empfangen.

Verwendung

Länder, in denen die mitteleuropäische (Sommer-)Zeit verwendet wird oder wurde.

Einführung bis in die 1920er-Jahre

Die Landkarte von 1894 zeigt, dass das damalige Deutsche Reich ziemlich gut in die ideale Zeitzone 15° Ost ±7,5° passte.

Einführung im Zweiten Weltkrieg

Einführung nach dem Zweiten Weltkrieg

  • Monaco: 1945
  • Spanien: 1946 (außer Kanarische Inseln)
  • Andorra: 1946
  • Gibraltar: 1957
  • Großbritannien und Irland: 1968–1971 British Summer Time/Irish Standard Time ganzjährig[3]
  • Portugal: 1966–1976 und 1992–1996: Portugal führte die MEZ zur Intensivierung der Handelsbeziehungen mit Spanien und Frankreich ein, gab sie jedoch wieder auf, da die Kinder auch im Sommer (verstärkt durch Sommerzeit) noch bei Dunkelheit zur Schule gehen mussten, das Land liegt auf etwa 7,5° West, hat also etwa 1½ Stunden Zeitverschiebung gegenüber dem 15° Längengrad Ost, dessen Sonnenzeit genau der Zeit der MEZ entspricht.

Weblinks

Commons: Mitteleuropäische Zeit – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung (Einheiten- und Zeitgesetz - EinhZeitG) § 4 Gesetzliche Zeit. http://www.gesetze-im-internet.de/me_einhg/__4.html
  2. Lighter nights would keep youngsters fitter and safer, say doctors … =Western Mail, 27. Juni 2005, abgerufen im Jahr 2009.
  3. Press Release October 22, 2008 It’s Time For A Change To Save Lives And Reduce Injuries. RoSPA Press Office, abgerufen am 28. Juni 2011. British Summer Time (BST). NMM – National Maritime Museum, abgerufen am 13. Januar 2011. Vergl. ausführlich British Summer Time, engl. Wikipedia