„Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tinz (Diskussion | Beiträge)
Zeile 396: Zeile 396:
:::@Wiggum: Da bdk bereits vor mehr als 2 Monaten vermeldete er "gehe davon aus, dass es im <u>Anschluss an die CU-Mitteilung</u> besser verständlich sein wird, weshalb die Abwägung und <u>v.a. die Ausformulierung</u> in diesem Fall besonders sorgfältig erfolgte und (dank etlicher vorher zu bedenkender Eventualitäten) gewisse Zeit in Anspruch nahm." ist offensichtlich, dass ein (Teil-)Abfrage längst erfolgt ist. Insbesondere da nach seinem Bekunden die Anfrage "bzgl. der erwartbaren internen und externen Folgediskussionen an den letzten Rekordfall heranreicht". Dies ist nicht denkbar, wenn nicht im Zuge eine Abfrage bereits erhebliche Missstände entdeckt wurden. Ein "Verdacht nicht ausreichend, keine Abfrage" könnte solche Diskussionen nicht auslösen, darüber müsste mann auch nicht vorab 5 Monate debattieren. Hier leigen die Infos längst vor, aber es wird (irgendwo von irgendwem nach nicht bekannten Maßstäben) diskutiert, was davon man der Gemeinschaft zugänglich machen kann/darf/soll. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] 14:49, 26. Apr. 2011 (CEST)
:::@Wiggum: Da bdk bereits vor mehr als 2 Monaten vermeldete er "gehe davon aus, dass es im <u>Anschluss an die CU-Mitteilung</u> besser verständlich sein wird, weshalb die Abwägung und <u>v.a. die Ausformulierung</u> in diesem Fall besonders sorgfältig erfolgte und (dank etlicher vorher zu bedenkender Eventualitäten) gewisse Zeit in Anspruch nahm." ist offensichtlich, dass ein (Teil-)Abfrage längst erfolgt ist. Insbesondere da nach seinem Bekunden die Anfrage "bzgl. der erwartbaren internen und externen Folgediskussionen an den letzten Rekordfall heranreicht". Dies ist nicht denkbar, wenn nicht im Zuge eine Abfrage bereits erhebliche Missstände entdeckt wurden. Ein "Verdacht nicht ausreichend, keine Abfrage" könnte solche Diskussionen nicht auslösen, darüber müsste mann auch nicht vorab 5 Monate debattieren. Hier leigen die Infos längst vor, aber es wird (irgendwo von irgendwem nach nicht bekannten Maßstäben) diskutiert, was davon man der Gemeinschaft zugänglich machen kann/darf/soll. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] 14:49, 26. Apr. 2011 (CEST)
::::@Tinz: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wiki-Watch-de&oldid=84828216#noch_transparenter geht] vermutlich um die Beteiligung von Organisationen zur Beeinflussung von Artikeln. Da muss ich gestehen, habe ich Diskriminierung nicht im Verdacht. Da gibt es aber zwei andere User, die dafür durchaus in Frage kommen, gaaanz enge Verbindungen zu World Vision zu haben. Einer von denen war mal Admin hier... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:56, 26. Apr. 2011 (CEST)
::::@Tinz: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wiki-Watch-de&oldid=84828216#noch_transparenter geht] vermutlich um die Beteiligung von Organisationen zur Beeinflussung von Artikeln. Da muss ich gestehen, habe ich Diskriminierung nicht im Verdacht. Da gibt es aber zwei andere User, die dafür durchaus in Frage kommen, gaaanz enge Verbindungen zu World Vision zu haben. Einer von denen war mal Admin hier... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:56, 26. Apr. 2011 (CEST)
::::: Nicht Diskriminierung sondern Investor ist der Bindeglied. Im wesentlichen geht es darum, dass es Indizien dafür gibt, dass der Themenkomplex World Vision nur ein Teil der Aktivität eines Netzwerkes mit evangelikalem Hintergrund darstellt, welches die deutsche Wikipedia unethisch und regelwidrig zu manipulieren versucht, und welches eventuell durch diesen CU-Antrag aufgeflogen ist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 00:35, 27. Apr. 2011 (CEST)


== CU ist nicht mehr erforderlich ==
== CU ist nicht mehr erforderlich ==

Version vom 27. April 2011, 00:35 Uhr

Abkürzung: WD:CU/A, WD:CUA

Auf dieser Diskussionsseite können Diskussionen zu spezifischen CU-Anfragen geführt werden, die nicht direkt für die Bearbeitung durch die CU-Berechtigten weiterführend sind – jedoch keine Diskussionen, die mit einer konkreten CU-Anfrage selbst nichts mehr zu tun haben.

Allgemeine Fragen oder Beiträge zu CheckUser?
bitte nicht hier, sondern auf Wikipedia Diskussion:Checkuser.
Archiv
siehe Übersicht

Diskussion zur Anfrage vom 8. Dezember - Benutzer:Diskriminierung

Wegen ...
... sowas, allerdings nicht wie dort als Unbeteildigter, sondern in eigenere Sache und aufgrund eines inhaltlichen Edits wurde Diskriminierung ja letztendlich gesperrt Verstehe das wer will. ;-) -- Arcy 12:32, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der CU wurde ausführlich begründet und basiert auf dem sehr nachvollziehbaren Verdacht mehrfacher Sperrumgehung, bei Aktivität im gleichem Themenbereich. Das war und ist schon immer ein CU- und Sperrgrudngrund, Dein gespieltes Unverständnis ist da weder aufrichtig noch glaubhaft. --Gonzo.Lubitsch 01:55, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die ganze Marginalie aufgrund der hier CU- und Sperrspielchen gefeiert werden, beruht ursächlich auf einem Edit, in dem Benutzer Diskriminierung sich sachlich und inhaltlich im Rahmen einer gegen ihn erhobenen VM in der selbigen äusserte und infolgedessen er gesperrt wurde. Im Vergleich übertoppen deine Edits in Sachen Sachen "Off-Topic in Funktionsseiten" die von Disk. Es ist immer wieder sehr interessant, wie hier Zusammenhänge aus dem Blick verschwinden und Formalismen die Diskussion beherschen. -- Arcy 11:05, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Erstens bin ich kein gesperrter Benutzer, zweitens wäre mein "Off-topic" unnötig gewesen, hätten andere dort nicht Diskussionsbeiträge gelöscht und obskure Andeutungen über mich verbreitet. Darauf werde ich dann wohl gerade noch antworten dürfen. Sperrumgehung zieht ein Verlängerung der Sperre nach sich, auch das ist für Dich sicher keine Neuigkeit, aber stell Dich ruhig aus Prinzip blöd, ist Deine Sache. Wären Widescreen und LH nicht in die Sache verwickelt, würdest du dich auch nicht so echauffieren. --Gonzo.Lubitsch 11:16, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Obskur?, Du ein gesperrter Benutzer? Hat niemand behauptet!
Dein Formalismus ist unvollständig: Es fehlt der Anfang des Fadens: "Sachliches Schreiben auf einer VM in eigener Sache zieht eine Sperre nach sich."
Das ist letzendlich das "Vergehen", zu dem man bei Untersützung diese VM ebenfalls zustimmend Stellung bezieht. -- Arcy 11:47, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ohne dir nahetreten zu wollen: Das ist ein Missverständnis. Die Difflinks im Zuge der VM bieten lediglich Vergleichsedits, auf Grund derer die anderen Edits, die D. zur Last gelegt werden, ihm ggf. zugeordnet werden können.--Athanasian 11:58, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Du meinst, ähnlich obskure Äußerungen wie in dem niedergeschlagenen CUA, den du um jeden Preis im jetzigen Verfahren verlinkt haben möchtest? Um das klarzustellen: Ich halte den CUA im Grundsatz für berechtigt und, wenn sich der Vorwurf bewahrheitet, eine angemessene (sic!) Sanktion für richtig. Für falsch halte ich, was einige Leute (auch du) daraus machen. Dafür gibt es nämlich ein Wort: Doppelmoral. --Athanasian 11:48, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es handelte sich nicht um einen niedergeschlagenen CUA, sondern um einen, in dem D. seine Sockenpuppe halt einfach offenbart hat, was natürlich den CU -der wohl auch sonst nicht erfolgt wäre- völlig überflüssig machte. Hätte D. das auch hier getan, hätte man den Antrag ebenso fix ad acta legen können. Da D. dies aber nicht tat, diente der Verweis auf früheres Vorgehen dazu, z.B. seine Behauptungen zu entkräften, ihm seien da Verfahren nicht klar gewesen, denn er kennt sich durchaus recht gut aus im Reglement. Hätte ein CU-berechtigter den hinweis entfernt, wäre das völlig okay, aber es haben hier nicht andere per EW darüber zu entscheiden, welche Beiträge der CU zur Kenntnis nimmt/nehmen soll und welche nicht. Eigentlich ein einfaches Prinzip. --Gonzo.Lubitsch 22:26, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ein Blick auf die Notiz von Bdk zeigt jedem, der lesen kann, dass deine Interpretation des Endes dieses CUA nicht zutrifft. --Athanasian 12:59, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Übertrag von der Vorderseite Aber ich bitte Dich LH! Hier geht es um eine massive Störung im ANR. Da haben die ehrenwerten Damen und Herren CU selbstverständlich jede Menge Zeit. Hier geht es schließlich nicht um Meta-Socken, [1] die einen Edit in ner SG-Wahl abgesetzt haben, oder um Beschwerdeedits auf Adminseiten. LH, bei so etwas ist Gefahr im Verzug! Bei so etwas könnte das sensible Gefüge von Stammtischfreundschaften und hohen Erwartungen der Oberschicht an die Herren und Damen CUs ins Wanken geraten, Gefälligkeiten zu erweisen! So etwas wird binnen Wochenfrist erledigt. ANR-Edits von PoVlern sind schließlich nicht die Basis des Tuns des CU. Also bitte lassen den armen CUs noch etwas Zeit zum Abwägen ihrer höchst komplexen und von moralisch-ethischen Zweifeln durchsetzen Arbeit. -- Widescreen ® 07:50, 24. Jan. 2011 (CET) Ende Übertrag Hozro 11:46, 24. Jan. 2011 (CET) -Beantworten

Ich muss meine oben dargelegte Meinung ändern. Eine Abfrage zumindest der letztgenannten Accounts ist ja nicht mehr zu verhindern. Die oben genannten Sperrumgehungen sind allerdings immer noch zu eindeutig. Kewn ist ein Grenzfall. An eurer Stelle würde ich das beim nächsten Stammtisch mal ansprechen. Am besten holt ihr euch gleich die Erlaubnis zur Abfrage von ganz oben, damit es später keinen Streit gibt, und ihr nicht Gefahr lauft, in den Verdacht zu kommen einen Dödelclubber zu unterstützen, der überall geliebte Benutzer "in den Schmutz" zieht, in dem er mit einer Sockenpuppe freundlich fragt, wie denn die Nennung auf Neonaziforen zu verstehen ist. Was ja ein viel schlimmerer Verstoß ist, als durch AR unterstützt hier christlich-fundamentalistischen POV zu betreiben. Ich glaube, da ist ein Umdenken bei euren Oberen nötig. Sie sollten aufhören euch zum Mobbing von Dödelclubbern zu missbrauchen und vielleicht mal zulassen, dass ihr (vielleicht noch dieses Jahr) eurer eigentlichen Aufgabe nachkommt. Gruß -- Widescreen ® 15:31, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

-

Nachtrag: Danke an die Metasockenpuppe Gilmartin, der zwar gesperrt, aber bestimmt nicht gecheckusert wird. -- Widescreen ® 15:33, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Was stört denn an dem Beitrag von Widescreen eigentlich, dass er dauernd revertiert wird? --Schlesinger schreib! 17:22, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Recht auf ein faires Verfahren <-> Gonzo Lubitsch

Bitte, Danke. --Gonzo.Lubitsch 16:19, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Rekord

Noch 2 Wochen, dann haben wir das Vierteljahr fast überschritten. ;) Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 00:26, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Als Denkmal! im wahrsten Sinne des Wortes und Beispiel für die Abläufe in der Wikipedia sollte die CU für immer und ewig stehen bleiben. --84.137.82.116 17:29, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Beleibt nur noch die Frage, warum in diesem Fall sorgfältig abgewogen wird, im Fall Anwender789 das ganze innerhalb einer Woche über die Bühne ging?? Aber gut, vielleicht sind einige wichtige Wikifanten ja im Urlaub, und darum derzeit nicht erreichbar? -- WS ® 19:54, 22. Feb. 2011 (CET) hierher von umseitig übertragen. ca$e 01:30, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Finden die CUler das eigentlich lustig, den Fall nicht zu erledigen? Inzwischen gut über ein Viertel Jahr. Die letzte Meldung von den CUlern war am 22. Februar! und liest sich so, dass das Ergebnis bald kommt. Was ist los mit euch CU? Angst??? -- 217.238.150.102 17:41, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wer

... angesichts des soeben von Diskriminierung produzierten Sermons noch begriffen hat, dass man es hier mit einem ebenso hartnäckigen wie unbelehrbaren Projektstörer zu tun hat, dem ist wohl nicht mehr zu helfen. --Gonzo.Lubitsch 16:27, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das kenntnisfreie Privatexgese zum Telemediengesetz im übrigen auf der CU-Seite nichts zu suchen hat, dürfte klar sein. Vielleicht möchte das jemand auf die Diskussionsseite verschieben oder gleich ganz löschen, denn zur Anfrage trägt das Ganze nur den peinlichen Versuch bei, dessen Ausführung durch das Herbeifantasieren gravierender Konsequenzen zu verhindern. Bin gespannt auf das Ergebnis, da macht sich ja irgendwer ganz gewaltig in die Hose :-) --Gonzo.Lubitsch 16:31, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kein Wunder, dass du das so einseitig siehst, schliesslich bist du der Antragsteller und offenbar nicht mit den simpelsten rechtsstaatlichen Prinzipien vertraut. Vielleicht bist du auch nur den simpel gestrickten Meinungen des Diddl-Clubs verfallen oder einfach nur neidisch, dass du gegen die ausklappbaren Boxen und die Fußnoten mit deinem weitestgehend unformatierten Text argumentatorisch einfach nur abstinkst. Hoch lebe Benutzer:D! --Phoinix 16:56, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, Ausklappboxen sind der Höhepunkt argumentativer Dialektik, da befällt mich Ehrfurcht. Was der arme Benutzer:D nun damit zu hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. --Gonzo.Lubitsch 17:23, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da sind aber wirklich Highlights drin:
  • "Die dauerhafte öffentliche Speicherung von IPs..." → weder dauerhaft noch öffentlich.
  • "Unklar ist weiterhin, welche Nutzerdaten zu welchen Zwecken durch das Analysewerkzeug konkret erhoben werden..." → WP:CU lesen
Schön. 89.14.247.11 16:57, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gemeint war offenbar die Versionsgeschichte. Und da sind die IPs ja wirklich dauerhaft drin. Ich wage allerdings zu behaupten, daß der WMF das deutsche Telemediengesetz recht egal ist. Und die Anwendbarkeit bzgl. IPs in der Versionsgeschichte (da die User sich hier ja aktiv beteiligt haben) scheint mir auch zweifelhaft. Judikatur in dieser Sache gibt es hier vermutlich eher (noch) nicht. --pep. 17:03, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
„des soeben von Diskriminierung produzierten Sermons“: Vielleicht sollte man vorerst „des soeben von Diskriminierung veröffentlichten Sermons“ schreiben – zu auffällig sind die Qualitätsunterschiede zur 78.55.164.74 ( bekannte Range ...bekannte Range ...). Hozro 17:15, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das würde zumindest erklären warum er erst in der ersten Person und dann von seinen Benutzerkonto in der dritten Person spricht. Alles sehr seltsam, aber als Unbeteiligter in jedemfalle spanender als ein Tatort. -- Chaunzy 21:15, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Identitätsindiz. Abgesehen davon: Jeder hat gute und schlechte Tage... --Athanasian 22:29, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also so langsam werde ich auch neugierig. -- WS ® 22:31, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nachdem Ich nun offenbar als einer der Antragsteller (Plural ?) geführt werde kommentiere Ich die Aussage Diskriminierungs wie folgt: Zunächst ist festzustellen, dass die Argumentation von Diskriminierung in Bezug auf das Telemediengesetz wie von Gonzo Lubitsch bereits erwähnt nicht zutrifft.Ebensowenig treffen die in der 2. Aufklappbox behaupteten Pflichten der CUs zu. Eine Begründung für die Abfrage erfolgt üblicherweise mit der Bekanntgabe des Ergebnisses. Diskriminierungs Stellungnahm zu seiner Inhaltlichen Tätigkeit im World-Vision Artikel lässt erkennen, dass er nicht an einer inhaltlichen Mitarbeit gemäß NPOV interessiert ist. Er reduziert den Artikel auf die Frage "evangelikal oder nicht-evangelikal" und setzt seine Theoriefindung fort. Faktum ist, dass im Artikel zuletzt 12 Quellen für die Evangelikalität von World Vision genannt wurden, lt. Fossa verfügt dieser über mehr als 100 Quellen für diesen Sachverhalt. Da Kewn Jenkins hier den Diskriminierungs-POV fortsetzt sehe Ich die Indizienlage in diesem Fall erhärtet. Diskriminierungs abschöießendes Begehren auf Löschung der Daten kann Ich nicht anders als ein Schuldeingeständniss sehen. --Liberaler Humanist 11:08, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass hier keine inhaltlichen Fragen zur Diskussion stehen sind Deine Aussagen, wenn man den von Dir verlinkten Text betrachtet, entweder eine gezielte Frechheit oder eine üble Schlamperei. Dort steht glasklar der Satz der von K.J.: "wie ich schon vor tagen festgestellt habe, fehlt im leitbild derzteit die aussage, dass wvi evangelikal ist, obwohl dazu ausreichend belege dort stehen. stattdessen stehen die richtigen belege hinter dem falschen satz: [...] Ich bitte daher vor den satz: "Nach Steve Brouwer ..." folgenden satz einzufügen: 'Viele ordenen World Vision International als evangelikal ein'" --84.137.90.54 18:37, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

@Gonzo: Fällt Dir keine weitere Antwort ein als die Betrachtungen zum Datenschutz in der Wikipedia, zur Nichtigkeit der von Dir angeführten IP-Edits sowie zu den haltlosen vorausgegangenen Sperren mal eben locker als "Sermon" zu bezeichnen und, wie schon in Deiner Antwort auf die Frage, welcher für CU-Anfragen notwendig vorzulegender "erhebliche Missbrauch" besteht, mit Zerrbildern a'la "unbelehrbarer Projektstörer" zu arbeiten ? --84.137.90.54 18:37, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Sperren waren nicht haltlos, sondern überfällig, denn filibustierende POV-Pusher mit Wahrnehmungsproblemen muss dieses Projekt rechtzeitig in die Schranken verweisen. Und einen besseren CU- und Sperrgrund als "unbelehrbarer Projektstörer" gibt es gar nicht, das kannst Du Dir unter diversen IPs weiter den Mund fusselig quatschen. :-) --Gonzo.Lubitsch 08:52, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Arcy, die Evangelikalität haben wir zur Genüge diskutiert. Bis zur ominösen entfernung gab es im Artikel folgende Quellen für diesen Sachverhalt:
Vgl. Katharina Hofer: Afrika im hektischen Missionsfieber. In: Deutscher Bundestag (Hrsg.), Das Parlament Nr. 10 vom 01.03.2004; Erhard Berneburg: Das Verhältnis von Verkündigung und sozialer Aktion in der evangelikalen Missionstheorie, Brockhaus, Wuppertal 1997, vgl. dort insbesondere S. 59, S. 188 f. sowie S. 204 ff.; Mark R. Amstutz / Andrew S. Natsios, Faith-Based NGOs and U.S. Foreign Policy, in: Elliott Abrams (Hg.): The influence of faith. Religious groups and U.S. foreign policy, Rowman & Littlefield Publishers, Inc., Lanham, Maryland 2001, S. 175-189 (Amstutz) / S. 189-200 (Natsios); Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose Exporting the American gospel. Global Christian fundamentalism, Routledge, New York 1996, S. 184 (online); James K. Wellman, Jr., Art. Evangelicalism, in: Thomas Riggs (Hg.): Worldmark Encyclopedia of Religious Practices, Bd. 1: Religions and Denominations, Thomson Gale, Farmington Hills, Michigan 2006, S. 183-188, hier S. 187 f.; Evangelical Manifesto Steering Comittee EIN EVANGELIKALES MANIFEST. Eine Erklärung zur evangelikalen Identität und zum öffentlichen Engagement, Washington, D.C., 7.5.2008, Übersetzung des Instituts für Ethik & Werte, Gießen.; Richard Ziegert, "Das protestantische Schisma", in: Pfälzisches Pfarrerblatt 2006. online; Charles van Engen, Opportunities and Limitatons, in: Gary Corwin, Kenneth B. Mulholland (Hrsg.): Working together with God to shape the new millennium, Evangelical Missions Society, Pasadena, California 2000, S. 82-122.; Interhemispheric Ressource Center, Report World Vision, 1991, hier zitiert nach Stephen A. Kent: The French & German vs. American Debate over 'New Religions', Scientology, and Human Rights, in: Marburg Journal of Religion 6/1 (2001) [3]; William A. Dyrness, Evangelical theology and culture, in: Timothy Larsen, Daniel J. Treier (Hrsg.): The Cambdrige Companion to Evangelical Theology, Cambridge University Press, Cambridge 2007, S. 145-160, hier S. 151.; Kai M. Funkschmidt, Art. World Vision/World Vision International, in: Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.): Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. A., Bd. 8, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, Sp. 1694f.; Julie Hearn, The 'Invisible' NGO. US Evangelical Missions in Kenya, in: Journal of Religion in Africa 32/1 (2002), S. 32-60.; D. Michael Lindsay, Faith in the halls of power. How evangelicals joined the American elite, Oxford University Press, Oxford 2007, ISBN 0195326660, S. 259.;David Stoll, Is Latin America Turning Protestant? The Politics of Evangelical Growth, University of California Press, Oxford 1990, ISBN 0520076451, S. 289 (vgl. z.B. S. 155 u.ö.).; Hans-Jürgen Prien, Der Protestantismus in Lateinamerika im (18.-20. Jh.), in: Anuario de historia de la Iglesia 9 (2000), S. 171-195
--Liberaler Humanist 21:20, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass hier keine inhaltlichen Fragen zur Diskussion stehen sind Deine Aussagen, wenn man den von Dir oben verlinkten Text von K.W. betrachtet, entweder eine gezielte Frechheit odereine üble Schlamperei eine gezielte Brunnenvergiftung. Dort steht glasklar der Satz der von K.J.: "wie ich schon vor tagen festgestellt habe, fehlt im leitbild derzteit die aussage, dass wvi evangelikal ist, obwohl dazu ausreichend belege dort stehen. stattdessen stehen die richtigen belege hinter dem falschen satz: [...] Ich bitte daher vor den satz: "Nach Steve Brouwer ..." folgenden satz einzufügen: 'Viele ordenen World Vision International als evangelikal ein'" --84.137.118.161 19:12, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und das ist falsch,
  • Weil im Artikel die drei besten Quellen reichen würden.
  • Weil der nicht zitierfähgie Verschwörungstheoretiker Ziegert enthalten ist, aber die wichtigste wissenschaftliche Fachquelle Berneburg fehlt.
  • Weil die Belege in der Einleitung so doppelt sind, denn sie waren schon im Abschnitt "Christliches Leitbild"
  • Weil ein Mitarbeiter von World Vision (=Eigenquelle) dabei zitiert wird, ohne dass das erwähnt würde
  • Weil die Form einfach katastrophal ist (GROSSSCHREIBUNG, unpräzise Seitenangaben, uneinheitliche Abkürzungen, Quellen nicht sauber voneinander abgegrenzt), ...
... und weil solche inhaltlichen Diskussionen ganz sicher nicht hierher ins CU gehören.--92.230.90.159 08:44, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Waiting...

Übertrag von der Vorderseite. --Hozro 10:51, 15. Mär. 2011 (CET) eine solch lange Bearbeitungszeit ist schlicht unzumutbar und darf einfach nicht sein - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:52, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Und warum darf das nicht sein?-- Alt 22:04, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Für mich ist die Frage, was genau dauert so lange? Wenn die abfragen, dauert das ja eigentlich nur ein paar Minuten. Wo liegt der Arbeitsaufwand? -- WSC ® 16:22, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Man will halt abwarteten, damit augrund der äusserst mangelhaften dünnen Ausgangslage in den nächsten Jahren sich noch von selbst genügend Material ansammelt. --84.137.121.22 19:32, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jedenfalls sind die Einlassungen der CU-Berechtigten hier wirklich nicht mehr ernst zu nehmen. Alle vier Wochen wird irgendeine Phrase von "Bearbeitung kurz vor Abschluss" abgelassen, dann passiert genau gar nichts. Ich muss sagen, dass diese Anfrage mein Vertrauen in die CUB, die ich bislang hoch geschätzt habe, doch arg lädiert. Denn nachvolziehbar ist das wirklich nicht mehr und in höchstem Maße intrasparent. Ich hätte durchaus Verstädnis für die Einschätzung "keine Abfrage" gehabt, aber inzwischen ist wohl klar, dass es um ganz andere Ding ehier geht, nur weiß der Normalnutzer nicht, um welche. --Gonzo.Lubitsch 21:44, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Yo, vielleicht mal so betrachten: bdk meldete sich am 22. Februar. Tags drauf lädt Diskriminierung hier ca. 45.000 Bytes ab – als „Zwischenantwort“ deklariert. Zwei Tage später legt 78.55.120.190 (einschlägige IP) hier noch mal um die 20.000 Bytes nach. Die Methode mag einem bekannt vorkommen und trägt sicher nicht dazu bei, dass das alles schneller über die Bühne geht. Ansonsten gehören so Diskussionen auf die Diskussionsseite, bitte ggf. dort weitermachen. --Hozro 22:08, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ende Übertrag --Hozro 10:51, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nun verkündete HaeB am 15. Januar, die Anfrage "hoffentlich bald abschließen zu können", am 14. Februar hieß es dann "Antrag steht nunmehr wirklich kurz vor dem Abschluss" und eine Woche später hörte man die ominöse Verlautbarung "Vorsichtig ausgedrückt hat diese Anfrage ein Potential entwickelt, das insbesondere bzgl. der erwartbaren internen und externen Folgediskussionen an den letzten Rekordfall heranreicht, wenn nicht gar diesen übersteigt". Dann folgte der Diskriminierungs-Monolog mit lächerlichen Grundsatzdebatten zum Datenschutz, die rein gar nichts mit der aktuellen CU-Entscheidung zu tun haben können, denn würde man das ansatzweise ernst nehmen, wäre jeder CU grundsätzlich unzulässig und selbst die aktuelle Versionierungpraxis nicht haltbar. Inhaltlich kam von Diksriminierung ja nichts dazu. Das hier ein derartiger Eiertanz mit ständigen Andeutungen aufgeführt wird, ohne mal Ross und Reiter zu nennen, wirft wirklich kein gutes Licht auf die Praxis hier. Der Antrag hätte bis zum 22. Febraur längst so oder so abgehakt sein müssen, dass da nach mehr als 10 Wochen Bearbeitung noch inhaltlich entscheidendes kommt kann gar nicht sein, sonst hätte der Abtrag vorher mangels Masse schon abgewiesen sein müssen. --Gonzo.Lubitsch 09:48, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wir hatten in der Vergangenheit schon mehrere Fälle, die sich lange hinzogen, ohne dass für uns Außenstehende der Grund ersichtlich war. Nach meiner Erinnerung haben uns die CU-Beauftragten aber nach Abschluß des Falles stets überzeugend dargelegt, warum das alles so lange dauerte. Daher sollten wir soviel Vertrauen in die Arbeit der CU-Beauftragten haben, dass wir sie in Ruhe und sorgfältig werkeln lassen. Da es sich aus Datenschutzsicht sicherlich um sensible Angelegenheiten handelt, ist die Forderung, "Ross und Reiter zu nennen", wohl nicht nachvollziehbar. - Kurzfassung: Bitte nicht quengeln! --tsor 10:05, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mit "Ross und Reiter" meinte ich in diesem Fall, dass die konkreten Probleme der Abfrage und die daraus folgenden Implikationen und Abwägungen öffentlich gemacht werden sollten. Wie gesagt, schätze ich die CUB sehr, aber hier entsteht zwangsläufig der Eindruck, dass hintenrum im elitären Kreis gemauschelt wird. Meldungen a la "Potential des letzten Rekordfalles" helfen da wenig. --Gonzo.Lubitsch 10:14, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein! In diesen sensiblen Angelegenheiten muss man so wenig wie möglich öffentlich agieren. Selbst wenn der Fall abgeschlossen ist müssen die CUB sorgfältig abwägen, was wie veröffentlicht werden kann. Nimms mir bitte nicht übel, aber wer den Eindruck hat, "dass hintenrum im elitären Kreis gemauschelt wird", dem ist wohl nicht bewusst, was hier wirklich Sache ist. --tsor 10:35, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bislang hat es ja noch nicht mal die offizielle Bestätigung gegeben, dass es eine Überprüfung gibt. Zumindest kann man halbwegs transparent darstellen, welche Abwägungen gerade getroffen werden müssen, dazu müssen weder Accounts noch IPs genannt werden, die persönliche Daten tangieren. Das mir "nicht bewusst ist, was hier wirklich Sache ist", liegt eben genau an dieser fatalen Mischung aus Ankündigungen, Andeutungen und anschließendem wochenlangem Schweigen. Sorry, aber monatelang auf "Alles in Ordnung, bitte weitergehen" zu vertrauen, dürfte nicht nur mir generell schwer fallen. Ein Verfahren, so wie es gerade abläuft, ist leider einfach wenig geeignet, Vertrauen in die CU-Prozedur zu stärken, was ich sehr bedaure und den CU-Berechtigten ihren Job sicher auf Dauer auch nicht einfacher macht. --Gonzo.Lubitsch 12:31, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Übertrag von der Vorderseite. --Hozro 10:51, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sehe ich es richtig, dass bei dieser Abfrage an sich es nicht darum geht, Projektschädigung hintan zu stellen? Wenn es ja eine solche geben sollte, dann würde man sich ja nicht damit über drei Monate Zeit lassen, um es abzustellen. –– Bwag 22:21, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Na vielleicht können die CUs uns arme Normalobenutzer ja mal an dem Entscheidungsprozess teil haben lassen? Hier jetzt würde ein wenig Transparenz nicht schaden. -- WSC ® 09:57, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ende Übertrag --Hozro 10:51, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da die CU ja bekanntlich festangestellte und hochbezahlte professionelle Datenschützer sind, kann man natürlich auch erwarten, daß sie jede Anfrage in kürzester Zeit abarbeiten. Wir sollten froh sein, daß sich überhaupt jemand für diesen Job findet. Bei diesem Gemotze hier würde mir die Lust vergehen, überhaupt etwas zu machen. --Marcela 10:26, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
+1 --tsor 10:35, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
wenngleich ich mir ebenfalls eine schnellere bearbeitung wünschen würde, auch in anderen fällen übrigens, kann ich hier ralf und tsor nur zustimmen. ca$e 10:39, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
+1 -jkb- 10:41, 15. Mär. 2011 (CET) nach BKBeantworten
Wie leiten wir denn die Wahl weiterer CUB ein? Dass es aktuell eine so nicht wünschenswerte Situation ist, darüber dürfte doch weitgehend Einigkeit bestehen, oder? Das ist keine Kritik an den aktuellen CUB, sondern ein Feststellung von vorliegenden Fakten. Wenn die Belastung durch umfangreiche Abfragen so groß, braucht man eben mehr Unterstützung. --Gonzo.Lubitsch 10:43, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das wir mehr CUB brauchen, habe ich schon mal angesprochen. Das Bearbeitungszeiten von mehr als einem Vierteljahr nicht im Sinne des Projekts sein können, deürfte ja nun echt eine erlaubte Feststellung sein. --Gonzo.Lubitsch 10:29, 15. Mär. 2011 (CET) Hozro wäre für mich z.B. ein logischer Kandidat, mehr Ahnung als er von IP-Ranges und besseren Überblick über "Problemuser" haben hier die wenige, meine ich.Beantworten
Tja, wenn sie ihrem Job, für den sie sich freiwillig gemeldet haben, und für den sie Ansehen und Privilegien genießen (etwa jeden, der ihnen nicht passt zu checkusern, uns sich bei anderen, wie Mimöschen anzustellen) nicht machen wollen, dann ist das schon komisch. Das bedeutet 1. wir brauchen mehr CUs oder 2. andere. -- WSC ® 10:37, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Widescreen: Hier zeigst Du, dass Du von der Thematik und Problematik kaum etwas versteht (kein Vorwurf!). Insofern relativiert sich Deine Schlussfolgerung, "wenn sie ihrem Job ... nicht machen wollen". Ansonsten bin ich skeptisch, ob sich viele Kandidaten für diesen Job finden lassen. --tsor 10:52, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
"Ansonsten bin ich skeptisch, ob sich viele Kandidaten für diesen Job finden lassen." Also nehmen wir alles, was nicht schnell genug auf den Bäumen ist. Ich weiß aber wirklich nicht, was da so lange dauert. Wenn man der letzten Mitteilung von Bdk vom 22. Feb. folgt wird man auch nicht schlauer. Sie gibt hinweise, dass es entweder schwierig ist, das ganze abzuwägen, oder dass es schwierig ist, das alles zu überblicken, weil der Missbrauch so heftig ist. Vielleicht willst Du ja CU werden? Gott helfe uns! -- WSC ® 10:57, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich sind es Widescreens vor Freundlichkeit triefende Einlassungen, die den CUs so auf den Magen schlagen, dass sie danach erst mal für ne Woche bettreif sind... *wegduck* --Athanasian 10:55, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Athanasian: Das ist auch eine witzige Vorstellung: schmollende Checkuser. Ja, ist schwierig, sich vom Thron zu erheben und in die niederen Gefilde der banalen Benutzerstreitigkeiten zu begeben. Und zu allem Überfluss nicht einmal dafür gehuldigt zu werden. -- WSC ® 11:00, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Widescreen, es wäre nur angemessen, wenn du mit diesen Unapetitlichkeiten Schuss machst. -jkb- 11:07, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte es hingegen für angemessen, wenn die Abfrage bearbeitet wird. Unappetitlich fand ich auch einige Entscheidungen der CUs. Die herablassenden Reaktionen darauf noch unappetitlicher. -- WSC ® 11:11, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich bitte auch darum, dass ein neuer Bearbeitungsvermerk gemacht wird. Der letzte las sich für mich so, dass es im Wesentlichen noch um die Formulierung geht; das kann doch, selbst in einem diffizilen Fall, kaum 3 Wochen in Anspruch nehmen. Und wenn die am Tag nach dem letzten Bearbeitungsvermerk erfolgte Stellungnahme von Diskriminierung den Sachverhalt verändert hat und neue zeitaufwendige Prüfungen erfordert, dann hätte man dies doch zeitnah mitteilen können. Man sollte nicht ganz vergessen, dass im Intro immer noch steht: "Anfragen werden normalerweise innerhalb von fünf Tagen nach Antragstellung entschieden bzw. durchgeführt." Es ist nun mehrfach mitgeteilt worden, dass es hier deutlich länger dauert, aber auch mehrfach ein baldiger Abschluss in Aussicht gestellt worden. Wenn das nun erneut nicht eingehalten werden kann, sollte es auch neu und möglichst transparent und verständlich begründet werden. Das Projekt Wikipedia basiert auf Offenheit. Die CU-Tätigkeit aber wird seit jeher von einer gewissen Geheimbündlerei umweht, die ich für grundsätzlich sehr problematisch halte. Interessanterweise geht das z. T. auch von Benutzern aus, die gar nie CU-Beauftragte waren. Sie teilen anderen mit, diese durchschauten die Sache nicht richtig und hätten nicht genügend Kenntnisse über die grundsätzlichen Vorgänge. Wieso aber können einige Nicht-CU-Beauftragte mehr Kenntnisse darüber haben als andere?
Und selbstverständlich tun die CU-Beauftragten (wie alle anderen Funktionsträger hier auch) diese Arbeit ehrenamtlich, und dies verdient Anerkennung. Aber sie haben auch mehrfach bekundet, dass sie ihre Anzahl für genügend halten, um die Aufgaben in angemessener Zeit zu bewältigen, und eine Zuwahl weiterer nicht notwendig sei. Also stehen sie m. E. auch in der Verantwortung, nach über 3 Monaten allgemeinverständlich und ohne Geraune zu erklären, warum es hier zur bald 20-fachen Überschreitung des "normalerweise" angestrebten Zeitrahmens kommt. Nur zu sagen, ihr werdet alles verstehen, wenn das Ergebnis erst raus ist, ist da nicht zufriedenstellend, wenn niemand weiß, ob das vielleicht erst in einem Jahr der Fall ist.
Und schließlich sehe ich es auch so: CU dient dazu, Gefahren von dem Projekt abzuwenden. Entweder es liegt ein erhebliches Gefahrenpotenzial vor, dann ist es eigentlich unverantwortlich, das 3 Monate lang einfach weiterlaufen zu lassen, oder es liegt nicht vor und wir haben es mit einem in der Substanz eher geringfügigen Fall zu tun, dann sollte man mal überlegen, ob ein mehrmonatiger Aufwand angemessen ist, oder ob man ein Verfahren dann nicht irgendwann einstellen sollte, wenn es sich nicht halbwegs zeitnah abschließen lässt. --Amberg 17:40, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke, Amberg, für diese gute und sachliche Zusammenfassung! Hier geht es ja nicht um irgendwelche Schuldzuweisungen, sondern darum, ein effizientes Verfahren für das Projekt sicherzustellen und anlässlich eines Falles mit derartigem (zeitlichen) Umfang über möglicherweise notwendige Verbesserungen nachzudenken. --Gonzo.Lubitsch 21:39, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Anstatt zu sinnieren enfach Haeb, bdk oder kulac direkt fragen was da los oder nicht los ist? Können CUler wegen Inaktvität abgewählt oder wie Admins zur Wiederwahl aufgefordert werden? Noch ein Antrag wird trotz der langsam unglaubwürdigen Zusage: "kümmert sich darum" [4] nicht beantwortet. Oder ist die Abfrage ein so komplizierter Prozess, dass man dafür nicht die im Intro erwähnten ca. 5 Tage sondern viele Wochen bis Monate benötigt? Ein kurzes "Keine Abfrage" mit ebenso kurzer Begründung wäre besser als schmoren lassen. Immerhin sind die angefragten Benutzer ins Rampenlicht gezogen worden und haben Anspruch auf eine angemessene Reaktion der CUler. --Dietrich Spangelt 23:28, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dringlichkeit und Aufwand bei einem CU/A ergeben sich aus zwei unterschiedlichen Dingen:
  1. Reaktion der Betroffenen auf den CU/A. So was reicht von unverdrossen weitermachen über einen klar erkennbaren "disziplinierenden Effekt" und Sperrung auf "eigenen" Wunsch bis hin zum Einstellen der Projektstörung. Auch in letzterem Fall können CU-Abfragen sinnvoll sein, wenn der Missbrauch hinreichend erheblich ist oder zu erwarten ist, dass die Zurückhaltung taktischer Natur ist.
  2. Art der Projektstörung. So was mag reichen von reihenweiser Anmeldung von Vandalenaccounts über mehr oder weniger einfach zu erkennende POV-Accounts bis hin zu Projektstörungen, die entweder auf "verschleppte" Benutzerkonflikte zurückzuführen sind oder wo kaum noch zu erkennen ist, ob es sich um Sockpuppets oder wie auch immer extern sich koordinierende Meatpuppets handelt.
bdk schrub hier im Oktober, dass sich die Anfragen eher komplexer werden. Das wird wahrscheinlich stimmen, reihenweise Vandalenaccounts sind etwas seltener geworden (u.a. Diesel schwächelt ...), in einigen Fällen ist auch so erkennbar, wer es ist, in anderen Fällen lohnt sich schlicht der Aufwand für einen CU/A nicht, wenn die Accounts auch so schnell gesperrt werden können. Hinzu kommt, dass es für etliche Arten langwieriger Konflikte keine gut funktionierenden anderen Lösungsmöglichkeiten gibt.
Insofern liegt Amberg falsch ("Entweder es liegt ein erhebliches Gefahrenpotenzial vor, dann ist es eigentlich unverantwortlich, das 3 Monate lang einfach weiterlaufen zu lassen, oder es liegt nicht vor und wir haben es mit einem in der Substanz eher geringfügigen Fall zu tun, dann sollte man mal überlegen, ob ein mehrmonatiger Aufwand angemessen ist, oder ob man ein Verfahren dann nicht irgendwann einstellen sollte, wenn es sich nicht halbwegs zeitnah abschließen lässt.") und die Schlussfolgerungen sind auch falsch. Die Hoffnung, dass Bwag so was je kapieren wird, kann man ganz aufgeben. Mithin: Lange Bearbeitungszeitungen können verständlich sein, was nicht heißt, dass ich sie gut finde. --Hozro 10:20, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ist auch so eine Sache: Was heißt hier "erhebliches Gefahrenpotential"? Ist die Frage ob einige Störaktionen, die in Minutenschnelle rückgängig gemacht werden können ein Gefahrenpotential darstellen, oder ob eher der Versuch hier gezielt und mit Anlauf POV zu etablieren eine Gefahr darstellt? Missachten von Quellen, ständige Diskussionen und teilweise die gezielte Täuschung von Admins in der Versionshistory etc. So ein Vandale ist tatsächlich leicht zu erkennen. PoVler sind da wesentlich resistenter. Was man sagen kann ist, dass die Diskussionen jetzt, nach der letzten Sperre deutlich zurückgegangen sind. Soweit ist tatsächlich gerade keine Gefahr da. Aber die gesamte Einschätzung des Potentials teile ich nicht. -- WSC ® 10:35, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@ Hozro: „Die Hoffnung, dass Bwag so was je kapieren wird, kann man ganz aufgeben“.

Auf der Seite WP:CU steht:

Anfragen können in folgenden Fällen gestellt werden:
  • Begründeter Verdacht auf erheblichen Accountmissbrauch (Sockenpuppen: insbesondere Mehrfachabstimmung bei Adminkandidaturen, Benutzersperrungen und wichtigen Meinungsbildern; schwerwiegender Vandalismus, Rechtsverletzungen)
  • Begründeter Verdacht auf Reinkarnation eines gesperrten Benutzers

Jetzt gibt es einen CU-Antrag vom 8. Dez. 2010 und dieser wird in über 3 Monaten nicht zum Abschluss gebracht (obwohl hier etwas von „normalerweise innerhalb von fünf Tagen nach Antragstellung entschieden bzw. durchgeführt“ steht - das so nebenbei). Also da hat man die Sorge, dass einer in der Wikipediaredaktionsstube sich zu Unrecht aufhält bzw. das Projekt (schwerwiegend) schädigt und trotzdem sieht man gemütlich 3, 4 Monate zu. In der Tat, so ein schlichtes Gemüt wie ich werde das kaum kapieren. –– Bwag 12:03, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"In der Tat, so ein schlichtes Gemüt wie ich werde das kaum kapieren." Dann such dir eine Beschäftigung, die dein Gemüt nicht so arg herausfordert. --Hozro 13:36, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das wäre beispielsweise? –– Bwag 13:44, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"Lange Bearbeitungszeitungen können verständlich sein...". Können! Ja. Nur in diesem Fall ist weder der Antrag nachvollziehbar noch ist die lange Bearbeitungszeit in irgendeiner Art und Weise verständlich. Angesichts der Aktionen (s.u.) und Stellungnahmen Hozros wird man im Gegenteil die Hoffnung aufgeben müssen, dass Hozro u.a. in der Hinsicht kapieren werden, wieso diesbezüglich Mismut aufkommt. Es werden durch eine solche Aktion weder das Ansehen eines einzelnen Users geschützt (die CU als Pranger) noch die berechtigten Interssen der Community solch einen Fall nachfollziehen / verstehen zu können berücksichtigt. Darüber hinaus werden sogar übergeordnete Diskussionen über die generelle Länge von CUs mal so einfach per Diskussionlöschung mal so ebend vom Tisch gefegt (s.u.). --84.137.123.252 18:36, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Meinungsbild

Die lange Bearbeitungsdauer ist doch ein erstklassiger Grund, in einem Meinungsbild festzulegen, wie lange es maximal dauern darf, bis eine Anfrage entweder abgelehnt oder durchgeführt, in jedem Fall aber erledigt ist. Solche Hängepartien darf es mMn jedenfalls nicht geben, denn soweit ich es mitbekommen habe, veralten die abfragbaren Daten und sind irgendwann weg. Das könnte dazu führen, daß es schließlich heißt: "Zu lange her. Nicht mehr überprüfbar." Aussitzen als Lösung fand ich noch nie gut. Hybscher 22:11, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wikihoppsasa ?

--84.137.122.155 22:29, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Happy Birthday

noch kein ganzes Jahr alt

Alles Gute zum 100tägigen Geburtstag, lieber CU-Antrag. Wenn das Jahr voll ist, gibt es auch eine volle Torte. --Stepro 06:43, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das Schweigen der CUs

Während sich das gemeine Volk den Kopf der CUs zerbricht, warum diese Anfrage derart lange dauert, üben sich die höher gestellten im Schweigen. Wie siehts mit einem kleinen Zwischenstand aus, der nicht so kryptisch ist, wie die letzten? -- WSC ® 11:32, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Einer hat nicht geschwiegen. Er hat auf direkte Nachfrage von mir direkt geantwortet [5]. --Dietrich Spangelt 13:19, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Tja, und warum dauert das jetzt so lange? Das ist "knifflig" und durch die Einlassungen von D. auch nicht einfacher geworden. Warum? Gibt es nun Anhaltspunkte oder nicht? Ist eine Abfrage gerechtfertigt? Andere verdächtigte Benutzer erhalten i.d.R. nicht so ein Gehör. Oder ihre Zweifel an dem Verfahren, werden beflissentlich übergangen. Warum bekommt D. hier die Sonderrechte? Warum ist sein Geschwalle wichtiger als das der vorherigen Leute? Ich verweise ja gerne immer auf dieses Verfahren. Also als sie sagten, dieses Verfahren sei ziemlich knifflig, dachte ich, na gut wenn jede IP extra geprüft werden muss, dann braucht man wohl schon so drei vier Tage. Ds. Einlassungen sind ja lediglich Verfahrensfragen. Wieso werden die überhaupt beachtet. Die Anfrage erfolgte am 8. Dez. die Beiträge von D. am 23. Feb. Er hätte bei einer normalen Bearbeitungszeit gar nicht die Möglichkeit gehabt, seine Bedenken so ausführlich darzulegen. Also wenn es, wie in meinem Beispielfall fünf Tage dauert, die CU-Rechte zu missbrauchen, warum kann man sie hier nicht in, sagen wir, vier Wochen, sinnvoll einsetzen? -- WSC ® 13:50, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
"die höher gestellten" - aha. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:39, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nur vom Habitus her. -- WSC ® 17:41, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich kenne den Grund nicht - vielleicht gibt es einen Guten, aber auch mir gefällt diese lange Zeit nicht wirklich. Allerdings konnte ich als Kritikpunkt nun wirklich nicht erkennen, daß hier ein Habitus des Höhergestellten zur Schau getragen wird - wie auch, es wird ja alles in allem recht wenig "zur Schau getragen". Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 21:56, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
... with a licence to kill ... ähm klick. --84.137.123.31 20:13, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Checkuser sind offenbar mit ihrer Arbeit überfordert. Das hatte ich schon beim letzten CU gegen Taxiarchos und seiner Sockenpuppen angemerkt. Seitdem hat sich nichts geändert. Die Checkuser sollten neu gewählt oder alternativ das so sinnlose Instrument abgeschafft werden. --Hobelbruder 19:59, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Agreed. —mnh·· 02:09, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Instrument kann höchtens durch Foundation-Beschluss abgeschafft werden. Solange es keine lokalen CheckUser gibt, kümmern sich Stewards um Anfragen. Bei denen wartet man zwar nicht Monate, dafür kennen sie die Communitys nicht und führen ab und an auch Abfragen durch, die hier aus Datenschutzgründen oder aus Ablehnung von Sockenfischen defintiv abgelehnt würden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:22, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Klingt gut. —mnh·· 02:26, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Aber vielleicht machen auswärtige CUs ihre Arbeit aufgrund von normativen Abwägungen und nicht aufgrund von persönlichen Verstrickungen? -- WSC ® 13:21, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kannst du nicht endlich mal mit diesen persönlichen Unterstellungen aufhören? Das ist extrem klebrig. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 21:59, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Marcus: nein, kann er nicht. Die Dreckschleuderei - ohne Angabe von Belegen - ist ihm anscheinend in die Wege gelegt. Am besten einfach ignorieren. --tsor 22:07, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oh ha, Tsor der alte Sperrfuchs. Hat selbst gesperrt in der mehr als schmutzigen Angelegenheit. Hat er nur leider vergessen. Ja, das Alter. Da ist man dann auch gerne mal nachsichtig. -- WSC ® 22:50, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Er hat Recht. Die Art und Weise, in der hier Cus durchgeführt werden ist nicht mehr transparent. Siehe TJ.MD. Hauptsache, Ich wurde vor einem halben Jahr unter fragwürdigen Vorwänden im Rahmen einer Mobbingaktion zunächst für ein CU-Verfahren nomminiert und noch vor dessen Durchführung indefinit gesperrt. Als das CU-Verfahren meine Schuldlosigkeit erwies erhielt Ich den seltsamen Satz Sperre qua CU-Ergebniss zwingend haltbar in mein Sperrlogbuch geschrieben. In den Fällen Hardenacke sowie Bwag/Zeitgeist/Objekt gab es trotz Indizien kein CU-Verfahren. Es stellen sich gewisse Fragen. --LHum Reserve 15:41, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
da muss ich allerdings doch nachfragen, was du bezüglich TJ.MD genau meinst, da ich eine transparenzproblematik nicht nachvollziehen kann. lg, --kulacFragen? 21:56, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du könntest mal Antworten liefern, statt Fragen zu stellen. --Hobelbruder 22:44, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich möchte nicht hetzen, aber ich bin auch der Meinung, dass man hier in Bälde zu einer Entscheidung gelangen sollte. --Zeiserl 23:11, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@hobelbruder: ich muss hier gar nichts liefern. solange auch die checkuser hier unentgeltlich arbeiten, werde ich mir außerdem von niemandem in diesem ton vorschreiben lassen, wie ich hier etwas zu machen habe. wie man umseits nachlesen kann, kümmert sich HaeB um die entscheidung, bei der er schon begründen wird, warum er so viel zeit benötigt hat. außerdem rate ich dir dringend die lektüre von kollektivhaftung. lg, --kulacFragen? 12:07, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zu dem unentgeltlich: Es hat Dich keiner gezwungen, hier den CU zu geben. Du konntest Dir die Aufgabe vorstellen, und hast Dich wählen lassen. Jetzt hast Du dafür das Recht über Wohl und Weh von Benutzerdaten zu entscheiden. Genießt eine beträchtliche M8. Wenn Benutzer irgendwann anfangen Fragen zu stellen, die sie mangels Präsenz Deiner Kollegen an Dich richten, finde ich es merkwürdig dass Du da nicht ganz schnell beschwichtigende Worte findest, zumindest, um das Verhalten Deiner Kollegen zu erklären. Das ihr Entscheidungen gemeinsam findet, und dass ihr die Abfragen schon vorher ausführt, und später eine Begründung dazu schreibt, warum ihr die Daten veröffentlicht, setzte ich bei allen Benutzern als bekannte Tatsache voraus. Was letztendlich an dieser Anfrage so schwierig ist, bleibt aber offenbar für ALLE hier ein Rätsel. Warum helft ihr euren Wählen nicht ein wenig auf die Sprünge? -- WSC ® 12:23, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Widescreen, nichts gegen Nachfragen. Wenn wir hier aber mehrere Nutzer haben werden, die so aggressiv "nachfragen", so haben wir hier bald keine CUs, keine SGs, keine Bcts, keine Admins, nur ein Chaos voll von WSs. -jkb- 12:32, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
(BK)so eine antwort habe ich erwartet. wenn du jemanden findest, der geeigneter erscheint, meine aufgabe hier zu übernehmen und der sich das auch wirklich antun will, nur zu, ich bin gerne bereit, meinen posten für sojemanden abzugeben. ich kann mir die aufgabe aber auch weiterhin vorstellen, wenngleich sie gelegentlich erhebliche zeit meiner freizeit kostet. problematisch erscheint mir nur die erwartungs- oder bessergesagt leistungserwartungshaltung vieler hier. ich möchte den tag, an dem ich hier (wie es bei menschen gelegentlich eben üblich ist) einen fehler mache, nicht erleben. und die von dir angesprochene beträchtlichen macht existiert bestenfalls in der theorie und hat mit der realität nichts zu tun. lg, --kulacFragen? 12:42, 21. Mär. 2011 (CET) achja: und ich werde sicher nichts für meine kollegen erklären oder gar beschwichtigen. die sind mündig genug, ihr verhalten selbst zu beurteilen und zu vertreten.Beantworten
Frage nicht, was die Wikipedia für Dich tun kann, frage, was Du für die Wikipedia tun kannst. -- WSC ® 12:46, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ignoriert den Widescreen doch einfach, der plappert doch sowieso nur Unfug. Ihr macht eure Arbeit schon ordentlich. Laßt euch nicht von einer handvoll Störenfrieden auf der Nase rumtanzen, weiter wie gehabt! --Marcela 12:48, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Also ich fasse mal zusammen: Warum manche Abfragen in fünf Tagen getätigt werden, ich erinnere ja gerne an ´diese missbräuchliche Abfrage, andere dafür ü-100 Tage kann nicht erklärt werden. Zumindest nicht den mittlerweile 20 Benutzern, die schon nachgefragt haben. Nachfragen und Unmutsbekundungen über dieses Verhalten treffen wiederum den CU-Beauftragten mitten ins Herz, der seine Freizeit damit verbringt, nicht nachvollziehbarte Abfragen persönlicher Daten zu machen und bei dieser nie dagewesenen Situation einer beinahe vier Monatigen Wartezeit von einer Leistungserwartungshaltung der Community spricht. Na herzlichen Glückwunsch Wikipedia, da hast Du Dir ja mal wieder echte Experten ins Boot geholt. -- WSC ® 13:01, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ein großes Dankeschön an Haeb (und nebenbei auch die anderen Berechtigten), dass hier nix übers Knie gebrochen und offensichtlich lieber sorgfältig gearbeitet wird. Ich bin zwar auch gespannt auf das Ergebnis, finde es aber gut, dass hier lieber noch ein bißchen mehr Arbeit reingesteckt wird. --NoCultureIcons 13:47, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

+1 --Marcela 13:55, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
+1 --tsor 13:57, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
+1 wie schon 'n Stückchen weiter oben, -jkb- 13:59, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
+1 (Ich warte noch auf Widescreens Beitrag zum Schreibwettbewerb ...) --Oltau 14:01, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schön, so viel Rückendeckung für unsere fleißigen und sorgfältigen CUs, die die meisten Abfragen in fünf Tagen erledigen können. Nur diese nicht. Bei welchen Abfragen sie dann "nix übers Knie" brechen, ist da offenbar dem reinen Zufall überlassen. Also, weiter gehts, der CU gehört ganz euch... -- WSC ® 14:22, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wo waren die oben Unterzeichnenden, als dieser Mobbingantrag aus ominösen Gründen (behauptetes Vergehen: Stellen eines einzigen CU-Antrages) binnen weniger Tage exekutiert wurde? Ein Admin erdreistete sich sogar, mich sogar vor der Ergebnissbekantgabe indefinit zu sperren. Aus mir unbekannten Gründen behauptet die Entsperrung im Sperrlog entgegen den Tatsachen, dass der CU Antrag irgendeine Schuld erwiesen habe. Das nenne Ich Effizienz.
Wo finden wir diese Effizienz hier? Seit fast 2 Jahren schlagen sich verschiedene Benutzer mit einem Trupp von POV-Warrioren herum, Unterstüzung von administrativer Seite erfolgte nicht/erst ansatzweise in der Schlussphase. Oltau darf sich seine billige Diskreditierung sparen, Widescreen hat wesentlich dazu beigetragen, dass dem Projekt kein größerer Schaden entstand.
Man muss sich über die Zustände hier wundern: Trotz großer Verdachtsmomente findet keine Abfrage zu TJ.MD statt, gleichzeitig wird bekannt, dass die Wikipedia in Zukunft unter anderem von einem Bild-Journalisten repräsentiert wird. --LHum Reserve 16:07, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
verdachtsmomente? kein einziger ist im antrag belegt, wie es bei einem ordentlichen antrag selbstverständlich wäre. soll ich mir das alles selbst zusammensuchen und auf eigene faust recherchieren? du wärst wahrscheinlich der erste (vielleicht auch der 2. nach ws) der dann wieder hier aufschlägt und unlautere methoden monieren würde. ich muss mich schon sehr wundern... lg, --kulacFragen? 17:08, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe zahlreiche Indizien in den ebenso zahlreichen Meldungen auf diversen SPs und VMs, die TJ.MDs Verhalten thematisierten. Zusammenfassung: [6], einzelne Indizien wie dies finden sich im Antrag mehrmals. [7].--LHum Reserve 19:26, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kann jemand mal diese Sirene abstellen? --Athanasian 19:46, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du forderst meine Ausschaltung, wie darf man dieses interpretieren? Welche Motivation haben deine Äußerungen außer einer eventuellen Furcht vor dem Ergebniss? --LHum Reserve 20:25, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
"Nervende Metasocke mit verschwindendem enyklopädischen Mehrwert" "Furcht" *wegschmeißvorlachen* --Athanasian 11:59, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kritik an diesem Verfahren musst du von unserer (verwenden wir einfach einmal den Pluralis Majestatis) Seite nicht fürchten. Ich und kooperierende Benutzer beschweren sich nur, wenn wir weniger Rechte erhalten als Hardcoretrolle, die wie Diskriminierung das Projekt 2 Jahre lang terrorisieren.

@Kulac, glaubst Du mit diesen Lippenbekenntnissen und verlegenen Gegenangriffen, kannst Du die Diskrepanz zwischen der LH Abfrage und der TJMD-Abfrage auch nur annähernd erklären? Glaubst Du nicht, dass das wirklich extrem durchsichtig ist? Meine Abfrage vom Anwender789 war so fern von irgendeinem Missbrauch, dass ich gar nicht zum Ausdruck bringen kann, was ich davon halte, ohne in Bornhöftsche Ausdrucksweise zu verfallen. Also rate ich Dir mal ganz freundlich, hier einmal kleinere Brötchen zu Backen. Aber gut, ethisch im Unrecht zu sein bedeutet der Checkuserschaft und insgesamt in der Wikipedia ja recht wenig. Böse Diderodisten könnten da ja vielleicht einen Missbrauch sehen? Dieser peinliche Auftritt jetzt ist aber schon weit über der Grenze zur Geschmacklosigkeit. Verantwortungsgefühl? Wozu? Hauptsache man bekommt den Handshake aufm Stammtisch? Oder wie läuft das? -- WSC ® 20:29, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

meine letzte antwort, da offenbar seit längerem eh schon nicht mehr mitgelesen wird: da die damals mit dem antrag befasste bdk nicht mit mir ident ist, hat weder sie zu verantworten, was ich vor ein paar tagen entschieden habe, noch habe ich zu verantworten, was sie vor knapp einem jahr in einer ganz anderen sache entschieden hat. ich kenne den damaligen antrag nicht einmal. wenn wir anträge gemeinsam behandeln, wird das für alle lesbar kenntlich gemacht. lg, --kulacFragen? 21:21, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Tja, da hast Du Recht. Du hast nicht den missbräuchlichen Gebrauch der CU-Rechte anderer zu verantworten. Sorry, wenn ich Dich da über einen Kamm geschert habe. Ich glaube Dir mal, dass Du die Anfrage nicht kennst. Aber jetzt verstehst Du schon, dass man als einfacher Benutzer manchmal glaubt, dass das Checkusern reiner Zufall ist? Schließlich macht ihr immer den Anschein, als gäbe es über die üblichen Communitylaunen hinaus, ganz objektive Kriterien eine Abfrage durchzuführen, oder es sein zu lassen. Jetzt sieht man, dass das ganz CU-Abhängig ist. Vielleicht hätte man LH gar nicht missbräuchlich abgefragt, wenn Du das Verfahren entschieden hättest? Aber das kann man ja natürlich nicht sagen, wenn die Kriterien zur Abfrage eher aus dem augenblicklichen Befinden heraus entschieden werden, und es gar keine Richtlinien gibt, an die man sich halten kann und die alle CUs teilen? Hm? Kannst Dir jetzt vielleicht denken, warum ich hier ein klein wenig skeptisch bin, wie das Gecheckusere so vor sich geht? LG -- WSC ® 21:29, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bitte sofort Umfang der Abfrage veröffentlichen

Ich verstehe diese Geheimhaltung nicht. Was kann die CU-Berechtigten vernünftigerweise daran hindern , sofort, jetzt und heute hier zu notieren, welche Accounts sie wann (ursprünglich) abgefragt haben, wenn überhaupt?

Ich kann verstehen, dass sie vielleicht mit der Begründung der Abfrage zögern (was aber nicht in Ordnung wäre, da man ohne Grund nicht abfragen darf) oder für die Auswertung der Ergebnisse Zeit brauchen (Was für Gründlichkeit spräche), aber was soll denn daran geheim sein, welche Accounts sie wann abgefragt haben? --78.55.159.181 08:37, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fangen wir mal mit einer Anfrage an:

  • wurden IP-Adressen abgefragt und festgehalten?
  • an welchem Tag?

Die Antwort darauf stellt keinen Verstoss gegen den Datenschutz dar, im Gegenteil. – Simplicius 14:11, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde eine andere Frage stellen, nämlich: „Verzögert sich die Bekanntgabe des Ergebnisses, weil die Umstände dieses Ergebnisses eine juristische Bewertung (im weiteren Sinne) vor der Bekanntgabe erfordern?“ --Matthiasb (CallMeCenter) 12:18, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das wäre der zweite Schritt vor dem Ersten. Zuerst müssen die CU-Berechtigten mitteilen, welche der Anfragen sie zur Durchführung einer Prüfung für berechtigt halten.--78.55.200.10 08:38, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Und ich würde fragen, warum es eigentlich so wahnsinnig wichtig ist, dass das Ergebnis (wenn es überhaupt eins gibt) jetzt sofort zu veröffentlichen wäre. Mir fällt eigentlich nur ein Grund auf die Schnelle ein: Panem et circenses. Gruß --Rax post 17:26, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Na ja, nach einem Vierteljahr kann von unziemlicher Hektik und Eile nicht sinnvoll gesprochen werden - zumal in keiner Weise ersichtlich ist, was die nächsten Wochen an Wahrheitsfindung denn noch zusätzlich bringen können. Mindestens eine Begründung dafür (ich halte übrigens auch ein "ich hatte einfach 6 Wochen Urlaub ohne Internet", oder "keine Lust", etc. für legitim - nur muss das ja nicht ad ultimo so weitergehen) wäre doch irgendwie angebracht.192.109.50.10 18:57, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ok, dann im Ernst: Ich glaube nicht, dass einer der von dir genannten Gründe zutrifft, weil ich davon ausgehe, dass darüber informiert worden wäre. Aber es kann zB sein, dass für bestimmte Nachfragen mit Hin- und Rück-Mailverkehr, dabei die üblichen Missverständnisse schriftlicher Kommunikation eingeschlossen, sehr viel Zeit gebraucht wird. Außerdem sind immer auch rechtliche Fragen mit diesem Instrument verbunden, da können Klärungen uU einfach sehr lange dauern - umso länger, je eher reale Personen in ihrem realen Leben direkt betroffen wären von der Aufdeckung ihrer Internetaktivität. Schließlich: Die letzte Wasserstandsmeldung der CU'ler stammt vom 22.2. (außerdem Bdks Hinweis auf ihrer Disk vom 16.3., mit Verweis auf diese allgemeinere Erläuterung <-- bitte mal ganz lesen!); am 23. und am 25. Februar wurde nochmals umfangreiches Material nachgereicht bzw. neu aufbereitet - zu welchem Zweck auch immer, das ist "erst" 1 Monat her (und Bdk hat ja darauf hingewiesen, dass es nochmals die Sache verkompliziert hat). Deutlich wird jedenfalls, dass der Benutzer sich größte Mühe gibt, ein Verfahren und die Veröffentlichung seiner Daten zu verhindern. Dh: Das Verfahren läuft mutmaßlich immer noch, und wenn der Benutzer sich hier so große Mühe gibt (mit dem entsprechenden Zeitaufwand verbunden), dann kann man sich vorstellen, dass er das im realen Leben nicht anders macht - auch da wird er möglicherweise Hebel in Bewegung setzen, um die Veröffentlichung hier zu verhindern. Soweit meine hemdsärmlige Anmerkung dazu, warum ich mit allergrößter Gelassenheit (und Vertrauen in die Kompetenz der CU'ler) einfach abwarten würde. Gruß --Rax post 05:44, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hier drängt sich doch förmlich auf, dass eine sattsam bekannte Benutzergruppe die Community vorführt, die CU mit Arbeit überschüttet und sich im Laufe dessen über alles und jeden beschwert. Es reicht doch aus, sich die Benutzernamen anzusehen. Sind die CU überhaupt verpflichtet, eine Anfrage durchzuführen? Sollen sie es einfach ablehnen und wir haben zumindest hier Ruhe. --78.53.72.65 09:16, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das hätte man vor drei Monaten tun können. Nachdem man sich nun offenbar monatelang intensiv mit dem Fall beschäftigt hat, wäre es wenig glaubhaft, anschließend festzustellen, dass die Anfrage unbegründet ist, zumal offenbar schon umfangreiche Daten gesichert und gesichtet wurden und es erkennbar um die Modalitäten der Veröffentlichung geht. --Gonzo.Lubitsch 10:30, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@78.55.159.181: Das hier ist definitiv nicht ok. Hier wird etwas unnötig in die Länge gezogen, vmtl. eine Art Schauprozess. Wie die ganze Wikipedia.. --Zeiserl 21:38, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
@Zeiserl: Vorsicht mit deinen Begriffen. Der Begriff Schauprozess ist eindeutig besetzt. Das grenzt an eine Form der Adminschelte, die bei mir nahe an einer VM wegen WP:KPA vorbeischrammt. ... - SDB 23:58, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, aber "Schauprozeß" bringt sehr plakativ die datenschutzrechtlichen Bedenken zum Ausdruck. Warum wird das CU-Verfahren nicht in einem abgeschlossenen User-Bereich abgehalten, wo nur die Betroffenen, die Ankläger und die Richter Zugang haben? So werden Gerüchte gestreut, die viele für wahr halten oder als wahr weitergeben. Warum werden sogar abgelehnte CU-Verfahren archiviert? --78.55.200.10 08:38, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
@SDB: Sorry, ich bin zur Zeit etwas durcheinander. --Zeiserl 00:45, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Was ist eigentlich so schwer daran zu verstehen, daß Wikipedia kein Staat ist, keine Regierung, keine Demokratie oder Ähnliches? Wikipedia ist nichts weiter als eine etwas groß geratene Homepage. Niemand hat irgendetwas einzufordern. Alle Inhaber von erweiterten Rechten arbeiten hier freiwillig und in der Freizeit mit. Der obige Vergleich ist für mich auch mit der Streichung ein eindeutiger und klarer Angriff und vollkommen sachfremd. --Marcela 08:51, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wer sich in einer Community in (freiwilliges) Amt wählen lässt, der übernimmt damit auch Verantwortung und eben eine gewisse Rechtfertigungspflicht gegenüber der Community, die ihn zur Wahrnehmung bestimmter Aufgaben gewählt und befähigt hat. Das ist nicht nur in der WP so, sondern in jedem Projekt. Das ein Interesse daran besteht, über so weitreichende Vorfälle, wie sie hier offenbar vorliegen, möglichst transparent informiert zu werden, sollte nachvollziehbar sein. Keiner kann mir außerdem erzählen, dass die Situation, das Abfregen mehr als ein Vierteljahr dauern (können), für irgendwen -inklusive der CUB- befriedigend ist. --Gonzo.Lubitsch 10:15, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
@Marcela: Mit dieser Meinung, dass Wikipedia nur eine "etwas groß geratene Homepage" ist, solltest du unbedingt einen Löschantrag auf Wikipedia:Machtstruktur stellen. So eine beschreibende Analyse der Machtstrukturen braucht es nämlich für eine Homepage nicht. - SDB 13:32, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn da nicht "Hypothesen" drüberstehen würde, würde ich glatt .... ach lassen wir das.... --Marcela 13:38, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn an einer Homepage 1000 Nutzer freiwillig arbeiten würden und zwei ließen sich von der Community dazu wählen, ein neues SSO-Konzept o.ä. zu entwerfen, würden einige der 998 anderen auch nach 4 Monaten mal nachfragen, was der Stand der Dinge ist und wo die Probleme genau liegen. Das sind doch absolute Basisgrundlagen vernünftiger Community-Arbeit, ob WP oder anderswo, ich weiß nicht, warum sich einige hier darüber derart aufregen und Informationswünsche an die CUB als unbotmäßige Majestätsbeleidigung hinstellen wollen. Wenn ein Verfahren offensichtlich nicht schlüssig und transparent nachvollziehbar funktioniert -und das ist bei Anfragen, die mehrere Monate offen bleiben, wohl unbestreitbar der Fall- dann wird man ja wohl noch darum bitten dürfen, dass die Probleme benannt werden, damit man in der Commmunity über mögliche Lösungen nachdenken kann. --Gonzo.Lubitsch 09:23, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist ein Sozialgefüge und dieses hat innere (Macht-)Regeln, zudem befindet Wikipedia sich nicht im rechtsfreien Raum. Mindestens einige Funktionen von Wikipedia sind rechtlich in den Niederlanden (Server), andere in Deutschland (Toolserver) zu verantworten. Zudem sind deutsche Schreiber mit Sicherheit nach dem deutschen Strafrecht zu beurteilen (Üble Nachrede).--78.55.200.10 08:38, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Man hat sich vor einem Monat zum Fortgang geäußert, auf eine Weise, wie ich sie von den CU-Beauftragten auch erwarten würde. Die „Informationswünsche“ können das Verfahren nicht beschleunigen. Ich sehen keinen Grund, das Verfahren als „nicht schlüssig“ oder „nicht transparent“ zu bezeichnen, immerhin fehlt wohl nahezu allen Beteiligten der tiefere Einblick in den Sachverhalt und – da noch nicht fertig – die Abwägungen und Entscheidungen der CU, an denen sich Kritik festmachen könnte. Dreh- und Angelpunkt der Kritik ist die Dauer, die das Verfahren in Anspruch nimmt. Sie mag ungewöhnlich sein, mehr aber auch nicht. Es gibt weder einen festgelegten zeitlichen Rahmen für dieses Prozedere, noch einen Anhalt dafür, dass es vorsätzlich oder fahrlässig verschleppt wird. Auch dafür, dass es „Probleme“ gibt, die von den CU-Beauftragen nicht bewältigt werden können und die benannt werden müssten, gibt es keinen Anhalt. Zu deinem letzten Punkt: Die Community hat sich im vergangenen Jahrzehnt projektübergreifend respektable Qualifikationen zur zivilisierten Problemlösung erworben ;-) Nein, mal im Ernst: Eine öffentliche Bearbeitung von Herausforderungen, die sich unsere CU-Beauftragten stellen müssen, erscheint mir in Anbetracht der Erfordernisse des Datenschutzes unmöglich. Grüße, --Polarlys 11:33, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Aspekt, der hier noch nicht angesprochen wurde: Üblicherweise gibt es nach einem CU-Antrag paar Tage Diskussion und dann kommt kaum noch was. Das ist bei dem Antrag deutlich anders, da kamen etliche, vermutlich wichtige Hinweise erst Wochen später - so was führt auch nicht zu schnelleren Bearbeitungszeiten. --Hozro 12:51, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
*ähem*: 05:44, 25. Mär. 2011 +1 - und genau darauf hatte Bdk auch schon hingewiesen am 16.3. --Rax post 13:19, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

@Polarlys: Das hier vorsätzlich oder fahrlässig verschleppt würde, habe ich ja auch nie behauptet. Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Entscheidungsweges sind aber unabdingbar, gerade wenn solchen Vermutungen eben nicht ins Kraut schießen sollen. Das es Probleme geben muss, ist doch an der Bearbeitungsdauer offensichtlich, die auch die von technisch umfangreichen Abfragen (siehe Archiv) um ein vielfaches übersteigt. Die Darstellung dieser Probleme muss möglich sein, damit normale User erkennen können, worauf die Entscheidungsfindung der CUB fußt und welche Abwägungen überhaupt getroffen werden. Je abgekapselter die CU Ein einfaches "ist halt kompliziert" genügt da wirklich nicht. Ich erkenne durchaus das Problem, dass es für die CUB schwierig ist, zu entscheiden, was bekannt gemacht werden darf und was nicht. Möglicherweise fehlen an dieser Stelle einfach auch klare Richtlinien, die den Betreffenden Rechtssicherheit geben, vielleicht fehlt Arbeitskraft, vielleicht ist es was anderes. Mir geht es überhaupt nicht darum, den CUB das Leben schwer zu machen, im Gegenteil. Aber das Verfahren, so wie es aktuell ist, macht deren Leben nicht einfacher und sorgt für Spekulationen. Daran werden alle Appelle "Vertrauen und abwarten" nichts ändern können, dem kann man nur mit Information entgegentreten. --Gonzo.Lubitsch 14:33, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Den Spekulationen kann man ganz einfach begegnen: Nicht spekulieren. Und Transparenz ist nun wirklich das Allerletzte, was man von CU verlangen sollte. --Marcela 15:32, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, die Spekulationen kommen daher, dass die CU-Berechtigten nicht mitteilen, an welchem Punkt der Abwägungen sie sind. Obwohl sie den Anschein geben, sie hätten die erste Abwägung vorgenommen, ob überhaupt eine Abfrage für bestimmte Konten durchgeführt werden soll, haben sie deren Begründung nicht aufgeschrieben, obwohl diese schon feststehen muss.--78.55.200.10 08:38, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Was sollen die CU-Beauftragten vor Abschluss ihrer Tätigkeit denn transparent und nachvollziehbar darzulegen, ohne dem Ergebnis vorzugreifen oder Sachverhalte zu berühren, die nicht abschließend geklärt wurden? Wie soll man eine Entscheidungsfindung kommunizieren, wenn die Entscheidung aussteht, und welchen Bärendienst leistet man der unabdingbaren Abwägung, wenn man deren Gegenstand zur vorzeitigen Diskussion freigibt? Es muss auch keine Probleme geben, die Bearbeitungsdauer macht sich nicht an der Abfrage fest, sondern an der Sichtung von Material und der Einordnung, Abwägung und Darstellung ihrer Ergebnisse. --Polarlys 18:47, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um vorzeitige Diskussion, sondern darum zu dokumentieren, was schon passiert ist und mit welcher Begründung. Das wäre Mal ein Anfang. --78.55.200.10 08:38, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Mal eine andere Frage. Hat noch irgendwer Kontakt zu HaeB? Immerhin ist er hier seit dem 14. Februar komplett inaktiv. -- 217.238.141.133 18:51, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
er ist aktiv und hat bestätigt, dass er die CU-Seiten verfolgt [8]. --Tinz 19:09, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Es muss auch keine Probleme geben? Doch, es muss Probleme geben, die CU-Beauftragten sprechen ja selbst in ihren lange zurückliegenden, z. T. an unpassender Stelle, nämlich nicht hier bzw. umseitig, abgegebenen spärlichen Äußerungen davon, dass sie unzufrieden mit der entstandenen Situation seien. Unzufriedenheit pflegt aus Problemen zu resultieren. Es gibt auch schließlich einen zeitlichen Richtwert, wenn auch nicht als Muss-Bestimmung: fünf Tage. Auch nach den letzten zusätzlichen Stellungnahmen von Diskriminierung und der IP ist bereits wieder ein Vielfaches dieser Richtzeit vergangen.
Transparenz ist nun wirklich das Allerletzte, was man von CU verlangen sollte? Kann ich so auch nicht unterschreiben. Die Community ist der Souverän. Sie hat zu entscheiden, ob sie überhaupt projekteigene CU-Beauftragte haben will, oder dafür die Stewards in Anspruch nimmt, falls ja, wieviele projekteigene CU-Beauftragte sie für zweckmäßig hält, wer diese Beauftragten sein sollen, ob sie den Beauftragten ein Zeitlimit setzt oder sonstige Vorgaben macht, ob und wann bei Unklarheiten in der rechtlichen Bewertung vielleicht ein Rechtsgutachten eingeholt werden muss. Um diese Entscheidungen zu treffen, braucht sie Informationen. Selbstverständlich sollten eventuell erhobene Daten im Zusammenhang veröffentlicht werden und nicht scheibchenweise. Aber ohne Bekanntgabe konkreter ermittelter Daten zu sagen, an welcher Stelle im Verfahren man sich befindet, an welcher Stelle es Probleme gibt, so dass die Community entscheiden kann, welche Konsequenzen sie zieht, das scheint mir nach einer derartigen Überschreitung der Richtzeit nicht zuviel verlangt.
Schließlich der Datenschutz: Zum Datenschutz gehört, dass sensible Daten, die von Einzelnen erhoben werden, nach einer bestimmten Zeit entweder vernichtet, oder der Allgemeinheit bekanntgegeben werden. Die Situation, dass jene Einzelnen, welche die sensiblen Daten erhoben haben, monatelang exklusiv über sie verfügen und sie hin- und herwenden, ist unter Datenschutzgesichtspunkten die unbefriedigendste. --Amberg 20:09, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Über eines muß man sich im klaren sein, wenn man darüber nachdenken will, projekteigene CU abzuschaffen und durch Stewards zu checkusern: im letzteren Falle würde deutlich häufiger gecheckusert, weil die nicht-DACH-CUs sich wohl eher der angloamerikanischen Herangehensweise verpflichtet fühlen würden. Ambergs Überlegungen halte ich daher für nicht zielführend. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:33, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
<quetsch>Vielleicht wäre es ja durchaus im Sinne des DE-Projekts, wenn mehr Checkuser durchgeführt würden? Dass der deutsche Weg immer der richtige sein, ist schließlich rechtlich wie historisch mehr als fragwürdig. --Gonzo.Lubitsch 09:16, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Darauf hat bereits oben DerHexer hingewiesen. Du deutest im Übrigen zuviel in meine Überlegungen hinein: Ich bin noch keineswegs an dem Punkt angekommen, wo ich mich für die Abschaffung projekteigener CU aussprechen würde. Allerdings scheint mir das inzwischen nicht mehr so abwegig wie noch vor ein paar Wochen, weil für mich immer klarer wird, dass das System, so wie es hier praktiziert wird, nicht funktioniert, und weil ich keine große Bereitschaft der Beauftragten erkenne, ihrem Auftraggeber, der Community, zu helfen, es wieder funktionstüchtig zu machen. --Amberg 21:55, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe den Beitrag des Hexers sehr wohl gelesen; aus diesem wird allerdings nicht deutlich (und aus meinem vorherigen Beitrag auch nicht so stark): also sage ich das nochmals deutlicher: unsere CU-Berechtigten halten sich an die in DACH geltenden Datenschutzrichtlinien. Gibt es keine DE-Checkuser, werden Stewards von irgendwo auf der Welt CU-Anfragen ausführen – und für die in DACH geltenden Datenschutzrichtlinien interessiert sich kein Mensch mehr. Noch toller: wir würden das nicht einmal mitkriegen, weil das hier geführte öffentliche Pseudolog ein DE-Sonderweg ist. Ich halte somit solche Planspiele nicht für sinnvoll. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:36, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Amberg, es ist ein Mißverständnis, daß die Community der Auftraggeber der Checkuser-Berechtigten ist. Die Community bezahlt die Checkuser-Berechtigten nicht oder böte ihnen irgendeine andere Sicherheit, die Wahlen sind eine akademische Veranstaltung, aber nicht mit irgendeinem materiellen Mandat verbunden, die Checkuser sind nicht rechenschaftspflichtig gegenüber der Community, z.B. siehe dazu auch die Antwort von Kulac um 12:07, 21. Mär. 2011 (CET).
Matthiasb, ganz allgemein werden im Checkuser-Projekt seit dem Verfassungsgerichtsurteil vom Mai 2010 zumindest die in "D" geltenden Datenschutzrichtlinien verletzt, insofern die Wikimedia Foundation eine Vorratsdatenspeicherung betreibt, auf welche die Checkuser-Berechtigten zurückgreifen könnten, insbesondere auch dann, wenn es sich um Checkuser-Anträge gegen Klarnamenskonten handelt, Grüße --Rosenkohl 23:58, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Du stimmst konkludent mit jedem deiner Edits den Datenschutzbestimmungen (maßgeblich ist jedoch der englische Text auf meta:Privacy policy) der Foundation zu. Die Foundation unterliegt übrigens nicht der Gerichtsbarkeit des BVerfG. Die WMF richtet sich nach amerikanischen Bundesgesetzen und den Gesetzen des Staates Kalifornien. Alles andere ist denen egal. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:08, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Quetsch: Diese Zustimmung ist vermutlich (auch nach dem Recht von Kalifornien) unwirksam. Eine wirksame Zustimmung bedarf einer ausreichenden Information darüber, wozu zugestimmt werden muss und muss ausdrücklich sein. Eine wirksame Zustimmung zu einem englischen Dokument von einem Deutschen in Deutschland (siehe: meta:Privacy policy) ist regelmäßig zweifelhaft. Weder bei IP-Edits noch bei der Anmeldung eines Accounts werden die Erfordernisse einer wirksamen Zustimmung erfüllt. Es werden bestimmte Fakten, wie der User-Agent, die hier im CU-Verfahren eine Rolle spielen, verschwiegen.--78.55.200.10 08:38, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, aber die Checkuser-Berechtigten wohnen vermutlich nicht in Kalifornien, Gruß --Rosenkohl 00:10, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke, hier wird wieder massig diskutiert - und am Ende werden dann alle wieder erstaunt sein, warum das alles so war und dann verstehen. Hatten wir schon oft genug. Vielleicht sollten auch mal die Füße etwas stiller gehalten werden. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 23:23, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht hast du Recht. Ich hab sowieso das Gefühl, die Bombe platzt bald :-). --Zeiserl 23:47, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Geht mir ähnlich - ich hoffe nur, das es nicht ein Wikigate wird. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 00:06, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

@Rosenkohl: Selbstverständlich ist die Community Auftraggeber der CU-Beauftragten. Mit Bezahlung hat das nichts zu tun. Und wieso sollten die Wahlen "eine akademische Veranstaltung" sein? Die Community ist auch Auftraggeber von OS und Bürokraten und Admins. Dass auf meinem Konto noch nie ein Euro für meine Admintätigkeit eingegangen ist, ändert doch nichts daran, dass ich sie aufgrund des durch Adminwahl erteilten Auftrags der Community wahrnehme. Freilich ist damit nicht das Recht der Community verbunden, von mir zu verlangen, dass ich jetzt genau diese VM oder jenen LA bearbeiten müsse. Oder dass sie mich dafür verantwortlich machen könnte, was andere Admins tun. Das gilt für die CU-Beauftragten prinzipiell genauso, nur dass eben ihre Anzahl viel kleiner ist. Aber über die Anzahl hat ja auch die Community zu entscheiden. Und das System beruht hier bei CU auf der Voraussetzung, dass über jeden Antrag auch explizit entschieden wird. (Was für die Löschanträge auch gilt, nicht jedoch für die VM, wo es auch – oft bemängelt – die implizite Entscheidung durch Ignorieren gibt.) Insofern ist Kulacs Bemerkung absolut nachvollziehbar, bedeutet aber nicht, dass die CU-Beauftragten ihren Auftrag nicht von der Community hätten. Von wem denn sonst? --Amberg 01:34, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung "Ceckuser-Beauftragte" ist informell. In einem freiwilligen Projekt sollte es gar keine Aufträge geben, sondern jeder aus Eigeninitiative und auf eigene Verantwortung handeln, oder wenn Du so willst: im eigenen Auftrag. Durch Wahlen zum Administrator oder CheckUser werden nur erweiterte Rechte verliehen. Bei den CheckUsern kommt hizu, daß sie in geschützte Daten anderer eingreifen können. Damit bewegen sich die Checkuser in einem real-rechtlich heiklen Raum, aber irgendeinen realen Rechtsschutz kann ihnen die anonyme Wikipedia-Community halt überhaupt nicht bieten, und insofern ist jeder "Auftrag" der Community nur ideel-akademisch.

Übrigens behält sich die Wikimedia-Foundation vor, daß Stewards in bestimmten Fällen Checkuser-Abfragen vornehmen können, etwa in dringenden Fällen oder zur Bekämpfung von projektübergreifendem Vandalismus. Das Checkuser-Projekt war in den vergangenen Jahren unter Datenschutzaspekten m.E. durchaus in vielen Einzelfällen und in der Entwicklung einer sehr zurückhaltenden Abfragepraxis ein vergleichsweise positiver Lichtblick. Aber möglicherweise hat sich das Instrument der Checkuser-Abfragen sowohl rechtlich und als auch pragmatisch mittlerweile überholt. Es wäre einmal eine echte Machtprobe, per Meinungsbild in einer lokalen Wikipedia (z.B. dieser) die Möglichekeit der Checkuserabfrage ganz abzuschaffen. Technisch halte ich dies für ziemlich problemlos, denn der Projektschutz kann ohne große Verluste an Input auch erreicht werden durch höhere Bearbeitungshürden, etwa durch Einschränkung auf angemeldete Benutzer und höhere Anforderungen zur Erteilung der Sichterrechte.

Gruß --Rosenkohl 23:13, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Unwirksamkeit durch Ablauf der Speicherfrist von drei Monaten - CU-Erledigt?

Was denkt ihr darüber, dass dem CU durch die Speicherfrist der CU-Daten nicht nur ein tatsächliches Ende, sondern auch eine rechtliche Frist gesetzt ist? Indem in meta:Privacy policy steht, dass die Daten nur solange gespeichert werden, erlischt auch die Zustimmung zur längeren Speicherung (Sogar nach dem Recht von Kalifornien).

Ein CU darf dann nicht mehr ausgeführt werden. Und Daten aus einem CU dürften dann nicht mehr verwendet werden. Natürlich darf dann auch ein CU-Berechtigter die Daten nicht länger privat speichern. Das wäre mit Sicherheit ein ernstes Datenschutzvergehen auch nach kalifornischem Recht.

Dann wäre das Verfahren jetzt durch Zeitablauf erledigt. --78.55.200.10 08:38, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wo steht da was von drei Monaten? --Gonzo.Lubitsch 09:09, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Dort steht When a page is edited by a logged-in editor, the server confidentially stores related IP information for a limited period of time. This information is automatically deleted after a set period. Ich gehe davon aus, daß die WMF absichtlich keine genaue Periode angibt und außerdem gehe ich davon aus, daß diese Zeitperiode der automatischen Löschung durch die dazu berechtigten Datenbankadministratoren verändert werden kann. Womöglich ist die Zeitperiode in unterschiedlichen Projekten unterschiedlich lang. Warum sollte das interessant sein? --Matthiasb (CallMeCenter) 09:19, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Da steht: Der Zeitraum, in dem diese Daten rückwirkend zur Verfügung stehen, ist abhängig von der Logfilegröße; üblicherweise beträgt er einige Wochen bis wenige Monate. Und bei [9] steht: the server confidentially stores related IP information for a limited period of time. This information is automatically deleted after a set period. Nachdem, was uns bekannt ist, sind das ungefähr drei Monate.

Wenn es länger wäre, würde ich gerne wissen: Wie lange? Da steht "set period" - Wenn die Periode bestimmt ist, kann man sie doch auch veröffentlichen. Dafür gibt es keinen Geheimhaltungsgrund. In der Privacy Policy steht auch: Consistent with its Data Retention Policy, the Foundation collects and retains the least amount [Mindestmaß] of personally identifiable information needed to fulfill the Projects' operational needs. Daraus dass CU-Verfahren grundsätzlich in fünf Tagen abgearbeitet werden sollen, ist es nicht notwendig deren Daten, deutlich länger zu speichern. Mit drei Monaten ist das Mindestmaß im Lichte der deutschen 5-Tage-Regel jedenfalls klar überschritten. Nur, um das vorwegzunehmen: Die deutsche 5-Tages-Regel hat hier einen verbindlichen Charakter, da sie als einzig verfügbare Information zum Thema der Einwilligungsentscheidung bei Anmeldung eines Accounts zugrunde gelegt wird. Wie sie auszulegen ist, ist eine andere Frage. --78.55.158.104 11:20, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Die 5-Tages-Regel hat mit Sicherheit keinen irgendwie verbindlichen Charakter, da auszuschließen ist, das informelle Angaben eines Tochterprojektes Auswirkungen auf offizielle Policies der Foundation haben können. --Gonzo.Lubitsch 11:46, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Mit Sicherheit haben die Angaben im deutschen Tochterprojekt Auswirkungen auf (Un-)Wirksamkeit und Reichweite der Einwilligungserklärung zur Datenspeicherung beim Eintritt in dieses Projekt. Auf die Schadenersatzklage in Kalifornien bin ich gespannt, einem Land, bei dem man sogar die Mikrowelle beschriften muss, dass diese nicht zum Trocknen von Hunden geeignet sei.--92.230.103.251 12:06, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nur ist es für Speicherung auf den Servern der Foundation halt völlig unerheblich, ob der in Deutschland ansässige User einwilligt oder nicht. Das läuft nach dem US-Recht der Foundation. --Gonzo.Lubitsch 12:10, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Und nach deren Recht soll keine Einwilligung erforderlich sein? Hast Du Mal ein Account bei Facebook.com. Google.com oder so angemeldet? Warum haben die dann so lange Einwilligungserklärungen? --78.55.252.133 12:56, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
"Nachdem, was uns bekannt ist, ..." Diskriminierung, wer ist "uns"? Pluralis Majestatis oder noch so ein Fall von Socken in haushaltsüblichen Mengen? --Hozro 12:02, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Mit uns, waren die hiesigen Disputanten gemeint.--92.230.103.251 12:06, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wer es bis jetzt noch nicht gerafft hat: Die Abfrage wurde schon längst duchgeführt, d.h. die CUs wissen dass D. die Sockenpuppen gebraucht hat, und wissen auch, welche nicht. Sie müssen das jetzt nur noch verpacken. Warum das so lange dauert? Das ist die Frage. -- WSC ® 12:04, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Da diese Fragen allgemeiner Natur sind und sich nicht auf diesen Fall beschränken, sollten diese besser auf Wikipedia Diskussion:Checkuser erörtert werden. --tsor 11:25, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Nach Beendigung dieses Falles sollte man das sicher dort generalisiert besprechen.--92.230.103.251 12:06, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Neues Kapitel nach 4 Monaten

Angesichts des heutigen 4-Monats-Jubiläums erneuere Ich meine Forderung nach dem Ignorieren sämtlicher Anträge von Diskriminierung gegen diesen CUA wegen offensichtlicher Belanglosigkeit. --Liberaler Humanist 23:53, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aber LH! Diskri. hat hier eine große Plattform, und seine Bedenken werden hier im großen Rahmen berücksichtigt und monatelang geprüft. Das ist nicht wie bei Deinem CU. -- WSC ® 08:25, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gestern Abend hat sich auch GLG zu Wort gemeldet. Mit einem interessanten Einwurf: [10]. Er fragt sich, warum er mit seiner der Papst ist schwul-These gesperrt wurde, aber Diskriminierung hier fröhlich weitereditieren darf, mit seinem evangelikalaffinen POV. Gute Frage würde ich sagen. -- WSC ® 10:25, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Weder die GLG-Sperre noch Diskriminierungs "evangelikalaffiner POV" als solcher haben etwas mit CU zu tun. CU kommt erst ins Spiel, wo es um Sockenpuppenmissbrauch, Sperrumgehungen und dergleichen (möglicherweise zur Durchsetzung des eigenen POV) geht. --Amberg 13:14, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
That' aint true! Es muss ein Missbrauch nachgewiesen werden. Bei GLG hat, neben eigentlich ganz guten Beiträgen gereicht, dass er den Papst als schwul darstellen wollte. Diskri. ist da viel schlimmer. Warum genau darf man das nicht erwähnen? Platzen dann die Server? Oder die Köpfe der CUs? Zu viel wissen soll ja manchen Leuten nicht bekommen? :o) -- WSC ® 13:19, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es muss ein Missbrauch anderer Accounts (oder Sperrumgehung unter IP) nachgewiesen werden. Für die Frage, ob Diskriminierung wegen Beiträgen unter seinem Hauptaccount zu sperren ist, spielt CU keine Rolle. Auch in der Sperrangelegenheit GLG hat CU keine Rolle gespielt. --Amberg 13:28, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so, hätte ich also genauer geschrieben: "That' aint true! Es muss ein Missbrauch nachgewiesen werden. Bei GLG hat, neben eigentlich ganz guten Beiträgen gereicht, dass er den Papst als schwul darstellen wollte. Diskri.UND ALL SEINE SOCKEN SIND da viel schlimmer. Warum genau darf man das nicht erwähnen? Platzen dann die Server? Oder die Köpfe der CUs? Zu viel wissen soll ja manchen Leuten nicht bekommen? :o)" wäre das alles in Ordnung gewesen? Na ja, findest Du nicht, dass ist etwas extreme Ebsenzählerei? -- WSC ® 13:42, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das GLG-Statement enthielt nichts, was für die CU-Anfrage irgendwie hilfreich war, und das weißt Du auch ganz genau. Dass Diskriminierung Edits im evangelikalen Themenfeld vornimmt, die von vielen Benutzern als POV-lastig eingestuft werden, ging aus den Bildschirmkilometern vorher auch schon deutlich hervor. Die allgemeine Mitteilung, dass auch der gesperrte Benutzer GLGermann diese Einschätzung teilt und der Meinung ist, man solle lieber Diskriminierung sperren als ihn selbst, bietet keinen Mehrwert. Wo war denn eine neue, für die CU-Bearbeitung hilfreiche Information? Es gab keine. Es geht hier nicht um ein BSV gegen Diskriminierung, auch nicht um die Prüfung der GLG-Sperre, sondern um eine CU-Anfrage. Da geht es um die Fragen von Sockenmissbrauch und Sperrumgehung. Dazu hat GLG nichts Hilfreiches beigetragen. --Amberg 17:22, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da kann ich Amberg nu wirklich zu 100% zustimmen! Sollen sich jetzt auch noch Taxi und DWR in jedem CU-Verfahren in die Richtung äußern dürfen, daß man in der jeweiligen Überschrift verlinkte Personen gefälligst sperren sollte und sie stattdem entsperren, und zwar ohne zusätzliche Aspekte in den jeweiligen CU-Fall reinzubringen?
Allein schon der Hinweis auf den eigenen, früheren Nick ist Anlaß genug, davon auszugehen, daß die Leute über ihre eigene Sperre und nicht den je anstehenden CU-Fall diskutieren wollen!
Wäre das ungelöscht hinzunehmen, so wäre auch Dir, lieber WS, die Chance zu bieten, Deine sieb(zehn)tletzte Sperre wegen PA in völlig anderen Artikelfeldern in jedem künftigen CU zu welchem Nick auch immer wiederzubeleben.
Hieltest Du dieses für den Bereich CU für wünschenswert?
Sollen vielleicht auch noch AT1 oder RL jederzeit ihren Sermon zu ihren eigenen infiniten Sperren 1-227 darbieten dürfen? --Elop 00:39, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na gut, dann muss ich nun nochmals umformulieren: ICH finde, dass das Statement von GLG einen Einblick darin gibt, was hier als Missbrauch zu verstehen ist. Es ist eine Entscheidungsgrundlage für unsere ehrenwerten CUs, wenn sie darüber befinden wollen, ab wann ein Verhalten als Missbrauch zu werten ist. In dieser Hinsicht ist das Statement von GLG ein wertvoller Beitrag zu diesem Verfahren, der Community, des Projektes und somit zu der gesamten westlichen Wertegemeinschaft. -- WSC ® 19:33, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Au man - du hast das Waldsterben und den Walfang vergessen... Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 23:35, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Abarbeitung

Sollten sich die lokalen Checkuser auch nach 5 Monaten nicht zum Abschluss der Anfrage in irgendeiner Form befähigt sehen, ziehe ich in Erwägung bei [den Stewards anzufragen, wie weiter verfahren werden soll, damit die Farce so oder so mal ein Ende hat. --Gonzo.Lubitsch 10:18, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Durchführung des CU

Übertrag von der Vorderseite durch: --Wiggum 18:59, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Tag, Ich werde als Steward die entsprechende Anfrage durchführen:

  • Die Policy verbietet einen Vergleich von Benutzernamen und IP Adressen. Einer der Gründe als registrierter Benutzer zu editieren, ist das Verstecken der IP Adresse.
  • CU is nicht für Fischereiausflüge oder Hexenjagden. Ich brauche daher eine klare Fragestellung, die ich dann entweder mit Ja, mit Nein, oder mit diversen Varianten von "vielleicht" beantworten kann. "Hat Artikel editiert und dabei eventuell schlecht zitiertes Material eingebracht" ist kein Grund für einen CU.
  • Eventuell "verwerfliches" Verhalten wurde bereits mit einer Sperrung geahndet, und benötigt keine weiteren Abklärungen.

Kurz gefasst:

  1. Was ist der Grund für den CU?
  2. Was wird durch einen Check ermöglicht, was vorher nicht möglich war?
  3. Was soll konkret geprüft werden?

Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen. --Eptalon 13:35, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

rotfl. --Janneman 13:55, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
lol. --Polarlys 14:12, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, die Langform: Du bist mit Wikipedia:Checkuser nicht vertraut. Inwiefern du mit diesem Projekt vertraut bist, ist unklar, in Hinblick auf deine Benutzerbeiträge: eher wenig. Du bist offenbar nicht bereit, dich in diesen komplexen Fall einzulesen, du reduzierst das Prozedere auf „die Abfrage“, basierend auf einigen eingeforderten Informationsschnippseln. Du siehst offenbar keinen Grund, mit den CU-Beauftragten dieses Projektes in Kontakt zu treten, um dich über die Gründe für die Dauer des Verfahrens und ihren Fortschritt zu informieren. Allein dies disqualifiziert dich in meinen Augen bereits von einer Einmischung in diese sensible Angelegenheit. Du legst nicht dar, aus welchen Gründen du jetzt hier auftauchst und was dich qualifiziert, diese Abfrage durchzuführen, mit der langjährige gewählte und qualifizierte lokale CU-Beauftrage zugange sind. Ich denke, dass die Abfrage, die du durchführen willst, nicht im Interesse der interessierten Gemeinschaft, des CU-Prozederes dieses Projektes und des Datenschutzes der Betroffenen ist. Ich bitte dich, davon Abstand zu nehmen und vor möglichen weiteren Schritten umgehend Kontakt zu den verantwortlichen CU-Beauftragten der deutschsprachigen Wikipedia aufzunehmen. Alles andere wäre eine unangemessene und bisher unbegründete Einmischung in die Interna dieses Projektes. Alle, die hier mit der Bearbeitung von CU-Anfragen beschäftigt sind, sind der Community bekannt und von dieser gewählt. Du bist es nicht. Viele Grüße, --Polarlys 14:30, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann sollten sie aber Auch mal das tun, wofür sie gewählt wurden: Nämlich checkusern. -- 50.30.32.248 14:35, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Open-Proxy 50.30.32.248 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) abgeklemmt, ich sag jetzt mal nicht, was ich davon halte, wenn sich Leute via Open-Proxy hier meinen zu Wort melden zu müssen... --Leithian athrabeth tulu 15:22, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sie sind dafür gewählt, sorgfältig mit ihrem erweiterten Rechten umzugehen. Wenn dies im Einzelfall bedeutet, dass es sehr lange dauert, bevor ein Fall zum Abschluss kommt, so ist es eben so. Auf den Verzug wurde wiederholt eingegangen und er wurde im Rahmen der derzeitigen Möglichkeiten begründet. Es gibt keinen Anlass zu glauben, dass die CU-Beauftragten hier ihrer Arbeit nicht nachkommen. Grüße, --Polarlys 14:43, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es wurden Stewards schon einen Kopf kürzer gemacht, weil sie hier trotz CheckUser Abfragen durchgeführt habe. Ich würde dringlich davon abraten, hier einzugreifen. Erst recht bei einem solch brisanten Fall und ohne Rücksprache mit den Personen, die das hier schon bearbeiten. Ursache für die Meldung hier war eine Anfrage auf metawiki aufgrund des langen Wartens auf Ergebnisse und vermutete Inaktivität der hiesigen CheckUser. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:26, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Community, (Hallo Polarlys); wie von DerHexer oben ausgeführt erfolgt die Reaktion aufgrund einer Anfrage auf Meta. Ich übe die Funktion des CheckUsers auf einem anderen Wiki aus, und bin mit der entsprechenden Regelung vertraut. In jenem Projekt bin ich seit einigen Jahren aktiv tätig, habe also auch den einen oder anderen edit. Meine Anfrage/Posting ist damit zu begründen, dass "längedauernde" Wortwechsel oft zusammegefasst werden können, und dass eine entspr. Zusammenfassung oft kürzer und prägnanter formuliert, was bereits darüber steht. Da sich die lokal gewählten Checkuser bereits darum kümmern, erübrigt sich mein Posting. --Eptalon 15:04, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Bitte um Zusammenfassung hört sich aber anders an als "Ich werde als Steward die entsprechende Anfrage durchführen". Naja, was solls. Gerade noch mal Glück gehabt, oder? Frohe Ostern, --Gleiberg 2.0 15:30, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wo kann man überforderte Stewards abwählen?--Wiggum 16:34, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ein paar Seiten auf Meta auf BEO setzen :-) -jkb- 16:43, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Er ist doch erst seit zwei Monaten dabei und hat wahrscheinlich noch nicht alle Regeln aller Projekte nachlesen können. Ansonsten bei den jährlich im Februar stattfindenden Wiederwahlen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:18, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Übertrag Ende --Wiggum 18:59, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Stellungnahme Liberaler Humanist

Sehr geehrter Eptalon, sehr geehrte Funktionsträger, werte KollegInnen und evtl. bereits anwesendes Personal der Foundation,

Die nicht zuletzt infolge des Umgangs mit diesem Fall entstandene Komplexität dieses Falles ist mir in vollem Umfang bekannt, dass neu in das Verfahren eingetretene Funktionsträger Unterstützung bei der Bearbeitung dieses Falles benötigen sollte keine Verwunderung hervorrufen. Ich nehme an, dass dieser Fall für bislang Aussenstehende sehr verwirrend sein muss, andernfalls müsste Ich an der Aussage von Eptalon schwere Krtik üben.

Eptalon schrieb: Die Policy verbietet einen Vergleich von Benutzernamen und IP Adressen. Einer der Gründe als registrierter Benutzer zu editieren, ist das Verstecken der IP Adresse.. Entweder ist diese Interpretation der Policy falsch, widerspricht dem hiesigen Gewohnheitsrecht oder wird innerhalb der WP:DE missachtet. Abfragen von IPs und Benutzernamen wurden z.b. in diesem Fall durchgeführt und sind vor allem bei Abfragen zu Dauertrollen eine Standardmethode. Ich halte ferner fest, dass trotz des behaupteten Rechts auf das Verbergen der IP-Adresse das gleichzeitige Editieren mit registriereten Accounts und IP-Adressen als Sockenpuppenmissbrauch verboten ist. Die Interpretation von Eptalon würde das gleichzeitige Editieren mit einem registrierten Account und einer oder mehreren IP-Adressen erlauben. Zur Abfrage wurden neben dem Account Benutzer:Diskriminierung unter anderem auch die Accounts Benutzer:Kewn Jänkins, Benutzer:Investor, Benutzer:Moi Ossi, Benutzer:Diskriminiation beantragt.

Als Zweiten Punkt ersucht Eptalon um eine klar beantragte Fragestellung. Diese lautet: Hat eine einzelne Person mit den Accounts Benutzer:Diskriminierung, Benutzer:Kewn Jänkins, Benutzer:Investor, Benutzer:Moi Ossi, Benutzer:Diskriminiation, allfälligen weiteren Accounts und den angeführten oder weiteren IP-Adressen Sockenpuppenmissbräuche in den Artikeln World Vision International, World Vision Deutschland, World Vision Österreich, World Vision Schweiz, World Vision Australien, World Vision (Vereinigte Staaten) begangen?

Im selben Punkt schreibt Eptalon "Hat Artikel editiert und dabei eventuell schlecht zitiertes Material eingebracht" ist kein Grund für einen CU". Die Antragstellenden Benutzer, dies sind u.a. Benutzer:Ca$e, Benutzer:Widescreen, Benutzer:Liberaler Humanist sowie der inoffizielle Betriebssoziolge Benutzer:Fossa, dem die hier stattfindenden Ereignisse größte Freude bereiten dürften, als Betreuer in den Artikeln die Adminsitratoren Benutzer:Bhuck und Benutzer:Memnon335bc haben seit mittlerweile fast 5 Monaten in den diversen Anträgen dargelegt, warum es sich in diesem Fall um Missbrauch handelt. Sehr kurz zusammengefasst versucht Diskriminierung durch den auch ohne CU weitgehend nachgewiesenen Sockenpuppenmissbrauch die o.g. Artikel im Sinne seines POV inhaltlich zu beeinflussen. Man kann nicht von "schlecht zitiertem Material" sprechen, sondern vielmehr vom Großflächigen Einbringen von Inahlten aus Werbebroschüren.

Die Annahme, dass Diskriminierung und Compagnie für Verfehlungen bereits sanktioniert worden wären können wir nicht bestätigen. Der Missbrauch von Sockenpuppen stellt ein eigenes sanktionerbares Delikt dar.

Die von Eptalon formulierten, nummerierten Fragen erlaube Ich mir wie folgt zu beantworten:

  1. Diskriminierung bringt mit mehreren Sockenpuppen und IPs großflächigen POV in Artikel ein. Sowohl das Einbrignen von POV als auch der Sockenpuppenmissbrauch sind auch einzeln sanktionierbare Delikte.
  2. Durch eine Überprüfung lässt sich der Verdacht auf Sockenpuppenmissbrauch bestätigen. Dass dies für die IPs großteils auch jetzt schon möglich ist ist ein anderer Umstand.
  3. Wir beantragen die Überprüfung sämtlicher in den diversen Anträgen angeführten Accounts und IPs in Bezug auf den beschriebenen Sockenpuppmissbrauch.

Darüber hinaus ersuchen wir als mit dem Fall befasste Mitarbeiter um die Beantwortung folgender Fragen:

  1. Warum sind für den Abschluss dieses Antrages mittlerweile fast 5 Monate notwendig? Wir mussten zur Entfernung des angeführten POV sehr viele Ressourcen aufwenden, die wir auch zur Verbesserung des Projekts verwenden hätten können.
  2. Während dieser Fall nach annähernd 5 Monaten noch nicht abgeschlossen ist wurden in Fällen, in denen ein Abfragegrund nicht ersichtlich ist rasch gehandelt. In einem Fall wurde ein (paralel zu diesem Antrag laufender) CU-Antrag wegen Edits auf einer Benutzerdiskussion mit einer Abfrage erledigt, In einem anderen Fall wurde Ich in einem dubiosen Antrag des Sockenpuppenmissbrauchs verdächtig und vor der Abfrage wegen des vermuteten Sockenpuppenmissbrauch gesperrt. Die Abfrage bestätigte meine vollständige Unschuld, eine Erklärung für dieses Vorgehen habe Ich bis heut nicht erhalten. Zugleich werden andere Anträge mit starken Indizien ohne weitere Angabe von Gründen nicht durchgeführt. Dieser Eindruck der Fehlverwaltung bestärkt sich anhand der Abarbeitung der VM. Benutzer:Edgeindex wurde unbeschränkt gesperrt, da er einen sehr vernetzten Benutzer auf der VM meldete, der ihm, gegenüber die Worte Feiges Arschloch. Tu der Menschheit einen gefallen und spring vor einen Zug. fand. soziopathisches Arschloch und Leck mich doch kreuzweise, du kleinlicher, parteiischer Wichser. sind Worte, die bestimmte Benutzer anderen Benutzern gegenüber mit einer absurden Selbstverständlichkeit verwenden dürfen. Da sich Ephatlon stark an der Policy zu orientieren scheint ersuche Ich ihn um Auskunft, ob er hier anhand der Policy Handlungsbedarf sieht.
  3. War dieser Schritt mit den hiesigen Checkuser-Beauftragten abgesprochen?

Für Rückfragen stehe Ich selbstverständlich zur Verfügung.

Mit vorzüglicher Hochachtung, --Liberaler Humanist 23:39, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Stellungnahme Benutzer:Widescreen

So langsam nimmt der Fall um den Account Diskriminierung groteske Züge an. Wie wäre es, wenn die CUs jetzt mal so langsam hinne machen. Wir sind doch hier nicht im verfickten Villabajo! -- WSC ® 23:55, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

hier kommt eine Erwartungshaltung zum Ausdruck, die ich ehrlich gesagt so nicht teilen kann. Ich habe mir jetzt nicht alle vorgetragenen Accounts angesehen, aber bei vielen Punkten ist es doch eher so, dass der angebliche Schaden durch viele Wortmeldungen aufgeblasen wird. Wie wir das auf der VM schon mal festgestellt haben, ist beim Account Kewn Jänkins nicht von Sperrumgehung auszugehen und formell ist der Account Diskriminierung auch freiwillig inaktiv. Es kommt also vor allem auf die Bewertung der Accounts/IPs im Umfeld der Sperre von Diskriminierung im Dezember an. Meiner Meinung nach muss man die Frage, ob überhaupt eine Abfrage durchgeführt wird, durchaus offen lassen.--Wiggum 15:00, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aber wenigstens eine neue Zwischenstellungnahme der Checkuser wäre nicht schlecht. Viele Grüße, Bernhard Wallisch 16:41, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Diskriminierung wurde am 8. Dezember 2010 durch MBQ wegen der Sperrumgehung durch IPs sowie des Dauertrollens gesperrt. Die Behauptung bzgl. des Schadens, den Diskriminierung verursacht muss zurückgewiesen werden. Ist Wiggum die Diskussion:World Vision International nicht bekannt? Sollte er den Fall detailliert kennen und den durch Diskriminierung und Konsorten verursachten Schaden dennoch als geringfügig betrachten ist die Administration in der endgültigen Dysfunktionalität angekommen. Benutzer:Edgeindex wurde gesperrt, weil er nicht zum Schienensuizid aufgefordert werden wollte, ein CU wegen Beiträgen auf einer einzelnen Benutzerdiskussion ist binnen Tagen möglich. Die Exekutiv- und Judikativressourcen werden für persönliche Angelegenheiten verwendet, zugleich bleibt die Trollbekämpfung nicht nur hier auf der Strecke. --Liberaler Humanist 21:45, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Oh ha, kein geringer Schaden. Na, man kann es ja auch so sehen: Es geht ja nur um fünf Artikel die konkret betroffen sind, und fünfzig, die betroffen waren. Und wenn hier weiterhin 10 Autoren hinter Diskriminierung hereditieren und die armen Admins weiter auf der VM von denen belästigt werden und noch weitere Benutzer hier die Moderatoren geben, dann richtet der auch wirklich nur einen geringen POV-Schaden an. Wiggum ist offenbar dafür, dass das so weiter geht. Der hat sich in die Sache aber bisher auch nicht eingemischt, außer durch unqualifizierte Kommentare... -- WSC ® 00:18, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Wiggum: Wenn unsere Checkuser in 4,5 Monaten nicht in der Lage wären, zu entscheiden, ob eine Anfrage durchgeführt wird, wären sie wohl definitiv eine Fehlbesetzung im Amt. Hier wurde aber längst (mindestens teilweise) eine Abfrage bereits durchgeführt, nur werden die Ergebnisse nicht bekannt gegeben. --Gonzo.Lubitsch 08:13, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Man kann leider im Moment nur spekulieren, ich denke aber, dass es neben "Fehlbesetzung" noch andere rationale Gründe für die Bearbeitungsdauer der Anfrage gibt. Inwiefern diese ungewöhnlich lange Bearbeitungsdauer zukünftig verkürzt werden kann (ich denke das muss im Sinne aller Beteiligten sein) muss man danach sehen. Auch ob bereits Abfragen durchgeführt wurden, muss man im Moment als spekulativ ansehen. Ich kann allerdings nachvollziehen, dass die Abwägung in diesem Fall nicht so einfach ist. Erstens sind einige Accounts/IPs ohnehin klar, so dass eine Abfrage nicht viel neues bringen dürfte. Zweitens sind viele Antragsergänzungen so larifari und wischiwaschi begründungsfrei formuliert, dass man nur von "Beweis durch Behauptung" bzw. "Such doch selbst" sprechen kann. Drittens müssen aus Faisiernessgründen die extensiven Einlassungen von Diskriminierung geprüft und beurteilt werden. Insgesamt eben viel Arbeit, durchaus möglich, dass das ganz profan der Grund für die Dauer ist.--Wiggum 14:32, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Komisch, dass man sich in diesem Fall so viel Mühe gibt aber in anderen Fällen... aber das sagte ich ja bereits. Normal heißt hier: innerhalb von fünf Tagen, anormal bedeutet: innerhalb von drei bis vier Wochen. Was sind dann 4,5 Monate? Gibt es schon ein Wort dafür? Es gäbe für mich aber auch durchaus Erklärung, warum das so lange dauert. Bspw. wenn sich die CUs erst mit der Rechtsabteilung austauschen müssen, oder wenn sie erst mal das Telemediengesetz auswendig lernen wollen, oder wenn sie selber noch 50 IPs ausgraben, die sie Checkusern wollen. Das sind durchaus Erklärungen! Das könnte man aber auch so sagen. Auch frage ich mich, warum man ausgerechnet in diesem Fall so gründlich vorgeht. Na ja. Vielleicht gibt es ja eine Erklärung, obwohl ich bezweifle, dass es eine Erklärung für etliche Monate Bearbeitungszeit gibt. -- WSC ® 14:40, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wer nach denkbaren anderen Gründen für Außergewöhnliches suchen möchte, möge sich mal die alten Versionen der Diskussionsseite vom mittlerweile leider deaktivierten Benutzer:Wiki-Watch-de durchlesen, wo der ein oder andere hier diskutierte Benutzer in anderem, aber nicht weniger brisantem Kontext auftaucht. --Tinz 14:44, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Wiggum: Da bdk bereits vor mehr als 2 Monaten vermeldete er "gehe davon aus, dass es im Anschluss an die CU-Mitteilung besser verständlich sein wird, weshalb die Abwägung und v.a. die Ausformulierung in diesem Fall besonders sorgfältig erfolgte und (dank etlicher vorher zu bedenkender Eventualitäten) gewisse Zeit in Anspruch nahm." ist offensichtlich, dass ein (Teil-)Abfrage längst erfolgt ist. Insbesondere da nach seinem Bekunden die Anfrage "bzgl. der erwartbaren internen und externen Folgediskussionen an den letzten Rekordfall heranreicht". Dies ist nicht denkbar, wenn nicht im Zuge eine Abfrage bereits erhebliche Missstände entdeckt wurden. Ein "Verdacht nicht ausreichend, keine Abfrage" könnte solche Diskussionen nicht auslösen, darüber müsste mann auch nicht vorab 5 Monate debattieren. Hier leigen die Infos längst vor, aber es wird (irgendwo von irgendwem nach nicht bekannten Maßstäben) diskutiert, was davon man der Gemeinschaft zugänglich machen kann/darf/soll. --Gonzo.Lubitsch 14:49, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Tinz: geht vermutlich um die Beteiligung von Organisationen zur Beeinflussung von Artikeln. Da muss ich gestehen, habe ich Diskriminierung nicht im Verdacht. Da gibt es aber zwei andere User, die dafür durchaus in Frage kommen, gaaanz enge Verbindungen zu World Vision zu haben. Einer von denen war mal Admin hier... -- WSC ® 14:56, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht Diskriminierung sondern Investor ist der Bindeglied. Im wesentlichen geht es darum, dass es Indizien dafür gibt, dass der Themenkomplex World Vision nur ein Teil der Aktivität eines Netzwerkes mit evangelikalem Hintergrund darstellt, welches die deutsche Wikipedia unethisch und regelwidrig zu manipulieren versucht, und welches eventuell durch diesen CU-Antrag aufgeflogen ist. --Tinz 00:35, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

CU ist nicht mehr erforderlich

Wie man sieht, funktioniert das System Wikipedia auch ohne die Einrichtung "Usercheck" hinreichend zuverlässig. Wir sollten daher den ohnehin schon großzügig dimensionierten Metabereich des Projektes verschlanken und diese offenbar nicht mehr aktive bürokratischen Einrichtung konsequenterweise abschaffen. --Schlesinger schreib! 09:25, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

CU finde ich schon noch wichtig, aber vielleicht in schlankerer Darreichungs- und Erreichungsform. Es ist den CUlern nicht zumutbar, dass ihnen ständig Dutzende Benutzer im Nacken hängen. Es ist bislang noch keine CU-Anfrage unbearbeitet geblieben. Per E-Mail liefe das Ganze wesentlich entspannter ab. Das Ergebnis käme irgendwann, ohne dass Aufgeregte die Tage gezählt hätten. Und die Denunziationen, Schlammschlachten und Hinweise aus der Bevölkerung zum Feierabendbier würden auch entfallen, zumal sie entbehrlich sind. --Pincerno 09:40, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion zu Benutzer:Mahnende Worte

Übertrag von Vorderseite


Danke Hozro, aber les dir mal meinen Antrag hier in Ruhe durch, vielleicht wirst du drauf kommen, dass es nicht darum geht, wenn du aller gesperrt hast und wo du überall eine IP von Boris entdeckt hast.
Und ehrlich gesagt verstehe ich persönlich nicht, warum du
  • mit deinen Beiträgen hier ständig eine „Verwässerung“ betreibst,
  • du mit Verschwörungstheorien auswartest wie „dieser CU/A sei Teil eines abgekarteten Spiels“) [11] (lt. dir habe ich wohl BF angestachelt den Kommentar zu schreiben, in der weisen Voraussicht, dass MK ihm zustimmen wird und ihn an anderer Stelle veröffentlichen möchte und als Step 3, damit ich dann eine CU-Anfrage starten - geht es noch etwas kruder?) und
  • mich ständig diskreditieren möchtest mit Aussagen wie, dass ich an sich bei der Wikipedia nur „etwas Alibi-Artikelarbeit“ betreiben täte [12].
–– Solidarität mit Nina Mercedez 12:01, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dafür verstehen wir alle umso deutlicher, warum es Dir gar nicht gefällt, dass Dein Beitrag, gestellt um Michael mal wieder eins reinzuwürgen, nun eine Richtung nimmt, die die Machenschaften von Boris Brauntroll weiter entlarvt und Dich als Fan eines miesen Stalkers entlarvt. Dumm gelaufen. --Gonzo.Lubitsch 12:11, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nur so gefragt. Wer ist wir und heißt dieses Kapitel „die Machenschaften von Boris Brauntroll“, oder ist das ein CU-Antrag bezüglich: Benutzer:Michael Kühntopf (MK) - Benutzer:Mahnende Worte? –– Solidarität mit Nina Mercedez 12:16, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
"Wir" = alle objektiv Mitlesenden. Und die Hinweise, die Benutzer:Mahnende Worte als Teil des Fernbacherschen Stalking-Zoos verorten, sind wesentlich nachvollziehbarer, als Deine Mutmaßungen zu MK, daher nimmt der CU jetzt eben einen anderen Verlauf, als von Dir geplant. --Gonzo.Lubitsch 12:32, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da es hier ja auch um mich geht, ein kurzes Statement: Ich habe lange gezögert, mich dazu zu äussern, und zwar aus folgendem Grund. Es darf ja wohl nicht wahr sein, dass irgendwer daher kommt und aus der Luft gegriffene, frei erfundene oder sogar böswillig konstruierte Vorwürfe erhebt und der so Angegriffene genötigt sein soll, sich dazu überhaupt zu äussern oder gar sich zu "verteidigen", um seine Ehre zu retten. Wenn das Schule macht, ist einer Ausweitung des Mobbings und Stalkings Tür und Tor geöffnet. Vielmehr muss derjenige, der die Vorwürfe erhebt, hinreichend plausibel machen (was hier nicht erfolgte), dass ein begründeter Anfangsverdacht besteht. Wenn ehrbare Leute gezwungen sind, auf schmutzige Anwürfe zu reagieren, läuft etwas falsch. Um diese Fortsetzung der Schmutzkampagne zu beenden oder zumindest abzukürzen, teile ich hier den Checkuser-Berechtigten bzw. der Community mit, dass ich KEINE EINWÄNDE gegen eine derartige Abfrage habe, um meine "Unschuld" zu erweisen, bitte aber darum, die Abfrage nur zu starten, wenn oben Genannte zur Ansicht gelangen, dass der Anfangsverdacht besteht. Nochmals: Wenn eine solche Praxis einreisst, dann gute Nacht. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass eine "Unschuld" nicht erwiesen werden kann, sondern nur eine "Schuld" (und auch das nicht wirklich, siehe unten). "Unschuld": Wer kann denn nachweisen, dass ich NICHT irgendeinen Bekannten, Freund oder sonstwen irgendwo auf der Welt per Mail oder Telefon etc. gebeten habe, von seinem Computer aus einen von mir vorgegebenen Text abzusetzen (was ich selbstverständlich nicht getan habe, aber leicht möglich gewesen wäre)? "Unschuld" kann also nicht erwiesen werden. - "Schuld": Kann auch nicht erwiesen werden, höchstens IP-Identität, und selbst das lässt noch hundert Möglichkeiten der "Unschuld" offen. Insgesamt ein schwaches Ergebnis, ausser bei Profi-Trollen, die ein ziemlich eindeutiges Verhalten erkennen lassen. Dass die Rechnung der Mobber und Stalker aufgeht, zeigt sich daran, dass "immer etwas hängen bleibt" - so auch hier. Meine "Unschuld" ist nicht nachweisbar, das Gerede und die Verdächtigungen stehen aber fett im Raum. Allein schon mit Typen wie Bwag in einem Atemzug genannt und mit diesen in IRGENDEINEN Zusammenhang gebracht zu werden, ist eine Zumutung. Schönen Tag. -- Michael Kühntopf 12:56, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@ Gonzo.Lubitsch. Ich wundere mich nur, warum die „Objektiven“ nicht beim Thema bleiben. Das heißt in diesem Fall: Ist eine CU-Abfrage berechtigt ja/nein. Sind die dafür eingebrachten Argumente ausreichend oder nicht. Ist der Kommentar von Mahnende Worte eine schwerwiegende Projektschädigung ja/nein. –– Solidarität mit Nina Mercedez 14:06, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bezüglich der Verwicklung von Bwag in diesen Fall muss Ich auf weiteren Ermittlungen in dieser Sache beharren. Es gibt seit mehreren Monaten Indizien für eine Verbindung zwischen Bwag und Dauertrollen. Die jetzige enge Kooperation zwischen Bwag und Fernbacher legt den Verdacht nahe, dass Bwag an sich ein Medium von Projektstörern ist. Ich sehe die Projektförderliche Mitarbeit dieses Accounts nicht als gegeben an, seitdem sich dieser Account munter in den World-Vision-Bereich gestürzt hat und dort die Urlaubsvertretung von Diskriminierung spielt. --Liberaler Humanist 13:13, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zum „seitdem sich dieser Account munter in den World-Vision-Bereich gestürzt hat“. Verzeihung, dass ich hier deinen Edit zurückgesetzt habe. Was ich von dem hielt, habe ich in der Zusammenfassungszeile festgehalten. Zum anderen. Stelle einen eigenen Antrag, aber verwässere nicht diesen Antrag. –– Solidarität mit Nina Mercedez 14:06, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag --Elop 14:19, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn es Fernbacher war, dann sind sowohl Michael Kühntopf, der dem Beitrag zustimmte, als auch Bwag, der ihn MK zuordnete, auf ihn reingefallen. Einem von beiden vorzuwerfen, in Absprache mit oder im Auftrag von Fernbacher gehandelt zu haben, ist ohne Beweis für eine solche abgesprochene Kooperation eine inakzeptable Unterstellung. Und allein der Umstand, dass Bwag Sympathien für Fernbacher hegt, wäre kein solcher Beweis. --Amberg 13:22, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich zu. Nebenbei finde ich es suboptimal, CU-Anfragen chronologisch zu archivieren. Besser wären Schubladen, dann würde umseitige wohl ziemlich weit unten abgeheftet. --Pincerno 13:29, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Verbrecherseite

Gut zu sehen wie vom 15.4. bis 19.4. eine ziemlich haltlose Anschuldigung hier ausgebreitet, diskutiert und immer noch veröffentlich wird. Ich hoffe jedem ist klar, dass man in vergleichbarer Anschuldigungspreislage so ziemlich jeden honorigen Account hier teilverewigen kann. Wie wärs mit "Benutzer:Koenraad, Benutzer:Hozro und irgendeine Nazi-IP" als nächster Überschrift. Zur Not muss man das über Proxys selbst konstruieren, mit Glück reicht auch intensives RC-Beobachten. Vielleicht erkennt dann noch jemand, dass hier Persönlichkeitsrechte durch die aktuellen Bearbeitungsmodi verletzt werden. Der Nächste nimmt es womöglich nicht so sportlich wie Michael. Ich plädiere hierbei immer noch für das Anlegen einer Unterseite für jede Beschuldigung ähnlich der APs. --Gamma γ 00:03, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten