Benutzer Diskussion:Schubbay/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Derschueler in Abschnitt Vielen Dank...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christoph Friedrich Leers

Hallo Schubbay, möchte in ca. einem Monat mit diesem Artikel eine Lesenswert-Kandidatur wagen. Würde mich freuen, wenn du dir vor allem den ersten Abschnitt einmal unter die Lupe nimmst. --PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:02, 6. Jan. 2012 (CET)

Hallo Peter, erledigtErledigt. --Schubbay 20:02, 8. Jan. 2012 (CET)

Liste Kempten

Ahoj Schubbay, der Anfang ist gemacht. Ich würde mich über ein wenig Unterstützung beim Aufbauen freuen. Ich habe die Liste vom Dezember 2011 als PDF vorliegen. Ich meine mich zu erinnern, dir diese schon per Mail geschickt zu haben. Falls nicht und du gerne mithelfen magst, kann ich das gerne nachholen. Ich würde mich um die Koordinaten und Bebilderung kümmern, da ich mir denke, dass ich dort den besten Überblick haben werde. Natürlich werde ich auch die Tabellen aufbauen. Benutzer:Bjs erhielt von mir auch eine Nachricht. Beste Grüße, Benutzer:Älöfök 16:25, 10. Jan. 2012 (CET)

Hallo Älöfök, nein, ich habe, soweit ich dies überblicken kann, bisher keine Mail von dir erhalten. Ich weiß auch nicht, wie ich dir beim Aufbau der Liste helfen kann. Wie du sicher schon festgestellt hast, liegt mein Arbeitsschwerpunkt auf der sprachlichen Korrektur der Artikel. Inhaltlich kann ich leider nichts beitragen, weil ich mich als Bayreuther nicht in Kempten auskenne. Beste Grüße --Schubbay 19:14, 10. Jan. 2012 (CET)

Burgas

Hallo Schubbay, bist du mit deinem Review über Burgas fertig (Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Burgas)? --Vammpi 14:45, 13. Jan. 2012 (CET)

Hallo Vammpi, vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte den Artikel ganz aus den Augen verloren, mache mich aber gerne nochmal daran. --Schubbay 18:18, 13. Jan. 2012 (CET)
Vielen Dank für deine Änderungen. Denkst du noch einen "Bericht" zu formulieren, oder hast du keine weitere Anregungen?--Vammpi 12:44, 16. Jan. 2012 (CET)
erledigtErledigt --Schubbay 23:05, 16. Jan. 2012 (CET)
Hallo Schubbay vielen dank noch für die mühevolle Arbeit den Artikel voranzubringen. Ich habe ihn nun zur Auszeichnung vorgeschlagen. Grüße --Vammpi 12:44, 19. Jan. 2012 (CET)

Felsengarten Sanspareil

Hallo Schubbay! Danke für deine Kleinarbeit im Artikel Felsengarten Sanspareil. Bewertest Du noch? Die KLA läuft heute aus. Gruß --presse03 14:08, 23. Jan. 2012 (CET)

Fürstpropstei Berchtesgaden

Hiermit zeichne ich Benutzer
Schubbay
mit dem Berengarius Jagdfalken
des noch inexistenten WikiProjektes „Berchtesgadener Land“ aus

für zahlreiche gute Fragestellungen
sowie so unermüdliche wie hilfreiche Nachbearbeitungen
von verschwurbelten Formulierungen
in Artikeln zum Berchtesgadener Land
im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie.
Im Namen der Projektteilnehmer
--HerrZog 15:38, 28. Jan. 2012 (CET)

Fürstpropstei Berchtesgaden ist jetzt im Review siehe Wikipedia:Review/Geschichte#Fürstpropstei_Berchtesgaden - wäre schön, wenn du dich daran beteiligen könntest. Grüße --HerrZog 15:49, 4. Sep. 2011 (CEST)

Hallo, ich habe den Artikel Fürstpropstei Berchtesgaden jetzt hier in die KALP gestellt - ich zähle auch da weiterhin auf dich ... Grüße --HerrZog 01:32, 10. Okt. 2011 (CEST)

VIELEN DANK AUCH HIER NOCH EINMAL FÜR DIE SEHR GUTE ZUSAMMENARBEIT UM DIE VERBESSERUNG DIESES ARTIKELS!! Grüße --HerrZog 21:23, 25. Okt. 2011 (CEST)

Nun auch gewürdigt durch eine hoffentlich dich erfreuende Auszeichnung ;-) Grüße --HerrZog 15:38, 28. Jan. 2012 (CET)

Herzlichen Dank, das hat mich sehr gefreut. --Schubbay 16:03, 28. Jan. 2012 (CET)
Gerne! Übrigens kannst du dir auch noch eine kleinere Babel-Vorlage über den Link zum Preis kopieren und ggf. auf deiner Benutzerseite einsetzen ;-) Grüße --HerrZog 17:58, 28. Jan. 2012 (CET)

Wollersdorf (Neuendettelsau)

Hallo Schubbay!
Was gibt es für einen Grund die Namen der Autoren wieder mit dem Vornamen zuerst zu benennen, da es doch üblich ist Nachname, Vorname zu schreiben! Freundlicher Gruss --Mkummerer 21:41, 29. Jan. 2012 (CET)

Hallo Mkummerer, siehe Wikipedia:Literatur#Formatierungsregeln. Ich habe dies bei meinem Revert von Aich (Neuendettelsau) bereits angegeben. Freundliche Grüße --Schubbay 21:48, 29. Jan. 2012 (CET)
Hallo Mkummerer, bitte revidiere alle deine diesbezüglichen Änderungen, soweit nicht von mir bereits durchgeführt. Freundliche Grüße --Schubbay 23:14, 29. Jan. 2012 (CET)

Schwarzenbruck

Servus Schubbay, du hast meine Sichtung in Schwarzenbruck gerade wieder zurückgenommen? Verstehe ich aber nicht ganz, da 2 * Altenthann aufgelistet war. Hab ich da was verbockt? Jetzt steht es wieder auf sichten?

Ciao (der eigentlich nicht mehr aktive --Derzno 20:07, 1. Feb. 2012 (CET))

Hallo Derzno, du hast, wohl aus Versehen, das doppelte Altenthann wieder reingenommen, das ein anderer Benutzer vorher entfernt hatte. Deshalb mein Revert. Die Sichtung hole ich natürlich nach. Wieso „eigentlich nicht mehr aktiv“? Grüße aus Bayreuth von --Schubbay 20:13, 1. Feb. 2012 (CET)
Alles klar, klarer Fall von Verwuxelung;) Ja ich hab mich zurückgezogen, da scheinbar jemand einen persönlichen Löschkrieg gegen mich führt. Ich habe keine Ahnung warum aber einen Verdacht schon, wer es möglicherweise ist. Leider immer nur mit der IP. Da macht es mir einfach keinen Spass mehr was neues zu Schreiben (obwohl ich einiges zum Thema Geologie noch auf der Pfanne hatte) alles immer wieder zu rechtfertigen.

Grüsse aus Feucht --Derzno 20:18, 1. Feb. 2012 (CET)

Begradigung von Datei:Unteres Tor in Merkendorf.jpg

Hallo, Deine Begradigung des Bildes Datei:Unteres Tor in Merkendorf.jpg finde ich nicht besonders gelungen, da das Bild jetzt - im Gegensatz zu der ersten Version - ziemlich schief aussieht. Das gesamte Ensemlbe fällt zu sehr nach rechts ab. Was meinst du? Krauterer - Post - Bewertung

Hallo Krauterer, ich habe das Bild wieder ein wenig nach links gedreht. Wenn du die drei Vorschaubilder vergleichst, wirst du sicher auch erkennen, dass das erste extrem linkslastig ist, so dass ich befürchtet habe, das Tor fällt um -;). Gruß --Schubbay 15:48, 4. Feb. 2012 (CET)
Alles klar. Danke für das "Zurechtrücken", Schubbay : ) Gruß Krauterer - Post - Bewertung 16:02, 4. Feb. 2012 (CET)

Reiterleskapelle

Hallo Schubbay,

danke für Deine Verbesserungen und den Fehlerkorrekturen im Artikel. Ich hoffe, Deine helfende Hand in Zukunft auf „Kurzarbeit“ setzen zu können. Für die Arbeitslosigkeit wird es wohl nie reichen ;) Viele Grüße, --Vexillum 15:22, 4. Feb. 2012 (CET)

John Wayne/Filmografie

Hallo Schubbay, ich habe die Liste komplett umgestellt. In der Liste habe ich bei der Beschreibung nichts geändert, aber die Einleitung und den Erklärungsbaschnitt etwas umgestellt. Es wäre also schön, wenn du da mal vorbeischaust. Viele Grüße

Hallo Rainer, erledigtErledigt. Ich hoffe, du bist damit einverstanden, dass ich die Links zu den Filmjahren entfernt habe, weil ich keinen direkten Bezug dazu sehe. Wenn nicht, revertiere bitte. Viele Grüße --Schubbay 20:42, 15. Jan. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, ich bin mit deinen Änderungen wie immer einverstanden. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 21:46, 15. Jan. 2012 (CET)

Hallo Schubbay, eventuell hast du meine Antwort hier noch nicht bemerkt? Ansonsten, auch kein Problem, wenn es dauert. Die Liste ist ja inzwischen auch so schon informativ geworden. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:57, 7. Feb. 2012 (CET)

Ja, Rainer, die habe habe ich tatsächlich übersehen. Ich werde mich gleich mal dranmachen. Bei dem Film Mother Machree ist nicht die Rolle John Waynes sondern der Inhalt des Films beschrieben, das sollte vielleicht noch geändert werden. Außerdem sollte meiner Meinung nach das Wort Anmerkung etwas herausgehoben werden, entweder durch Fettschreibung oder durch kleinere Buchstaben (small). Letzteres würde ich bevorzugen. Viele Grüße --Schubbay 20:28, 7. Feb. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, zu Mother Machree habe ich leider nicht mehr Informationen. In der Literatur steht das auch nur so. Da es zu Beginn seiner Laufbahn ist, wird es wohl wieder ein Film sein, wo man John Wayne nur für ein paar Sekunden im Hintergrund sieht. Zu Anmerkung. Deshalb habe ich da schon die Trennlinie eingebaut, damit man es etwas von der Beschreibung unterscheiden kann. Fettschrift würde mir nicht auch so zusagen. Kleinere Buchstaben hätte wiederum bei mir keine Auswirkung, da ich im Browser eine Mindestgröße vorgegeben habe. Die vermeintliche Kleinschrift wird zumindest bei mir in normale Größe angezeigt. Du kannst es aber gerne so machen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:35, 7. Feb. 2012 (CET)
Nachtrag: Ich habe jetzt nochmal die Literatur durchgesehen. Er hatte also, wie schon von mir vermutet, eine Komparsenrolle. Bei dem Film gehört also auch einfach nur Komparse rein. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:05, 7. Feb. 2012 (CET)
Hallo Rainer, also, das mit der Kleinschrift geht schon, wie du bei Words and music sehen kannst. Bei Brown of Havard habe ich ich Klein- und Fettschrift kombiniert, was ich jetzt eigentlich favorisiere. Dann wäre allerdings die Trennlinie überflüssig, meine ich. Viele Grüße --Schubbay 23:16, 7. Feb. 2012 (CET)
Nachtrag: Dass John Wayne in manchen Filmen stirbt, habe ich rausgenommen, weil ich es für nicht relevant halte. Grüße --Schubbay 23:20, 7. Feb. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, hast du eventuell das abspeichern vergessen? Das mit der Kleinschrift und Fettschrift sehe ich nämlich nicht. Auch nicht in der Versionsgeschichte. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:27, 7. Feb. 2012 (CET)
Hallo Rainer, du hast Recht, mein altes Leiden. Etzetla aber! Viele Grüße --Schubbay 10:45, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, jetzt sehe ich es. Ich sehe aber nur die Fettschrift, wie gesagt. Ich habe jetzt aber mal das mit der Mindestgröße im Browser Testweise abgeschaltet. Nun sehe ich die Schrift kleiner als die restliche Schrift. Aber dann sehe ich wiederum nicht die Fettschrift. Die Schrift ist auf meinem 22-Zöller dann so klein, dass da die Fettschrift wohl nicht mehr zum tragen kommt. Aber das sehe ich wiederum eben nur, wenn das im Browser deaktiviert ist. Wenn für dir optisch das in Klein- und Fettschrift am besten rüberkommt, kannst du es gerne so machen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:32, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo Rainer, nein, wenn es bei dir nicht richtig ankommt, hat's keinen Sinn. Wie schaut's denn bei dir mit anderen Artikeln aus, in denen eine kleinere Schrift vorkommt? Wahrscheinlich siehst du diese bei deiner Einstellung auch groß. Bliebe jetzt nur eine Möglichkeit: Leerzeile, Anmerkung in neuer Zeile kursiv, der nachfolgende Text in neuer Zeile. Den Trennstrich würde ich rausnehmen – das alles überlasse ich aber deiner Entscheidung. Viele Grüße --Schubbay 19:11, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, wie gesagt, bei mir erscheint die kleine Schrift immer genau so groß wie die restliche Schrift. Egal in welchem Artikel. Bedingt durch meine Browsereinstellung bewirkt die Kleinschrift nichts. Und das habe ich so aktiviert, weil es manche Internetseiten gibt, die von Haus aus eine recht kleine Schrift haben. Die mir dann persönlich zu klein ist. Deswegen habe ich generell eine Mindestgröße im Browser angegeben. Das mit dem Kursiv gefällt mir. Ich habe es jetzt mal in der Liste gemacht. Bei Words and Music und bei The Big Trail. Je nachdem, wo man den Breakebefehl einfügt, wird der Zeilenabstand dazwischen größer, oder kleiner. Vom Abstand her, was sagt dir da jetzt eher zu? Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:08, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo Rainer, nach Fußballpause: Wie oben gesagt, wäre mir es lieber, nach Anmerkungen eine neue Zeile zu beginnen, so dass die Anmerkungen wie eine Überschrift wirken. Vor Anmerkungen eine normale Leerzeile und keine Trennlinie. Viele Grüße --Schubbay 22:43, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, ich bin ebenfalls vom Fußball zurück ;-) Jetzt habe ich dich verstanden. Das macht sich sogar noch besser. Habe das jetzt in der Liste bei den beiden Filmen so gemacht. Bleibt jetzt nur die Frage, wie groß die Leerzeile zwischen der Beschreibung und Anmerkung ist. Habe bei den beiden Filmen je eine Variante reingenommen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:57, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo Rainer, der kleinere Abstand beim Trail genügt meiner Meinung nach. Viele Grüße --Schubbay 23:02, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, so sehe ich es auch. Das sagt mir auch eher zu. Wenn du mit dem Überarbeiten soweit durch bist, stelle ich die Liste dann entsprechend um. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:19, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo Rainer, nachdem wir uns jetzt über die Formalia einig sind, möchte ich dich bitten, die restlichen Korrekturen bezüglich Anmerkungen selbst durchzuführen – es warten noch viele Baustellen auf mich ;-). Viele Grüße --Schubbay 23:32, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, ja, klar mache ich die restlichen Arbeiten. Ich wollte damit halt nur warten, bist du mit dem anderen soweit fertig bist. Aber wie ich eben sehe, hast du die Liste ja sprachlich schon komplett überarbeitet. Morgen mache ich dann das andere. Die Baustellen gehen dir wohl nie aus ;-) Besten Dank und viele Grüße -- Rainer Lippert 23:38, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, ich habe die Liste jetzt entsprechend umgestellt. Unter Erklärung habe ich die Beschreibung zur Rolle angepasst. Da müsstest du jetzt nochmal bitte drübersehen, dann ist die Liste fertig. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:37, 9. Feb. 2012 (CET)
Hallo Rainer, habe ich erledigt (stark gekürzt!). Ich dachte, ich hätte die Links zu den Filmjahren entfernt (wie ich oben auch geschrieben habe). Habe ich da wohl wieder das Abspeichern vergessen oder hast du die Verlinkung wieder angebracht? Wenn es dir wichtig erscheint, dann lass' es ruhig so. Viele Grüße --Schubbay 20:06, 9. Feb. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, danke für die Überarbeitung. Auf die Verlinkung bestehe ich nicht. Habe sie auch nicht wieder verlinkt. Wie ich aber sehe, ist nur eine Jahreszahl verlinkt, die anderen nicht. Vielleicht hast du das eine Jahr vergessen zu entlinken? Ich habe es jetzt mal gemacht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:49, 9. Feb. 2012 (CET)
Hallo Rainer, ich meinte die Jahreszahlen in der Spalte Jahr, die sind alle noch verlinkt. Aber wie gesagt, ich bestehe auch nicht auf die Entlinkung. Viele Grüße --Schubbay 22:26, 9. Feb. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, ok, jetzt verstehe ich was du meinst. Das war bisher noch nicht entlinkt. Da hast du wohl das abspeichern vergessen. Aber da sehe ich die Verlinkung eher als Sinnvoll an. In der Einleitung nicht, aber dort schon. Da würde ich sie gerne drinnen lassen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:36, 9. Feb. 2012 (CET)

Felsenburg Neurathen

Merci für die hilfreichen Nachbesserungen, ich musste nur eine zurücksetzen, da sonst die entsprechende Literatur nicht ganz korrekt interpretiert worden wäre. Lass Dich aber davon nicht abhalten, es hilft ungemein, wenn jemand ohne Betriebsblindheit vom stundenlangen Lesen und Schreiben mal unbefangen nacharbeitet. Gruß, --Wahldresdner 23:37, 14. Feb. 2012 (CET)

Spielwiese

Hallo Schubbay, ich habe auf meiner Spielwiese mal wieder etwas zur Kubacher Kristallhöhle weitergeschrieben. Wenn du mal Zeit und Lust hast, wäre es schön, wenn du da mal vorbeischaust. Viele Grüße

Hallo Rainer, schön, mal wieder etwas von dir zu sehen. Ich habe vorbeigeschaut. Ich nehme doch an, dass der Auftrag von dir kam, wahrscheinlich hast du die Signatur vergessen ;-). Viele Grüße --Schubbay 19:07, 19. Feb. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, vielen Dank für die Überarbeitung. Ja, der Auftrag stammt von mir ;-) Mir bereitet mein monobook jetzt schon seit ein paar Tagen Probleme. Ich lasse immer automatisch signieren. Nur manchmal klappt das in letzter Zeit nicht, wie heute bei dir. Verfluchte Technik ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:21, 19. Feb. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, ich habe jetzt im Artikel die Einleitung überarbeitet, auch im ersten Abschnitt bei Tourismus noch Änderungen durchgeführt. Es wäre schön, wenn du da nochmal vorbeischauen würdest. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:45, 26. Feb. 2012 (CET)
Hallo Rainer, habe vorbeigeschaut. Viele Grüße --Schubbay 12:03, 26. Feb. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, vielen Dank für die prompte Erledigung. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:19, 26. Feb. 2012 (CET)

Mein Vermächtnis

Meine Wikipediaarbeit ist nun hiermit beendet. Es hat mir Spaß gemacht, mit dir zusammenzuarbeiten. Ich habe einige Artikel erstellt, die mir am Herzen liegen und wo es wünschenswert wäre, diese weiter auszubauen, wie

Wenn sich jemand – evtl. du – diesen Projekten annehmen würdest, würde mich dies sehr freuen. Eine weitere gute Arbeit in diesem sehr guten Projekt, Gruß Krauterer - Post - Bewertung 15:14, 21. Feb. 2012 (CET)

Ich weiß deine Arbeit durchaus zu schätzen, mit welcher Akribie du all die von mir begangenen Leichtsinnsfehler ausbesserst (für die ich mich auch grundehrlich schäme). Damit hebst du das Niveau der Artikel durchaus.

Jedoch finde ich, dass es nicht sinnvoll ist, die In-Sich-Links bei den Gemeinden zu löschen (Entfettung meinetwegen, obwohl auch da die Maus keinen Faden abbeißt...). Das verursacht nur Mehrarbeit, wenn man dann entsprechende Ortsartikel anlegen will (was ich für Mittelfranken sowieso vorhabe, lückenlos zu machen, dauert halt nur ein paar Jahre, aber es wird geschehen). So ein In-Sich-Link tut niemanden weh, die Wiederherstellung der Links jedoch schon. Dann muss man wieder recherchieren, ob es den entsprechende Orte mehrfach gibt etc. pp. Mit freundlichen Grüßen, --Moros 17:22, 21. Feb. 2012 (CET)

Hallo Moros, wegen eventueller Leichtsinnsfehler (von denen ich übrigens nur wenige gefunden habe) brauchst du dich nicht zu schämen, mir passiert das auch hin und wieder. Aber was die Insich-Links betrifft, sehe ich das anders. Ich habe nichts gegen Links bei den Ortsartikeln, nur sollten sie als Hinweis, dass noch kein eigener Artikel besteht, rot bleiben, das heißt, nicht per Redirect wieder auf den Gemeindeartikel führen. Ich fühle mich tatsächlich veralbert, wenn ich einen solchen blauen Link anklicke und wieder dort lande, wo ich angeklickt habe. Also gerne verlinken, aber ohne Redirect. Viele Grüße --Schubbay 17:47, 21. Feb. 2012 (CET)
Nachtrag: Ausnahmsweise könnte ich einen blauen Link akzeptieren, wenn er auf einen eigenen Abschnitt für den Ortsteil im Gemeindeartikel führt, das heißt, dass in dem Abschnitt Näheres über den Ortsteil ausgesagt ist. --Schubbay 17:54, 21. Feb. 2012 (CET)
Wenn du meinst. Ich kann es verkraften. --Moros 23:38, 21. Feb. 2012 (CET)

Massenricht

Hi Schubbay! Vielen herzlichen Dank für Deine stete Verbesserung meiner stilistischen Schwächen im Artikel Massenricht. Wie Du vielleicht gesehen hast, kandidiert der Artikel gerade für das Attribut lesenswert. Vielleicht hast Du Lust, Dich in der Diskussion dazu einzubringen! Danke! --Bebbe 21:24, 28. Feb. 2012 (CET)

Hallo Bebbe, du musst mir bitte noch etwas Zeit lassen, ich bin gerade dabei, den Artikel nochmal zu überarbeiten. Ob ich mich dann allerdings wegen meines doch nicht unwesentlichen Anteils an der Formulierung nicht als befangen ansehen muss, weiß ich noch nicht. Viele Grüße --Schubbay 22:29, 28. Feb. 2012 (CET)
Doppel-Viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen Dank! Zum Einen für die grandiose Mithilfe an der Artikel Massenricht und die Artikel drum herum, zum zweiten für die Mithilfe in der Diskussion um die Kandidatur! --Bebbe (Diskussion) 20:03, 6. Mär. 2012 (CET)

Pfarrkirche Schöngrabern

Hallo Schubbay,

danke für die stilistischen Verbesserungen meines Beitrages. Mit einer einzigen Änderung habe ich ein Problem:

Du hast die Gefangensetzung von Richard Löwenherz in Einkerkerung geändert. Bei der Prominenz dieses Gefangenen kann durchaus davon ausgegangen werden, dass er nicht im Kerker hinter Gittern saß, sondern eher unter Hausarrest stand. Und dass dies auf der Burg selbst war ist auch nicht eindeutig erwiesen. Er könnte durchaus auch in der Ortschaft Dürnstein unter Bewachung untergebracht gewesen sein. Da es aber dafür keine Nachweise gibt, habe ich mich bezüglich der Ortsdefinition an die Darstellung in der bekannten Sage entschieden. Ich gehe aber davon aus, dass Löwenherz weder auf der Burg noch in der Ortschaft im Kerker saß.

Freundliche Grüße M@nfred (Diskussion) 13:06, 6. Mär. 2012 (CET) der die Wachau und auch Dürnstein sehr gut kennt

Hallo Manfred, da mir das Wort Gefangensetzung als ungebräuchlich erschien, habe ich es in Einkerkerung geändert, weil mir kein passenderer Begriff einfiel. Ich muss aber zugeben, dass ich dabei auch leichte Bedenken hatte. Aber wenn Gefangensetzung belegt ist, dann ist wohl nichts dagegen einzuwenden. Freundliche Grüße --Schubbay (Diskussion) 13:18, 6. Mär. 2012 (CET)

Hallo Schubbay, ich habe die Bezeichnung auf Festsetzung geändert und bin damit der Terminologie im Artikel über Richard Löwenherz gefolgt. Kannst Du damit besser leben als mit Gefangensetzung? Freundliche Grüße --M@nfred (Diskussion) 05:55, 7. Mär. 2012 (CET)

Hallo Manfred, ja, selbstverständlich, es gibt wohl kein treffenderes Wort. Freundliche Grüße --Schubbay (Diskussion) 11:37, 7. Mär. 2012 (CET)

Krankenversicherung der Studenten

Hallo Schubbay, du hast fleißig am Artikel Krankenversicherung der Studenten mitgeschrieben. Ich hätte da mal eine Frage zur Befreiung von der Versicherungspflicht und hoffe, dass du dich damit auskennst: Der letzte Satz lautet: "Wird der Antrag genehmigt, gilt die Befreiung für den gesamten versicherungspflichtigen Zeitraum und ist unwiderruflich." Damit ist nur der Zeitraum des Studiums gemeint, oder? Wenn man während des Studiums befreit war, und anschließend ein Einkommen unter der Versicherungspflichtgrenze bezieht, muss/darf man sich wieder gesetzlich versichern, oder? Schon mal danke für deine Hilfe. (In der Hoffnung, dass du helfen kannst^^)--S. Hager86 (Diskussion) 22:14, 6. Mär. 2012 (CET)

Hallo S. Hager 86, ich habe den Artikel wie viele andere zwar nur sprachlich bearbeitet, kann dir aber dennoch deine Frage beantworten. Die Befreiung gilt natürlich nur für die Pflichtversicherung als Student. Danach beginnt eine neue Phase der Pflicht- oder (bei Überschreiten der Pflichtgrenze) der freiwilligen Versicherung oder privaten KV. Ich würde mir aber, wenn kein anderweitiger Versicherungsschutz (z. B. Familienversicherung) besteht, die Befreiung gut überlegen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 22:50, 6. Mär. 2012 (CET)
Hallo und danke für die schnelle "Beratung".^^ Das ist immer so 'ne Sache mit den Versicherungen... Viele Grüße "über die Grenze rüber"^^ nach Bayreuth!--S. Hager86 (Diskussion) 22:54, 6. Mär. 2012 (CET)

Aschenputtel (2010)

Hallo Schubbay,

in dem genannten Filmartikel bedarf die Handlung einer sprachlichen Glättung: Dem Leser ist der Inhalt dieses Filmes durch die teils abgehackten Sätze unschlüssig, sodass ein Handlungsbedarf durchaus nötig ist. Ich würde mich sehr freuen, wenn du einmal drüber schauen könntest, auch wenn du diesen Film nicht kennst... vielen Dank! Viele Grüße, --93.131.106.133 14:09, 7. Mär. 2012 (CET)

Caaschwitz

Der Kindergarten ist von Arbeiterwohlfahrt.

Ja, dann trag's doch bitte ein. --Schubbay (Diskussion) 22:16, 12. Mär. 2012 (CET)

Und bei sport könnte man die Jahreszahlen mit bindesprich schreiben um es leserlicher zu gestallten! --90.187.96.59 21:55, 12. Mär. 2012 (CET)

Verstehe nicht, was du damit meinst. --Schubbay (Diskussion) 22:16, 12. Mär. 2012 (CET)

Interesse?

Hallo Schubbay,

in dieser Diskussion wurdest Du mir als Sprachpfleger empfohlen. Vielleicht reizt es Dich, bei der Neugestaltung des Artikels Eiffelturm mitzuwirken. Hier die Baustelle: Benutzer:Alabasterstein/Schreibtisch. Es gibt keinen Zeitdruck, denn ich werde sowieso noch Wochen brauchen, bis ich alles was ich als Idee habe auch wirklich zusammengetragen habe. Wenn Du Anmerkungen hast kannst Du die sie auf der Dikussionsseite der Baustelle hinterlassen. Viele Grüße --Alabasterstein 11:46, 24. Feb. 2012 (CET)

Der Artikelwachstum konvergiert so langsam gegen null, d.h. die finale Fassung ist nicht mehr weit. Es würde sich wieder lohnen, mal drüber zu schauen wenn Du magst. --Alabasterstein (Diskussion) 09:42, 20. Mär. 2012 (CET)

Schreibwettbewerb: Westoverledingen

Moin, Schubbay! Mit dem o.g. Artikel nehmen wir am derzeit laufenden Schreibwettbewerb teil. Mittlerweile ist er so weit "fertig", mehr muss wohl nicht hinzu. Eher im Gegenteil: Der Artikel könnte sogar noch eine straffende Hand vertragen. Hast Du Lust und Zeit, ihn Dir mal näher anzusehen, besonders im Hinblick auf Kürzungsmöglichkeiten? Lieben Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 15:02, 22. Mär. 2012 (CET)

Stirnerhaus

Hallo Schubbay, schade, dass du den Hinweis, der Text der Tafel sei irreführend, gestrichen hast. Ich sehe da keine Redundanz, sondern halte ihn, für Ortsfremde, für durchaus wichtig. Soll nicht heißen, dass ich für die Entfernung der historischen Tafel wäre. Aber ein kleines Hinweisschild auf den tatsächlichen Sachverhalt ist mehr als überfällig. Viele Grüße --Roehrensee (Diskussion) 09:43, 26. Mär. 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, ich hab's wieder eingefügt. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 14:02, 26. Mär. 2012 (CEST)
Doppelt gemoppelt - du hast zweimal nacheinander "deshalb" geschreiben. :-) --Roehrensee (Diskussion) 17:00, 26. Mär. 2012 (CEST)

Miniaturschauanlage Klein-Vogtland

War gestern dort, aber leider erst ab April geöffnet. Der Artikelstart dank deiner Bilder. --PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:30, 28. Mär. 2012 (CEST)

Stadtgliederung Bayreuth

Hallo Schubbay, den Abschnitt Stadtgliederung im Artikel Bayreuth halte ich - an der jetzigen Stelle und in der aktuellen Form - für etwas unpassend, insbesondere auch im Hinblick auf Ortsfremde. Ich würde vorschlagen, ihn auszulagern. In Benutzer:Roehrensee/Baustelle 2 habe ich den Versuch gemacht, die Stadt diesbezüglich ein wenig treffender und knapper zu beschreiben. Schau dir das doch bitte mal an. Sortiert werden kann natürlich anders, ich habe, entsprechend den Arrondissements von Paris, schneckenförmig den Uhrzeigersinn gewählt. Viele Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 08:38, 4. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, die amtlichen Stadtteile gehören meiner Meinung nach schon in alphabetischer Reihenfolge in den Hauptartikel, zumal es ja auch die Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Bayreuth gibt. Eine weitere Auslagerung halte ich für verwirrend. Auch eine Liste der Distrikte ist im Hauptartikel vorhanden. Angemessen wäre dagegen, für die Stadtteile eigene Artikel zu schreiben mit entsprechender Verlinkung, soweit noch nicht geschehen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 16:27, 4. Apr. 2012 (CEST)
Hier wird Kreuz als Stadtteil bezeichnet, der aber in der offiziellen Liste nicht erscheint. --Schubbay (Diskussion) 19:38, 4. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, dieser Einwand wundert mich jetzt ein wenig, da ich dich für einen Bayreuther hielt. Denn für die meisten Ortskundigen dürfte das Kreuz - offizielle Liste hin oder her - ganz klar ein eigener Stadtteil sein. --Roehrensee (Diskussion) 21:14, 4. Apr. 2012 (CEST)
Siehe auch Stadtplan, z.B. Stadtplan Bayreuth, 17. Auflage, Städte-Verlag E.v.Wagner & Mitterhuber GmbH, Fellbach, ISBN 9783816474616 --Roehrensee (Diskussion) 21:19, 4. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Roehrensee, ja ich bin Bayreuther, allerdings erst seit 43 Jahren, vorher war ich im Landkreis Hof zu Hause. Bis jetzt war ich auch der festen Ansicht, dass Kreuz ein Stadtteil ist, aber warum erscheint er nicht unter den 74 amtlichen Stadtteilen im Artikel? --Schubbay (Diskussion) 21:50, 4. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, diese Listen am Anfang des Bayreuth-Artikels sind - meiner Ansicht nach - völlig daneben. Ich frage mich, wer darauf kam, sie so in den Artikel, und dazu noch an den Anfang, zu setzen. Reale und amtliche Stadtteile sind offenbar zwei verschiedene Paar Schuhe. Sorgenflieh etc. sind winzige Dörfer, die irgendwann eingemeindet wurden, haben aber mit der Stadt im Grunde wenig zu tun. Wikipedia ist zwar eine Enzyklopädie, aber gleichzeitig ist der Artikel doch auch eine Selbstdarstellung im Hinblick auf Touristen und andere Ortsfremde. Und diesbezüglich liegt vieles im Argen. Ich selbst habe meine Kindheit zu einem großen Teil im Kreuz verbracht und besitze dort nach wie vor ein Wohn- und Geschäftshaus. Das brachte mich darauf, den Artikel übers Kreuz in die WP zu setzen. Unterstützt wurde ich dabei von Kurt Herterich - ebenfalls ein alter Kreuzer - , der bezüglich der Stadtgeschichte sehr kompetent ist, und den ich persönlich kenne. Die Bilder hat Karl Schmidt beigesteuert, gegengelesen wurde der Artikel von Herrn Bartl aus dem Stadtarchiv. Spätestens ihm wäre es aufgefallen, hätte ich falsch gelegen. Ich würde mich freuen, wenn wir (du + ich) bei einer besseren Gestaltung des Artikels Bayreuth konstruktiv zusammenarbeiten könnten. Er hat es nötig. Viele Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 00:44, 5. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Roehrensee, der Abschnitt Stadtgliederung entspricht inhaltlich und von der Reihenfolge her den Vorgaben von Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Es hat sich eingebürgert, wie es in den meisten Ortsartikel geschehen ist, dass dort die amtlich benannten Orts-/Stadtteile aufzuführen sind. Man könnte natürlich auch die Tabellenform wählen und dabei noch ein paar zusätzliche Angaben zu den einzelnen Stadtteilen einstellen. Ich würde aber die Anlage von Stadtteilartikeln mit entsprechender Verlinkung, wie in Einzelfällen bereits geschehen, vorziehen. Warum Kreuz nicht als amtlich benannter Stadtteil aufgeführt ist, erscheint mir nach wie vor unverständlich. Vielleicht sollte man diese Frage mit der Stadtverwaltung klären. Dass der Artikel insgesamt verbesserungsbedürftig ist, steht außer Zweifel und ich bin im Rahmen meiner Möglichkeiten gerne bereit, an der Verbesserung mitzuarbeiten. Noch dringender erscheint mir aber die Verbesserung des Artikels Liste der Straßennamen von Bayreuth, der im Vergleich zu anderen arg aus der Reihe tanzt. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 21:58, 5. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, schau dir doch mal bitte den Einzelnachweis zu den 74 Ortsteilen an. Der Link kommt mir wenig sinnvoll vor. Viele Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 22:38, 5. Apr. 2012 (CEST)
... nehm ich zurück, nachdem ich die Zahl 74 angeklickt hatte. :-) --Roehrensee (Diskussion) 22:42, 5. Apr. 2012 (CEST)
Hab' gerade mal die Seiten von vergleichbaren Städten angeschaut. Bamberg, Coburg und (vorbildlich) Fürth haben das Problem pfiffiger gelöst. --Roehrensee (Diskussion) 22:49, 5. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, ich habe gestern und heute versucht, das angesprochene Problem diplomatisch zu lösen. Schau dir das bitte mal an. Ich hoffe, so allen Seiten halbwegs gerecht zu werden. Den Artikel über die Saas habe ich gestern angelegt und eingestellt, Birken und Hammerstatt folgen demnächst. Mit der Historischen Innenstadt, das wäre eigentlich der wichtigere, komme ich derzeit nicht weiter. --Roehrensee (Diskussion) 14:32, 7. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, du bist sehr fleißig, aber ist das nicht ein bisschen viel, drei unterschiedliche Stadtgliederungs-Abschnitte hintereinander? Übrigens, wenn du im Uhrzeigersinn angibst, müsstest du auch eine Anfangshimmelsrichtung nennen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 17:15, 7. Apr. 2012 (CEST)

Die Anfangshimmelsrichtung ist (meiner Logik nach immer 0 Uhr, also) Norden. Wenn du die Versionen vergleichst, dürftest du feststellen, dass bei ähnlichem Platzbedarf (meiner Ansicht nach) jetzt mehr Information drin ist und die Sachen (z.B. Altstadt, Grüner Hügel) besser verlinkt werden können. Zudem ist die Optik jetzt ein wenig anspruchsvoller (eigene Meinung). --Roehrensee (Diskussion) 17:31, 7. Apr. 2012 (CEST)
Schau dir bitte mal die Stadtgliederung von Fürth an. Ich würde es nach wie vor vorziehen, die Amtliche Stadtgliederung in einen gesonderten Artikel auszulagern - und dafür die inoffizielle weiter ausbauen und besser verlinken. --Roehrensee (Diskussion) 17:44, 7. Apr. 2012 (CEST)
Nach Bearbeitungskonflikt: Ich spreche nicht ab, dass deine Liste informativ und besser verlinkbar ist. Nur sind halt die beiden ersten Stadtgliederungslisten offizieller Natur, während deine wohl eigene Erfindung ist, und das grenzt leider an TF, was in der Wikipedia streng verpönt ist. Aber ich will mich hier nicht als Zensor aufspielen und überlasse anderen die Beurteilung. --Schubbay (Diskussion) 17:53, 7. Apr. 2012 (CEST)
Ich glaube, ich gebe das Schreiben für die WP erst mal wieder auf. Heute wurde der Artikel über Karl Ruth zur Löschung vorgeschlagen. Und ich habe auch noch genug anderes zu tun. --Roehrensee (Diskussion)
Hallo Roehrensee, der Löschantrag wird, soweit ich dies beurteilen kann, abgelehnt, ist also kein Grund zur Resignation. Sowas passiert immer wieder, man muss nur sachlich korrekt argumentieren, wenn man sich im Recht fühlt. Viele Grüße und schöne Osterfeiertage. --Schubbay (Diskussion) 18:32, 7. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, danke für die warmen Worte. Ich hab' mich heute früh der Ansprache eines Admins an mich vor ein paar Wochen erinnert: Sei mutig. In diesem Sinn habe ich die Stadtgliederung heute morgen, in Anlehnung an das Beispiel Fürth, geändert (auch wenn du das nicht für unbedingt korrekt halten magst). Damit gibt es jetzt gleich weit oben im Artikel Links zur Uni, dem Industriegebiet St. Georgen, dem Festspielhaus et cetera. Hoffentlich wird mir von keiner Seite Vandalismus unterstellt. --Roehrensee (Diskussion) 08:48, 8. Apr. 2012 (CEST)

Merci

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Deine gesamten Korrekturen in den Artikeln über Ostfriesland. Frohe Ostern!.

Liebe Grüße
Frisia Orientalis
Vielen Dank. Auch euch Nordmännern ein frohes Osterfest. --Schubbay (Diskussion) 10:12, 8. Apr. 2012 (CEST)

Fahrradverkehr Bayreuth

Hallo Schubbay, ich halte den Abschnitt Fahrradverkehr für überarbeitungswürdig. Ich fahre selbst häufig mit dem Rad und halte die Formulierung "In der Bayreuther Innenstadt selbst ist das Fahrradfahren auf Grund der relativ flachen Topographie ohne größere Probleme möglich" für nicht ganz zutreffend. Wer öfter ins Kreuz hochfährt, die Birken hoch oder gar nach St. Johannis hinauf, wird mir vermutlich zustimmen. "Ein überörtlich ausgeschildertes Radwegenetz ist weitgehend verfügbar" suggeriert ein gutes Radwegenetz in der Stadt. Das ist aber nur ansatzweise vorhanden. An vielen Stellen werden Radfahrer auf die Fußwege / Gehsteige geleitet oder sogar (leut Beschilderung) gezwungen, was zu Konflikten mit den Fußgängern führt. Alles in allem kann sich die Stadt keiner besonderen Radfahrerfreundlichkeit rühmen. Es gibt viele heikle Stellen wie z.B. die Cosima-Wagner-Straße hinauf. An der neugestalteten Bismarckstraße hätte man einen Radweg für die Gegenrichtung anlegen können (in Berlin sind mittlerweile viele Einbahnstraßen für Radfahrer in der Gegenrichtung freigegeben). Und das Rad durch den Fußgängertunnel an der Dürschnitz schieben zu müssen ist wegen der schlecht konzipierten Schieberinne - zu wenig Platz zwischen Fahrrad und Schiebendem - eine Qual. Leider ist auch der ÖPNV eher bescheiden. Wie siehst du die Sache? P.S.: Das mit der Stadtbibliothek war mir schon klar. Ich halte sie aber für eine wichtige Freizeiteinrichtung und habe sie deshalb dort ein zweites Mal erwähnt. Quasi um den Leser mit der Nase draufzustoßen, dass man in seiner Freizeit auch etwas anderes machen kann als ins Schwimmbad gehen. --Roehrensee (Diskussion) 13:01, 8. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe den fraglichen Satz rausgenommen, da er die Verhältnisse falsch widergibt. Was die Stadtbibliothek betrifft, ist die Einordnung unter Bibliotheken weitaus sachbezogener als bei Freizeiteinrichtungen und doppelte Eintragungen sollten möglichst vermieden werden. --Schubbay (Diskussion) 20:06, 8. Apr. 2012 (CEST)

Birken

Hallo Schubbay, ich halte den Artikel "die" schon für wichtig. Schließlich fährt man nicht "nach" Birken, sondern "in die" Birken. Auch erscheint es mir sinnvoll, darauf hinzuweisen, dass die Einwohner (ich selbst wohne seit 1958 hier) mehrheitlich in "der" Birken leben, eine Minderheit aber von "den" Birken im Plural spricht. Das ist halt eine Bayreuther Eigenart. Ich fahre nicht "nach" Hammerstatt, sondern "in die" Hammerstatt. Nicht "nach", sondern "ins" Kreuz, nicht "nach", sondern "in die" Saas". Bei "der / den" Birken doppelt knifflig. Aber: "nach" Wendelhöfen, "auf den" Roten Hügel, "nach" Kanz. Das mit der im rechten Winkel kreuzenden Hegelstraße hatte ich so geschrieben, um "von südost nach nordwest verlaufende" zu vermeiden. --Roehrensee (Diskussion) 00:48, 9. Apr. 2012 (CEST)

Noch ein bißchen Mäkelei: Ich wollte darauf hinweisen, dass die Zufahrt über die Straße Quellhöfe bis in die späten 1970er Jahre möglich war. Von daher das "heute". Und wenn ich von Zufahrten spreche, dann geht die nicht "zum", sondern kommt "vom" Universitätsgelände. Auch halte ich für erwähnenswert, dass nur sehr wenige Gebäude (Popp führt drei an) im 20. Jh. vor dem 3. Reich entstanden. Die SA-Männer gehören nicht in Gänsefüßchen, die waren normal. Das Wort "verdiente" (Popp schreibt von "Verdiensten", S. 323) sollte, ob seiner verqueren Bedeutung, hervorgehoben werden. "Mittelschichtmilieu" hatte ich von Popp übernommen. Ob man "Quadratmeter" oder "Quadratmetern" schreiben sollte, daran scheiden sich die Geister. Ich bin von Beruf wissenschaftlicher Übersetzer und benenne Maßangaben im Singular. Aus einem literarischen Blickwinkel betrachtet mag das anders sein. --Roehrensee (Diskussion) 01:07, 9. Apr. 2012 (CEST)

Bezüglich des bestimmten Artikels habe ich einen Vermerk in Diskussion:Schloss Birken untergebracht. --Roehrensee (Diskussion) 01:30, 9. Apr. 2012 (CEST)

Bei Schloss Birken hattest du den Artikel entfernt. Aber "in Birken" sagt kein Mensch. Bezüglich meiner Bezeichnung als Bayreuther Eigenart: In Berlin (dort habe ich mehr als 30 Jahre verbracht) sagt man generell "in" bzw. "nach". "In / nach" Prenzlauer Berg (Bayreuth: "auf dem / den" Roten Hügel, niemals "nach Roter Hügel"). Eine der wenigen dortigen Ausnahmen: man fährt nicht "nach" Wedding, sondern "in den" Wedding - alte Berliner fahren sogar "auf den Wedding". Also: Wenn schon ohne "der / den", dann neutral "im Stadtteil Birken". Viele Grüße und einen sonnigen Ostermontag --Roehrensee (Diskussion) 10:54, 9. Apr. 2012 (CEST)

Auf die Gefahr hin, dir allmählich mit dem Thema auf die Nerven zu gehen: Dass Die Birken als Singular- wie auch als Pluralwort benutzt werden, könnte mit der verhältnismäßig jungen Geschichte des Stadtteils zusammenhängen. Nach dem Krieg wuchs er weit über den Kernbereich aus den 1930er Jahren hinaus. Es ließen sich nun in großer Zahl ehemalige Flüchtlinge / Heimatvertriebene hier nieder. Ich selbst bin gebürtiger Kreuzer, habe den größeren Teil meiner Kindheit und meine Jugendzeit aber hier verbracht. Meine Großeltern väterlicherseits (Bayreuther aus dem Kreuz) sprachen möglicherweise von "der" Birken, meine Familie mütterlicherseits (Schlesier) - und damit auch ich - lebte aber in "den" Birken. --Roehrensee (Diskussion) 12:12, 9. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, vielen Dank für deine umfangreichen Kommentare. Ich werde mich so bald wie möglich damit auseinandersetzen, bitte aber um etwas Geduld, da ich noch andere Baustellen zu betreuen habe. Mir ist Birken/Quellhöfe gut bekannt, denn ich wohne seit 1969 dort. Viele Grüße und noch einen schönen Osterausklang --Schubbay (Diskussion) 15:50, 9. Apr. 2012 (CEST)
Alles klar. Ich habe gerade Gartenstadt (Bayreuth) in die WP eingestellt. Zudem wurde mir der Status als passiver Sichter verliehen. Viele Grüße --Roehrensee (Diskussion) 16:33, 9. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Roehrensee, jetzt bin ich den Artikel nochmals durchgegangen und habe noch einiges geändert, wiederhergestellt und ergänzt. Zu deinen Bemerkungen im Einzelnen:
  1. Der Stadtteil heißt Birken und nicht die Birken. Insofern ist der Einleitungssatz Birken ist ein Stadtteil von Bayreuth korrekt.
  2. Die Sätze: Der Name wird vorzugsweise im Singular verwendet, kommt aber auch im Plural vor. Man kann sich daher in der Birken wie auch in den Birken befinden würde ich weglassen. In den Birken ist mir in diesem Zusammenhang noch nicht untergekommen.
  3. Den rechten Winkel habe ich wieder reingesetzt.
  4. Die Zufahrt vom Universitätsgelände habe ich ebenfalls wiederhergestellt.
  5. Die „verdienten“ SA-Männer ebenso.
  6. Auch die wenigen Gebäude sind wieder drin.
  7. Heute ist in vielen Fällen ein unnötiges Füllwort und ich merze es sehr oft aus. Wenn der Satz im Präsens steht, ist es eindeutig, dass die Gegenwart gemeint ist. Und aus der Formulierung: Die frühere Verbindung über die Straße Quellhöfe ist für Kraftfahrzeuge gesperrt geht hervor, dass die Zufahrt früher möglich war.
  8. Von...Quadratmetern ist grammatikalisch richtig (Dativ).
  9. Mittelschichtmilieu ist in diesem Zusammenhang stilistisch fehl am Platz.
Ich hoffe, wir können uns in diesem Sinne einigen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 21:59, 9. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, ich hatte vorhin gesehen, dass du die Artikel Birken und Gartenstadt noch einmal überarbeitet hast. Ich hatte häufig Formulierungen von den Originalen der Autoren Herterich, Popp, Trübsbach, Mayer etc. übernommen, auch wenn ich selbst so nicht formuliert hätte. Dass mir immer wieder Schreibfehler durchrutschen sollte natürlich nicht vorkommen. Kommas setze ich mittlerweile eher sparsam, siehe vorangegangener Satz. --Roehrensee (Diskussion) 21:43, 9. Apr. 2012 (CEST)
Man soll ja auch möglichst wenig wörtlich aus der verwendeten Literatur übernehmen (URV-Gefahr), sondern mit eigenen Worten formulieren. Dass Schreibfehler durchrutschen, passiert mir in der Eile auch, dafür gibt es ja das Vier-Augen-Prinzip. Die Kommaregeln sind manchmal recht kompliziert, ich glaube aber, sie einigermaßen zu beherrschen. --Schubbay (Diskussion) 22:11, 9. Apr. 2012 (CEST)
Zumindest Kurt Herterich, mit dem ich persönlich bekannt bin, würde mir das Verwenden seiner Formulierungen wohl nicht übelnehmen. --Roehrensee (Diskussion) 23:46, 10. Apr. 2012 (CEST)

Anna Kratz

Hallo Schubbay, ich war gestern in den Quellhöfen, im Pfründerinnenhaus, auch Siechenhaus (diesen Namen wollte ich den jetzigen Bewohnern in der WP nicht antun) genannt. Dort hatte ich ein langes Gespräch mit einem Ehepaar, das im Haus lebt. Sie zeigten sich gut informiert (und amüsiert) über die Geschichte des Hauses. Kurt Herterich schreibt in seinem Buch "Südliches Bayreuth" ein paar Zeilen darüber, und mir fiel ein, dass ich letztes Jahr einen Artikel von Bernd Mayer über die Erbauerin Anna Kratz gelesen hatte. Ich fand ihn in der wöchentlichen Werbezeitung FZ vom 4. September 2011 wieder. Zumindest unter lokalpolitischen Aspekten erschien er mir durchaus interessant.

Heute morgen habe ich einen kurzen Artikel über Anna Kratz verfasst, in die WP gestellt und ihn mit dem Birken-Artikel verlinkt. Er hat sich umgehend eine Löschdiskussion eingefangen. Ich würde gern wissen, ob deiner Ansicht nach der Artikel die geforderten Relevanzkriterien erfüllt. In der Löschdiskussion habe ich versucht, meinen Standpunkt zu verdeutlichen.

Heute nachmittag habe ich einen Termin bei Herrn Bartl im Stadtarchiv (Termin stimmt natürlich nicht, aber wenn ich meinen Besuch zu einem Thema vorher ankündige, kann es vorkommen, dass er mir bei meiner Ankunft das entsprechende Material schon zusammengesucht hat). Vielleicht kann ich mit seiner Hilfe den Artikel noch unterfüttern. Bernd Mayer jedenfalls hätte vermutlich seine Freude daran gefunden, Anna Kratz in der WP zu finden. Viele Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 14:13, 11. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, in diesem Fall sehe ich leider keine Chance, dass der Artikel bleibt, da keine der in Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene Personen (allgemein) aufgeführten Voraussetzungen erfüllt ist. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 20:59, 11. Apr. 2012 (CEST)
Die Kategorie Stadtoriginal kannte ich bisher nicht. Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt. Unter diesen Umständen lässt sich doch eine gewisse Relevanz erkennen. --Schubbay (Diskussion) 14:16, 12. Apr. 2012 (CEST)

Schloss Birken

Hallo Schubbay, das mit Anna Kratz werde ich überleben, auch wenn es mich schon ein wenig "kratzt".

Etwas anderes: Heute Nachmittag war ich im Stadtarchiv und habe bezüglich des Artikels Schloss Birken interessante Dinge erfahren.

  • Die vorgebliche Erwähnung als Schloss im Jahr 1459 ist eine Fiktion. Erstmals erwähnt wird die Stelle 1485 als "Acker auf den Pircken" (Quelle: Spitalrechnungen)
  • Ein Jagdschloss hat an der Stelle nie existiert. Vor dem Bau des Schlosses gab es dort nur einen Bauernhof (erste Erwähnung 1507, selbe Quelle)
  • Bezüglich weiterer Unstimmigkeiten wurde mir empfohlen, im Buch Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 73 nachzuschlagen. Ich werde es demnächst ausleihen und den entsprechenden Beitrag von Sigrid Horsch: Schloss Birken – das adelige Fräuleinstift zu Rate ziehen
  • Die Bezeichnung Rothenbücher-Villa dürfte Herbert Popp untergeschoben worden sein. Auch ich kenne niemanden, der das Schloss Birken so nennt. Meine Vermutung: Schleichwerbung für das Geschäft des aktuellen Schlosseigentümers.

Meinen Mentor Reinhard Kraasch hatte ich auf den Sachverhalt angesprochen. Seine Antwort: "Alles, was nicht durch Quellen belegt ist, kannst du herauswerfen. Schreib halt in den Bearbeitungskommentar: Quellen fehlen". Wie siehst du die Sache? Viele Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 22:52, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe den Sachverhalt vorerst auf die Diskussionsseite von Schloss Birken gebracht. --Roehrensee (Diskussion) 08:33, 12. Apr. 2012 (CEST)

Inzwischen habe ich den Artikel, nach einem Telefonat mit Kurt Herterich, von Grund auf überarbeitet. Anna Kratz hat in der Löschdiskussion erste Fürsprecher gefunden. --Roehrensee (Diskussion) 12:10, 12. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, ich halte dein Vorgehen für völlig in Ordnung. So muss es sein, wenn die Wikipedia als glaub- und vertrauenswürdig anerkannt werden soll. Vielleicht lässt sich die heutige Verwendung des Gebäudes noch kurz aufzeigen, ohne den Namen des Eigentümers zu nennen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 14:24, 12. Apr. 2012 (CEST)

Tappert (Mistel)

Lies mal bitte, was ich auf die Diskussionsseite des Tappert geschrieben habe. Grüße --Roehrensee (Diskussion) 23:50, 13. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, ich habe deinen Beitrag mit Interesse gelesen und denke, dass deine Auffassung richtig ist. Grüße --Schubbay (Diskussion) 19:09, 15. Apr. 2012 (CEST)
Beide Artikel (Sendelbach und Tappert) sind inzwischen überarbeitet. Die Frage scheint nur noch zu sein, ob der Sendelbach, wie mir in der Hohlmühle erklärt und aufgezeichnet wurde, aus dem Sumpfgebiet kommt, oder ob er, wie auf der Diskussionsseite eingewandt wird, nicht vielmehr ein Seitenarm des Tappert ist. Das würde aber zu der merkwürdigen Situation führen, dass der Tappert an der Dammalle in seinen Seitenarm mündet, dieser jedoch seinen Namen behält. Grüße --Roehrensee (Diskussion) 20:03, 15. Apr. 2012 (CEST)

Trockenmauer

Hallo Schubbay, müsste es nicht "ersetzte man diese durch" , oder aber "ergänzte man diese mit" heißen? Grüße --Roehrensee (Diskussion) 14:45, 16. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, ja es muss freilich ersetzte...durch heißen, war mein Lapsus. Ergänzte passt, glaube ich, nicht. Grüße --Schubbay (Diskussion) 19:39, 16. Apr. 2012 (CEST)
So etwas passiert mir, wie du sicher schon festgestellt hast, auch. --Roehrensee (Diskussion) 20:35, 16. Apr. 2012 (CEST)

Greußenheim

Hallo Schubbay, zum geschützten Leerzeichen: 1. ist das so weit vorne in einer Zeile nicht nötig, da eine Trennung an dieser Stelle höchst unwahrscheinlich ist. 2. wird in der Typografie in solchen Fällen ein kleinerer Abstand als das normale Leerzeichen (halbes LZ) verwendet, was wir aber bei WP nicht darstellen können. Ich, aber das ist dann meine Entscheidung, verzichte deshalb in solchen Fällen überhaupt auf das Leerzeichen – sieht, meine ich, dann besser aus als mit ganz normalem Leerzeichen; aber da kann man natürlich unterschiedlicher Meinung sein. --Chleo (Diskussion) 00:14, 17. Apr. 2012 (CEST)

Sehe grade im Artikel „Abkürzung“, dass es auch bei WP die Möglichkeit des schmalen geschützten Leerzeichens gibt; wieder was gelernt. Trotzdem an dieser Stelle mE immer noch unnötig, siehe oben unter 1. Wenn du aber   einfügen magst, nix dagegen. --Chleo (Diskussion) 00:14, 17. Apr. 2012 (CEST)

Ich bin mal weg...

...vom 23. April bis 1. Mai. --Schubbay (Diskussion) 18:45, 22. Apr. 2012 (CEST)

Freizeiteinrichtungen Bayreuth

Hallo Schubbay, anders als du bin ich nach wie vor der Meinung, dass ein Hinweis auf das RW21 an dieser Stelle sinnvoll ist. Deshalb würde ich diesbezüglich gern einen zweiten Anlauf unternehmen, das aber im Vorfeld mit dir diskutieren. Der Eintrag könnte in etwa so aussehen:

  • Bibliotheken
Die großzügig gestaltete Stadtbibliothek im Mehrzweckgebäude RW21 lädt zum Verweilen und Schmökern ein. Für Kinder und Jugendliche existiert eine Jugendbücherei in der Münzgasse 9.

Zwar sind beide Bibliotheken viel weiter unten im Artikel erwähnt, aber wer scrollt dort schon hin? In diesem Fall halte ich eine zweifache Erwähnung durchaus für unproblematisch. Viele Grüße --Roehrensee (Diskussion) 09:19, 4. Mai 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, ich halte die Formulierung ...lädt zum Verweilen und Schmökern ein für POV-verdächtig und für keinen guten Enzyklopädie-Stil. Übrigens, die Jugendbücherei ist jetzt in die Stadtbibliothek integriert und nicht mehr in der Münzgasse. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 10:43, 4. Mai 2012 (CEST)
Akzeptiert. Und deine generelle Meinung zu einem (neutralen) Eintrag an dieser Stelle? --Roehrensee (Diskussion) 12:01, 4. Mai 2012 (CEST)
Bibliotheken sind nun mal keine typischen Freizeiteinrichtungen, zumal für sie ein eigener Unterabschnitt eingerichtet ist. Wenn man zur Stadtbibliothek etwas ausführlicher schreiben will, kann man es dort tun, um die reine Aufzählung in einer Liste, die im Bayreuth-Artikel sehr ausgeprägt ist und schon öfter beanstandet wurde, zu vermeiden. --Schubbay (Diskussion) 22:11, 4. Mai 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, dir ist ja sicher aufgefallen, dass meine Motivationen zu Schreiben nicht so streng enzyklopädischer Natur sind wie (vermutlich) deine. Daher auch mein zweiter Anlauf bezüglich der Stadtbibliothek, die in meinen Augen, siehe Sprachencafé etc., mehr als eine normale öffentliche Bücherei ist. Ich hoffe, du kannst mit der aktuellen Lösung leben.
Gern würde ich noch weitere Abschnitte in den Artikel bringen: Gewässer und Brunnen, Märkte. Diesbezüglich aber gern mit dir zusammenarbeiten oder zumindest im Vorfeld deine Meinung hören. Viele Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 10:40, 5. Mai 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, Motivation hin, Motivation her, die Wikipedia soll halt nun mal eine Enzyklopädie mit sachlichem, nüchternem Stil sein und kein Feuilleton, und ich denke, daran sollten wir uns halten. Ich freue mich aber sehr über deine Absicht, den Bayreuth-Artikel weiter auszubauen und deinen Wunsch, mit mir zusammenzuarbeiten. Deine letzten Bearbeitungen sind aus meiner Sicht o.k. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 12:47, 5. Mai 2012 (CEST)

Bezüglich des ersten Punkts werde ich versuchen, nicht über die Stränge zu schlagen. Gerade schreibe ich einen Satz zur Kreuzkirche. Im Buch Kreuz II (S. 112) von K. Herterich ist die Einladung zu einem Festgottesdienst abgedruckt, wo nicht von Weihe, sondern von Einweihung die Rede ist. Ich bitte dich, das zu beachten, bei der Friedenskirche hattest du mir nämlich aus "eingeweiht" ein "geweiht" gemacht. --Roehrensee (Diskussion) 16:17, 5. Mai 2012 (CEST)
Im allgemeinen Sprachgebrauch heißt es bei kirchlichen, insbesondere katholischen Gebäuden Weihe, bei profanen Einweihung. Ich habe aber inzwischen gesehen, dass man bei evangelischen Kirchen gelegentlich auch von Einweihung spricht, weil man im Protestantismus eine andere Beziehung zu dem Begriff Weihe hat. --Schubbay (Diskussion) 16:52, 5. Mai 2012 (CEST)

Kurt Herterich

Hallo Schubay, am 7. April hatte ich die Seite Kurt Herterich angelegt. Noch am selben Tag hatte Benutzer:AHZ aus meiner Formulierung "Oberamtsrat a.D" den Satz "Herterich war in Bayreuth als Oberamtsrat tätig." gemacht. Vorhin hatte ich mit Kurt Herterich (aus einem anderen Grund, wir kennen uns als "alte Kreuzer" persönlich) telefoniert, wobei er mir sagte, dass er über diese Formulierung recht unglücklich sei. Zumal seine ehemalige berufliche Tätigkeit ja nicht der Anlass für den Artikel gewesen sei. Auch seine Rolle beim Aufbau der Kreuzkirchengemeinde solle man nicht überschätzen (konnte ich ihm ausreden) und sein Geburtsdatum (ich kenne es) solle über einen Eintrag der Jahreszahl nicht hinausgehen.

Bezüglich des ersten Satzes würde ich den Artikel gern wieder "rückformulieren", wüßte aber gern deine Meinung dazu. Grüße --Roehrensee (Diskussion) 18:11, 5. Mai 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, die Amtsbezeichnung alleine gibt mehr Fragen auf als dass sie informiert (Wo war er als Beamter tätig, Familienverhältnisse, seit wann im Ruhestand usw.) Deshalb würde ich sie ganz weglassen, allerdings auf die Gefahr hin, dass Vandalismus vorgeworfen wird. In Personenartikeln ist es allerdings allgemein üblich, dass der Lebenslauf in groben Zügen dargestellt wird. Übrigens würde ich die Werke nicht als Enzyklopädie bezeichnen, Herterich selbst nennt sie auch nicht so. Grüße --Schubbay (Diskussion) 18:39, 5. Mai 2012 (CEST)
Hab' beides geändert. --Roehrensee (Diskussion) 19:19, 5. Mai 2012 (CEST)

Gewässer und Brunnen

Hallo Schubbay, danke für deine Korrekturen. Die Formulierung "Ebenfalls reguliert, wurde der Mistelbach zwischen dem Stadtteil Altstadt und seiner Mündung in den Roten Main optisch renaturiert" hatte ich gewählt, da ich keine Entscheidung zwischen "Sie" (Mistel) und "Er" (Mistelbach) treffen wollte. Du hst dich jetzt für letzteres entschieden, was der Bayreuther Sichtweise entspricht, letztlich aber inkorrekt sein könnte. Grüße --Roehrensee (Diskussion) 13:37, 7. Mai 2012 (CEST)

Nachtrag: Kanalisiert war der Mistelbach schon in meiner Kindheit (damals existierte noch der Mühlgraben an der Henkersau), optisch renaturiert wurde er aber erst vor einigen Jahren. --Roehrensee (Diskussion) 13:43, 7. Mai 2012 (CEST)

Burg (Bayreuth)

Hallo Schubbay, ich hatte "sogar" einen Kindergarten geschrieben, weil eine solche Einrichtung in jener Zeit alles andere als gewöhnlich war. Gruß --Roehrensee (Diskussion) 15:33, 7. Mai 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, ich hab' das sogar wieder eingefügt. Aber was ist mit dem Bild Bayreuthburg01.JPG? Es erscheint mir URV-verdächtig. Jedenfalls kann der Vermerk Eigenes Werk 20. März 2012 nicht stimmen, da die letzten Schweizer Häuschen 1980 abgerissen wurden. Gruß --Schubbay (Diskussion) 17:01, 7. Mai 2012 (CEST)
Das Original liegt im Stadtarchiv, Fotograf unbekannt. Ich habe es mit Erlaubnis von Herrn Bartl zum Zweck des Einstellens in die WP abfotografiert, daher eigenes Werk (nachdem ich vorher mit Herrn Kröniger und anderen wegen eines gemeinfreien Fotos vergeblich telefoniert hatte). Abgesehen davon haben schon meine Vorfahren ausgiebig fotografiert, und ich verfüge über eine umfangreiche Bildersammlung. Auch Kurt Herterich hat in seinen Büchern mehrfach auf Aufnahmen meines Vaters und meiner Großeltern zurückgegriffen. Da u.a. die in seinen Werken verwendeten Fotos inzwischen im Stadtarchiv gelandet sind, ist die Möglichkeit, es habe sich bei dem Foto um ein Werk aus meiner Familie gehandelt, nicht vollkommen abwegig. Meine frühesten eigenen Bilder datieren von Anfang der 1970er Jahre, siehe Bahnstrecke nach Hollfeld. :-) --Roehrensee (Diskussion) 17:39, 7. Mai 2012 (CEST)
Es tut mir Leid, aber das Abfotografieren eines möglicherweise urheberrechtlich geschützten Bildes kann man nicht als eigenes Werk bezeichnen, da damit keinerlei Schöpfungshöhe verbunden ist. Siehe zu der Problematik Wikipedia:Bildrechte#Bilder, deren Urheber nicht bekannt ist --Schubbay (Diskussion) 17:55, 7. Mai 2012 (CEST)
Zur "Historischen Innenstadt": Die Formulierung "nach der Zeit der Markgrafen" hatte ihren (nicht wörtlichen) Ursprung im Buch von Herbert Popp (Bayreuth - neu entdeckt), der davon spricht, dass von da bis zum 3. Reich verhältnismäßig wenig Bausubstanz zerstört wurde. Was natürlich relativ ist, siehe u.a. Angermann (Abriss zugunsten der Hauptpost) und Regierungsgebäude Ludwigstraße / Kanzleistraße. --Roehrensee (Diskussion) 18:03, 7. Mai 2012 (CEST)
Zum Foto: Was schlägst du vor? --Roehrensee (Diskussion) 18:03, 7. Mai 2012 (CEST)
Leider hast du keine E-Mail-Adresse bei Wikipedia angegeben. Ich wollte dir nämlich gerne mit einer Mail antworten. Vielleicht kannst du die Adresse unter Einstellungen noch eingeben. --Schubbay (Diskussion) 18:30, 7. Mai 2012 (CEST)
Ich möchte keine Mailadresse angeben, da ich sehr an jüdischen Themen interessiert bin und (mein Hauptwohnsitz ist Berlin-Kreuzberg) Ärger mit muslimischen Jugendlichen fürchte. Vielleicht können wir über eine dritte Person, z.B. Kurt Herterich (seine Nummer steht im Telefonbuch) Kontakt aufnehmen. Er weiß, wer ich bin. --Roehrensee (Diskussion) 19:14, 7. Mai 2012 (CEST)
Anderer Vorschlag: Du schreibst mir eine Mail und ich antworte dir, dann wird deine Adresse niemand anderem bekannt. --Schubbay (Diskussion) 19:42, 7. Mai 2012 (CEST)
Wo finde ich denn deine Mailadresse? --Roehrensee (Diskussion) 19:57, 7. Mai 2012 (CEST)
Auf dieser Seite im blauen Feld links außen: E-Mail senden anklicken. --Schubbay (Diskussion) 20:02, 7. Mai 2012 (CEST)
... wird bei mir nicht angezeigt. --Roehrensee (Diskussion) 20:33, 7. Mai 2012 (CEST)
Das kann ich mir nicht vorstellen. Es ist der zehnte Link unterhalb des Suchfeldes. --Schubbay (Diskussion) 20:40, 7. Mai 2012 (CEST)
Ich benutze die Skin "Vector", da ist das Suchfeld ohnehin oben rechts. Hab' jetzt aber auch mal andere Skins ausprobiert, an der angegebenen Stelle jedoch nirgends den Link "E-Mail senden" entdecken können. --Roehrensee (Diskussion) 21:26, 7. Mai 2012 (CEST)

Ich verwende Monobook, aber bei Modern geht's auch, dort lautet der Link: E-Mail an diesen Benutzer. --Schubbay (Diskussion) 21:39, 7. Mai 2012 (CEST)

Bitteschön: E-Mail an Schubbay schreiben ;) Durch Änderung der URL (anderen Benutzernamen hinschreiben) kannst du so übrigens auch ganz leicht anderen Benutzern eine E-Mail schreiben. Lg, Trollhead ?Disk!*Bew* 21:41, 7. Mai 2012 (CEST)
@Trollhead: Der Link funktioniert nur, wenn auch ich eine Mailadresse angegeben habe. Ich vermute, das ist auch der Grund, weshalb die Schaltfläche "E-Mail senden" bei mir nicht erscheint. :-) --Roehrensee (Diskussion) 22:24, 7. Mai 2012 (CEST)
Hm, das könnte sein... Aber warum gibts du denn nicht einfach eine an? Ich verstehe zwar dein Bedenken in Bezug auf unliebsame E-Mails, aber da die Wiki-Software quasi als "Mittelsmann" funktioniert, sieht niemand deine eigentliche Adresse. Die Kontaktaufnahme geschieht durch ein Interface, wie man es von vielen Gästebüchern auf diversen Websites kennt. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 22:38, 7. Mai 2012 (CEST)
In meiner Mailadresse steckt mein Klarname. Siehe meine Begründung weiter oben. :-) --Roehrensee (Diskussion) 22:45, 7. Mai 2012 (CEST)
Ja, und siehe meine Begründung über deinem ;) Zudem, um es hochoffiziell zu zitieren, Datenschutz: Bei jedem E-Mail-Versand wird ein nicht-öffentlicher Logeintrag erstellt. Ein Teil dieses Eintrags (im Wesentlichen Sender-IP-Adresse und Zeitangabe) kann per CheckUser eingesehen werden. Nicht einsehbar sind E-Mail-Adressen, Betreff und Inhalt; der Empfänger ist anonymisiert. ;) --Trollhead ?Disk!*Bew* 22:51, 7. Mai 2012 (CEST)
Trotzdem - diesbezüglich habe ich die Erfahrung gemacht: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Zudem lebe ich nicht allein im Haushalt, auch andere wären möglicherweise gefährdet. --Roehrensee (Diskussion) 23:03, 7. Mai 2012 (CEST)
Ok, letzlich will ich dir da natürlich auch nichts aufschwatzen - es bleibt ganz dir überlassen :) --Trollhead ?Disk!*Bew* 23:15, 7. Mai 2012 (CEST)
Ich denke, wir werden uns schon irgendwie finden. Notfalls mit einer Blume im Knopfloch mittags um 12 am Famabrunnen. :-) --Roehrensee (Diskussion) 23:19, 7. Mai 2012 (CEST)
Dann macht davon aber bitte ein Foto ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Trollhead ?Disk!*Bew* 23:20, 7. Mai 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, nachdem das mit der Mail nichts wird, schlage ich Folgendes vor: Wenn du sicher bist, dass niemand anderes das Urheberrecht beansprucht, kannst du das Foto meiner Meinung nach als eigenes Werk (zu dem in diesem Fall auch das von deinem Vater geerbte gehört) laufen lassen. Auf jeden Fall solltest du aber das Datum ändern, das heißt angeben, wann die Aufnahme ungefähr entstanden ist. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 22:14, 9. Mai 2012 (CEST)

Hallo Schubbay, danke für den Tip, ich hab' das Datum auf 1972 (hätte lieber 1970er Jahre geschrieben, aber das Foto ist inzwischen bei den Commons gelandet, und da ist der Datumseintrag amerikanisch) geändert. Ich werde mir demnächst eine weitere Mailadresse zulegen und die in die WP einbringen, dann klappt das auch mit der Kommunikation. Grüße --22:47, 9. Mai 2012 (CEST)

Haus Wahnfried

Hallo Schubbay, schau dir bitte mal an, was gerade auf der Seite Haus Wahnfried passiert. Grüße --Roehrensee (Diskussion) 19:15, 14. Mai 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, hab' ich schon heute Nachmittag gesehen. Da deutet sich ein Edit-War an. Ich würde dir empfehlen, deine Formulierung wieder reinzusetzen, allerdings ohne die kritischen Passagen, die meiner Meinung nach POV-lastig sind. POV-lastig sind allerdings auch die Änderungen. Sollte dein Edit erneut entfernt werden, werde ich eine Vandalismusmeldung absetzen. Grüße --Schubbay (Diskussion) 19:41, 14. Mai 2012 (CEST)

Burggrafschaft Friedberg

Hallo Schubbay, ich weiß nicht, ob Du damals mit Deinen Korrekturen "durch" warst. Habe noch einiges versucht, stilistisch besser zu formulieren. Es ist aber während einer kürzlichen, erfolglosen Kandidatur auch noch einiges an Text hinzugekommen. Hättest Du Lust, nochmal drüberzuschauen? --Haselburg-müller (Diskussion) 14:24, 2. Mai 2012 (CEST)

Hallo Haselburg-müller, ich habe versucht, den Artikel noch ein wenig sprachlich zu glätten. Zum Inhalt werde ich mich noch äußern. --Schubbay (Diskussion) 21:00, 3. Mai 2012 (CEST)
Danke schonmal! --Haselburg-müller (Diskussion) 03:22, 5. Mai 2012 (CEST)
Ich habe gestern noch einiges ergänzt, vor allem den Abschnitt Herrschaft und Rechte in der Wetterau neu formuliert sowie den letzten Satz in der Einleitung ergänzt (ist der korrekt so? Bin mir im Zweifel...). Hast Du, wie Du oben schriebst, noch Anmerkungen zum Inhalt oder ist noch was unverständlich? Dann gerne her damit. Ziegelbrenner hat eine schöne Karte zum Artikel in Vorbereitung. Ich hoffe, dass der Artikel nun etwas "runder" ist und würde dann in den nächsten Tagen wieder eine Kandidatur anstreben. --Haselburg-müller (Diskussion) 17:02, 17. Mai 2012 (CEST)
Nachdem ich den Artikel nochmals durchgelesen habe, sind meine Zweifel hinsichtlich der Verständlichkeit ausgeräumt, obwohl der Inhalt schon recht komplex ist und großer Konzentration bei der Lektüre bedarf. --Schubbay (Diskussion) 14:16, 18. Mai 2012 (CEST)
Letzteres ging mir beim Recherchieren genauso. Manches kannte ich, anderes klang erstmal wie höhere Mathematik. Letztlich nicht verwunderlich, deshalb wurde der Artikel erst am Ende rund und verständlich, als alles recherchiert war. Umso wichtiger sind Deine stilistischen Verbesserungen, denn man kommt bei so vielen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtsbegriffen schonmal durcheinander. Danke nochmal! --Haselburg-müller (Diskussion) 14:41, 18. Mai 2012 (CEST)

Schützenhilfe

Hallo Schubbay, schau doch mal nach Wikipedia:Fragen von Neulingen#Hohes Fichtelgebirge. Vielleicht kannst Du helfen, indem Du das von Dir hochgeladene Bild entsichtest und wieder neu sichtest. Bei vergleichbarer Problematik hat dies immer geholfen. LG --Abrape (Diskussion) 17:35, 18. Mai 2012 (CEST) erledigtErledigt --Abrape (Diskussion) 18:01, 18. Mai 2012 (CEST)

Geologie

Hallo Schubbay, der von Dir mit Freude laufend editierte Block Geologie kommt im Lemma Fichtelgebirge und in fast allen Neben-Lemmata dazu vor. Ich würde, wenn ich schon gerne uralte Sachen editiere, alle Blöcke anpassen. Fröhliches Edit wünscht --Abrape (Diskussion) 20:18, 27. Mai 2012 (CEST)

Hallo Abrape, kannst du mir bitte ein bisschen auf die Sprünge helfen? Ich kann nämlich nicht erkennen, welche meiner Edits du meinst. Ich habe mal in der Versionsgeschichte von Fichtelgebirge nachgesehen und konnte nichts Entsprechendes feststellen. Gruß --Schubbay (Diskussion) 20:58, 27. Mai 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, vergiß mein ganzes Gesülze... LG --Abrape (Diskussion) 22:54, 28. Mai 2012 (CEST)

Hallo liebes Geburtstagskind

Rate mal was da drin ist

Gestern war der Tag an dem Du im Vordergrund stehst, es war der Tag der Dir gehört. Lass Dich mal so richtig verwöhnen und geniesse die Stunden im Kreise Deiner Gäste. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und alles was Du Dir noch selber wünschst. PS. Da ich an den Wochenenden und an Feiertagen stets Offline bin, kommt der Geburtstagsgruß einen Tag verspätet an. Glückauf vom --Pittimann Glückauf 09:41, 29. Mai 2012 (CEST)

Auch von meiner Seite Nachträglich alles Gute zum Geburtstag! Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:45, 29. Mai 2012 (CEST)
Lieber Pittimann, lieber Rainer, euch beiden herzlichen Dank für die Geburtstagswünsche. Dir, lieber Rainer, eine kleine Rüge dafür, dass du in meiner unmittelbaren Nachbarschaft fotografisch wilderst, ohne vorher meine Erlaubnis einzuholen ;-). Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 19:32, 30. Mai 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, sorry, dass ich ohne vorher zu Fragen, in deiner Region fotografiert habe ;-) Du kennst ja die Objekte. Was sagst du zu den Bildern? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:49, 30. Mai 2012 (CEST)
Hallo Rainer, ich habe dort Stellungnahmen abgegeben. Grüße --Schubbay (Diskussion) 20:14, 30. Mai 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, danke für deine Anmerkungen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:50, 30. Mai 2012 (CEST)

Becknbräu und Götschel

Hallo Schubbay, erst einmal nachträglich alles Gute zum Geburtstag. Was Becknbräu und Götschel anbelangt, so hatte ich bewusst die beiden Begriffe unterschiedlich markiert. Götschel war zwar eine Sankt Georgener Institution und von daher erwähnenswert, der einzige brauende Bäcker war er aber nicht, allenfalls der letzte praktizierende. Der Sachverhalt, dass die Bäcker Bier brauten, scheint ja eine Bayreuther Eigenheit gewesen zu sein, die letztlich in der Bayreuther Bierbrauerei A.G. (Aktienbrauerei) auf dem Herzog mündete. Wäre u. U. ein eigenes Kapitel wert. Durch meine Art der Markierung wollte ich den Eindruck umgehen, es habe sich um eine Brauerei namens Becknbräu Götschel gehandelt. Grüße --Roehrensee (Diskussion) 13:48, 31. Mai 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, vielen Dank für die Geburtstagswünsche. Den Becknbräu schaue ich mir an, wenn ich von meiner achttägigen Wanderung auf dem Frankenweg zurück bin. Setze bitte meine diesbezügliche Bearbeitung vorerst zurück, da ich im Moment keine Zeit dazu habe. Grüße --Schubbay (Diskussion) 23:05, 1. Jun. 2012 (CEST)
Mach ich. Viel Spaß und passendes Wetter! --Roehrensee (Diskussion) 23:30, 1. Jun. 2012 (CEST)
Zum Thema "Becknbräu" siehe Bernd Mayer, Bayreuth à la Carte, S. 154. B.M. schreibt "Beckenbräu", das zweite "e" wird aber dem Bayreuther Dialekt nicht gerecht und findet deshalb nur begrenzt Verwendung, z.T. liest man auch "Beck'nbräu". Übrigens habe ich die Liste der Straßennamen grundlegend überarbeitet, ich hoffe auch in deinem Sinn. :-) --Roehrensee (Diskussion) 19:15, 4. Jun. 2012 (CEST)
Nachtrag: Bezüglich der Aktienbrauerei hatte ich mich geirrt, es handelte sich um die Genossenschaftsbrauerei Bürgerbräu.

Spielwiese

Hallo Schubbay, kannst du bitte mal bei Gelegenheit auf meiner Spielwiese vorbeischauen. Dort steht wieder mal ein Bäumchen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:28, 6. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Rainer, habe nach Rückkehr von meiner Frankenwegwanderung vorbeigeschaut. Bitte, wie immer prüfen, ob sachlich noch alles stimmt. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 15:09, 11. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, vielen Dank für die Überarbeitung. Es passt alles bestens. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:49, 11. Jun. 2012 (CEST)

Liste der Straßennamen von Bayreuth

Hallo Schubbay, auf deine Anregung hin habe ich, nach dem Berlin-Kreuzberger Vorbild, die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth angelegt. Ich hoffe, sie wird deinen Vorstellungen / Ansprüchen eher gerecht als die bisherige. Viele Grüße --Roehrensee (Diskussion) 22:30, 11. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, die Liste ist ganz hervorragend. So habe ich sie mir vorgestellt. Ganz herzlichen Dank für deine Mühe. Ein paar kleine kosmetische Änderungen werde ich demnächst durchführen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 23:01, 11. Jun. 2012 (CEST)

Liste regional bedeutsamer Bäume in Unterfranken

Hallo Schubbay, die Liste hat ja vor kurzem erst einen LA hinter sich. Ich habe jetzt alle Daten mit einer externen Quelle belegt und auch noch etwas die Einleitungen ergänzt/angepasst. Auch bei einzelnen Bäumen noch überarbeitet, so wie das damals bei der Kandidatur bemängelt worden ist. Sprich, die Liste wartet jetzt noch euf eine abschließende Durchsicht von dir ;-) Wenn du also mal Zeit und Lust hast, wäre es schön, wenn du ihn mal durchgehst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:48, 16. Jun. 2012 (CEST)
Nachtrag: Tja, dort gibt es nichts mehr zu korrigieren, wurde wieder gelöscht. -- Rainer Lippert 12:14, 16. Jun. 2012 (CEST)

Ottobrunn: Aufarbeitung der KALP-Diskussion 2011

Hallo Schubbay, letztes Jahr hast Du Dich an der KALP-Diskussion des Artikels „Ottobrunn“ beteiligt. Vielen Dank für Deine Anmerkungen. Inzwischen wurde der Artikel beträchtlich überarbeitet und erweitert. Meine Stellungnahme zu Deinen damaligen Anmerkungen findest Du unter obigem Link. Ich hoffe, das Ergebnis ist für Dich akzeptabel. Mit kollegialem Gruß. --LepoRello (Diskussion) 09:42, 1. Jul. 2012 (CEST)

Hinweis

Schau mal bei Burgruine Uprode vorbei, Du hattest da mal verschoben. Siehe Disk. Danke. Anka Wau! 21:31, 8. Jul. 2012 (CEST)

Nach langer Zeit mal wieder....

Hallo Schubbay, nach langer Zeit melde wollte ich mich mal wieder bei Dir melden. Ich habe mal wieder vor ein bis zwei Artikel in eine Auszeichnungskandidatur zu bringen. Es handelt sich dabei primär um den Artikel De Majesteit und sekundär um den Artikel Mainz (Schiff, 1929) (da fehlt noch ein wenig inhaltliches). Bei den beiden Raddampfern fällt es mir schwer Passivsätze zu vermeiden. Könntest Du mal bitte mit deinem Talent darüber schauen. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 20:41, 7. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Rolf, das eine Schiff habe ich sprachlich ein bisschen geputzt, beim anderen warte ich, bis es endgültig die Werft verlässt, da ich in nächster Zeit viel unterwegs bin. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 14:07, 14. Jul. 2012 (CEST)
Vielen Dank! Bei dem anderen Artikel fehlt nur noch eine kleine Ergänzung im Bereich Konstruktion und Technik - ansonsten ist er auch fertig. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 14:11, 14. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, die Mainz ist jetzt auch komplett und dampft vor sich hin. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 21:35, 16. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Rolf, wie du gesehen hast, habe ich das Schiff noch ein wenig geglättet und dabei dummerweise einen Satz verschlimmbessert, den du wieder richtiggestellt hast. Ich denke, jetzt kann die Mainz wieder von Stapel laufen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 11:02, 27. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, vielen Dank für die Überarbeitung - beim Nachfolgesatz bin ich noch nicht ganz sicher ob das „als“ so richtig passt. Viele Grüße und schönes Wochenende! --Rolf H. (Diskussion) 11:10, 27. Jul. 2012 (CEST)

Deine Meinung zum Artikel Merkendorf (Mittelfranken)

Würde es Dir etwas ausmachen, Deine Meinung zum (geschehnen) Ausbau des Artikels zu äußern? Ich halte Dich da für erfahren. 62.156.54.28 18:37, 31. Jul. 2012 (CEST)

Abgesehen von sprachlichen Mängeln, die ich mich ständig bemühe, zu beheben, fehlt im Geschichtsteil die Zeit von 1892 bis 1945, insbesondere der Erste und ein Großteil des Zweiten Weltkriegs sowie die Nazizeit. --Schubbay (Diskussion) 19:14, 31. Jul. 2012 (CEST)
Und wie sieht's jetzt aus? Grüsse 62.156.59.120 21:11, 31. Jul. 2012 (CEST)
Na ja, der neu eingefügte Geschichtspassus muss noch überarbeitet werden, dazu komme ich aber heute leider nicht mehr. Grüße --Schubbay (Diskussion) 21:28, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe versucht, den Abschnitt noch ein wenig zu glätten. Auf der Reviewseite habe ich zwei Bemerkungen bzw. Fragen eingestellt. Ich selbst bin bis Sonntag verreist. --Schubbay (Diskussion) 12:42, 1. Aug. 2012 (CEST)

Deine Verschiebung zu St.-Marien-Kirche (Berlin-Mitte)

Hallo Schubbay, Deine Verschiebung vom 24. Januar 2011 [1] von St. Marienkirche zu St.-Marien-Kirche mit der Begründung Korrekte Schreibweise ist weder der homepage der Landesdenkmalliste, noch der der Kirchengemeinde der St. Marienkirche zu entnehmen. Wieso ist Marien-Kirche die Korrekte Schreibweise für die Marienkirche? Ist es eine Theoriefindung oder durch Belege nachweisbar? --Adelfrank (Diskussion) 15:19, 10. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Adelfrank, siehe Durchkopplung#Anwendung. --Schubbay (Diskussion) 17:08, 15. Aug. 2012 (CEST)

Änderungen in Merkendorf (Mittelfranken)

Hi Schubbay,

könntest du dir die Änderungen in Merkendorf anschauen. Grüße 62.156.59.148 20:58, 10. Aug. 2012 (CEST)


Bitte sichte die Änderungen im obigen Artikel. 88.69.36.233 16:06, 15. Aug. 2012 (CEST)

Allerleirauh (1977)

Hallo Schubbay, ich würde mich freuen, wenn du bei Gelegenheit bei "Allerleirauh (1977)" sprachlich mal schauen könntest. Vielen Dank! --93.131.98.81 14:06, 15. Aug. 2012 (CEST)

Bitte ...

Landkreis Gunzenhausen, sowie Merkendorf (Steiermark) sichten. Danken 94.219.70.171 22:16, 17. Aug. 2012 (CEST)

Schmorsdorfer Linde

Hallo Schubbay, auf meiner Wiese ist wieder etwas gewachsen. Es wäre schön, wenn du dort bei Gelegenheit mal vorbeischaust. Das ganze Eilt aber nicht. Ich bin dann jetzt ohnehin ab Samstag für drei Wochen weg in Urlaub und nur eingeschränkt Online. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:30, 4. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Schubbay, bist du eigentlich mit dem Artikel fertig? Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Habe in der Versionsgeschichte nur gesehen, dass du einige mal tätig warst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:56, 10. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Rainer, nein bin ich nicht. Dass es diesmal so schleppend vorangeht, liegt zum einen daran, dass ich ständig unterwegs bin (1 Woche Steigerwald, vier Tage Worms und Idar-Oberstein, verschiedene Tageswanderungen, drei Tage Regensburg), zum anderen, dass ich die Bilderausbeute bearbeite und zum Teil hochlade, damit sie auf der Webseite unseres Wandervereins eingesehen werden können. Falls es dich interessiert, der Link ist http://www.wanderfreundemistelbachbt.klack.org/. Ich werde mich aber bemühen, deinen Artikelentwurf umgehend weiter zu bearbeiten. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 20:39, 10. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, wie gesagt, kein Problem. Du bist aber auch viel unterwegs ;-) Da wird man direkt neidisch. Ich habe mal auf eure Webseite vorbeigeschaut. Sehr schöne Bilder, die du da verlinkt hast. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:02, 10. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Rainer, so, jetzt wäre ich endlich damit fertig. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 21:46, 17. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, vielen Dank für die Überarbeitung. Viele Grüße -- Rainer Lippert 07:58, 19. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, kannst du dir bitte mal diesen Satz nochmal anschauen: „Mit diesen Umfangsmaßen gehört die Linde nicht nur zu den umfangsstärksten Linden Deutschlands und Europas.“ Da fehlt meine ich noch irgendetwas zwischen Deutschland und Europa. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:01, 20. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, in der Kandidatur wurden zwei Sachen angesprochen. Beides habe ich versucht umzusetzen. Es wäre schön, wenn du da nochmal drübersehen würdest. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:28, 23. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Rainer, hab' ich gemacht. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 22:55, 23. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, vielen Dank. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:21, 24. Aug. 2012 (CEST)

Bitte

Wäre es für dich möglich die Änderungen in Merkendorf (Mittelfranken) zu sichten? Liebe Grüsse 94.219.70.171 20:44, 17. Aug. 2012 (CEST)

Bitte nochmals sichten. Danke --94.219.70.171 21:53, 17. Aug. 2012 (CEST)21:52, 17. Aug. 2012 (CEST)
Ein drittes Mal sichten. Danke 88.68.161.108 13:45, 18. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, Schubbay. Ich wurde ebenfalls gebeten, diesen Edit in Merkendorf (Mittelfranken) zu sichten. Meine Antwort war:
>>Ehrlich? Die alte Version halte ich für besser. Ich habe selbst mal Fußball gespielt, und weiß, wie toll so ein Aufstieg ist. Aber in einem Ortsartikel würde ich so was nicht schreiben. Üblicherweise werden in vergleichbaren Artikeln nur die Vereine aufgelistet, ohne irgendwelche Zusätze. Ich denke auch, es ist nicht so wichtig zu schreiben, in welcher Klasse die erste Fußballmanschaft spielt. Interessanter ist doch die Tatsache, dass der Verein eine breite Palette an Sportarten anbietet. Schreib doch dazu einen oder zwei Sätze und dann sind auch die anderen Abteilungen des Vereins zufrieden.<<
Ein wenig wundert es mich schon, dass überaus belanglose Informationen in der Form gesichtet werden. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:44, 18. Aug. 2012 (CEST)
Es steht mir als Sichter nicht zu, Informationen, die keinen Vandalismus darstellen, zu entfernen. Man könnte höchstens auf fehlende Nachweise hinweisen. Etwas anderes ist die sprachliche Überarbeitung, die ich regelmäßig durchführe. Die Auflistung von Vereinen ohne irgendwelche Zusätze ist gerade nicht erwünscht. --Schubbay (Diskussion) 23:01, 18. Aug. 2012 (CEST)
Nun, dann haben wir unterschiedliche Auffassungen vom Sichten. Es gibt auch so was wie Datenmüll und der stellt auch eine Form von Vandalismus dar. Besonders beliebt in der Form von Link- und Literaturspam, der ebensowenig zu sichten ist wie irrelevante Informationen. Meine Meinung, du hast eine andere. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:13, 18. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe eure Diskussion verfolgt und auf Merkendorf Mittelfranken einen Kompromissvorschlag eingefügt. Ich habe alle Sparten, die z.Z. besetzt sind aufgeführt. Schaut euch das bitte mal an ihr beiden. Grüße 88.68.188.21 10:13, 19. Aug. 2012 (CEST)
Mir gefällt das so. Vielen Dank! --Horst Gräbner (Diskussion) 11:30, 19. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe auch nichts dagegen, obwohl, wenn man schon Kritik übt, sollte man darauf hinweisen, dass diese Forderung nicht erfüllt ist. --Schubbay (Diskussion) 14:25, 19. Aug. 2012 (CEST)

Bitte über meine Ergänzungen mal drüberschauen. Danke 88.68.188.21 18:54, 19. Aug. 2012 (CEST)

Einen Blick auf Merkendorf bitte. 88.68.167.38 18:10, 20. Aug. 2012 (CEST)
Bitte noch mals sichten. Danke 88.68.167.38 18:31, 20. Aug. 2012 (CEST)

Bitte eine Sichtung in Merkendorf vornehmen 94.219.76.160 19:28, 21. Aug. 2012 (CEST)

Syntax in Baudenkmalslisten

Hallo Schubbay, in den Baudenkmals-Listen wird unter "Objekt" der Wikilink auf den Artikel hinterlegt, sofern ein Gebäude schon einen Artikel hat. Die Spalte Objekt ist daher nicht geeignet z.B. einfach nur mit Wohnstallhaus zu verlinken. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:49, 21. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Peter, das sehe ich anders. Solange für das betreffende Objekt kein eigener Artikel besteht, ist eine Verlinkung auf den allgemeinen Begriff sinnvoll. Sobald ein eigener Artikel geschrieben wird, lässt sich das ohne Weiteres ändern. In sehr vielen Fällen wird es aber, vor allem für Massenobjekte wie Wohnhäuser keinen eigenen Artikel geben. Eine Wiederholung des Begriffs in der Spalte Beschreibung sollte hingegen vermieden werden. --Schubbay (Diskussion) 10:33, 22. Aug. 2012 (CEST)

"Lesenswert"-Prozess

Kann Merkendorf (Mittelfranken) in den Lesenswert-Prozess? --88.69.38.44 20:52, 28. Aug. 2012 (CEST)

Beim groben drüberfliegen eher nein. Frag mal bei Benutzer:Z thomas bezüglich eines Reviews nach. Der ist bei Ortschaften ganz fit und kann Dir mit Sicherheit noch einige Tips geben. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:49, 28. Aug. 2012 (CEST)
Z thomas meldet sich nicht auf meine Frage auf seiner Disk. Was meinst du nun zur Lesenswert-Anfrage? --79.238.174.159 16:53, 1. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe deshalb nicht geantwortet, weil mir Benutzer Memmingen zuvorgekommen ist. Bevor ich jetzt Stellung nehme, möchte ich mir gerne nochmal das Review ansehen. Das kann ich aber erst morgen, weil ich heute noch etwas Anderes vorhabe. --Schubbay (Diskussion) 21:21, 2. Sep. 2012 (CEST)

Markgräfliches Opernhaus

Hallo Schubbay, ich würde gern ein Foto des Opernhauses mit dem Spruchband "Welterbe!" in den Artikel setzen. Schau dir bitte mal die entsprechende Disk an, ich hätte gern eine dritte, vierte, ... Meinung zu dem Thema. Bin nicht eingeschnappt, wenn du nein sagst. Grüße --Roehrensee (Diskussion) 11:08, 29. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, grundsätzlich habe ich nichts gegen das Spruchbandbild einzuwenden, nur finde ich, dass von zwei fast gleichen Bildern des Objekts eines zuviel ist. Grüße --Schubbay (Diskussion) 11:45, 29. Aug. 2012 (CEST)
Mein ursprünglicher Gedanke war, die Einbettung des Gebäudes in die Häuserzeile zu demonstrieren, was auf dem bisherigen Foto nicht eindeutig erkennbar ist. Insofern sind die Fotos nur "fast gleich", aber eben nicht ganz. Das mit dem Spruchband war anfangs eher ein (aus meiner Sicht: erfreulicher) Nebeneffekt. --Roehrensee (Diskussion) 12:06, 29. Aug. 2012 (CEST)

Sophienhöhle

Hallo Schubbay, ich habe im Artikel eine Ergänzung gemacht. Es wäre schön, wenn du da mal drüberschauen könntest. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:58, 29. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Rainer, ist erledigt. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 22:30, 29. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, vielen Dank. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:47, 29. Aug. 2012 (CEST)

Spielwiese

Hallo Schubbay, kannst du dir bitte mal das Bäumchen bei Gelegenheit anschauen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:44, 1. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Rainer, hast du dir eigentlich vorher eine Fotografiererlaubnis geholt, bevor du letzten Samstag wild fotografierend in meine Heimat eingedrungen bist? ;-) Aber auf diese Weise habe ich endlich die Linde kennengelernt, von deren Existenz ich bisher nichts wusste. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 14:49, 1. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, ich habe mich einfach mal getraut, ohne Erlaubnis ;-) Na ja, deine Heimat ist aber auch noch ein Stück weg? Es ist eine recht schöne Linde. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:55, 1. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Rainer, naja, so groß ist das Stück nicht; Gößweinstein und Schloss Seehof gehören zu meinem engeren Jagdgebiet. Aber dich als Nachbarn lassen wir schon mal bei uns in Oberfranken mitjagen, wie es wohl auch umgekehrt der Fall ist (Ich war ja vor kurzem eine Woche im Steigerwald). --Schubbay (Diskussion) 17:46, 1. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Rainer, ich habe das Bäumchen angeschaut und ein wenig geputzt. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 21:33, 1. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, du hast aber ein großes Revier. Aber danke, dass ich bei euch Jagen durfte. Und das du im Steigerwald warst, wusste ich auch nicht ;-) Vielen Dank für die Überarbeitung. Den letzten Satz im Geschichtsteil müsstest du dir bitte nochmal anschauen. Die Kosten beziehen sich auf die komplette Sanierung. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:28, 2. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Rainer, hab's berichtigt. Ja, das war eine schöne Wanderung von Bad Windsheim bis Handthal. Wenn du willst, kannst du dir die Bilder auf der Homepage unseres Wandervereins ansehen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 11:36, 2. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, danke für die Korrektur. Da sind wieder schöne Bilder auf eure Homepage. Da ist mir auch einiges bekannt vorgekommen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:47, 2. Sep. 2012 (CEST)

Habe deine Bemerkungen berücksichtigt

und daher den Artikel Merkendorf Mittelfranken ergänzt und ummodelliert. Bis auf die Briccius-Kapelle, da Literatur für mich nicht erreichbar ist. -- Danke für das Zurechtrücken der Turmruine. Habe Benutzer:Rensi auf Bilder für Kleinbreitenbronn angesprochen. Bis dato noch keine Antwort. Grüsse 88.68.187.60 13:14, 4. Sep. 2012 (CEST)

Hof (Saale)

Lieber Schubbay, danke für's mit drüberlesen. 4 Augen sehen mehr als 2 :) LG--T. E. Ryen (Diskussion) 21:47, 6. Sep. 2012 (CEST)

Spielwiese

Hallo Schubbay, auf meiner Spielwiese hätte ich mal wieder einen kleinen Artikel. Wäre schön, wenn du da bei Gelegenheit mal drübersehen würdest. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:03, 17. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Schubbay, bist du mit dem Artikel eigentlich fertig? Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Ich wollte nur mal nachhören ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:22, 19. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Rainer, ja jetzt bin ich fertig. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 18:27, 19. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, alles klar, vielen Dank. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:39, 19. Sep. 2012 (CEST)

König-Ludwig-Eiche

Hallo Schubbay, kannst du dort bei Gelegenheit bitte mal vorbeischauen. Ich habe da eine kleine Ergänzung gemacht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:39, 22. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Rainer, ich habe einen Blick drauf geworfen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 17:04, 22. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, danke für die Überarbeitung. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:15, 22. Sep. 2012 (CEST)

Deine Korrekturen

Hallo Schubbay, von mir erstmal ein ganz großes Dankeschön für deine zahlreichen Ausdrucksänderungen bei Rudolf Bamler. Darüber habe ich mich sehr gefreut. Ich würde mich noch mehr freuen, wenn du auf deine Beobachtungsliste auch Günther Lütjens setzt, der eine Überarbeitung dringend notwendig hat. Viele Grüsse --PimboliDD 11:43, 25. Sep. 2012 (CEST)

Hallo PimboliDD, ich habe den Artikel sprachlich überarbeitet und hoffe, dass sachlich alles noch passt. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 20:10, 25. Sep. 2012 (CEST)

Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayreuth

Hallo Schubbay, man spricht in diesem Zusammenhang von "gebrochenem" Verkehr, ich hab' das wieder revertiert. Dass du das erste "über" aus dem Satz "Von Bayreuth nach Kulmbach fuhr man über die schnellere Hauptstrecke über Neuenmarkt" herausgenommen hast, finde ich auch nicht sehr glücklich, allenfalls würde ich das zweite "über" durch "via" ersetzen. "... fuhr man die schnellere Hauptstrecke" kann man meiner Ansicht nach nicht schreiben. --Roehrensee (Diskussion) 13:09, 27. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Roehrensee, ich hab's nochmal umformuliert und hoffe, das findet dein Gefallen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 16:04, 27. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay,
über die Struktur des Artikels bin ich nicht so recht froh, die Tabelle würde ich gern auflösen und die Informationen in den Abschnitten unterbringen. Ich hatte den Artikel ursprünglich unter dem Lemma "Liste der Bahnstationen im Stadtgebiet von Bayreuth" anglegt, um vorzubeugen, dass der Hinweis im Artikel Kreuz (Bayreuth), "Herzoghöhe" sei als erste von zehn Bayreuther Bahnstationen stillgelegt worden, nicht revertiert wird. Die meisten Leute kommen nämlich nur auf neun Stationen und vergessen dabei den Haltepunkt Fantaisie-Eckersdorf.
Zu Eremitage: "es wurde kurz vor der Stilllegung des Bahnhofs wieder zurückgebaut" kannst du nicht schreiben. Mit dem Rückbau des zweiten Gleises hatte die Station ihren Status als "Bahnhof" bereits verloren und war seitdem nur noch ein Haltepunkt.
Zu Fantaisie-Eckersdorf: "Die Gleisanlagen sind abgebaut" - es gab dort nie mehr als ein einzelnes Gleis. Der nahegelegene Anschluss zu den Ziegeleien gehörte nicht dazu, sonst wäre aus dem "Haltepunkt" eine "Haltestelle" geworden. Der Anschluss wurde vom Bahnhof Altstadt aus bedient.
Zum Hauptbahnhof: "In Bayreuth waren die Bahnanlagen noch nicht fertiggestellt" - sie wurden (bewusst) damals nicht fertiggestellt, da die endgültige Lage des Bahnhofs noch umstritten war / diskutiert wurde.
dito: "wurde der Bahnhof am 1. Dezember 1863 Durchgangsbahnhof" - er wurde vom Kopfbahnhof zum Durchgangsbahnhof.
zu Herzoghöhe: Die Station war bei ihrer Stillegung nur noch eine Haltestelle, "Bahnhof" nur in den letzten Kriegsmonaten und ersten Nachkriegsjahren, als die Thurnauer Züge dort begannen und endeten und deshalb das Ladegleis durch Hinzufügen einer zweiten Weiche zum Umfahrgleis wurde.
Dass die Fehler zu Fantaisie-Eckersorf und Herzoghöhe nicht von dir stammen, ist mir bewusst. Aber vielleicht kannst du ja, wenn du den Artikel korrigierst, diese Dinge mit richtigstellen.
--Roehrensee (Diskussion) 16:41, 27. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Roehrensee, zu Eremitage deine Fassung: Durch den Bau eines zweiten Gleises in den 1940er Jahren wurde der Haltepunkt zu einem Bahnhof, dieses wurde kurz vor der Stilllegung des Bahnhof jedoch wieder zurückgebaut. Das Bahnhofsgebäude ist heute abgerissen.
Meine Fassung: Durch den Bau eines zweiten Gleises in den 1940er Jahren wurde der Haltepunkt zu einem Bahnhof, es wurde kurz vor der Stilllegung des Bahnhofs wieder zurückgebaut. Das Bahnhofsgebäude ist abgerissen.
Wo siehst du hier eine sachliche Änderung meinerseits? Ich habe, wie im ganzen Artikel, nur sprachliche Änderungen durchgeführt.
Im Übrigen möchte ich dich bitten, die vorgeschlagenen sachlichen Änderungen selbst im Artikel einzubringen, da mir die Sachkenntnis fehlt und du sie gleich dort eintragen hättest können, bevor du sie hier aufgelistet hast. --Schubbay (Diskussion) 17:16, 27. Sep. 2012 (CEST)
Zum Hauptbahnhof: Hier habe ich das aktive waren ins Passiv zurückverwandelt, allerdings im Plusquamperfekt, da es sich um die Vorvergangenheit handelt. Das zum vor Durchgangsbahnhof ist meiner Meinung nach überflüssig. --Schubbay (Diskussion) 17:31, 27. Sep. 2012 (CEST)
Dass nicht alle diese Formulierungen nicht von dir stammen, hatte ich doch erwähnt. Eremitage war zum Zeitpunkt der Stillegung kein Bahnhof, sondern ein Haltepunkt.
Ich wollte einfach nicht den Eindruck erwecken, dir "reinpfuschen" zu wollen. Und wie du weißt habe ich derzeit andere Baustellen.
Ich würde schreiben: "vor der Stillegung der Station", dieser Begriff ist quasi allumfassend neutral. Und "Stationsgebäude", denn das existierte schon vor der Aufwertung zum "Bahnhof".
Ich werde auf der Disk demnächst mal anregen, den ganzen Artikel umzuschreiben, und bei ausreichendem Rückhalt das dann auch übernehmen.
Viele Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 17:37, 27. Sep. 2012 (CEST)
Wozu brauchst du den Rückhalt? Du kannst den Artikel doch jederzeit ohne zu fragen umschreiben, zumal du ihn ja selbst angelegt hast. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 17:46, 27. Sep. 2012 (CEST)
Der überwiegende Teil des Artikels stammt nicht von mir. Ich würde das Werk eines anderen Users zerstören. --Roehrensee (Diskussion) 17:59, 27. Sep. 2012 (CEST)

Spielwiese

Hallo Schubbay, auf meiner Wiese steht mal wieder ein altersschwacher Baum, der deine Hilfe benötigt. Es wäre also schön, wenn du dort bei Gelegenheit mal vorbeischauen würdest. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:17, 26. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Rainer, habe lange vorbeigeschaut und jetzt: finito. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 20:00, 8. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, vielen Dank für die Überarbeitung. Jetzt steht die Linde wieder wie eine Eins da. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:07, 8. Okt. 2012 (CEST)

Veilbronn

Danke für die Korrekturen, das kommt vom schnellen Ergänzen wollen. Grüße --Alma (Diskussion) 06:55, 9. Okt. 2012 (CEST)

Kaditzer Linde

Hallo Schubbay, kannst du dort bitte nochmal vorbeischauen. Ich habe da bei der Baumart noch eine kleine Ergänzung gemacht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:18, 11. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Rainer, ich habe vorbeigeschaut und konnte es nicht lassen, wieder ein wenig darin rumzufummeln. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 19:44, 11. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, vielen Dank dafür. Eben habe ich noch eine kleine Ergänzung gemacht. Das sollte es dann aber sein. Zuerst habe ich von der Unteren Naturschutzbehörde in Dresden Wochenlang keine Antwort erhalten und seit Vorgestern nun mehrere Mails mit weiteren Informationen. Die übrigens den Artikel sehr gelobt haben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:51, 11. Okt. 2012 (CEST)
Auch erledigt. Das Lob steht dir für deine gründlichen Recherchen auch zu. --Schubbay (Diskussion) 20:04, 11. Okt. 2012 (CEST)
Danke auch dafür. Ja, bei diesem Artikel habe ich einiges an Zeit mit Recherchen verbracht. Aber ohne deine ständigen Korrekturen wäre der Artikel nur halb so gut. Dir gebührt also ebenso Lob. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:08, 11. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Rainer, dafür danke ich dir. Unsere gute Zusammenarbeit hat sich doch seit Jahren bewährt. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 20:12, 11. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, gern geschehen. Unsere Zusammenarbeit bewährt sich jetzt schon seit über sechs Jahren. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit und viele Grüße -- Rainer Lippert 21:54, 11. Okt. 2012 (CEST)

Spielwiese

Hallo Schubbay, kannst du mal bitte bei Gelegenheit auf meiner Wiese vorbeischauen. Da steht wieder eine Linde. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:02, 18. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Schubbay, bist du eigentlich mit der Sanierung fertig? Wenn du noch ein paar Zweige abschneiden möchtest, ist es auch kein Problem. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:01, 24. Okt. 2012 (CEST)

Thuisbrunn

Bitte Thuisbrunn noch mal ansehen! Gruss--Mkummerer (Diskussion) 19:41, 25. Okt. 2012 (CEST)

Sichtung

Lieber Schubbay, habs gesichtet! LG--T. E. Ryen (Diskussion) 17:37, 28. Okt. 2012 (CET)

Lieber Schubbay

darf ich dich für ein langatmiges Projekt gewinnen? Ich dachte mir, ich hole wirklich sehr gute Leute VORAB in das Boot, bevor der Artikel zu gewaltig wird und dann schlecht handelabt wird. Wie gesagt, ist ein Langzeitprojekt mit Ziel: Schreibwettbewerb März 2013.--PimboliDD 10:30, 7. Nov. 2012 (CET)

Ja, ich bin gerne dabei, soweit es sich um sprachliche Belange handelt. --Schubbay (Diskussion) 17:06, 9. Nov. 2012 (CET)

Lieber Schubbay 2

...und ich möchte dir ein herzliches Dankeschön für deine Tipps und Korrekturen zum und im Kordigast-Artikel ausprechen, der ja nun beim SW sogar 3. Sieger in der Sektion Gesellschaftswissenschaften wurde :) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 19:24, 7. Nov. 2012 (CET)

Gerne geschehen und herzlichen Glückwunsch. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 17:07, 9. Nov. 2012 (CET)
Achja, bei Zeit, Lust und Laune schau doch bitte nocheinmal hier vorbei. Ich würde mich sehr freuen :) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 20:33, 9. Nov. 2012 (CET)

Unterfranken

Hallo! hab Deine Aktualisierung in Unterfranken (Einwohner) gesichtet, gut wäre aber, wenn Du einen Einzelbeleg für die Quelle angeben würdest. (bei Fragen einfach melden), ok? cu --kai.pedia (Dis.) 22:46, 9. Nov. 2012 (CET)

Auch hallo, aber du hast dich sicher getäuscht, aber ich habe ledglich das Wörtchen mit durch nach ersetzt. Die Einwohnerzahlen hat eine IP geändert. --Schubbay (Diskussion) 22:56, 9. Nov. 2012 (CET)
Hallo! Ups... Da hab ich mich von Wikis "übersichtlicher" Darstellung der zu sichtenden Änderungen (in der nur der letzte Änderer, hier also Du, geliste(s)t wird...) verleiten lassen, sorry... cu --kai.pedia (Dis.) 02:25, 10. Nov. 2012 (CET)

Neapel

Danke für die Verbesserungen!--Mischa004 (Diskussion) 01:20, 11. Nov. 2012 (CET)

Spielwiese

Hallo Schubbay, ich hätte da mal wieder etwas für dich ;-) Die 204-jährige Pappel auf meiner Wiese benötigt deine Hilfe. Es wäre schön, wenn du da mal bei Gelegenheit vorbeischaust. Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:40, 11. Nov. 2012 (CET)

Hallo Rainer, das Pappelchen wäre fertig beschnitten. Ich hoffe, dass keine Fehlerchen mehr drin sind, vor allem solche, die ich selbst reingebracht habe und wünsche dem Bäumchen weiterhin gutes Gedeihen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 19:36, 13. Nov. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, jetzt kann die Pappel ohne weiteres die nächsten 200 Jahre wachsen. Schonmal vielen Dank dafür. Zwei Kleinigkeiten wären noch in der Einleitung. Der Baum ist 17,3 Meter hoch, nicht nur der Stamm. Und das mit der vegetativen Vermehrung hört sich jetzt meine ich etwas seltsam an. Die Pappel hat sich ja nicht von sich aus vermehrt, sondern durch Hilfe des Menschen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:24, 13. Nov. 2012 (CET)
Hallo Rainer, so müsste es jetzt passen. Hast du im übrigen Text noch Ungereimtheiten gefunden? Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 22:35, 13. Nov. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, jetzt passt es, vielen Dank. Ich bin ihn gerade mal durchgegangen, außer ein paar kleinere Fehlerchen habe ich nichts bemerkt. Morgen schaue ich ihn mir nochmal genauer an. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:46, 13. Nov. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, zwei Sätze kommen mir noch etwas seltsam vor: Am 17. Mai 1885 wurde das erste, von der Sektion für 360 Mark errichtete, ein vier bis fünf Meter hohe Aussichtsgerüst eingeweiht. Der andere Satz lautet: Finanziert wurde es und die Gestaltung des umliegenden Areals mit Fördermitteln des Regierungspräsidiums Dresden und durch Sponsoren. Vielleicht kannst du das noch etwas optimieren. Ansonsten konnte ich nichts mehr finden. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:12, 14. Nov. 2012 (CET)
Hallo Rainer, im ersten Satz habe ich das vergessene ein und ein Komma entfernt, im zweiten habe ich es durch Gerüst ersetzt. Jetzt müsste es wohl stimmen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 20:59, 15. Nov. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, ja, jetzt passt es. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 21:59, 15. Nov. 2012 (CET)

Babisnauer Pappel

Hallo Schubbay, könntest du bitte mal im Artikel den Absatz der mit Am 21. September 1922 feierte ... durchgehen. In der Kandidatur wurde angemerkt, dass dieser Absatz mal Korrekturgelesen gehört. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:38, 6. Dez. 2012 (CET)

Hallo Rainer, ich habe den Absatz nochmals gelesen und ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 19:32, 6. Dez. 2012 (CET)
Hallo Schubbay, vielen Dank für die schnelle Überarbeitung. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:43, 6. Dez. 2012 (CET)

Diskussion:Massenricht#Bessere_Ansicht_Ortskern.3F

Hi! Magst Du Dich in og. Diskussion evtl. nochmal mit einbringen? Du hattest Dich früher bereits einmal sehr produktiv mit eingebracht. Danke im Voraus! --Bebbe (Diskussion) 13:18, 20. Dez. 2012 (CET)

Kreuzberg - Aussicht

Warum haben Sie den Erläuterungstext zu Dammersfeldkuppe, den ich in Klammern hinzugefügt habe, nun durch Komma getrennt? Das Setzen des Erläuterungstextes in Klammern macht hier doch durchaus Sinn! Die Dammersfeldkuppe steht in einer Aufstellung von Objekten, die durch Kommas getrennt sind. Dass man einen Erläuterungstext, der sich auf ein einzelnes Objekt bezieht,in einer solchen Aufstellung in Klammern setzt, ist m.E. sehr sinnvoll, um den Text übersichtlicher zu gestalten. Vielleicht gefallen Ihnen persönlich ja die Klammern nicht - aber wenn Klammern als Satzzeichen nicht hin und wieder sinnvoll wären, gäbe es sie nicht! --Bonnlander (Diskussion) 08:59, 25. Dez. 2012 (CET)

Lieber Bonnlander, ich habe die Klammern weggenommen, weil ich dadurch den Lesefluss als günstiger angesehen habe. Für mich ist das jedoch kein Dogma. Nachdem ich gesehen habe, dass du großen Wert darauf legst, habe ich die Klammern wieder eingefügt. Das Wort leider ist hier allerdings verpönt, weil es als POV angesehen wird. Noch schöne Feiertage wünscht --Schubbay (Diskussion) 12:19, 25. Dez. 2012 (CET)

Erzdiözese Freiburg

Moin Schubbay, unter Commons:Commons:Categories for discussion/2012/10/Category:Archdiocese of Freiburg#Category:Archdiocese of Freiburg würde ich mich sehr über eine Antwort von dir freuen. Frohe Weihnachten, --Flominator 14:34, 25. Dez. 2012 (CET)

Hallo Flominator, ich habe dort geantwortet. Auch für dich noch schöne Weihnachten. --Schubbay (Diskussion) 17:47, 25. Dez. 2012 (CET)

Vielen Dank...

...für deine sprachlichen Korrekturen hier. Grüße -Derschueler 19:47, 25. Dez. 2012 (CET)