Benutzer:Zollwurf/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

>>> Zurück zu meiner aktuellen Diskussionsseite (2024), geht es hier <<<





Menschenfressende Pflanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sag mir, fällt dir eigentlich nicht auf, daß die anderen deine Beiträge zum Thema langsam albern finden? Mythen sind ein Thema der Sozial- und Religionswissenschaften und ihre Erforschung ist durchaus wissenschaftlich anerkannt. Ich wünsche Dir übrigends auch ein frohes neues Jahr. Kersti 14:06, 11. Jan. 2009 (CET)

Wer sind denn "die anderen"? Auch Trolle in Deinen Augen? Es hätte mich indes gefreut, wenn Du mal an sowas wie Entschuldigung gedacht hättest, aber naja, was soll's. Falls Du jemals so viele Beiträge den Wikipedien (de und en) beisteuerst, wie ich das tue, dann darfst Du Dich wieder melden. Bis dahin -> Kein Interesse. --Zollwurf 15:59, 11. Jan. 2009 (CET)
Du bist süß. Ich habe schon mehr Beiträge als Du. Nur ein bissl verteilter. Zollwurf - Kersti Alle andeen haben sich übrigends meiner Ansicht nach im angemessenen Rahmen bewegt. Und mir ist schon bewußt, daß Du normalerweise konstruktiv mitarbeitest. Kersti 17:48, 11. Jan. 2009 (CET)

hi, wir hatten mal beide artikel (Ultima Thule 2008 und 2008 Ultima Thule) gleichzeitig, síehe auch Wikipedia:Redundanz/Januar_2009#2008_Ultima_Thule_-_Ultima_Thule_2008. die quellen, die ich angeschaut habe, sprachen bis auf eine ausnahme von 2008 Ultima Thule. welche quelle rechtfertigt deine verschiebung? lg, -- Supermartl 10:07, 18. Jan. 2009 (CET)

In den "Quellen" wird auch über eine eigenständige Insel fabuliert. Nun denn, ist es eine eigenständige Insel? Ich behaupte mal: Nein, denn die Koordinaten stimmen mit denen von Schmitt's Island fast überein. Die Expedition nannte sich in der Tat "2008 Ultima Thule". Aber ob der Landflecken offiziell so benannt ist? Naja. Gruß --Zollwurf 11:20, 18. Jan. 2009 (CET)
wenns da aber (noch) nix offizielles gibt sollten wir den anderen namen als redirect anlegen. -- Supermartl 11:34, 18. Jan. 2009 (CET)
Das kann man machen. Aber vage Einordnung in "Kontinent"- bzw. "Inselkategorien" sollten vorerst unterbleiben. --Zollwurf 11:40, 18. Jan. 2009 (CET)
hab den redirect gesetzt, sonst lass ichs so. -- Supermartl 11:50, 18. Jan. 2009 (CET)

Die inhaltliche Kritik kann ich nachvollziehen, beim Behalten habe ich auf Erweiterung gehofft. - Habe jetzt einen Redirect draus gemacht. --MBq Disk Bew 13:55, 25. Jan. 2009 (CET)

erledigt. --Zollwurf 19:37, 25. Jan. 2009 (CET)

Kleine Änderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte verwende in Zukunft die Markierung "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" wirklich nur wenn du kleine Sachen am Artikel änderst (typo, Formatierung). Ich denke wenn man einen kompletten Artikel in eine Weiterleitung ändert ist das nicht unbedingt eine "kleine Änderung" (-> Inselindien). Trotzdem viele Grüße -- Benzen C6H6 12:46, 15. Feb. 2009 (CET)

Ich hab ja nicht einmal eine Kleinigkeit am Artikel verändert, sondern einen Redirect angelegt. Das ist m.E. weit weniger als "Kleinigkeit" im Artikel zu ändern... --Zollwurf 14:53, 15. Feb. 2009 (CET)
Naja, aber der Artikel wird dadurch komplett geändert (es erscheint ja ein komplett anderer Artikel an seiner Stelle...). Aber eigentlich ist das ganze ja auch völlig unwichtig -- Benzen C6H6 15:06, 15. Feb. 2009 (CET)
Eben - und das "Wichtige" steht in Indonesischer Archipel (wohin ich weiterleitete)... --Zollwurf 15:09, 15. Feb. 2009 (CET)

Bitte erläutere doch einmal hier oder besser auf der Diskussionsseite den Grund für Deinen Wunsch auf Qualitätssicherung bzw. baldige Löschung. Ganz sicher kann auch dieser Artikel verbessert werden, daher stimme ich dem ersten Wunsch zu. Ihn allerdings als Essay (bitte die Definition lesen) zu bezeichnen und eine Löschung anzudrohen, ist doch hoffentlich nicht so ernst gemeint - zumindestens ein überdimensinaler Kanonenschuß. Das Ziel der Wikipedia sollte schon im Fokus stehen. Wenn Du also dieser Meinung bist, begründe es bitte. Es handelt sich ganz sicher nicht um eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Extremlebensraum Binnedüne. Vielen Dank. --Dysmachus 20:53, 18. Feb. 2009 (CET)

Werter, mir bislang unbekannter, Kollege: Der Beitrag Binnendüne ist in seiner gegenwärtigen Form ein schöner, liebevoll bebilderter Beitrag, keine Frage. Aber er verfehlt dennoch in seiner "erzählerischen Stilistik" das Oberthema der Wikipedia - die Einstufung als Online-Enzyklopädie (bitte die Definition lesen). Ein Essay hingegen ist (kurzgefasst) eine geistreiche Auseinandersetzung mit einem Thema, bei der - wie hier - wissenschaftliche Fakten nicht im Vordergrund stehen. Klar kann man jeden Käfer, der mal auf einer Sandaufwehung kroch auch in eine Enzyklopädie aufnehmen, aber bestimmt nicht in epischer Breite in einen Beitrag zum gemorphologischen Begriff der Binnendüne. Daher habe ich QS-Baustein eingefügt. Gruß --Zollwurf 17:30, 19. Feb. 2009 (CET)
Ich führe die Diskussion bei der Qualitätssicherung weiter. Besten Gruß --Dysmachus 21:30, 19. Feb. 2009 (CET)

Schaust du dir das bitte mal an. Derjenige, der den Lückenhaft-Baustein setzte, bemämgelt, daß der Artikel nicht als Halbinsel kategorisiert ist. Ich bin mir da nicht so ganz sicher, da das eigentlich ein Ortsartikel ist. Sachlich richtig ist allerdings die Tatsache, daß sich der Ort (eigentlich gemeindefreies Gebiet) auf einer Halbinsel befindet. --Matthiasb 10:42, 22. Feb. 2009 (CET)

Point Roberts ist mit Sicherheit keine Halbinsel. Wie die kanadische Halbinsel, auf welcher der Ort Point Roberts liegt, heißt, ist mir derzeit nicht bekannt. Der Ort gehört bestimmt in eine Ortskategorie, die Halbinsel in eine geogr. Halbinselkat. Gruß --Zollwurf 19:58, 22. Feb. 2009 (CET)

Hallo Zollwurf,

ich habe dein Kommentar auf der Diskussionsseite des Benutzers mmanuel Giel gelesen. Mein Kommentar dazu: Ich muss ihn in Schutz nehmen. Vergleichbare Änderungen hat er auch in anderen Artikeln durchgeführt und wurde dafür nicht gerügt, sondern gelobt. Deine Formulierung mit "verunstaltest" und "Unfug" finde ich daher sehr hart -der erste Kontakt hätte durchweg freundlicher ausfallen können, Portalbetreuer hin oder her- und zweitens ist das ganze Geschmackssache. Weißt du, ob du mit deiner Meinung die Mehrheit vertrittst?

Gruß --JoBa2282 Red mit mir 08:41, 2. Mär. 2009 (CET)

P.S.: Vielleicht wäre ja eine kleine Entschuldigung für die harte Formulierung angebracht? ;)

Werter JoBa2282, ich kannte und kenne Dich ebensowenig wie ich Herrn Giel kannte oder kenne. Ich habe auch in keiner Weise ihn in persona angegriffen, wohl aber "das" was eine Pseudonym namens Benutzer:Immanuel Giel in zahlreichen Inselartikeln (insbesondere Mariannen & Salomonen) verursacht hat: Graphisches Chaos - und das war, ist und bleibt meine Meinung. Wenn der werte Herr Giel nicht auf meine Rückfrage reagiert, dann auch gut, kümmert mich im nachhinein nicht mehr. Denn falls ich mich wegen kritischer Äußerungen bei jeder IP (sorry, aber mehr sind mir unbekannte Wikipedianer zunächst nicht) entschuldigen müsste, wäre ich Jahre mit Nebensächlichkeiten beschäftigt... ;-) Diese Zeit "opfere" ich doch eher der Verbesserung von geographischen Beiträgen. In diesem Sinne - Gruß --Zollwurf 16:53, 3. Mär. 2009 (CET)

Hallo Zollwurf. Ich habe eine revert vorgenommen, Begründung auf Diskussionsseite dort. Gruß --Pelagus 20:04, 2. Mär. 2009 (CET)

Wieso und vorallem mit welcher Begründung? Nicht über jedem Artikel gehört ein "Dieser Artikel..." eingefügt. Ich empfehle dir, lösche das und erzeuge eine BKL. --Zollwurf 18:52, 4. Mär. 2009 (CET)
Siehe hier Diskussion:Ozeanien#BKL II. --Pelagus 11:18, 8. Mär. 2009 (CET)

Ich verstehe nicht, warum Du die sinnvolle BKL ohne inhaltliche Diskussion rückgängig gemacht hast und verschiedene Diskussionsbeiträge unterschiedlicher Benutzer gelöscht hast. Kannst Du das bitte erklären?--Olaf g 18:06, 13. Mär. 2009 (CET)

Hallo, Unbekannter. 1. Ich habe die BKL nicht rückgängig gemacht, sondern in eine sinnvollere BKL II geändert. 2. Auf meiner Diskussionsseite - also hier - herrscht Hausrecht. Rumgepöbel Dritter brauch' ich mir nicht gefallen zu lassen. Fragen beantwortet? Gruß --Zollwurf 18:35, 13. Mär. 2009 (CET)
Mir geht es um den Artikel Aleuten (Volk); ob wir uns schon mal direkt über den Weg gelaufen sind, spielt glaube ich keine Rolle. Ich hab mir die verteilten Diskussionen dazu durchgelesen und Du hast auf einer allg Diskussionseite inhaltliche Argumente von mehreren Benutzern gelöscht [1] und dann eine sachliche Beschwerde darüber hier auf Deiner Disk-Seite. Das war keine Pöbeleien.--Olaf g 18:47, 13. Mär. 2009 (CET)
Wenn es dir um die Aleuten geht, ja warum findet man dann von dir dort eigentlich keinen Diskussionsbeitrag? Egal - laß mal gut sein. EOD. --Zollwurf 19:43, 13. Mär. 2009 (CET)

Aleuten (Volk) wurde jetzt wieder auf das Ursprungslemma verschoben. Den Bot stumpf revertieren ist sicher einfacher als auf den Bot zu warten. --Eingangskontrolle 20:47, 16. Mär. 2009 (CET)

Ob dieser Weg so sinnvoll war? Damit macht man doch einige nur wütender. Ich habe ja nix gegen Aleuten (Volk) - mir ging und geht es einzig um Aleuten (Inselkette), letzterer Kunstbegriff ist überflüssig. --Zollwurf 00:53, 17. Mär. 2009 (CET)

Hallo Zollwurf, es tut mir leid, dass Dir mein Vorschlag als Unfug erscheint. Ich gebe auch gerne zu, dass es für einen Wikileser, der zu den Aleuten will vielleicht etwas komisch aussieht, wenn er eine von diesen superschick gestylten Begriffsklärungsseiten vorgesetzt bekommt. Vielleicht ist es auch gar nicht die Möglichkeit, die ich wählen würde, wenn ich alleine auf dieser Welt wäre. Aber mein Ziel ist nicht die Lösung zu fördern, die ich für die Beste halte, sondern einen Konsens zu finden. Diese Diskussion währt nun schon allzu lange und hält mehrere Autoren davon ab wichtige inhaltliche Arbeit zu leisten. Daher habe ich mir überlegt welches die "neutralste" Lösung ist, und das erschien mir eine Begriffklärungsseite, die weder den einen, noch den anderen Begriff bevorzugt. Leider geht das auf Kosten der Eleganz. Aber wenn dafür die Autoren wieder ungehindert ihrer Arbeit nachgehen können und noch den einen oder anderen inhaltlichen Leckerbissen in die Artikel einfügen, dann ist das doch vielleich zu verschmerzen. Ich hoffe Du kannst mein Handeln jetzt besser nachvollziehen. Grüsse Minoo 08:22, 21. Mär. 2009 (CET)

Deine archivierte VM Meldung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dieser Frage bei FelMol müsstest Du eher einen Admin konfrontieren. Archiviert hat es der Archiv-Bot. Und warum ist in den falschen Tag gerutscht ist, ist mir auch schleierhaft. Nnur so, weil ich FelMol auch auf der BEO habe. Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 11:09, 18. Mär. 2009 (CET)

Nachdem ich mich auf meiner DS bei Dir entschuldigt habe, lese ich das Obige. Damit dürfte ich exkulpiert sein. FelMol 11:20, 18. Mär. 2009 (CET)

Ich habe jetzt auf der VM-Diskussionsseite den Punkt angesprochen; siehe hier. Denn irgendjemand hat doch den Archivbot in dieser Sache "beauftragt", oder zumindest den Automatismus im Vorfeld irgendwann mal in Gang gesetzt, oder handelt es sich etwa um ein "Perpetuum mobile der Wikipedia"? --Zollwurf 12:31, 18. Mär. 2009 (CET)

Hallo Zollwurf, ich habe deinen SLA nicht umgesetzt, denn die Vorgehensweise war nicht korrekt. Zuerst hättest du "Insel Wörth" auf "Wörth (Donauinsel)" verschieben und dann mit der Überarbeitung beginnen sollen. Diesen Weg habe ich jetzt vorbereitet. Zur Sicherung deiner Arbeit habe ich dir folgende Unterseite angelegt: Benutzer:Zollwurf/Wörth (Donauinsel), damit kannst du den Artikel ausbauen. Tut mir Leid, dass ich dir damit zusätzliche Arbeit aufhalse, aber anders ging es nicht. Es war kein berechtigter Grund gegeben, die Arbeit anderer User unter "Insel Wörth" zu vernichten. Ich hoffe, Du verstehst das. °ڊ° Alexander 15:09, 25. Mär. 2009 (CET)

es nervt gewaltig. warum dieser revert? es gibt eine bkl Aleuten, dein löschantrag wurde offensichtlich abgelehnt, also sollte sie auch auf Aleuten verlinkt sein. was gibt es da zu diskutieren? anscheinend nichts, aber grund genug für dich die begriffsklärung wiederholt zu entfernen. ich habe nach anderen diskussionen rund um das aleuten-thema den eindruck, dass es dir nicht um inhaltliches geht, sondern darum deine 'position' durchzudrücken, egal welche argumente jemand anderes hat, frei nach dem motto 'Zollwurf hat immer recht'. hast du dir mal wp:Bitte nicht stören angeschaut? auch du hast die weisheit nicht mit löffeln gefressen, vielleicht solltest du mal darüber nachdenken ob andere auch ein gehirn haben, sonst kommt vielleicht noch irgendjemand auf die idee dich auf der vm zu melden. --AwOc 10:11, 4. Apr. 2009 (CEST)

1. Der Löschantrag wurde nicht abgelehnt (siehe hier), sondern der Erledigungsvermerk zurückgezogen.
2. Bitte beteilige Dich an der laufenden Diskussion, falls Du anderer Ansicht bist.
Gruß --Zollwurf 10:36, 4. Apr. 2009 (CEST)

Hast die Links bei Spezial:Linkliste/Maatsuykerinseln und Spezial:Linkliste/Heywoodinseln geprüft? Wäre nicht schlecht, wenn du dies auf einen Schlag machen würdest - dann entstehen keine Waisen. Danke --Atamari 15:58, 22. Apr. 2009 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum du jetzt so aggresiv 'rüberkommst? Ich kann doch nicht jeden Querverweis auf Schlüssigkeit hin überprüfen?! --Zollwurf 17:37, 22. Apr. 2009 (CEST)
Das sollte nicht im Entferntesten eine Aggressivität sein, sondern ein freundschaftlicher kollegialer Seitenhieb - woher die Artikelwünsche überhaupt herkommen. Bzw. dass es dazu eine Historie dazu gibt. Falls die Wünsche auf dem Australien-Portal erfüllt werden... werden sie dann hier im Insel-Portal nie blau - und das wäre schade wenn sie auf Jahre rot bleiben, obwohl es dazu Artikel gibt. --Atamari 20:32, 22. Apr. 2009 (CEST)

Binneninsel ent"pov"t!?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollwurf,

Ich habe gerade gesehen, dass Du - Deiner Meinung nach - "POV"s beim Lemma Binneninsel entfernt hast. Ich halte dies gar nicht für POVs, es ist eine einfache Auflistung von Beispielen - weder neutral noch gewichtet. Außerdem wird so das ohnenhin schon sehr magere Lemma weiter verkürzt. Mit "mager" meine ich, dass bspw. Informationen über die Entstehung von Binneninseln recht interessant wären.

liebe Grüße, --menphrad 23:24, 22. Apr. 2009 (CEST)

Mein Vorschlag: Erweitere eine der Listen von Binneniseln, da gibt es mehrere, und füge alsdann einen Link zur Liste im Artikel Binneninsel ein. Die wahllose Zusammenstellung von irgendwelchen (überwiegend deutschen) Binneninseln im Hauptartikel, macht mE. wenig Sinn. Einseitige Darstellung, auch von geograph. Objekten, ist POV. Gruß --Zollwurf 00:47, 24. Apr. 2009 (CEST)

Kategorien der Malediven-Insel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollwurf,

ich habe bei den Kategorien der Malediven-Inseln etwas "rumgepfuscht", wenn ich damit versehentlich deine Systematik zerstört habe, tut das mir leid.

Hauptänderungen:

  • Ich habe bei den Inseln die Kategorie:Insel (Indischer Ozean) entfernt, da bei der Kategorie-Erläutertung ausdrücklich dabei steht, dass in die Kat nur isolierte Inseln eingeordnet werden sollen.
  • Ich habe eine Kategorie "Atoll (Malediven)" angelegt, ist imho passender als "Inselgruppe (Malediven)", da die Malediven ja im gesamten eine Inselgruppe sind und der Begriff Inselgruppe für die einzelnen Atolle nicht wirklich passt.

deine Meinung dazu?

Wie gesagt, ich hoffe, ich hab nicht deine ganze Ordnung zerstört. Gruß -- Julez A. 02:36, 23. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Julez A., Deine Änderungen sind leider nicht im Sinne der Inselsystematik - das ist übrigens nicht "meine", sondern die in jahrelanger Kleinarbeit im Geoportal erdachte Systematik. Mir ist der Sinn der Veränderungen trotz Erläuterungen von Dir, vollends unverständlich: 1. Die Atoll(Land xyz) - Kategorien wurden vor Jahren abgeschafft und durch das Pärchen Inselgruppe(Land xyz) und Atoll ersetzt. Inselgruppe passt übrigens für 99% der Atolle weltweit; lies mal unter Inselgruppe bzw. Insel nach. 2. Wo hast Du gelesen, dass die Zuordnung einer Insel zu einem Ozean nur für isoliert gelegene Inseln gilt? Das ist mir vollend neu.
Fakt ist, ich oder ein Kollege werden die Kategorie:Atoll (Malediven) leider zur Löschung vorschlagen und unzählige von Dir entfernte Katzuordnungen zurücksetzen. Das dauert wieder Stunden, ach Mensch Kinners, was schafft ihr da immer für einen Wirrwarr - man hätte zumindest mal vorab das Portal:Inseln informieren können... Gruß --Zollwurf 00:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
Tut mir leid, wie gesagt, mir ist erst hinterher aufgefallen, dass es ein Portal:Inseln überhaupt gibt. Ich habe ein Portal:Malediven gesucht, was es ja aber nicht gibt.
1. Was mich dabei gestört hat, ist halt, dass die Malediven an sich als eine einzige Inselgruppe angesehen werden, die Atolle aber wiederum selbst als Inselgruppen. Das ist imho eine Doppelung....wobei du dich hier wohl besser auskennst.
2.Das steht bei Kategorie:Insel (Indischer Ozean) oben dabei.
Also wie gesagt, tut mir echt leid, ich kümmere mich auch darum, das rückgängig zu machen.
gruß -- Julez A. 01:08, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde dann die Änderungen morgen alle selbst rückgängig machen, ich will dem Portal keine Arbeit aufhalsen. Sind auch "nur" ein dutzend Artikel.
Liege ich richtig, dass Inseln immer die Kategorien: Insel nach Staat, Insel nach Kontinent und Insel nach Ozean besitzen (obwohl bei Insel (Indischer Ozean) was anderes steht?) und Atolle immer die Kategorien Inselgruppe nach Staat, Kontinent und Ozan sowie die Kategorie:Atoll ?
Meine falsche Kategorie kann ich per SLA erledigen. -- Julez A. 01:51, 24. Apr. 2009 (CEST)
So sollten Inseln kategorisiert werden; allerdings kann die kontinentale Zuordnung bei isoliert gelegenen Insel (etwa Heard (Insel)) entfallen. --Zollwurf 14:18, 24. Apr. 2009 (CEST)

Ich möchte meinen obigen Kommentar noch mal wie folgt ergänzen: Wie ich auf deiner Benutzerseite las bist du noch nicht allzu lange bei der Wikipedia, deshalb will ich dich mit systematischen Darlegungen nicht über Gebühr verschrecken, gute Autoren - auch in der Inselwelt - sind immer willkommen. So, aber jetzt nochmal in der Sache: 1. In der Kategorie:Insel (Indischer Ozean) war tatsächlich eine unklare Kategoriebeschreibung vorhanden, die ein Anfänger mißverstehen konnte. Ich habe den Text soeben korrigiert. 2. Die Malediven sind eine aus etwa zwanzig Atollen und unzähligen Inseln bestehende Inselkette mit viel Wasser dazwischen, also genau genommen ein sogenannter Archipel. In einem Archipel liegen wiederum Inselgruppen und Inseln, so ist das auch bei den Malediven. Denn Atolle bestehen ihrerseits meist nicht aus einer einzigen Ladmasse, sondern aus vielen Inseln, Motu oder Cay genannt, die um eine gemeinsame Lagune liegen (seltene Ausnahme: Gehobenes Atoll). Es ist also völlig normal, dass innerhalb einer Inselgruppe (Inselkette, Archipel usw.) eine oder mehrere Inselgruppen liegen. Eine Atoll ist ein Zwischending (Inselgruppe und Archipel) und nur deshalb gibt es auch eine eigene d.h. zusätzliche Kategorie:Atoll. Wie wollen wir jetzt verfahren? Revidierst Du die Änderungen selbst oder willst Du erst im Inselportal nachhaken? Gruß --Zollwurf 14:09, 24. Apr. 2009 (CEST)

Zur Information - 1 Tag Accountkontrolle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[2]. --Hände weg! 22:30, 6. Mai 2009 (CEST)

hat sich wohl erledigt. Du hast offenbar korrekterweise mich zum Verlassen der WP aufgefordert und mich somit als "nutzlosen Benutzer" bezeichnet. Weiter so! Grüße und allerherzlichsten Glückwunsch. --Hände weg! 00:01, 7. Mai 2009 (CEST)
Kollege, ich habe dich in der Löschdiskussion persönlich weder zum Verlassen der WP aufgefordert noch "nutzlos" bezeichnet. Was Du da zwischen den Zeilen herausgelesen hast, kann ich nicht nachvollziehen. Aber wenn es dir Frohsinn bereitet, Diskutanten aufgrund deiner Interpretation meiner Zeilen gleich als Vandalen zu melden, dann solltest du vielleicht selbst mal WP:BNS studieren. In diesem Sinne - Gruß --Zollwurf 13:21, 7. Mai 2009 (CEST)

1 d Accountkontrolle wegen rabiater und akuter Löschdiskuritis, siehe dazu bitte hier und nutze den Tag um WP:KPA mal wieder zu lesen. Gruß --Rax post 01:33, 7. Mai 2009 (CEST)

Das Kürzel "1 d" verstehe ich ja noch, aber was ist eigentlich "Accountkontrolle"? Diese Sanktionsform ist mir bislang unbekannt. Gruß --Zollwurf 13:06, 7. Mai 2009 (CEST)

Lieber Wikipedianer, ich bitte dich, doch mal aus der Sicht der etwa 700 ehemaligen, nun nicht mehr aktiven Wikipedianer, deine Meinung in der Löschdiskussion zu überdenken. Ich habe eine Löschprüfung veranlasst und dort meine Argumente dargelegt. --Averse alias Charly Whisky alias c.w. 00:50, 15. Mai 2009 (CEST)

Da gibt es meinerseits nichts zu überdenken. Mach mal WP:LP allein. Gruß --Zollwurf 12:06, 16. Mai 2009 (CEST)

Begriffsdiskussion im Geo-Portal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollwurf, ich hätte gern Deine Meinung dieser Begriffsdiskussion. Ich will ja auch keine neuen Begriffe erfinden (hier: Blindsee und Endsee).--Ratzer 09:09, 15. Jul. 2009 (CEST)

Ist das jetzt nach dem gescheiterten LA Kategorie:Person nach Tat eine Störung oder Ernst gemeint? Hältst du Erstbegeher für Bösewichter (manchmal mögen ja schon Hochstapler und Betrüger dabei sein), oder möchtest du der Schieflage der Kategorie passende Gutmenschen oder zumindest Neutralmenschen entgegenstellen? lg --Herzi Pinki 17:10, 15. Aug. 2009 (CEST)

Nein, ich habe mich doch nur der Kategorie:Mensch, der den Mond betreten hat angepasst. Also alle Taten gehören gewürdigt und folglich auch in WP-Kategorien zusammengefasst. Damit hast Du doch keine Probleme... Gruß --Zollwurf 22:11, 15. Aug. 2009 (CEST)

Moin! Warum hast du für Pulau Weh einen SLA gestellt? Die Begründung "Überflüssig" verstehe ich nicht da die Insel, wie im Artikel erwähnt, auch unter diesem Namen bekannt ist. MfG, KönigAlex 17:15, 22. Aug. 2009 (CEST)

Hallo auch. Pulau ist nix anderes als die indonesische Bezeichnung für "Insel", also wäre "Pulau Weh" mit "Insel Weh" identisch. Eine Insel nennt sich aber nicht "Insel XYZ", folglich ist der Zusatz Pulau überflüssig. Gruß --Zollwurf 22:19, 22. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Zollwurf! Mir sind einige Karten untergekommen, die "Pulau" vor den Namen der Insel setzen. Natuerlich heisst das nur Insel, es scheint aber so, dass die Bezeichnung Pulau im Indonesischen Teil des Eigennamens ist, aehnlich wie "Mount" beim Mount Everest eigentlich nur fuer Berg steht. Wenn ein User den kompletten Namen aufgrund der Karten eintraegt ist IMO eine Weiterleitung zum eigentlichen Artikel (ohne Pulau) aus Benutzerfreundlichkeit sinnvoll, zumal einige Karten sehr inkonsequent beider Benutzung von Pulau. Schoenen Gruss, --JPF ''just another user'' 16:06, 25. Aug. 2009 (CEST)
JPF, ich stimme dir vom Grundsatz zu; es ist (wäre) sinnvoll, Weiterleitungsseiten anzulegen von den inoffiziellen Inselnamen auf die offiziellen Namen. Problem 1: Welche Inselnamen sind nun aber "offiziell"? Für Indonesien, "Pulau" vor dem Inselnamen, nach dem Inselnamen oder völlig ohne Pulau - es gibt meines Wissens alle Alternativen. Lösungsansatz 1: Na gut, dann erhalten halt alle Inseln vorsorglich mal ein "Pulau" vorangestellt. Problem 2: Nehmen wir an, alle indonesischen Inseln hätten ein WP-Lemma mit "Pulau ..." vorangestellt. Gehören diese Inseln dann im Index unter "P" aufgeführt? Benutzerfreundlich wäre dies... Gruß --Zollwurf 00:28, 26. Aug. 2009 (CEST)
Keine Ahnung wer entscheidet, wie auf Deutsch die offiziellen Namen der indonesischen Inseln lauten. ;-) Ein Grund mehr, dass der Leser unter beiden Namen die Insel findet. --JPF ''just another user'' 17:48, 6. Sep. 2009 (CEST)
also wenn die sortierung im index das einzige problem ist: hab die wl mal wieder angelegt. wenn dennoch jemand dagegen ist kann das auf die lk wie bei allen ordentlichen sla mit einspruch. --xAwOc 03:50, 26. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Zollwurf, durch dein Frage bin ich auch auf [Kategorie:Künstliche Flughafeninsel] gekommen, habe zu deiner Frage Molukken dort geantwortet wie auch zum Kunstwort Flughafeninsel. Ein Flugzeugträger ist dann auch eine künstliche schwimmende Insel und somit gehört es zur [Kategorie:Künstliche Flughafeninsel] ??? Gruß--Wuselwurm 17:01, 23. Aug. 2009 (CEST)

Sule Skerry und Sule Stack

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollwurf, schön, dass Du an der Verbesserung des Artikels Sule Skerry und Sule Stack arbeitest (Sule Skerry habe ich auch schon gesehen).

Dabei verschwand abr der alternative Name von Sule Stack, der Stack Skerry lautet, so auch in den Sailig Directions (Enroute), Pub. 141, Scotland. Was stimmt damit nicht? Dieses amtliche (wenngleich USA-amtliche) Werk listet für die beiden Inseln nur 12 bzw. 36 Meter Höhe. Gibt es für die widersprechenden in der WP angegebenen Höhen irgendwelche Quellen?

Die Sailing Directions kannst Du folgendermaßen herunterladen (die direkten PDF-Links funktionieren seit einer Weile nicht mehr):

-http://www.nga.mil/portal/site/maritime/?epi_menuItemID=35ad5b8aabcefa1a0fc133443927a759&epi_menuID=e106a3b5e50edce1fec24fd73927a759&epi_baseMenuID=e106a3b5e50edce1fec24fd73927a759

-Bei "select" auf "Sailing Directions Enroute" scrollen

-Dann bei "select volume" Pub 141 scrollen und auf "View" klicken, dann erhält man eine ZIP-Datei, die beim Entpacken das Ding als PDF-Datei auf der Festplatte in ein Verzeichnis installiert.

Gruß, --Ratzer 19:14, 8. Sep. 2009 (CEST)

Das mit dem Alternativnamen hat sich erledigt. Ich habe Sule Stack angelegt und Stack Skerry mit angegeben. Eine Weiterleitungsseite ist wahrscheinlich verzichtbar.--Ratzer 23:26, 8. Sep. 2009 (CEST)

Mir ist im Grunde nicht ersichtlich, warum Sule Stack auch Sule "Skerry" (=Schäre) genannt wird bzw. werden soll. Eine Schäre ist flach, eine Felsnadel (Stack) eben nicht. Gruß --Zollwurf 18:04, 9. Sep. 2009 (CEST)

Von der Logik her hast Du recht, aber ich habe die Alternativbezeichnung (übrigens nicht Sule Skerry (das ist ja die Nachbarinsel), sondern Stack Skerry) auch nicht erfunden. Es gibt sie halt, und damit können wir sie nicht ignorieren.--Ratzer 23:50, 9. Sep. 2009 (CEST)

Kategorie:Ehemalige Insel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollwurf, was unterscheidet denn die Kategorie:Ehemalige Insel in der handhabung bei wikipedia von folgenden kategorien: Kategorie:Ehemaliges Bauwerk (unterkat von Kategorie:Bauwerk nach Status), Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (unterkat von Kategorie:Unternehmen), Kategorie:Historische Organisation (unterkat von Kategorie:Organisation), Kategorie:Ehemaliger See (unterkat von Kategorie:See nach Eigenschaft) etc. etc.? Gruss -- Saltose 14:31, 27. Sep. 2009 (CEST)

Hallo auch. Eine Eigenschaft oder ein Attribut, die nicht (mehr) existiert, ist keine Eigenschaft, welche einem Objekt oder Subjekt anhaftet. Gegenfrage: Was ist ein mit natürlicher Haarfarbe schwarz geborener Mensch, wenn er seine Haarpracht rot einfärbt? Ein "ehemalig Schwarzhaariger"? Gruß --Zollwurf 14:52, 27. Sep. 2009 (CEST)
nun scheint diese "De Facto-Nicht mehr Existenz" bei wikipedia oft keine rolle zu spielen, wie du bei den zuvor genannten beispielen feststellen kannst. so wird hier etwa auch eine verstorbene person weiterhin in der Kategorie:Person aufgeführt und auch die einordnung nach deren "eigenschaften", also z.b. deren berufliche tätigkeit oder nationalität hängt nicht davon ab, ob die person noch lebt oder ob sie bereits gestorben ist. -- Saltose 15:11, 27. Sep. 2009 (CEST)
Deiner Logik folgend sollte es also auch eine Kategorie:Person nach Eigenschaft nebst Unterkategorie Kategorie:Verstorbene Person geben? --Zollwurf 15:18, 27. Sep. 2009 (CEST)
diese gibts ja bereits eben beispielsweise in der form der Kategorie:Person nach Tätigkeit, wo nicht nach leben oder tod ("existenz" oder "nicht-existenz") der person unterschieden wird. aber nun zurück zu meiner ursprünglichen frage: weshalb sollte die Kategorie:Ehemalige Insel anders gehandhabt werden als die oben erwähnten beispiele? -- Saltose 15:39, 27. Sep. 2009 (CEST)
Deine obigen Beispiele beschreiben ebenfalls unlogische Zuordnungen. Da ich mich hauptsächlich mit geographischen Elementen beschäftige, habe ich davon abgesehen, hier jeweils (Negativ-)Voten abzugeben. --Zollwurf 15:50, 27. Sep. 2009 (CEST)
mit den beispielen wollte ich veranschaulichen, dass bei wikipedia in vielen bereichen, nicht zuletzt auch im geographischen bereich (vgl. Seen (Kategorie:Ehemaliger See), Gletscher (Kategorie:Historischer Gletscher), Bergwerk (Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk), Staat (Kategorie:Historischer Staat), Kanal (Kategorie:Ehemaliger Kanal)) die artikel weiterhin nach deren eigenschaften eingeordnet werden auch wenn die gegenstände/elemente selber nicht mehr existieren, also "historisch" oder "ehemalig" sind. ihre "ehemaligkeit" bewirkt also hier nicht ihren ausschluss aus der kategorie des ursprünglichen charakters als See, Kanal, Gletscher etc. -- Saltose 16:24, 27. Sep. 2009 (CEST)
Ein Landstück versinkt oder verschwindet, und verliert zu Recht damit den Status Insel. Ein Kind wird zum Erwachsenen, ein Mensch stirbt. Wieso ist Goethe nicht einer Kategorie Jugend zugeordnet oder Großdeutschland keine Staatenkategorie? --Zollwurf 17:36, 27. Sep. 2009 (CEST)
die tatsächliche anwendung weist bei den erwähnten beispielen eher auf eine "transformation des status" als auf einen "verlust des status" hin, nämlich eine transformation zu einem "historischen status", der hier anerkennt bleibt. mit anderen worten: obschon die insel xy jetzt zwar unter wasser steht (und keine insel mehr ist), handelt der artikel weiterhin hauptsächlich über jene zeit, als die insel noch eine solche war. mit dem "historischen status insel" kann der artikel also nachwievor nach ähnlichen kriterien wie eine noch existierende insel eingeordnet werden. der eigenschaft des (ehemaligen) objekts wird somit mehr gewicht eingeräumt als dem aktuellen status des objekts. in anbetracht der praxis bei wikipedia und nicht zuletzt aus kohärenzgründen scheint eine einordnung der kategorie:ehemaligen insel in die kategorie:insel zur zeit sinnvoll. -- Saltose 19:06, 27. Sep. 2009 (CEST)
Denk' doch nochmal nach: Ist es sinnvoll die Erde gewissermaßen in Overlays zu kategoriesieren? Deine Ansicht konsequent zu Ende gedacht bedeutete, dass etwa das Mittelmeer auch der Kategorie:Ehemalige Insel zuzuordnen wäre, da es einst einen einzigen "Landklumpen" gab, der durch die Kontinentaldrift auseinandergezogen wurde. Dort wo das heutige Mittelmeer liegt, war einst kein Meer. Historisch gesehen ist - Deine Ausführung beachtend - das gesamte Mittelmeer eine ehemalige Insel. Und das soll nach der WP-Kategorisierungspraxis richtig sein? --Zollwurf 17:49, 28. Sep. 2009 (CEST)
soweit müssen wir ja nicht gehen: wenn ein artikel ein meer zum thema hat, dann gehört der in erster linie in die kat:meer. gäbe es einen zusätzlichen artikel, der den spezifischen zustand dieses meers "als es noch 'ne insel war" beschreibt, so würde dieser in die kat:ehemalige insel passen.

es geht doch hier um zwei verschiedene ansätze:

- ansatz 1: du nimmst den status des elements als leitmotif und trennst (wie du vorschlägst) die artikel zu ehemaligen elementen von den artikeln zu noch bestehenden elementen. dies führt bei konsequenter anwendung zu folgenden kategorien-doppelstruktur: A eine kategorienstruktur der artikel zu vergangenen/ehemaligen/historischen elementen die separat geführt würde von B, also jener kategorienstruktur der artikel zu aktuell noch existierenden elementen. dies entspricht nicht der aktuellen handhabung der wikipedia-kategorien (vgl. vorher erwähnte beispiele) und hätte tiefergreifende umkategorisierungsmassnahmen zur folge. in unserem beispiel könnten also die artikel zu inseln nur noch unter der kat:geographie, nicht aber unter der kat:insel zusammegehalten werden. somit hättest du zwar eine strikte abgrenzung der artikel nach dem status der existenz, also zwischen dem was einmal war und dem was es noch gibt. gleichzeitig würden aber die artikel, die ja thematisch zusammengehören, innerhalb des kategoriensystems zerstreut.

- ansatz 2: wir sammeln jene artikel, die dieselben elemente zum inhalt haben (also z.b. inseln) grundsätzlich in einer oberkategorie (kat:insel) und dies vorläufig unabhängig von ihrem status (also egal ob die inseln ehemalig sind oder ob es sie noch gibt). sobald es die anzahl passender artikel zulässt, nehmen wir eine einteilung vor in unterkategorien nach eigenschaft, nach ort, nach status (ehemalig/historisch) etc.. so bleiben die artikel, die ja thematisch (z.b. thema "insel") zusammengehören, gut überblickbar unter derselben oberkategorie, nämlich der kat:insel vereint und sind somit am selben ort auffindbar, ohne dass sie noch lange zusammengesucht werden müssen. gleichzeitig wird durch die einteilung in unterkategorien auch dem aspekt des status rechnung getragen. hier wird jedoch dem tatsächlichen inhalt der artikel (eine insel) bei der kategorisierung grössere bedeutung beigemessen als dem exakten status des in den artikeln behandelten elementes (also ob die insel ehemalig ist oder aktuell) und es bleibt als praktischer nebeneffekt eine übersichtlichere und benutzungsfreundlichere kategorienstruktur erhalten. -- Saltose 09:32, 30. Sep. 2009 (CEST)

"- Ansatz 3:" Wenn ein Objekt - durch welche Einflüsse auch immer - seine Gestalt oder seine Zuordnungsattribute radikal verändert hat, dann entfällt die Zuordnung zur gegenwärtig nicht mehr vorhandenen (geschichtlichen) Einordnung. Beispiel: Ein einst vorhandenes "Erdloch", dass heute zugeschüttet ist, und als Erdloch nicht mehr zu erkennen ist, wegen der WP-Kategorienpraxis dennoch als "einstiges Erdloch" zu beschreiben, ist schlichtweg grotesk! Ich spreche, um es erneut zu betonen, hier nur über Geoobjekte bzw. georeferenzierbare Stellen der Erdoberfläche. Eine "ehemalige Insel" ist - auch wenn du das ständig wiederholst - keine Insel, und folglich im geographischen Kategoriezweig Insel fehl am Platz. --Zollwurf 17:47, 30. Sep. 2009 (CEST)
selbstverständlich ist eine "ehemalige insel" keine insel meer und Ehemalige Erdlöcher scheinen bislang an den hürden der relevanzkriterien zu scheitern ;-) doch die wikipedia ist nicht der "spiegel der gegenwärtigen realität" sondern eine enzyklopädie. das kategoriensystem dient unter anderem dazu, die artikel in eine zweckmässige relation zu bringen. da spielen nicht nur gegenwarts-geografische aspekte eine rolle, sondern auch verschiedene andere faktoren und dimensionen. zu beachten sind etwa die natur des inhalts, die bestimmung des geographischen ortes, die zeitliche einordnung etc... nur weil ein artikel zu einer (ehemaligen) insel in der Kategorie:Insel eingeordnet ist, muss dies noch lange nicht heissen, dass diese insel heute noch existiert - oder andersrum: der untergang der in einem artikel behandelten insel schliesst eine einordnung in diese kategorie nicht zwingend aus. in diesem zusammenhang spielt die tatsache, dass die ehemalige insel de fakto heute keine insel mehr ist also nicht unbedingt eine entscheidende rolle. nicht zuletzt behandeln ja die artikel zu den ehemaligen inseln hauptsächlich genau jenen zustand als sie noch echte inseln waren: wenn du artikel wie Île Louviers, Ferdinandea oder Testerep liest, stellst du schnell fest, welche themen behandelt werden, also etwa die entstehung der inseln (bsp. vulkanausbruch), deren existenz (bsp. bewohner, wirtschaftlicher nutzen, flora und fauna etc.) und schliesslich deren verschwinden (bsp. durch sturmflut), womit dann auch die artikel meistens enden. auf die zeit nach deren untergang wird höchstens marginal bezug genommen. die artikel wiederspiegeln also in erster linie den zustand der vergangenheit und nicht jenen der gegenwart. es ist an uns, solche kernthemen der artikel in die sprache des kategoriensystems zu übersetzen. -- Saltose 02:04, 1. Okt. 2009 (CEST)
Wir könn(t)en bestimmt noch Terabytes an Diskussionsstoff austauschen, aber es bringt - zumindest im BNR - nix, nothing, null. Warum pflegst du nicht einfach mal alle Sachbeiträge zu "einstigen Inseln" in die Kategorie:Geschichte ein, wo sie (a) hingehören und (b) als Wissen doch gut aufgehoben sind? Die Unterkat der Kategorie:Historische Geographie besteht übrigens schon... --Zollwurf 18:06, 1. Okt. 2009 (CEST)
hab die diskussion jetzt mal dahin verschoben. gruss -- Saltose 18:48, 2. Okt. 2009 (CEST)

Bist du gerade online? Wenn ja, drösel mal bitte den Quatsch auseinander, der sich in dem Artikel eingeschlichen hat: der Autor bringt laufend Samoa und Amerikanisch-Samoa durcheinander. Ich bin noch mit dem Wikinews-Artikel beschäftigt und befasse mich gerade mit der tektonischen Beurteilung. Danke. --Matthiasb 21:45, 30. Sep. 2009 (CEST)

Ein wenig nachgebessert. Gruß --Zollwurf 17:51, 1. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Zollwurf, weiß nicht, ob dus brauchen kannst, aber wir bereiten schon länger diverse Insellisten vor: Benutzer:Pitichinaccio/Baustelle/Liste der Ionischen Inseln, Benutzer:Pitichinaccio/Baustelle/Dodekanes-Inseln, Benutzer:Waldviertler/Baustelle II. Gruß. -- Pitichinaccio 13:57, 4. Okt. 2009 (CEST)

Hi Pitichinaccio, ich bin kürzlich per Zufall auf die Gruppe der Diapontische Inseln gestoßen, wo es recht wenig Infos im Internet gab. Ausbaufähig. Schönen Gruß --Zollwurf 14:03, 4. Okt. 2009 (CEST)

Hi Zollwurf es gibt schon die BK The Island, die Liste war daher redundant--Martin Se !? 22:30, 6. Okt. 2009 (CEST)

Was passt dir an The Island nicht? Ich verfolge es schon die ganze Zeit und verstehe das Problem einfach nicht. -- NCC1291 15:28, 7. Okt. 2009 (CEST)

The Island wird im Lemma The Island nicht erläutert, obschon es sich um eine Begriffklärung handeln soll. The Island ist zweifelsohne mehrdeutig, weil jede Insel in der englischen Sprache dem Sammelbegriff unterfällt. Wenn man etwa eine BKL Das Deutsche eröffnete, und dort tausende WP-relevante Lemmata eintragen würde, wäre dennoch fraglich, ob dies als BKL tauglich ist. Und diese, nur diese, Fragwürdigkeit wird hier vehement bekämpft - warum, weiß (wie immer) keiner. --Zollwurf 15:41, 7. Okt. 2009 (CEST)
Erlaubst du dir eigentlich einen Scherz? Die Vorgeschichte dieser BKL, deine Antwort hier und solche QS-Anträge lassen mich wirklich daran zweifeln, dass du das alles ernst meinst. Ich gehe gerne auf deine hier vorgebrachten Punkte ein, aber ich möchte zuerst eine Bestätigung, dass das nicht einfach eine Posse zur Veralberung bereitwilliger Opfer ist. --Oberlaender 16:24, 7. Okt. 2009 (CEST)
Scherz? Wenn du der irrigen Ansicht bist, ich mache andere lächerlich, jo, dann machst bestenfalls du dich lächerlich... --Zollwurf 19:33, 7. Okt. 2009 (CEST)

So besser? The Island ist weiterhin der Name mehrerer Inseln in den Vereinigten Staaten. Halt nicht besonders kreativ, die Namensgebung der Amis: The name of the island is "The Island". Gruß --NCC1291 20:02, 7. Okt. 2009 (CEST) PS: stimmt etwas nicht mit meinen Beiträgen ?

So soll es bleiben - ich füge mich der Weisheit der Admins. --Zollwurf 20:33, 7. Okt. 2009 (CEST)

Beim nächsten Mal VM. -- Andreas Werle 15:16, 11. Okt. 2009 (CEST)

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zollwurf -- Andreas Werle 11:16, 12. Okt. 2009 (CEST)

Ist Kritik bzw. Satire oder Sarkusmus für sie mit Vandalismus gleichzusetzen? Sehr eigenartige Einstellung eines WP-Admins. Im übrigen hatte ich bereits in der mir von ihnen jetzt vorgehaltenen Äußerung ([3]) eindeutig darauf hingewiesen, dass das kein persönlicher Angriff (gegen sie oder sonstwen9 ist. Ihr Tätigkeitsfeld kannte und kenne ich (a) nicht und (b) ist es mir auch völlig schnuppe, was sie hier oder dort machen. Nur eines ist nicht akzeptabel: Ihre eigenwillige Auslegung der WP-Regeln. Vielleicht sollte ich es ihnen gleichtun und ebenfalls VM-Meldung erstatten... --Zollwurf 12:54, 12. Okt. 2009 (CEST)

Halbinsel nach Kontinent

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollwurf, es hat gestern wohl ähem, Meinungsverschiedenheiten gegeben. Ich habe nunmal den entsprechenden Kategorien Kategorie:Halbinsel nach Kontinent eine an den Inselkategorien orientierten Kategoriehinweis verpaßt. Grüße. --Matthiasb 18:09, 16. Okt. 2009 (CEST)

Äußerst löblich. ;-) --Zollwurf 21:41, 16. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Zollwurf, hast Du die Klippe über Google-Earth vermessen ;-) ? Gruß, --Oltau 20:51, 25. Okt. 2009 (CET)

Ändere die Daten, wenn diese verkehrt sind - it's a wiki... --Zollwurf 21:00, 25. Okt. 2009 (CET)
Wenn ich sie kennen würde, hätten sie schon drin gestanden. Meine Frage bezieht sich darauf, ob Google-Earth-Vermessung legitim ist, wo doch hier für alles und jedes schriftliche Belege gefordert werden. Gruß, --Oltau 21:19, 25. Okt. 2009 (CET)

bitte um Entschuldigung. Die Kategorie im Anfangszustand nur mit der Ukat. Binneninsel sah wirklich merkwürdig aus - hatte nicht gedacht dass da noch was dazukommt.

ich sollte vielleicht mal ne Wikipause machen.. --PM3 13:09, 30. Okt. 2009 (CET)

Hallo Zollwurf, warum hast Du ausgerechnet da die Kategorie:Binnenhalbinsel rausgenommen? Es dauert auch mit forciertem Klimawandel noch eine Weile bis Berlin an einem Ozean liegt! Grüße –

Das ist ganz einfach: Berlin ist kein Binnengewässer, passt somit nicht in die umstrukturierte Kategorie Kategorie:Binnenhalbinsel, welche nunmehr der Kategorie:Halbinsel nach Gewässertyp untergeordnet ist. Man könnte bestenfalls "Kategorie:Halbinsel (Spree)" usw. anwenden. Die Kategorie:Halbinsel (Berlin) ist übrigens nach wie mit der Kategorie:Halbinsel nach Staat verenkelt. Gruß --Zollwurf 19:41, 30. Okt. 2009 (CET)

Gilbertinseln vs. Gilbert-Inseln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, lieber Zollwurf, kürzlich wurde obige Weiterleitung gemacht. Ich bitte Dich, Dir mal meine extra zu diesem Ansetzungsthema angelegte Seite: Benutzer:Emeritus/ToDo/zu_Gilberts anzuschauen und zu kommentieren. gruss, --Emerituskakarabakau 04:45, 12. Nov. 2009 (CET)

Hallo Emeritus, ich habe zunächst auf der Diskussionsseite der Gilbertinseln einen Kommentar hinterlassen.
Ich möchte dich - dessen ungeachtet - fragen, was dieser "Zirkus" auf Wikipedia soll? Es ist doch in einer Enzyklopädie (als Wissensdatenbank) nebensächlich, ob zwei Worte durch Bindestrich getrennt oder zusammengefasst sind. Es geht um die richtige Information. Wikipedia ist kein Duden, falsche Baustelle, du meinst womöglich das Wikipedia-Schwesterprojekt Wiktionary, oder? Gruß --Zollwurf 21:06, 13. Nov. 2009 (CET)
Hallo, ich hab das doch jetzt richtig verstanden, ja? - Zuerst stand die Bezeichnung *richtig* da, dann wurde sie von jemand in eine *falsche* Schreibweise geändert und jetzt bringt man Dir die (ja sonst immer wieder so vehement geforderten) Belege dafür (Duden) und will den *Fehler*, den ein anderer gemacht hat, revidieren - und Du kanzelst diesen User zum Dank dafür als jemanden ab, der "Zirkus" macht? - Na, aber Hallo, also wirklich, was soll man dazu noch sagen??? :-((88.75.125.152 17:20, 20. Nov. 2009 (CET)
@IP, Tipp 1: Leg dir einen dauerhaften Nick auf den WP-Seiten an. Tipp 2: Mische dich erst - nach Tipp 1 - in laufende Diskussionen ein und 3. lies bitte vorab um was es geht. Dank @IP --Zollwurf 22:32, 20. Nov. 2009 (CET)

Bitte lass es doch endlich sein, deinen Privatfeldzug gegen diese Kategorie zu führen. Natürlich sind Kletterfelsen auch Felsen. Alles andere ist doch nun wirklich widersinnig. Und Kletterfelsen sind keine Freizeitbeschäftigung - sie sind höchstens für eine Freizeitbeschäftigung erforderlich. Deine Änderung habe ich daher rückgängig gemacht und bitte darum, das vorher erst auf der Diskussionsseite der Kategorie zu klären und nicht krampfhaft deinen POV durchdrücken zu wollen. Gruß, Wahldresdner 23:33, 27. Nov. 2009 (CET)

Kletterfelsen sind keine geographischen Objekte! Felsen, die zum Klettern geeignet sind, sind für sich genommen keine eigenständigen geographischen Objekte, welche neben den "normalen" Felsen im Geographiezweig aufzuführen wären. Da "Eure" Kategorie:Kletterfelsen aber als Kindkategorie von Kategorie:Felsen erfasst ist, wird der "Kletterfels" zum Geoobjekt. Und das war, ist und bleibt geograhisch falsch! --Zollwurf 20:53, 28. Nov. 2009 (CET)
Das hier ist aber nicht das Geographiewiki, sondern die Wikipedia für alle relevanten Aspekte, eben auch für Sportarten. Für geographische Objekte sind nicht ausschließlich deren geographische Einordnungen relevant, sondern auch Aspekte, die sich anderweitig ergeben, bspw. aus deren Nutzung für eine bestimmte Sportart. Du magst anmerken, dass es bspw. keine Kategorie Kategorie:Badesee gibt, aber wie schon mehrfach und nicht nur von mir in den diversen Diskussionen angemerkt - Kletterfelsen sind in sehr vielen Ländern streng reglementiert und nur sehr viel eingeschränkter nutzbar, als das bspw. bei Badeseen der Fall ist. Was ein Kletterfels ist (und was nicht), das ist nicht nur in Deutschland vielfach gesetzlich normiert. Damit ist da eine eigene Kategorie gerechtfertigt. Was die Einordnung betrifft, kann ich jetzt allmählich dein Anliegen nachvollziehen - mach also einfach einen besseren Vorschlag zur Einsortierung, das wäre wesentlich konstruktiver, als unser aller Zeit mit andauernden Diskussionen, LAs, SLAs und Editwars ohne Erfolgsaussicht zu vergeuden. Ich möchte allerdings anmerken, dass es auch in anderen Unterkategorien der Kategorie:Geographisches Objekt keineswegs ausschließlich geographische Objekte gibt. Es gibt bspw. in der Kategorie:Moor die Kategorie:Moorfund, ohne dass damit eine Moorleiche zum geographischen Objekt wird... Und schließlich ist bei einer in freier Natur ausgeübten Sportart mit sehr direktem geographischen Bezug m.E. eine Einordnung in der aktuellen Form durchaus statthaft. Geographische Objekte sind schließlich nicht ausschließlich aufgrund ihrer Eigenschaft als ebensolche Objekte von Bedeutung, wichtig sind auch ihre Nutzung, es gibt soziologische Aspekte (bspw. Sagen), sie können in der Historie wichtig gewesen sein, usw. Man kann ein Ordnungsprinzip auch totreiten... Gruß, Wahldresdner 10:39, 29. Nov. 2009 (CET)
Dann machen wir das so - und alle sind glücklich. Gruß --Zollwurf 13:04, 29. Nov. 2009 (CET)
Nein, nicht alle sind glücklich, offenbar bist nur du selbst darüber glücklich über diesen Workaround deinen Kopf durchsetzen zu wollen. Vor allem nicht wenn du offenbar nicht in der Lage bist etwas vorzuschlagen sondern gleich wieder mit dem Kopf durch die Wand möchtest. Kletterfelsen sind Felsen, daran gibt es nichts zu deuteln. Und da nicht jeder Felsen ein Kletterfelsen ist macht eine eigene Kategorie Sinn. Und da Felsen und somit jeder Kletterfelsen geographische Objekte und nichts anderes sind gehört es auch in die entsprechende Kategorie. Unsinnige Neukategorisierungen, Editwar und dreiste VM bitte zukünftig unterlassen. Vielen Dank. --Misterjakyll und drhide 19:44, 29. Nov. 2009 (CET)
So ist es. Einen "Vorschlag machen" bedeutet übrigens nicht, ohne weitere Rückfragen einfach eine neue Kategorie zu erstellen.--Wahldresdner 13:25, 30. Nov. 2009 (CET)

Um weiteres regelwidriges Verhalten im Umfeld der Kletterfelsen zu verhindern, habe ich dich nach VM für 3 Tage gesperrt. Bitte nutze die Zeit um dir WP:WAR, WP:LR und WP:BNS ausgiebig zu Gemüte zu führen. … blunt. 19:37, 29. Nov. 2009 (CET)

Seid wann ist es regelwidrig in bestimmten Sachfragen anderer Ansicht zu sein als Dritte, und dieserhalb Systematiken (im Geo-Bereich) den bereits bestehenden anzupassen? Ich habe keinen der Herren (oder Damen) persönlich angegriffen, also diesmal geht WP:KPA nicht, und just werden andere Sperrgründe aus dem Hut gezaubert. Kann man mir mal bitteschön in concreto erklären, was ich denn (wem) eigentlich getan haben soll, insbesondere was daran regelwidrig sein soll? Ist es neustens verboten neue Kategorien (Kategorie:Felsen als Thema) anzulegen, wenn dies ein bis zwei Benutzern nicht gefällt? Und darf man sich gegen einen SLA nicht wehren? --Zollwurf 17:39, 30. Nov. 2009 (CET)
Es ist nicht regelwidrig anderer Meinung zu sein. Die Art wie du versuchst diese Kategorie und ihr Umfeld zu beseitigen (Insbesondere dieser SLA und dieser Editwar) ist allerdings nicht in Ordnung. WP:KPA hab ich nicht erwähnt, dein Bezug darauf ist daher ohne Belang. Offensichtlich konntest du dich argumentativ nicht durchsetzen und hast dann mit Störmanöveren begonnen, dich ich als Projektstörung gewertet habe. Wikipedia ist nicht dafür da, dass du etwas beweisen kannst. Gruß … blunt. 18:02, 30. Nov. 2009 (CET) PS: Dir steht natürlich das Mittel der WP:Sperrprüfung zur Klärung offen. Zusätzlich will ich dich informieren, dass ich meine Adminrechte zurückgegeben habe und somit kein Admin mehr bin.
Mir steht "Sperrprüfung" nicht offen - was erzählst du da für ein Zeug? Habe jetzt per eMail nachgehakt. --Zollwurf 18:36, 30. Nov. 2009 (CET)
Wie immer sehr von sich überzeugt und die Freundlichkeit in Person. Schau mal was unter Wikipedia:Sperrprüfung u.a. steht "Auf dieser Seite ist es zulässig, mit einem Sperrprüfungsaccount oder als IP die Entsperrung zu beantragen, wie auch auf der Diskussionsseite des sperrenden Admins sowie auf den Adminproblemen und dem Schiedsgericht." Freut mich geholfen zu haben. --Misterjakyll und drhide 20:39, 30. Nov. 2009 (CET)

Da du offenbar unbeirrt weiter störst [4] musste ich leider eine weitere VM diesbezülich erstellen. Da hilft es auch nicht dass du mit irgendwelchen Behauptungen auf der Disk. deinen Vandalismus glaubst zu begründen. Diesen kann offenbar in Löschdiskussionen und Löschprüfung und der Disk. niemand folgen. --Misterjakyll und drhide 16:53, 5. Dez. 2009 (CET)

Ich weiß zwar nicht, welche verbitterte Schlacht du mit mir austragen willst, aber die Änderung einer Kategorie als Vandalismus zu bezeichnen und mich dieserhalb als Vandalen zu bezeichnen, schlägt dem Fass den Boden aus. Su bist also ernsthaft der Ansicht, ich fröhnte durch diesen Edit der "Zerstörungswut oder Zerstörungslust" (siehe WP-Artikel Vandalismus: Definition von Vandalismus)? Was du als "Störung" empfindest hat in keiner Weise etwas mit Vandalismus zu tun. Und da mir dank deiner unsäglichen, zynischen Anmerkungen hier auf meiner Benutzerseite ("ich musste dich leider bei VM melden") schon zum zweiten Mal binnen einer Woche eine Sperre auferlegt wurde mit der Folge absolutem Entzug der Schreibrechte, kann ich mich erneut nur per eMail über die Fehlentscheidung beschweren. --Zollwurf 12:07, 6. Dez. 2009 (CET)
Warum lässt Du es nicht einfach bleiben? Dein Postulat "Kletterfelsen sind keine Felsen" ist ja auch derart absurd, dass es schon Eingang in erste Kuriositätensammlungen der WP gefunden hat. Und deine Eingruppierung bzw. die erzeugte Kategorie sind bekanntlich in den diversesten Diskussionen kaum auf Gegenliebe gestoßen, und das auch bei inzwischen einer ganzen Anzahl anderer Nutzer. Wie gesagt - Du wirkst wie der Geisterfahrer, der auf die Radiowarnung mit der Antwort "Einer? Hunderte!" reagiert. Wenn es denn dereinst mal diverse Kategorien geben sollte, die man unter Felsen als Thema zusammenfassen kann, dann spricht nichts gegen die Kategorie. Solange aber unter Kategorie:Felsen gerade mal vier weitere Unterkategorien zu finden sind, von denen höchstens eine (nämlich die zu Kletterfelsen) mit etwas Rabulistik in die von Dir angelegte Kat. eingeordnet werden kann, solange gibt es wirklich keine Notwendigkeit für eine Änderung.--Wahldresdner 20:41, 6. Dez. 2009 (CET)
Genau - warum stimme ich nicht einfach oder wenigstens des guten Willens halber mit Dir überein, sondern stelle mich Streitfragen? Hmm, ich beantworte es mal als Gegenfrage: Warum stimmte Galileo Galilei im MA nicht mit der Ansicht der Kirche überein, hinter der 99,99% der Menschen standen, wonach die Erde im Mittelpunkt des Universums liegen sollte? War G.G. der von dir erwähnte historische "Geisterfahrer" mit dem du mich vergleichst? Kuriosität hin, Absurdität her - zu letzt hatte Galileo immerhin Recht... Soviel zu deinem Rabulistik-Argument. Gruß --Zollwurf 17:55, 7. Dez. 2009 (CET)
Du überschätzt Dich und dieses Thema bei weitem, wenn Du diesen Vergleich mit Galilei ziehst. --Wahldresdner 11:41, 8. Dez. 2009 (CET)
Naja, mit G.G. hat es bis 1992 gedauert bis man ihn von Seiten der Kirche reabilitierte, auf meine Person hochgerechnet dürfte es also noch über 400 Jahre dauern bis man meine Anicht nachvollziehen kann. Angesichts dieser Zeitkomponente werden - nach derzeitigem Stand der Medizin - weder du noch ich diesen Tag erleben. Also für die nächsten paar hundert Jahre werden dann halt eure Kletterfelsen nebst eigener Kategorie friedlich im Georaum verbleiben, was soll's? Gruß --Zollwurf 13:43, 8. Dez. 2009 (CET)
[5] Fortsetzung der Diskussion zur Kategorie:Kletterfelsen. Gruß, Kanzlei Franz Kafka 20:50, 8. Dez. 2009 (CET)

Hi Zollwurf, was hälst du von der Kategorie Ferieninsel ? :-) Gruß --Ulrich Kaden 18:23, 9. Dez. 2009 (CET)

Nix. Ist die Frage damit hinreichend beantwortet?. --Zollwurf 21:01, 9. Dez. 2009 (CET)

Apo-Riff ist keine Insel - ja + nein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollwurf! "Rückgängig machen" führe ich selten durch, daher habe ich noch nicht so viele Erfahrungen. Bitte entsprechend korrigieren, möglicherweise habe ich da einen Fehler gemacht / war zu voreilig - sorry (zumal ich auch keinen Änderungsgrund eingeben konnte)!! In jedem Falle: Auch wenn es Apo-Riff heißt, so ist es doch der allg. gültiger Begriff für - sowohl für die Einheimischen als auch die Touristen - mehrere kleine Inseln, die von verschiedenen berühmten (Tauch-)Riffen umgeben sind. Gruß :-) --Nikswieweg 20:59, 16. Dez. 2009 (CET)

Ein Korallenriff ist keine Insel, selbst wenn Einheimische dies meinen. Wenn allerdings mehrere Gebilde des Riffs deutlich und dauerhaft über den Meeresspiegel ragen (also auch bei Flut), dann kann das Riff als Ansammlung von Inseln gelten. Das ist dann aber auch keine Insel, sondern eine Inselgruppe. Ich würde Dich angesichts dessen bitten, den Revert freiwillig rückgängig zu machen. Wenn dir meine Ausführungen nicht einleuchten, dann rate ich dir die Vorsprache im Portal:Inseln oder Portal:Geographie. Gruß --Zollwurf 23:22, 16. Dez. 2009 (CET)
Entschuldigung Zollwurf. Wie ich schon sagte, ich habe mit *rückgängig machen* noch zu wenig Erfahrung und war wohl zu vorschnell: Asche auf mein Haupt, beim nächsten Mal mache ich es besser. Führ DU bitte einen eventuell notwendigen revert durch, bevor ich da noch was durcheinander bringe und mehr schade als nutze; denn auch mit einem abermaligen *revert* kenne ich mich noch nicht aus. Wenn es Gründe gibt, dass es besser ist wenn ich es mache (Verursacherprinzip), gib mir bitte Bescheid.
Prinzipiell habe ich bei der Anlegung des Lemmas allerdings das "Naturschutzgebiet Apo-Riff" gemeint: Vielleicht muss man es dann entsprechend umbenennen!? Die Riffe liegen bei normaler Flut nicht über Wasser. Es gibt allerdings drei Inseln (knapp 25 ha) in dem Naturschutzgebiet (11.677 ha), nämlich: Apo-Insel (nicht zu verwechseln mit der Apo-Insel vor Negros!) mit 22 ha die größte; Apo-Menor (Binangaan) und die 200–300 m² große Cayos del Bajo Tinangkapang. Bitte entscheide bei der Kategorisierung nach deiner sicherlich größeren Erfahrung. Gruß :-) --Nikswieweg 14:30, 17. Dez. 2009 (CET)
So, ich habe Deinen Revert (für Dich!) zurückgenommen; bitte jetzt nicht mit so was wie Editwar anfangen. Davon abgehen, gibt es einen offiziellen Link, wo das "Naturschutzgebiet Apo-Riff" exakt beschrieben ist? Eventuell handelt es sich hierbei ja um einen Archipel. Gruß --Zollwurf 16:30, 17. Dez. 2009 (CET)
Vielen Dank Zollwurf! Werde mich wenn möglich revanchieren. Bei nächster Gelegenheit muss ich mir *rückgängig machen* / *revert* genauer anschauen (v.a. inkl. der Möglichkeit einer kurzen Begründung suchen). Editwar? Ich denke, dass mein bisheriges Verhaltens - nicht einmal für eine Vermutung - den geringsten Anlass gab. Zur Sache: Archipel könnte man es ggf. nennen, wenn dafür schon drei kleine Inselchen ausreichen. Offizielle philippinische Seiten gibt es anscheinend nicht mehr - viele tote Links, habe dann aufgegeben. Fand nur einen bei der UNESCO: http://whc.unesco.org/en/tentativelists/5033/. Mehr Zeit habe ich dieses Jahr leider nicht mehr. Erholsame Feiertage :-) --Nikswieweg 10:35, 19. Dez. 2009 (CET)