Benutzer Diskussion:Marzahn/Diskussionsarchiv/November2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Marzahn in Abschnitt Hofballmusikdirektor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Judentum in Wien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn! Ich sehe, du hast einige Artikel bzw. die Kategorie:Judentum in Wien angelegt. Nun ist es so, dass dort einige Personen eingeorndet sind, aber auch zb. die Kaufhäuser Herzmansky und Gerngross. Ich frage mich, ob du die Kategorie so gedacht hast, dass Personen und jüdische Unternehmen eingeordnet sind, oder ob das auch nicht in deinem Sinne war. Jedenfalls ist es in den anderen "Judentum"-Kategorien nicht üblich, Personen einzuordnen (ausgenommen Kategorie:Person des Judentums, aber nur für relevante Personen der jüdischen Religion) bzw. Kaufhäuser oder Unternehmen. Es würde auch nicht wirklich Sinn machen, alle jüdischen Persönlichkeiten Wiens in die Kategorie einzuordnen (auch nicht die Rabbiner, da diese in der Kategorie Rabinner zu finden sind, die nicht national aufgeteilt wird) bzw. schon gar nicht (ehemals) jüdische Unternehmen. Ich sortiere diese Kategorie nun jedenfalls um und wollte dich mal darüber befragen bzw. dich informieren. SG -- Otto Normalverbraucher 00:06, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo. Also ich finde es wichtig, Themen die mit dem (Wiener) Judentum zu tun haben übersichtlich zu ordnen, damit man es 1) findet 2) darauf aufmerksam gemacht wird. Ich bin zum Beispiel erst durch die Kategorie:Judentum in Wien auf das Palais Pollack-Parnau aufmerksam geworden, ich wußte gar nicht daß dieses Palais früher im jüdischen Besitz war. Sollte dieser Artikel Deiner Vorstellung nach etwa entfernt werden? Was soll dann in dieser Kategorie bleiben? Arisierte Gebäude und Besitzungen sowie Vertreibung und Vernichtung sind durchaus Themen die das Judentum allgemein stark berühren, egal ob jetzt religiös oder national betrachtet. Marzahn 14:39, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schiedmayer[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel Schiedmayer ist ein Sammelartikel über diverse Personen und Firmen. Die Kategorie Hoflieferant [1] ist daher ohne eine Erwähnung im Text, wer genau wann Hoflieferant war, eigentlich nur verwirrend. Eine Quellenangabe wäre ebenfalls schön. --AndreasPraefcke ¿! 00:54, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich berufe mich nur auf die Liste k.u.k. Hoflieferant, da fiel er mir auf. Ob das jetzt stimmt weiss ich nicht. lg Marzahn 00:58, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Peter Eigen (Jurist)‎[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte schau doch mal hier Diskussion:Peter Eigen (Jurist)‎ hinein.--Tr2002 12:28, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorienlöschung bei italienischen Orten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, warum löschst du bei italienischen Orten die angegebenen Kategorien? Dies ist m.E. unbegründet. -- BMK 10:33, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Na wenn Du genau hinschaust wirst Du sehen, daß die rausgenommenen Kategorien von einem Artikel in die Hauptkategorie wieder eingefügt wurden. Insofern ist ja nichts verloren gegangen. Marzahn 11:06, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Roxelane[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, die im allgemeinen gute Seite des Badischen Landesmuseums über die Türkenbeute bietet leider eine miserable Seite über Roxelane an. Bitte lies dazu meinen Beitrag auf Diskussion:Roxelane durch und nimm bitte dort Stellung, falls du anderer Meinung bist. Beste Grüße --Dr. 91.41 15:56, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Leider gehst du nicht auf Argumente ein. Das solltest du aber um der Sache willen auf Diskussion:Roxelane tun. Bitte lies den Artikel Roxelane durch und anschließend die verlinkte Webseite. Dann werden dir die Mängel klar. --Dr. 91.41 16:14, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ja:自主管理社会主義[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, kannst Du mir sagen, ob dieser Artikel ja:自主管理社会主義 speziell die jugoslawische Arbeiterselbstverwaltung behandelt, oder allgemein die Kollektive Selbstverwaltung? Falls ersteres zutrifft, könnte man ein entsprechendes Interwiki anbringen. Danke, Gruß, Aspiriniks 21:05, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Hier hat jemand an deiner Benutzerseite herumgewerkelt, ich habe das mal revertiert, falls Du es nicht bemerkt hast. -- 1001 18:23, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ah alles klar. danke... Marzahn 19:00, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pötzleinsdorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, bez. der beiden Schlösser: Bitte auch bei WP-internen Artikelauslagerungen möglichst den Ursprungs-Artikel als Quelle angeben, denn auch derlei wird mitunter als URV gehandhabt. Und danach am besten den Original-Artikel entspr. kürzen, sonst entsteht eine unntöge Redundanz. Danke übrigens auch für die vielen Wiener Palais-Artikel. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 17:09, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja ja, Du warst wieder zu schnell und bist mir gerade zuvorgekommen, hab noch gebraucht um das mit P'dorf sauberzumachen. liebe Grüße Marzahn 17:14, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Navigationsleiste k.u.k. Residenzen in Österreich[Quelltext bearbeiten]

Falls du sie nicht auf deiner Beobachtungsliste hast: Schau doch einmal auf der Diskussionseite der Vorlage:Navigationsleiste k.u.k. Residenzen in Österreich vorbei – vielleicht kannst du als Ersteller der Navileiste eine Unklarheit bezüglich des Wörtchens „historisch“ bereinigen. Danke und Grüße --Funke 14:42, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Verstoß gegen das Urheberrecht[Quelltext bearbeiten]

Deine Änderungen in Der Zauberer von Oz (1939)‎ verstoßen gegen das Urheberrecht. Ich mache sie daher erneut rückgängig. --Smaragd 09:12, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Nur so aus Neugierde, was gefällt dir am bleichen Wappen besser?--Zoris Trömm 01:48, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Pauline von Metternich[Quelltext bearbeiten]

Hallo! das Degas-gemälde der Fürstin Metternich ist nicht nur ziemlich hässlich, sondern auch - der richtung entsprechend - ziemlich unrealistisch. ich plädiere für Winterhalter: da sieht sie nicht nur gut aus; das gemälde entspricht auch dem setting des seconde empire in den 1860er jahren, als sie schließlich ihre hauptwirkung erzielte und historisch relevant wurde. gruß, --Ammonius 19:10, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dann mach halt beide rein, ist doch kein thema. Marzahn 22:49, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
schön gemacht, bravo! --Ammonius 23:17, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ISBN 0003221717[Quelltext bearbeiten]

Eine Volltextsuche ergibt 21 Artikel zu Schlössern mit einem identischen Literatureintrag:

  • Franz Weller: Die kaiserlichen Burgen und Schlösser in Wort und Bild Aufgrund von Quellenwerken dargestellt Hofburg zu Wien über Augarten, Belvedere, Prater ...Gödöllő, Ischl ...bis über Miramar sind alle kaiserlichen Schlösser erklärt dagelegt. k.k. Hof-Buchdruckerei, Wien (1880). ISBN 0003221717

Diese ISBN ist zwar formal richtig, es gibt sie aber (bei Amazon, Worldcat ...) nicht, 1880 wurden noch gar keine vergeben, und das Buch stammt auch sicher nicht aus dem englischen Sprachraum (die ISBN beginnt aber mit "0"). Besitzt Du dieses Buch? Steht da solch eine ISBN drauf? Die Einträge sollten m.E. korrekter lauten:

  • Franz Weller: Die kaiserlichen Burgen und Schlösser in Wort und Bild. Aufgrund von Quellenwerken dargestellt. k.k. Hof-Buchdruckerei, Wien 1880.

Kannst Du das bitte bei allen verbessern? --Gfis 21:13, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hm seltsam. Das Buch hatte ich damals von der Bibliothek. Ich muss nochmal nachschauen ob da eine ISBN war. Marzahn 21:27, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Gfis, also in der Tat, wenn ich auf Amazon nach der ISBN suche, dann finde ich das Buch auch [2]. Marzahn 16:56, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wasserpuppentheater[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, du hast das Bild der Spielfigur aus dem Artikel Wasserpuppentheater kommentarlos entfernt. Solche Maßnahmen sollte man auf der Diskussionsseite zumindest begründen. Weitere Diskussion bei Bedarf bitte dort. Gruß, --Mosmas 11:41, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Verlag Österreich[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, ich habe mit Interesse deinen Artikel über den Verlag Österreich gelesen. Dabei kommt auch ein Joseph Vinzenz von Degen vor, den ich auch bei aeiou gefunden habe. Bei den Biographien gibt es noch einen Johannes Vinzenz Edler von Degen mit den selben Lebensdaten und Buchhändler - hast du da vielleicht etwas mehr um das aufzuklären. Ich habe sonst nicht wirklich was gefunden - aber du bist da ja mehr Fachmann. danke und gruß aus dem Wienerwald --K@rl 11:21, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lieber K@rl,

danke das ist sehr nett von Dir. Ich habe aber diese Information über den Herrn von Degen aus Österreichischer Amtskalender entnommen. Ich habe Verlag Österreich gestern angefangen, bis mir heute auffiel, daß es bereits Österreichische Staatsdruckerei mit ähnlichem Text gab. Ich habe versucht Österreichische Staatsdruckerei, Verlag Österreich und Print Media Austria zu entflechten und habe als Resultat k. k. Hof- und Staatsdruckerei geschrieben, obwohl ich mittlerweile überlege ob ich es doch nicht in Österreichische Staatsdruckerei als "Geschichte" hätte integrieren sollen, mit Weiterleitungen wo nötig. Mehr Infos habe ich aber leider auch nicht. Danke für Deine Zusammenarbeit übrigens. Liebe Grüße aus Berlin Marzahn 13:12, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die prompte Antwort. Ich weiß es ist oft eine Philosophiefrage, ob man die Artikel teilt oder sie zusammenschmeißt. Ich bin eher der Ansicht, dass man sie teilen soll, den so kann man am leichtesten Verzweigungen wie bei einem Stammbaum sowohl zurück als auch nach vorn darstellen. Eine 1:1 Darstellung von Anfang bis zum Ende gibt es bei fast nichts über einen längeren Zeitraum und als den kann man ja von 1700 bis heute schon sprechen ;-) -Vielleicht kommt dir bei den beiden Degen einmal etwas unter, ich werde weiter schauen. gruß nach Berlin K@rl 13:22, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich dachte halt, weil der ÖS der direkte Nachfolger der k.u.k. Hof- und Staatsdruckerey ist, und beide Artikel sowieso nicht so lang sind, könnte man es gleich kombinieren. Aber gut, dann lassen wir es erstmal so und vielleicht wird sich mit der Zeit mehr Inhalt finden. lg an den Wienerwald. Marzahn 13:26, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Neuer Markt (Wien)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, vielen Dank für diesen und natürlich auch die anderen Wien-Artikel. Bitte nicht wundern, dass ich den Markt-Artikel so schnell umkremple und ergänze, aber das ist einer jener seltenen Fälle, wo jemand (ich) beginnt, an einem Artikel zu arbeiten, und einen halben Tag später feststellt, dass jemand anderer (Du) auf die selbe Idee gekommen ist. Ich werd' jetzt noch den Abschnitt über die Bauwerke ein bisschen ausführlicher gestalten. Schade, dass es keine aktuellen Fotos gibt, die den ganzen Platz zeigen. Ich wollte vor ein paar Monaten so ein Foto machen, aber da hat eine recht unansehnliche Wagenburg aus Baucontainern den Donnerbrunnen umzingelt... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:29, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja klar, kein Thema, habe eh gehofft, dass jemand mehr beitragen wird, also hau rein in die Tasten :-) lg Marzahn 09:10, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Confiserie Rumpelmayer[Quelltext bearbeiten]

Ich bin geneigt, einen Löschantrag zu stellen: Obwohl ein Buch als Literatur angegeben ist, ist der Inhalt sehr dürftig und fehlerhaft. Gibt das Buch nicht mehr her? Der Laden liegt nicht im Kurhaus, sondern in den Kurhauskolonnaden davor. In einem noch zu erstellenden Artikel über diese könnte dann auch die Confiserie erwähnt werden. Bei der Artikelerstellung gleich einen QS-Antrag einzubauen, ist auch nicht gerade ein feiner Stil, zumal, wenn der Artikel dann nicht einmal auf der QS-Seite eingetragen wird. --Sitacuisses 23:32, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Erstmal hallo. Wieso ist das nicht "die feine Art", das klingt ja wie eine Unterstellung. Welchen Antrag hätte ich denn sonst stellen sollen um Hilfe zu bitten? Ich kenn mich leider auch zu wenig aus mit diesem Cafe, finde aber es sollte erweitert werden da historisch. Marzahn 23:56, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
"Kein feiner Stil" weil Wikipedia-Artikel kein Frageforum sind, sondern recherchiertes Wissen abbilden sollen. Siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du nichts weißt, kannst du halt noch keinen Artikel schreiben, sondern musst weiter recherchieren. Ich habe auf die schnelle im Internet keine weiteren Informationen über die Confiserie gefunden, die in eine Enzyklopädie gehören. Mir war der Name auch kein Begriff, obwohl ich im Nachbarort wohne und sicher schon einige Male vor dem Laden stand. Wahrscheinlich verkehre ich ja auch bloß in den falschen Kreisen, sonst müsste ich nicht in Wikipedia Sklavenarbeit ableisten …
Jedenfalls sieht der Artikel jetzt eher wie ein Werbeeintrag aus. --Sitacuisses 00:24, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Sitacuisses, Hallo Sitacuisses - trotzdem können Leute, die sehr wohl schon ihre Mitstreiter kennen und wissen, wer was macht und zuarbetien kann - und dazu zähle Marzahn schon seint einiger Zeit - praktisch einen Stub hineinstellen und andere arbeiten ohne viel fragen nach und ergänzen, denn Wikipedia ist zwar keine Auskunftei, da gebe ich dir recht, aber ein Projekt, das miteinander entsteht. --gruß K@rl 09:36, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke Dir Karl. Richtig Sitacuisses, es ist erst ein Anfang und muss noch verbessert werden, deshalb bitte ich ja darum, dass andere User den Artikel erweitern. Du hast ja zumindest schon eine kleine weitere Info durchgegeben die man jetzt einbauen kann, es wäre schön wenn Du vielleicht mithelfen könntest da Du in der Gegend bist? Ich werde versuchen mehr darüber herauszufinden, finde aber nach wie vor, dass es sich um ein historisches Café handelt, das sogar in einem Buch behandelt wird, insofern verdient es schon einen Eintrag zu haben. Marzahn 13:02, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Noch einmal die Fragen: Gibt das Buch nicht mehr verwertbare Informationen her? Warum trägst du den Artikel nicht auf der QS-Seite ein, obwohl ein QS-Antrag in den Artikel selbst eingebaut ist? Wie soll dann jemand helfen? Um weitere Infos aus der Gegend zu bekommen, könntest du unter Diskussion:Baden-Baden nach der Confiserie fragen. Ich kann nicht weiterhelfen, obwohl ich aus der Gegend stamme und es versucht habe. Für mich ist das auch noch kein gültiger Stub, denn dass eine Conditorei bei Kurgästen und Adel beliebt ist und nach Wien an den Hof liefert, erzeugt alleine noch keine enzyklopädische Relevanz, sondern klingt nach Werbeaussage.--Sitacuisses 02:40, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe das Buch nur einmal gesehen, da wurde es erwähnt. Ich besitze aber das Buch nicht und im Stabikat konnte ich es leider auch nicht finden. Ich bin wahrscheinlich in ein paar Wochen eh in der Gegend, dann mach ich einfach selber schlau, ok? lg Marzahn 03:01, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, könntest du bitte den aktuellen Stand erläutern? Jetzt ist das relevante Rumpelmayer in Paris, jemand anders fügt aber wieder das Logo des Baden-Badener Unternehmens in den Artikel ein, du selbst erwähnst die Baden-Badener im Artikel Kurhaus Baden-Baden. Mit welcher Begründung, wenn die wichtigen Rumpelmayers in Paris sitzen? Alles etwas verwirrend. Für mich ist das in Baden-Baden nur ein Luxusshop von vielen in den Kurhauskolonnaden, der momentan in Wikipedia jedoch privilegiert behandelt wird. --Sitacuisses 20:05, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo. Der richtige Hoflieferant Rumpelmayer ist in Paris und nicht der gleichnamige in Baden-Baden wie ursprünglich gedacht. Es war eine Verwechslung. Mea culpa. Marzahn 20:51, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

k. k. und k. u. k.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, also vorerst einmal Dank und Hochachtung, was Du so alles an Wiener Artikel erstellt hast. Mir kommt es ja fast so vor, als ob Du ein verkappter Wiener bist, oder ein Nachfahre des Anton Kuh, der einmal gesagt hat: „Ich bin lieber in Berlin unter Wienern als in Wien unter Kremsern“ (Fundstelle habe ich dzt. leider nicht griffbereit). Zum Thema, mit dem Du Dich ja schon viel länger beschäftigst also die Fortsetzung dort; meine Internetverbindung wurde leider zwischenzeitig kurz unterbrochen. Schöne Grüße nach Berlin, Walter Anton 16:11, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

*lächel* hallo lieber Walter, cooles Zitat, werd ich mir merken. Ach ich finds einfach faszinierend, gibt ja sowenig historisches noch hier in Berlin im Vergleich, leider. Kein Problem, wir sehen uns dann auf der Diskussionseite. Bis dahin frohes Schaffen. liebe Grüße zurück Marzahn 18:26, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nur für den Fall, dass Du mir schreiben willst, Servus Walter Anton 06:22, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:Internetquelle[Quelltext bearbeiten]

Hi, wieder mal ich... ;-) Bei ein paar Wien-Artikeln ist mir aufgefallen, dass Du diese Vorlage verwendest, was prinzipiell eine gute Sache ist. Ich glaube aber, man sollte sie so verwenden, wie dort unter "Beispiele" angeführt, also nicht eine neue Zeile pro Parameter und auch nur jene Parameter, die wirklich gesetzt sind. Sonst wird nämlich der Artkelquelltext unnötig in die Länge gestreckt und damit ein bisschen unübersichtlicher. Und schließlich soll ja nicht nur den Lesern das Lesen, sondern auch uns Autoren das Bearbeiten Freude machen... ;-) lg nach Berlin --Invisigoth67 (Disk.) 10:43, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich arbeite mit der Vorlage seit kurzem, bin mir deshalb nicht sicher was wo genau ausgefüllt werden muss, deshalb hab ich es belassen. Falls aber die Daten soweit in Ordnung sind, können unnötige Zeilen natürlich entfernt werden, an mir solls nicht scheitern. lg aus Berlin Marzahn 02:59, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
OK, prima. Manche WP-Standards rauschen einfach so an einem vorbei, ich selbst habe erst nach einiger Zeit von der Änderung der Bild-Einbindung auf "Datei" gehört, und anscheinend wurde vor kurzem der Parameter "thumb" auf "miniatur" geändert. Jedenfalls werde ich die Internetquelle-Vorlage dort, wo ich selbst herumeditiere, entspr. anpassen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:23, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Joseph Lanner & Söhne[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, kann es sein, dass in dem Artikel sämtliche "Lanner" gegen "Kranner" ausgetauscht werden müssen? Denn Joseph Lanner war ein anderer berühmter Wiener. ;-) Und laut hier scheint es das Unternehmen noch zu geben. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:56, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ach du sch... warte mal. Gott ist das peinlich, war wohl schon zu spät gestern Abend. Danke für den Hinweis! Marzahn 19:54, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab' mal Deine Spuren verwischt und einen SLA auf den Lannerschen Verschieberest abgesetzt. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 21:12, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nişan-ı Şefkat (Orden der Güte)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da du den Artikel auf "Orden der Güte" verschoben hattest, und er jetzt auf den osman. Namen weiterverschoben wurde, wollte ich mal fragen, ob es diesbezüglich irgendwelche Vorgaben gibt. Ich persönlich fände einen deutschen Artikelnamen auch schöner, aber man soll hier ja nicht nur "nach Gefühl" entscheiden. Lg --Star Flyer 15:52, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo. Also ich hab den deutschen Namen im Artikel selber gesehen und mich gewundert, warum die Lemma unter dem osmanischen Namen steht wenn es deutsche Fassung davon gibt. Mir gefiel auch nicht die einseitige Verschiebung von Benutzer:Молох hier [3], eine Verschiebung von einer deutschen Lemma zu einer anderen ohne klare Regeln sollte zumindest vorher besprochen werden. Marzahn 13:29, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab noch mal etwas recherchiert, die Übersetzung ist wohl eher "Wohltätigkeitsorden", und Молох gefiel wohl entweder die Übersetzung nicht, oder er hat "Nişan-ı Şefkat" als nicht übersetzbaren Eigennamen aufgefasst. Lg --Star Flyer 14:45, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hm, dieser User hat aber auch Osmanje-Orden verschoben, die Lemma schien aber als Eigennamen in Ordnung zu sein. Marzahn 15:29, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube der Wohltätigkeitsorden als Übersetzung von Meyers Konversationslexikon ist auch eigentlich in Ordnung, meiner Meinung nach heißt der Orden wohl so. Und bezüglich des Osmanje-Ordens stimme ich dir zu, aber lässt man das einfach so, oder sollte man da evtl. was revertieren oder diskutieren auf entsprechenden Diskussionsseiten? Lg --Star Flyer 17:59, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Also ich würde revertieren und dann kann Молох gerne seine Argumente auf den Diskussionseiten bringen warum eine andere Lemma her soll. Marzahn 14:45, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Osmanje-Orden wieder zurückverschoben. Den Medjidie-Orden wollte ich dementsprechend auch zurückverschieben, da es auch der korrekte deutsche Name nach meiner Quellenlage ist, ist aber wegen Doppelredirect-Fix wohl nicht mehr möglich. Lg --Star Flyer 17:52, 3. Mär. 2009 (CET) Edit: Ich hab mal einen entsprechenden Hinweis auf die Disk zum Medjidie-Orden gesetzt. Du kannst dich ja auch dazu äußern, wenn du willst. --Star Flyer 17:56, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Medjidie-Orden ist auf jeden Fall falsch. Wenn auf deutsch, dann Medschidije-Orden --º the Bench º WikiWartung 21:04, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Oder so. Marzahn 21:20, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Berndorfer Metallwarenfabrik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, du hast da bei diesem Artikel die Unternehmensbox hineingetan. Dieses Unternehmen hat nichts mit dem heutigen der Berndorf AG zu tun, sie ist nur ein Vorläufer. z.Bsp. Die Besteck gehört gar nicht zur Berndorf AG. Ich habe das ganze wieder rausgetan, weil jemand gleich weiter umarbeiten wollte. --gruß K@rl 00:25, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Alles klar. Marzahn 00:47, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Demel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, bez. Demel bin ich für eine Rückverschiebung, da das Kaffeehaus bzw. die Konditorei, um die es im Artikel geht, nun mal Demel heisst und kein Mensch in Wien "Ch. Demel’s Söhne" sagt. Auch auf deren Website ist immer nur vom "Demel" die Rede, lediglich im Impressum kommt der genaue Wortlaut des Unternehmens vor. Sonst müsste man ja z.B. auch das Hotel Sacher auf "Sacher Hotels Betriebsgesellschaft mbH" ändern. Wie gesagt, ich halte den Namen des Lokals für entscheidend, nicht den des betreibenden Unternehmens. Ich hoffe, ich konnte Dich überzeugen. ;-) Liebe Grüße aus dem winterlichen Wien --Invisigoth67 (Disk.) 18:04, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich versteh schon was Du meinst, aber "Demel" kann ja auch andere Dinge bedeuten, siehe Demel (Begriffsklärung), das gleiche Problem hatte ich mit Heiner und L. Heiner und Gerstner. Mir wäre in diesem Fall lieber wir sind konsistent mit der Lemmata. Was tun? Marzahn 18:58, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Naja, solange die anderen Demels alle einen Vornamen haben, ist's eh kein Problem, die Konditorei unter dem Lemma "Demel" zu führen und auf die BKS hinzuweisen. L.Heiner schreibt sich ja wirklich so (steht so auf dem Geschäftslokal und am Logo), bei Gerstner steht halt Café dabei. Mein Vorschlag wäre, es wieder zurück auf Demel zu verschieben, und wenn das doch irgendwann ein BKL-Problem darstellen würde, könnte man immer noch z.b. "Konditorei Demel" draus machen. --Invisigoth67 (Disk.) 20:59, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na gut von mir aus, dann zurück zu Demel. Marzahn 21:06, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
OK, ich hab's zurückverschoben. Links waren eh keine zu korrigieren, hat noch alles zum "Demel" gezeigt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:54, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo nach Berlin! Lieber Marzahn, ich hoffe, meine versprochenen Ergänzungen und kleinen Änderungen finden Deine Zustimmung. Beim Überlesen bleibt es halt nicht, ich finde meistens noch irgendetwas Ergänzenswertes und das dauert halt, noch dazu, wenn einem Diskussionen die Zeit nehmen. Servus, Walter Anton 18:43, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr fein, vielen vielen Dank. Nur zu, freue mich auf Deine nächsten Beiträge. mfg --Marzahn 18:54, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Diverse Wiener Unternehmen[Quelltext bearbeiten]

Servus Marzahn! Ich freu' mich, dass Dir meine textlichen Überarbeitungen so zusagen – ich habe oft einmal ein bisschen Bedenken, dass sich jemand auf den Schlips getreten fühlt, wenn ich seine Formulierungen ändere. Dabei ist die Mühe, das Material zusammenzutragen und zu einem Artikel zusammenzustellen, ein ganz anderes Kaliber! Die Beiträge, die Du mir geschrieben hast, kann ich mir gerne anschauen; einen Anfang habe ich einmal mit Wertheim GmbH gemacht. Liebe Grüße! --wg 20:02, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Aber nein, ich freue mich doch immer auf Verbesserungen, bin da eh nicht so gut bei sowas. Danke Dir! Marzahn 20:49, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ok, es wäre aber gut, antiquarische Texte wenigstens so weit inhaltlich passen, dass sie auf das Heute passen (dies beziehe ich aktuell auf Ludwig Wilhelm Seidel, da stimmte so einiges nicht z.B. das "Heute" im Artikel war vor >100 Jahren und ist 2009 übervorgestern ! ). Noch besser währe allerdings eine Verifizuierung anhand aktueller Quellen, denn damals sah man viele Sachen genaz anders...Ausserdem die Quelle auch bei gemeinfreien Artikeln bitte im Artikel auch als "Quelle" angeben, unter "Literatur" gehört eher die weiterführende Literatur zum Thema.
Auch wenn es Dir nicht so liegt, solltest Du Dich bitte mit WP:Formatierung und WP:Verlinken beschäftigen, schließlich müssen sonst andere User immer wieder nachräumen, was auch nicht im Sinne des Erfinders ist. Gruss Andreas König 17:43, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Andreas. Diese Formatierungssachen und Verlinken sind mir schon klar, wollte mich später drum kümmern. mfg Marzahn 17:55, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
*einmisch* Bezüglich "Literatur" vs. "Quellen" muss ich widersprechen, denn lt. Wikipedia:Belege soll Literatur, die bei der Erstellung/Bearbeitung des Artikels als Quelle gedient hat, unter dem Abschnitt "Literatur" angeführt werden. Und das ist in der WP auch die gängige, gelebte Methode. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 18:00, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag, @Marzahn: Bitte Deine jüngsten Artikel dringend wikifizieren und umformulieren, damit nicht sowas wie bei Hölder passiert. Die Buchhandlung Frick gibt es übrigens noch, siehe [4], am Graben 27 ist nach wie vor das Hauptgeschäft. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:45, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ist leider eh schon der nächste --K@rl 07:49, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Tipps. Das mit der Buchhandlung hab ich glatt übersehen, gut zu wissen. Den Unterschied von Quelle und Literatur versteh ich aber noch immer nicht so ganz. Kannst Du bitte die Abschnitte bearbeiten die Du für nötig hälst, damit ich besser verstehe was Du meinst? Marzahn 12:14, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bez. Quelle/Literatur: Da hab' ich lediglich Andreas König widersprochen, denn im Abschnitt "Literatur" wird sowohl Literatur, die als Artikelquelle gedient hat, als auch solche, die weiterführende Informationen beinhaltet, angeführt. Soweit ich mich erinnern kann, hast Du das eh immer korrekt umgesetzt, hierbei gibt es also keinen Änderungsbedarf. --Invisigoth67 (Disk.) 12:41, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ah ok, alles klar, danke. Marzahn 13:10, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Worm hat seine zwei LA für deine Artikel wieder freigegeben. Werden sehen ob Thomas S. auch soweit ist. --K@rl 22:43, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deine Bemerkungen in der Löschdiskussion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, ich zitiere mal von deiner Benutzerseite: Ich achte gerne auf das Layout von Artikeln und arbeite oft an der Optik, die ich in vielen Fällen für verbesserungswürdig halte. Nimm dir bitte deinen eigenen Vorsatz zu Herzen und stell kein unformtiertes Zeugs mehr ein, dann gibts auch keinen Grund für Löschanträge. Viele Grüße --Thomas S. 12:29, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ok Kollege, danke dass Du mich daran erinnerst was auf meine Seite steht. Nur weil ich Zeit brauche zum bearbeiten von Einträgen heißt nicht, dass ich das am Ende nicht tue. Beim nächsten Mal solltest Du einen Verbesserungsantrag machen bzw. mit dem Nutzer in Kontakt treten als gleich einen Löschantrag zu machen. mit freundlichen Grüßen -- Marzahn 13:09, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Marzahn, ich würde dir empfehlen - ich mach es meist auch so - zuerst eine Unterseite deiner Benutzerseite zu erstellen und erst dann in den Artikelnamensraum zu verschieben - denn die ....voreiligen (harmlos ausgedrückt) werden scheinbar nicht unbedingt weniger. Wirst sehn, du fährst besser. --gruß K@rl 13:54, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dem Vorschlag möchte ich mich anschließen, da Du ja schon sehr viele interessante Wien-Artikel beigesteuert hast, aber die zuletzt gewählte Multitasking-Methode (mehrere Artikel einstellen und tw. erst später nachbearbeiten) hier in der WP nicht zu den gewünschstesten zählt. Am besten die Artikel Offline oder als Benutzer-Unterseite vorbereiten und erst im fertigen Zustand in den Artikelnamensraum verschieben. Außerdem nimmst Du ja nicht am einem Artikelmarathon teil. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 14:44, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp. Werde ich mir merken. Ich wollte in diesem Fall erst den gemeinfreien Originaltext reinstellen als Referenz, und dann erst mit der Bearbeitung beginnen, damit immer das Original für eine weitere Überprüfung vorhanden ist. Zum Beispiel einige Dinge habe ich umformuliert, es könnte aber sein, dass ich oder ein anderer Nutzer etwas falsch verstanden oder interpretiert haben. Macht es in so einem Fall nicht Sinn zuerst das Original zu haben? Es kann ja sein, dass manchmal gemeinfreie Texte die Online sind von der Seite wieder verschwinden. Bei Texten die ich selber verfasse und noch nicht fertig sind, das ist klar, da speicher ich das zuerst in meinem PC und stelle dann erst das fertige Produkt in die Wiki rein. Marzahn 14:52, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das ist natürlich ein gutes Argument, in dem Fall empfiehlt sich wirklich die Variante, dass Du den Aritkel zuerst in deinem Benutzernamensraum bearbeitest. Wenn Du ihn dann in den Artikelnamensraum verschiebst, bleibt die Versionsgeschichte erhalten, d.h. man kann auch noch die erste Version, also z.B. den gemeinfreien Zeno-Text, nachvollziehen. Ich glaube, das wäre die beste Lösung. --Invisigoth67 (Disk.) 15:00, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Alles klar. Mir gefiel auch was Benutzer:Andy king50 mit Ludwig Wilhelm Seidel tat, er setzte die {{inuse}} Vorlage ein[5]. Wäre das auch eine akzeptable Möglichkeit? Marzahn 16:26, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Naja, die inuse-Vorlage ist nicht unumstritten und eher für größere Änderungen an bestehenden Artikeln gedacht, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Ein komplett neuer Artikel sollte nicht einen derartigen Wartungsbaustein beinhalten. --Invisigoth67 (Disk.) 16:55, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Richtig und man beachte diese Bemerkung bei Vorlage:Inuse: „Bei Seiten, die länger als 120 Minuten nicht bearbeitet wurden (wird angezeigt), darf der Baustein von jedem User entfernt werden“ --Worm 22:57, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, bei Alfred von Hölder wurde zwar die Formatierung verbessert, bis auf die Einleitung ist der Artikel aber mangels Lesbarkeit noch nicht wirklich brauchbar. Der größte Teil des Textes ist eine Auflistung von nicht oder schwer einzuordnender Literatur. Und das, was lesbar ist, ist arg mager und zeigt (aus heutiger Sicht) nicht so Recht die Relevanz des Buchhändlers. Dies zur Begründung, warum ich den Löschantrag noch nicht zurückziehe. Gruß --Thomas S. 00:11, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Joseph Kranner & Söhne[Quelltext bearbeiten]

Servus Marzahn! Beim Durchlesen des Artikels über Joseph Kranner & Söhne ist mir folgender Satz aufgefallen: „Rudolf [Kranner] starb 1892, Julius und Aurel verstarben beide 1892.“ Das klingt so, als sollte es sich um unterschiedliche Sterbejahre von Rudolf einerseits und Julius und Aurel andererseits handeln, aber trotzdem wird dasselbe Jahr angegeben, nämlich 1892. Da ich auf die Schnelle nichts gefunden habe: Starben tatsächlich alle drei Brüder im selben Jahr, oder hat sich ein Tippfehler eingeschlichen?

Zweite Frage: Was wurde aus Anton Kranners Unternehmen?

L.G. --wg 23:51, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, hab die Daten nochmal korrigiert. Ich hab die Daten quasi bis 1977, was heute ist weiss ich leider nicht weil ich nicht in Wien wohne. Wäre vielleicht ganz gut wenn jemand mal in den Laden geht und nachfragt. lg -- Marzahn 00:07, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Spörlin & Zimmermann[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, ich habe den Artikel über Spörlin gefunden, der k.k. Tapetenfabrikant in wien war. Allerdings geht das nur bis etwa 1850. Hast du etwas in deiner Lierteratur. Ich habe in der Zwishcenzeit aus dem Link zusammengeschrieben, das es zumindets einmal ein Artikel wird. --gruß K@rl 16:08, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da hab ich gleich noch eine Frage: War nicht der Julius Meinl (nicht der V. ;-) auch ein Hoflieferant? --gruß K@rl 21:58, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Karl. Hm, über Spörlin hab ich bis jetzt noch nix gefunden. Es gab einen Hof-Tapezierer, der hieß F. X. Schenzel & Sohn, 1823 gegründet, mit Fabrik an der Nussdorferstraße 84 im IX. Bezirk, mehrfach prämiert. Wenn ich mal Zeit hab wollte ich nach den Hofkalendern schauen, anscheinend waren die dort aufgezählt, aber das kann ich erst in ein paar Wochen in Angriff nehmen. Aber guter Tipp von Dir, als Quelle und Anfang sicherlich gut zu gebrauchen. Wenn es noch Info über die anderen Lieferanten gibt über die wir bereits einen Artikel haben, wäre das als Ergänzung sicherlich von Nutzen. Über Julius Meinl hab ich noch nichts gesehen, ich glaube eher nicht. Viele bekannte Unternehmen wie Philipp Haas, Herzmansky, Gerngross, Theyer & Hardtmuth (über den ich auch noch was schreiben muss wohlgemerkt) waren nie Hoflieferant (soweit ich weiß) bzw. schafften es nicht mehr rechtzeitig vor 1918. lg -- Marzahn 00:16, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

k.k. Hoflieferanten[Quelltext bearbeiten]

hallo Marzahn, ich hab (erst jetzt) zufällig entdeckt, daß du dir da ein Großprojekt mit den k.k. Hoflieferanten aufgerissen hast ;-) Benutzer Diskussion:Marzahn/Projekt Hoflieferant. Wenn es Recht ist, werde ich dir ab jetzt zuliefern, sobald mir Infos unterkommen. Was und ob du überhaupt was damit machst, sei dir überlassen. Ich hab da noch ein Bild für dich, falls du das in deinem Artikel Portois & Fix dazustellen möchtest:

Firmengebäude von Portois & Fix im Jahr 2009

Heute ist im Erdgeschoss das exklusive Möbelgeschäft Hitzinger & Hitzinger untergebracht, der 1. Stock wird als Büro verwendet. Die ursprünglichen Stiegen, die vom Erdgeschoss in den 1. Stock führten gibt es heute nicht mehr. lg --Ingrid 14:30, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja wunderbar, nur zu. -- Marzahn 12:15, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bei dem Thema hänge ich mich gleich dran. Frage: War das Dorotheum kein k.u.k. Hoflieferant? - nur zur Info ich habe jetz die Kategorie:Österreichischer Staatswappenträger (so die offizielle Bezeichnung) gemacht - nicht jeder hat mehr k.u.k. erwischt sondern war etws später dran :-) --gruß K@rl 21:10, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bin mir nicht sicher (ich glaube nicht), muss ich mal fragen wenn ich nach dem Urlaub wieder da bin. lg -- Marzahn 12:15, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bez. Dorotheum: Wurde es als "Versatz- und Fragamt" nicht ohnehin staatlich bzw. durch den Hof verwaltet? Das würde erklären, warum es kein Hoflieferant war und 1918 die Umbenennung erfolgte. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:18, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, bin wieder da. Ich warte noch auf die Antwort vom Dorotheum, melde mich dann hier wieder. lg --Marzahn 08:26, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, es kam eine lange Email, das Dorotheum war ein Versatzamt das kaiserlich gegründet wurde, es war aber kein Hoflieferant per se. Lg -- Marzahn 10:43, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Cafe Mayer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, diesmal bin ich bei einem k.u.k. Hoflieferanten in Bratislava dem Cafe Mayer - ich habe da schon angefangen auf Benutzer:Karl Gruber/Café Mayer Am sonntag will ich noch Fotos machen - aber meine Frage an dich hast du da vielleicht etwas in der Literatur, was da weiterhelfen könnte. Vielen Dank im Voraus und schönes Wochenende --K@rl 10:58, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Leider nicht tut mir leid, meine Literatur ist nahezu erschöpft, alles was ich bis jetzt habe ich eigentlich schon reingestellt (ausser bei den Cafes, da könnte ich noch ein wenig erweitern, aber auch zum Mayer habe ich leider nichts). Haben die dort kein Infomaterial, von mir aus auch auf Englisch, ich könnte bei der Übersetzung helfen wenn Du willst. Es wäre gut wenn Du soviel wie möglich vor Ort in Erfahrung bringen könntest, eine andere Quelle fällt mir auch nicht ein. Liebe Grüße und viel Spaß in Bratislava, nette Stadt. -- Marzahn 11:10, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ps: laut dem Foto hier scheint Julius Meinl was mit dem Cafe zu tun zu haben. [6]. Schreibt sich der Name "Cafe" oder "Café"? -- Marzahn 11:17, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hoffentlich nicht Julius Meinl V. - dann ist es bald wieder zu - Die Schreibweisen sind sehr verschieden - aber ich werde mich vor Ort umschauen. Ich bin nur morgen dort, mit dem Twin City Liner hin - Bahn retour, ist ja nur ein Katzensprung. --K@rl 11:23, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt SVG/Wunschliste[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn. Wenn du die Tipps unter Wikipedia:WikiProjekt SVG/Wunschliste#Vektorisierungswünsche von Pixelgrafiken in der WP befolgst, werden deine Wünsche bestimmt viel schneller erhört. Von Logos in der Kategorie:In SVG konvertieren, Vektordaten vorhanden können effizienter SVG-Grafiken erstellt werden. --Leyo 08:55, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo,

Danke für den Tipp, ich schau mir das an. Lg --Marzahn 09:20, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Museum of Fine Arts (Boston)[Quelltext bearbeiten]

Du hattest den Artikel verschoben, ohne hierfür eine Quelle zu benennen. Dies wurde von mir als Hauptautor des Artikels revertiert. Nutze bitte die Diskussionsseite des Artikels, bevor Du solche Aktionen vornimmst. Gruß --Rlbberlin 01:33, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten


hallo Marzahn,

zur Erinnerung hier Deine Frage: ein schöner Artikel ist J. Schreiber & Neffen geworden, sehr gelungen finde ich. Leider finde ich keinen Hinweis darauf ob J. Schreiber & Neffen jemals k.u.k. Hoflieferant war? Lässt sich das irgendwie feststellen? Es wäre auch vorteilhaft wenn es eine Literaturangabe gibt. Vielen Dank. --Marzahn 14:13, 3. Apr. 2009 (CEST)

Antwort: Also ich bin entfernter Verwandter der Schreibers, die Fotos stammen aus meinem alten Familienalbum, die Aufzeichnungen auch. Da die Firma k.u.k Glasfabrikant war (Siehe abgebildetes Dokument) gehe ich davon aus, dass sie auch k.u.k. Hoflieferanten waren. Ich kann aber nochmals in alten Unterlagen wühlen, ob es da einen konkreten Hinweis gibt. Irgendjemand hat da noch einen Link zu Eduard Göpfert eingestellt, der Link funktioniert aber nicht. Göpfert ist auch ein Vorfahre, von ihm habe ich auch ein schönes Bild. --Klavicus 20:44, 2. Mai 2009 (CEST)

Eduard Hauser (Unternehmer) und Gräber in Wien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, nachdem ich mit der Geschwindigkeit Deiner Artikelproduktion nicht mehr mitkomme, hier der Hinweis auf die Grabstellensuche in der Datenbank auf www.wien.gv.at, wo Du wohl die meisten der von Dir in diesem Artikel erwähnten Grabstellen auf allen Wiener Friedhöfen mit der genauen Bezeichnung nach Gruppe/Reihe/Nummer finden kannst; ausgenommen die Gräber am Zentralfriedhof 1. und 4. Tor des Zentralfriedhofes (Israelitischen Abteilungen) und des 3. Tores (Evangelischer Friedhof). Schöne Grüße, Walter Anton 03:26, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sehr fein vielen Dank für den Tipp. Aber ich hoffe trotz meiner Produktionsrate wirst Du Dir die alten Artikelwünsche auf Deiner Diskussionseite noch durchlesen? -- Marzahn 10:32, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Zu Deinem Ehrentag[Quelltext bearbeiten]

Ein Stück habe ich schon gegessen Mampf!

wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!!! --Pittimann besuch mich 09:58, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auch von mir alles Gute und die besten Wünsche nach Berlin! *sich-virtuell-ein-Stück-Torte-runterschneid* lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:39, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Oh danke, danke, sehr nett, überrascht mich jetzt total. liebe Grüße --Marzahn 15:59, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, worum es genau geht - Torte sei Dank habe ich so eine Ahnung! -, aber ich gratuliere halt mal mit ;-) --GuentherZ 19:58, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Moritz Perles[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Wiens liebster Preuße, jetzt zum Dienstlichen nach dem Feiern! Mit den „bestellten“ Fotos bin ich noch nicht weit gekommen. Ich weiß nicht, ob du die unter Literatur angeführte Dissertation von Daniela Punk kennst, ich habe sie heute zufälligerweise gefunden, nämlich da und da einiges über verschiedene Verlage in Wien, falls es dich interessiert. Schönes Wochenende aus Wien wünscht --GuentherZ 19:58, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Super, alles klar danke ebenfalls! lg --Marzahn 09:30, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Temennu[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe deine "Temennu-Beschriftungen" teilweise entfernt, da der Temennu eine Gründungskapsel war. Abgeleitet von "Temen" = heiliger Bereich. Der "Temennu" für die Stadtmauern von Babylon wird sich dann wahrscheinlich auf den Namen "Heiliger Bereich" beziehen, nicht jedoch auf die Dekorationsmotive oder die Mauer selbst. Grüße --NebMaatRe 16:22, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Alles klar. --Marzahn 16:53, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kralik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, hast du vielleicht einen Kralik (Glas) auch mit in deinen Unterlagen? --K@rl 14:11, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Karl, nein tut mir leid ich habe nichts. Schon mal im MAK vorbeigeschaut, die haben sicherlich etwas ausgestellt? lg --Marzahn 10:29, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

k.u.k. Hoflieferanten und andere österreichische Unternehmen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe in den letzten Tagen zwei bisher fehlende österreichische Lemmata angelegt: Jacob & Josef Kohn und Altmann & Kühne. Weiters habe ich entdeckt, dass Benutzer:Invisigoth67 das Lemma zu Aïda angelegt hat. Alle drei Lemmata waren zuvor in der enWP bereits vorhanden, fehlten aber in der deWP! Über Inivisigoth67 bin ich auch auf Dein Projekt Hoflieferant gestoßen. Da sind doch schon einige Artikel sehr potent und umfangreich, z.B. Kwizda oder Gebrüder Stingl. Das Lemma GEbrüder Stingl hat mich besonders erfreut, da ich zu Hause ein Stingl-Klavier (allerdings von Gustav Ignaz aus dem Jahr 1928) stehen habe. Sind einige dieser Lemmata nicht schon bereit, veröffentlicht zu werden? Liebe Grüße --menphrad 10:31, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Menphrad, vielen Dank für das Kompliment, schön sowas zu hören.

Ja, in der Tat sind einige Artikel kurz davor das stimmt. Da ich aber soviel Information wie möglich erstmal beisammen haben möchte, muss ich später noch auf Stingl zurückkommen. Es gibt anscheinend Literatur von Czeike und Hopfner, aber ich bin noch nicht dazu gekommen es in der Stabi zu finden und durchzulesen. Deshalb betreibe ich die Seite als offenes Projekt, damit auch andere gerne was beifügen können, alleine ist es schon ziemlich mühsam. Wenn Du ein schönes Bild von diesem Stingl-Klavier hast, dann wäre das super. Achte bitte darauf möglichst Naturlicht zu verwenden mit einem ruhigen Hintergrund, also bitte nicht so Datei:Welte-Mignon Kabinett.jpg sondern eher Datei:Boesendorfer 002.jpg. danke! --Marzahn 14:36, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die BEschriftung meines schwarzen Stutzfügels von Gustav Ignaz Stingl aus dem Jahr 1928
Lieber Marzahn! Ich kann Dir derzeit gerne dieses Foto anbieten. Auf den anderen Fotos sind leider überall der dahinter stehende Bücherkasten zu sehen - zwar bei weitem nicht so arg wie bei Datei:Welte-Mignon Kabinett.jpg, aber auch niocht so schön und ruhig wie Datei:Boesendorfer 002.jpg. ;-) lG, Manfred --menphrad 17:32, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Menphrad. Na sieht doch super aus. Jetzt mal ganz frech gefragt, lässt es sich vielleicht verschieben, vor einer weißen Wand? Oder ist er ein Flügel? Man könnte auch ein großes, weißes Lacken vor dem Bücherregal spannen um es abzudecken, falls es zu störend ist (ich weiß, ein wenig viel gefragt, aber es wäre echt gut ein schönes Foto von einem Stingl zu haben). Theoretisch wäre so ein Foto auch ok Datei:Vertical piano.JPG, nur ohne diese komische orangene Schachtel in der Ecke, dem Papier auf dem Boden, usw. natürlich. --Marzahn 18:14, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, lieber Marzahn! Also, es handelt sich um einen Stutzflügel - der wiegt schon so einiges. Leider hat sich auch irgendwann die Rolle am linken vorderen Bein gelockert, weshalb ich den Flügel nicht quer durch das Zimmer fahren will/kann. Das Wetter in Wien ist derzeit allerdings ohnehin so scheußlich und ich hab diese Woche Urlaub - daher werde ich eventuell morgen ein wenig herum experimentiern! Liebe Grüße --menphrad 18:41, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Marzahn! Wenn ich es nicht übersehen habe - noch nicht in deiner Liste: k. u. k. Schuhmacher August Golser in St. Johann in Tirol lg, --Elisabeth 00:39, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jacob & Josef Kohn etc.[Quelltext bearbeiten]

Lieber Marzahn! Ich übersiedle mit meinen Antworten mal auf Deine Diskussions-Seite, weil unserer beider Themen immer allgemeiner werden! ;-) Zuvor noch - ich finde es toll und interessant, dass Du als Berliner Interesse an Österreich-Ungarn und allen k.u.k.-Themen hast! Wie kommt es dazu? Kann ich, als Österreicher mit intensiver k.u.k.-Vergangenheit (meine Vorfahren waren hauptsächlich Beamte) irgendwie helfen? Mein Großvater hat alles aufgehoben, was historisch irgendwie relevant ist. Kann ich Dir mit irgendwas behilflich sein? Orden, Briefmarken, Münzen, historische Literatur etc.? Doch nun wieder zurück zu J. & J. Kohn: In den Artikel bringt sich mehr und mehr ein Benutzer namens Bentkohn (Benutzer Diskussion:Bentkohn) ein. Er dürfte aus Spanien stammen, hat aber viel Wissen zu Kohn. Lustig finde ich auch, dass er den Benutzernamen "Bentkohn", also bent = Bugholz + Kohn, gewählt hat?! ;-) Weiters habe ich mit der Tischlerei Voglhofer Kontakt aufgenommen, die ja detailliertes Wissen zu Kohn haben: http://www.voglhofer.at/rtc-voglhofer/318 Die Antwort des Tischlermeisters war etwas verwirrend, wenn Du willst, kann ich sie Dir gerne per Mail weiterleiten? Dieser Herr Voglhofer hat mir auch eine deutsche Kopie des Buches von Jiri Ulir als PDF geschickt, die er scheinbar hauptverantwortlich übersetzt hat - daher habe ich die Info zu "Schaje" Kohn. Dieses PDF kann ich Dir auch sehr gerne weiterleiten, solltest Du Interesse haben. Frage ist nur, wie man so eine Info, die ich "unter der Hand" bekommen habe, als Quelle einarbeitet? Ich freue mich auf Deien Antwort und sende Dir herzliche Grüße aus der "k.u.k Haupt- und Residenzstadt"! ;-) -- menphrad 19:44, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Oh das ist aber sehr nett von Dir. Hm, also wenn du was zu k.u.k. Hoflieferanten hast, wäre das super. Ich finde auch die jüdische Geschichte Österreichs sehr spannend, in der öffentlichen Wahrnehmung im Vergleich zu Deutschland ein eher unterbelichtetes Thema, obwohl sich ja immer mehr tut. Ja klar, schick ruhig zu was Du hast, aber ich sehe keine Emailverlinkung auf Deinem Profil? lg --Marzahn 21:17, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich bin zwar kein Jude, aber ich freue mich auch sehr, dass die jüdische Bevölkerung vor allem im 2. Bezirk (Leopoldstadt) immer aktiver wird. Meine E-Mail-Adresse ist mw(@)menphrad.net. lG --menphrad 21:41, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Christoph Reisser's Söhne[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du schon den URV-Baustein darin schon gesehen? Siehe auch Anmerkung hier. An sich ein informativer Artikel. Schlage vor, du schreibst die paar Sätze um, die bekrittelt werden und beantragst dann eine Versionsbereinigung. Gruß –– Bwag @ 10:53, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja danke, ich habs gesehen. Ich wollte ihn umschreiben, aber da steht doch im Baustein dass keine weiteren Artikelversionen reingebracht werden dürfen? --Marzahn 11:41, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schlage dann vor, du beantragst einen SLA und stellst den Artikel dann neu ein. Wenn ich es so richtig bedenke, dann ist das mit der Versionslöschung eh zu umständlich. –– Bwag @ 12:01, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auch Deine neue Fassung von 2. Juli enthielt zu viele wörtliche Übereinstimmungen mit der Webseite. Ich habe den Artikel daher wegen potentieller URV gelöscht. --tsor 07:46, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Palais Liechtenstein an der Herrengasse[Quelltext bearbeiten]

Lieber Marzahn, das AN klingt leider sehr unwienerisch. Würde es Dir was ausmachen, zum Klammerlemma zurückzukehren? Siehe die Diskussion bei Invisigoth67. Mit Gruß Robert Schediwy 20:17, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

An mir solls nicht scheitern, fände es aber gut wenn wir ein einheitliches Format für die Palais verwenden würden. --Marzahn 09:14, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Heinrich Adam (Maler)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, ich möchte nicht schulmeisterisch sein, trotzdem bitte ich dich, wenn du Verschiebungen vornimmst, auch die Links zu aktualisieren. Gruß –– Bwag @ 00:19, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zentralfriedhof[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte zuerst: das Grab von Sommer (Sommer & Weniger) wird anscheinend gerade restauriert, denn exakt an der Stelle, an der es sich befinden müsste, gibt es zwar ein Grab, aber ohne Grabstein. Auch einige der benachbarten Gräber waren ohne Grabstein. Aufgelassen kann es ja nicht sein, da es ein Nutzungsrecht auf Friedhofsdauer besitzt. Jetzt zum erfreulichen: Ich konnte das Mysterium um das Ultravox-Vienna-Cover lösen: Es ist das Grab von Carl Schweighofer, das sich sehr zentral auf dem Hauptweg, knapp nach der Komponisten-Ehrengräbergruppe befindet. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:31, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du bist Hammer. Vielen Dank :-) --Marzahn 09:34, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Beschorner[Quelltext bearbeiten]

Hallo MArzahn, eine kleine Frage: Du schreibst beim Beschorner, dass er im Dorf Levice geboren ist. Weißt du sicher dass es damals nur ein Dorf war, heute hat es ja 35.000 Ew. - auch wenn es damals ungarisch war. Sonst sind deine Artikel echt super --schönes Wochenende K@rl 09:32, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Äh, also ich hab hier im Czeike nur stehen "Léva, Ung. (Levice, Slowakei)". Falls es schon damals kein Dorf war, dann bitte korrigieren. merci -- Marzahn 09:46, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jakob von Washington[Quelltext bearbeiten]

Hi Marzahn, sorry, dass ich den Artikel zunächst fast für einen Fake hielt, aber der damalige Artikelzusatand erweckte den Anschein, dass hier ein bayerischer Blücher die bayerische Armee siegreich in die letzte Entscheidungsschlacht geführt habe, ohne dass der Mann in den Standardwerken Erwähnung fand... Wenn ich dir einen Rat geben darf: Versuche den euphorischen Ton mancher Quellen nicht in den Artikel rüberschwappen zu lassen (gelingt mir auch nicht immer), das erweckt Mißtrauen. Gruß in die Hauptstadt! --Feliks 18:15, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Feliks. Eigentlich dachte ich habe das so nüchtern wie möglich gehalten aber gut.. wäre natürlich gut, wenn wir mehr Quellen und so hätten, vor allem ordentliche Bilder und Fotos. liebe Grüße -- Marzahn 20:04, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Österreichischer Adel[Quelltext bearbeiten]

Lieber Marzahn, Du hast da meines Erachtens - verdienstvoller Weise - eine Riesenbaustelle aufgemacht. Ich habe ein bisschen darin herumgepfuscht, bin aber noch gar nicht zufrieden. Das mit den reichsunmittelbaren Städten beispielsweise passt m.E. gar nicht auf den Herrschaftsbereich der Habsburger, und die Passage über die Anerkennung ausländischer Adelsbriefe ist interessant aber quellenlos (WANN hat das gegolten?). In Ungarn dürfte wenigstens im ausgehenden 19. Jahrhundert eine eigene , erheblich lockerere Nobilitierungspraxis gegolten haben, dann gibt es noch das Phänomen von "Karl dem Letzten" als "Sehadler" - hat er eigentlich noch zu Zeiten der Republik Adelsdekrete ausfertigen lassen, er ist ja erst im Frühjahr 1919 in die Schweiz gefahren? Fragen über Fragen. Und ich hoffe, im übrigen, Du bist mir nicht böse wegen der Weiterleitung. Ich möchte fruchtlosen und unerfreulichen Diskussionen zwischen Adelsnostalgikern und Adelsgegnern von Anfang an die Basis enziehen, und wir haben ja da ja gottlob eine klarere Rechtslage als in Deutschland. Mit Gruß Robert Schediwy 18:22, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Marzahn,
fein, dass es jetzt diese Lemmas des österr. Adels und auch der k. k. Hoflieferanten gibt. Danke, dass du dich dem angenommen hast. Spannend, das sich ein "Benutzer kommt aus Berlin" diesen Themen angenommen hat. :-)
Ergänzend zum Adel - weil immer wieder in Artikeln (und auch bei der Lemmabenennung) die Titel-und-Namensdiskussion auftaucht - an dieser Stelle vielleicht ganz passend es zu erwähnen: Die Vereinspolizei ist eine Sache, wie von dir im Artikel zum "Adelsverein" beschrieben - die Spruchpraxis der obersten Gerichte eine andere. Die legen das ganze Thema sehr eng und zu Unungsten der sich gerne mit ihren alten Titeln oder den von-und-zu-Namen schmückenden Personen aus. So dürfen sich z. B. angeheiratete österreichische Staatsbürger nicht mit dem in .de zulässigen Vorname_m Prinz von Nachname nennen, wenn die deutsche Ehefrau Vorname_w Prinzessin von Nachname heisst. So ist z. B. auch die österreichische Marianne S-W-S., geb. Mayr-Melnhof, weder Fürstin, wie sich gerne rufen lässt (und Journalisten niedermacht, wenn sie sie nicht so anreden), noch Prinzessin sondern allenfalls von ihrem Namen her M. Prinz von S-W-S. - siehe meinen Eintrag dazu samt Verlinkung zum passenden VwGH-Erkenntnis in Diskussion:Marianne_zu_Sayn-Wittgenstein-Sayn, siehe daraus folgend auch das falsche Lemma (M. zu S-W-S und in der falschen Einleitung mit M. Prinzessin zu M-S-W.
Ich weiss nicht, wie wir diese Thematik gut in dem Artikel einbauen könnten, möchte auch nicht viel darin rumpfuschen in dem von dir fein gemachten Artikel. -- lg --Elisabeth 17:16, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Roberts Einwände das Lemma betreffend, sind zwar sachlich sicherlich richtig, ich würde jedoch auch eher unter "Österreichischer Adel" suchen als unter "Adel der Donaumonarchie". Sorry, Robert. ;-)

Hallo Elisabeth59, vielen Dank für Deine Nachricht. Ja da hast Du sicherlich Recht, ich glaube nicht dass es notwendig ist auf diese Kleinigkeiten einzusteigen ob er jetzt existiert oder nicht oder wie die einzelnen Personen oder Vereine oder Gerichte es heute handhaben (kann sicherlich erwähnt werden, sollte aber nicht das Hauptaugenmerk sein). Viel mehr finde ich die lange Geschichte usw. interessant, welche Rolle der Adel im Laufe der Zeit spielte, was geschah, usw. Z. b. eine Liste von Titeln die damals vergeben wurden wäre auch eine gute Bereicherung. Spannendes Thema. lg --Marzahn 17:24, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Marzahn, Du hast den jüngsten Beitrag einer IP revertiert. So schlecht war der doch gar nicht, oder? Ich war schon nahe daran, ihn zu sichten. Habe ich da was Gravierendes übersehen? Gruß Robert Schediwy 14:55, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Massenverschiebung ohne Einigkeit[Quelltext bearbeiten]

Was soll das? Meinungsdurchsetzung per Faktenschaffung oder was?? ...Sicherlich Post 06:27, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sagen wir mal so: Du hast kein Bestimmungsmonopol über die Lemma, das jetzige Format ist einfach nur absurd. lg --Marzahn 17:20, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bezeichungen wie Sobolice (Powiat Zarski) ohne realen Hintergrund oder statt des (nicht existierenden) Landkreises auch mal eine Woiwodschaft wie in Lipna (Woiwodschaft Lebus) halte ich für ungünstig, zumal beide Orte zur gleichen Gemeinde gehören. Da ich einige dieser verschobenen Artikel geschrieben habe und sie auch regelmäßig aus anderen Artikeln heraus verlinke, kann ich dir versichern, dass zumindest ich mir bei der Artikelbenennung Gedanken mache. Absurd ist daran gar nichts. --René Mettke 18:19, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sicherlich habe ich keine Hoheit; aber im gegensatz zu dir Marzahn habe ich nicht angefangen meine Meinung per Massenbearbeitungen durchzusetzen. Das war eine ziemliche Unverfrorenheit. ...Sicherlich Post 18:21, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sowas lieber Sicherlich ist nicht Unverfrorenheit sondern Wikipedia:Sei mutig. lg --Marzahn 16:06, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
hast du WP:SM wirklich gelesen? Dort steht nicht; ignorier die meinung andere und setz deine eigene einfach durch. Dort steht sogar ganz klar: "Größere Änderungen an der Textstruktur oder am Kategoriensystem sollten besser vorher auf den betreffenden Diskussionsseiten angesprochen werden." - und bevor du dich in "habe ich ja gemacht" flüchtest; das meint nicht ansprechen und dann machen was man will egal was andere sagen ...Sicherlich Post 17:47, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, da werden wir wohl bei diesem Thema nicht auf einen grünen Zweig kommen. guten Tag noch. --Marzahn 20:39, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Louis Lehmann[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mir den Artikel angesehen und kann ihn so nicht revidieren - es fehlt zu viel, und das, was da ist bezieht sich auf die Konditorei Lehmann. Die zeitliche Abfolge ist auch recht unübersichtlich. Vorschlag: die Quellen nochmal beschaffen und einen Artikel über die Konditorei Lehmann schreiben. So ist der Artikel nicht zu halten. -- WOBE3333 21:57, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Alfred Pollak[Quelltext bearbeiten]

Auch zu diesem Artikel kann ich nichts gutes sagen. Wenn die Quellen nicht mehr hergeben, als das was in dem Artikel an Substanz vorhanden ist (oder eben nicht vorhanden ist), sollte man das Thema lieber lassen. Auch hier wieder: die Überschrift ist eine Person, der Artikel geht um eine Firma. -- WOBE3333 23:19, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Und stopp, bitte sofort[Quelltext bearbeiten]

Bitte kein BNR Spamming. Vergleiche WP:DS.--LKD 13:23, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Liste für liberalere Löschpraxis[Quelltext bearbeiten]

ist, mit über 650 Pro-Stimmer und null Wirkung, hinsichtlich der in den letzten vier Jahren dort versammelten Benutzer zusätzlich noch interessant:

Nach einem vorsichtigen Drüberschauen stelle ich fest, dass ca 80% davon nicht mehr aktiv sind, ab den Stimmen ab 2006 wird es ein wenig besser. Das ist zwar nur eine Schätzung von mir, da ich wg. der RC-Arbeit viele Leute treffe, aber es wäre interessant darauf den Focus zu richten: Warum treffen sich dort bei dieser Abstimmung so viele Leute - immerhin mit dem primären Interesse, Artikel zu erstellen - und sind dann nach einiger Zeit nicht mehr da? Dann wird gejammert, dass die Anzahl der Autoren und Mitarbeiter insgesamt sinkt. Gleichzeitig sind Meingsführer mit erweiterten Rechten unterwegs, welche aufgrund einer Diskussion - unabhängig vom sichtbaren Ergebnis - die schon fast letztgültige, auf lange Sicht wirksame Entscheidung treffen können. Es kommt dann drauf an, wer bei einer Prüfung des zu öffnenden oder neuerstellenden Lemmas gerade Dienst schiebt. Will man eine intensive Diskussion, darf die durch Admin-EOD abgebrochen werden. Ignoriert man die, dann wird man gesperrt. Ignoriert man die weiterhin, ist man Störer. Und so geht es weiter. Irgendwann ist einem das Sperrlog wurscht, denn es ist eh egal was man macht, man wird seinen Knöpfchendrücker finden, der dieses Log verlängert. Das ist dann auch für die, welche geblieben sind - aber immer weniger Lust auf Artikelarbeit haben - dann der Punkt, wo sie einfach nur eine Wut haben. Man kann es in den verschiedenen Bereichen nachlesen.

Am besten darin, dass Dein Versuch, hier etwas mitzuteilen, gleich gnadenlos auf die Regeln reduziert wurde und als Spam gewertet wurde. Ich habe das erst nachträglich, nachdem ich das hier geschrieben habe, bemerkt.

Die Frage dabei -um auf den Anfang zurückzukommen: Sind nicht eventuell die Personalstrukturen und die Handhabung der Rechte als bedeutender Teil der Hindernisse für eine sinnvolle Weiterarbeit in Wikipedia anzusehen? Eines wurde erkannt und das sehe ich positiv: das Mentorentum, das ist wichtig. Leider ist es so, dass viele nicht erkennen, dass Wikipedia eben komplizierter geworden ist (in seiner Festgefahreneheit) als es auf dem ersten Blick den Anschein hat. Der erste Blick für einen User sagt: Ändere wenn du glaubst etwas sinnvoll ändern und erweitern zu müssen/wollen. Denn es ist ein Wiki.

Der Zweite Blick wird erst nach dem ersten Revert seines Beitrags für den User erkennbar. Dass er hier in eine komplexe, teilweise seit Jahren nicht hinterfragte Regelwelt und inzwischen still und leise entstandene Meta-Machtwelt hineingetaucht ist, die auch oftmals für User nicht durchschaubar ist, die regelmäßig hier sind.

Deshalb der Denkansatz: die Hinterfragung, wieso werden so viele abgeschreckt! Welche Metaebenen verhindern das, was ursprünglich noch weit offen stand? Was schreckt sie ab, was kann man tun, die Leute nicht abzuschrecken, oder solche, die bleiben wollen, wieder in die Artikelarbeit zu bringen. Zwangsmentoring bei Neuusern? Aktiveres Hingehen? Regeln für Neustarts von Leuten, die sich einfach verzettelt haben? Aber nicht nach Admins Gnaden, sondern nach offenen Regeln. --Hubertl 14:31, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

In letzter Zeit findet man vermehrt Hinweise Sicherheitshalber in das XY-Wiki exportiert, damit beim Löschen nichts verloren geht. Da bekommt man das Gefühl, dass das eigentlcihe Wiki selbst nur mehr für diverse LD ist und von dort dann in diverse Wikis verteilt wird. Dort kommt dann vielleicht noch der Hinweis, stammt aus Wikipedia - owohl es da schon lange gelöscht wurde und kommt noch zu einer einfachen Werbung - das kann ja wohl eigentlich nicht der Sinn insgesamt sein, wenn auch leider von einigen --K@rl 21:28, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wer sonst nichts zu sagen hat, löscht, sperrt, blockt, beendet Diskussionen. Und wird von Löschern, Sperrern, Blockern und EOD-Sagern bestätigt. Dann sinds dann immer schon zwei. --Hubertl 00:11, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So nebenbei[Quelltext bearbeiten]

kannst du mich bitte anmailen? --Hubertl 15:14, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

? --Hubertl 00:23, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
! --Hubertl 00:08, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So nebenbei, ein zweites[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einmal im BNR eine Benutzer:Karl Gruber/Liste der Palais in Bratislava angelegt. Nachdem das ja auch einwenig in dein Gebiet fällt, kannst du vielleicht auch das eine oder andere ergänzen. --gruß K@rl 21:31, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hoflieferant und priveligiert[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, ich habe wieder was dazugelernt, du weißt es vielleicht oder wahrscheinlich eh, und zwar den unterschied zw. K.u.k. Hoflieferant und k.k. privilegiert. Ich habe da bisher eignetlich etwas zu wenig aufgepasst, dass zu trennen. Aber da sollte man zwei versch. Kategorien machen, wobei die privilegierten eine Unterkat zum Staatswappenträger sein könnten. Wie siehst du das. --gruß K@rl 20:44, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin da schon ein bißchen beim Aufarbeiten. Hast du zufällig ein Verzeichnis von privilegierten Unternehmen Kategorie:k.k.privilegiertes Unternehmen --danke gruß K@rl 15:18, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja das ist völlig in Ordnung. Es gab Unternehmen die k.k. privilegiert waren, die aber heute nicht mehr existieren. Die Kategorie für Staatswappenträger können wir auf heutige Unternehmen beschränken, historische können in die Unterkategorie. Ich habe leider keine Liste, das müssen wir durch altes Werbematerial, Historie usw. rekonstruieren. schöne Grüße. -Marzahn 10:12, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Główczyce[Quelltext bearbeiten]

Warum hast du die - m. E. völlig unnötige - Verschiebung von Główczyce (Powiat Słupski) nach Główczyce (Woiwodschaft Pommern) vorgenommen? Die 32 Seiten, die auf Główczyce (Powiat Słupski) verlinken, hast du dabei wohl ganz vergessen... Mein Tipp: Geh mal die Liste der "Kategorie:Ort in Pommern" durch und vergleiche, wieviele Orte entsprechend Deinem Lemma-Vorschlag aufgeführt sind. Dann spürst Du vielleicht, wie eigenmächtig Deine Verschiebung war. Eine Rückverschiebung halte ich für angebracht. -- 83.176.154.215 16:46, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Hochaltar des Stephansdoms (Wien)[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist bis auf ein/zwei Sätze wortwörtlich dem Artikel Johann Jacob Pock entnommen, der auf meinen Forschungen beruht. Ist das in Wikipedia so üblich?! das fragt Helmuth Furch 10:54, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß schon. --Marzahn 11:07, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, es ist nicht so üblich. Wenn es so ist, ist es eine eindeutige Urheberrechtsverletzung. Das inhaltliche kann man verwenden, eine wörtliche Wiedergabe ist nur in Zitaten möglich. -- WOBE3333 11:16, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Helmuth, ist dies als „Notlösung“ ein gangbarer Weg mit dem du einverstanden bist? –– Bwag @ 11:43, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, das wäre mir neu. Na dann kann man doch darauf in der Diskussionseite hinweisen, dass der Urheber Helmuth Furch war? --Marzahn 11:51, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So habe ich es doch gemacht? –– Bwag @ 11:53, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das schaut nach einer guten Lösung aus. --Marzahn 11:53, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, mit der "Notlösung" bin ich einverstanden. Helmuth Furch 17:30, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Super und Danke, dann wäre ja wieder „Frieden“ eingekehrt. –– Bwag @ 18:14, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Johann Jacob Pock[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, da gibt es dann noch die Frage nach der Notwendigkeit, den von mir gestalteten und durchdachten Artikel dieses Bildhauers - nach meiner Ansicht - zu zerstören. Helmuth Furch 21:10, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde nicht zerstört sondern Teile wurden ausgelagert. Du kannst diese Teile zwar wieder in Deinem Eintrag reintegrieren, nur dann wiederholen sich die Informationen und sowas sollte vermieden werden. Deine Arbeit ist ja nicht verloren gegangen. -- Marzahn 21:15, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kunsthistorisches Museum Wien[Quelltext bearbeiten]

Hi, du änderst gerade massenhaft Weiterleitungslinks, warum? --χario 17:01, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Weil die Lemma geändert wurde, also warum nicht? -- Marzahn 17:01, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Weil massenhaftes Links-ändern viel mehr Leistung verbraucht, als die Weiterleitung zu behalten. Siehe WP:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung. Das sollte nur gemacht werden, wenn die WEiterleitung gelöscht wird, was ich hier für unnötig und falsch halte, weil es bestimmt nicht nur in Wien ein kunsthistorisches Museum gibt. Grüße --χario 17:08, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wo gibt es noch ein weiteres Museum mit diesen Namen? -- Marzahn 17:12, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, kommt vielleicht bald, das ist aber nicht der Punkt. Die Verschiebung ist ja ok, nur lass die Links jetzt. --χario 17:16, 12. Sep. 2009 (CEST) PS: WP:Verschieben sagt, dass die doppelten WL geändert gehören.Beantworten
Also es gibt kein anderes Museum mit diesen Namen? Selbst wenn es irgendwann in Zukunft eines geben sollte, wäre es aber so unbedeutend neben den bestehenden, siehe Beispiel Weißes Haus oder Madrid (Begriffsklärung), usw. --Marzahn 17:19, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lass es mich anders formulieren: Egal ob es jemals noch ein anderes Museum dieses Namens gab, gibt oder geben wird, die Links zu ändern ist eine rein kosmetische Angelegenheit, für Leser der Wikipedia verbessert sich dadurch nichts, deshalb ist davon abzusehen. Es gibt noch knapp 200 Links, die alle umzubiegen ist einfach für die Katz, wenn man die Weiterleitung auch einfach behalten kann. Ich zitiere mal von WP:WL:
Anm.: Dass die Weiterleitungen etwa im Standard-Stylesheet dabei kursiv gesetzt werden, ist eine Darstellungsfrage des Browsers und sollte im allgemeinen kein Kriterium für den Quelltext sein. Auch der „direktere Link“ ist kein Grund – für unsere Server bringt das Ausführen eines Redirects kaum Nachteile,[1][2] aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10000 Aufrufen eines Redirects.[3]

Glaub mir, ich hab diese Diskussion auch schon aus deiner Lage aus geführt - es hat keinen Mehrwert. --χario 17:32, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


  1. Don't worry about performance – englische Wikipedia
  2. siehe Do not "fix" links to redirects that are not broken – englische Wikipedia
  3. Navigation popups: About fixing redirects – englische Wikipedia
Gut wie auch immer, sehe das zwar nicht so aber ich lasse mal weitere Änderungen, schönen Nachmittag noch. --Marzahn 17:36, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin auch schon zurückgepfiffen worden, "deine" WL ist nicht die einzige "unordentliche" die es in der WP gibt, siehe Benutzer:Xario/Klamma-Weiterleitung. Der Konsens ist halt, das die einfach liegen bleiben. Find ich auch nur bedingt gut, is aber so. Danke und auch schönes WE. --χario 17:42, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dominikanerkirche (Wien)[Quelltext bearbeiten]

Wäre schön, wenn du stark gekippte Bilder begradigen würdest, bevor du sie gegen andere eintauschst. Vielleicht lässt sich das (neue) recht dunkle Bild der Fassade auch etwas aufhellen. --Brunosimonsara 10:14, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

hallo erstmal. Findest Du es zu dunkel? Ich weiß nicht... aber ich kann ja mal bei der Werkstatt nachfragen ob sich da was machen lässt. -- Marzahn 12:59, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo miteinander! Ehrlich gesagt hat mir auch das ursprüngliche Bild besser gefallen, weil höher aufgelöst und einheitlich hell. Ich hab' zwar versucht, den perspektivischen Kipp-Effekt ein wenig zu begradigen, aber dabei wird dann zwangsläufig das Bild kleiner, sprich: mehr von der Kirche abgeschnitten, also auch nicht optimal. Wenn ich wieder mal dort bin, kann ich mich ja an die Häuserfront in der Postgasse pressen und einen neuen Versuch starten, meine letzten Fotos waren so schlecht, dass ich sie nicht mal hochgeladen habe... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 13:44, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Solange die Kirche bei Sonnenlicht und als Ganzes zu sehen ist (also nichts abgeschnittenes oder so), wäre das super. Ich finde diese diesigen Himmel auch nicht gut. Ich hab jetzt mal bei der Werkstatt gefragt, vielleicht hilft uns das weiter. schöne Grüße. --Marzahn 17:13, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung Datei:Wiener_Zeitung_8-08-1903_162_Kwizda.png[Quelltext bearbeiten]

Du hast keinen Grund für die Löschung dieses Bildes angegeben. Warum soll es den weg? Gruß --Geiserich77 20:45, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe versucht eine neue bessere Auflösung hochzuladen und es ging seltsamerweise nicht, es hieß eine gleichnamige Datei befindet sich auf den Commons. Da konnte ich aber nichts finden, es hat keinen Sinn gemacht. Also konnte ich nichts anderes als die neue Version mit einem anderen Namen hochzuladen und die alte löschen zu lassen, wirklich ärgerlich. -- Marzahn 21:12, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma zum Borchardt Artikel[Quelltext bearbeiten]

Halte das Lemma F. W. Borchardt des von Dir angelegten Artikels für falsch, näheres auf der Diskussionsseite des Artikels. Diese Notitz hier nur, weil ich nicht sicher weiß, ob Du den Artikel auch beobachtest. Grüße, Okin 21:43, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gessler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, erstens Hut ab über deine k.u.k. Hoflieferanten - die sind echt ein Hammer - da ich auch wirklich lese, ein kleiner beweis mit einer Frage ;-) stimmt das? Eine 1834 in Spötter gegründete Niederlassung - soll das nicht 1934 heißen? sonst pastt es nicht ganz ins Schema --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:18, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ha ha, danke, da bin ich aber froh, dass ich das nicht umsonst mache. Hm, also das mit Spötter glaub ich schon, dass das so stimmt. Aber Verbesserungen sind immer erwünscht. -- Marzahn 23:42, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Na im Ernst - gehört 1834 zwischen ersten und zweiten weltkrieg oder was stimmt? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:00, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hab das etwas umgebaut, hoffe es ist jetzt stimmiger. -- Marzahn 00:24, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Zöptauer Eisenwerke[Quelltext bearbeiten]

aber gleich noch eine Frage dazu: Hast du was über Eisenwerke in Zöptau oder Zöptauer Hütten- und Eisenwerke oder so ähnlich - siehe Gebrüder Klein, danke --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:03, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hm, leider nicht. Ich muss mal schauen was ich finde. -- Marzahn 00:24, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hutmacher Zapf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, aber den Hutmacher Zapf hast du sicher Literatur als k.u.k. Hoflieferant, die du evt besitellen kannst, dzt, ist j a ein LA drauf, aber den kriegen wir schon weg. danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:40, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke ich habe gewußt wo ich hingeh :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:29, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na, man tut was man kann :-). Ich hoffe es hat geholfen. -- Marzahn 22:58, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hof-Apotheke (Sigmaringen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, netter Artikel, aber weißt du vielleicht noch zufällig, aus welchem Oberweier dieser Dr. Himmelsbach stammte? Liebe Grüße, --Louis Bafrance 08:55, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ach du schande... ne tut mir leid leider nicht, in der Literatur stand nur Oberweier. Ich guck nochmal genau rein oder frag mal rum und ändere das falls möglich. -- Marzahn 10:11, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ho-Si[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, die Einfügung dieser Karte war nicht korrekt, das ist eine Karte der Hohenzollerischen Lande, solange Hohenzollern-Sigmaringen bestand (bis 1849), gehörte Hohenzollern-Hechingen nicht dazu, erst anschließend kamen sie gemeinsam an Preußen und bildeten eine Einheit, da wars aber mit dem Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen vorbei. Grüße --Zollernalb 18:18, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Alles klar, danke für die Korrektur. --Marzahn 18:23, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
gerne. --Zollernalb 18:26, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mich meckert gerade auch ein Lizenzfreak an :-) Kannst du dich bitte darum kümmern?--LSG1 09:46, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kann er nicht, denn er ist bloß ein Bot, also ein Computerprogramm. ;)
Das Bild um das es geht ist dasselbe, also brauchen wir da nicht zweimal drüber diskutieren. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:03, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien[Quelltext bearbeiten]

Hallo MArzahn, auf deinen Artikel wurde ein URV gesetzt wegen vier Sätzen. Kannst du das mit Benutzer:Meisterkoch bitte klären. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:01, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Grafikwerkstatt#Datei:Wiener_Neustaedter_Altar_Ikonographie.GIF[Quelltext bearbeiten]

Weil's schon etwas her ist, dachte ich mir, melde ich mal den Vollzug zusätzlich hier. Gruß --chris 13:12, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Massenanträge[Quelltext bearbeiten]

Moin Marzahn, Du hast am 27.10. 2009 etwa bei 10-15 Artikeln ein QS Bapperl gesetzt mit der Begründung Bitte sprachlichen Stil und Fluss des Artikels verbessern, Typos, verlinken, aber nichts vom Inhalt entfernen. Da Du die Artikel nicht in der QS des Tages verlinkt hast konnten sie nicht bearbeitet werden. Da es sich bei den Artikeln um Artikel aus dem Altbestand handelt ist es wesentlich besser wenn Du diese Artikel in die jeweilige Fach QS einstellst. Die Allgemeine QS kann aufgrund mangelndem Manpower diese Arbeit nicht leisten und nur neu eingestellte Artikel inhaltlich auf ein akzeptables Niveau bringen. (Kat, Wikilinks, Struktur etc.) Es wäre schön wenn Du Deine Ideen in die alten von Dir bemängelten Artikel einfließen lassen würdest. Auch die Vielzahl der Artikel bringt uns in der QS an die Leistungsgrenze. Vielleicht hast Du aber auch Lust aktiv in der QS mitzumachen, wir würden uns ganz doll drüber freuen. Falls Du noch Fragen hast dann schieß los. Gruß --Pittimann besuch mich 20:22, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ah ha ok, danke für den Hinweis. Na ich habe diese Artikel ja selber zum großen Teil geschrieben, bin aber selber nicht zufrieden und bräuchte deshalb Hilfe von Profis. Es gibt eigentlich fast über 100 Artikel von mir die durchgelesen werden müssen, aber ich wollte mich erstmal in Zurückhaltung üben :-) Ich gucke mal, dass die QS etwas spezifischer sind. gruß -- Marzahn 20:29, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hier sind die Fach QS'en Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung und wenn das nicht reicht gibts auch noch die einzelnen Portale. Ich hoffe ich konnte Dir damit etwas helfen. Falls noch was sein sollte beam mich einfach an. Übrigense was ich so gesehn habe sind die Artikel schon ganz OK und das büschen Feinschliff schaffst Du locker auch alleine. Gruß --Pittimann besuch mich 20:43, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Seelos[Quelltext bearbeiten]

Jezt sehe ich gerade auf meiner eigenen Außenaufnahme, dass im ersten Stock ja ein großer Gastraum ist. Da werd´ ich nochmal hinmüssen :-) Grüße --Zollernalb 19:47, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hey, vielen Dank für Deine tollen Fotos, sind ja wirklich fantastisch geworden, vielen Dank nochmals! -- Marzahn 19:49, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
naja, fantastisch... Beim Hochladen habe ich erst bemerkt, dass es da ja schon welche vom Cafe gab. Aber bei meinem sieht man wenigstens die unaufgeräumte Küche ;-) --Zollernalb 19:53, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Liste hohenzollernscher Hoflieferanten - Da könnte es ein Problem mit dem Cafe Röcker geben, denn das gehörte ja bekanntlich zu Hohenzollern-Hechingen, passt als zumindest bei der Einleitung nicht rein. --Zollernalb 20:07, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aber Hechingen ging doch 1869 in Sigmaringen auf? -- Marzahn 20:33, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nee, H-Sigmaringen und H-Hechingen gingen 1850 als Hohenzollernsche Lande an Preußen, es gab also ab 1850 kein H-Sigmaringen oder H-Hechingen (als Territorium) mehr. Die Familien lebten schon weiter (die Hechinger wie du richtig sagst nur bis 1869), nur waren die Fürsten ohne Fürstentum, die hatten offiziell abgedankt... --Zollernalb 20:42, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also war das Röcker Hofkonditorei von Hechingen aber nicht von Sigmaringen? Vielleicht wurde es später quasi "übernommen" und ebenfalls Sigmaringischer Hoflieferant? -- Marzahn 20:46, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es gab in Hechingen ab 1850 keinen "Hof" mehr, der letzte regierende Fürst Konstantin ist nach seiner Abdankung abgehauen (freiwillig), Kinder und Verwandte gab es auch nicht. Ob die vielleicht nach Sigmaringen geliefert haben (immerhin 50 km)? Ich weiß es nicht, vielleicht war es ja auch nur eine "Traditionsübernahme2 von der Hofkonditorei Nerz? --Zollernalb 21:00, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ach ich schreib eine Email und dann sollte sich das hoffentlich klären. -- Marzahn 21:05, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist eine gute Idee :-) --Zollernalb 21:19, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. ~Lukas Diskussion Bewertung 09:29, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hm, schon klar. hab leider bei den richtigen Stellen auf meine Nachfragen bis dato keine Antworten erhalten. Vielleicht später mal. gruß --Marzahn 10:31, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich war an dem Fall nicht beteiligt - für mich waren nicht genügend Infos da - dass andere Bild liegt auf Commons, da meckern nicht so viele rum. Falls sich aus der Diskussion was ergibt kann das Bild wiederhergestellt werden. ~Lukas Diskussion Bewertung 09:45, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hofballmusikdirektor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, ich will dir bei deinen Artikel nichts drein reden, denn die sind eh immer okay und interessant. Nur eine Frage zum Hofballmusikdirektor. Wäre es nicht günstiger, dass gleich beim Hofball mit einzubauen. Denn größer wird der Artikel ja nicht viel werden. Links darauf gibts ja derzeit auch kaum. Wie gesagt nur eine Idee. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:25, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Na ja das eine ist eine Hofstellung, das andere ein Event. Mir ist ausserdem vom Czeike nicht ganz klar, ob er nur den Hofball oder auch andere ausgerichtet hat? -- Marzahn 22:45, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich versteh, nachdem hast du recht.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:04, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich nehme schon an das ssich das nur auf den Hofball bezog - da kann man dann für jeden Ball einen eigenen Titel vergeben, da muss man schon realistisch denken ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:06, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Lässt sich das irgendwie weiter bestätigen, kennst Du Dich da aus oder kennst weitere Quellen? Wäre super. -- Marzahn 23:09, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten