Benutzer Diskussion:Kolossos/Messinas Welt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

aktuelle Einstellung: archiviert werden Abschnitte der 2. Ebene:

== Diskussionsüberschrift Ebene II ==

Baustein für "historische" Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Baustein, der Artikel kennzeichnet, die einen offensichtlich veralteten Zustand beschreiben? Bei Studentenwohnheim Reichenbachstraße ist mir das besonders aufgefallen. Zitat: "Des Weiteren befindet sich auch eine Ladeneinrichtung im Gebäudekomplex, der den „Auftakt der westlichen Magistralenbebauung“ bildet." LG --WikiAnika 13:05, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht, dass ich wüsste. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine. Am ehesten kommt vermutlich der Überarbeiten-Baustein in Frage. Viele Grüße --Y. Namoto 13:18, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Straßen

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre hier der beste Ort, um den Umgang mit den Straßenartikeln Messinas zu diskutieren. Nach den RK sind folgende Straßen (Überschrift Verkehrswege und -bauwerke) relevant:

  1. Überregional prägende Bedeutung, z. B. als bedeutender historischer Handelsweg
  2. Verkehrsknotenpunkt
  3. Verkehrstechnische Pionierleistung
  4. Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, z.B. National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, Internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.

Insofern sollte hier diskutiert werden, welche der Straßenartikel behaltenswert und welche löschenswert sind, da die Artikel derzeit v.a. als Abstellort für gelöschte Messina-Artikel herhalten müssen. Meiner Meinung nach behaltenswert:

Löschenswert:

--Paulae 18:06, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich möchte mich für Irritationen und verursachte Arbeit entschuldigen. Ich werde natürlich die Straßenartikel in dem Sinne hin ergänzen. Als die Schmollerstraße (Heilbronn) angelegt wurde, erfolgte dies weil denkmalgeschützte/sonstwie relevante Bauwerke an der Straße liegen. (auch auf anderen Diskussionsseiten wurde RK-Bauwerke/Naturschutz etc. als Grund angeführt). Ich werde aber natürlich die Straßenartikel dahingehend verbessern. Entschuldigung. Danke. MFG --Messina 19:41, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn eine Großstadt 13000 Denkmäler besitzt, wird sich an (fast) jeder Straße mindestens eins befinden. Insofern kann das kein Behaltensgrund sein. Anders sieht es natürlich bei Straßen aus, die von diesen Bauwerken wesentlich geprägt sind, z.B. die Friedrichstraße in Dresden. Ein Behaltensgrund kann meines Erachtens nur nach Abwägung der obigen Punkte geschehen. Ein guter Anhaltspunkt dafür ist meines Erachtens das Stadtlexikon Dresden mit zahlreichen Straßenartikeln, u.a. zu historisch relevanten Straßen. Was da drin steht, sollte meines Erachtens auch hier behalten werden, ansonsten jedoch nur zentrale wichtige Straßen, was in den RK als Verkehrsknotenpunkt eingeschrieben ist. Ich habe jetzt mal alle Straßen mit  Ok markiert, die auch im Stadtlexikon enthalten sind. Natürlich gilt es im Einzelfall abzuwägen, denn auch das Stadtlexikon hat bereits 15 Jahre auf dem Buckel, aber imho bringt es meine Bedenken schon recht gut auf den Punkt. Bis auf die Glacisstraße, die historisch bedeutsam ist, kann man alle anderen unter löschenswert meines Erachtens entbehren. --Paulae 20:33, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Straßen sind, wie ich Messina mehr oder weniger erfolgreich schon einmal mitzuteilen versucht habe, in erster Linie Verkehrsobjekte. Danach ist also auch vordergründig ihre Relevanz zu messen. Fetscherstraße (Verkehrszug Waldschlößchenbrücke), Glacisstraße (Dresden) (Verkehrszug Albertbrücke) und Strehlener Straße (Dresden) (Parallelstrecke zum südlichen 26er Ring) tragen als Hauptstraßen wichtige Funktionen im Dresdner Straßennetz. Die anderen vier von Paulae als löschenswert aufgeführten Artikel (Gret-Palucca-Straße (Dresden), Pulsnitzer Straße, Riesaer Straße (Dresden), Spenerstraße (Dresden)) behandeln Nebenstraßen (höchstens mit Schleichwegfunktion, ohne ÖPNV) und sind normalerweise zu löschen. Viele Grüße! --Y. Namoto 20:47, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

(nach BK)

die glacisstraße ist zum großteil schon im artikel bautzner straße enthalten, dahingehend ist ne redundanz vorhanden.
nach den rk ist jedes baudenkmal relevant. ich finde die variante, mehrere baudenkmäler einer straße in einem straßenartikel abzuhandeln sehr gut. so spart man sich bauwerke-stubs und der ganze artikel ist spannender. gruß --Z Thomas 20:49, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Seite http://www.dresdner-stadtteile.de/ ist meiner Meinung nach nicht schlecht. Ich werde mir aber jetzt mehr Mühe geben die Straßenartikel auf ihrer verkehrstechnischer Hinsicht besser zu recherchieren und besser darzustellen (und auch die denkmalgeschützten Bauwerke dort besser darzustellen). Danke. MFG--Messina 20:56, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@Z: Seit wann färbt denn die Relevanz eines Bauwerks auf die Straße ab, an der sich das Bauwerk befindet? Das kann vielleicht heißen, dass die Straße alt ist und daher per se relevant, aber doch nicht einfach pauschal.
@Messina: Bitte richte dich doch einfach nach den Wiki-RK. dresdner-stadtteile.de listet sehr viele Straßen auf, die auch nicht immer den RK hier entsprechen müssen.
Ich würde nach dieser kurzen Abstimmung hier die vier obigen Straßen zur Löschung vorschlagen. Die Pulsnitzer Straße war übrigens nie die Judengasse in Dresden (die Quelle ist diesbezüglich ja auch mehr als fragwürdig), kann daher von der Richtung auch keine Relevanz vorweisen. Gruß, --Paulae 21:23, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Trotzdem liegt an der Pulsnitzer Straße der jüdische Friedhof und andere schöne Bauwerke...Habe die Glacisstaße in die Bautzner Straße eingebaut. Die anderen vier möchte ich ebenso wie die Glacisstraße in die entsprechenden Hauptstraßen integrieren und bitte um ein bißchen Zeit. danke. MFG--Messina 21:28, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Deswegen gibt es den schönen Artikel Alter Jüdischer Friedhof (Dresden). Die Kirche liegt nicht an der Straße, sondern am angrenzenden Platz. Dass das ausführlich beschriebene Haus nach LD gelöscht wurde, zeigt, dass es anscheinend irrelevant für Wikipedia war. Ansonsten ist die Bebauung für den Stadtteil überhaupt nicht ungewöhnlich. Die Glacisstraße steht übrigens nicht zur Diskussion, auf die stellt niemand einen LA. Habe die entsprechenden Anträge mal oben vermerkt. --Paulae 21:56, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@p - ich sehe kein problem darin, statt zwei oder drei relevanter bauwerkstubs einen straßenartikel anzulegen in dem die drei bauwerke beschrieben werden und noch ein paar geschichtliche und infrastrukturelle infos zur straße an sich. gute nacht --Z Thomas 22:12, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Solch ein Vorgehen entspräche jedoch in keiner Weise den RK, wenn die Straße selbst nicht auch relevant ist. Gerade bei den hier zur Löschung vorgeschlagenen Artikeln ist es aber sowieso eher so, dass sie als Lagerplatz für per LD gelöschte Artikel dienen. --Paulae 22:18, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe Freunde, streitet Euch nicht. ;) Messina, Deine Vorgehensweise, Infos über Straßen in Artikel zu nahegelegenen Hauptstraßen einzuarbeiten, halte ich für willkürlich und unzweckmäßig. Wenn Du die Glacisstraße bei der Bautzner einbaust, könntest Du sie doch genau so gut bei der Albertbrücke mit einbauen, oder? Ich halte die Glacisstraße als Hauptstraße auch so für relevant. Sie ist zwar kein Teil des 26er Rings, weil die Straßenbahn im spitzen Winkel die Hoyerswerdaer befährt. Aber sie dient als Zubringer zur Albertbrücke, was die Hoyerswerdaer (wegen ihres Einbahnstraßenstatus' in bergwärtiger Richtung) nicht ist. Lieber hätte ich gesehen, die Infos zur Glacisstraße aus dem Artikel zur Bautzner mit in den Glacisstraßenartikel zu integrieren. --Y. Namoto 22:48, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Folgt man der LD, hat sie wohl die Glacisstraße mit der Gret-Palucca-Straße verwechselt. Die Pulsnitzer ist jetzt in der Bautzner integriert, was ich auch nicht toll finde. Denn dort wird wieder auf den an die Pulsnitzer grenzenen M.-L.-Platz verwiesen. Ecke um Ecke um Ecke – hat mit der Bautzner nix mehr zu tun. --Paulae 23:17, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Verbrannte Erde durch Schnelllöschungen?

[Quelltext bearbeiten]

vgl. zB [1] oder Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2009#Ehemaliges Maternihospital (Alten- und Pflegeheim Elsa Fenske) (erl.) - das sind aber nicht die einzigen betroffenen Artikel.

Völlig unabhängig von der Frage der Artikelrelevanz möchte ich darauf hinweisen, dass

  • so die Versionsgeschichte verloren geht, was problematisch ist, wenn andere Benutzer als Messina inhaltlich mitgearbeitet haben
  • Diskussionszusammenhänge zerstört werden
  • "Benutzerwunsch" kein Schnelllöschgrund ist
  • Backlinks auf die gelöschten Artikel vor dem SLA korrigiert werden sollten
  • selbst wenn eine Vollintergration möglich ist, normalerweise eine Weiterleitung angelegt werden müsste.

Einige Inhalte wurden inzwischen durch drei oder vier Artikel geschleust (zB "Pulsnitzer Straße 6"). Nachvollziehbar ist da gar nichts mehr. --jergen ? 10:17, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ach ja: Ich schreibe das sehr bewusst hier, weil ich davon ausgehe, dass ein Eintrag auf Messinas Diskussionsseite bereits morgen im Archiv liegen würde. Dann aber ist das Problem nicht erledigt. --jergen ? 10:19, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese SLA von Messina auch deswegen für problematisch, weil sie so immer wieder neue, ähnliche Artikel zu gleichem Lemma einstellen kann, da ja offiziell nichts „entschieden“ wurde und die Löschung „allein auf ihren Wunsch“ geschah. Dass das funktioniert, haben ein paar derartige Fälle gezeigt. Prinz-Max-Palais sollte auf einem eigenen Lemma bleiben, habe genug Material da, um den Artikel schnellzuverbessern, wozu mir aber angesichts umseitiger Liste eben auch nicht immer zumute ist. --Paulae 15:30, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der nächste Versuch einer möglichen Löschentscheidung auszuweichen: [2] und [3]. Ich habe das mal rückgängig gemacht. --jergen ? 14:39, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wurde nun im ANR gelöscht. Vielleicht sollte man bei zukünftigen LD immer fett hinschreiben, dass einem SLA von Messina nicht stattgegeben werden sollte und eine Verschiebung in Messinas BNR wegen Umgehung der Löschentscheidung nicht erwünscht ist. Sie verbessert diese Artikel ja auch nicht, zumindest habe ich das bisher noch nicht erlebt. Sie schreibt die Sätze nur um bzw. ergänzt ein Wort und hofft, dass es keinem auffällt. Also Augen auf bei der LD. --Paulae 17:02, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lemmata

[Quelltext bearbeiten]

Um es ein wenig übersichtlicher zu halten, hier die Artikel, bei denen das Lemma unpassend gewählt zu sein scheint oder ausbaufähig ist. --WikiAnika 11:55, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Soll der Name so stehen bleiben? --WikiAnika 00:23, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was wäre eine Alternative? KiTa Rasselbande fände ich nicht passend. --Paulae 08:44, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass es die einzige Kinderkrippe in der Seevorstadt(-Ost) ist und selbst wenn, ist der Begriff für mich etwas zu weit gefasst. So wie ich es verstanden habe ist die Krippe ein Prototyp für weitere Kinder- (und Jugend-)Bauten des Architekten Trauzettel (Alleinstellungsmerkmal) nach ähnlichem Muster. In Nachkriegsmoderne2.pdf wird sie "Kinderkrippe Dresden, Gret-Palucca-Str. 3" bezeichnet. Daher schlage ich Kinderkrippe, Gret-Palucca-Str. vor. Eine Benennung nach dem Träger finde auch ich nicht passend. --WikiAnika 11:55, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • Schon wieder Jahreszahlen: In der PDF wird zur Krippe das Jahr 1960 genannt - ist das das Jahr des Entwurfes? Denn im Artikel steht "wurde von 1963 bis 1965 errichtet". Zweite Unstimmigkeit: In der PDF wird "unter Denkmalschutz seit 2004" genannt, auf der Seite der Kita (schreckliches Wort) wird das Jahr 2003 veranschlagt. die schreiben aber auch "seit" mit "d" Im Themenstadtplan werden die Jahre der Unterschutzstellung leider nicht genannt und eine Liste oder ähnliches habe ich auch noch nicht gefunden. --WikiAnika 11:55, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

... ist das Hauptgebäude der Fakultät Erziehungswissenschaften am Weberplatz. Leider sind im Moment die Seiten der Tu nicht erreichbar, aber der SpiRex sagt einfach nur "Weberplatz 5". Jedenfalls gehört zur ABF auch das "Ehem. königl. sächsisches Lehrerseminar" und das "Gebäude der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden" --WikiAnika 11:55, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Markwald habe ich als Ansiedlung in einem deutschen Ortsverzeichnis von 1938 und in einem österreichisch-ungarischen Gemeindeverzeichnis von 1905 nicht gefunden. Es könnte sich allenfalls noch um einen Stadtteil irgendeiner Stadt (Mühlheim?) handeln.-- Lysippos 21:12, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
In der zitierten Quelle steht es so: "Plastiken v. W. Landgraf, Markwald." Das wird wohl ein weiterer Personenname sein, von dem den Autoren der Vorname nicht bekannt war. Zugegeben, etwas irritierend kurz. -- Lysippos 21:18, 9. Okt. 2009 (CEST) Steht im Personenregister der Quelle und verweist auf diesen Bau. -- Lysippos 21:34, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Name ist Gerhard Markwald (Vgl. Fotothek) :-) --Paulae 16:18, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ach menno, steht ja schon da. --Paulae 16:19, 10. Okt. 2009 (CEST) Sorry Paulae. -- Lysippos 08:46, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Altenheim an der Bürgerwiese? Das Altenheim oder Seniorenzentrum liegt nicht an der Bürgerwiese sondern an der Mary-Wigman-Straße, trägt und trug aber den Namen Bürgerwiese --WikiAnika 12:11, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hm. Das ursprüngliche Altenheim, um das es hier ja geht, liegt eindeutig nicht an der Mary-Wigman-Straße. Ich glaube auch ehrlich gesagt nicht, ob die Koordinaten richtig gesetzt sind. Das Altenheim, in dem die Seelöwenplastik stand, befindet sich zwischen Dore-Hoyer-Straße und Parkstraße/Bürgerwiese. Die von Hänsch entworfenen Bauten sind demnach die drei im rechten Winkel zur Parkstraße/Bürgerwiese stehenden Bauten, also die hier. Das neue Heim befindet sich auf dem gleichen Grundstück, nur drunter. Ich habe auch entsprechende Fotos da. --Paulae 12:13, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wirklich relevant? Was in der Einleitung steht, wirkt stark konstruiert: Sowohl eine Flakstellung (eine von zwölfen) als auch eine Straßenbahnumleitung nach den Luftangriffen (für sechs Monate) sind temporäre Ereignisse und dürften auf verschiedene andere Orte ebenfalls zutreffen.

Und der Absatz zum Autohaus ist eine Kopie von Autoreparaturwerk Dresden-Reick (Gebäude); möglicherweise fehlen hier Bearbeiter in der Versionsgeschichte. Ist hier ein Admin dabei, der das prüfen kann? --jergen ? 17:59, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Kopie hat wohl Messina vorgenommen, die auch den Urpsrungsartikel geschrieben hatte. Daher ist das unproblematisch. Da schon bei offensichtlich irrelevtanten Straßen in der LD ewig diskutiert wird, denke ich, dass diese Straße wegen beiden historischen Dingen nicht gelöscht werden wird, auch wenn das Lemma wohl in erster Linie dem Unterbringen des wg. Irrelevanz gelöschten Gebäudes dient. --Paulae 13:40, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn es auch unwahrscheinlich ist, könnte es doch sein, dass anderer Benutzer wesentliche Änderungen am ursprünglichen Text vorgenommen haben (jenseits von Rechtschreibung und Grammatik); dann aber hätte der Artikel ein urheberrechtliches Problem. Deshalb habe ich ja nach einem Admin gefragt, der die Versionsgeschichte des gelöschten Artikels einsehen kann. --jergen ? 17:09, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

jetzt erhalten die gebäude schon lemmanamen nach ALTEN straßenbezeichnungen? das bringt doch alles durcheinander. *kopfschüttel* -- Jbergner 15:56, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde das auf die heutige Bezeichnung verschieben, da es eben auch heute noch eine Goethestraße 1 gibt. Das ist doppeldeutig bzw. führt zu Verwirrung. --Paulae 16:03, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Frage ist nur, ob z.B. die Goethestraße 1 dieselbe Lage wie die heutige Gret-Palucca-Straße 1 besitzt. Kann man das so einfach übertragen? --Paulae 16:07, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@Paulae. Die gesamte Literatur der hat es doch bereits getan, einfach die alte Goethestraße auf die neue Goethestraße übertragen... MFG--Messina 16:23, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag 2: Sinnvoll wäre vielleicht ein Lemma à la Villa Goethestraße 1 (Dresden-Seevorstadt). Meinungen? --Paulae 16:16, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@Paulae, nicht schlecht. Wie gesagt die gesamte Literatur verwendet noch den Begriff Goethestraße (selbst die Lit. zum BGW oder zur Kinderkrippe). Deswegen finde ich den Klammerzusatz zur Unterscheidung zwischen Dresden-Klotzsche und Dresden-Seevorstadt gar nicht mal so schlecht. MFG--Messina 16:22, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt ja sogar noch eine Goethestraße in Schönborn/Langebrück. Bitte verschiebe das aber noch nicht, ich frage nochmal bei Y. Namoto nach, da der eigentliche Stadtteil (Seevorstadt-Ost/Großer Garten) etwas länger wäre. --Paulae 16:25, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
(he: be seder/)o.k. MFG--Messina 16:27, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

ich würde da eher an so etwas wie Villa Gret-Palucca-Straße 1 (Dresden, 1869–1945) denken. sofern das gebäude nicht noch einen hausnamen wie Villa Emilie hat. ich glaube, leute denken hauptsächlich in heutigen straßennamen. und dass der name Villa Goethestraße 1 ein in der wissenschaft oder denkmalpflege eingeführter und das objekt definierender name ist, muss erst noch per denkmalpflegerischer oder wissenschaftlicher quelle (eine andere wie z.b. ein bilderbuch zählt da nicht) nachgewiesen werden. sollte es tatsächlich so sein, wird dort höchstwahrscheinlich von der "ehemaligen villa auf der Goethestraße 1" gesprochen, was dann ein lemma Ehemalige Villa Goethestraße 1 (Dresden-Seevorstadt) ergäbe. -- Jbergner 16:46, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Im Buch heißt es tatsächlich nur Goethestraße 1/Parkstraße, nicht einmal Villa; eine Denkmaltopografie gibt es ja leider bisher nur für die Friedrichstadt. Ehemalige Villa klingt unpassend, das Monstrum mit den Jahresangaben oben ist auch nicht optimal. Mal sehen, was Y. Namoto meint. (Hoffentlich nicht Ehemalige Villa ehemalige Goethestraße 1, heute Gret-Palucca-Straße 1 (Dresden-Seevorstadt, 1869–1945) ;-)) --Paulae 16:56, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

konsequent könnte das lemma auch Villa ehemalige Goethestraße 1 (Dresden-Seevorstadt, 1869–1945) heißen. -- Jbergner 16:50, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

jetzt erhalten die gebäude schon lemmanamen nach ALTEN straßenbezeichnungen? das bringt doch alles durcheinander. *kopfschüttel* -- Jbergner 15:56, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zwei alternative Bezeichnungen in einem Lemma halte ich für falsch. Wenn es einen Ort Namens Dianabad geben würde, hätte ich das schon verschoben, weil dann das eigentliche Dilemma des Lemmas noch deutlicher wäre. Es gibt den Artikel Dianabad bereits für ein Wiener Badehaus. Mein Vorschlag wäre daher, obiges Lemma als Palais Bürgerwiese 22 oder Palais Bürgerwiese 20 (Dresden) anzulegen und im Lemma Dianabad ein Dieser Artikel behandelt einzufügen, mit dem auf den Artikel hier verwiesen werden kann. Hat jemand vielleicht eine andere und bessere Idee dazu? --Paulae 12:19, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gebäude liegen an der Seestraße (schließen mgl. ans Cafe Prag an, Seestraße 10) bezweifle daher die Richtigkeit der Adresse (und daher auch des Lemma). Koordinate bezieht sich auf das Centrum Warenhaus (Dresden Altmarkt) dessen Adresse auch mit Altmarkt 25 angegeben ist. --WikiAnika 13:55, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Solch einen Gebäudekomplex gibt es nicht, weil es in DD keine Anschrift Altmarkt 13–19 gibt. Die Häuser, die hier gemeint sind, sind Altmarkt 21–25 und mglw. Seestraße 2–16. Wenn denn die gesamte westliche Bebauung gemeint ist. --Paulae 14:05, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
"bildet die Westseite das Altmarktes" gemeint ist wohl der Teil hier (Altmarkt 21 bis 23?), allerdings fehlt da noch ein Abschnitt nach dem Glockentürmchen vgl Zumindest sollte das Centrum Warenhaus herausgenommen werden, da es einen eigenen Artikel besitzt. --WikiAnika 14:35, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: gemeint ist doch der gesamte Komplex, der "den Wettbewerb gewonnen hat" --WikiAnika 14:42, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hier steht zum wiederholten Male das (angebliche Zitat Walter Ulbrichts: „Die Entwürfe der Architekten Schneider und Rascher beweisen, dass es möglich ist, die historischen Baudenkmäler den Neubauten so maßstabgerecht einzugliedern, dass die Gesamtkomposition Dresden seine alten Ruhm als Kunststadt sichern wird.“ - hat er das wirklich gesagt oder steht das auf einer Urkunde, die Ulbrichts Unterschrift trägt, oder wurde es ihm einfach in den Mund gelegt. (stutzig machen mich die angegebenen Seitenzahlen).

Jedenfalls muss ich erstmal wieder mein Hirn säubern und einen klaren Gedanken fassen. Das mit dem Cafe Prag wird heute also nichts mehr. --WikiAnika 14:42, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

„Das Ehemalige Polytechnikum war ein …“ – bereits die Einleitung in den Artikel macht deutlich, dass das Lemma unglücklich gewählt ist. Das Gebäude hieß schließlich nicht „Ehemaliges Polytechnikum“. Das es bereits eine WL von Polytechnikum Dresden auf das jetzige Lemma gibt, wäre ich für ein Verschieben auf eben jene Weiterleitung. --Paulae 11:52, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Potenzielle Löschkandidaten

[Quelltext bearbeiten]
Du bist ja böse, hier in meinem Benutzernamensraum so eine Löschliste einzuführen. ;-) Naja, ich hab dafür aber auch jetzt den Löschantrag für das Fernmeldeamt der Reichsbahndirektion unterstützt. Zu der Sportschule gibt es im Vergleich aber ja wenigstens Weblinks mit interessanten Bildern. Laut Webseite http://www.sportgymnasium.de ist die Schule 2007 ins Ostragehege umgezogen, der Förderverein sitzt aber immer noch in der Parkstraße 4. Als Spezialschule könnte ich mir prizipiell durchaus Relevanz vorstellen, siehe Sportgymnasium_Chemnitz. --Kolossos 19:45, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@Kolossos. Freut mich, dass Dich das Thema interessiert. Daher zu Dir verschoben zwecks Verbesserung. Danke :-) MFG -- Messina 05:55, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
siehe: Benutzer:Kolossos/Kinder- und Jugendsportschule „Artur Becker“--Messina 05:55, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Äh, da wird er sich aber freuen, dass du ihm hier Arbeit aufzwingst, die er vielleicht gar nicht erledigen will. --Paulae 09:20, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du beschreibst meine morgendliche Freude sehr richtig, aber nun lassen wir dn Artikel erstmal da wo er ist. --Kolossos 13:14, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

namenssetzung in artikeln zerstörter villen mit alten straßennamen

[Quelltext bearbeiten]

hallo, ich habe folgenden vorschlag: normalerweise beschreibt der lemmaname einer villa eine heutige adresse. diese wird im artikel im ersten satz fett wiederholt und jeder weiß im kopf, in welcher gegend der stadt er sich ein haus und eine straße vorstellen soll. bei den jetzt von messina propagierten artikeln über abgeräumte schutthaufen steht im lemmanamen eine alte adresse. sollten wir da nicht besser bei der fettschreibung des lemmas im ersten satz dieses lemma in gänsefüßchen schreiben mit der referenz auf die quelle, die das ehemalige gebäude heute so benennt und dann den heutigen straßennamen in klammern dahinter?

  • Nicht: "Die Villa Goethestraße 1 (heute Gret-Palucca-Straße 1)..."
  • sondern : "Die „Villa Goethestraße 1“[1] (heute Gret-Palucca-Straße 1)..."
  1. Helas (1991), S. 144 (Goethestraße 1/Parkstraße. 1869/70 von Eberhard) und BvD S.386-388, Fig. 200, 201 (81).

-- Jbergner 08:11, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

In Gänsefüßchen sieht es aus, als wäre das ein Eigenname. Die Frage ist eben, ob man die Goethestraße 1 mit der Gret-Palucca-Straße 1 gleichsetzen kann, ob es sich also um genau dasselbe Grundstück handelt. Ich empfinde es als ausreichend, die heutige Straßenbezeichnung in Klammern hinter das Lemma zu stellen. --Paulae 09:29, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Tatsächlich Paläste?

[Quelltext bearbeiten]

Waren das tatsächlich palastähnliche Gebäude? Oder nur Villen im zeittypischen Stil? Auf jeden Fall sind die mit Schablone gebauten Artikel in sich widersprüchlich: "palaisartiges Wohnhaus" steht gegen "herrschaftliches Stadtpalais" - letzteres ist mindestens zwei Klassen edler als ersteres. Fassaden mit gerade mal vier oder fünf Fensterachsen bei vierstöckigen Gebäuden sprechen aber dafür, dass es eher zeittypische Wohnhäuser gehobenen Stils waren. --jergen ? 19:18, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich könnte hier noch einige weitere ergänzen, da Messina sich auf die zerstörte Jugendstilarchitektur Dresdens verlegt hat. Palais Bürgerwiese 14 mit nur noch drei (!) Fensterachsen ist sicher ein Extrembeispiel. --jergen ? 19:31, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die eingestellten Fotos verstärken meinen EIndruck, dass es sich um aufwendig gestaltete, großbürgerliche Wohnhäuser handelte, nicht aber um Paläste oder palastähnliche Bauwerke, wie dies die Betitelung "Palais" suggerieren soll. Die Artikel sollten alle umbenannt werden. --jergen ? 11:27, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

In was würdest du sie umbenennen? Wohnhaus Lindengasse 2 usw.? Villen sind es ja, zumindest wenn man die Fotos sieht, auch nicht. Andererseits weiß man bei den Artikeln ohne Bild kaum, was für ein Gebäude es nun war. --Paulae 12:29, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
MMn dürfte "Wohnhaus" die einzig sinnvolle Benennung sein.
Aktuell kommen übrigens wieder Artikel zu Gebäuden hart an der Relevanzgrenze rein: Palais Nürnberger Straße 32 und Palais Nürnberger Straße 49 mit nur noch "zurückhaltendem" architektonischem Schmuck, erkennbar für Angehörige der Mittelschicht bebaut. Die beiden Häuser waren zum Zeitpunkt der Zerstörung mit Sicherheit noch nicht von Bedeutung, und selbst heute wird so etwas nicht pauschal unter Denkmalschutz gestellt. --jergen ? 15:18, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
habe mir die artikel mal angeschaut. was dort jeweils gebaut wurde, ist dem text nach ein Mietshaus, trotz des aufwendigen dekors. palaisartigen wohnhäuser in unseren regionen erfordern das freistehen. reihenhausbau steht dem mMn stark entgegen. palaisartige häuser gehen in dresden dann, wenn sie bereits im 19. jahrhundert dem adel gehörten, dabei die dem palais gemäße betetage (1. OG) höher ausgebaut ist, es sich um ein einfamilienhaus handelt oder es sich mindestens um einen freistehenden würfelhusten wie in striesen handelt. aber auch die sind im regelfall keine Mietvilla, sondern ein Mietshaus, wie diese hier. -- Jbergner 18:46, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Also alle verschieben? Die Lemmawahl durch Messina ist durchgehend suboptimal. Das Haus Beuststraße 1 (Dresden) war eindeutig eine Villa, heißt aber nur Haus. --jergen ? 18:53, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, der Artikel Beusttraße hat noch ganz andere Tücken: Das Gebäude hieß offiziell Villa Meyer, das Foto ist mglw. eine URV. Im Buch von Helas wurden nämlich die Bildunterschriften vertauscht, sodass unter dem Haus Beuststraße 1 die Bildunterschrift zum Haus Rothenburger Straße 40 steht; die dortigen Daten verzeichnen nicht das Aufnahmedatum des Gebäudes, sondern ausschließlich das Erbauungsjahr. Auch wenn im Buch nicht das Jahr der Fotografie angegeben ist, so ist es nicht 1875 oder 1874. Das war nur das Erbauungsjahr des Gebäudes auf der Rothenburger Straße.
Zu deiner Frage der Verschiebung: Eher ja und Messina sollte darauf angesprochen werden, da sie ja kontinuierlich weitere solcher Artikel anlegt. --Paulae 19:52, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich mach das nicht mit der Ansprache; das ist dann gleich nehativ konnotiert. --jergen ? 20:07, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Habs erledigt. --Paulae 20:23, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Palais Nürnberger Straße 47/Hübnerstraße 15

[Quelltext bearbeiten]

Wirkt unfertig, da fehlen irgendwelche Aussagen - vielleicht "... ist ein Doppelhaus des Jugendstils" oder so? Laut Themenstadtplan Dresden sind die zwei Hausnummern zwei getrennte Gebäudeteile, die beide unter Denkmalschutz stehen. --jergen ? 18:27, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Café Prag (Dresden)

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma impliziert, dass hier ein Artikel zum Café vorliegt. Eigentlich handelt es sich aber um einen Artikel zum Gebäude, in dem sich das Café Prag befand (ging das über 7 Etagen?). Zum Café selbst wird nichts gesagt. Die Frage ist, ob man den Artikel zum Café-Artikel umschreiben sollte oder ob man die Gebäudebeschreibung in einen anderen Artikel integrieren kann. Derzeit ein Nicht-Café-Artikel und tendenziell als solcher löschwürdig. --Paulae 11:50, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Warum steht eigentlich der Denkmalschutz nicht mehr im Artikel? --jergen ? 12:50, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es wäre imho v.a. zu überdenken, ob man das Ganze als Gebäudeartikel konzipiert und dann eben erwähnt, dass sich darin (für wie viele Jahre?) das Café Prag befand. Besser als die derzeitige Einteilung wäre es auf alle Fälle. --Paulae 12:31, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Kann euch nur zustimmen. Gebäudeartikel mit Nutzung (und heute ist doch unter den Arkaden auch wieder ein Gastronomischer Betrieb im Haus, oder?) Und so eine Gesamtansicht, wie die auf dem Bild des Bundesarchivs bekommt man heute auch nicht mehr hin! --WikiAnika 12:38, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bilder habe ich schonmal getauscht. --Paulae 12:41, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mögliches Lemma: Haus Seestraße 8–10 (Dresden), da wir oben ja gerade die Lemmadisk laufen haben. --Paulae 12:55, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Als Dessert zum Mittagessen habe ich den Artikel nochmals gründlich gelesen und bin verwirrte. Eigentlich wollte ich ja den Tetxt sortieren, das fällt mit aber schwerer als erwartet. Einige Probleme:
  • Wofür gelten die Einzelnachweise? Messina setzt meistens für jedes Detail einen Nachweis, hier aber sind eher wenige Nachweise zu finden.
  • "zwölffenstrige Fassade" - ich komme entweder auf deutlich mehr Fenster oder auf acht Achsen (auch in den Arkaden) im Kerngebäude. (1)
  • Die zwei Seitenflügel in der Bebauungsflucht kommen gar nicht vor.
  • Ist die Säule tatsächlich nennenswert? Wer ist Beutner? Von wann ist die Säule?
Da ist ziemlich viel offen; zuviel für mich. --jergen ? 15:01, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
einen Punkt kann ich schonmal klären:
zu (1): das Schlüsselwort ist "Säulenbestandene Loggien, die über drei Geschosse gehen" gilt also nur für die Etagen 4-6: zwei Fenster - eine "Säulenbestandene Loggia" - acht Fenster - eine Loggia - wieder zwei Fenster; macht zwölf Fenster und zwei Loggien. LG --WikiAnika 15:46, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) So kann ich das auch zählen - aber architektonisch betrachtet ist das ziemlicher Unfug. Die acht Gebäudeachsen ziehen sich ja erkennbar durch die gesamte Fassade, von der Arkade bis zum obersten Vollgeschoss. Ich hoffe sehr, dass diese Formulierung nicht aus einem der Architekturführer kommt; falls doch, hätte ich heftige Qualitätszweifel. --jergen ? 17:15, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hinweis: In keinem der von Messina verwendeten Bücher (Lupfer / May) steht etwas zu einer „zwölffenstrigen Fassade“. Wahrscheinlich hat Messina abgezählt. Es kann also eigentlich als Unfug rausgenommen werden. --Paulae 18:25, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe heute in einem Buchladen ein Werklein zu Cafés in Dresden der DDR-Zeit gefunden, alles zum Café Prag nachgelesen und, nachdem ich nach draußen gerannt war, in mein kleines Notizbuch geschrieben. Den Part könnte ich also schreiben, zumal schon dieser Zweiseitenartikel eigentlich deutlich machte, dass das Café einen eigenen Artikel verdient hätte. Das war ein richtiges kleines Konzerthaus, in dem zum Beispiel O. F. Weidling als Conferencier aufgetreten ist. Ich würde also sagen, dass ich jetzt mal den Café-Part einbaue und wir danach sehen, was wir mit dem Artikel machen. --Paulae 17:06, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Fertig. Ihr könnt gerne über die Architektur gucken (habe ein bisschen was rausgeschmissen), aber ich denke, dass der Artikel jetzt unter dem Café-Lemma bleiben kann. --Paulae 17:50, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
hab mich ganz unbedarft an die Architektur gesetzt. Wenn da Blödsinn entstanden sein sollte bitte revertieren. Eine Frage drängte sich mit dabei auf: Ist die Halle wirklich zweigeschossig? Wird das in der Literatur so beschrieben? Wegen der Zahl der Geschosse: sollte sich nicht hinter den Dachgaupen noch ein Dachgeschoss verbergen? Als simple Dachfenster scheint mir diese Form weniger zu taugen, mit sind da vom ländlichen Bauen eher Hechte und Ochsenaugen geläufig. --WikiAnika 19:15, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Guck dir mal den Artikel an, da steht auch was zur Fläche und zu den Räumen des Cafés. Ich selbst war noch nie drin, kann also nicht direkt was dazu sagen. --Paulae 19:30, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: „Drei der Geschosse“ ist derzeit noch nicht eindeutig. Sind drei der vier Geschosse gemeint, die vorher erwähnt werden? Also die drei unteren der vier? Dann müsst das irgendwie so geschrieben werden. --Paulae 19:33, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Aus dem Artikel werd ich aber auch nicht schlau, da steht nur, dass vom Cafe hauptsächlich das erste und zweite Obergeschoss genutzt werden. Und eine großzügige Treppe zum Saal führt. Ob der Saal vorgelagert ist und sich über das erste und zweite Geschoss erstreckt (und weitere Räume hintergelagert sind) oder sich das zweite OG über dem Saal befindet steht da leider nicht. Ich müsste also Vermutungen anstellen und das kann ich nicht.
Hier findest du ein paar wenige Bilder, wie es innen als italienisches Restaurant ausgesehen hat. Der Saal erscheint mir doch recht schmal, also sollte im hinteren Teil des Gebäudes noch etwas zu finden sein. Hier findet man auch noch die Treppe, die nicht bis ganz nach oben zu führen scheint. - aber wie gesagt, Schall und Rauch ist alle Theorie.
Was im Artikel mit "Luxorpalast" beschrieben ist kannst du hier erleben. --WikiAnika 00:38, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

zum Gebäude

[Quelltext bearbeiten]

zur Architektur des Gebäudes drängen sich mir nachstehende Fragen auf:

  • Wer ist "Beutner"? ein "Beutner" ist ein Imker, aber wie lautet der Vorname des KünstlersJohannes Beutner
  • Begrifflichkeit: Arkade bezeichnet einen Bogengang. ausgerechnet das Cafe Prag wird aber ausschließlich durch Säulen abgestützt (keine Bögen), kann der Begriff "Arkade" auch weiter gefasst werden, oder lieber "Laubengang" verwenden? geklärt
  • Der Mittelteil des Gebäudes ist über dem Laubengang ähnlich einem Erker (entschuldigt die Verwendung dieses Begriffs) vorgebaut, er steht aus der Fassade etwas heraus. Wie könnte man diese Tatsache begrifflich fassen? (ich gehe davon aus, dass sich der Saal auch auf die Teile mit zurückgesetzter Fassade erstreckt)
  • Ist die Fassade das Gebäudes symmetrisch aufgebaut? Dann wären es tatsächlich 12 (2+8+2) Fensterachsen. (nur unterbrochen durch die drei genannten Etagen mit Säulenloggien, die eine Verbindung der Fensterachsen vom Erdgeschoss bis ins letzte Obergeschoss herstellen.) - Ja ist es --WikiAnika 00:38, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • Johannes Beutner [4]; hatte ich gestern dann noch gefunden.
  • Bogengang (Architektur) ist das, was wir eigentlich brauchen und wohin man verlinken sollte. Für die Bauzeit wäre "Laubengang" der typische Begriff, heute wird das alles aber oft mit "Arkaden" zusammengefasst. Ich würde "Bogengang (Architektur)|Laubengang" verwenden.
  • Corps de Logis fällt mir dabei ein, was auch zu den zurückhaltend adaptierten neobarocken Formen passen könnte. Ich bin aber damit nicht ganz glücklich.
  • Nach den Luftaufnahmen ist das Gebäude symmetrisch aufgebaut. --jergen ? 10:56, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Meint ihr vielleicht einen Risalit? --Paulae 11:32, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Könnte man auch sagen, aber eigentlich ist der Teil sowohl für CdL als auch für Risalit zu dominant. Dürfte aber die beste Lösung sein. --jergen ? 11:55, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Betrachtet man ausschließlich das Haus des Cafe Prag stimmt das, betrachtet man aber die gesamte Bebauung der Seestraße könnte Resalit wieder hinkommen. --WikiAnika 12:41, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zu den Fensterachsen: jergen du hast die Zahl wieder auf acht (für den Resalit) zurückgesetzt. Die Beschreibung bezieht sich aber auf das Gebäude nicht nur auf den einen Teil des Haus. Wird da wirklich so strikt unterschieden, dass bei den Fensterachsen der zurückgesetzten Seitenfassade neu begonnen wird zu zählen? --WikiAnika 12:41, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry. Das war tatsächlich eher ein Reflex, bei den zwölf Achsen haben bei mir die zwölf Fenster von Messina angeklopft. Ich würde von "achtachsigen Risalit" und "zweiachsigen Seitenflügeln" schreiben, dann wird auch die Gebäudegliederung klarer. ODer vielleicht "Das Gebäude besteht aus einem aus der Straßenflucht vorspringenden, achtachsigen Hauptflügel mit Laubengang im Erdgeschoss und zwei seitlich davon angeordneten, in der Straßenflucht stehenden zweiachsigen Seitenflügeln." Mal ins Unreine geschrieben. --jergen ? 12:53, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Habt ihr den Architekturkomplex jetzt erst einmal ad acta gelegt? Dann könnten wir das Café als erledigt markieren. Ausgebaut ist der Artikel jetzt ja erst einmal und kann unter dem Lemma behalten werden. --Paulae 13:46, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

eher wegen anderer Baustellen und zum sammeln beiseite gelegt. der achtachser ist ja auch ersteinmal wieder drin. (ich brauch halt Zeit, um mich zu sammeln ;) Ich glaub ich verwende dann auch den Begriff "der an einen Risalit erinnernde vorspringende Mittelbau" oder so. Aber die Disk könnte von nicht mehr gebrauchten und geklärten Abschnitten gereinigt werden. Mit der Notiz "Aufräumen" in der Bearbeitungszeile wäre die Voranstehende Diskussion dann auch noch nachvollziehbar. (am Kopf der Diks könnte man ja auch eine Notiz zum Aufräumen machen (aufgeräumt, wann und durch wen mit der Signatur) --WikiAnika 11:02, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ja, aufräumen müsste man mal. Vielleicht sollten wir mit Kolossos klären, wie wir das am besten machen, schließlich editieren wir hier in seinem BNR. Ich glaube jedoch kaum, dass er für die Seite ein Extra-Archiv anlegen will. :-) Kolossos: Wäre löschen mit Angabe in der Zusammenfassungszeile okay? --Paulae 12:47, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaub persönlich ansprechen musst du ihn eher auf "seiner" Diskussionsseite. Hier verliert sich das so schnell. --WikiAnika 14:22, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Grunaer Straße 6–24

[Quelltext bearbeiten]

MMn in dieser Form ziemlich problematisch. Der Artikel behandelt die Häuser Grunaer Straße 6, 12, 18, 24 und 26, die wohl gemeinsam geplant wurden. Die dazwischenliegende Hausnummer 14 ist ein Hotel und wird nicht dargestellt. Was mit der "Fußgängerpromenade" gemeint ist, bleibt unklar. Zwischen den Nr. 18 und 26 lässt sich ein Gestaltungsansatz erkennen, zwischen den Nr. 6 und 12 aber gar nichts. Unter Denkmalschutz steht keines der Häuser, ihr erhalt ist aber anscheinend geplant. Sehr interessant dazu diese Broschüre.

Ich würde ja gerne vorschlagen, die Inhalte in Grunaer Straße (Dresden) zu integrieren, wenn es denn den gäbe. Als Alternative käme auch eine Verschiebung auf Wohnhochhäuser Grunaer Straße oä in Frage. --jergen ? 17:53, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe so ein tolles Heft über die Hochhäuser in Dresden da, wo auch die Bebauung Grunaer Straße abgehandelt wird. Ich denke, nach einer Überarbeitung kann der Artikel behalten werden. Irgendwie ist es wohl so, dass die meisten Hochhäuser in Dresden auf eine Urform zurückgehen, die jedoch z.B. für diese Bebauung aufgrund der Nähe zu Stadtzentrum abgewandelt wurde. Zudem gibt es verwandschaftliche Verhältnisse zu den Studentenwohnheimen Wundtstraße etc. Ich finde es schade, dass man zwar Einzelartikel zur Bebauung beider Seiten hat, der eigentliche Straßenartikel aber fehlt. Es müsste doch vielmehr so sein, dass man den Straßenartikel mit der Bebauung anlegt und dann ggfalls auslagert. Naja. Irgendwann werden wir dann drei Artikel haben, die alle in bestimmten Punkten untereinander redundant sind. --Paulae 18:20, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ich bin auch für die zusammenlegungsvariante aus gründen der übersichtlihckeit. als ihc damals den straßburger platz anlegte hatte ich überlegt, einen artikel über die grunaer anzulegen, aber dies wieder verworfen, da das stadtlexikon nicht viele infos bot. messina hat da aber sehr viel material geliefert. im stadtlexikon steht nur 1864 nach dem dorf gruna benannt, forsetzung als o-w-magistrale der wilsdruffer. 1951 beginn des wiederaufbaus mit nordseite, 1880 durchbruch zum heutigen straßburger platz gruß --Z Thomas 14:50, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dann wäre ich für folgende Vorgehensweise: Jemand erklärt das Ganze Messina, dass die nicht wegen einer möglichen Löschung beider Einzelartikel zahlreiche VM startet. Die beiden Artikel sollten dann lizenzgerecht in den Artikel Grunaer Straße (Dresden) (für alle Lemmadisktierer lieber gleich mit Dresden) zusammengeführt werden. Anschließend müsste man das dann eben sinnvoll ausbauen. Ich wäre dafür, das alles zuerst mit Messina zu besprechen, damit es dann bei den Löschungen von ihr kein Kontra gibt und wir am Ende mit drei Artikeln dastehen. Frewillige vor. ;-) --Paulae 14:57, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ich hab messina mal gefragt, ich denke aber, dass sie als erfahrene autorin nichts dagegen hat. --Z Thomas 09:24, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
SLA auf Grunaer Straße (Dresden) wegen CnP --WikiAnika 12:35, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kraftwerk Mitte (Dresden) und KraftWerk – Dresdner Energiemuseum

[Quelltext bearbeiten]

Starke Überschneidungen. Der Stub aus Messinas Feder beschreibt wohl einen Zustand, der nach Abriss großer Gebäudeteile nur noch schwer nachvollziehbar ist. MMn könnte man das in einem Artikel zusammenfassen, das sollte aber jemand Ortskundiges tun. --jergen ? 13:26, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Wiener Straße

[Quelltext bearbeiten]

Bilde ich mir das nur ein, oder wird Messinas Stil immer schlechter? Meine Zehennägel haben sich aufgerollt!

  • Villa Wiener Straße 36: Was ist ein "halbrunder Austritt"? - ich musste da spontan an den Stammtisch und die Toilettenfrage denken...
  • Villa Wiener Straße 22: Was ist ein "gequadertes Sockelgeschoss" oder eine "Eckquaderung"?
  • Villa Wiener Straße 32: "polygonaler Vorbau", "gerade geschlossener Vorbau", "Polygonalvorbau" - ein Polygon ist ein Vieleck, aber gibt es diese Begriffe so wirklich in der Architektur?
  • Villa Wiener Straße 2: zeichnet sich als Kopie aus! Was bitte ist eine ""Eckquaderung"?
  • Alle Artikel zeichnet(e) ein phantasievoller Mix der Zeitformen aus, hoffe ich habe das meiste erwischt.

P.S. Ich möchte mich hier bestimmt nicht über irgendjemanden lustig machen, aber ich weiß im Moment echt nicht, ob mir zum Lachen oder zum Heulen zumute ist! WikiAnika 16:42, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Eckquaderung sind die kleinen Quader an den Häuserecken. Ein gequadertes Sockelgeschoss bedeutet, das nur das mit Quaderngebaut wurde und der Rest der Fassade nicht. Polygonaler Vorbau ist einfach ein vom Grundriss vieleckiger Vorbau. Auch den halbrunden Austritt gibt es. Schau Dir das Foto unter Söller an. Gruß vom ebenfalls Laien --Catfisheye 16:52, 30. Okt. 2009 (CET) p. s. Net verzweifeln! ;)Beantworten
Danke. Ich war mir echt unsicher ob es diese Begriffe so in dieser Form auch wirklich gibt. Zusammen mit dem "putzigen" Ausdruck und der WW wirkt das alles irgendwie nur noch unfreiwillig komisch. WikiAnika 17:17, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Habe Dir auf meiner Seite geantwortet. Gruß --Catfisheye 22:52, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Vier Minuten zu früh, oder zu spät. ;)) --WikiAnika 23:02, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Schau sich mal bitte noch jemand die Wiener Straße (Dresden) an. Ein kleines Zitat zum Verkehr: "Die Volkswagen-CarGoTram der Dresdner Verkehrsbetriebe ist eine Güterstraßenbahn und verkehrt auf der Wiener Straße in Dresden." das wars!, dass reichliche andere Straßenbahnen die Strecke zwischen Hauptbahnhof und Lenneplatz nutzen - kein Wort! WikiAnika 17:17, 30. Okt. 2009 (CET) Zusatz: der Artikel ist unterirdisch, reine Aufzählung von Villen und Seitenstraßen. WikiAnika 17:17, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Du musst Messina da schon verstehen: Sie hat nur den Helas zur Hand. Der sagt nunmal nur was zur Bebauung um 1900. Deswegen gibt es im Artikel auch keinerlei aktuelle Informationen. Es steht ja auch nicht drin, dass die Englische Kirche zerstört wurde. Ja nicht einmal, dass keines der erwähnten Häuser noch existiert. War eben um 1900 alles noch ein wenig anders. Auch das mit den Straßenbahnen. Und so. ;-) --Paulae 22:19, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Genau, da fuhr auch schon die Cargo-Tram! Kann es sein, dass Messina den BNR NICHT zum Aufbau eines Artikels nutzt, sondern sofort im ANR loslegt? Kein Wunder, dass da nur so halbgares Zeug bei raus kommt...
übrigens haben 32X und Xocolatl eine Stimme wegen "destruktivem" und "intrigantem" Verhalten und "unverständlicher Sperre" gefangen. Bis dahin dachte ich ja noch keine Ahnung von nichts ("keine Ahnung um was es bei der Monsterdiskussion um Fefes Blog ging, aber #2 (iVm #7, #8) hat ein übles Gschmäckle") wäre nicht mehr zu toppen.
Ich versuch mal noch die letzte Hausaufgabe hinzubekommen. WikiAnika 22:48, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ja, Messina eben. Bezeichnet sich immer noch als Hauptautorin der Borsbergstraße (als hätte das, selbst wenn es stimmen würde, irgendeine Bedeutung), wirft immer noch mit sorgfältig umhüllten PAs um sich – hat einfach nix der letzten Wochen kapiert. Und die Artikel gewinnen auch nicht mit den Jahren. Was soll man da noch machen. --Paulae 23:46, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
In der Wiener Straße gab es wesentlich mehr Informationen zu den herrlich schönen Villen als Fließtext, die wurden jedoch "getilgt" von User:WikiAnika. Ich hoffe dass WikiAnika keine "Sockenpuppe" ist, die alles "aufmischen" soll. Danke. MFG--Messina 08:02, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Von den fünf in diesem Abschnitt verlinkten Messina-Artikeln ist keiner gut, bei den drei zerstörten Gebäuden ist die Relevanz nur unzureichend dargestellt - was übrigens auch für die hier noch nicht erwähnte Nr. 11 gilt. Sich auf eine einzige Quelle zu stützen, ist meist nicht gut, auch wenn diese von einem Fachmann stammt.
Ein Grundproblem aber ist, dass diese Artikel schrecklich uninteressant sind: Wer interessiert sich schon für zerstörte Wohngebäude, die - trotz sicher anspruchsvoller Architektur - in Dresden Dutzendware waren? Diese Artikel wird zukünftig niemand mehr anfassen, sie werden nicht gelesen werden und sie werden nicht verbessert werden. Eigentlich habe ich sogar das Gefühl, dass sie noch nicht einmal Messina richtig interessieren, denn dann wäre wohl etwas mehr Sorgfalt bei der Erstellung zu spüren - hier aber wird gerade das Mindeste getan, damit diese Pseudoartikel durch einen eventuellen Löschantrag kommen: Fakten werden aus der einzigen Quelle abgeschrieben und in eigene Formulierungen verpackt, jede darüberhinaus mögliche Leistung wird nicht gebracht. Selbst die Verlinkung unterbleibt weitgehend. Verschiedenes wäre ja im Internetzeitalter problemlos möglich: Eine Prüfung, ob die Gebäude noch stehen, eine Angabe der Koordinaten usw. So was dauert zusammengenommen keine zehn Minuten.
Für mich sind das lieblos runtergeschrieben Sub-Stubs, die weitgehend unbrauchbar sind. Sie gehören eigentlich alle gelöscht, um besseren Autoren die Anlage echter Artikel zu ermöglichen. Es tut mir leid, dass ich das so drastisch formuliere, aber das muss einmal gesagt werden. --jergen ? 11:35, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Institutsgebäude für Landtechnik Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Relevanz? Kein Denkmalschutz, kein besonders bekannter Architekt, nicht viel, um sich ein Bild zu machen. Sieht zwar hübsch aus, ist aber architektonisch anscheinend nicht bedeutend genug, um denkmalgeschützt zu sein. Andere wichtige Gebäude dieser Jahre sind es. Irgendwie in TU Dresden einbauen? --Paulae 23:55, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Dann hat man das Gebäude wohl bei der Unterschutzstellung der TU vergessen ;)
Naja, weiß ja kaum einer, dass da oben noch ein Uni-Gebäude ist. Wie willst du das in TU Dresden einbauen? Ich würd ja sagen in einen Artikel mit den Gebäuden der Fakultät Maschinenwesen, aber die überschneiden sich mit denen anderer Fachgebiete. Oder den Artikel mit Infos zum Lehrstuhl füttern, aber ob er dann relevanter wird?
Andere Möglichkeit: "Liste der Lehrgebäude der TU Dresden" oder sowas in der Art (viel mehr Infos bietet der Artikel ja auch nicht (Name - Lage - erbaut - Architekt - <Stil - Architektur> - Nutzer: Fakultät/Institut) WikiAnika 00:41, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bild?

[Quelltext bearbeiten]
Antonstraße 13
Respekt. Schön mittig, das Haus. :-D --Paulae 17:28, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
@ Messina: Deiner nachlässigen Arbeitsweise zufolge dürfte es das Haus Villa Wiener Straße 36 gar nicht mehr geben. (Kleiner Tipp: Kategorien). --Paulae 18:13, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Alte Mensa Dresden vs. Rektoratsgebäude mit Mensa (Dresden)

[Quelltext bearbeiten]

Für mich klarer Fall von Wikipedia:Redundanz. Wobei der zweite Artikel den Gebäudekomplex aus Mensa und „Günther-Landgraf-Bau“ (Name des alten Rektoratsbaus seit 2008) beschreibt. Sollten m.E. unter Alte Mensa Dresden oder Alte Mensa (Dresden) zusammengeführt werden. -- burts 13:14, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

verschoben aus Portal Diskussion:Dresden -- burts 13:23, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

eine Zusammenführung ist nicht ganz einfach, da die Mensa bereits 1925 eröffnet wurde, der beschriebene Gebäudekomplex aber erst 1950/53 errichtet worden sein soll. Ich würde beide Gebäude trennen und beim Rektoratsgebäude einen Hinwies zur anschließenden alten Mensa einarbeiten.
Zwei Artikel: Alte Mensa Dresden (meinetwegen auch Dresden in Klammern) und Günther-Landgraf-Bau --WikiAnika 15:41, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Heute ist es ein Gebäudekomplex. Alte Mensa bezeichnet heute ja auch nicht mehr den Bau von 1925, sondern den gesamten Bau inklusive der diversen anbauten (Säulensaal/Dülfer-Saal, Ostflügel, Westflügel, Cafeteria) M.E. geht das auch in einem Artikel – also z.B. als Abschnitt. Für einen eigenen Artikel Günther-Landgraf-Bau sehe ich die RK nicht erfüllt... -- burts 17:48, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Beide Artikel sollten zu einem vereint und erweitert werden. Tatsächlich ist es ein großer, denkmalgeschützter Komplex, in dem heute z.B. auch das Universitätsarchiv und ein Teil der Verwaltung sitzt. Das Lemma ist mir noch nicht ganz klar. Es ist ja heute nicht mehr das Rektoratsgebäude, genauso wie z.B. sich z.B. auch die Pressestelle nicht mehr im Gebäude befindet. Im gesamten Komplex gibt es so viele verschiedene Bereiche, dass sie sich schwer unter einem Lemmanamen zusammenfassen lassen. Hat irgendwer einen Vorschlag? --Paulae 18:08, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

wartungsbausteine

[Quelltext bearbeiten]

setzt ruhig auch ein paar wartungsbausteine in die artikel - dann bekommen wir vielleich darüber hilfe. toffel wird bestimmt auch wieder mitmachen. --Z Thomas 15:53, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin mal so per Zufall einige Artikel durchgegangen. Die eingestellten Artikel unterscheiden sich mMn nicht von anderen neu eingestellten Artikeln, die nicht von erfahrenen Benutzern erstellt wurden. Alles was ich tun kann, sind kleine formale Ausbesserungen. Ich wüsste nicht, wie ich da inhaltlich noch was ausbauen könnte. --Toffel 23:04, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hausaufgaben zu Messinas Welt

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde hier für alle sichtbar Kopien meiner Anmerkungen zu Messinas-Welt-Artikeln posten, damit jeder meine Hausaufgaben nachvollziehen kann:

Bautzner Straße: Waldschlößchen und BFI Bank (Villa Felßner)

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen: Reichsgartenschau von 1936 mit Pavillion an der Bautzner Straße, die Societätsbrauerei zum Waldschlößchen (ein ehemaliges Makrolinisches Jagdschloß wurde 1837 und 1838 zur Brauerei umgebaut - damalige Schillerstraße 19 - aber mit beherrschender Front zur Bautzner Straße) und die unmittelbar benachbarte Villa Felßner (die ab 1999 zum Sitz der einzigen Privatbank in Sachsen, der BFI Bank, seit 2003 in Insolvenz, umgebaut wurde, Bautzner Straße 104). Ich vermisse diese Meilensteine der Bautzner Straße in dem Artikel. RobertScholz 23:30, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

inhaltlich nicht auf dem aktuellen Stand. Die AOK hat Anfang dieses Jahrzehnts um- und neu gebaut, dabei wurde der ganze Block zur neuen AOK. Das hier vorgestellte Gebäude ist heute nur ein repräsentativer Teilbereich des neuen Gesamtkomplexes der AOK in Dresden. RobertScholz 23:50, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Unendliche Geschichte …

[Quelltext bearbeiten]

Dem Edit und der Seite nach steht uns in Kürze ein erneuter Kampf für oder gegen das Lagerkontor bevor. Obwohl der Artikel bereits zwei Mal gelöscht wurde, hat Messina diesmal zwei neue Quellen in der Zeitschrift Deutsche Architektur gefunden, die eine Löschdisk möglich machen und den Artikel mglw. nicht als Wiedergänger abstempeln dürften. Gut, eines scheint eher ein Bild mit Unterschrift zu sein, aber ohne genaues Nachsehen kann man das nicht sagen. Ich werde mir also morgen die ensprechenden zwei Texte organisieren. Es braucht sich also niemand anderes darum zu kümmern. --Paulae 18:51, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag falls ein Admin mitliest: Es wäre natürlich hilfreich, wenn – falls Messina den Artikel schon heute oder morgen Vormittag einstellt – man mit einer Löschentscheidung warten könnte, bis diese Quellen eingesehen wurden. Der Erfahrung nach pickt sich Messina aus Texten manchmal auch die unwichtigsten Sachen raus und ignoriert die Dinge, die Relevanz erzeugen könnten. --Paulae 18:53, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und schon isses da. Hoffentlich kriegst du die Texte rasch. --Xocolatl 21:25, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Noch hat keiner einen LA gestellt. Habe erst einmal die Fakten der verschiedenen LAs auf die Disk gestellt. Die Infos kriege ich hoffentlich heute Nachmittag. Gruß, --Paulae 11:40, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, ich habe einen SLA gestellt, wahrschienlich wird es aber ein normaler LA. Inhaltlich ist keinerlei Verbesserung erkennbar, eher im Gegenteil. Messina hat allem Anschein nach keinerlei Ahnung von Architektur und schreibt einfach ab, egal, wie unsinnig die Inhalte sind. --jergen ? 15:07, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hmpf. Habe die Seiten jetzt da, aber Artikel ist schon gelöscht. Andererseits wollte ich eigentlich hier gerade anfangen darzulegen, in welcher teilweise wieder abenteuerlichen Weise Messina die neuen Fakten umgedeutet hat, aber das hat sich ja nun erledigt. Es wird eigentlich nur beschrieben, wie das Gebäude besonders funktionell gebaut wurde: Vereinheitlichung von Querschnitten, „Gestaltung dem Industriebau gemäß sparsam“ und – besonders erhellend – „es wurde Wert auf eine möglichst flächige Wirkung der Gesamtfassade gelegt“! Also von wegen Individualität und künstlerisch wertvolle Gestaltung o.ä. Einige Zusammenhänge hatte Messina gewonnen, indem sie das Register interpretiert hat. Naja, wenn sich jemand ein Bild der neuen Quelle machen will, gerne auch Jergen um vll. den Artikel dann doch wiederherzustellen und nochmal eine LD durchzugehen, kann die Seiten gerne von mir als pdf bekommen. Der Artikel in seiner eingestellten Form geistert ja noch in Messinas BNR rum. Imho wurde keine Besonderheit des Gebäudes aufgezeigt und auch die neue Quelle untermauert eigentlich nur den in der LD gewonnenen Eindruck, dass es sich um ein reines Funktionsgebäude gehandelt hat, eben ein Lagergebäude. --Paulae 16:51, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oh, Artikel wurde für die LD wiederhergestellt. :-D --Paulae 16:54, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Und damit nicht jeder Mitlesende erneut suchen muss, hier der Link zum Artikel: Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden. -- Rosenzweig δ 17:04, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe eine LA gestellt, da ich die Quellen kenne. Ein Beispiel für die Verzerrung des Artikels:
  • Messinas Version: „Aufgrund der guten Verkehrsanbindung konnte sogar auf den Gleisanschluss verzichtet werden.“
  • Im Artikel steht wörtlich: „Da der Hauptanteil des Lagergutes durch Kraftfahrzeuge an- und abtransportiert wird, konnte auf Gleisanschluß verzichtet werden.“
Solch eine Art der Interpretation zieht sich durch den ganzen Artikel. Ich weiß auch nicht, ob jedes Industriegebäude gleich zum Internationalen Stil zählt. In der Literatur steht dazu jedenfalls nichts. „Der Bau steht beispielhaft für künstlerisch neue Fassadenstrukturen der Industriearchitektur.“ sollte referenziert sein, steht aber auch nirgendwo. Das zieht sich durch den gesamten Artikel. --Paulae 17:23, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie bei Messina leider sehr oft: Es werden irgendwelche Quellen angegeben, aber das, was im Wikipedia-Artikel steht, hat mit denen nur wenig bis gar nichts zu tun. -- Rosenzweig δ 17:36, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

  • Löschprüfung (erledigt), daher
  • Adminkandidaturen (u.a. "vormerkend")
  • Vermittlungsauschuss

Welch eine Farce…... . --WikiAnika 22:30, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Unendliche Geschichte II

[Quelltext bearbeiten]

Shedhalle des VEB Hochvakuum Dresden kommt als nächstes, inklusive aller eins drüber angemerkten Dinge. Habe keine Lust mehr, diese Spielchen weiter mitzumachen. Soll Messina anderen auf der Nase herumtanzen. Ihr findet mich in Zukunft hauptsächlich im Portal:Film. --Paulae 23:15, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nahe an der Wurzel

[Quelltext bearbeiten]

hat schon mal jemand anderes als ich daran gedacht, den Entzug der Sichterrechte zu beantragen? LG, Augensternchen 13:37, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was versprichst du dir davon? Dann wird eben Hans Koberger oder ein anderer unbeirrbarer Messinaanhänger die Beiträge sichten. --Xocolatl 19:08, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dann würden aber Änderungen dieser Qualität vielleicht nicht für jeden Besucher sichtbar, der wirklich nur Informationen sucht und sich nicht mit einer Artikelhistorie herumschlagen will und kann (den LA-Baustein mal außer acht gelassen). Ich bezweifle, dass auch die treuesten "Anhänger" jedem Eintrag ihre Signatur geben wollen. Meine Bedenken gehen eher in die Richtung, dass Sichter, die architektonisch unbedarft sind, den schlimmsten Quatsch auch nicht erkennen können (vgl. Beiträge von Port(u*o)s und Störfix in der Löschdiskussion). Aber warum nicht ausprobieren? Wenn so nur 5% der Fehlinterpretationen verhindert werden könnten, wäre doch einiges gewonnen, oder?
Zweiter Vorteil: theoretisch hätten noch mehr Personen ein Auge auf Messinas Beiträge und einzelne Nutzer müssten sich nicht unentwegt diesen Vorwürfen aussetzen. --WikiAnika 22:03, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Industriekultur (Sachsen)

[Quelltext bearbeiten]

was mir ganz spontan so einfällt:

  1. erste Eisenbahnstrecke: Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie, Bahnstrecke Leipzig–Dresden
  2. Eisenbahnviadukt: Göltzschtalbrücke (und Elstertalbrücke)
  • Maschinenbau (Lausitz)
  1. Robur
  2. Fortschritt Landmaschinen
  3. Waggon- und Maschinenbau
  • Textilindustrie (ohne konkrete Beispiele)
  1. Bandtex, Bandweberei
  2. Blaudruck
  3. Kunstblumen
  • Steinbruch/Natursteinverarbeitung
  1. Steinmetzschule Demitz-Thumitz (leider kein Artikel, Steinbruch gehört natürlich auch mit rein; die Basalt-Actien-Gesellschaft ist leider kein sächsisches Unternehmen)
  • im Zusammenhang mit der Braunkohle (Lausitz):
s. Lausitzer Braunkohlerevier#Geschichte der Braunkohleindustrie in der Lausitz und Oberlausitzer Bergbaurevier
  1. die Talsperren Quitzdorf und Bautzen
  2. Industriepark Schwarze Pumpe (zu Teilen auch in Sachsen)
  3. Kraftwerk Boxberg
  • Braunkohle (Leipzig):
s. Mitteldeutsches Braunkohlerevier
  • eher Handwerk:
  1. Hermann Eule Orgelbau Bautzen

Auch "Industriekultur"???

Leider nicht ganz so ergiebig, aber vielleicht doch ein Anfang. --WikiAnika 14:01, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lincke’sches Bad (Dresden)

[Quelltext bearbeiten]

Braucht ein Komplettprogramm, ist aber zu gut für die allgemeine QS. Fragen im Einzelnen:

  • Lemma: Mit oder ohne Apostroph? Ohne ist deutlich häufiger zu finden.
  • Inhaltlich gibt es klare Widersprüche bspw. zum Stadtwiki Dresden [5]
  • Eine einfache Internetrecherche bringt zahlreiche weitere Inhalte, zB [6] [7]. Das das Bad theatergeschichtlich wichtig war [8], fehlt komplett.
  • Illustrationen: Die Bilder in der Deutschen Fotothek sind durchgehend gemeinfrei.

Ist halt mal wieder anrecherchiert worden, ohne das vernünftig durchzuziehen. --jergen ? 09:21, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Messinas Welt 2 – Ein Erker kommt selten allein

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte noch eben auf Benutzer:Paulae/MW 2 hinweisen. Dort sind einige hier fehlende Artikel verlinkt, die aus der Zeit der IPs und Wegwerfkonten stammt. In jene Zeit fiel auch die Erker-Phase. -- Grüße --32X 19:47, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zwei gute Nachrichten dazu, vielen Dank für deinen Hinweis: 1. Sind bis auf zwei Ausnahmen (neu sind Boxberg'sches Palais und Haus Schössergasse 16) alle Tabelleneinträge bereits für die Revision vermerkt bzw. erledigt worden, es ist als "Zuwachs" sehr überschaubar. Und ich werde mir 2. mal das dort vermerkte "oK" näher anschauen, bei der gründlichen Arbeitsweise der Autorin könnten evtl. dann die Artikel sofort "umgetragen werden": Letztlich geht es ja (auch) darum, herauszufiltern, wo wirklich noch offene Baustellen verbleiben.
Nachteilig ist und bleibt natürlich, jeden einzelnen Artikel anfassen zu müssen, und eben nie vorher zu wissen, was einen erwartet: Allzu viele will ich auch nicht mit dem "Überarbeiten"-Baustein versehen, das wäre auch unfair gegenüber denen, die sich (wie du auch) in der Vergangenheit abgemüht haben, mal irgendwie Ordnung schaffen zu wollen.--Rote4132 (Diskussion) 21:33, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten