Benutzerin:SeptemberWoman/Archiv 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke schön, mach weiter so

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hiermit verleihe ich Benutzerin
"SeptemberWoman"
die Auszeichnung

Heldin der Wikipedia
in Gold für
"die liebevolle und detailreiche Ausarbeitung der Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. "WerstenerJung"
Vielen, vielen Dank für dieses schmucke Bapperl, WerstenerJung! Welch' Motivation! Im Moment werde ich wohl erstmal auf meinem vierten Platz beim Oscar-Wettbewerb hängenbleiben. Der Herr auf Platz 3 legt ganz schön vor und ich bin derzeit anderweitig sehr stark eingebunden. Naja, bis Ende Februar ist ja noch ein wenig Zeit. Liebe Grüße, --SeptemberWoman 15:16, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mir schon gedacht, dass du anderweitig beschäftigt bist. Du hast recht, der Drittplatzierte gibt ganz schön Gummi 8-) Da muss sich sogar Paulae warm anziehen. Ich werde dir auf jeden Fall die Daumen drücken. --WerstenerJung 18:38, 9. Jan. 2011 (CET)

Und hey, nicht ärgern lassen. Manche Dinge lassen sich ganz einfach lösen. ;-) Gruß, --Paulae 21:43, 13. Jan. 2011 (CET)

Vielen Dank für deinen Nachtrag der Lebensdaten, Paulae. Der andere Benutzer hätte gleich verraten sollen, was er gerne belegt haben wollte. Aber anstatt selbst mal zu recherchieren oder die Information rauszunehmen, hat er einfach einen Baustein reingeworfen und damit den ganzen Artikel entwertet, als wäre alles von mir erstunken und erlogen. Das fand' ich ziemlich übertrieben. Ich habe dann auch beim California Death Index nachgeschaut, aber da standen auch zwei verschiedene Geburtsjahre, 1900 und 1901 wie auf der IMDb. Da habe ich es dann lieber weggelassen, bevor erneut ein Baustein daherkommt. Liebe Grüße, --SeptemberWoman 13:28, 14. Jan. 2011 (CET)

Hallo. Ist nucht arg wichtig, aber z.K., betreffend diese Anmerkung: vor längerer Zeit haben mich mehrere Benutzer auf den letzten Satz hiervon aufmerksam gemacht, als ich deren Klammern genau wie du zurückänderte. Gruß Si!SWamP 10:20, 20. Jan. 2011 (CET)

Ich habe mich bereits gewundert, wieso die einen es so und andere anders machen. Aber was ist denn im Falle von (Originaltitel: Swing Time). Soll dann nur die letzte Klammer kursiv stehen? Oder auch die erste: ''(''Originaltitel: ''Swing Time)''? In beiden Fällen wird es ein ziemliches Durcheinander, weshalb ich Kursivschreiben von Klammern nicht für sinnvoll halte, zumal oft die Klammer irgendwie „schräger“ aussieht als die Buchstaben, Beispiel: (Clear and Present Danger) oder (Witness). Grüße, --SeptemberWoman 21:34, 20. Jan. 2011 (CET)

Guten Abend, hast du vielleicht Lust, mal beim Wikipedia-Stammtisch Dresden vorbeizukommen? Am 1. Februar ist es mal wieder so weit. Trag dich einfach in die Teilnehmerliste ein. Viele Grüße, --Y. Namoto 20:37, 26. Jan. 2011 (CET)

Vielen Dank für die Einladung! Neugierig wäre ich schon, zumal ich mich hier mit Paulae schon mehrfach ausgetauscht habe, aber ich bin auch ausgesprochen schüchtern. Ich überleg’s mir mal. Also wenn ihr am Fenster des Old Siam eine große, gestiefelte Brünette langschleichen seht, dann kann es sein, dass ich das bin ;-) --SeptemberWoman 23:41, 26. Jan. 2011 (CET)
Ach menno, ich bin am 1.2. nicht dabei. :-( Willst du nicht lieber zum übernächsten Stammtisch kommen, dann können wir lang und breit über Filme reden. ;-) --Paulae 16:29, 27. Jan. 2011 (CET)
Am 25. 2. kann ich wahrscheinlich nicht :-( Wird wohl leider demnächst nichts werden. Wirklich schade. Und ob ich mich überhaupt überwinden kann, steht auch noch in den Sternen, haha... Liebe Grüße, --SeptemberWoman 19:04, 27. Jan. 2011 (CET)
Der 25. steht ja auch noch in den Sternen. ;-) --Paulae 19:39, 27. Jan. 2011 (CET)
Aha, ok. Gut. Na dann, mal schauen ;-) --SeptemberWoman 19:51, 27. Jan. 2011 (CET)
Genau, behalt es mal im Hinterkopf. Man freut sich immer über neue Gesichter beim Stammtisch.--Y. Namoto 08:57, 28. Jan. 2011 (CET)
Ich war am 1. Februar übrigens zweimal beim Old Siam, einmal so gegen 20:30 Uhr und dann noch einmal ca. 21:30 Uhr. Ich bin da gerade sowieso durch die Neustadt getigert und meine Neugier war dann doch sehr groß. Ich konnte nicht viel sehen, da die Fenster recht hoch waren, aber den Wiki-Stammtisch habe ich, so glaube ich, erkannt. Eine offensichtlich reine Herrenrunde. Da hätte ich mich ohne weibliche Unterstützung wohl doch ein wenig verloren gefühlt. --SeptemberWoman 08:39, 10. Feb. 2011 (CET)
Naja, derzeit steht zwar immer noch der 25., aber vielleicht ändert sich der Termin noch oder du kannst doch. Ich würde mich einfach nach dir richten, ob ich zum Stammtisch komme oder nicht. Gruß, --Paulae 19:00, 10. Feb. 2011 (CET)
Oh, Paulae, mach’ es bitte nicht von mir abhängig! Das ist gleich noch mehr Druck für mich, haha. --SeptemberWoman 23:02, 10. Feb. 2011 (CET)

[1] Hi, bist Du sicher? Hast Du denn mal ganz genau auf die bei der IMDb angegebene Rolle als "Specialty Dancer" geachtet? Und dann gibt es da auch noch dieses Filmplakat. Gruß --AchimP 15:02, 12. Feb. 2011 (CET)

Ich bin mir 100% sicher. Die IMDb listet auch andere B-Filme in Ritas Filmografie, bei denen es mehr als fragwürdig ist, ob sie wirklich durchs Bild gehuscht ist oder sich jemand einfach nur geirrt hat. Ich habe ja geschrieben, dass ich den Film sowohl in schwarzweiß als auch in Farbe besitze und als eingefleischter Rita Fan habe ich natürlich nach ihr gesucht. Und selbst mit Slowmotion ist keine Rita zu entdecken. Hier kannst du dir den Film auch selbst legal anschauen. Als der Film gedreht wurde, hat Rita schon längst nicht mehr mit ihrem Vater getanzt, der im Film deutlich zu erkennen ist. Rita war zudem recht groß und alle Tänzerinnen in dem Film sind ausgesprochen klein. Dieses angebliche Filmplakat ist vielmehr ein Cover einer Videokassette, die Ritas Namen missbraucht, um die Leute zum Kaufen anzuregen. Liebe Grüße, --SeptemberWoman 15:21, 12. Feb. 2011 (CET)
Ja, Danke für den Tipp, wo man sich den Film laden kann. Das hatte ich auch schon entdeckt - der Download lief schon, als Du das schriebst. ;-) (Etwas schleppend allerdings.) Nicht ganz unwitzig, der Film, trotz einiger Längen. Frank Morgan als Don Emilio gefällt mir. :-) Die Bildqualität ist ja leider nicht sehr berauschend (ich habe das 700MB DivX runtergeladen). :-/
So ab 46'58", in der Szene, wo die beiden auf dem Dorfplatz erst Walzer und dann Flamenco tanzen und dann das ganze Dorf dazukommt, und dann nochmal ab 1:20'15" in der Szene bei der Hochzeit "huschen" allerdings jeweils ca. 20 Tänzerinnen durchs Bild, deren Gesichter man nicht alle gut erkennen kann. Ich würde mir nicht zutrauen, Rita darunter definitiv auszuschließen - dafür sind die meisten der einzelnen Gesichter viel zu schlecht erkennbar, teils durch andere Tänzer verdeckt, nur ganz kurz von der Seite gezeigt, oder weit im Hintergrund, etc. Du hast Dir z. B. diese Gesichter alle einzeln angeschaut und konntest alle klar erkennen?
Die Info mit Rita in dem Film findet sich ja erstaunlich oft im Internet. Klar schreibt da oft einer vom anderen ab und in der IMDb sind auch oft Fehler, aber das alles so ganz ignorieren?
Andererseits ist "spielt mit" als Aussage natürlich auch ein bißchen dünn ... ;-) Wenn es wenigstens eine Angabe gäbe, wann genau sie wo zu sehen sei, könnte man das besser klären. Knifflig. Gruß --AchimP 23:10, 12. Feb. 2011 (CET)
Wenn ich schreibe, dass ich mit Slowmotion nach Rita gesucht habe, dann dürfte eigentlich klar sein, dass ich mir alle so genau wie möglich angeschaut habe. Bei denjenigen Tänzerinnen, bei denen das Gesicht nicht gut erkennbar ist, kann ich Rita durch Körpergröße, Haarfrisur, Haltung und Tanzstil ausschließen. Rita drehte zu der Zeit Human Cargo, daher lässt sich leicht ermitteln, wie sie zu der Zeit aussah (das Haar war noch lang und schwarz gefärbt, also hätte sie eine Art Dutt getragen). Hinzu kommt, dass Rita gerade noch bei der Fox unter Vertrag stand und Dancing Pirate wurde von United Artists produziert, was auch gegen einen Auftritt von Rita spricht. Zudem wird der Film in den Büchern über Rita nicht in der Filmografie erwähnt, obwohl auch immer Filme wie There’s Always a Woman aufgelistet werden, wo ihr Auftritt gerade mal vier Sekunden dauert. John Kobal schreibt in seiner Biografie über Rita, dass ihr Vater bisweilen beim Film als Choreograf und Tanzlehrer gearbeitet hat und dass er in Dancing Pirate mit ANDEREN der Dancing Cansinos auftrat. Also Kobal stellt nochmal klar, dass nicht Rita sondern nur die anderen mit dabei waren, wie beispielsweise auch Ritas Großvater Antonio und ihr Cousin Gabriel, die beide auch zu erkennen sind. Also für mich ist die Sache klar und damit erledigt. --SeptemberWoman 02:39, 13. Feb. 2011 (CET)

Anita Ellis - Liebesnächte in Sevilla/Loves of Carmen:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Selbstverständlich gibt es in dem Film eine Gesangseinlage. Den Song "The Love of a Gypsy/Amor di Gitano":

http://www.youtube.com/watch?v=Z3L25BV0RiI

Nach meinen Recherchen wurde Hayworth auch hier von A. Ellis synchronisiert.--Salet 10:33, 2. Apr. 2011 (CEST)

Ah, tut mir Leid, mein Fehler. Die Szene habe ich ganz vergessen, weil ich die nie sonderlich mochte und meistens vorgespult habe und weil in meinen Büchern bezüglich dieses Films im Vergleich zu den anderen nie von Synchronisation die Rede ist. Das ist mir jetzt aber echt peinlich. Und ja, das ist unverkennbar die Stimme von Ellis. Gruß, --SeptemberWoman 11:29, 2. Apr. 2011 (CEST)

Keine Ursache! Ich hoffe, dass dieser Film endlich mal auf DVD erscheint. Hast du eigentlich die deutsche Fassung schon einmal gesehen? Ich wüsste zu gern, wer Rita die deutsche Stimme lieh!!!--Salet 11:32, 2. Apr. 2011 (CEST)

Ich hab’ übrigens gerade nochmal meine Überarbeitung in deinem Artikel korrigiert. Die deutsche Fassung habe ich leider auch noch nie gesehen. Meine DVD ist aus Südkorea mit englischer Tonspur. Da ich auch immer sehr an Synchronstimmen interessiert bin, hätte ich auch zu gern gewusst, welche Schauspielerin Rita ihre deutsche Stimme geliehen hat. Auch bei u. a. Affäre in Trinidad ist das noch ein großes Mysterium für mich. Oftmals stehen die Synchronsprecher auch in den Filmprogrammen, aber nicht bei diesen Filmen, leider. --SeptemberWoman 11:47, 2. Apr. 2011 (CEST)
Hiermit verleihe ich Benutzer
SeptemberWoman
den

Wiki-Oscar
für den
4. Platz
beim OscArtikelMarathon 2011
gez. --BlueCücü 21:24, 27. Feb. 2011 (CET)

Hallo. Wollte an dieser Stelle nochmal alle Teilnehmer (ob freiwillig oder zufällig ;) des Oscar-Wettbewerbs um Meinungen bitten. Vielleicht magst du dich ja dort äußern. Grüße, --BlueCücü 20:15, 20. Feb. 2011 (CET)

An dieser Stelle: Vielen, vielen Dank für den Oscar-Wettbewerb, BlueCücü! Es hat mir viel Spaß gemacht dabei zu sein, meinen Teil beizutragen, und ich freue mich sehr, dass ich auch mit meinem vierten Platz dieses „scharfe Bapperl“ von dir bekommen habe. Liebe Grüße, --SeptemberWoman 23:29, 27. Feb. 2011 (CET)
Eigentlich hatte ich ja geplant etwas mit Oscar aus der Mülltonne von der Sesamstraße zu entwerfen. Damit es nicht ganz so plakativ wirkt. Aber leider musste ich mich belehren lassen, dass die betreffenden Commons-Bilder nur in en-wp unter fair-use benutzt werden dürfen und in der deutsche Wiki leider nicht. Bilder-Lizenzen-technisch bin ich leider nicht so bewandert. Daher hoffe ich es, dass es nun auch erstmal diese schlichte Oscar-Figur tut und dass ich mit dem "scharfen Bapperl" keine allzu hohen Erwartungen geweckt habe ;) Viele Grüße, --BlueCücü 23:40, 27. Feb. 2011 (CET)
Das leidliche Thema der Bilder-Lizenzen ist mir allzu sehr vertraut… Aber keine Sorge, der „schlichte“ Oscar gefällt mir sehr und ist in seiner Nacktheit auch scharf genug ;-) --SeptemberWoman 00:11, 28. Feb. 2011 (CET)

Hallo SeptemberWoman, ich möchte deswegen keinen großen Aufriss veranstalten, wollte Dich aber wissen lassen, dass ich diesen Edit von Dir nicht nachvollziehen kann. In meinem Editkommentar hatte ich ausdrücklich angemerkt, dass ich auch "potenziell relevante Personen" verlinkt habe. Dass Franklin D. Roosevelt Jr. dies ist, steht durch seine Zugehörigkeit zum Kongress außer Frage. Es wäre daher nicht notwendig gewesen, diese Rotlinks zu entfernen. Gruß, --Scooter Sprich! 00:45, 9. Mai 2011 (CEST)

Es ist eigentlich nicht üblich, dass in der Filmbox Rollennamen von echten Personen, die noch keinen Artikel haben, verlinkt werden – vor allem in Anbetracht der Übersichtlichkeit, wenn die entsprechenden Schauspieler noch als Rotlink dastehen. Sonst müsste man bei Filmen wie Sunrise at Campobello alle restlichen Namen wohl ebenfalls als Rotlink markieren. Hast du denn vor, einen Artikel zu Franklin D. Roosevelt Jr. zu schreiben? Gruß, --SeptemberWoman 17:41, 9. Mai 2011 (CEST)

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).

Das mit dem gemeinsamen Grillen und dem romantischen Lagerfeuer klingt schon verlockend, aber der Vermerk auf der Organisationsseite „kein Klo“ schreckt mich dann doch ab, haha ;-) Und ich bin zwar ein Kind der Lausitz, aber es ist mir dann doch ein bisschen zu weit, ganz zu schweigen davon, dass ich gar kein Zelt besitze. Trotzdem danke für die nette Einladung. Liebe Grüße, --SeptemberWoman 22:08, 12. Mai 2011 (CEST)
Liebe SeptemberWoman,
danke für die Rückmeldung. Die Gründe kann ich natürlich verstehen. Habe ein ausrangiertes Campingklo startklar gemacht, naja, es ist nur ein Behelfswerk. Notfalls kann man halt im Ort in der Gastronomie ein Limochen trinken und die Anlagen verwenden. Ein Zelt ist vielleicht nicht erforderlich - davon abgesehen, dass sicherlich noch Platz in den anderen Zelten ist. Vielleicht ein andermal, bis bald, Conny 11:29, 6. Jun. 2011 (CEST).

Filmbiografie über Musikschaffenden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo SeptemberWoman, bevor es in einen Editwar ausartet, möchte ich gerne wissen, was du an dem Titel der Kategorie auszusetzen hast, denn grammatikalisch ist er, wie bereits erklärt, korrekt und entspricht auch den Namenskonventionen für Kategorien (Singularregel). "Musikschaffende" ist außerdem die allgemeinste Bezeichnung für die Tätigkeit der behandelten Personen, die mir eingefallen ist, da sie sowohl Musiker, als auch etwa Dirigenten und Komponisten umfasst, für die ich nicht noch unnötig kleinschrittig einzelne Kategorien anlegen wollte. Aber das steht ja auch schon auf der Beschreibungsseite der Kategorie selbst. Der Begriff ist auch üblich, ich habe ihn nicht etwa erfunden. MfG --Miss-Sophie 15:57, 14. Jun. 2011 (CEST)

Also erstens halte ich es gar nicht für nötig, Unterkategorien für die Kategorie:Filmbiografie anzufertigen. Sie ist weder zu groß, noch unübersichtlich, aber das siehst du offensichtlich anders. Den Begriff „Musikschaffende“ hast du nicht erfunden, gewiss, das habe ich auch nicht gemeint, sondern die Titel deiner entworfenen Unterkategorien.
Auch deine Titelwahl zu Kategorie:Filmbiografie über Person mit Heilberuf und Kategorie:Filmbiografie über Wissenschaftler, Forscher, Entdecker oder Erfinder halte ich nicht für gelungen. Erstere klingt regelrecht „hilfsbedürftig“ und letztere ist viel zu lang. Was soll denn dann noch so folgen? Es gibt schließlich auch andere historische Persönlichkeiten, Filmschaffende etc. Haben die keine Unterkategorie verdient?
Und selbst wenn Wikipedia-Nutzer deinen Singular im Akkusativ von „Musikschaffenden“ identifizieren können, ist es weiterhin irritierend, was in meinen Augen nicht sonderlich seriös wirkt bzw. professionell genug für eine Enzyklopädie ist, um ehrlich zu sein. Daher sehe ich solche Änderungen als, ja, Entwertungen von Artikeln an, was mich besonders bei Artikeln stört, die ich geschrieben bzw. stark ausgebaut habe.
Hast du denn mal andere Benutzer hier bezüglich deines Kategorieprojekts nach deren Meinung befragt? Wenn ja, weise mich bitte darauf hin, denn ich kann mich an keine solche Diskussion oder deren Ergebnis erinnern. Ich bin ja nur ein Jahr länger als du bei der Wikipedia registriert und ich muss sagen, ich würde mich nie einfach so erdreisten, Kategorien bzw. Unterkategorien anzulegen, ohne vorher mehrere Meinungen dazu einzuholen von Leuten, die hier seit Langem regelmäßig zum Thema Film schreiben. --SeptemberWoman 17:02, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hallo SeptemberWoman Ich möchte gerne wissen, wieso du meinen Link zum Xenix gelöscht hast. Dort stehen Zusatzinformationen, die auf der Seite über den Film fehlen. Bitte mache deine Löschung rückgängig. Danke. Übrigens: Beim Inhalt bin ich der Meinung, dass Alice nicht bei Claude bleibt. Ich habe den Film vor wenigen Tagen gesehen, bin aber noch nicht dazugekommen, das genauer zu recherchieren. Mit freundlichen Grüssen nofnof (Disk.) 20:39, 17. Aug. 2011 (CEST)

Hallo nofnof – bitte vorher in der Versionsgeschichte immer genau hinschauen, was wirklich verändert wurde: siehe hier. Ich habe den Link doch gar nicht gelöscht, obwohl auf der Seite auch nicht sonderlich viel an Zusatzinfos steht. Ich habe den Link lediglich ein Stück weiter nach oben verschoben, überhaupt erst klickbar (!) gemacht und den Namen des sichtbaren Links spezifiziert bzw. geändert, um damit Reklame für ein gewisses Kino zu vermeiden.
Wenn du noch was an der Handlung im Artikel ausbessern möchtest, gerne. Gruß, --SeptemberWoman 23:24, 17. Aug. 2011 (CEST)

Hallo SeptemberWoman - Danke für deine Antwort. Meine Antwort liess auf sich warten, weil ich einige Tage in Stuttgart war. Ja, ich habe übersehen, dass du den Link "nur" umbenannt hast. Ich bin aber darüber nicht glücklich. Zwei Gründe vor allem: Als ehemaliger Volksschullehrer weiss ich, dass meine ehemaligten Schüler mit dem Wort "Synopsis" nichts anzufangen wissen. Artikel in Wikipedia sind sehr oft zu schwierig für Menschen, die als Arbeiter und Handwerker ihr Geld verdienen. Als zweites: Das Xenix ist kein kommerzielles Kino, es ist ein Club und entspricht den Stadtkinos in Deutschland. Deshalb denke ich, dass der Name erwähnt werden darf und mein Titel geeignet war, um Menschen ohne gymnasiale Ausbildung den Artikel verstehen zu können. - Mit freundlichem Gruss nofnof (Disk.) 22:14, 22. Aug. 2011 (CEST)

Also erstmal steht da nicht „Synopsis“, sondern „Synopse“. Das mag für dich und deine ehemaligen Schüler keinen Unterschied machen, für mich aber schon. Es mag auch hart klingen, aber die Wikipedia sollte vom Schreibstil her nicht auf ein bewusst niedriges Niveau gesetzt werden, nur damit auch jeder Sonderschüler alles 100% versteht – was nicht heißen soll, dass Artikel nur für Akademiker da sind und extra kompliziert sein müssen, dass du mich nicht falsch verstehst. Beide Extreme können nicht erstrebenswert sein für ein Projekt wie Wikipedia.
Und mal ehrlich, jemand, der sich solch einen französischen Film ansieht und/oder tatsächlich Interesse hat, mehr über ihn zu erfahren, wird wohl in der Lage sein, mal ein einziges Fremdwort nachzuschlagen, wenn er es nicht kennen sollte – was auch noch niemandem geschadet hat, nebenbei bemerkt. Zudem hat dieses eine Wort nichts mit der Verständlichkeit des eigentlichen Artikels zu tun.
Was die Erwähnung des Kinos betrifft, so hast du, wie es in deiner Beitragsliste ersichtlich ist, bereits bei einer ganzen Reihe von Filmartikeln die jeweiligen Webseiten von ebendiesem Kino auf diese Art verlinkt, ohne anderweitige Veränderungen bzw. Verbesserungen vorzunehmen, was in der Wikipedia, nicht nur im Bereich Film, zu Recht misstrauisch beäugt werden muss.
Ich kann den Link auch ganz entfernen, da auf der Seite des Kinos eigentlich nichts sonderlich Erwähnenswertes steht! Sollte dich das weiterhin zu sehr grämen, kannst du dieses Thema auch gerne auf der Hauptdiskussionsseite der Redaktion Film und Fernsehen diskutieren. --SeptemberWoman 00:05, 23. Aug. 2011 (CEST)

Hallo SeptemberWoman - Danke für deine Stellungnahme. Sie wirkt auf mich recht spitz. Ich will keine Replik im Sinne von recht haben. Zu einigen Punkten möchte ich aber im Folgenden Stellung nehmen.

1. zu Synopse: Nun ja, es steht "Synopse", ich habe den falschen Ort zitiert, denn im entsprechenden Wikipediaartikel steht "Die Synopsis ist eine kurze Zusammenfassung des Inhalts eines Films. Der Text ist in der Regel nicht länger als eine Seite und findet zum Beispiel in der Pressearbeit oder in der Vorproduktionsphase Verwendung. Hier ist die Schreibweise ‚Synopsis’ gebräuchlicher als ‚Synopse’, da dies der in Amerika entwickelten Drehbuchpraxis entliehen ist und der englischen Schreibweise entspricht."
2. Kleinigkeit: Es stimmt, dass das eine Wort nichts mit der Verständlichkeit des Artikels zu tun hat, aber es wirkt "abschreckender" als "Filmhinweis".
3. zu Niveau: Ich habe mit keinem Wort ein niedrige(re)s Niveau der Artikel in Wikipedia gefordert, sondern auf verständlichere Artikel mit z. B. wenig Fremdwörtern und Schachtelsätzen. Dazu ist mir aufgefallen, dass das Niveau der Zusammenfassungen über Filme in Wikipedia oft recht tief ist.
Beispiel: L'africain: Charlotte arbeitet nicht in einem Reisebüro, sie arbeitet für den Club Méditerranée und sie sucht kein neues Reiseressort sondern einen neuen Ferienort, wo der Club ein ganzes Feriendorf aufbauen will, ein neues Resort. (Resort aus dem Englischen = Badeort, Ferienort; Ressort aus dem Französischen = Verantwortungsbereich, siehe http://dict.leo.org). Der Begleiter Charlottes heisst Planchet und nicht Planchat, Ich werde den Inhalt in Wikipedia in den nächsten Tagen dem Inhalt des Films anpassen (der Film kommt in keinem meiner drei Filmlexika vor, deshalb dauert das Recherchieren etwas länger).
4. französischer Film: Sind bei euch in der Lausitz die Filme synchronisiert? Werden die Filme in der Originalsprache gezeigt? Ich habe das in den Zeitungen und Kinoprogrammen aus der Lausitz versucht herauszufinden, aber da stehen keine entsprechenden Angaben. In meiner Heimatstadt (Biel/Bienne) werden die Filme in der Originalsprache mit Untertitelung gezeigt. Und auch im Kino Xenix werden die Originalfilme mit Untertiteln gezeigt. Und teils untertiteln die Xenixleute die Filme sogar extra für die drei bis vier Aufführungen (siehe http://www.xenix.ch/programm/film/-/id/2858/zid/412).
5. zu Inhaltsbeschreibung: Ich besitze einige Filmlexika um mich auf die Filme, die ich anschauen gehe, vorbereiten zu können. Bei den Inhaltsangaben ist das Folgende für mich sehr schwierig: Wie weit soll die Handlung, das Ende verraten werden. Bei einigen Einträgen in Wikipedia wird das gemacht, bei anderen nicht. Ich bin mit mir selber da nicht einig.
6. zu grämen: Ich mag mich nicht grämen und habe keine Lust auf ein Weiterziehen an eine "höhere" Instanz. Lieber schaue ich mir mehr Filme an, gehe öfters wandern und in Museen. Bereits diese Diskussion hat mich viel Zeit gekostet.
PS: Die Lausitz, wo du aufgewachsen bist, ist ein sehr schönes Gebiet, ich war dort schon zwei Mal. Dieses Jahr sind meine Partnerin zuerst (nur) drei Tage in Dresden gewesen und dann von Bautzen zuerst durch das Oberlausitzer Bergland und dann der Neisse und der Oder entlang an die Ostsee geradelt. Vor allem die vielen netten Leute und die Umgebindehäuser haben es uns sehr angetan!

Mit freundlichem Gruss --nofnof (Disk.) 22:14, 24. Aug. 2011 (CEST)

„Spitz“ ist, so glaube ich, nicht der richtige Ausdruck – „ein wenig genervt“ trifft wohl eher auf meine Stellungnahme zu ;-), da mich diese Diskussion auch viel Zeit kostet und ich diese lieber für etwas anderes genutzt hätte, zumal es hier nur um eine Kleinigkeit geht und ich eine Diskussion dafür als nicht gerechtfertigt empfinde.
  • Synopse“ ist das Lemma des entsprechenden Wikipedia-Artikels. Da es sich in der Wikipedia bei weitem nicht nur um Film dreht und eine gewisse Einheitlichkeit durchaus sinnvoll ist, ist „Synopse“ auch im Bereich Film angemessen und mit Sicherheit nicht falsch.
  • Das Wort „Filmhinweis“ finde ich zu schwammig. Was soll man sich darunter vorstellen? Bevor ich einen Weblink anklicke und ich damit von der Wikipedia weggeführt werde und evt. auf einer mit Flash-Player-Werbung überfrachteten Seite lande, möchte ich gerne präziser wissen, was der Link hergibt und ob sich ein Klick überhaupt lohnt.
  • Ich bin weiterhin der Meinung, dass auch Fremdwörter, die unsere Sprache bereichern und für die es sowieso oftmals kein passendes deutsches Pendant gibt, ihre Daseinsberechtigung in der Wikipedia haben. Zumal man ebendiese auch intern verlinken und sich damit jeder weiterbilden kann, wozu die Wikipedia schließlich auch initiiert wurde.
  • Es gibt natürlich sehr viele schlecht geschriebene Artikel in der Wikipedia und viele grauenvolle Synopsen. Und es wäre sinnvoller gewesen, die bereits erwähnte kostbare Zeit darauf zu verwenden, ebendiese Artikel zu verbessern. Aber jetzt meinen Artikel zu Der Buschpilot als Beispiel für niedriges Niveau heranzuziehen ist ziemlich unproportional – außer man erwartet eine Synopse à la Thomas Mann. Ich hatte den Artikel erstellt, als ich vor einigen Monaten bestrebt war, die Filmografie von Catherine Deneuve zu bläuen. Dabei habe ich es aus zeit- und recherchetechnischen Gründen nicht darauf angelegt, auszeichnungswürdige Artikel zu schreiben, sondern einen soliden Grundstein für die evt. Weiterentwicklung des Artikels zu legen. Der Artikel ist verständlich und sprachlich gesehen sind manch andere Filmartikel in der Wikipedia weitaus schlechter. Ich finde nicht, das das kommerzielle Unternehmen „Club Med“ was sehr viel anderes als ein Reisebüro ist. Ich würde erneut eher davor zurückschrecken, extra Werbung dafür im Filmartikel zu machen, auch wenn in der Wikipedia ein Artikel für das Unternehmen erstellt wurde. Man kann es natürlich auch „Reiseunternehmen“ nennen. „Planchat“ statt „Planchet“ war lediglich ein Flüchtigkeitsfehler, der dir offensichtlich sowohl hier auf meiner Diskussionsseite als auch auf deiner Benutzerseite mehrfach unterlaufen ist. Und an „Reiseressort“ bzw. „Reiseresort“ muss man sich auch nicht aufhängen. Da gibt es genug Alternativen.
  • Ich weiß jetzt nicht, was die Untertitelung von französischen Filmen mit dieser Diskussion zu tun hat. Ja, in der Lausitz und in Deutschland allgemein werden Filme synchronisiert. Nur in Genrekinos von Großstädten kann man ausländische Filme evt. in der Originalsprache sehen. Oder man kauft sich die DVD, auf der die Originalsprache als Option mit dabei ist. Ich meinte lediglich, dass die von dir angesprochenen Handwerker und Arbeiter meiner Einschätzung nach nicht das typische Kinopublikum für französische Filme bilden, jedenfalls nicht in Deutschland. Französische Filme finden unter den ausländischen, jedoch nicht-englischsprachigen Filmen vielleicht noch die meisten Zuschauer, aber verglichen mit US-amerikanischen oder auch deutschen Filmproduktionen erreichen diese Filme, abgesehen von den „Asterix und Obelix“-Filmen, nicht das breite Publikum. Und ARTE schaut auch nicht jeder.
  • Was die Ausführlichkeit der Handlung betrifft, so gilt in der Redaktion Film und Fernsehen seit Jahren die Regel, dass die Handlung mit dem Ende am besten in Abschnitten beschrieben wird. Dabei ist es günstig, wenn die Ausgangslage im ersten Abschnitt dargestellt und das Ende dann im zweiten oder dritten Abschnitt „verraten“ wird.
  • Und ja, in der Lausitz kann man ganz gut radeln. Auch die Umgebung von Dresden ist herrlich dazu geeignet. Und Dresden allein ist sowieso immer eine Reise wert. Gruß, --SeptemberWoman 17:14, 25. Aug. 2011 (CEST)

Guten Abend SeptemberWoman, ok, wenden wir uns anderem zu. Gruss --nofnof (Disk.) 18:55, 25. Aug. 2011 (CEST)

Verliebt, verlobt, verheiratet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Läuft da etwa was mit diesem Benutzer: Benutzer Diskussion:SeptemberMan??? Verliebt, verlobt, verheiratet oder doch nur die liebe Verwandtschaft? ;) --BlueCücü 08:56, 5. Okt. 2011 (CEST)

Oh Gott nein, ganz sicher nicht! ;-) Es besteht meinerseits keinerlei Verbindung zu diesem „SeptemberMan“! Bei diesem Herrn scheint es sich um eine Sockenpuppe eines mehrfach gesperrten Benutzers zu handeln: siehe hier. Ich vermute mal, dass diese Person kürzlich irgendwo meinen Benutzernamen gesehen hat und sich davon für die Namensgebung seiner neuesten Sockenpuppe inspiriert fühlte.
Liebe Grüße, --SeptemberWoman 12:17, 5. Okt. 2011 (CEST)
Na dann ist ja gut. Ich war schon ein wenig eifersüchtig! ;) --BlueCücü 12:31, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ah ja? :-) Auf wen denn? Auf ihn oder auf mich? :-) Ich tapp’ da gerade mächtig im Dunkeln, haha --SeptemberWoman 14:22, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ich tapp mal mit... :) --BlueCücü 14:34, 5. Okt. 2011 (CEST)
Aha ok. ;-) --SeptemberWoman 18:43, 5. Okt. 2011 (CEST)

Hallo SeptemberWoman, arbeitest du jetzt Senta Bergers Filmo ab? Falls ja, kann ich dann Marrakesch, Frühstück mit dem Killer, Wer im Glashaus liebt und Mitgift schon mal von meiner To-Do-Liste streichen oder wirst du die nicht anlegen? Falls nein, tschuldigung für den Diskaufprall von meiner Seite und der freundliche Hinweis, dass nächste Woche DD-Stammtisch mit Sushi en masse ist. Ich hab ja noch nicht ganz die Hoffnung aufgegeben, dass du mal teilnimmst. :-) Viele Grüße, --Paulae 23:29, 22. Okt. 2011 (CEST)

Hi Paulae, also ein paar Filme von Senta würde ich schon noch gern bläuen, aber eigentlich nur noch welche aus der linken Spalte der Filmografie, wie etwa Mit teuflischen Grüßen mit Alain Delon. Die Filme der rechten Spalte sind für mich schwer zugänglich und zusätzliche Infos zu diesen (TV-)Produktionen sind sicherlich auch spärlich, wenn überhaupt vorhanden. Aber auf jeden Fall kannst du schon mal Marrakesch von deiner Liste streichen, weil ich den Artikel dazu im September bereits angelegt hatte. Frühstück mit dem Killer wäre vielleicht noch für mich machbar, Wer im Glashaus liebt und MitGift wohl eher nicht.
Wegen dem „Diskaufprall“ brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Du bist auf meiner Disk immer herzlich willkommen ;-) Und es ist lieb von dir, dass du immer noch hoffst, dass ich mal beim DD-Stammtisch vorbeischaue *schmunzel*. Dazu fällt mir noch eine Frage ein: Geht ihr eigentlich fast nur dorthin, wo es exotische Sachen zu essen gibt? :-) Ich steh’ ehrlich gesagt mehr auf deutsche Hausmannskost nach dem Motto „Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht.“; ja und Pasta ess’ ich so schon zur Genüge, haha.
Beim Firat auf dem Uni-Gelände bin ich im Sommer übrigens ganz neugierig zweimal mit meinem Fahrrad vorbeigeschlendert (du hattest dich ja schließlich auch eingetragen) und hab’ euch draußen sitzen sehen. Naja, nach einem Wortgeplänkel mit einem gewissen Teilnehmer hier (der sich offensichtlich auch über mich geäußert hat), war es mir dann zu unangenehm, mich spontan vorzustellen, ganz zu schweigen davon, dass ich so oder so gar nicht den Mut dazu gehabt hätte. Es war ja doch eine recht große Runde. Auch so hatte ich nicht den Eindruck, dass ich dazu gepasst hätte, und zu den Gesprächsthemen, die aus den Protokollen hervorgehen, hätte ich auch nicht wirklich irgendetwas beitragen können. Nee, ik glob det wird nix mit mir :-(
Für zukünftige Stammtische, wie für den nächsten, macht es mir auch ein anderer Umstand schwer möglich dabei zu sein, was ich aber an dieser Stelle nicht näher erläutern möchte. Trotzdem danke für den lieb gemeinten Hinweis. :-) Liebe Grüße, -SeptemberWoman 02:28, 23. Okt. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis mit Marrakesch, habe den gleich mal aus meiner Liste gelöscht. Die vier Filme kamen dieses Jahr im Fernsehen, anlässlich SBs 70. Geburtstag. Ich nehme ja erst einmal alles im TV auf, was deutschsprachig ist und in den 50ern bis 70ern in die Kinos kam, warte ein wenig, ob jemand den Film anlegt, und schreibe dann irgendwann einen Artikel dazu. Äh … das klingt aufgeschrieben verrückter, als es ist.
Beim Firat hattest du gerade den größten Stammtisch seit Jahren erlebt – wenn Dr.cueppers in der Stadt ist, kommt immer jeder vorbei. ;-) Das ist um Himmels Willen nicht repräsentativ, manchmal ist die Runde wirklich klein und die Themen wandeln sich ja immer abhängig davon, wer da ist. Und außerdem wird immer nur das hier erfasst, was der Protokollant mitschreibt und das sind i.d.R. 50%. Ich würde wirklich gerne mal über Filme reden, nur gibt es außer mir niemanden, der sich für die alten Sachen interessiert. :-( Manche kommen ein Mal vorbei und nie wieder, andere kommen ein Mal vorbei und sind dann Stamm-Stammtischteilnehmer. Aber das eine Mal würde ich jedem empfehlen, schon damit du gewisse Äußerungen von gewissen Benutzern hier richtig deuten bzw. einordnen kannst. ;-) Achso, zum Essen: Ich esse gerne Sushi. Wir wählen die Lokale aber nicht nach Exotischem aus, eher nach der Lage. Letzten Monat waren wir z.B. im Café B.Liebig und ich hatte Leberkäse mit Ei und Bratkartoffeln. Na wenn das mal nicht Hausmannskost ist. So, jetzt aber genug Überredungskraft aufgebracht, ich fände es nur schade, wenn du eigentlich eventuell mal vorbeischauen wollen würdest, dich aber nicht traust oder glaubst, nicht dazuzupassen. Du machst hier mit, alle anderen machen hier mit und das ist eine sehr gute Gesprächsgrundlage. Immer durchs Fenster schauen oder mit dem Fahrrad vorbeischlendern und laaaaange Ohren machen ist auf Dauer keine Lösung und führt im Winter zu kalten Füßen. ;-) Gruß, --Paulae 10:40, 23. Okt. 2011 (CEST)
@P: nur gibt es außer mir niemanden, der sich für die alten Sachen interessiert. Na, das halte ich aber für ein Gerücht. Aber gut, das sagst du ja eh nur, um Septemberwoman zu bequatschen, gell? :)
@S: Hi Septemberwoman, noch unbekannterweise, Paulae lief mir kürzlich zufällig über den Weg... Darf ich mal meine Überredungskraft versuchen? ;-) Magst du mir kurz eine Mail schicken (Spezial:E-Mail/X-Weinzar) oder selbst eine Adresse hinterlegen und (zumindest mal kurz) freischalten (Spezial:E-Mail/SeptemberWoman gibt leider die Fehlermeldung Dieser Benutzer hat keine gültige E-Mail-Adresse angegeben.)? Viele Grüße --X-Weinzar 02:51, 7. Nov. 2011 (CET)

Hallo SeptemberWoman, ich glaub Du kannst Dir einfach ein Herz fassen und die von jemand anders viel zu früh gestartete Kandidatur abbrechen. Das heißt, den Kandidaturabschnitt auf die Diskussionsseite des Artikels Rita Hayworth verschieben (cut+paste). Das könnte sich in so einem Fall theoretisch jeder Benutzer trauen, aber mMn soll man der Hauptautorin den Vortritt lassen, wenn sie es wünscht. Gruss --Toni am See 12:07, 25. Okt. 2011 (CEST)

Okay, Tolecro war schneller, ist aber sicher in Deinem Sinne. Gruss --Toni am See 15:06, 25. Okt. 2011 (CEST)
Ja, ich bin damit mehr als einverstanden. Wieso der Artikel in dem momentanen Zustand überhaupt für eine Auszeichnung vorgeschlagen wurde, wird für mich wohl ewig ein Rätsel bleiben. Gruß, --SeptemberWoman 00:07, 26. Okt. 2011 (CEST)

Oscarwettbewerb 2012

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bald ist es wohl wieder soweit und der Oscar-Wettbewerb geht in die nächste Runde. Lust wieder mitzumachen? Anregungen, Kritik? Dann diskutier an dieser Stelle mit. Grüße, --BlueCücü 10:21, 24. Nov. 2011 (CET)

Hallo BlueCücü :-), auch wenn mir der Oscar-Wettbewerb von 2011 viel Spaß gemacht hat, werde ich beim nächsten wohl nicht dabei sein. Wenn, dann hätte ich auf jeden Fall den Ehrgeiz, meine Platzierung vom letzten Mal zu verbessern, das heißt, ich müsste mich wirklich reinknien, um auf’s Treppchen zu kommen. Ich glaube aber, dass ich diesmal dazu weder die Zeit noch die Nerven haben werde. Es sind natürlich noch unglaublich viele Rotlinks bei den Oscars zu bläuen. Bei den frühen Jahren des Oscars bzw. Hollywoods, für die ich mich hauptsächlich interessiere, ist aber leider nichts verlockendes für mich mehr dabei. Ein bestimmtes Genre oder Navi-Leisten von Regisseuren hätten mich vielleicht noch eher gereizt.
Zudem habe ich die Sorge, dass die vorgeschlagene Qualitätsauswertung der Artikel für einen Zusatzpreis zu Eifersüchteleien und Unmut unter den Teilnehmern führen kann, was evt. auf Dauer die Arbeit im Bereich Film, wo man doch häufig aufeinandertrifft, belastet – vor allem wenn ein sehr impulsiver Herr mit von der Partie sein sollte.
Ich würd’ Paulae zwar nur zu gern dabei unterstützen, die Frauenquote hochzuhalten ;-), aber wie gesagt, ich tendiere stark dazu, nicht teilzunehmen. Trotzdem vielen Dank für deinen Hinweis. Liebe Grüße, --SeptemberWoman 02:44, 25. Nov. 2011 (CET)
Wirklich sehr schade. Aber vielleicht findest du ja doch noch den ein oder anderen Rotlink, der dir zusagt. Und wenns nur einer ist, der olypmische Gedanke zählt. Das mit der Qualitätsauswertung finde ich auch eher schwierig umzusetzen. Daher mein einfacher Vorschlag auf der Disk-Seite, den du sicher schon gelesen hast. Vielleicht sollte man das ganze eher Oscar-Artikelmarathon statt Oscar-Wettbewerb nennen. Dann steht der Wettkampf nicht so im Vordergrund. Dass mal ein anderes Thema als der Oscar drankommt und gemeinschaftlich angegangen wird, würde ich auch befürworten. Unter Umständen wird beim nächsten Mal vorher über das Thema abgestimmt. Mal schauen. Vielleicht ist ja irgendwo im Sommer zwischen Schreibwettbewerb und dem Wartungssteinwettbewerb noch ein Zeitfensterchen frei. Man wird sehen, wie es sich entwickelt... Also wie gesagt: Selbst wenn du mit nur einem Artikel auf Platz 20 landen solltest, ich hoffe du bist dabei. Denk an die Popcorn-Tüte ;) --BlueCücü 11:02, 25. Nov. 2011 (CET)
Für eine Umbenennung des Wettbewerbs wäre ich auch, oder für ein griffiges Schlagwort. Mein Vorschlag wäre OscArtikelmarathon oder sowas in der Richtung. Am Ende ist es ja eher weniger ein Sprint um Platz 1 sondern wirklich ein Marathon, bei dem auch der mit dem längsten Atem und der, der am kontinuierlichsten arbeitet, vorne liegen dürfte. Ich werde jedenfalls nicht so hetzen wie das letzte Mal, unsere letzte Nummer 1 dürfte diesmal leider auch fehlen (wer weiß, was mit WJ los ist, ich hoffe, es geht ihm gut). Gruß, --Paulae 20:14, 25. Nov. 2011 (CET)
@BlueCücü: Also nur ein Platz 20 käme für mich überhaupt nicht in Frage. Mit so einer Platzierung würde ich mich gar nicht schmücken wollen. Die Popcorn-Tüte ist natürlich sehr hübsch, aber ein nackter Oscar wäre mir trotzdem lieber ;-P. Sollten allerdings nicht sehr viele Leute teilnehmen, so dass ein Artikelchen ausreicht, um unter die besten 10 zu kommen, dann könnte ich mich vielleicht noch durchringen… hehe :-)
@Paulae: „OscArtikelmarathon“ klingt gar nicht mal schlecht. „[U]nsere letzte Nummer 1 dürfte diesmal leider auch fehlen“ – ich wäre mir da nicht so sicher *schmunzel*. Ist dir denn noch nicht dieser neue Benutzer aufgefallen, der seit September sehr fleißig Filmartikel schreibt? Der erinnert mich jedenfalls sehr stark an unseren lieben WJ. Oder er hat einen Zwillingsbruder, kann auch sein. ;-) --SeptemberWoman 21:54, 25. Nov. 2011 (CET)
@SeptemberWoman: Bei der Popcorn-Tüte wird eine Platzierung nicht angegeben. Bräuchtest dich also nicht ob der u.U. hohen Zahl schämen. Die Platzierungen hatte ich letztes Mal lediglich bei den ersten zehn angegeben. Welcher Benutzer steht denn bei dir unter WJ-Zwillingsverdacht? Falls du keine direkten Namen nennen möchtest, dann vielleicht in kryptischer Form. Wie wärs mit der Nummer eines IMDB-Eintrags eines Filmartikel des vermeintlichen Zwillings? (Häufigster WJ-Fehler war nach meinem Gefühl das Schreiben von FIlm statt Film.)
@Paulae: OscArtikelmarathon klingt super und entschärft ein wenig den Wettbewerbscharakter. Darf ich diesen Neologismus auf der FehlendenOscarArtikel-Disk.-Seite vorschlagen? Du würdest als Urheber natürlich Erwähnung finden. Oder du schlägst es einfach gleich selbst vor?
@beide: Beste Grüße und schonmal ein schönes Wochenende. --BlueCücü 16:37, 26. Nov. 2011 (CET)
Ich glaube nicht, dass WJ unter anderem Namen aktiv ist. Dafür gäbe es keinen Grund, seinen Account hat er nicht „verbrannt“, er wurde nicht gesperrt und auch sonst nichts. Ich vermute, Pirulinmäuschen ist unter Verdacht, aber der schreibt schon ewig bei der WP mit, früher als die bekannte „Weniger-IP“. Stil usw. sind vollkommen verschieden. Sonst fiele mir niemand weiter ein, der mit einem Mal Filmartikel in dem Bereich schreibt wie WJ. Ich finde es ein schlechtes Zeichen, dass WJ mit einem Mal quasi mitten in der Arbeit abbrach zu editieren, er war ja gerade bei den Unterartikeln zum British Academy Film Award. Warum sollte er mittendrin aufhören, nachdem er zuvor den Golden Globe bis in die letzte Kat gebläut hatte? Das passt nicht. Eigentlich ist das sogar ein ganz schlechtes Zeichen, eine Bestätigung (über das bei WP angegebene Geburtsdatum) habe ich dafür jedoch nicht gefunden. Drücken wird die Daumen, dass WJ einmal wiederkommt. --Paulae 17:25, 26. Nov. 2011 (CET)
@BlueCüCü: Also, du findest den evt. Zwilling beispielsweise in der Versionsgeschichte eines Schauspielers, dessen Gesicht eine markante Narbe zierte und der mal den zwielichtigen Ehemann einer rothaarigen Leinwandgöttin gespielt hat. Kryptisch genug? :-) Mal sehen, ob du ihn findest. Bin mal gespannt ;-).
@Paulae: Ich meine ganz bestimmt nicht Herrn P.! Der hat schließlich ganz andere Umgangsformen als unser WJ. Mich würde es zwar auch wundern, warum WJ unter anderem Namen schreibt, aber vielleicht hat er schlichtweg nur sein Passwort vergessen?
@beide: Ich wünsch’ euch übrigens auch einen schönen ersten Advent! --SeptemberWoman 17:33, 26. Nov. 2011 (CET)
Ha! GM in G. Aber omg, du könntest Recht haben! Nein, der ist mir noch nie aufgefallen. Sollten wir ihn mal anschreiben? --Paulae 17:57, 26. Nov. 2011 (CET) … und er nutzt sogar den gleichen Smilie: 8-) Das ist ein gutes Zeichen. ;-) Nur warum macht er das, wenn ers ist? --Paulae 18:00, 26. Nov. 2011 (CET)
Genau den mein’ ich! ;-) Die Struktur der Artikel, TCM, hauptsächlich alte Filme und der Smilie kamen mir gleich so vertraut vor. Ich habe mir auch schon überlegt, ihn einfach mal zu fragen „Kennen wir uns denn nicht schon irgendwoher?“ Wie gesagt, vielleicht hat er einfach nur sein Passwort vergessen oder er wollte irgendjemandem aus dem Weg gehen. Vielleicht haben sogar wir ihn irgendwie zu sehr genervt, hahaha. --SeptemberWoman 18:09, 26. Nov. 2011 (CET)
Glaube nun auch zu wissen, wen ihr meint und gehe zu 99,9% davon aus, dass es sich um unsern alten Freund und Kupferstecher handelt. Ich frag einfach mal direkt. Kostet ja nix. --BlueCücü 15:26, 27. Nov. 2011 (CET)
Danke, BlueCücü, dass du WJ bzw. SGJ mal angesprochen hast. Er ist es tatsächlich und es lag wirklich nur daran, dass er sein Passwort vergessen hat. Hach, es ist doch schön zu wissen, dass meine Spürnase immer noch so gut funktioniert. ;-) --SeptemberWoman 14:18, 29. Nov. 2011 (CET)

Denkmallistenbeitrag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jetzt weiß ich, warum du 20 Tage nicht editiert hast. Du hast im Stillen die Hellerau-Liste vorbereitet. ;-) Einen riesigen Dank dafür, vor allem kam es aus völlig heiterem Himmel, was die Überraschung dementsprechend verdoppelte … ach was sag ich, verdreifachte! Catfisheye bat mich, dich zu bitten, bitte kurz einen Wink zu geben, wenn du weitere Gemarkungen angehen willst, damit wir uns nicht überschneiden. Ich werde da gleich mal eine kleine Übersicht auf meiner Disk anlegen, damit jeder sieht, an welchen Listen bereits gearbeitet wird oder wer was machen will. Viele Grüße, --Paulae 20:11, 24. Nov. 2011 (CET)

Hahaha! :-) Na, ist mir die Überraschung gelungen?
„Jetzt weiß ich, warum du 20 Tage nicht editiert hast. Du hast im Stillen die Hellerau-Liste vorbereitet.“ Nee, Paulae, da biste auf’m falschen Dampfer, hihi! Es stimmt zwar, dass ich mich zurückgezogen hatte, aber nicht um an der Liste der Kulturdenkmale in Hellerau zu arbeiten. Um Gottes Willen, das wäre mir viel zu riskant gewesen, drei Wochen an der Liste zu tüfteln, nur damit mir dann einer zuvorkommt und ich mir die ganze Arbeit umsonst gemacht hätte!
Ob du’s mir glaubst oder nicht, ich habe gestern Nachmittag (also Mittwochnachmittag) die Liste angefangen, die ganze Nacht durchgemacht, zwischenzeitlich eine Kirschtorte gebacken, und die Liste dann heute morgen bzw. gestern zu Tode erschöpft reingestellt. Es war ne ganz schön viehische Arbeit. Einstweilen hatte ich das Gefühl, die Liste nimmt gar kein Ende mehr und dass jeder Stein in Hellerau denkmalgeschützt ist. Ich kam richtig ins Straucheln à la „Karli kann nicht mehr!“ Aber dann habe ich mir vorgestellt, wie überrascht du wohl sein würdest (ich hab’ schließlich bisher nur im Bereich Film gearbeitet und dass ich diese Liste mache, damit konntest du nun wahrlich nicht rechnen), und das hat mich dann wieder enorm motiviert! Du solltest mal mein triumphales Lächeln sehen! :-))))))) Ich grinse echt bis über beide Ohren!
Hellerau war ja für mich eine Herzensangelegenheit, häng’ ich doch sehr stark seit meiner Kindheit an einem der dortigen Kulturdenkmale ;-). Wie viele Ferien und freie Tage habe ich da wohl schon verbracht? Ich muss in Hellerau auf jeden Fall mal wieder vorbeischauen, auch um noch ein paar Fotos für die Liste zu machen.
Löbtau läge mir ja auch seeeeehr am Herzen, aber det is ja schon verjeben. Naja, vom Norden, da komm ich her… Klotzsche und evt. Weixdorf könnte ich noch machen. Cotta kenn’ ich auch recht gut. Vorher müsste ich mich allerdings nochmal mit diesem Sort-Key-Dingsbums auseinandersetzen (Sorry, dass ich das noch nicht gemacht hatte. Aber du scheinst dich ja auch immer um Zusatzarbeit förmlich zu reißen, kann das sein? ;-P) Zu allererst jedoch muss ich wieder meine Batterien aufladen, ich bin halt’ eher der Sprinter-Typ ;-) Grüße, --SeptemberWoman 02:44, 25. Nov. 2011 (CET)
Du kannst neben dem Editieren noch einen Kirschkuchen backen? Das nenn ich Multiple Tasking. Ich könnte nicht mal einen Kirschkuchen backen, wenn der Rechner ganz aus ist, aber das ist eine andere Sache, die was mit dezenter Grobmotorik gepaart mit Schusseligkeit und dem Hang zu verbrannten Nahrungsmitteln zu tun hat und hier zu weit führen würde. ;-)
Ich hab meine Wohnorte inzwischen alle belistet, bin jetzt also recht frei in der Auswahl und gucke natürlich auch über alle Listen drüber. Die SortKeys vergesse ich in der Regel auch, wollte nur verhindern, dass dir Jbergner seinen Pauschalhinweis dazu auf die Artikeldisk stellt. Ich bin dieses Jahr schon einmal in Hellerau unterwegs gewesen und habe ein paar Häuser auch im Hinblick auf eine mögliche Liste fotografiert … ok, ich war auf dem Weg zum Klotzscher Friedhof falsch abgebogen und bin dann durch halb Hellerau geirrt und dachte mir irgendwann „Wenn du schonmal da bist …“. Die müsste ich mal alle raussuchen und in die Liste stellen. Das lohnt sich jetzt ja richtig und einiges von Rähnitz müsste ich eigentlich auch da haben. Erstmal Kohlen zum Anfeuern der externen Festplatte holen … Viele Grüße, --Paulae 20:23, 25. Nov. 2011 (CET)
„Multiple Tasking“ würd’ ich das mit dem Editieren und dem Kuchenbacken eigentlich nicht nennen. Es war ja auch nur ’ne einfache Backmischung, aber psst, verrat’s keinem weiter. Wenn ich mich wie bei der Liste so arg konzentrieren muss, dann brauch’ ich auf jeden Fall mal ’ne Pause, bei der ich die Anspannung im Kopf kurzzeitig lösen kann. Mit den Händen in der Küche rumwerkeln oder putzen hilft dann bei mir immer am besten. Aber ich bin dennoch weit davon entfernt, eine gute Hausfrau zu sein, haha. Wie oft hab’ ich schon die Milch anbrennen lassen, was mir gelegentlich einen sehr mitleidsvollen Blick meiner Mutter beschert hat. Dass du schusselig sein sollst, kann ich mir gar nicht vorstellen. Du bist doch hier immer so akribisch bei der Sache, was uns andere oftmals ziemlich klein und mickrig aussehen lässt. :-P
„Die SortKeys vergesse ich in der Regel auch, wollte nur verhindern, dass dir Jbergner seinen Pauschalhinweis dazu auf die Artikeldisk stellt.“ Oh, dann natürlich umso mehr danke dafür! :-)
Ich weiß zwar nicht wie man den Klotzscher Friedhof verfehlen kann – die Straßenbahnlinie 8 hält doch direkt davor (!) – aber naja ;-). Wenn du in Hellerau dieses Jahr warst, könnten wir uns vielleicht ja schon begegnet sein, was generell ja schon passiert sein könnte. Ich lauf’ gern einfach mal so durch alle möglichen Stadtteile von DD. Dieses Jahr bin ich in DD und Umgebung auch sehr viel mit meinem Fahrrad unterwegs gewesen, was ich sehr genossen habe, obwohl es hier und da gar nicht mal so ungefährlich war. However, es wäre sehr schön, wenn du deine Bilder von Hellerau reinstellen könntest, dann würde ich mich demnächst vielleicht um den Rest kümmern. Liebe Grüße, --SeptemberWoman 23:13, 25. Nov. 2011 (CET)

Hi, du hast den Willen bekundet, die Weixdorf-Liste zu verfassen. Wie sieht es mit Lausa (Dresden) und Gomlitz aus? Die Liste der Kulturdenkmale in Marsdorf (Dresden) für die vierte Gemarkung der Ortschaft Weixdorf gibt es ja schon. Will nur sicherstellen, dass nichts durcheinandergerät. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto 13:19, 26. Nov. 2011 (CET) Bin selber durcheinandergeraten. Die Liste der Kulturdenkmale in Gomlitz gibt es auch schon. Was also mit der Liste der Kulturdenkmale in Lausa (Dresden)? --Y. Namoto 13:21, 26. Nov. 2011 (CET)

@Y: Das sieht ja fast so aus, als würdest du Arbeit verteilen wollen. Oder … als würdest *du* Lausa abarbeiten wollen. Nur keine Scheu, trag dich auf meiner Disk ein, dann nimmts dir keiner weg. ;-) --Paulae 13:48, 26. Nov. 2011 (CET)
Stimmt, eigentlich ist diese Kuckucksarbeitsweise eher von einem gewissen X-Weinzar bekannt. ;) Nein, meine Zeit lässt das Anlegen solcher Listen momentan wirklich nicht zu. Viele Grüße, --Y. Namoto 14:27, 26. Nov. 2011 (CET)
Jepp, ich denke, jeder trägt sich für das ein, wofür er Zeit, Lust und Laune hat. Und wenn Lausa und die anderen 50 Gemarkungen niemand macht, dann wäre das eben so. Wer AI sagt, muss auch nicht AII sagen, hoffe ich. ;-) Gruß, --Paulae 14:50, 26. Nov. 2011 (CET)
Prima, wenn meine Vorschläge hier so ausgezeichnet umgesetzt werden, werde ich gelegentlich noch mehr machen. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto 05:33, 29. Nov. 2011 (CET)
Mal sehen, was noch alles „zusammen“ machbar ist… ;-P Viele Grüße, --SeptemberWoman 14:18, 29. Nov. 2011 (CET)

Ich habe jetzt auch mal einige Fotos aus meiner Privatsammlung bei WikiCommons hochgeladen und als ich zum Vergleich mal bei deiner Sammlung nachgeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du Cassandra Steen beim Dresdner Stadtfest 2011 fotografiert hast. Mensch, da war ich doch auch! Wir haben wahrscheinlich nur ein paar Meter voneinander entfernt gestanden. Das amüsiert mich gerade total. :-D Mir fällt gerade auch ein, dass mir dort beim Konzert der Gedanke kam, dass vielleicht noch jemand von Wikipedia irgendwo rumsteht und fleißig Fotos von Cassandra knippst. :-))) Gut, dass du da warst. Meine Fotos sind leider nichts geworden, die sind alle so ziemlich unscharf… --SeptemberWoman 17:33, 28. Nov. 2011 (CET)

Wikipedianer sind überall. :-) Ich geh schon seit drei Jahren zu allen Konzerten usw. des Stadtfestes, um WP-Fotos zu machen, also seit ich eine Kamera habe, mit der die Fotos auch gut werden. Eisblume (Band), electra (Band), Jimmy Kelly, MuSix, Bell, Book & Candle, Ulrike Hessler, Helma Orosz, Cora (Band), Oliver Frank, Ray Wilson, Gerd Christian, Pe Werner und dieses Jahr eben Bosse (Musiker), Andreas Martin, Veronika Fischer und Cassandra Steen. Dazu kommen noch die ganzen Sachen, die ich so mitfotografiert habe, die aber (noch) keinen eigenen Artikel Artikel haben, wie Lord Bishop Rocks (wahrscheinlich relevant) oder LiebesFräulein (wahrscheinlich noch nicht relevant). Also es kommt einiges zusammens, wenn mans auf mehrere Jahre hin sieht. Ob das Ergebnis am Ende die ganze Rennerei aufwiegt, sei jedoch dahingestellt. ;-) --Paulae 18:07, 28. Nov. 2011 (CET)
Seit 2003 war ich, glaube ich, auch bei jedem Dresdner Stadtfest. Nur habe ich eigentlich nie daran gedacht, Fotos für die Wikipedia zu machen. Fotos von Right Said Fred und Mary Roos habe ich beispielsweise nicht gemacht. Zu dumm. Obwohl, so schlimm ist das auch wieder nicht. Die haben ja schon ein paar Fotos. Auch beim Semperopernball habe ich mir schon mehrfach die Füße abgefroren, aber eigentlich auch umsonst, kam ich doch nie sehr nah an den roten Teppich ran. Wolfgang Stumph habe ich auch schon mal in der Altstadt getroffen, aber da hatte ich keine Kamera dabei. Naja, hinzukommt, dass ich Promis nicht gern auf die Pelle rücken möchte, sonst hätte ich vielleicht auch ein Bild von Iris Berben beisteuern können, die ich beim Kirchentag in und an der Frauenkirche gesehen habe. Bei Barack Obama war ich 2009 auch, aber den konnte man ja gar nicht fotografieren wegen der doofen Absperrung.
Bruce Darnell und Fritz Karl habe ich 2007 in München getroffen. Letzterer sieht in echt noch viiieeel besser aus, *seufz*, und er hat meinen Arm gestreift, *noch mehr seufz* :-).
Die meisten, die du aufgelistet hast, kenn’ ich gar nicht. Jimmy Kelly habe ich dieses Jahr mehrfach gesehen und erlebt, und zwar an zwei Tagen beim Stadtfest und beim Tag der Sachsen in Kamenz, wo er ich mich sogar wiedererkannt hat. Er hat mir nämlich zugenickt – meine Mutter kann’s bezeugen! ;-) --SeptemberWoman 19:52, 28. Nov. 2011 (CET)

Il Divo (Andreotti)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo SeptemberWoman, Grüsse nach Dresden und herzlichen Dank für die Markierung und Korrektur. GlücklichesLeben 00:57, 29. Nov. 2011 (CET)

Kein Problem ;-). Viele Grüße, --SeptemberWoman 01:01, 29. Nov. 2011 (CET)

Darf ich fragen, ob Sie mal bei Steve Reich vorbeischauen wollen? Würde mich freuen, wenn die bei YouTube Ballette Ihnen gefielen. GlücklichesLeben 17:16, 30. Nov. 2011 (CET)

Sehr geehrte Autorin, sollte es Ihre Zeit erübrigen, möchte ich Sie bitten, sich hier [2] an der Review zu The White Angel zu beteiligen. Ich habe es sogar geschafft, Greer Garson einzubauen, sollten Sie noch unschlüssig sein, ob es der Mühe wert wäre.--Saint-Simon 12:35, 3. Dez. 2011 (CET)

Also ich glaube, ich bin da der falsche Ansprechpartner. Schon allein weil ich den Film nicht kenne, könnte ich den Artikel nur unzureichend beurteilen. Außerdem habe ich noch nie wirklich an einem Review teilgenommen. Ich bin mit den Kriterien für auszeichnungswürdige Artikel überhaupt nicht vertraut. Mein Urteil wäre daher nicht sonderlich von Bedeutung und damit wohl eher überflüssig. Da spare ich mir lieber gleich die wertvolle Zeit. Abgesehen davon wollte ich erstmal eine Zeit lang weg von Filmartikeln und mich anderen Dingen widmen. Ja und Greer hat mit dem Film ja eigentlich überhaupt nichts zu tun. --SeptemberWoman 16:34, 3. Dez. 2011 (CET)
verdiente rast...

... und kannst du noch die denkmallisten sehen oder geht's. nach dieser tortur bis in die nacht hast du dir eine pause verdient :-) --Z thomas Thomas 10:36, 14. Dez. 2011 (CET)

Och, ich denk’ gar nicht dran, eine Pause zu machen! Das hier ist übrigens der momentane Zwischenstand. ;-)
Ich hätte gerne auch deine Bilder vom Käthe-Kollwitz-Ufer selbst in die Liste eingefügt. (Ich habe sie nicht verschmäht!) Aber ich habe sie einfach nicht gefunden, weil du die ja erst heute mit Blasewitz kategorisiert hast. ;-) --SeptemberWoman 15:53, 14. Dez. 2011 (CET)
P.S.: Wie sieht’s eigentlich aus mit Löbtau? Hast du das schon angefangen? Wenn nicht, dann würde ich es echt gern machen. Wäre ich nicht so gut erzogen, hätte ich auch schon gesagt, dass ich mich drum kloppen würde ;-) --SeptemberWoman 16:01, 14. Dez. 2011 (CET)
schöne übersicht :-)
wegen des k-k-u die bilder versteckten sich in der straßen-cat und in der großen denkmal-cat
also löbtau ist als "rohliste" vorhanden, das heißt fast alle denkmallisteneinträge sind in einer exceltabelle. die einträge, um was es sihc handelt, müssen noch geprüft werden. es fehlen noch die sortierung, sortkeys, koordinaten und bilder. dann muss die tabelle von excel in wikisyntax gewandelt werden.

:::also wenn du die rohdaten haben willst, könnte ihc mich überreden lassen :-( viele grüße --Z thomas Thomas 16:37, 14. Dez. 2011 (CET)

sorry, ich wurde grad zurecht gewiesen! löbtau darf ich nicht hergeben... --Z thomas Thomas 16:46, 14. Dez. 2011 (CET)
Schade :-( *schnief* Aber wehe, wenn dann Einträge fehlen! :-P --SeptemberWoman 16:58, 14. Dez. 2011 (CET)
ich weiß, dass es schade ist. ich hab die rohdatei als auftragsarbeit erstellen lassen :-) und nun muss ihc die gebäude zusammenfassen und dann die normalen bezeichnungen und bilder raussuchen UND nun noch deine drohung... armer thomas --Z thomas Thomas 20:10, 14. Dez. 2011 (CET)
ich brauch einen tipp für die wohnanlage dölzschener straße, zauckeroder straße, mohorner straße, frankenbergstraße. ich weiß nicht, wie ich das zusammenfassen soll! hilfe! gruß --Z thomas Thomas 20:38, 14. Dez. 2011 (CET)
Also ich würde es so machen, wie es dasteht. Doppelhaus und Häuserzeile jeweils zusammenfassen, aber nicht alles zusammen. --SeptemberWoman 22:34, 14. Dez. 2011 (CET)
Ich seh schon, ihr seid alle sehr fleißig. :-) Ich schraube gerade an der Friedrichstadt rum, hab aber derzeit sehr viel anderes um die Ohren, sodass das noch ein paar Tage dauert. Kurz eine Frage: In Weißig z.B. die Hauptstraße – imho ist das im Themenstadtplan eine Art Einführung, da „Hauptstraße (Schönfeld-Weißig) 11“ zu schreiben, um intern diese Hauptstraße von der in der Innenstadt abzugrenzen und somit bei der Straßensuche kein Chaos zu verursachen. Das ist ja kein fixer Namensbestandteil, der sich auf den Straßenschildern wiederfinden würde. Ich würde die Klammer daher immer weglassen, denn es wird ja durch den Kontext (und die Koordinaten) klar, wo da was liegt. Ist es sinnvoll, das irgendwo zentral zu diskutieren? Y dürfte vielleicht genaueres sagen können (liest er hier mit?). Ansonsten weiter so: Ich würde, wenn ich Friedrichstadt überlebe, wahrscheinlich mit Altstadt II weitermachen, man gönnt sich ja sonst nix. Die Neustadt schiebe ich noch ein wenig vor mir her. Wenn sich niemand drum reißt, wird das dann meine dritte Liste. Danach dürfte so viel Zeit vergangen sein, dass der Rest ebenfalls gebläut ist. :-D Z scheint ja im Großteam zu arbeiten, wir müssen also unsere Heinzelmännchen ein wenig anspornen (ich hol mal Kekse). Gruß, --Paulae 22:48, 14. Dez. 2011 (CET)
Ich hab mal einen zweiten Motivationshund gesetzt, sicher ist sicher. ;-) --Paulae 23:21, 14. Dez. 2011 (CET)

<----- @Paulae: Was die Klammern bei den Straßennamen betrifft, habe ich auch schon überlegt, die evt. wegzulassen, war aber dann doch zu unschlüssig. Bei den Listen von Z müssten vielleicht auch noch die Baujahre mittig gesetzt werden, oder? Also für Altstadt II und Neustadt würde ich ja Teamarbeit à la Pieschen vorschlagen. Die beiden kann sich doch keiner allein zumuten! Das wäre ja Wahnsinn! Also dass beispielsweise von der Neustadt einer die Radeberger Vorstadt macht, ein anderer die Albertstadt usw. und dass alle Teile dann in einem BNR zusammengefügt werden. (Ich arbeite allerdings nicht mit BNR, ich mache meine Artikel immer in meinem Wordpad, bevor ich sie hochlade, da ich mir bei der Arbeit nicht gern in die Karten oder über die Schulter gucken lasse ;-))

Wie auch immer, ich fang dann mal wieder an zu backen und bring meine Zwerge in eine strategisch günstige Position (mich erinnert das Abarbeiten der Listen mittlerweile irgendwie an das Spiel „Die Siedler“). ;-) P.S.: Der neue Motivationshund erinnert mich irgendwie an jemanden, der einen ähnlich trotteligen Blick hat, ich komm’ bloß nicht drauf, wer das sein könnte. Vielleicht irgendein Fußballspieler, der zu viele Kopfbälle abgekriegt hat? :-D --SeptemberWoman 00:21, 15. Dez. 2011 (CET)

Y liest überall mit und ist der Meinung: Klammern weglassen, da kein offizieller Namensbestandteil. Viele Grüße, --Y. Namoto 00:44, 15. Dez. 2011 (CET)
Catfisheye liest nur auf den spannenden Seiten mit und hat die wahrscheinlich internen Extra-Bezeichnungen für gleichnamige Straßen bis dato immer weggelassen. Falls da also sich was ändert, bitte Bescheid geben. :) Catfisheye 00:54, 15. Dez. 2011 (CET)
Z beobachtet viele seiten, aber liest nicht jede disk :-)
@sw - so hab ihc mit dem zusammenfassen auch begonnen, mich hat nur verwirrt, dass von den häusern in der mohorner straße auf die dölzschener straße verwiesen wurde.
im großteam hab ich nicht gearbeitet, hatte bei den kopierarbeiten aus der liste aus spaß gesagt: "mach mal weiter" als ihc kurz weg musste, als ich wiederkam, bekam ich meinen laptop nicht wieder. hab nur ein einzelmännchen bei den großlisten pieschen, mickten und löbtau eingesetzt
werd bei meinen schönfelder-hochland-listen den klammerzusatz entfernen
zur teamarbeit, das wird schwierig, da jeder anderes arbeitet. ich erstell meine listen mit excel und wandel sie hiermit um. mit suchen&ersetzen kann man .jpg in .jpg|100px]] wandeln und File: in [[File: sowie {{Co in <br/>{{Co. - vielleicht hilft jemand diese herangehensweise. ---> obwohl schwierig heißt nicht, dass es nicht möglich ist. ich wäre dabei
und der neue hund gefällt mir auch nicht ganz so, der schaut zu trottelig :-) viele grüße wuff --Z thomas Thomas 09:31, 15. Dez. 2011 (CET)
Hab auch grad mal die Klammern bei meinen Listen entfernt. Bei der Teamarbeit wäre ich auch dabei, aber ich würde dafür bei meinem einfachen Wordpad bleiben. Viele Grüße, --SeptemberWoman 19:37, 15. Dez. 2011 (CET)
Wenn Teamarbeit dann höchstens so, dass einer einfach nur alle Adressen listet und ein anderer sich dann hinsetzt, und die Feinarbeit macht (also Koordinaten, Suche nach Infos zu den Gebäuden, ggf. Zusammenfassen usw.). So hats bei Pieschen gut funktioniert. Sonst vergisst man in jedem Fall irgendwas und es artet in Chaos aus. Ich arbeite so, dass ich optisch bestimmte Gebiete für mich festlege und die systematisch abarbeite. Leider hab ich kein Excel, das würde einiges sicherlich erleichtern. @Z: Gibt bei den Bildern doch lieber gleich Datei statt File an, dann muss es niemand anderes korrigieren. ;-)
Ich stehe zu meinem zweiten Motivationshund, er hat heute schon gut gewirkt und wenn er ein wenig fertig aussieht, so liegt das in der Natur der Sache. Ich könnte nur noch als Drittmotivation ihn hier → setzen, aber ich weiß nicht, ob das dann in Übermotivation ausartet. ;-) Gruß, --Paulae 19:56, 15. Dez. 2011 (CET)
Also ich arbeite immer die Felder ab, die sich durch die Straßen als Abgrenzungen ergeben. Und bei jedem Eintrag gebe ich gleich die Koordinaten an, sonst macht man sich doch doppelte Arbeit und verschwendet Zeit, wenn man dann noch mal zum Themenstadtplan muss, um zu gucken, dass auch das richtige Denkmal angezeigt wird.
Bitte nicht den dritten Motivationshund setzen. Der macht mir eher Angst. Grüße, --SeptemberWoman 20:25, 15. Dez. 2011 (CET)
kein excel, das ist ja die hölle
über die geteilte herangehensweise können wir noch mal reden, wenn der rest weg ist :-) ich hab mich wegen pieschen schlecht gefühlt
ich arbeite straßenweise, koordinaten sofort ansetzen mach ich seit wachwitz ;-)
ok, ich werde file durch datei ersetzen. auch wenn ich darin keinen sinn sehe.
der hund scheint wirkcih gut zu sein. morgen kann ich nicht! viele grüße --Z thomas Thomas 20:30, 15. Dez. 2011 (CET)


Siedler spielen :-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ich weiß nicht, ob du die siedler von catan meintest oder diese siedler

kannst du das hier auch animieren? :-) außerdem will ich gebiete erobern können. darüberhinaus brauchen wir eine gewichtung: meine sporbitz-liste ist nicht so hochwertig wie deine blasewitz-liste und flächenmäßige größe ist auch nicht alles vgl paulaes dresdner heide mit loschwitz. oder drückt das die größe der punkte aus?

Was meinst du denn mit „animieren“? Dass die Punkte blinkern oder dass da kleine Männekieken rumrennen? Ersteres könnte ich vielleicht noch hinkriegen. :-)
Ich meinte „Die Siedler von Catan“, glaube ich zumindest. Und ja, du hast richtig erkannt, dass die großen Punkte die Monsterlisten markieren. Bei den kleineneren Listen habe ich aber nicht ganz so sehr auf die Unterschiede untereinander geachtet. Man könnte auch noch die kB-Zahl angeben, aber da bei der ein oder anderen Liste auch schon andere Benutzer mitgearbeitet haben, wird das dann ganz schön kompliziert.
„außerdem will ich gebiete erobern können“ wie bei Age of Empires? – Das hab ich mal gespielt und mir ein richtig schönes griechisches Reich aufgebaut und dann kamen plötzlich irgendwelche Feinde und haben meine Leute abgeschlachtet! Ich hab mich auch verteidigt und zum Gegenschlag angesetzt, aber das war so ein Stress, dass ich es dann nie wieder gespielt habe. :-( --SeptemberWoman 19:37, 15. Dez. 2011 (CET)
oh, ich hätte klarstellen sollen, was ich will. die gemarkungen sollen in der reihenfolge farbig werden, wie sie erobert äh... angelegt wurden :-) bei civilization war der schluss so
wie das erobern gehen soll, keine ahnung. ich bin kein spieleerfinder
kb-zahl ist nicht gut, denn bilder erhöhen die kb-zahl zu sehr. gruß --Z thomas Thomas 20:22, 15. Dez. 2011 (CET)
bitte die zyjy.png aktualsieren :-) --Z thomas Thomas 22:00, 21. Dez. 2011 (CET)
Kein Problem, hier bitte sehr. :-) Sieht doch schon ganz hübsch aus, oder? :-) --SeptemberWoman 23:05, 21. Dez. 2011 (CET)
super, die animation fehlt noch :-) wenn alles gut läuft, wird kaditz heut fertig :-) gruß --Z thomas Thomas 08:47, 22. Dez. 2011 (CET)
ich hoffe, du schaffst es zum weihnachtsfest noch die grafik zu aktualisieren :-)
seidnitz wurde dir übrigens weggeschnappt (aber nciht von mir)
und natürlich wünsch ich dir frohe weihnachten. gruß --Z thomas Thomas 14:22, 24. Dez. 2011 (CET)
Ich hab’ schon gesehen, dass mir Seidnitz abgeluchst wurde. Ich hatte damit glücklicherweise noch nicht angefangen, da ich bei Laubegast die ein oder andere Info noch nachtragen will.
So sieht’s im Moment aus. Über 100 Gemarkungen (wo bleibt eigentlich Löbtau? ;-)) sind schon abgegrast, zumindest rohdatentechnisch. Dir auch ein frohes Fest! Liebe Grüße, --SeptemberWoman 16:15, 24. Dez. 2011 (CET)
ach das hast du ja niedlich gemacht :-)
an löbtau darf ich mcih nicht vergreifen, ein potentieller neuer autor will die liste erstellen. die rohdaten als excel sind bereits vorhanden. derzeit wird zusammengefasst. mit etwas druck wird's noch dieses jahr :-) liebe grüße --Z thomas Thomas 16:38, 24. Dez. 2011 (CET)
nachdem strehlen, löbtau und gruna fertig sind, kannst du bitte mal die datei aktualisieren? bitte!!! viele grüße --Z thomas Thomas 08:29, 17. Feb. 2012 (CET)
Ähh, hier. ;-) Grüße, --SeptemberWoman 14:51, 1. Mär. 2012 (CET)
Aktueller Zwischenstand :-) --SeptemberWoman 01:54, 4. Mär. 2012 (CET)
danke :-) altstadt II neigt sich dem ende zu - falls niemand trachau will, würde ich das irgendwann übernehmen. gruß --Z thomas Thomas 11:27, 4. Mär. 2012 (CET)
Also ich wollte eigentlich keine weitere Gemarkung mehr machen. Mein Eroberungsfeldzug mit 27 errungenen Gemarkungen reicht mir voll und ganz. Das passt schon… ;-) Grüße, --SeptemberWoman 12:34, 4. Mär. 2012 (CET)
Alle Listen sind nun da *yay* und hier ist der Endstand. ;-) --SeptemberWoman 14:39, 30. Mär. 2012 (CEST)
sehr schön und die animation? :-) --Z thomas Thomas 16:16, 30. Mär. 2012 (CEST)
Mir gefällt der gigantische Punkt in der Neustadt. :D Müsste aber noch bissl größer sein, ungefähr 4x Altstadt II. Und wo ist eigentlich mein Punkt für die Dresdner Metaliste? --Y. Namoto (Diskussion) 16:39, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ich hab’s mir ja fast schon gedacht, dass dir der Neustadt-Punkt zu klein ist. Gefällt dir das so hier vielleicht besser? Aber wenn man bedenkt, was hier und da noch alles so nachgetragen werden muss, sollte das am Ende vielleicht doch eher so oder so aussehen. Also mir persönlich gefällt die dritte Variante aus einem bestimmten Grund am besten. *grins* ;-D --SeptemberWoman 18:27, 30. Mär. 2012 (CEST)
Hihi, bin ebenfalls *sehr* für die dritte Variante. ;-) --Paulae 22:37, 30. Mär. 2012 (CEST)

ich ignoriere auch die groß- und kleinschreibung [3] - aus faulheit :-) viele grüße --Z thomas Thomas 08:59, 30. Dez. 2011 (CET)

Ja, aber der Unterschied ist, dass du anderen Benutzern eben nicht als überheblicher Möchtegern-Hüter der deutschen Sprache daherkommst, der nach nur einem Revert gleich alles und jeden beleidigt.
Also bloß nicht falschverstehen. Bei dir finde ich es auf den Disks irgendwie niedlich, hehe. ;-) Viele Grüße und einen guten Rutsch, --SeptemberWoman 16:20, 30. Dez. 2011 (CET)
Dank dir fürs schnelle Eingreifen. ;-) Ich hatte schonmal mit so einem Benutzer zu tun, der glaubte, die Weisheit mit Löffeln … ach was red ich, mit Schaufeln! Am Ende war er gaaanz ruhig. Ich schreib dann man einen neuen Artikel. ;-) Z verzeihe ich neben der Groß- und Kleinschreibung auch das regelmäßig gebrauchte Wörtchen ihc. :-D --Paulae 17:37, 30. Dez. 2011 (CET)
Das putzige ihc ist mir auch schon aufgefallen. :-D Ich freue mich übrigens heute auf 2:55 Uhr, obwohl ich das natürlich auf DVD habe. Da schein’ ich ja gestern doch noch was verpasst zu haben. Wie ärgerlich. Ich werte das auch mal als weiteren Lockversuch. ;-) --SeptemberWoman 19:34, 30. Dez. 2011 (CET)
also wenn etwas niedlich und putzig ist, dann ihc :-) --Z thomas Thomas 19:50, 30. Dez. 2011 (CET)
Den Greer-Garson-Film kenn ich auch, aber *nichts* geht über die 1995er-Version. Da kann ich schon mitspielen, so oft hab ich den gesehen. Und wenn Colin Firth nur über seine Blicke mehr als 1000 Worte sagt, hach ja. *schmelz* Sagen wir es so: Nach meinen Ausführungen zum Film gestern folgte eine peinliche bzw. sprachlose Stille, ich vermute mal, die Filmreihe war den anderen unbekannt. Ignoranten ;-) Gruß, --Paulae 20:27, 30. Dez. 2011 (CET)
@Z: Is’ ja süüüssss. :-)
@Paulae: „Mr. Darcy“ kam gestern und heute auch im TV. ;-) Die TV-Version von 1980 ist ja zum Gruseln schlecht, weshalb ich mich weigere, einen Artikel dazu zu schreiben. Und die Verfilmung von 2005 finde ich auch fürchterlich, wenn da die Schweine durchs Haus laufen… – die Kostüme, die Frisuren, die Fehlbesetzungen und die Inszenierung an sich sind einfach nur zum Haare raufen! Da ich Greer ja sehr gern sehe, mag ich natürlich die Version von 1940 sehr, auch wenn Greer eigentlich schon zu alt für die Rolle war und die Kostüme gewöhnungsbedürftig sind. Aber es ist wahr, die 1995er-Version ist nicht zu toppen! „Da kann ich schon mitspielen, so oft hab ich den gesehen.“ Ich weiß, der Weinzar hat’s mir erzählt. ;-) Ich glaube, wäre ich gestern da gewesen und hätte mitgeschwärmt, die anderen hätten uns beide angeguckt, als wären wir zwei Außerirdische, hihi. Meine Lieblingsszene ist ja die, als Georgiana Klavier spielt, ihr Lizzy zu Hilfe eilt, nachdem „Duckface“ Wickham erwähnt hat, worauf Darcy und Lizzy sich so liebevoll anschauen! *seufz* Bei meinem Artikel habe ich mich auch zugegebenermaßen zu einer sehr langen Synopse hinreißen lassen, ich konnte einfach nichts mehr kürzen, so viele schöne erwähnenswerte Szenen… Mir juckts auch gerade wieder in den Fingern, die DVD in den Player zu schieben und einfach dahinzuschmachten… Oh, ich glaube, ich hör’ jetzt besser auf, sonst verstoße ich noch gegen so eine Wikipedia-Richtlinie („Die Wikipedia ist kein Message Board“ usw.)… obwohl, das wäre mir in diesem Fall eigentlich auch egal. ;-) Grüße, --SeptemberWoman 22:02, 30. Dez. 2011 (CET)