Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Städtepartnerschaft zwischen der deutschen Landeshauptstadt Hannover und der japanischen Präfekturhauptstadt Hiroshima wurde am 27. Mai 1983 offiziell beurkundet. Dem ging ein bereits seit 1968 fortgesetztes internationales Jugendaustauschprogramm voraus. Die Städtepartnerstadt ist in Hannover eng mit der Friedensbewegung im Zusammenhang mit dem Atombombenabwurf auf Hiroshima verbunden, aber nicht darauf beschränkt, was sich auch in den öffentlichen völkerverbindenden Begegnungen, Kulturveranstaltungen und Vereinen widerspiegelt.[1][2] Insgesamt haben Hannover bzw. Hiroshima je sieben Städtepartnerschaften.[3][4]

Anfänge durch Jugendaustausch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1968 besuchte Hayashi Toshihiko mit einigen Kindern und Jugendlichen als erste Delegation der International Youth Association Hiroshima (広島国際青少年協会) die Stadt Hannover im Rahmen einer bilateralen staatlichen Vereinbarung.[1][5][6] Die Delegation war Teil des Programmes Japanfahrt der deutschen Jugend – Deutschlandfahrt der japanischen Jugend, das auch von dem Internationalen Jugendaustausch- und Besucherdienstes der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) e.V. mitorganisiert wurde, des deutschen Bundesministeriums für Familie und Jugend und des japanischen Kultusministeriums (文部省).[1][7] Der Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg postulierte, dass ein solcher fortwährender Austausch auf Städte- denn nationaler Ebene organisiert werden müsse.[5][8] Damit wurde der bald gegenseitigen Jugendaustausch zwischen den beiden Städten initiiert.[1][5][9] Im Jahre 1993 stellte Schmalstieg fest, dass Jugendaustausch den Grundstein für die Städtefreundschaft gelegt hat.[1] Ziele des Jugendaustausch sind Jugendarbeit, Schaffung eines gegenseitigen Verständnisses und Friedensarbeit, später kamen noch Kulturaustausch, wissenschaftliche Vernetzung und Wirtschaftsbeziehungen hinzu.[1][5][10] Hayashi fasste später seine Eindrücke und Motivation zusammen:

„Es war im Sommer 1968, als ich zum ersten Mal die Stadt Hannover besuchte; ich war sofort von dieser Stadt begeistert. Als ich jedoch zu meinem Erstaunen hörte, dass diese Stadt im 2. Weltkrieg zu 90% zerstört wurde, dachte ich sofort an Hiroshima. Wenn zwischen Hiroshima, der Stadt mit den vielen Flüssen, und Hannover, der Stadt im Grünen, zwei Städten mit einer ähnlichen Bevölkerungsstruktur und einer gleichen Kriegserfahrung, sich ein Austausch entwickeln könnte, wäre dies ein gutes Beispiel für den Frieden. Aus diesem Grund fasste ich den Entschluss, mich für die Intensivierung der Annäherung zwischen den Menschen in beiden Städten einzusetzen.“

Hayashi Toshihiko[1]

Zum 10-jährigen Bestehen des Jugendaustausches im Jahre 1978 tauschten die Städte 20 Kirschbäume bzw. 3.000 Buchsbäume, die in dem 1981 fertiggestellten Hannover-Garten (ハノーバー庭園) untergebracht wurden, aus.[5][8]

1982 berichteten Vertreter der ten-feet-Bewegung (10フィート運動) in Hannover über den Atombombenabwurf, auch mit den durch die Bewegung erworbenen bzw. erstellten Filme.[1] Die Städtepartnerschaft wurde durch offizielle Vertreter beider Städte vorbereitet.[1]

Städtepartnerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 15. Bestandsjahr des Jugendaustausches wurde am 27. Mai 1983 die Städtepartnerschaftsurkunde durch die Bürgermeister Araki Takeshi und Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg offiziell unterzeichnet.[5][8][A 1] Herbert Schmalsteig wurde 1983 zum Ehrenbürger Hiroshimas ernannt.[11] Die Stadt Hannover ist seit 1983 auch Mitglied der Mayors for Peace (平和首長会議, Bürgermeister für den Frieden).[12]

„Die freundschaftlichen Beziehungen, die zwischen den Bürgern von Hiroshima und Hannover bestehen, und das gegenseitige Verstehen, das auf Achtung und Vertrauen gründet, sind während des vergangenen Jahrzehnts von beiden Städten auf verschiedensten Gebieten gefördert worden. Angesichts der Tatsachen, dass sie die Katastrophe des Krieges erlebt haben und in ihren Ländern durch ihre Geschichte bedeutende Städte wurden, und in der Überzeugung, dass sich eine ähnliche Katastrophe für die Menschheit der Zukunft niemals wiederholen darf, haben die Bürger und ihre Städte die Notwendigkeit erkannt, dass sie der Verwirklichung des Weltfriedens alle ihre Kräfte widmen sollten. Die Bürger und ihre Städte erklären deshalb feierlich mit diesem Abkommen, dass sie die Verbindung als Partnerstädte in der Hoffnung besiegeln, dass der gegenseitige Austausch vermehrt gefördert werden soll, um auch in Zukunft die Achtung voreinander, das Vertrauen und das Verstehen weiterhin zu stärken und dadurch einen Beitrag zu leisten zur Erreichung des Weltfriedens und des Wohlergehens der Menschheit.“

Hayashi Toshihiko und Herbert Schmalstieg: Städtepartnerschaftsurkunde[1]

Hayashi Toshihiko erhielt 1986 das Bundesverdienstkreuz am Bande in Hannover.[8]

An der 750-Jahr-Feier Hannovers im Jahr 1991 nahm eine japanische Delegation teil.[8] Hayashi Toshihiko erhielt die Plakette für Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover.[13]

Zur Expo 2000 nahmen 160 Jugendliche aus den Partnerstädten Hannovers und einigen verwandten Organisationen an einer zehntägigen internationalen Jugendbegegnung teil.[1]

2003 wurde das doppelte Jubiläumsjahr (35 Jahre Jugendaustausch, 20 Jahre Städtepartnerschaft) gefeiert.[1] Ein Resümee wurde gezogen: Der nachhaltige gegenseitige Jugendaustausch wird fortwährend fortgesetzt, dient der Friedensarbeit, dem Völkerverständnis und dem Kulturaustausch.[1] Aus dem Kulturaustausch entstanden Freundschaften, private Besuche und ein gegenseitiges kulturelles Interesse, was auch dazu führte, dass ehemalige Teilnehmer Japanologie bzw. Germanistik studierten.[1] Die japanische Teilnehmer stammten aus Hiroshima und bis Anfang der 1990er Jahre aus Yokkaichi.[1] Die Hannoveraner wurden durch die veranstaltenden Organisationen rekrutiert.[1] Dabei wurde bis zur Mitte der 1980er Jahre ein Auswahlverfahren abgeschafft, dass sich an den Internationalen Jugendaustausch- und Besucherdienstes der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) e.V. orientierte, um mehr Jugendliche aus breiterer Masse ansprechen zu können.[1] Problematisch wurden verstärkte Anforderungen an Organisation, Personal und Finanzierung:[1] Die Teilnehmer wurden finanziell durch den Staat unterstützt, jedoch würden diese Mittel „knapper“ und „Kostensteigerungen vor allem in Japan in den letzten Jahren haben die Begegnungen an die Grenzen finanzieller Leistbarkeit gebracht.“[1] So stammten die Teilnehmer größtenteils aus dem „bildungsmäßig und zum Teil auch sozial privilegierten Milieu“.[1]

Im Jahre 2005 wurde die erste International Youth Conference for Peace in the Future (IYCPF, Internationale Jugendkonferenz für den Frieden, 青少年国際平和未来会議) in Hiroshima veranstaltet.[5]

2008 wurde das 25-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft und 40 Jahre Jugendaustausch gefeiert, darunter Kunstausstellungen, Workshops, Seminare und den Japanwochen im Hannover Congress Centrum.[14][15] Japan war Partnerland der Hannover-Messe.[16] Am kulturellen Programm beteiligten sich auch die Partnerpräfektur Tokushima des Landes Niedersachsen.[16][17] Jugendlichen aus Coventry, Hannover, Hiroshima, Poznań, Rouen und Wolgograd nahmen an einer internationalen Jugendkonferenz mit mehreren Workshops zur Friedensarbeit im Feriendorf Eisenberg Günter Richta der Stadt Hannover in Kirchheim teil.[15] Oberbürgermeister Stephan Weil wurde 2008 zum Ehrenbürger Hiroshimas ernannt.[11]

Umstrukturierungen und kurzzeitige Jugendaustauschunterbrechung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Tod Hayashi Toshihikos im Jahre 2010 fiel der Jugendaustausch Hiroshima-Hannover bis einschließlich 2013 aus.[18] Nachdem Inai Kôki (井内 康輝) im Februar 2011 in Hanover anstelle Hayashis in Hannover zu Besuch war, erwirkte er Umstrukturierungen der International Youth Association Hiroshima und Gründung der Hiroshima-Hannover Partnership Society im Jahre 2013, infolgedessen im folgenden Jahr wieder eine Jugendgruppe aus Hiroshima zu Gast in Hannover war.[5]

Im Jahre 2015 wurde Hannover als eine von 21 Städten weltweit der Status Lead City of Mayors for Peace (リーダー都市) verliehen und ist eine der Vice President Cities (副会長都市).[19][20][21] Oberbürgermeister Stefan Schostok wurde 2015 zum Ehrenbürger Hiroshimas ernannt.[11]

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Jugendaustausches im Jahr 2018 pflanzte die von Inai Kôki angeführte japanische Delegation zusammen mit Oberbürgermeister Stefan Schostok und weiteren Vertretern einen Kirschbaum im Hiroshima-Gedenkhain.[8][22][23] Im Hannover-Garten (ハノーバー庭園) wurde am 01. August 2018 ein Dreispitz-Ahorn gepflanzt.[8]

Im Jahre 2021 wurde das Hannoversche Kirschblütenfest während der COVID-19-Pandemie virtuell als Internetseite mit einzelnen Audio-Dateien veranstaltet.[24]

Ein Ginkgobaum (Hibaku jumoku), dessen Samen in zweiter Generation von Bäumen, die den Atombombenabwurf in Hiroshima überstanden haben, stammen, wurde während des Kirschblütenfestes 2022 im Hiroshima-Gedenkhain gepflanzt.[25] Der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V., der Deutsch-Japanischer Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima-Yukokai e.V. und das Hiroshima-Bündnis Hannover wurden 2022 mit der Plakette für Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover ausgezeichnet.[26]

Vom 22. Mai 2023 bis zum 26. Mai 2023 fand die International Youth Conference for Peace in the Future (IYCPF, Internationale Jugendkonferenz für den Frieden, 青少年国際平和未来会議) mit 30 Teilnehmern aus Bangkok, Blantyre, Bristol, Hannover, Hiroshima, Leipzig, Poznań und Rouen in Hannover statt.[27][28][29] Belit Onay nahm als Bürgermeister und Teil einer Delegation an der Gedenkzeremonie in Hiroshima teil, wobei er zum Ehrenbürger Hiroshimas benannt wurde.[30][31][32][11] Im November und Dezember 2023 gab es eine Ausstellung zu einem Japanischen Teehaus im aufhof (ehemalige Galerie Kaufhof).[31][33][34][35][36] In Hannover bekräftigten beide Bürgermeister ihren Willen zur Fortsetzung der Partnerschaft und Friedensarbeit.[34][37][38] Die Teemeisterin Nakamoto Hiroyo (中本 洋世) wurde als Kulturbotschafterin und Förderin der Deutsch-Japanischen Freundschaft vom Generalkonsul Toda Shinsuke (戸田 真介) ausgezeichnet.[39]

Die Städtepartnerschaft wird von Kulturveranstaltungen und gegenseitigen Besuchen durch Kinder, Jugendliche, Lokalpolitiker und Wirtschaftsvertreter getragen.[5][40][41][42][43]

Vereine in Hannover mit Hiroshima-Bezug

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vereine kooperieren beim Ausrichten von öffentlichen Veranstaltungen.

  • Das 1984 gegründeten Hiroshima Bündnis Hannover (広島連合ハノーファー) ist Teil der Friedensbewegung.[26][44]
  • Der am 11. Mai 1989 gegründete Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V.
  • (独日協会ハノ-バ-) verschreibt sich dem deutsch-japanischen Kulturaustausch durch Veranstaltungen und Kurse in Hannover und betreibt das japanische Teehaus im Stadtpark.[26][45][46][47] Mitglied im Verband Deutsch-Japanischer Gesellschaften e.V. (VDJG e.V.).[48] Chadô-Kai (茶道会) bedeutet in etwa Teezeremonie-Verein. Der Verein wurde als CHADO-KAI e.V. Hannover – Förderkreis japanischer Kultur im Rahmen der Städtepartnerschaft Hannover-Hiroshima als Betreiber des 1988 von der Stadt Hiroshima geschenkten Teehauses gegründet.[46]
  • Der am 14. März 1985 gegründete Deutsch-Japanischer Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima-Yukokai e.V. (社団法人 独日友好会 ハノーバー広島友好会) sieht den Schwerpunkt bei der Kontaktefindung zwischen Japanern und Bürgern Hannovers, auch durch den Jugendaustausch, und Angeboten zur japanischen Kultur.[1][26][49][50] Mitglied im Verband Deutsch-Japanischer Gesellschaften e.V. (VDJG e.V.).[48] Yûkô-Kai (友好会) bedeutet in etwa Freundschafts-Verein. Schirmerher ist der Oberbürgermeister Hannovers.[49] Eine Zusammenhang zum Stadtjugendring Hannover e.V. und der Abteilung Jugendpflege des Jugendamtes besteht.[1][49][51] Die von in Hannover lebenden Japanern gegründete Gruppe Japan-Info-Club wurde 1992 eingegliedert.
  • Der am 13. Mai 1986 fusionierte Friedensbüro Hannover e.V., dessen Anfänge auf 1971 zurückgehen, beteiligt sich an dem Hiroshima-Gedenktag.[26][52][53]
  • Der 2011 gegründete Ueda Sôko e.V. führt Teezeremonien im japanischen Teehaus im Stadtpark durch und orientiert sich im Namen an der über 400 Jahre alten Teeschule Ueda Sôko Ryû (上田宗箇流), in deren Tradition er steht, in Hiroshima.[54][55] Der Verein ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin (Charlottenburg) eingetragen.

Vereine in Hiroshima mit Hannover-Bezug

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die 1958 gegründete International Youth Association Hiroshima (広島国際青少年協会) organisiert in Auftrag und Zusammenarbeit mit der Stadt Hiroshima[1] Jugendaustausche[56][57] und veranstaltet mit anderen den Hannover-Tag[58] und ist Mitorganisator[8] des deutschen Weihnachtsmarktes.
  • Die am 13. November 1958 gegründete Japanisch-Deutsche Gesellschaft Hiroshima (広島日独協会) ist Teil der Japanisch-Deutschen Gesellschaft (公益財団法人日独協会)[59] und unterstützt[8] den Deutschen Weihnachtsmarkt.
  • Im Februar 1979 wurde Hiroshima-Hannover Gesellschaft (広島・ハノーバー協会) als Teil der International Youth Association Hiroshima (広島国際青少年協会) gegründet.[5][18]
  • Die 1982 gegründete Organisation Mayors for Peace (平和首長会議, Bürgermeister für den Frieden) hat ihren Hauptsitz in Hiroshima. Die Stadt Hannover hat eine Vizepräsidentschaft inne.[19][20]
  • Die im April 2013 gegründete Hiroshima-Hannover Partnership Society (般社団法人広島ハノーバー友好協会) unterstützt den Jugendaustausch, vermittelt zu Gastfamilien[60], unterstützt den wirtschaftlichen Austausch[10] und ist Mitorganisator des deutschen Weihnachtsmarktes[8] in Hiroshima. Zu dem Vorstand gehören unter anderem Sôko Ueda (上田 宗冏), Großmeister der gleichnamigen Teeschule (siehe auch Ueda Sôko e.V. in Hannover), und Mukuda Masao (椋田 昌夫), Präsident der Straßenbahngesellschaft.[5][18]

Hochschulkooperationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Institutionen aus Hannover oder Hiroshima

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiederkehrende Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veranstaltungen in Hannover

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Veranstaltungen in Hannover sind durch die japanische Kultur und durch Friedens- und Anti-Atomwaffenkundgebungen geprägt.

Deutsch-japanisches Neujahrsfest

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V. (独日協会ハノ-バ-) veranstaltet im Januar ein Neujahrsfest Shinnenkai (新年会) als Empfang für geladene Gäste im Courtyard Hotel am Maschsee, darunter auch staatliche Würdenträger wie der auch für Niedersachsen zuständige Generalkonsul von Japan in Hamburg oder dem Oberbürgermeister Hannovers.[27][A 2][70][71]

Kirschblütenfest

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirschblütenfest in Hannover, 2023

Das Kirschblütenfest Hanami (お花見) findet im Frühjahr im Hiroshima-Gedenkhain als Kulturfest mit Vorführungen und Mitmach-Gelegeneheiten zur japanischen Kultur statt.

Das japanische Sommerfest Natsumatsuri (夏祭り) findet im Stadtpark meistens im Juni oder Juli als Kulturfest mit einem Bühnenprogramm, Teezeremonien im Teehaus, Vorführungen und Mitmach-Gelegeneheiten zur japanischen Kultur statt.

Der Hiroshima-Tag ist ein Gedenktag und findet am 6. August, dem Jahrestag des Atombombenabwurfes auf Hiroshima, statt. Er besteht häufig aus mehreren Teilen (am Beispiel der Jahre 2017 bis 2022):

  1. Am Vorabend (5. August) findet im Hiroshima-Gedenkhain eine kulturelle, naturwissenschaftliche oder historische Veranstaltung statt.[72]
  2. Gedenkveranstaltung in der Aegidienkirche:[73][74][75]
    1. Niederlegung von Origami-Kranichen, ggf. auch Senbazuru,
    2. dreimaliges Läuten der Japanischen Friedensglocke um 08:15 (Hannover-Ortszeit),[76]
    3. Gedenkminute,
    4. Kranzniederlegung unter anderem durch den Oberbürgermeister von Hannover,
    5. Ansprachen unter Anderen durch Oberbürgermeister und Friedenbotschafter aus Hiroshima[77], Nagasaki[78] und Hannover und
    6. Trauer-Teezeremnie als Nodate (野点, Teezeremonie unter offenem Himmel).
  3. Kulturelle, stille, meditative Veranstaltung in der Aegidienkirche.
  4. Falten von Origami-Kranichen in der Aegidienkirche.
  5. Multireligiöse Friedensandacht in der Aegidienkirche, beispielsweise 2023 mit neun Religionen.[76]
  6. Öffentliche Diskussionsrunde im Gobelinsaal des Neuen Rathauses.
  7. Vortrag oder Vorführung einer Dokumentation im Gobelinsaal des Neuen Rathauses.
  8. Tôrô-nagashi am Maschteich.[79]
  9. ggf. Vorführungen im Kino im Künstlerhaus oder Kunstausstellungen.

Hiroshima-Salon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Theater-Schauspielerin, Butô-Tänzerin und Regisseurin Hara Sachiko (原 サチコ) veranstaltet in Hannover in unregelmäßigen Abständen den Hiroshima-Salon, erstmalig im Januar 2011.[82] Beispielsweise wurden die Theaterstücke Little Boy Big Taifoon (リトル・ボーイ、ビッグ・タイフーン~少年口伝隊一九四五~) von Inôe Hisashi (井上 ひさし) oder Hiroshima Monster Girl von Hara Sachiko aufgeführt.

Alleinstehende Teezeremonien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unabhängig von den in Kulturveranstaltungen eingebundenen Japanische Teezeremonien werden in Hannover auch solche in kleineren Kreisen zur aktiven Teilnahme nach Terminvereinbarung veranstaltet. Nakamoto Hiroyo (中本 洋世) ist als Teemeisterin der Ueda Sôko Ryû (上田宗箇流) offizielle Kulturbotschafterin Hiroshimas in Hannover.[55][83][84][85][86][87][88]

  • Im Stadtpark werden öffentliche Teezeremonien nach der Ueda-Sôko-Schule abgehalten.[87][89][90]
  • In Hannover befindet sich ein privat betriebener, im japanischen Stil eingerichteter Teeraum, in dem japanische Teezeremonien ebenfalls nach der Ueda-Sôko-Schule durchgeführt werden.[91][92]
  • In dem Landesmuseum Hannover führt Nakamoto Hiroyo seit spätestens 2018 Teezeremonien vor (Zum Stand April 2024 gab es an mindestens 60 Tagen solche Vorführungsangebote, teilweise auch mehrere pro Tag).[93][94]

Die Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V. (独日協会ハノ-バ-) richtet seit 2017, aber nicht jährlich, eine Japanwoche als Kulturveranstaltung mit Konzerten aus.[95][96] Weite Veranstaltungsjahre sind 2018, 2019 und 2023.[27][96][97]

Japanischer Kulturabend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jährlich veranstaltet der Deutsch-Japanische Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima-Yukokai e.V. (社団法人 独日友好会 ハノーバー広島友好会) einen Japanischen Kulturabend mit abendfüllendem Programm für Japaner und für an Japan Interessierte.[49][98]

Wiederkehrende Veranstaltungsbestandteile zur japanischen Kultur in Hannover

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu dem vielfältigen japanischen Kulturprogramm auf dem Neujahrsfest, dem Sommerfest, dem Kirschblütenfest und der Japanwoche gehörten in der Vergangenheit unter Anderen:

  • Kingyo-sukui (金魚掬い, Goldfischschöpfen),
  • japanische Sommerspiele,
  • Kimono-Modenschau und -Vorträge,
  • Keramikmalerei,
  • Bonsai-Ausstellungen,
  • Shiatsu,
  • Vorführungen japanischer Kampfkunst,
  • Manga- und Anime-Präsentationen,
  • Cosplay-Vorführungen und -Treffen,
  • Schminken,
  • Vorträge zu diversen Themen.

Veranstaltungen in Hiroshima

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hiroshimas Internationalen Jugendaustauschorganisation feiert seit 2002 jährlich um den Gründungstag der Städtepartnerschaft herum den Hannover-Tag (ハノーバーの日) als Kulturveranstaltung.[100][101] Bestandteile sind häufig deutsche Küche, darunter auch Lüttje Lage, Musik, Literatur und Bastelaktionen zum Straßenbahntriebwagen aus Hannover.[5][102][103][104]

International Youth Conference for Peace in the Future

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die International Youth Conference for Peace in the Future (IYCPF, Internationale Jugendkonferenz für den Frieden, 青少年国際平和未来会議) findet seit 2015 an unterschiedlichen Städten weltweit zur Vernetzung von Jugendlichen, vornehmlich aus Hannover und Hiroshima und deren Partnerstädten, und deren Friedensarbeit auf Initiative des Bürgermeisters Tadatoshi Akibas und Hayashi Toshihikos statt, wobei Hiroshima und Hannover eine Schlüsselposition einnehmen.[5][105] Jede zweite Konferenz findet in Hiroshima statt.[27]

Völkerverbindende Orte, Gegenstände und Gastgeschenke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In beiden Städten zeugen einige, jeweils von der anderen Stadt gestiftete Kulturgüter von den freundschaftlichen Verbindungen beider Städte.

Orte und Gegenstände in Hannover mit Hiroshima-Bezug

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kannon-Granitgedenkstein und Installation im Hannover-Gedenkhain, 2013

Hiroshima-Gedenkhain

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

110 japanische Kirschbäume als Symbol für die 110.000 unmittelbaren Todesopfer des ersten Atombobenabwurfes wurden im Jahre 1987 im Hiroshima-Gedenkhain gepflanzt.[106] Auch Teil der Anlage ist eine 1992 von der Stadt Hiroshima an Hannover gestiftete Kannon-Granitgedenkstein, die als Mahnmal dient.[107] Der Hiroshima-Gedenkhain ist Gedenkstätte, Naherholungs- und Versanstaltungsort.

Der Hiroshima-Weg führt über die Maschteich-Brücke
Wegstein: „Park der Partnerstädte
Hiroshima-Weg“

Der Hannoversche Weg, der über die Maschteich-Brücke im Maschpark südlich des Neuen Rathauses führt, trägt den Namen Hiroshima-Weg. Auch nach den anderen Partnerstädten Hannovers sind Wege im Park der Partnerstädte benannt.[108][109]

Japanische Friedensglocke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedensglocke in der Aegidienkirche
Der externe Klöppel (撞木) ist ein schwingender Holzbalken und außer am Hiroshima-Tag demontiert

Im Jahr 1985 stiftete die Stadt Hiroshima ihrer Partnerstadt eine japanische Friedensglocke (平和の鐘) in Form einer Bonshô, die im Erdgeschoss des Kirchturmes der Aegidienkirche, die als Kriegsruine wie das Friedensdenkmal in Hiroshima heute als Denk- und Mahnmal dient, für Besucher zugänglich hängt und äußerlich an diejenige Glocken, die während der Gedenkveranstaltung in Hiroshima geläutet wird und ansonsten im Friedensmuseum Hiroshima ausgestellt ist, ähnelt.[110][111] Sie wird am 6. August jeden Jahres beim Gedenkgottesdienst für die Opfer des Atombombenabwurfs auf Hiroshima angeschlagen. Der externe Klöppel der Glocke wird nur für diese Gelegenheiten montiert.

Körperformen-Installation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Aegidienkirche wurde 2015 eine Kunstinstallation Ditmar Schädels anlässlich des 70. Jahrestages des Atombombenabwurfes auf Hiroshima eingeweiht.

Japanisches Teehaus im Stadtpark (Stand: 2008)

Im Jahr 1988 schenkte die Stadt Hiroshima der Stadt Hannover das Teehaus Senshin-Tei (洗心亭, Geistesreinigungs-Pavillion). Es steht in dem 1996 angelegten japanischen Teegarten, der Bestandteil der Teezeremonie ist, des Stadtparks von Hannover als Zeichen der Freundschaft zwischen beiden Städten.

Die Stadtwappen aller Partnerstädte sind im Foyer des Neuen Rathauses aufgehängt. Vor der Georgstraße 30 südwestlich des Kröpcke sind Metalltafeln zu allen Partnerstädten in das Pflaster verlegt.

Orte und Gegenstände in Hiroshima mit Hannover-Bezug

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hannover-Garten mit Sonnenuhr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nördlich des Atombombendoms befindet sich der von 1980 bis 1981 angelegte, an den Großen Garten Hannover-Herrenhausen anlehnende Hannover-Garten (ハノーバー庭園) mit Springbrunnen.[8][113][114] Nordwestlich des Springbrunnens befinden sich eine japanischsprachige und eine deutsch- und englischsprachige Hinweistafel:[115] Er entstand somit noch vor Beginn der Städtepartnerschaft. Von den 10.000 gepflanzten Buchsbäumen stammen 30 % aus einer Schenkung der Stadt Hannovers. Im nördlichen Teil steht die Hannover-Garten-Sonnenuhr (ハノーバー庭園日時計) als Kopie der Sonnenuhr[A 3] mit dem Zifferblatt Jonathan Sissons im Norden der Herrenhäuser Gärten.[115][116]

Die Anlage war im Jahre 2020 Teil der Gartenschau Hiroshima Hananowa 2020 (ひろしま はなのわ 2020) und wurde in diesem Zusammenhang überarbeitet.[117][118] Durch die Integration des Hannover-Gartens in dem im Frühjahr 2023 errichteten Hiroshima Gate Park (ひろしまゲートパーク) erfuhr der Hannover-Garten eine Aufwertung.[119][120]

Straßenbahn-Triebwagen Typ T2 (200-238)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Hannover schenkte der Stadt Hiroshima im Jahr 1989 einen 1928 gebauten Straßenbahn-Triebwagen Typ T2 (200-238) der Düwag, nachdem ihr das Teehaus aus Hiroshima als Geschenk erhielt.[121][122] Sie wird in Hiroshima auch als Hannover-Straßenbahn (ハノーバー電車) bezeichnet.[122] Im Winter fährt der Wagen seit 1991 weihnachtlich geschmückt als Weihnachtsstraßenbahn (クリスマス電車).[122][123][124][125][126] Er wird von der Straßenbahn Hiroshima betrieben.[122] Der Wagen kann auch am Hannover-Tag in Hiroshima aus Papier gebastelt werden.[102][103][104][127]

ConferenceBikes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2013 erwarb die Straßenbahngesellschaft drei in Hannover-Linden von der Firma Velo Saliko gefertigte ConferenceBikes (カンファレンスバイク), jeweils in der Farbe schwarz, rot bzw. gelb.[128][129][130][131] Ein Schild weist auf die Städtepartnerschaft hin.[128][129][130] Sie können bei ausgesuchten Veranstaltungen genutzt werden.[130][132][133]

Schreibweisen Hannovers im Japanischen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In japanischer Katakana-Lautschrift sind mehrere Varianten als Umschrift für Hannover nachgewiesen:

  • ハノーファー (Hanôfâ, beispielsweise auf japanischsprachigen Internetseite Hannovers[134]),
  • ハノーバー (Hanôbâ, beispielsweise auf der Straßenbahn 200-238[122] und in Vereinsnamen[46][49]) und seltener
  • ハノーヴァー (Hanôvâ, beispielsweise für die Pferderasse[135], die Beschriftung der ConferenceBikes[128] und mutmaßlich im Zusammenhang mit der Expo 2000[136]).

Gelegentlich wird das Stadt-Suffix 市 an die Katakana-Schreibweise[A 4] angehängt wie es bei Japanischen Städten üblich ist, beispielsweise 広島市 (Hiroshima-shi).[137]

Die kumulierte Teilnehmeranzahl zu den Austauschen ist nicht eindeutig: Sie beträgt je nach Angabe 1.500 Kinder und Jugendliche bis 2003[1] oder 1.020 Personen bis 2018.[138]

Statistiken zu Deutschen bzw. Japanischen Ausländern liegen nicht vor.[A 5] Die offiziellen Statistiken lassen lediglich obere Schranken vermuten:

  • Die Anzahl der in Hannover lebenden Japaner ist unbekannt, zumal sie in den Strukturdaten nicht angegeben wird.[139] In der Übersicht Häufigkeiten der nach Deutsch gesprochenen Sprachen in der Landeshauptstadt Hannover am 31.12.2021 (geschätzt) ist Japanisch nicht aufgeführt, zum Vergleich zur Gesamtbevölkerung (543.247): Chinesisch (2.540), Vietnamesisch (2.050) und Niederländisch (1.040, kleinste aufgeführte Gruppe).[140]
  • Zu der Anzahl der Deutschen in Hiroshima liegen keine Daten vor. Zum Jahr 2020 weist die Statistik 19.625 der 1.200.754 in der Stadt Hiroshima lebenden Menschen als ausländisch aus, die kleinste veröffentlichte Gruppe bestand aus 227 Indern, zu 3.559 ausländisch kategorisierten Menschen wurde keine Nationalität angegeben.[141] Das einzige dort verzeichnete westliche Land sind die Vereinigten Staaten von Amerika mit 355 Menschen.[141]

Es liegen auch keine Zahlen über aus Hannover stammende Menschen in Hiroshima oder aus Hiroshima stammende Menschen in Hannover vor.[A 6]

  • Hayashi Toshihiko (林 壽彦): Schritt um Schritt, Hiroshima, 1983.
  • Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.): Städtepartnerschaften in: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlüter, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 598.
  • Volker Wendorff: Geschichtliche Entwicklung des Jugendaustausches, der Städtepartnerschaft und des Freundschaftskreises Hannover – Hiroshima. Deutsch-Japanischer Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima-Yukokai e.V. Hannover, 2010.
  • Renate Schaadt, Götte Yasuko, Susanne Schieble: Festschrift 25 Jahre DJG Hannover. Chronik der DJG Hannover. Hrsg.: Deutsch-Japanische Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V. Hannover März 2014.
  1. Durch die Wahl des Jahres ergeben sich alle fünf Jahre gemeinsame Doppel-Jubiläen zum Jugendaustausch und zur Partnerschaft.
  2. Im Veranstaltungskalender 2023 der DJG Hannover wird dies als "Natsumatsuri" [sic!] aufgeführt, was ein Tippfehler sein muss. Richtig wäre wohl Shinnenkai (新年会).
  3. Im Großen Garten Hannover-Herrenhausen ist das Herstellungsjahr der originalen Sonnenuhr nicht exakt angegeben, vielleicht weil es nicht genau bekannt ist.
  4. Die wörtliche Übersetzung von beispielsweise ハノーファー市 lautet dann Stadt Hannover. Im agglutinierenden Japanisch ist es üblich, solche Suffixe für Japanische Orte zu verwenden, auch um Verwechselungen zu vermeiden, beispielsweise bei 広島市 (Stadt Hiroshima), 広島県 (Präfektur Hiroshima), 広島城 (Burg Hiroshima) oder dem historischen 広島藩 (Fürstentum Hiroshima).
  5. Es ist ohnehin fraglich, wie genau solche Statistiken sein können, zumal Einbürgerungen oder Nachkommen aus Japanisch-Deutschen Familien berücksichtigt werden müssten. Die Stadt Hannover beispielsweise bezieht sich in der Statistik 2022 auf die gesprochenen Sprachen, nicht aber auf die Nationalitäten.
  6. Bei diesen Zahlen sind die Kriterien der Ortszugehörigkeit weitaus schwieriger festzulegen: Inwieweit Geburtsort, Aufenthaltsdauer oder Aufenthaltsdauer bzw. Abstammung der Eltern berücksichtigt werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Volker Wendorff: Geschichtliche Entwicklung des Jugendaustausches, der Städtepartnerschaft und des Freundschaftskreises Hannover – Hiroshima. Hrsg.: Deutsch-Japanischer Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima-Yukokai e.V. Hannover 2003 (hannover-hiroshima.de [PDF] Die PDF wurde 2010 erstellt, vermutlich wurde der Text 2003 anlässlich des 35. Jahrestages des Jugendaustausches verfasst.).
  2. Hara Sachiko: Hiroshima-Salon Online. Folge 3. Jugendaustausch zwischen Hannover-Hiroshima [sic!] mit Birgit Merkel und Petzsch Setsuko (beide (Ehrenvorsitzende des Deutsch-Japanischen Freundschaftskreises Hannover-Hiroshima-Yukokai e.V) und Hayashi Toshihiko (2010). 29. März 2023, abgerufen am 20. August 2023.
  3. Städtepartnerschaften der Landeshauptstadt Hannover | Städte- & Regionspartnerschaften | Politik | Leben in der Region Hannover. Abgerufen am 7. Januar 2023.
  4. 姉妹・友好都市(令和元年版広島市勢要覧) - 広島市公式ホームページ|国際平和文化都市. Abgerufen am 4. Juli 2023.
  5. a b c d e f g h i j k l m PEACE CULTURE No.81_17 Youth exchange activities with Hanover City, Germany ~for the 50th anniversary of youth exchange activity~. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  6. Hayashi Toshihiko: Schritt um Schritt. Hrsg.: 広島国際青少年協会 – International Youth Association Hiroshima. Hiroshima Oktober 1983, S. 3, 7.
  7. In Freundschaft verbunden. Abgerufen am 20. Juni 2023.
  8. a b c d e f g h i j k ひろしまとハノーバーの交流の歩み - ひろしまドイツクリスマスマーケット. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  9. 事業・活動. In: 広島国際青少年協会. Abgerufen am 5. Januar 2023 (japanisch).
  10. a b 広島国際青少年協会: ドイツ・ハノーバー市への子ども使節団派遣. In: 広島国際青少年協会. Abgerufen am 5. Januar 2023 (japanisch).
  11. a b c d 広島市名誉市民 - 広島市公式ホームページ|国際平和文化都市. Abgerufen am 29. August 2023.
  12. Mayors for Peace - Hannover.de. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  13. Hannover trauert um Stadtplakettenträger Toshihiko Hayashi - Hannover Zeitung. 23. November 2010, archiviert vom Original am 23. November 2010; abgerufen am 20. August 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hannover-zeitung.net
  14. Gabriele Ciecior, Stephan Weil: Japan Wochen. Japan-Partnerland der Hannover Messe 2008. 25 Jahre Städtepartnerschaft Hiroshima Hannover. Hrsg.: Oberbürgermeister, Kulturbüro im Fachbereich Museen und Kulturbüro. Landeshauptstadt Hannover, Hannover März 2008.
  15. a b Jugendaustausch. Abgerufen am 24. Juni 2023 (deutsch).
  16. a b Partnerland Japan auf der HANNOVER MESSE 2008. 4. April 2008, abgerufen am 20. Juni 2023 (deutsch).
  17. Partnerschaft mit der Präfektur Tokushima (Japan) | Nds. Staatskanzlei. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  18. a b c 平和文化 No.199_29 平和について思う 「ドイツ・ハノーバー市との青少年交流」 一般社団法人広島ハノーバー友好協会 会長 井内康輝. Abgerufen am 27. Februar 2023.
  19. a b Hannover ist Lead City of Mayors for Peace | Mayors for Peace | Meldungen und Berichte | Hannover International | Büro Oberbürgermeister | Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters | Dezernate und Fachbereiche der LHH | Die Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover | Verwaltungen & Kommunen | Leben in der Region Hannover. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  20. a b Mayors for Peace: List of Executive Cities. 9. Mai 2022, abgerufen am 8. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
  21. Matsui Kazumi: Certification Lead City of Mayors for Peace Hanover. Hrsg.: Mayors for Peace. Hiroshima September 2015, https://www.hannover.de/content/download/584504/file/Certificate%20Lead%20city_Hanover.pdf (englisch).
  22. Hannoversche Allgemeine Zeitung: Jugendaustausch zwischen Hannover und Hiroshima gibt es seit 50 Jahren. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  23. ハノーバーとの絆50年 広島の友好協会 中高生ら派遣へ. Abgerufen am 27. Februar 2023 (japanisch).
  24. Das Kirschblütenfest zum Hören | Archiv | Aktuelles aus dem Kulturbüro | Kulturbüro | Fachbereich Kultur | Kultur, Herrenhäuser Gärten und Sport | Dezernate und Fachbereiche der LHH | Die Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover | Verwaltungen & Kommunen | Leben in der Region Hannover. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  25. Ginkgobaum gepflanzt | Aktivitäten | Mayors for Peace | Politische Gremien | Politik | Leben in der Region Hannover. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  26. a b c d e Acht Städtepartnerschaftsvereine mit der Stadtplakette ausgezeichnet | Internationale Beziehungen | Hannover International | Büro Oberbürgermeister | Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters | Dezernate und Fachbereiche der LHH | Die Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover | Verwaltungen & Kommunen | Leben in der Region Hannover. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  27. a b c d Daniel-Sascha Roth: Veranstaltungsplan 2023. Erste Jahreshälfte. Hrsg.: Deutsch-Japanische Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V. Hannover 31. Januar 2023, S. 5 (djg-hannover.de [PDF]).
  28. https://www.mayorsforpeace.eu/international-youth-conference-for-peace-in-the-future-in-hannover/. Abgerufen am 24. Juni 2023 (englisch).
  29. Internationale Jugendkonferenz in Hannover - Hannover.de. Abgerufen am 24. Juni 2023.
  30. epd / voi: Hannovers Städtepartnerschaft mit Hiroshima: Onay bei Gedenkfeier in Japan. 6. August 2023, abgerufen am 27. August 2023.
  31. a b Oberbürgermeister Belit Onay reist mit Delegation nach Hiroshima. Abgerufen am 27. August 2023.
  32. 日々の動静-2023年8月 - 広島市公式ホームページ|国際平和文化都市. Abgerufen am 29. August 2023.
  33. aufhof. Abgerufen am 27. August 2023.
  34. a b Hannover – Hiroshima: 40-jährige Partnerschaft mit zahlreichen Veranstaltungen & Aktionen. Abgerufen am 5. November 2023.
  35. 日本放送協会: サミットの茶室再現して交流 ハノーバー市と姉妹提携40年|NHK 広島のニュース. Abgerufen am 1. Februar 2024.
  36. Rückblick Ausstellungseröffnung im "aufhof". 14. November 2023, abgerufen am 1. Februar 2024 (deutsch).
  37. Festakt zum 40.Jubiläum der Städtepartnerschaft Hiroshima und Hannover. In: https://www.hamburg.emb-japan.go.jp/. Japanisches Generalkonsulat Hamburg, 6. November 2023, abgerufen am 7. November 2023.
  38. Podiumsdiskussion: Zwischen Abschreckung, Aufrüstung und Atomwaffenverbot: Frieden und Sicherheit – aber wie? - Presseservice der Landeshauptstadt Hannover. Abgerufen am 5. November 2023.
  39. Auszeichnung von Generalkonsul Toda an Hiroyo Nakamoto, Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima und Teemeisterin der Ueda Soko Schule. In: https://www.hamburg.emb-japan.go.jp/. Japanisches Generalkonsulat Hamburg, 6. November 2023, abgerufen am 7. November 2023.
  40. Hiroshima-Delegation besucht Hannover | Meldungsarchiv für das Jahr 2018 | Landeshauptstadt Hannover | Presse & Medien | Service. Archiviert vom Original am 1. August 2021; abgerufen am 5. Januar 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hannover.de
  41. Musikalischer Besuch aus Hiroshima in Hannover | Meldungsarchiv für das Jahr 2017 | Landeshauptstadt Hannover | Presse & Medien | Service. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  42. Hidenao Yanagi: Eintrag ins Goldene Buch | Meldungsarchiv für das Jahr 2021 | Landeshauptstadt Hannover | Presse & Medien | Service. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  43. Kikuko Kato zu Besuch im Neuen Rathaus - Hannover.de. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  44. Hiroshima-Bündnis Hannover | Hiroshima | Städtepartnerschaften der Landeshauptstadt Hannover | Städte- & Regionspartnerschaften | Politik | Leben in der Region Hannover. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  45. Deutsch-Japanische Gesellschaft Hannover - Chado-Kai e.V. | Hiroshima | Städtepartnerschaften der Landeshauptstadt Hannover | Städte- & Regionspartnerschaften | Politik | Leben in der Region Hannover. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  46. a b c DJG Hannover - Wir stellen uns vor. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  47. Renate Schaadt, Götte Yasuko, Susanne Schieble: Festschrift 25 Jahre DJG Hannover. Chronik der DJG Hannover. Hrsg.: Deutsch-Japanische Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V. Hannover März 2014 (djg-hannover.de).
  48. a b Deutsch-Japanische Gesellschaften. In: Verband Deutsch-Japanischer Gesellschaften e.V. Abgerufen am 13. Januar 2023 (deutsch).
  49. a b c d e f Deutsch-Japanischer Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima-Yukokai e.V.: Über uns. Abgerufen am 5. Januar 2023 (deutsch).
  50. Deutsch-Japanischer Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima e.V. | Hiroshima | Städtepartnerschaften der Landeshauptstadt Hannover | Städte- & Regionspartnerschaften | Politik | Leben in der Region Hannover. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  51. a b Die Gremien des SJR | Stadtjugendring Hannover. Abgerufen am 20. Juni 2023.
  52. Agnes Hasenjäger: über uns. Friedensbüro Hannover, abgerufen am 7. Januar 2023 (deutsch).
  53. Agnes Hasenjäger: Gedenken an Hiroshima. Friedensbüro Hannover, 29. Juni 2018, abgerufen am 7. Januar 2023 (deutsch).
  54. Japanischer Teeweg. Abgerufen am 8. Januar 2023 (deutsch).
  55. a b Ueda Sôko Ryû. Abgerufen am 8. Januar 2023 (deutsch).
  56. 広島国際青少年協会とは. In: 広島国際青少年協会. Abgerufen am 9. Januar 2023 (japanisch).
  57. 事業・活動. In: 広島国際青少年協会. Abgerufen am 5. Januar 2023 (japanisch).
  58. ハノーバーの日. In: 広島国際青少年協会. Abgerufen am 5. Januar 2023 (japanisch).
  59. 日独協会 Japanisch-Deutsche Gesellschaft. Abgerufen am 14. Februar 2023.
  60. 広島ハノーバー友好協会 (Hiroshima-Hannover Partnership Society) | ひろしま情報a-ネット. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  61. Ausländische Hochschulen - Hochschulkompass. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  62. Partnerhochschulen Abt. I – Fakultät IV. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  63. Partnerhochschulen Abt. BWL und WI – Fakultät IV. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  64. Medizinische Hochschule Hannover : Orte. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  65. Ausländische Hochschulen - Hochschulkompass. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  66. Hiroshima, Japan (ab 16 Jahren) | CVJM Hannover. 8. November 2021, abgerufen am 20. Februar 2023 (deutsch).
  67. Mädchenchor zurück aus Japan – Mädchenchor Hannover. Abgerufen am 12. Januar 2023 (deutsch).
  68. DJG Hannover - Deutsch-Japanische Gesellschaft Hannover - Chadokai e.V. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  69. Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover (Hrsg.): Hiroshima-Tag. Gedenkveranstaltungen (Flyer). Hannover Juli 2021.
  70. Hannoversche Allgemeine Zeitung: deutsch-japanische Gesellschaft feiert Neujahrsfest in Hannover. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  71. Aktivitäten der Generalkonsulin aus dem Jahr 2023. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  72. Agnes Hasenjäger: Nie wieder Hiroshima – Gespräche bei Kerzenschein. Friedensbüro Hannover, 22. Juli 2018, abgerufen am 8. Januar 2023 (deutsch).
  73. Mahnendes Läuten und stilles Gedenken in der Aegidienkirche. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  74. Hiroshima-Gedenktag. Abgerufen am 5. Januar 2023 (deutsch).
  75. Gedenktag Hiroshima. Abgerufen am 5. Januar 2023 (deutsch).
  76. a b Hannover erinnert an Atombombenabwurf auf Hiroshima. 6. August 2023, abgerufen am 22. August 2023.
  77. High school “peace ambassador” reports on activities in Germany. Abgerufen am 11. März 2023 (englisch).
  78. Achim Brandau: Jahrestag des Atombombenabwurfs: Friedensbotschafterinnen aus Hiroshima und Nagasaki nehmen teil. Hannover entdecken … Das Stadtinfo-Portal für Hannover, 4. August 2014, abgerufen am 11. März 2023 (deutsch).
  79. Hiroshima: Japan gedenkt der Opfer des Atombombenabwurfs. Abgerufen am 5. Januar 2023 (deutsch).
  80. Gedenkveranstaltung | August | 2014 | Meldungen | Landeshauptstadt Hannover | Bilder | 01 DATA (Neu) | Media | Top Level Nodes. Abgerufen am 8. April 2023.
  81. Cassandra Peterson: 2013 CIF Alumni Spotlight: Kokoro Aso. In: The Critical Issues Forum. 1. Dezember 2015, abgerufen am 8. April 2023 (amerikanisches Englisch).
  82. Hara Sachiko: Hiroshima-Salon – Sachiko Hara. Abgerufen am 10. Januar 2023 (englisch).
  83. 在ハンブルク日本国総領事館-二国間関係. Abgerufen am 11. März 2023.
  84. 加藤総領事の日本庭園講演会及び茶会への参加. Abgerufen am 11. März 2023 (japanisch).
  85. 加藤総領事の日本庭園講演会及び茶会への参加. Abgerufen am 11. März 2023 (japanisch).
  86. 『潮流』 ハノーバーの灯籠流し. Abgerufen am 11. März 2023 (japanisch).
  87. a b TEEZEREMONIE DER Ueda Schule. Abgerufen am 5. Januar 2023 (deutsch).
  88. Anne Martin, Leonie Voss: Das Trauma von Hiroshima. In: Der Spiegel. 5. August 2020, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2023]).
  89. Teezeremonie im Stadtpark Hannover. Abgerufen am 5. Januar 2023 (deutsch).
  90. Daniel Berger: Japanische Teezeremonie in Hannover. In: Hey Hannover. 10. Juni 2017, abgerufen am 5. Januar 2023.
  91. Teezeremonie im Teeraum Shôyô-an, Hannover. Abgerufen am 8. Januar 2023 (deutsch).
  92. Karen Metzger: Die hohe Schule der japanischen Tee-Zeremonie. In: Die Welt. Axel Springer SE, 15. November 2011, abgerufen am 20. August 2023.
  93. Du hast nach Teezeremonie gesucht - Seite 6 von 6 - Landesmuseum Hannover. Abgerufen am 4. September 2024 (deutsch).
  94. Termine. Abgerufen am 4. September 2024 (deutsch).
  95. DJG Hannover - Deutsch-Japanische Gesellschaft Hannover - Chadokai e.V. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  96. a b DJG Hannover - Deutsch-Japanische Gesellschaft Hannover - Chadokai e.V. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  97. DJG Hannover - Deutsch-Japanische Gesellschaft Hannover - Chadokai e.V. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  98. Achim Brandau: Japanischer Kulturabend im FZH Lister Turm. Hannover entdecken … Das Stadtinfo-Portal für Hannover, 8. Oktober 2008, abgerufen am 12. Januar 2023 (deutsch).
  99. The History of Kendama. 9. Juli 2021, abgerufen am 3. Februar 2024 (englisch).
  100. ハノーバーの日. In: 広島国際青少年協会. Abgerufen am 5. Januar 2023 (japanisch).
  101. DJG Hannover - Städtepartnerschaft. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  102. a b PEACE CULTURE No.82_17 Introducing sister and friendship cities to citizens. Abgerufen am 9. Januar 2023.
  103. a b 国際交流・協力課. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  104. a b ハノーバーの日&似島でドイツ体験〔2019.6.2(日)開催〕 – 公益財団法人 広島平和文化センター 国際市民交流課. Abgerufen am 5. Januar 2023 (japanisch).
  105. 青少年国際平和未来会議(IYCPF)2019ヒロシマ. In: 広島国際青少年協会. Abgerufen am 27. Februar 2023 (japanisch).
  106. Die Alte Bult und der Hiroshima Gedenkhain | Stadtteilparks | Gärten genießen | Naherholung | Kultur & Freizeit. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  107. Hiroshima Gedenkhain Hannover - Visit Hannover. Abgerufen am 6. Januar 2023.
  108. Maschpark - Hannover.de. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  109. Park der Partnerstädte: Neue Infotafel | Projekte | Städtepartnerschaften der Landeshauptstadt Hannover | Städte- & Regionspartnerschaften | Politik | Leben in der Region Hannover. Abgerufen am 14. Februar 2023.
  110. ▶広島 平和の鐘 | 梵鐘・仏像・銅像・寺院仏具の 老子製作所. 1. Oktober 2015, abgerufen am 21. Januar 2023 (japanisch).
  111. Profil der Aegidienkirche. Abgerufen am 4. Januar 2023.
  112. 市章 - 広島市公式ホームページ|国際平和文化都市. Abgerufen am 25. März 2023.
  113. Google Maps. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  114. ハノーバー庭園. Abgerufen am 5. Januar 2023 (japanisch).
  115. a b 04bd01 ハノーバー庭園. Abgerufen am 4. Mai 2023.
  116. kanototori: 複製の日時計. 17. August 2022, abgerufen am 4. Mai 2023 (japanisch).
  117. 2020年、全国都市緑化フェア「ひろしま はなのわ 2020」を開催! Abgerufen am 7. Januar 2023 (japanisch).
  118. ひろしま はなのわ 2020『メイン会場ゾーン編』[PR動画]. Abgerufen am 7. Januar 2023 (deutsch).
  119. ひろしまゲートパーク|HIROSHIMA GATE PARK. Abgerufen am 29. März 2023 (amerikanisches Englisch).
  120. 旧広島市民球場跡地に「ひろしまゲートパーク」が開業しました. Abgerufen am 3. April 2023 (deutsch).
  121. Geschrieben von JL: KATO/LEMKE – Demnächst in Spur N – Straßenbahn DÜWAG T2 Hannover-Hiroshima – modellbahn-portal. Abgerufen am 4. Januar 2023 (deutsch).
  122. a b c d e 車両の紹介:単車|電車情報|広島電鉄. Abgerufen am 1. März 2023.
  123. ひろしまドイツクリスマスマーケットについて - ひろしまドイツクリスマスマーケット. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  124. 広島電鉄 238形 クリスマス電車 (18-Dec-2011) Cristmas train. Abgerufen am 4. Januar 2023 (japanisch).
  125. お知らせ|広島電鉄. Abgerufen am 1. März 2023.
  126. 【聖】メリークリスマス🎄31年目となる広電・冬の定番「クリスマス電車」特集! Abgerufen am 1. März 2023 (deutsch).
  127. グッズ:トップページ|広島電鉄. Abgerufen am 1. März 2023.
  128. a b c "ConferenceBikes" für Hiroshima | Hiroshima | Städtepartnerschaften der Landeshauptstadt Hannover | Städte- & Regionspartnerschaften | Politik | Leben in der Region Hannover. Abgerufen am 24. April 2023.
  129. a b 7人でこぐ自転車!? カンファレンスバイク - 通でがんす. Abgerufen am 24. April 2023 (japanisch).
  130. a b c 広島電鉄(Hiroshima Electric... - 広島電鉄(Hiroshima Electric Railway). Abgerufen am 24. April 2023.
  131. 5月22日(2016年) 広島市で姉妹都市ハノーファーの日のイベント開催+Deutschland in Hiroshima (広島市). Abgerufen am 24. April 2023 (japanisch).
  132. 広島市姉妹・友好都市記念イベント「ハノーバーの日」を開催します. Abgerufen am 24. April 2023 (japanisch).
  133. 国際交流・協力課. Abgerufen am 24. April 2023.
  134. ハノーバー・ツーリズムにようこそ! - Visit Hannover. Abgerufen am 9. Januar 2023.
  135. 海外人工授精種牡馬. 28. August 2018, abgerufen am 9. Januar 2023 (japanisch).
  136. 夢と希望、未来感でワクワク 博覧会の展覧会 Exposition exhibition EXPO'70~EXPO2025. (PDF) 大阪府立中之島図書館 (Osaka Prefectural Nakanoshima Library), 11. November 2020, abgerufen am 25. März 2022 (japanisch).
  137. 広島の平和の鐘. Abgerufen am 14. Februar 2023.
  138. 50 Jahre Jugendaustausch mit Hiroshima | Meldungsarchiv für das Jahr 2018 | Landeshauptstadt Hannover | Presse & Medien | Service. Archiviert vom Original am 28. September 2022; abgerufen am 5. Januar 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hannover.de
  139. Bevölkerung | Hannover kompakt | Statistikstelle der Landeshauptstadt Hannover | Statistikstellen von Stadt und Region | Wahlen & Statistik | Politik | Leben in der Region Hannover. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  140. Landeshauptstadt Hannover (Hrsg.): Strukturdaten der Stadtteile und Stadtbezirke 2022. Statistische Berichte der Landeshauptstadt Hannover. Hannover 17. August 2022, S. 58.
  141. a b 令和2年国勢調査結果(概要) - 広島市公式ホームページ|国際平和文化都市. Abgerufen am 14. Februar 2023 (japanisch).