Diskussion:Futurama/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Conan174 in Abschnitt regiefehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gastauftritte

Waren die wirklich alle als Gastsprecher bei Futurama oder wurden hier wieder Personen eingetragen, die lediglich vorkamen? --ChristianErtl 22:59, 23. Jan 2006 (CET)

Würde mich z.B. bei Nixen doch eher verwundern.

Ich habe zunächst einmal alle „Gäste“ gelöscht, die bei Produktionsbeginn bereits verstorben waren. Bei den übrigen werde ich versuchen, die Lage herauszufinden und, wenn ich einen Auftritt verifizieren konnte, diesen mit Angabe der Folge zu belegen. --Wikiroe 20:16, 8. Aug. 2007 (CEST)
Mal was anderes, was hier aber auch bestens hinpasst.
Welcher Sinn steht eigentlich hinter dieser Auflistung? Nur allein um zu sagen, dass es in Futurama viele Gastauftritte gibt, muss man nicht gleich alle stupide aufzählen - dafür ist nicht Wikipedia da, sondern eine Futurama-Seite. Dass es viele Gastauftritte gibt, kann man dann eben woanders einbauen und nennt noch die drei oder vier markantesten Vertreter. Mehr braucht doch gar nicht sein.
Ich schlage daher vor, diesen Abschnitt zu entfernen und anschneidend woanders einzubauen. --Brightster Brüllplanet 00:26, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ist erledigt. Abschnitt „Gäste“ gelöscht, Thema im neuen Abschnitt „Köpfe in Einmachgläsern“ abgehandelt. --Wikiroe 15:05, 9. Aug. 2007 (CEST)

Fortsetzung!

In den aktuellen Futurama-Comics wird bestätigt, dass die Serie auf DVD mit vorerst vier längeren Filmen fortgesetzt wird! Im Sommer sollen die Arbeiten beginnen!--Waluigi 07:54, 23. Apr 2006 (CEST)


Good News Everyone:

Comedy Central hat am 22.06.2006 eine Pressemmeldung herausgegeben. Es werden 13 neue Folgen produziert und 2008 auf Comedy Central ausgestrahlt.

Hier die Pressemitteilung:

NEW YORK, June 22, 2006 -- COMEDY CENTRAL has acquired the rights to air at least 13 additional, soon-to-be-produced episodes of Matt Groening's and David X. Cohen’s Emmy-winning animated comedy series "Futurama," augmenting the initial license agreement it entered into with Twentieth Century Fox Television last fall, it was announced today by David Bernath, senior vice president, programming, COMEDY CENTRAL. "Futurama" will be added to the COMEDY CENTRAL schedule in 2008.

Die neuen Serien sind schon ein paar Stunden im Artikel drin. Grüße, ElRakı ?! 14:49, 23. Jun 2006 (CEST)

Laut Matt Groening (Interview auf http://www.craveonline.com/filmtv/articles/04647510/rhymes_with_raining.html) wird es 16, nicht 13 neue Folgen geben ("Talk about a day job and night job, my night job after The Simpsons is Futurama, which is coming back on Comedy Central in 2008, 16 new episodes, and we're going to be running the old episodes, as well.").

Ich weiß nicht, ob das hier paßt. Ich finde die Seite sehr gut, Sie haben nach meiner Meinung Futurama sehr gut beschrieben, meinen Glückwunsch !

Parallelen zu den Simpsons im Zeichenstil

Bei den Parallelen mit den Simpsons muss in jedem Fall auf den exakt gleichen Zeichenstil mit den Simpsons verwiesen werden, wie etwa Überbiss, Glubschaugen... (nicht signierter Beitrag von 217.83.71.52 (Diskussion) )

Matt Groening hat mal etwas gesagt wie "Was auch immer ich zeichne, es kommt immer etwas mit Glupschaugen und Überbiss heraus." – Weiß jemand, wo man die Aussage zitieren kann? --Wikiroe 15:22, 10. Aug. 2007 (CEST)
ich glaube, er sagt es auf einer dokumentation über die simpsons die auf der dvd der zweiten staffel zu finden ist.

"Grunka Lunka"?

... ist in der angesprochenen Simpsons-Episode nicht eher von Umpalumpas ("Charlie und die Schokoladenfabrik") die Rede? Oomapa Loompas umd genau zu sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Oompa_Loompa Ich verbessere es ma....

Ich bezweifle das sehr, da diese Szene sonst nicht in einen Futurama-Artikel aufgenommen wäre. Des Weiteren kann ich mich nicht errinnern, wo diese Ooompa Loompas jeweils in der Serie aufgetaucht wären. Ich habe deine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Bitte verweise auf eine Quelle o.ä.

"Grunka Lunkas" sind eine Parodie auf die Ooompa-Loompas (Umpa-Lumpas) aus "Charlie und die Schokoladenfabrik". Die "Grunka Lunkas" aus Futurama arbeiten in der Slurm-Fabrik (Episode: Die Party mit Slurm McKenzie / Fry and the Slurm Factory), sehen ähnlich wie die Originale aus, sind jedoch wesentlich missmutiger.

Der Hinweis auf Homer Simpsons Frage nach "den Umpa-Lumpas in der Zuckerfabrik" (im Abschnitt zu den Überschneidungen mit den Simpsons) bezieht sich somit auf "Charlie und die Schokoladenfarbrik", nicht auf Futurama. Ich entferne daher diesen Abschnitt aus dem Artikel. Aquinate 13:53, 06 May 2007 (CEST)

Quellen/Referenzen?

 Pro Quellen, allerdings lasse ich mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn die Argumente stichhaltig sind. Da allerdings in praktisch jedem Wikipedia-Artikel der Abschnitt Quellen heißt, bin ich für eine einheitlich Verwendung. --Lukas0907 21:29, 17. Jun. 2007 (CEST)

siehe Hilfe:Einzelnachweise --jodo 21:34, 17. Jun. 2007 (CEST)
Referenzen hat aber doch genau das selbe Problem wie Quellen und kommt dann logischerweise auch nicht in frage. siehe auch noch [1] Storm5 15:25, 18. Jun. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

per [[Commons:Deletion requests/Image:Bender Futurama Saint Petersburg cropped.jpg]], derivative work;

-- DuesenBot 16:53, 29. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe den Abschnitt "Auszeichnungen" jüngst an die Formatvorlage Fernsehserie angepasst. Die Anpassung wurde daraufhin geändert, weil sie externe Links im Fließtext enthält. Ich habe diese Änderungen jedoch rückgängig gemacht, weil diese externen Links von der Formatvorlage vorgesehen sind. Wer dennoch strikt gegen externe Links im Fließtext ist, möge eine Änderung der Formatvorlage bewirken. --Wikiroe 18:20, 4. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe das mal selbst in Gang gesetzt, siehe hier. --Wikiroe 15:20, 21. Aug. 2007 (CEST)

Die USA im Jahr 3000

Ich bin stark für eine Löschung des Abschnitts „Die USA im Jahr 3000“. Das beschriebene Phänomen taucht mW nur in einer Folge auf und erlangt selbst dort keine größere Bedeutung. Im Gegensatz zum hier erwähnten New New Jersey wird New Jersey in mehreren Folgen erwähnt. Vor allem aber störe ich mich am Begriff der „USA“, weil einiges dagegen spricht, dass es diese in der Welt von Futurama noch gibt; z.B. ist Nixon „Präsident der Erde“. --Wikiroe 15:54, 15. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe den Absatz nun gelöscht. --Wikiroe 21:18, 20. Aug. 2007 (CEST)

Episoden beschreibung

was ist denn mit den beschreibungen der episoden geschehen? gibts/gabs da irgendwo eine diskussion?Jawbone 13:34, 11. Feb. 2008 (CET)

Hallo Jawbone, Du suchst wahrscheinlich nach Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Dezember#Futurama (Episoden). Die Seite befindet sich zur Zeit zur Überarbeitung im Benutzer-Namensraum: Benutzer:Harro von Wuff/Futurama (Episoden). Grüße, Wikiroe 01:22, 12. Feb. 2008 (CET)
ja, super danke. mal anschauen was da auszusetzten war/zu machen etc. ist. Jawbone 11:56, 12. Feb. 2008 (CET)

Es wäre ganz gut, wenn jemand die Staffel 3 + 4 auf Fehler / Lücken (z.B. das Ende der Folgen) überprüfen würde. Kürzen kann ich immer noch... ;-) --Grim.fandango 21:48, 22. Mär. 2008 (CET)

Titelsong

Ergänzt. Ich hoffe ich irre mich nicht. Quelle: http://de.youtube.com/watch?v=fs0f4LEaSCo --84.56.0.140 22:15, 15. Feb. 2008 (CET)

Hallo IP, ich habe Deine Änderung rückgängig gemacht, die Titelmelodie selbst stammt nicht von Pierre Henry, sondern beruht nur auf einem seiner Themen (siehe Abschnitt „Eröffnungssequenz“). Es ist wahrscheinlich, dass die Bearbeitung vom Musik-Verantwortlichen der Serie Christopher Tyng stammt, aber das weiß ich nicht genau. Abgesehen davon sollte der Parameter SONG der Infobox wohl eher Titel und Interpreten nennen, und das nur, wenn er vom Musik-Eintrag abweicht, wie ich der Formatvorlage Fernsehserie entnehme. --Wikiroe 02:22, 17. Feb. 2008 (CET)
Das Thema der Titelmelodie "Psyche Rock" stammt von Pierre Henry und Michel Colombie und in seiner Neuauflage von Fatboy Slim (Fatboy Slim Malpaso Mix). --Lkl 11:08, 25. Mär. 2008 (CET)

Gescheiterte KLA vom 10. bis 17. Mai.

Nach Absprache mit dem Hauptautor und einen paar gemeinsamen Verbesserungen möchte ich den Artikel hier vorschlagen. Gerade für so ein fan-anfälliges Lemma ist dieser Artikel überraschend neutral, kompakt und mit viel Außensicht beschrieben. Das Serienuniversum mit seinen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zur Gegenwart wird in den wichtigsten Punkten beschrieben. Der Humor wird analysiert und die Hintergründe zur Serie gut erläutert. Belege sind auch da. Teilweise natürlich noch Lücken und stilistische Mängel aber im Allgemeinen finde ich dass der Artikel einen Lesenswert-Bapperl schon verdient hat. -- Discostu 12:15, 10. Mai 2008 (CEST)  Pro Der Artikel ist seer neutral, alle Figuren der Serie sind gut erklärt. Ich finde auch die entschlüsselung der Zimmernummer Bender`s fabelhaft. Abwartend, inhaltich gut, nur die Formalien sind nicht so ganz eingehalten, z.B. das andauernde Kursivschreiben des Lemmas im Artikel. --ThalanTalk 13:00, 10. Mai 2008 (CEST)

Die Kursivschreibungen habe ich entfernt. -- Discostu 13:12, 10. Mai 2008 (CEST)
Dann solltest du noch ddas beachten, dort sind noch einige weitere Schönheitsfehler aufgelistet, wenn die abgearbeitet sind gibt's ein Pro weil es eben wirklich kein Fangeschwafel ist. --ThalanTalk 17:25, 10. Mai 2008 (CEST)
Ich habe gemäß den Vorschlägen des Autoreviewers ein paar Änderungen gemacht. Ich finde allerdings, dass das Entfernen der Fettschreibung bei den Hauptcharakteren den entsprechenden Abschnitt unübersichtlicher machen würde und für eine Unter-Überschrift sind sie dann doch eher zu kurz, deswegen habe ich sie so gelassen, zumindest bis mir eine bessere Lösung eingefallen ist. -- Discostu 18:20, 10. Mai 2008 (CEST)
Okay,  Pro :) --ThalanTalk 22:55, 11. Mai 2008 (CEST)

 Pro, fast kein "Fan-Geschwafel" sondern neutral verfasst. Außerdem sehr informativ und im ganzen gut geschrieben Der sebbl 15:29, 10. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel Futurama ist ganz eindeutig  Pro gut recherchiert, für Nicht-Kenner verständlich und hält viele Meta-Informationen. Jedoch sehe ich die Verlinkung der noch ungeschriebenen Episoden-Artikel und den Artikel Personen im Futurama-Universum eher kritisch. Hier sollte eher mit einem Futurama-Fanwiki zusammengearbeitet werden, denn solche Detailinformationen sind nur für Fans interessant und provozieren in der Wikipedia wahrscheinlich nur unnötig hitzige Löschdiskussionen. -- Matthias M. 14:22, 11. Mai 2008 (CEST)

Kontra am Artikel wurde bereits prima Arbeit geleistet, aber einige Dinge sind für mich für die Lesenswert-Auszeichung ein absolutes No-No:

  • Listenartige Aufzählungen von Einzelbeispielen, wo Fließtext stehen könnte und sollte.
  • Das Combrinck-Synchro-Bashing hat in einem enzyklopädischen Artikel in dieser Ausführlichkeit nichts zu suchen.
  • Ein Abschnitt "Rezeption" wird dringend benötigt (Darstellung von Publikumserfolg, Kritikermeinungen und Nachwirkungen).
  • Thematische und motivische Analysen müssten durch Einzelnachweise belegt werden (zum Beispiel die Analyse des Humors, zum Beispiel die Deutungen in den Abschnitten Gesellschaft und Politik laufen sonst Gefahr, wie TF zu wirken) Eine Nachweisführung auf (rot verlinkte!) Einzelfolgen ist IMHO nicht sinnvoll.
  • Die Gliederung funktioniert nicht wirklich: Produktion sollte weiter nach vorne, um ein paar Grundlagen zu schaffen. Verbindung mit Die Simpsons, Absetzung und Umzug zu Comedy Central und Al Gore und Futurama erscheinen mir als Hauptgliederungspunkte ungeeignet. Sie müssten zu Gunsten einer stringenten Leserführung einer geeigneten Hauptüberschrift untergeordnet werden (etwa unter Produktion oder einem zu schaffenden Gliederungspunkt Veröffentlichungsgeschichte)

--DieAlraune 14:57, 11. Mai 2008 (CEST)

Jetzt ist DieAlraune mir mit meiner Kritik zuvorgekommen. Von mir leider auch ein Kontra. Aus ähnlichen Gründen:
    • Der Aufbau funktioniert nicht, was ich als Konzeption von der Handlung abgespalten habe, gehört zu Markenzeichen und Verbindung zu Simpsons. Veröffentlichungsinformationen müssen zusammen in einen Abschnitt, bei den DVD vll etwas kürzer und mehr zur Ausstrahlung (Daten!) und Übersetzungen (bisher gar keine)
    • Die Inhalte der Handlung müssen nicht belegt werden, die Analysen aber umso mehr. Das fehlt.
    • Kritik an Synchro ist an sich OK, muss aber neutralisiert und relativiert werden. Das hat die Zeit geschrieben, und so sollte man das vermitteln. Und natürlich nicht so ausführlich.
    • Der Abschnitt Bender’s Big Score wirkt wirr.
    • Produktionsprozess klingt wie der allgemeine bei einem Trickfilm. Ist das nur bei der Serie so gewesen? Wenn das der übrliche Prozess wie bei jeder Serie ist, kürzen.
    • Rezeption fehlt (ausßer Auszeichnungen) völlig. Und bei dieser Serie müsste sich da schon einiges finden lassen.
Ein Review würde dem Artikel gut tun, dann könnte mans auch wieder mit der Kandidatur versuchen. Aber das die Mängel so schnell behoben werden, kann ich nicht hoffen. Grüße --Don-kun 15:15, 11. Mai 2008 (CEST)
 Pro. Die angegebenen Kritikpunkte halte ich nicht für schwerwiegend, auch wenn man die natürlich verbessern könnte. Der Artikel ist gut zu lesen und ist auch tatsächlich ziemlich neutral und frei von Fan-Zeug. -- Jonathan Haas 23:28, 11. Mai 2008 (CEST)
Dem möchte ich widersprechen. Das Fehlen eines Abschnittes über die Rezeption ist ein schwerwiegendes Problem des Artikels, weil eine bedeutende inhaltliche Lücke. Und neutral ist der Artikel eben auch nicht immer, auch nicht belegt. Grüße --Don-kun 23:56, 11. Mai 2008 (CEST)

Abwartend mit Hang zum Contra wegen der von Benutzer:DieAlraune und Benutzer:Don-kun genannten Argumente. Insbesondere die sehr undurchdachte Gliederung stört die Lektüre; einige Dinge sind immer noch zu detailverliebt und mit zu vielen Beispielen beschrieben – jedenfalls im Vergleich zur unterrepräsentierten Rezeption.--Pangloss Diskussion 16:14, 12. Mai 2008 (CEST)

Abwartend vor allem wegen dem bereits genannten listen dort wo fließtext hingehört (nicht alle listen lassen sich in fließtext umwandeln und sind als liste sinnvoll, aber hier gibts viele von den ersetzbaren (zuviele)) Bunnyfrosch 02:39, 13. Mai 2008 (CEST)
Kontra Wenn ein Artikel zu einer TV-Serie nichts über ihre Rezeption verrät, kann er IMHO schon allein aus diesem Grund nicht lesenswert sein. Der Vergleich mit en:Futurama offenbart aber auch noch weitere Lücken. Wie ist die Serie entstanden? Wie haben sich die Einschaltquoten entwickelt? Woher hat die Serie ihren Namen? Diese Fragen wären recht einfach zu beantworten. Ich empfehle daher erst einmal einen Review --Gentile 17:06, 13. Mai 2008 (CEST)

 Pro - für mich eindeutig bereits jetzt lesenswert und kann die Kritik von Gentile nicht wirklich nachvollziehen. Review ist masslos übertrieben. Die fehlende Rezeption wäre evtl. ein Mangel für eine Exzellenzkandidatur, aber nicht für lesenswert. --micha Frage/Antwort 14:36, 14. Mai 2008 (CEST)

 Neutral - Der Artikel macht einen sehr guten Eindruck auf mich. Der Abschnitt Konzeption ist zum Beispiel gut gelungen. Außerdem wurden zahlreiche Quellen eingebracht. Dennoch hat Gentile natürlich Recht, bei Filmen, Alben, Büchern und Serien sind Kritiken ein essentieller Bestandteil der Artikel. --Lipstar 15:10, 14. Mai 2008 (CEST)

 Pro nachdem die listen aufgelößt wurden Bunnyfrosch 04:19, 15. Mai 2008 (CEST)

Seit dem Beginn der Kandidatur habe ich den Artikel auf die hier genannten Kritikpunkte hin nochmals überarbeitet; insbesondere habe ich

  • Links auf die gelöschten Episodenliste entfernt,
  • die meisten Listen in Fließtext umgewandelt,
  • die Gliederung überarbeitet,
  • die Herkunft des Namens erläutert,
  • einen Abschnitt „Entwicklung der Zuschauerzahlen“ und
  • einen Abschnitt „Kritik“ hinzugefügt, sowie
  • Belege in den Abschnitten „Gesellschaft“ und „Humor“ nachgetragen.
Ein blinder Fleck ist zugegebenermaßen der Abschnitt zu Bender’s Big Score, einfach weil ich den Film noch nicht gesehen habe. Dass das allenfalls eine Entschuldigung ist, aber nicht die Qualität des Artikels verbessert, ist klar. Herzliche Grüße, Wikiroe 22:45, 16. Mai 2008 (CEST)
Da könnte man zwar noch was tun, auch fürs lesenswert, aber im Grunde reichts. Und ich gehe davon aus, dass der Artikel nach der erfolgreichen Kandidatur nicht nur herumliegt, sondern auch weiter verbessert wird. Ich finde es bemerkenswert, wie viel in der Woche noch beigetragen wurde.  Pro Grüße --Don-kun 09:54, 17. Mai 2008 (CEST)

Weit besser und vielversprechender als die typischen Fan-Artikel, dennoch Kontra. Bereits die Struktur offenbart deutliche Schwächen. So sind "Konzeption", "Charaktere" und "Schauplatz" (letzteres als Schlagwort wirkt auf micht etwas unglücklich) jeweils eigene Kapitel - doch was, wenn nicht die Charaktere und das Umfeld, in dem sie sich bewegen, ist sonst Teil der Konzeption? Stattdessen überschneiden bzw. wiederholen sich die Inhalte der Abschnitte "Konzeption" und "Handlung". Eine Aufzählung der einzelnen Charaktere (richtiger: Figuren) als "Semi-Liste" kann ich auch nicht als Königsidee empfinden; kann man da nicht eine flüssige Beschreibung der Figuren liefern, die auch die Beziehung zueinander und deren Bedeutung innerhalb der Serie besser lesbar und auch deutlicher macht? Beim Abschnitt "Markenzeichen" scheint mir die latente Fan-Perspektive (analog "Kritik an Synchronfassung") durchzubrechen: Wenn etwa jeder Running Gag einen eigenen Abschnitt mit Überschrift erhält (oder sinds keine Gags in dem Sinn sondern Teile des Konzepts - irgendwie erscheint mir da einiges nicht klar zu sein). Oder wenn von "verstecktem Humor" (Kaptitelüberschrift) die Rede ist, der Normalsterblichen verborgen bliebe. Statt eines Kapitels wie "Markenzeichen" (Copyright, Trademark) müsste denn auch eher eines wie "Analyse" her - also nüchterner und objektiver. Recht gelungen hielt ich den Abschnitt "Kritik", der allerdings, wie schon angemerkt, in ein fehlendes Kapitel wie "Rezeption" eingegliedert werden müsste. Sorry, dass ich so knapp vor Ende der Abstimmung noch einen roten Punkt aufdrücke - und bitte dranbleiben! --DrTill 17:24, 17. Mai 2008 (CEST) Nachtrag weiterer Punkte: Wie ich gesehen habe, orientiert sich die Artikelarbeit an dem Die Simpsons-Artikel, der als "Lesenswert" ausgezeichnet wurde. Davon würde ich wirklich abraten bzw. es besser und anders machen: Die Auszeichnung stammt aus 2006 - und ich bezweifle stark, dass der Artikel heute durchkommen würde. Auch bitte die Einleitung überarbeiten: Dort steht Trivia wie die Sache mit dem GM-Pavillion, aber Wesentliches wie zB das grundlegende Konzept der Serie wird ausgespart. --DrTill 23:48, 17. Mai 2008 (CEST)

Leider gescheitert an den erheblichen Mängeln: Sowohl die Überschriften der Kapitel (am schlimmsten: Versteckter Humor) als auch die Einteilung der Abschnitte sind teilweise erhelblich misslungen (siehe DrTill dazu). Zudem hat die Gewichtung der einzelnen Bereiche ein erhebliche Schlagseite. Rezeption fehlt fast vollständig, dafür verliert sich der Artikel teils in Einzelheiten. sугсго 00:08, 18. Mai 2008 (CEST)

Du sollst die Diskussion, bzw. Abstimmung auswerten und nicht einfach deine Meinung als "Ergebnis" präsentieren. 10 Pro, 3 Contra, aber trotzdem gescheitert, is klar. syrcro wie man ihn kennt, typisch, nichts Neues. 83.76.148.167 22:33, 18. Mai 2008 (CEST)

Strukturfragen

Einige Anmerkungen zur jetzigen zuletzt von Don-kun geänderten Struktur des Artikels: "Produktionsgeschichte" (od. ähnl) sollte weiter vorne sein - als logische Folge der "Konzept"-Erläuterungen. Was nun unter "Markenzeichen" (nach wie vor m. E. eine unglückliche Überschrift), hat entweder mit "Analyse" (evtl. "Gestaltungmerkmale" od. ähnl.) zu tun, oder mit dem "Konzept", gehört demnach in den einen oder anderen Abschnitt augelöst. Alles was mit "Analyse" zu tun hat, sollte (weil es da eher ums Detail geht, quasi die Kür zur Pflicht) nach "Produktionsgeschichte" gegliedert sein. "Entwicklung der Zuschauerzahlen" & "Absetzung" ist Teil der "Rezeption"; der Abschnitt "Veröffentlichungen" sollte sich daher sinngemäß eher nur mit den DVDs etc. beschäftigen. (Dies alles analog zum Standard bei Filmartikel.) Dass "Handlung" und "Konzept" zusammengelegt wurden, ist sehr sinnvoll (beides ist bei Serien ohnehinn dasselbe). BG, --DrTill 22:25, 19. Mai 2008 (CEST)

Ich habe eben den Abschnitt "Konzept" nach bestem Wissen&Gewissen inhaltlich überarbeitet. Folgende Informationen passen m. E. nicht hinein, sollten aber natürlich nicht verlorengehen:

Da das Jahr 3000 für Fry also zunächst genauso neu und fremd wie für den Zuschauer ist, dient er als eine Art Reisebegleiter, der zunächst die Besonderheiten dieser Zeit vorstellt. Im weiteren Verlauf der Serie lebt sich Fry schnell in seiner neuen Umgebung ein, und die Themen, die darauf basieren, dass er aus einer anderen Zeit stammt, weichen anderen.
Futurama spielt zu Beginn des 31. Jahrhunderts, allerdings ohne ein kontinuierliches Bild dieser Zeit oder der bis dahin vergangenen Jahrhunderte zu zeichnen. Im Gegenteil, die Autoren kümmern sich wenig um Anschlussfehler und nehmen für einen guten Gag auch direkte Widersprüche in Kauf. Beispielsweise beruht eine Episode[1] auf der Annahme, dass die globale Erwärmung bis ins 31. Jahrhundert anhielt, während sie sich laut einer anderen Episode[2] als wissenschaftlicher Schwindel entpuppte und laut einer dritten Episode[3] durch einen nuklearen Winter beendet wurde.

Diese Infos wären in einem Abschnitt, der sich mit der Gestaltung der Serie beschäftigt bzw. diese analysiert, besser aufgehoben. Das "Konzept" sollte m. E. für den Nicht-Kenner erklären, um was es geht, und weniger Fragen des Warum erörtern (analog Kapitel "Handlung" bei Filmartikel).

Sowohl "Einleitung" als auch "Konzept" sollte noch überarbeitet werden: Einleitung könnte einen Abriss zur Rezeption gut gebrauchen. Das Konzept könnte direkt nach dem dztigen 1. Absatz mit einer verfließtexten Schilderung der Hauptcharaktere fortgeführt werden (die listenartige Aufzählung würde dann entfallen). WEnn mgl. kümmere ich mich auch selbst darum (bin aber selbst kein Fan/genauer Kenner der Serie - aber viell. können meine Vorschläge grade deshalb ganz gut helfen). BG, --DrTill 00:28, 20. Mai 2008 (CEST)

Ich denke auch, dass die Markenzeichen in andere Abschnitte, insbesondere Konzeption überführt werden sollten. Die Eingliederung der Handlung in die Konzeption finde ich aber nicht so glücklich. Es sollte, vor der Konzeption, erstmal ein kurzer Einblick in den Inhalt gegeben werden, eben unter der Überschrift Inhalt. Danach in Konzeption genau geklärt, wie die Folgen aufgebaut sind, Regelmäßigkeiten und eben Markenzeichen (wirklich unglücklich). Dann die Entstehung/Produktion. Danach (wies jetzt schon ist) die Veröffentlichung. Die Entwicklung der Zuschauerzahlen gehört natürlich eigentlich schon in die Rezeption, ist aber mE auch für die Entwicklung der Ausstrahlung wichtig, daher bin ich mir da nciht wirklich sicher, wos hingehört. Grüße --Don-kun 12:07, 20. Mai 2008 (CEST)
Gleich zur mir bes. wesentlich erscheinenden Frage "Inhalt" - "Konzept": Hat nicht jede Folge einen anderen Inhalt? Und werden diese unterschiedlichen Geschichten nicht innerhalb eines bestimmten Konzepts erzählt (das im Grunde definiert, welche Geschichten erzählt werden)? Dass etwa Fry aus dem 20. Jh. stammt und im 31. Jh. lebt, ist wichtiger Teil des Konzepts - ohne diese Rahmenbedingung wäre die Serie eine andere. Was stünde also unter "Inhalt"? Sollen da die Geschichten aller Folgen aufgezählt werden? - Halte ich einfach für keine gute Idee... BG, --DrTill 12:17, 20. Mai 2008 (CEST)
Natürlich nicht die Handlung der einzelnen Folgen, sondern die Situation an sich (also die Handlung der ersten Folge wohl schon etwas), naja, schwer zu erklären... Grüße --Don-kun 12:21, 20. Mai 2008 (CEST)
Die "Situation an sich" = Konzept. ;-) --DrTill 12:23, 20. Mai 2008 (CEST)
Ich geb mich geschlagen. Grüße --Don-kun 12:54, 20. Mai 2008 (CEST)

Insider- & Fan-Infos

Good news, everyone! Ich habe einige Informationen aussortiert, weil sie einfach zu detailliert erscheinen für Leser, die keine Fans sind. Hier seien diese Wissenshäppchen in vorrübergehenden Tiefschlaf versetzt - um jederzeit wieder wachgeküsst zu werden, sollte man sie vermissen:

Bereits in der ersten Folge wird dieses Element in die Serie eingeführt: Fry flieht mit Bender in ein Kopfmuseum, wo er auf die Köpfe von unter anderem Leonard Nimoy und einigen ehemaligen US-Präsidenten trifft. Außerdem ist in dieser Szene der Kopf von Futurama-Schöpfer Matt Groening zu sehen. Als Erfinder der Technologie nennt die Serie Ron Popeil, einen (real existierenden) US-amerikanischen Erfinder, der in den USA vor allem durch die Vermarktung seiner Produkte in Infomercials Bekanntheit erlangte. Popeil selbst hat in dieser Funktion einen Gastauftritt.[2] Es wird jedoch nicht erklärt, wie auch Köpfe von Personen auftreten können, die bereits vor Entwicklung der Technologie tot waren, beispielsweise der 1799 verstorbene George Washington.

Auch kann ich nicht nachvollziehen, warum Al Gore wegen drei Gastauftritten ein eigenes Kapitel braucht. Diese Infos sollten wenn, dann nur in einem "Nebensatz" fallen, weil es nun mal kein "Al Gore-Serie" ist (oder irre ich mich?):

Al Gore und Futurama: Während die Stimmen der meisten Politiker in Futurama von der Stammbesetzung imitiert werden, hatte Al Gore, dessen Tochter Kristin Gore Cusack für Futurama arbeitet,[4] bisher drei Gastauftritte, in denen er selbst während seiner Amtszeit als Vizepräsident seiner gezeichneten Version die Stimme lieh.[5][6] Im Gegenzug hat das Futurama-Team einen Promotiontrailer namens A Terrifying Message from Al Gore für Al Gores Umwelt-Dokumentarfilm An Inconvenient Truth produziert. In dem Film selbst ist ein Ausschnitt aus Die stinkende Medaille der Umweltverschmutzung zu sehen, in dem auf ungewöhnliche Art und Weise erklärt wird, was „globale Erwärmung“ bedeutet.

Weiteres scheinen mir folgende Schilderungen nicht notwendig bzw. wenig aussagekräftig:

Da die Serie im 31. Jahrhundert spielt, wurde das Logo von 20th Century Fox, das nach dem Abspann jeder Episode gezeigt wird, in 30th Century Fox geändert.
Amy rutscht häufig aus und fällt hin (wobei der Schrei, den sie im Fallen ausstößt, stets derselbe O-Ton ist). -- Abgesehen davon, dass mir die Tatsache des ständigen Hinfallens der Figur im "Personen"-Abschnitt besser aufgehoben scheint (es muss und soll ja nicht jeder Running Gag nacherzählt werden...): Was bedeutet "Schrei im selben O-Ton"? Dass es immer diesselbe Tonaufzeichnung des Schreis ist? [Na, wenn das keine Fan-Info ist... ;-)]

Sollte ich von Fans nicht mit einem Tritt in meinen glänzenden Arsch zum Mars befördert werden, mache ich in den nächsten Wochen mit meinen kleinen Verbesserungsvorschlägen weiter... Bg, --DrTill 20:32, 20. Mai 2008 (CEST)

Diese Zusammenarbeit zwischen Al Gore und dem Futurama-Team finde ich schon erwähnenswert, wenn auch knapper. Das mit dem Logo sollte mE drin bleiben, der Rest... naja. Grüße --Don-kun 13:46, 21. Mai 2008 (CEST)
Ja, nix gegen die knappe Erwähnung der Kollaboration mit Gore (an geeigneter Stelle; irgendwo unter "Produktion", weil es offenbar ein geschäftlicher "Deal" ist, basierend auf "Vetternwirtschaft" (?), oder als FN bei der Erwähnung Gores als einer der sprechenden Einmachgläser -- nur eben aufpassen, dass das Wesentliche [die Serie] nicht aus dem Fokus rutscht). Was mich an "30th Fox" stört: Es scheint mir wie eine der vielen Nacherzählung lustiger Gags, ohne dass damit Grundlegendes erläutert wird (es scheint, es gibt derer noch viel, viel mehr im Artikel...). BG, --DrTill 13:57, 21. Mai 2008 (CEST)
Hallo, ich finde ebenfalls, der Gore-Passus sollte – wenngleich vielleicht etwas weniger prominent – wieder rein in den Artikel, da es doch eine Besonderheit darstellt, wenn ein amtierender Vizepräsident an der Produktion einer Zeichentrickserie mitwirkt. Gleichzeitig zeigt die Verwertung von Futurama für Eine unbequeme Wahrheit etwas von der Nachwirkung der Serie in anderen Medien. Auch 30th Century Fox finde ich erwähnenswert, der bedeutende Knackpunkt sollte hier aber noch herausgearbeitet werden: Laut älteren Versionen der englischen WP war es das erste Mal überhaupt, dass 20th Century Fox jemand an das Logo ranließ. Alles andere kann ruhigen Gewissens gestrichen werden. Grüße, Wikiroe 12:34, 23. Mai 2008 (CEST) P.S. Ja, damit war gemeint, dass Amys Schrei stets die selbe Aufzeichnung ist... – weg damit!
Futurama in "Unbequeme Wahrheit" ist m.E. klarer Fall, um in "Rezeption" bzw. "Nachwirkungen" erwähnt zu werden. "30th Fox" sagt also etwas über die Bedeutung der Serie für das Studio aus? - Dann hats mit "Produktion" zu tun (kann selbst nicht beurteilen, ob Trivia oder nicht; andere Quelle als WP wäre auch gut wenn nicht nötig). Das Engagement von Gore: Weiß man, warum es dazu kam? Liegts an der Verwandschaft - dann scheint mir eine Erwähung unter "Produktion" (gute Beziehungen zum Vize...) sicher nicht falsch. Liegts an Gores Sekretär für Öffentlichkeitsarbeit - dann eher Fußnote. Oder an der gemeinsamen, deutlich nachvollziehbaren Harmonie von Gore und Rama in inhaltlichen Fragen (Umweltschutz...) - dann kann das in einem Analyse-Teil von interesse sein, der das politische Nahverhähltnis der Serie zu Gore ein wenig anreißt... (weiß selbst, wie immer, zu wenig darüber). BG, --DrTill 13:02, 23. Mai 2008 (CEST)

Einzelnachweise

  1. Episode 62: Die stinkende Medaille der Umweltverschmutzung
  2. a b Episode 8: Müll macht erfinderisch
  3. Episode 17: Xmas Story
  4. Bella English, The Boston Globe: Books & Authors: A capital idea from a Gore daughter. In: Times Argus Online. Barre Montpelier Times Argus, abgerufen am 13. Mai 2008 (englisch).
  5. Al Gore in der Internet Movie Database
  6. Alle wollen nach Springfield. In: Sueddeutsche.de. 8. Juli 2007, abgerufen am 12. Mai 2008 (Interview mit Matt Groening).

Paradise Lost

"Paradise Lost" ist ein episches Gedicht von John Milton und kein Film! Zu diesem führt auch der entsprechende Link. Anscheinend ist ein selbsternannter Administrator nicht in der Lage dies zu kapieren und ändert meine Korrektur. Wenn Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, so sollten Verbesserungen eines Artikels nicht willkürlich rückgängig gemacht werden!--80.133.239.33 12:15, 6. Jun. 2008 (CEST)

Wer soll das rückgängig gemacht haben? In der Versionsgeschichte findet sich nichts dazu. Aber vll meinst du die Sichtung, dann siehe bitte hier. Grüße --Don-kun 12:34, 6. Jun. 2008 (CEST)

Erscheinungtermin DVD "Ära des Tentakels"

Die DVD erscheint in Deutschland am 12. September 2008, siehe die Website von Fox, die werden ja wissen wann sie was rausbringen. --Nbruechert 15:33, 12. Aug. 2008 (CEST)

Die DVD ist schon erschienen. Ich habe sie schon gesehen. Andy21 ~(_8^(|) 20:31, 27. Aug. 2008 (CEST)
sicher, dass es der zweite film war, den du gesehen hast? kann mir nicht vorstellen, dass die dvd einfach so mehr als zwei wochen vor dem offiziellen (fox) erscheinungsdatum im laden steht oder war es nur eine leihversion? --Ampfinger 20:44, 27. Aug. 2008 (CEST)
Nein, die DVD erscheint wirklich erst am 12. September 2008 in Deutschland, er kann sie vorher nicht im Laden gesehen haben. Er spricht wahrscheinlich von der im Internet kursierenden Raubkopie... --Vanger !!? 21:13, 27. Aug. 2008 (CEST)

Anker bei Bender's Game

Hallo Vanger und Shoot the moon! Der Anker unterscheidet sich von der Überschrift, die das typografisch korrekte Apostroph (’) verwendet, dadurch, dass er das Ersatzzeichen (') hat. Ich habe den Anker damals gesetzt, weil Seiten auf die Überschrift mit Ersatzzeichen verlinkten. Sollten solche Links nicht mehr existieren – was gut sein könnte, seit der Film einen eigenen Artikel hat –, könnte der Anker auch raus. Wenn aber keiner Lust hat, das nachzuprüfen, sollte er wohl besser drin bleiben. Grüße, Wikiroe 21:14, 30. Nov. 2008 (CET)

Dieser kleine aber bedeutende Unterschied ist mir gar nicht aufgefallen, sorry, mein Fehler ;) --Vanger !!? 23:57, 30. Nov. 2008 (CET)
Sorry, mein Revert war ein Versehen, ein simples Verklicken. --Shoot the moon 12:03, 1. Dez. 2008 (CET)

kleine korrektur zu den uebersetzungsfehlern

fry fragt in der folge S02E08 XmasStory nicht „Girls like clusters of lizards, right?“ ,

sondern „Girls like swarms of lizards, right?“

ist zwar fuer das thema der uebersetzungfehler nicht wirklich relevant, aber man kann ja ruhig richtig zitieren.


gruss uli

Erledigt --Wikiroe 14:51, 4. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe noch einen Übersetzungs- bzw. Schlampigkeitsfehler entdeckt: Die Folge "Xmas Story" spielt an Weihnachten des Jahres 3000. Die Folge "Valentinstag 3000" kommt sowohl in der Produktions- als auch in der Ausstrahlungsreihenfolge nach "Xmas Story", spielt also am Valentinstag des Jahres 3001 (im englischen Original trägt die Folge dann auch den jahreszahllosen Titel "Put Your Head On My Shoulder"). (12. Februar 2009) (nicht signierter Beitrag von 62.178.146.211 (Diskussion) 09:43, 12. Feb. 2009)

Hallo, danke für den Hinweis. Allerdings genügen die bereits aufgeführten Beispiele für das lexikalische Selbstverständnis der Wikipedia. Eine Sammlung von Übersetzungsfehlern soll hier nicht entstehen. Mehr dazu findest Du unter anderem bei Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Grüße, Wikiroe 17:39, 12. Feb. 2009 (CET)
Ich weiß doch, was Wikipedia nicht ist - darum habe ich es auch hier hingeschrieben anstatt in den Artikel ;-). Ich habe übrigens eine Seite gefunden, die sich mit den Synchronisationsfehlern von Futurama beschäftigt ([2]), vielleicht wäre das ja als weiterführender Link geeignet. (15. Februar 2009) (nicht signierter Beitrag von 62.178.146.211 (Diskussion) 05:50, 15. Feb. 2009)
Der angesprochene Link taucht im Snychro-Abschnitt bereits auf, siehe Fußnote 30. Da die Seite nur einen Teilaspekt des Themas behandelt, ist sie als Weblink grundsätzlich ungeeignet, vgl. WP:WEB. Grüße, Wikiroe 11:46, 15. Feb. 2009 (CET)
Ok, sorry, übersehen. ;-) (16. Februar 2009) (nicht signierter Beitrag von 62.178.146.211 (Diskussion) 11:57, 16. Feb. 2009)

Anregungen

Ich habe gerade den Artikel nochmal durchgelesen (und eine kleine Umformulierung vorgenommen, ich hoffe das ist in Ordnung) und hätte noch ein paar Anmerkungen:

- In dem Abschnitt zu den Gastauftritten wird nicht eindeutig genug zwischen echten Gastsprechern und Persiflagen durch Stimmimitation eingegangen. Nixon hat ja keine Gastauftritte, er taucht lediglich als Figur in der Serie auf, das muss etwas klarer herausgearbeitet werden (oder vielleicht Nixon ganz rauslassen). erledigt  Done

- "Nach der Zerstörung der Stadt New York, die nun „Old New York“ genannt wird und unterhalb der neuen Stadt liegt, wurde auf deren Ruinen die futuristische Stadt Neu New York erbaut." Hier werden Begriffe der Originalversion und der Synchronisation abwechselnd genutzt. Das sollte vereinheitlicht werden. erledigt  Done

- "First Amalgamated Church (zu Deutsch etwa: Erste Vereinigte Kirche)". Statt der "etwa"-Übersetzung sollte hier der Begriff der Synchronisation verwendet werden, solange er nicht grob falsch ist.  Ok

- Im Produktionsprozess wechseln sich Präsens und Vergangenheit ab. Die Zeitform sollte vereinheitlicht werden. erledigt  Done

- "Am 22. Juni 2006 gaben Matt Groening und 20th Century Fox Television bekannt, dass mindestens 13 neue Episoden produziert werden, die zusammen mit den bisherigen Staffeln von Futurama ab 2008 auf Comedy Central zu sehen sein werden." Sollte vermutlich in den Konjunktiv gestellt werden oder? Die Folgen wurden ja nicht 2008 ausgestrahlt sondern stattdessen die DVD-Filme produziert?  Ok

- Die Links auf den Abschnitt "Stil des Humors" im Abschnitt "Kritik" halte ich für überflüssig, so lang ist der Artikel nun auch wieder nicht. erledigt  Done

- Im Kritik-Abschnitt werden einige Zitate kursiv wiedergegeben, andere nicht. Das sollte vereinheitlicht werden. erledigt  Done -- Discostu (Disk) 18:34, 24. Feb. 2009 (CET)

Hallo Discostu, danke für Deine Anregungen. Im einzelnen:
  • Mit der „kleinen Umformulierung“ gehe ich vollkommen d’accord.
  • Die Übersetzung von Old New York habe ich eingebaut.
  • Bei der Übersetzung der First Amalgamated Church tue ich mich ein wenig schwer: Die wird in der Synchronisation als Erste Amalgam-Kirche bezeichnet.
  • Um die Zeitformen im Produktionsprozess werde ich mich noch kümmern habe ich mich ebenfalls gekümmert.
  • Die Folgen wurden z.T. tatsächlich schon auf Comedy Central ausgestrahlt. (Vgl. Liste der Futurama-Episoden) Ich dachte, das ginge auch aus dem Satz hervor, der auf den von Dir zitierten folgt?
  • Den Link auf Stil des Humors im Abschnitt Kritik habe ich entfernt.
  • Der Wechsel von kursiv auf nicht-kursiv bei der Kritik liegt vermutlich an der Vorlage:" bzw. Vorlage:"-en, die nach meiner Erinnerung den Text automatisch kursiv gesetzt hat, als ich den Abschnitt geschrieben habe. Mal schau’n, was sich da machen lässt. Ich habe in dieser Sache bei der Vorlage nachgefragt.--Wikiroe 21:35, 2. Mär. 2009 (CET)P.S.: Da sich auf der Vorlagen-Seite nix tut, habe ich die Zitate erst mal „von Hand“ kursiv gesetzt. --Wikiroe 01:33, 10. Mär. 2009 (CET)
Grüße, Wikiroe 19:18, 24. Feb. 2009 (CET)
Okay, da die deutsche Synchro das mit der Kirche offensichtlich verbockt hat, würde ich es so lassen oder eventuell sogar auf die falsche Übersetzung hinweisen, damit sich Kenner der deutschen Synchronisation nicht wundern. Den Absatz über die neuen Folgen ist so auch in Ordnung, hatte da was falsch verstanden. Alles andere finde ich so jetzt auch in Ordnung. -- Discostu (Disk) 14:30, 10. Mär. 2009 (CET)
Herzlichen Dank! Grüße, Wikiroe 14:38, 10. Mär. 2009 (CET)

Dupe

Im Artikel steht über D.O.O.P. zu lesen: Der Name ist im amerikanischen Englisch eine lautmalerische Anspielung aus das Wort „dupe“, das übersetzt etwa „übertölpeln, irreführen“ oder auch „Tölpel, Gelackmeierter“ heißt. Das ist zwar nicht falsch, dennoch scheint sich in dem Zusammenhang eine andere Bedeutung aufzudrängen: Ein "Dup" (engl. "dupe") ist ein Duplikat eines Films (Zelluloid), die Kopie einer Kopie, und zwar von entsprechend schlechter Qualität. Da die Serie mit allerlei "Insider-Gags" aufwartet, scheint mir auch diese Interpretation ziemlich plausibel. Gibt es für die im Artikel aufgestellte eine glaubwürdige Quelle? BG, --DrTill 19:02, 20. Mai 2008 (CEST)

Also da es sich ja um ein politisches Organ handelt, würde ich schon davon ausgehen, dass es eine Anspielung auf "betrügen" oder "irreführen" ist und weniger eine Kopie. Wovon soll es denn ein Duplikat sein? Quellen konnte ich für beides leider nicht finden. -- Discostu 19:11, 20. Mai 2008 (CEST)
Zitat: Die Erde ist Mitglied im Demokratischen Orden der Planeten, kurz: D.O.O.P. (Democratic Order of Planets), einer interstellaren Organisation, die der Föderation aus dem Star-Trek-Universum nachempfunden ist, die ihrerseits die UNO als Vorbild hat. - Die Kopie einer Kopie einer Kopie. Hier zu parodistischen Zwecken. --DrTill 19:16, 20. Mai 2008 (CEST) PS: Ich glaube übrigens nicht, dass die eine doppelbödige Bedeutung die andere ausschließen muss... --DrTill 19:27, 20. Mai 2008 (CEST)
Na gut, auch keine schlechte Theorie... wenn ich Lust hab werd ich mal in der Folge beim ersten Auftauchen in den Audiokommentar hören, vielleicht haben wir ja Glück und erfahren mehr. -- Discostu 19:29, 20. Mai 2008 (CEST)
Hallo zusammen, hat in der Zwischenzeit jemand mehr zum Thema herausfinden können? Eine Klärung des Themas wäre hilfreich. Ich habe mir erlaubt, die Spekulationen zur "Kopie einer Kopie" vorerst in eine Fußnote auszulagern, um nicht allzu sehr dem TF-Vorwurf ausgesetzt zu sein. Grüße, Wikiroe 19:37, 3. Mär. 2009 (CET)
Ich wollte heute mal recherchieren. In der ersten Folge, in der DOOP auftaucht, wird leider im Audiokommentar nicht darauf eingegangen (da es die erste Folge mit Zapp Brannigan ist, wurde sich darauf konzentriert, Hintergrundinformationen zu seiner Entstehung zu liefern [Basiert auf der Idee wie es wäre, wenn William Shatner Captain der Enterprise wäre und nicht Kirk]). Als ich dann nach der nächsten Folge in der die Organisation eine Rolle spielt sehen wollte, ist mir aufgefallen, dass ich diese DVD vor Jahren verliehen und dann vergessen habe. Das wird sich also etwas verzögern mit der Recherche (und mit etwas meine ich vermutlich mehrere Monate, weil ich die vor Semesterbeginn wohl nicht mehr organisiert kriege und mich dann wieder 300 km weiter nördlich befinde). Schrecke nicht davor zurück mich im Ausgust oder so mal daran zu erinnern ;-) -- Discostu (Disk) 03:08, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich werd' mir meinen ganz, ganz großen Wecker stellen … Bis dahin nehme ich die Passage mal aus dem Text raus. In der Episode selbst wird nur DOOP nur mit der UNO, dann mit der Föderation verglichen. Das ist mir ein bisserl dünn für die Behauptung "Kopie einer Kopie", auch wenn ich die Idee witzig fände. Grüße, Wikiroe 10:51, 11. Mär. 2009 (CET)

Review vom 23. Februar bis 11. März 2009

Nachdem seit der gescheiterten KLA vom Mai letzten Jahres einige Zeit ins Land gegangen ist und sich am Artikel viel getan hat, will ich nach der Anfrage auf meiner Disk den Artikel erneut einer KLA stellen. Was könnte noch getan werden? – Danke für die Mithilfe! Grüße, Wikiroe 21:23, 23. Feb. 2009 (CET)

  • Sehr ausführlicher Artikel, eigentlich ohne große Änderungen lesenwert. Der Abschnitt Paralellen zu den Simpson ist überflüssig, gehört imo nicht in den Artikel und klingt zu sehr nach TF (Um trotzdem eine deutliche Abgrenzung zu haben, haben die Menschen in Futurama keine gelbe Hautfarbe, sondern einen natürlicheren Teint.). Gruss, Linksfuss 22:23, 23. Feb. 2009 (CET) erledigt  Done
Quetsch: Wie sich der Satz einschleichen konnte, ist mir schleierhaft. Den hab ich als erstes Mal raus... --Wikiroe 23:21, 23. Feb. 2009 (CET)

Hallo Wikiroe! Ich weiß zwar nicht, warum die KLA damals nicht erfolgreich war, aber es ist gut, dass Du einen weiteren Versuch startest! Der Artikel ist ausgewogen und informiert (auch den Fan) umfassend. Ein "Fachfremder" wird an der Hand genommen und kann dank der Querverweise bei Bedarf weitere Hintergründe nachlesen. Da gibt es nichts zu meckern. Kleinigkeiten:

  • bei Direct-to-DVD-Filme steht: "...im Verleih ist der Film bereits seit dem 5. Dezember 2008 (Verleihversion)." Kann die "(Verleihversion)" als Dublette gestrichen werden? erledigt  Done
  • im Abschnitt Stil des Humors ist der Übergang von "Darüber hinaus bietet die Serie dem treuen Zuschauer zusätzliche Unterhaltung in Form von Running Gags." zum nächsten Abschnitt "Futurama bindet die Zuschauer über eine Reihe wiederkehrender Running Gags." durch die Wiederholung der "Running Gags" holprig. Einer der beiden Sätze könnte/sollte raus. erledigt  Done
  • Die fast wörtliche Wiederholung der Simpsons-Passagen von weiter oben bei Resonanz in der Gegenwartskultur finde ich nicht so gut. Da zwischen beiden Serien ohnehin eine direkte Verbindung besteht, sollten die Simpsons in diesem Abschnitt nicht auftauchen, zumal sie ja oben schon miteinander verknüpft wurden. erledigt  Done

Sonst ist der Artikel echt eine runde Sache! Viele Grüße, -- Smartyo 22:42, 23. Feb. 2009 (CET)

Hallo Linkfuss, hallo Smartyo! Ich habe mir auf Eure Anmerkungen hin mal den Abschnitt Paralellen zu den Simpson und die Simpsons-Passage bei Resonanz in der Gegenwartskultur nacheinander durchgelesen und stimme zu, dass die Überschneidungen zu groß sind. Ich glaube, es wäre besser, die Parallelen aufzulösen und Brauchbares in der Resonanz einzubauen. Widersprüche? Grüße, Wikiroe 23:21, 23. Feb. 2009 (CET)
Eine gute Nachricht, Wikiroe: kein Widerspruch von mir. Gruss, Linksfuss 23:26, 23. Feb. 2009 (CET)
Das klingt nach einer guten Idee! Gruß, -- Smartyo 01:03, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich habe das inzwischen umgesetzt, dabei kam ein neuer, relativ kurzer Abschnitt Zeichenstil heraus, der allerdings nur das Thema „Glupschaugen und Überbiss“ kurz beleuchtet. Auf die Schnelle habe ich zum Zeichenstil sonst nichts Brauchbares gefunden. Erstmal so lassen oder besser gleich löschen? Grüße, Wikiroe 16:11, 24. Feb. 2009 (CET)
Sieht gut aus! Es geht ja hier hauptsächlich um Futurama, der Verweis auf die Simpsons ist mMn so ausreichend. Ich würde es so lassen. Gruss, Linksfuss 22:27, 24. Feb. 2009 (CET)
Ist ok. Anmerkungen:
  • Die Simpsons-Details im Resonanzabschnitt gehen im Vergleich zu den beiden anderen Absätzen zu tief. Kürzungsmöglichkeiten bestehen z. B. bei der Erwähnung von Groening durch Homer und beim Erscheinen im Videospiel.
  • Bei "Futurama und Die Simpsons spielen also nicht im selben Serienuniversum." erschließt sich mir die Logik des "also" nicht (mehr). Bei "Resonanz" ist dieser Satz aber ohnehin komplett entbehrlich...
Viele Grüße, -- Smartyo 23:27, 24. Feb. 2009 (CET)
@Smartyo: Dass der Simpsons-Passus zu „tief“ geht, finde ich nicht. Er ist gerade im Vergleich mit den nachfolgenden eher oberflächlich. Er ist zwar länger, aber die Simpsons referenzieren nunmal auch deutlich häufiger auf Futurama als die PJs. Den Hinweis auf das Videospiel habe ich dennoch gestrichen. Den Hinweis auf unterschiedliche Serienuniversen würde ich dagegen gerne lassen, da er die Erwähnung der Simpsons-Crossover unter dem Titel Resonanz erst legitimiert – Referenzen von Star Trek: TNG auf Star Trek: TOS wären unter einer solchen Überschrift z.B. vermessen, gerade weil die Serien sich ein Serienuniversum teilen –, und das „also“ entspricht der Schlussfolgerung: Futurama wird in den Simpsons z.T. als Fernsehserie behandelt => unterschiedliche Serienuniversen. Überzeugt das? Liebe Grüße, Wikiroe 01:31, 25. Feb. 2009 (CET)  Ok
...Sorry, ich verstehe das "also" immer noch nicht. Futurama wird zwar als Fiktion (Schöpfer Matt Groening; T-Shirt bei der Sci-Fi-Convention) dargestellt. Bender hat aber Gastauftritte. Wenn er also bei den Simpsons erscheint, teilen sie sich doch ein Serienuniversum, oder? (Vielleicht stehe ich ja nur auf der Leitung...:-)? Gruß, -- Smartyo 21:16, 10. Mär. 2009 (CET) P. S.: Unten mehr.
Gastauftritte alleine reichen dazu kaum aus. (Wie hier zu sehen, hat z.B. Dr. Zoidberg einen kurzen Cameo bei den Looney Toons, dennoch teilen sich die Serien nicht dasselbe Serienuniversum.) Ein Serienuniversum liegt nur vor, wenn die Gegebenheiten der einen Serie mit denen der anderen völlig deckungsgleich sind, und wenn alle Abweichungen von der Realität aus der einen Serie in der anderen nicht ausgeschlossen sind. Wenn Die Simpsons aus Sicht Futuramas eine Fernsehserie sind, können sie nicht zugleich aus Sicht der Serie real (genauer: reale Vergangenheit) sein, so wie Star Trek: TOS aus der Sicht von Star Trek: TNG reale Vergangenheit ist. (Damit spricht auch Benders Gastauftritt gegen ein gemeinsames Serienuniversum, denn er geschieht aus Sicht Futuramas zu einer Zeit, zu der Bender noch gar nicht existiert.) – Jetzt alles klar? Grüße, Wikiroe 23:14, 10. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht ist es der fehlende innere Zusammenhang dieses Absatz. Er leitet ein mit „Die Simpsons enthalten einige Referenzen auf Futurama.“ und endet mit der (ich nenne es mal) Folgerung „Futurama und Die Simpsons spielen also nicht im selben Serienuniversum.“. Das ist es, was ich nicht verstehe. (Das mit den Serienuniversen ist jetzt aber grundsätzlich bei mir angekommen. Danke dafür... ...Leitung:-). -- Smartyo 01:07, 11. Mär. 2009 (CET)
Damit hast Du natürlich recht: Das steht am Ende wie eine Konklusion. Ich hatte es eher noch zur Rechtfertigung drangehängt. Denn würden sich die beiden ein Serienuniversum teilen, dürfte man kaum von „Resonanz“ sprechen. Ich werd’ den Satz mal mit in die Anmerkung verlagern. Danke für Deine Ausdauer :-) Wikiroe 01:12, 11. Mär. 2009 (CET)
– Hab’s jetzt doch anders gelöst, siehe Futurama#Resonanz in der Gegenwartskultur. Ansonsten würde das mit den Fußnoten etwas heikel. Grüße, Wikiroe 01:19, 11. Mär. 2009 (CET)

"Episodenanzahl: 80+ in 5+ Staffeln" ist keine verständliche Angabe. --NoCultureIcons 03:47, 25. Feb. 2009 (CET)

Quetsch: Die Angabe richtet sich nach der Formatvorlage Fernsehserie. Das Problem wurde dort schon erkannt, aber noch nicht behoben, siehe diese Disk. Eine Insellösung halte ich nicht für erstrebenswert, daher bitte ich, das Problem bei der Vorlage anzusprechen (und möglichst zu lösen). Danke dennoch für den Hinweis. Grüße, Wikiroe 18:44, 1. Mär. 2009 (CET)

Mir ist aufgefallen, dass der englische Artikel im Abschnitt 5 bis 5.6.1 noch einiges an Informationen bietet, die man detaillierter übernehmen könnte. Im englischen Artikel ist z.B. darauf hingewiesen, dass in den erwähnten 6 bis 9 Monaten Produktionszeit an mehreren Episoden parallel gearbeitet wurde. Auch die internationalen Veröffentlichungen dürften in einem Lesenswerten Platz haben, sowie die Comics (und warum nicht auch das Videospiel?). Gruss, Linksfuss 20:01, 25. Feb. 2009 (CET) erledigt  Done

Hallo Linksfuss, ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, jede einzelne Information aus diesem Abschnitt in den deutschen Artikel zu übernehmen, zumal darunter einiges zu finden ist, was auf Zeichentrick-Produktionen im Allgemeinen zutreffen dürfte und nichts Futurama-Spezifisches ist. Die Angabe, dass an mehreren Episoden zugleich gearbeitet wurde, habe ich auf Deinen Wunsch hin dennoch aufgenommen. Comics und Videospiel deckt der neue Abschnitt Vermarktung ab, einen Hinweis auf die internationale Veröffentlichung habe in im Abschnitt Veröffentlichung untergebracht. Grüße, Wikiroe 21:14, 2. Mär. 2009 (CET)
Hallo Wikiroe, ein komplette Übernahme ist sicher nicht sinnvoll. Ich hatte aber die Diskussion zur ersten Kandidatur nochmal nachgelesen und dort war mir aufgefallen, dass u.a. die harten Fakten zur Serie vermißt wurden. Dieses Argument kann ich nachvollziehen, daher kam mein Hinweis auf die Abschnitte im englischen Artikel, der diese harten Fakten ja zum Teil enthält. Der Artikel hat jetzt imo den Lesenwert Status definitiv erreicht. Gruss, Linksfuss 00:12, 3. Mär. 2009 (CET)  Ok

PS: ich suche noch nach Beiträgen zum Review von Borussia Mönchengladbach. Falls Du mal Lust auf Fußball hast, ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Nachfrage: Haltet Ihr es für sinnvoll, den Abschnitt Gestaltungselemente nach vorn zu verlagern, um die Abfolge ProduktionVeröffentlichungRezeption nicht zu unterbrechen? Ich könnte ihn mir als Punkt 3 nach Episoden oder auch als Punkt 1.3 innerhalb von Konzept vorstellen. Meinungen? Ideen? Grüße, Wikiroe 00:42, 4. Mär. 2009 (CET)

Genau diese Verlegung wollte ich gerade vorschlagen :) das gehört eher vor die Produktion. Was mir sonst aufgefallen ist: erledigt  Done
  • Den ersten Sätze bei Konzept sind eigentlich redundant zur Beschreibung Frys. Eigentlich kann man das weglassen und bei ihm vll ein klein bisschen ausführlicher werden. noch offen erledigt  Done
  • Mein Problem bei der Darstellung von Schauplatz et.cet. ist, dass zu Beginn gesagt wird, dass die Serie nicht in sich kohärent ist. Das lässt die Möglichkeit einer Darstellung konstanter Verhältnisse unmöglich erscheinen, dennoch passiert das ein paar Absätze später. Das sollte man vll nochmal etwas anders formulieren und auch schauen, dass da wirklich nur das steht, was eben nicht nur für eine Folge so war. erledigt  Done
  • Bei der Liste könnte man bei einigen Folgen kürzen (zB die erste). Ein Umfang wie bei der zweiten oder dritten wäre angemessen.  Ok
  • Der erste Absatz bei Entstehung ist nur mit der IMDb-Trivia belegt, das ist ziemlich schwach. Für die Behauptung, dass Groening da was aufarbeitet, sollte ein besserer Beleg her. noch offenerledigt  Done
  • Der Produktionsprozess erscheint mir ein bisschen trivial, weil das so wohl auch bei vielen anderen Serien abläuft. Aber wirklich schlecht find ich den Abschnitt auch nicht. hm...
  • Die Kritik bei der Synchro würde teils eher in den Kritiken-Abschnitt passen, aber da bin ich mir nicht so sicher. Etwas kürzen sollte man, zB bei den Beispielen/der Übersetzung der Titel. So wichtig ist das nun nicht. erledigt  Done
  • Bei Veröffentlichung fehlen die allgemeinen Infos zu Sender und Daten (die Box zählt da nicht, es muss auch im Artikel stehen). Auch ein Überblick über andere Übersetzungen und Ausstrahlungen in anderen Ländern sollte dort zu finden sein. Genauso fehlt bei der DVD-Veröffentlichung die Firma. Erscheinen die auch auf Deutsch? (wenn nicht, aber nicht das hinschreiben, das wär albern) erledigt  Done
  • Der letzte Absatz bei Stil des Humors hat keine Belege und so ein TF-Gerüchlein (Anspielungen muss man belegen, egal wie offensichtlich sie sein mögen). Da der mE auch nicht soo wichtig ist lieber raus. erledigt  Done
  • Der Kritik-Abschnitt gefällt mir sehr gut, auch wenn ich englische Zitate nicht für notwendig halte. Insgesamt wäre noch interessant, wie die Serie außerhalb der USA und Deutschland ankam, auch wenn das nciht so ausführlich behandelt werden braucht. noch offen
  • Müssen wir auch die Nominierungen aufführen?  Ok
  • Das Easter Egg im Firefox ist mE unwichtig, das braucht man nicht zu erwähen.
  • Literaturabschnitt wäre gut. Wenn ich das bei den Quellen richtig sehe, gibt es doch zumindest ein/zwei Bücher, wo noch mehr drinsteht.  Ok
Das wärs denn erstmal. Insgesamt schon ein recht gut gelungener Artikel. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:44, 4. Mär. 2009 (CET)

Hallo Don-kun, erstmal herzlichen Dank für die tatkräftige Unterstützung. Ich habe mir erlaubt, lediglich eine Kleinigkeit zur Klarstellung wieder reinzunehmen; ich hoffe, das ist okay? Bevor ich mich weiter ans Werk mache, noch zwei kleine Fragen zu Deinen Anregungen:

  • Wo würdest Du die Gestaltungselemente eher unterbringen: Als Punkt 1.3 oder als Punkt 3?
  • Mit der Liste, die im Umfang kürzer werden sollte, meinst Du die Liste der Futurama-Episoden? Falls ja: Die wollte ich erstmal unangetastet lassen bis der Artikel Futurama sein L hat.

Frohes Schaffen! Grüße, Wikiroe 12:13, 4. Mär. 2009 (CET)

Hallo Don-kun, noch ein paar Einzelheiten:
  • Die Serie ist in den wesentlichen Punkten in sich kohärent. Ich habe den Anfang von Inhaltliches Konzept überarbeitet und versucht, das klarzustellen. Wäre schön, wenn Du da nochmal drüber schauen könntest!
  • Die Kritik an der Synchro habe ich gekürzt, und den kritischen Teil zur Kritik verschoben.
  • Die Daten zu Sender und Datum der Erstveröffentlichungen stehen eigentlich schon im Abschnitt Veröffentlichung, wenn auch ein wenig verstreut. Lediglich das Datum der deutschen Erstausstrahlung hat musste ich nachtragen.
  • Einen „Überblick“ über die Ausstrahlung in anderen Ländern gibt es lediglich in Form des Satzes „Die Serie wurde in knapp zwanzig Ländern ausgestrahlt.“ mit einem IMDb-Link in der Fußnote, der die einzelnen Länder auflistet. Genügt das nicht? Eine Aufzählung der einzelnen Staaten halte ich nicht für sinnvoll.
  • Danke für das Lob am Kritik-Absatz; das ist der erste, der vollkommen originär aus meiner Feder stammt. Leider fehlen mir die Quellen zu den Reaktionen anderswo, zumal eine Verwertung wohl auch an der Sprachbarriere scheitern würde.
  • Die Nominierungen habe ich entsprechend der Wikipedia:Formatvorlage_Fernsehserie aufgelistet.
  • Literatur im Sinne von Büchern habe ich in den Einzelnachweisen nicht finden können. (Lediglich eine Diss taucht da auf.) Habe ich etwas übersehen?
Herzlichen Dank für Deine Mühen! Grüße, Wikiroe 18:24, 4. Mär. 2009 (CET)
Natürlich sollten nicht alle Sprachen gelistet werden, aber zumindest die vier/fünf wichtigsten, und auch mal mit Sender. Nur die 20 Sprachen sind etwas trocken und mit Sendern/Ländern kann man dann die Verbreitung etwas stärker zum Ausdruck bringen. Und man kann ja zB auch mit Lateinamerika o.Ä. mehrere Länder zusammenfassen. Bei Büchern habe ich mich wohl geirrt, das das ich gefunden habe, haben wohl keine zusätzlichen Infos. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 22:52, 4. Mär. 2009 (CET)

Hallo Wikiroe!

Der Artikel ist ja mittlerweile noch ganz schön gewachsen! Noch ein bisschen Kleinkram von mir:

  • Figuren: "Dagegen wird der ehemalige US-Präsident Richard Nixon bei zahlreichen Auftritten grundsätzlich unsympathischer Färbung parodiert." Mein Deutsch reicht hier offensichtlich nicht aus, um klar festzustellen, ob es "in ... Färbung" oder "mit ... Färbung" heißen sollte. Oder ist das so korrekt? Klingt komisch...  Ok
  • Zum zweiten Synchron-Kritik-Absatz:
  • Er ist von den Übersetzungsfehlern, die weiter oben angesprochen werden durch den Hinweis auf die Sprechweise und den Akzent - trotz Zusammenhang - völlig abgetrennt.  Ok
  • Die Aussage "Diese Probleme sind für synchronisierte Werke typisch." verallgemeinert viel zu stark. erledigt  Done
  • Die Sätze "Die Synchronisation ... im Deutschen verloren geht.[1][31][48][59]" und "Denn die Dialoge wurden oft streng Wort für Wort, aber nicht sinnerhaltend übersetzt." sollten verbunden werden. Sie klingen beide im Moment etwas holprig und das "denn" steht ganz verloren da.  Ok
  • Eine Frage: Du trennst recht häufig Sätze mit einem ";" statt mit einem ".". Hat das einen Grund? Vielleicht ist das ja nur Geschmacksache...

Gruß, -- Smartyo 21:32, 10. Mär. 2009 (CET)

Hallo Smartyo, gleich in medias res:
  • Der Genitiv zur Beschreibung einer Eigenschaft sollte korrekt sein, vgl. Genitiv#Sprachliche Funktionen des Genitivs, genetivus qualitatis.
  • Es gibt keinen zweiten Synchron-Kritik-Absatz, ich habe die Synchro-Kritik auf Anregung Don-kuns zur inhaltlichen Kritik verschoben.
  • Den verallgemeinernden Satz habe ich entschärft und auf Synchronisation (Film)#Synchronisation als Interpretation bzw. Fehlerquelle verwiesen.
  • Die beiden Hauptsätze habe ich erstmal getrennt gelassen. „Denn“ darf als Konjunktion ruhig auch mal einen Hauptsatz einleiten. Ansonsten würde ich ja noch mehr Semikolons streuen :-) Die verwende ich im übrigen immer, wenn ich mich nicht entscheiden kann, ob ich zwei Hauptsätze durch Punkte trennen oder mit Komma aneinanderheften will. Sie stellen ein schönes Mittelmaß dar.
(Ich habe mir erlaubt, Deine Kritikpunkte, die jetzt geklärt sein sollten und an denen ich jetzt keinen Änderungsbedarf mehr sehe, mit einem  Ok zu kennzeichnen. Fühl Dich frei, das ggf. wieder durch ein noch offen zu ersetzen!)
Herzliche Grüße und danke für Deine aufmerksame Kritik! Wikiroe 23:39, 10. Mär. 2009 (CET)
Wikiroe,
  • Bei dieser "unsympathischen Färbung" wähnte ich schon einen Ablativ im Spiel... :-) (Nach einem Genitiv klingt es aber sicherlich nicht.)
  • Ich sehe nach wie vor einen zweiten Absatz bei der Synchron-Kritik. Verschoben ist da nichts.
  • Was hast Du entschärft? Ich sehe keine Änderung...
  • Der Einsatz des ";" ist dann wohl wirklich Geschmackssache. Immerhin bleibt dieses Satzzeichen dann am Leben. Denn wie bei Semikolon steht: "Heutzutage wird es nur noch relativ selten verwendet." und stirbt am Ende noch aus. (Ein mit "denn" beginnender Satz!!!) Viele Grüße, -- Smartyo 01:22, 11. Mär. 2009 (CET)

"Etwas wird in einer Färbung parodiert." ist korrekt und klingt auch richtig. Färbung wird hier eher als Synonym für "Stil" oder "Charakter" verwendet. "Etwas wird mit einer Färbung parodiert" klingt dann eher nach Haarfärbemittel. Bsp. "Ich habe die Haare mit einer neuen Färbung aufgepeppt...". Ohne Präposition geht es aber gar nicht. --Micha 23:49, 10. Mär. 2009 (CET)

Zum Genitiv qualitatis: Nein, das klingt in diesem Beispiel für mich nur falsch. Da fehlt eindeutig die Präposition. Genetivus qualitatis sind meistens stehende Formulierungen und uns so ins Blut übergegegangen, so dass wir die Präpositionen dort auch nicht vermissen. Das ist hier aber nicht der Fall. - Man kann doch nicht einfach Präpositionen Sätze weglassen, so wie man gerade möchte. Das klingt dann viele falsch. :-) --Micha 23:59, 10. Mär. 2009 (CET)
Hallo Micha, ich bin der Meinung, dass die Formulierung (die nicht aus meiner Feder stammt) auch ohne Präposition – nämlich als der angesprochene Genitiv der Eigenschaft – korrekt ist. Wenn sich aber zu viele Ohren (Augen?) daran stören, kann ich auch gut mit einem kleinen „in“ leben. Besser wäre wahrscheinlich aber ein „von“, jedenfalls aber formuliert als „in/von grundsätzlich unsympathischer Färbung,“ (nicht: „grundsätzlich in/von …“) denn nur so kann die genitivische Formulierung gemeint gewesen sein. Grüße, Wikiroe 00:02, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich denke, es gibt nur eine korrekte Variante. Der Genitiv qualitatis bezeichnet Formulierungen wie "die gesetzliche Registrierung gefährlicher Kampfhunde" statt "die gesetzliche Registrierung der gefährlichen Kampfhunde". "in" bezeichnet aber kein Genitiv. Man kann nun mal etwas in einer bestimmten Färbung erzählen. „In einer Färbung“ ist nämlich ein Attribut für das parodieren. "Wie wird es parodiert?" -> "in einer unsympathischen Färbung". Beweis: Man kann den Satz "Dagegen wird der ehemalige US-Präsident Richard Nixon grundsätzlich in unsympathischer Färbung parodiert" umordnen z.B. nach "In unsympathsicher Färbung wird der ehemalige Richard Nixon parodiert". Wenn du nun das "In" nun wegnimmst, siehst du, dass der Satz grammatikalisch falsch wird. --Micha 00:14, 11. Mär. 2009 (CET)
Die Idee eines „Beweises“ finde ich witzig, genauso die Vorstellung, dass es nur eine korrekte Variante geben könne. – Leider verwechselst Du das Bezugswort des Genitivs, der sich nicht auf das Verb bezieht: Der Auftritt ist von unsympatischer Färbung, ihm wird eine Eigenschaft zugeordnet. Vgl. nur „ein Mann edler Herkunft/mittleren Alters/großer Statur/…“ (= ein Mann von edler Herkunft/von mittlerem Alter/…) oder „Objekte unterschiedlichster Art“ (= Objekte von unterschiedlichster Art). Ich bin mir außerdem ziemlich sicher, dass "die gesetzliche Registrierung gefährlicher Kampfhunde" ein genetivus obiectivus ist. Grüße, Wikiroe 00:28, 11. Mär. 2009 (CET)
P.S.: Das Beispiel „mittleren Alters“ verdeutlicht außerdem, dass es nicht nur ums bloße „Weglassen“ geht: Durch die Präposition ändert sich auch der casus. --Wikiroe 00:45, 11. Mär. 2009 (CET)
P.P.S.: Grammatik-Nachhilfe beendet. Das ist hier wirklich nicht der passende Rahmen. Die jetzige Form sollte niemanden stören. --Wikiroe 01:23, 11. Mär. 2009 (CET)
Ja, mein Beispielt ist ein Genetivus obiectivus. Trotzdem klingt der Satz ohne "in" schlicht und ergreifend falsch ohne jetzt grammatikalisch Möglichkeiten zu erörtern. --Micha 10:17, 11. Mär. 2009 (CET)

Hallo zusammen! Danke erstmal für die konstruktive und produktive Mitarbeit am Review. Ich denke, das hat den Artikel nochmals gut vorangetrieben: genau 100 Edits in dieser Zeit, wow! Viel Feintuning, aber auch einige größere Brocken. Wenn nichts Neues mehr nachkommt, werde ich den Artikel im Laufe des Tages aus dem Review in die Lesenswerte-Kandidatur entlassen. Liebe Grüße, Wikiroe 15:09, 11. Mär. 2009 (CET)

Fortsetzung nach Ende des Review

@Smartyo: Hallo nochmals,

  • Hmm, Genitiv, die Folgediskussion ist Dir sicher nicht entgangen. (Ablativ gibt’s im Deutschen nicht.) Wie: „Ein Mann großer Worte“ (Ein Mann wessen?) Ist das Ohr leider immer weniger gewohnt, Bastian Sick, den ich eigentlich nicht mag, bringt’s auf den Punkt.
  • Zum nicht-doppelten Absatz: Okay, das war wohl eine Verwechslung meinerseits. Ich dachte, Du meinst mit den zwei Absätzen Synchronisation und Kritik an der deutschen Synchronfassung, der ehemals ein Unterpunkt von Synchronisation war, aber dann zu Kritik gewandert ist. Du meinst aber offenbar die Absätze innerhalb des Abschnitts. Jetzt verstehe ich auch Deine Kritik erst. Mal schauen, was sich auf die Schnelle noch verbessern lässt.
  • Entschärft habe ich die von Dir angesprochene Formulierung: „Diese Probleme sind für synchronisierte Werke typisch. Die Synchronisation steht dennoch in der Kritik, weil …“ Daraus wurde: „Die Synchronisation steht über diese alltägliche Problematik der Synchronisation hinaus in der Kritik, weil …“
  • Zum Semikolon: Etwas Satzzeichen-Konservatismus tut dem fortschrittsliebenden SF-Genre doch ganz gut ;-)

Liebe Grüße, Wikiroe 13:20, 13. Mär. 2009 (CET)

Ich finde das jetzt besser. Zu nörgeln hätte ich schon noch was (z. B. die Wh...). Das hebe ich mir aber für den KEA-Review auf! -- Smartyo 00:08, 14. Mär. 2009 (CET)
P. S.: Sicher kein Ablativ im Deutschen? Danke für den Hinweis... ;-)
Was ist Wh...??? Grüße, Wikiroe 00:17, 14. Mär. 2009 (CET) P.S.: Sicher. :-)
Wiederholungen. Gruß, -- Smartyo 00:43, 14. Mär. 2009 (CET) P. S.: Das beruhigt mich. :-))
Okay, da sind schon ein paar drinne, ne? Darauf sollte ich Dich nochmal ansprechen, wenn die Kandidatur rum ist :-) Grüße, Wikiroe 01:07, 14. Mär. 2009 (CET) P.S.: Und mich erst! ;-)

Bill Morrison

Die Angaben zu Bill Morrison scheinen fehlerhaft zu sein. Er war nie "Creative Director für Die Simpsons und Futurama", wenn damit die Fernsehserien gemeint sein sollten. Bei den Simpsons war er anscheinend nie an der Serie selbst beteiligt (zumindest wurde er nicht im Abspann gelistet, denn sonst würde er wohl in der IMDb auftauchen) und bei Futurama als Art Director. Creative Director ist er wohl nur für die Comics. Ich habe auch seinen Artikel dementsprechend korrigiert. -- Discostu (Disk) 18:35, 17. Mär. 2009 (CET)

Hallo Discostu, der Fehler sollte behoben sein. Danke für den Hinweis! --Wikiroe 20:15, 17. Mär. 2009 (CET)

Erfolgreiche KLA vom 11. bis 18. März 2009

Futurama ist eine Science-Fiction-Zeichentrickserie von Matt Groening und David X. Cohen, die unter anderem mit drei Emmy-Awards ausgezeichnet wurde. Die erste Folge wurde von dem US-amerikanischen Fernsehsender FOX am 28. März 1999 ausgestrahlt. Futurama spielt zu Beginn des 31. Jahrhunderts und erzählt vom Alltag und den Abenteuern der befreundeten Mitarbeiter des Lieferunternehmens Planet Express mit Sitz in Neu New York.

Nach gescheiterter KLA vom 10. bis 17. Mai wurde der Artikel grundlegend überarbeitet und befand sich, nachdem ich als Hauptautor auf eine erneute Kandidatur angesprochen wurde, nochmals im Review vom 23. Februar bis heute. Die Schwächen der Version der ersten Kandidatur sollten nun behoben sein. Wie schon bei der ersten Kandidatur werde ich versuchen, Kritik und Anregungen schnellstmöglich umzusetzen. --Wikiroe 22:00, 11. Mär. 2009 (CET)

  •  Pro Sehr ausführlicher Artikel, gut und informativ geschrieben, IMO klar lesenswert. Linksfuss 23:17, 11. Mär. 2009 (CET)
  •  Pro Der Artikel ist ausführlich, behandelt alle wesentlichen Punkte, ist gut belegt und gut zu lesen. Also keine Beschwerden :) und die Kritik und Anregungen des Reviews wurden auch gut umgesetzt. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 00:01, 12. Mär. 2009 (CET)
  • Kontra - die Einleitung ist nicht annähernd einem ausgezeichneten Artikel würdig. Sie soll den Artikel in Kurzform wieder geben. Davon ist sie weit weg. Aber das ist wichtig, nicht Jeder will immer den ganzen langen Artikel lesen, sondern sich auch mal kurz informieren. Marcus Cyron 00:04, 12. Mär. 2009 (CET)
  • Abwartend mit Tendenz zu Pro. Toller Artikel, aber, wie Marcus schon schreibt, die Einleitung ist noch nicht das Wahre. Zudem sind mir noch drei Links auf BKLs aufgefallen, die bitte noch berichtigen. --Felix fragen! 11:49, 12. Mär. 2009 (CET)
  • OR-Veto - die eigene Auswertung einer Fernsehsendung ist ein vollkommen untaugliche Quelle für einen Enzyklopädieartikel. Hier wird mehr als 30 mal eine Folge als Beleg verwendet. Teilweise geht es dabei lediglich um Zitate aus der Serie, teilweise wird mit solchen Einzelnachweisen verdeckt, dass bestimmte Aspekte der Analyse Eigengewächse des Wikipediaartikels sind. Mit Fußnote sieht man das ja nicht. sугсго 19:01, 12. Mär. 2009 (CET)
Sprichst Du damit Sätze an wie Die Menschheit hat verschiedene Planeten terraformt und kolonialisiert und beispielsweise 2636 auf dem Mars eine Universität gegründet, in der ein Verweis auf die Folge gesetzt wird? Falls ja, kann ich darin kein OR sehen. Der Artikel mit den Einzelfolgen ist ja schließlich auch mit Nachweisen versehen. Gruss, Linksfuss 20:45, 12. Mär. 2009 (CET)
@sугсго: Hallo, ich verstehe die Kritik an der Episoden-Verlinkung leider nicht. Einzelne Folgen sind nur bei Zitaten (soweit bestimmt unbedenklich, oder?) und bei deskriptiven Feststellungen in den Fußnoten aufgeführt. Eine Analyse wird hier gar nicht vorgenommen. (Das soll kein Verteidigungsversuch sein, ich will herausfinden, wie man’s besser machen könnte.) Grüße, Wikiroe 21:09, 12. Mär. 2009 (CET)
Kommentar dazu Ich habe mir die Einzelnachweise, die auf einzelne Folgen verweisen angeschaut. Diese Einzelnachweise enthalten Beispiele und sind daher eigentlich nicht OR. Beispielsweise im Abschnitt "Kritik an der deutschen Synchronfassung" ist die Kritik belegt, dass die Synchronisation nicht wörtlich sind. Und die angegebenen Beispiele sind offensichtlich sinnfrei. Soviel "OR" ist unbedenklich. --Grim.fandango 20:48, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich bitte, dazu das „Update“ vom 17. Mär. 2009, 01:14 Uhr (unten) zu beachten. Grüße, Wikiroe 01:16, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich find den Artikel immer noch nicht des Lesens wert, aber neutral.sугсго 20:57, 17. Mär. 2009 (CET)
  •  Pro Guter und interessanter Artikel, vielleicht noch ein bisschen mehr Hintergrundingo aber sonst auf jeden Fall Lesenswert. (nicht signierter Beitrag von Robi313 (Diskussion | Beiträge) 12. Mär. 2009 19:08)
  •  Pro - Sehr gelungener Artikel, der die Serie enzyklopädisch ohne Fan-Lastigkeit darstellt! Stimme meinen Vorredner aber in Bezug auf die Einleitung zu, könnte ein wenig umfassender/aussagekräftiger sein. MFG --Sensenmann 21:03, 12. Mär. 2009 (CET)
  • Es gibt sicherlich noch einiges mehr, was sich über diese großartige Serie schreiben lässt, z.B. die Inkonsistenzen bezüglich Star Treck (die DOOP wird anfangs mit Star Treck verglichen, in der Folge "Die StarTreck-Kriege" hingegen wird die bloße Erwähnung des Wortes Star Treck in einer Videothek Grund eines Polizeieinsatzes) oder die Simpsonsreferenz (in einer Folge mit Müllproblematik findet sich auf einem Planeten oder Kometen eine Bart-Simpson-Puppe), allerdings für Lesenswert halte ich den Artikel auch jetzt schon, daher  Pro, auch wenn ich auf weiteres Wachstum hoffe. --Cup of Coffee 23:07, 12. Mär. 2009 (CET)

Kurzes Update über umgesetzte Kritikpunkte: Die Einleitung wurde ausgearbeitet, Linksfuss hat dankenswerterweise die BKL-Links aufgelöst. --Wikiroe 01:36, 13. Mär. 2009 (CET)

  • Jetzt nach der Erweiterung der Einleitung gelesen und immernoch bestenfalls abwartend. Flüssig geschrieben, oft aber sehr lax und flapsig. Dann sind nicht selten Mehrfachbelege vorhanden, etwa das Französisch zur toten Sprache wurde. Ein Satz weiter steht, daß es bei den Franzosen Deutsch ist. Aber unbelegt. „Zeichenstil“ ist völlig unzureichend. Wie oft von der Persiflage der Science-Fiction geredet wird, habe ich besser nicht gezählt. Gibt also immer wieder Dopplungen, Dreifachungen u.s.w. Besonders schlecht ist der Abschnitt zur Synchronisation. Das ist total verworren - und Deutschlandlastig. Diverse Aussagen die belegt gehören sind es nicht - ganz besonders fällt das im Kritik-Teil auf. Die Comics sind viel zu unbeachtet, aber immerhin ist die totale Irrelvenz der Maße vorhanden. Ich habe massive Zweifel am Lesenswert-Status. Der Artikel wirkt auf mich Stückwerkhaft und Oberflächlich, kann aber mit der schon angesprochenen guten Lesbarkeit (zumindest weitestgehend) punkten. Marcus Cyron 12:09, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich hab’s mal gezählt: Nach einer Streichung auf diesen Kommentar hin (dort war’s wirklich überflüssig) tauchen „persiflieren“ und „Persiflage“ je einmal in dem Artikel auf. Ein weiteres Mal ist (in einem Zitat) von der Parodie des SF die Rede. Grüße, Wikiroe 12:40, 13. Mär. 2009 (CET)
ist zwar nicht wirklich ein Beleg, aber in der frWP heisst es: dans la version française de la série, c'est l'allemand qui est devenue une langue morte. Und die Autoren dort sollten es eigentlich wissen. Gruss, Linksfuss 19:52, 13. Mär. 2009 (CET)
  •  Neutral; einige Kleinigkeiten wären da durchaus noch. allgemein gefällt mir der schreibstil in weiten passagen nicht wirklich. aber das ist geschmackssache.
  • Bender ist ein egozentrischer, kleptomanischer, fauler, menschenverachtender Roboter, der andauernd flucht, trinkt und Zigarren raucht.
  • Der alte, schrullige, zerstreute, aber geniale Wissenschaftler und Erfinder
  • Er ist depressiv, neurotisch, nervös und so arm
  • Sie ist im Vergleich zu den anderen recht jung, sehr hübsch, einfältig und tollpatschig
  • Mme zu viele Adjektive aneinandergefesselt. Liest sich nicht gerade weltklasse, bei Fry ist das besser gelöst (nächster Satz).
  • Sehr subjektiv: "Schauplatz" ist mir persönlich zu untergliedert. Lassen sich Politik und Gesellschaft z.B. nicht zusammenlegen? Außerdem erscheint mir der Stil überarbeitungswürdig: "Es gibt", "XY ist..."; Auch den Abschnitt über Sprachen kann man mit Gesellschaft verbinden und vllt sogar ein bisschen was Triviales streichen.
  • Episoden: Wie wärs mit einer kurzen Zusammenfassung (wie viele Staffeln, wie viele Folgen pro Staffel oder (wenn vorhanden?) verschiedene Themenblöcke) und dem anschließenden Verweis auf den HA?
  • Ist das nur bei mir so, oder sind teilweise seltsame Einrückungen im Text?
  • Mitte der 1990er hatte Matt Groening die ersten Ideen zu Futurama. Mit Futurama stützte Matt Groening sich auf seine langjährige persönliche Leidenschaft für Science-Fiction... in den ersten vier Sätzen 3x Futurama (:
  • Hervorragender Produktionsteil bis auf Sync. Da traue ich mich einfach nicht, Marcus Cyron zu widersprechen (; nebenbei gesagt hat er recht. Ob man Veröffentlichung und Produktion trennen muss, bleibt ebenfalls Geschmackssache.
  • Dreifachbeleg muss mMe kein einziges mal sein? in einem satz sind 7 (!) einzelnachweise. 5 für Kritiker.
  • Direct-to-DVD- Zeug. Mehr als abgehackt.
  • Ich würde in zwei Sätzen vllt schon bei der Synchron-Prod. erwähnen, dass da anscheinend massive Fehler gemacht wurden
  • Warum man die Resonanz i. d. Gegenwartskultur hinter die Auszeichnungslisten schieben musste, is mir auch nicht so ganz klar.
  • Der Comic-Abschnitt ist ja lächerlich. Da Steht überhaupt gaar nichts über den Inhalt (und wenn es der gleiche ist, muss auch das erwähnt werden), dafür einige abgehackt hingeschleuderte Daten, keine Kritik, Rezension, Produktion... Wer hat das Zeug gemacht? Wie gut ist es? Muss ja nicht viel sein, aber mehr als nichts wäre schön. --DL Humor? 15:30, 13. Mär. 2009 (CET)
So, jetz ändere ich nach Bearbeitung auf ein  Pro! --DL Humor? 14:40, 17. Mär. 2009 (CET)
  •  Pro Ich kann einige Kritikpunkte durchaus noch nachvollziehen, aber die sind für mich nicht so schwerwiegend, dass sie einem Lesenswert-Status im Wege stehen würden. -- Discostu (Disk) 02:24, 14. Mär. 2009 (CET)

Weiteres Update über umgesetzte Kritikpunkte: Die Abschnitte Produktion und Veröffentlichung wurden zusammengeführt, der Abschnitt Synchronisation neu geschrieben. Mehrfachbelege wurden auf zunächst max. zwei pro Tatsache reduziert, daran arbeite ich noch weiter. Für die Verwendung des Deutschen als tote Sprache in der französischen Fassung der Serie wurde ein Beleg eingetragen. „Persiflage der SF“ wurde von drei auf zwei gestrichen. Die Formulierungswiederholung in der Einleitung des Produktionsabschnitts wurde aufgelöst. Die Beschreibung der Figuren wurde überarbeitet, sodass sie jetzt nicht mehr so adjektiv-lastig ist. Grüße, Wikiroe 20:29, 14. Mär. 2009 (CET)

damit bist du auf dem besten Wege, dir ein Pro einzufangen. Sieht gut aus! Wichtig wären mir noch der comic-Abschnitt und das mit Gesellschaft/Sprache/Politik (nicht unbedingt nach meinen Vorschlägen umgesetzt, aber zumindest bearbeitet) --DL Humor? 21:45, 14. Mär. 2009 (CET)
  • Kontra, lang ist der Artikel, aber eben nicht lesenswert. In Überschriften (Figurenbeschreibung) sind Links zu anderen Artikeln, was bekanntlich nicht gemacht werden sollte. Außerdem ist mir aufgefallen, dass mindestens 3-Mal zum Artikel Die Simpsons gelinkt wird. Und der Vorspann hat auch zu viele Einzelnachweise... Das ist übertrieben und deswegen nicht lesenswert. Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! Vote my Work! 10:07, 15. Mär. 2009 (CET)
Tschulligung, dass ich dazu kurz was sagen will. Du findest also, der Artikel ist nicht lesenswert, weil Links in Überschriften sind, was "nicht gemacht werden sollte" (?), weil 3x auf die Simpsons verlinkt wird und zu viele Einzelnachweise im Vorspann sind. Hab ich das richtig verstanden? Klingt für mich ein bisschen nach einem Lust und Laune-Contra, ohne dass du den Artikel aufmerksam gelesen hast. Tut mir sehr leid, ich will dir das nicht unterstellen, aber so kommt es zumindest für mich rüber. Vllt kannst du dein Contra noch ein bisschen differenzierter begründen? --DL Humor? 11:56, 15. Mär. 2009 (CET)
BTW: Überschriften erscheinen gewöhnlich im Inhaltsverzeichnis, und keine der dort zu gelisteten Überschriften ist verlinkt. Gruss, Linksfuss 12:04, 15. Mär. 2009 (CET)
Die Simpsons sind jetzt nur noch einfach verlinkt. Gruss, Linksfuss 12:13, 15. Mär. 2009 (CET)
Nein, ich habe wieder mehrere Simpsons-Verlinkungen eingefügt, das ist nach Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit der Verweise auch okay, wenn nicht sogar gewünscht so. Jetzt wird in jedem der Hauptabschnitte maximal einmal auf die Serie verlinkt. Um den Hinweis aber dennoch fruchtbar zu machen, habe ich mal nach Groening- und Cohen-Verweisen gesucht und hier tatsächlich einige entfernt. Grüße, Wikiroe 14:21, 15. Mär. 2009 (CET)
...wieder etwas dazugelernt. Gruss, Linksfuss 15:07, 15. Mär. 2009 (CET)
  • Abwartend, zur Zeit noch Kontra nach erfolgter Überarbeitung:  Pro --Vanger !!? 14:10, 16. Mär. 2009 (CET)
    • Futurama#Episoden ist so nicht hinnehmbar, einen kurzen Absatz zu den Episoden ist einfach notwendig. Hier lassen sich beispielsweise Kurzfakten unterbringen wie die Zahl von Episoden, Staffeln und dem Verhältnis der Direct-to-DVD-Produktionen zu den Staffeln. Zwei, drei Zeilen Text würden schon reichen, komplett "blank" ist so aber nicht auszeichnungswürdig.
    • Futurama#Auszeichnungen ist ein großer Block von für den Leser in dieser Form nicht relevanten Informationen. Die Serie wurde in vielen Kategorien mehrfach nominiert und ausgezeichnet, das kann man problemlos zusammenfassen. Die Abschnitte Futurama#WGA und Futurama#Emmy lassen sich beispielsweise problemlos in Fließtext verwandeln. --Vanger !!? 13:00, 15. Mär. 2009 (CET)

Weiteres Update: Der Abschnitt Auszeichnungen orientierte sich bislang an den Vorgaben der Formatvorlage Fernsehserie. Da das jetzt bereits mehrfach bemängelt wurde, habe ich beschlossen, mich darüber hinwegzusetzen und den Abschnitt in Fließtext umgewandelt. Hoffentlich beschwert sich jetzt keiner, der Artikel entspräche nicht der Formatvorlage :-) Ebenfalls auf mehrfache Nachfrage habe ich den Abschnitt Episoden um einen kurzen Fließtext erweitert. Kurz, um den Artikel nicht um ein weiteres dem Vorwurf der Wiederholung auszusetzen. --Wikiroe 15:20, 15. Mär. 2009 (CET)

Weiteres Update: Um sугсгоs „OR-Veto“ entgegenzutreten, habe ich die Angabe von einzelnen Episoden als Beleg nun reduziert auf die Fälle, in denen etwas direkt aus der Episode ablesbar ist (z.B. Zitate oder Gastauftritte, die dem Abspann entnommen werden können). Alle anderen wurden durch alternative Quellen ersetzt. Ich hatte sугсго zwar auf seiner Benutzerseite angesprochen, aber leider keine Reaktion erhalten. Ich hoffe, seinem Vorwurf ist damit genüge getan. Auch der Comic-Abschnitt wurde ausgebaut. --Wikiroe 20:41, 17. Mär. 2009 (CET)

Artikel ist lesenswert (Version). -- MARK 09:12, 18. Mär. 2009 (CET)

31. Jahrhundert

Wenn wir ganz genau sind, spielt die Serie am Ende des 30. und am Anfang des 31. Jahrhunderts, das Jahr 3000 gehört ja bekanntermaßen noch zum 30. Jahrhundert. Vielleicht wäre „die um das Jahr 3000 spielt“ genauer? -- Carbidfischer 06:49, 27. Mär. 2009 (CET)

Hallo Carbidfischer, „um das Jahr 3000“ finde ich eine schlechte Lösung, denn damit bezeichnet man üblicherweise Zeitangaben, die mit Unsicherheiten behaftet sind: Jemand, der „um das Jahr 1800“ geboren wurde, dessen genaues Geburtsdatum ist unbekannt. Da halte ich es für geschickter, die momentane, zugegebenermaßen unscharfe Formulierung beizubehalten. Schließlich spielt nur ein sehr kurzer Teil der Serie vor 3000, Zeitreisen und Rückblenden mal ausgenommen. Falls Dir eine Alternative einfällt: Lösungen sind gerne willkommen! Grüße, Wikiroe 14:13, 30. Mär. 2009 (CEST)
Fry wird im Jahr 3000 aufgeweckt. Ich hatte die Handlung so aufgefasst, dass die Serie hauptsächlich in diesem Jahr stattfindet. Vielleicht gilt dies aber auch nur für die erste Staffel und die Zeit in der Serie verläuft parallel zu den Ausstrahlungsdaten – nur 1000 Jahre später. In jedem Fall würden aber zahlreiche Episoden im Jahr 3000 und damit im 30. Jahrhundert spielen (siehe Jahrtausendwende). Ergo würde ich auch um das Jahr 3000 oder sogar im Jahr 3000 als Zeitangabe bevorzugen. (nicht signierter Beitrag von Kryston (Diskussion | Beiträge) 15:16, 30. Mär. 2009)
Die Serie beginnt tatsächlich 1999, Fry wird an Silvester 2999 wieder aufgetaut. Der Pilot bringt die Serie ins Jahr 3000, damit ist das 31. Jahrhundert nach umgangssprachlicher Sicht erreicht, vgl. gerade den von Dir zitierten Artikel. Im weiteren Verlauf schreitet die Zeit in der Serie um mehrere Jahre fort. Ich habe den Vergleich noch nicht vollzogen, aber Deine Idee „Datum der Erstausstrahlung + 1000 Jahre“ ist wahrscheinlich eine sehr gute Näherung. Deswegen ist „im Jahr 3000“ grottenfalsch, und „um das Jahr 3000“ trägt, wie bereits erklärt, eher zur Verwirrung bei. Damit ist die aktuelle Formulierung noch am genauesten, zudem kehrt sie auch in der Sekundärliteratur immer wieder. Grüße, Wikiroe 15:55, 30. Mär. 2009 (CEST)
Die umgangssprachliche Sicht würde ich aber nach Möglichkeit vermeiden. Sollte die Sekundärliteratur diese benutzen, würde es dadurch nicht richtiger. Da es sich hierbei aber um deinen Artikel handelt, werde ich in diesem Punkt nichts verändern. --Kryston 16:36, 30. Mär. 2009 (CEST)
Keine Sorge: Ich erhebe keine Besitzansprüche an diesem Artikel, und Kritik ist stets gerne willkommen. Ich sehe auch, dass die jetzige Formulierung aus kalendarischer Sicht nicht unproblematisch ist. Aber die Lösungsvorschläge halte ich aus genannten Gründen für keine Verbesserung, und ich will nicht den Teufel mit dem Beelzebub austreiben ;-) Im Grunde suche ich noch nach einer treffenderen Formulierung, vielleicht tut’s ja auch eine Umschreibung? Grüße, Wikiroe 17:19, 30. Mär. 2009 (CEST)

Neue Folgen ab 2010

http://www.variety.com/article/VR1118004722.html?categoryid=14&cs=1&nid=2630 Mag das jemand verifizieren und den Artikel updaten? (nicht signierter Beitrag von 93.220.116.121 (Diskussion | Beiträge) 10:04, 10. Jun. 2009 (CEST))

Zusätzliche Quelle: [3] Gormo 14:57, 3. Nov. 2009 (CET)

DVD BOX mit allen 4 Filmen in Deutschland

Dvd box ist begründet. Duetsche Version vorbestellbar z.B. bei Amazon.de siehe Link: http://www.amazon.de/gp/product/B00004RW67/ref=s9_simi_gw_s0_p74_i1?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=1YWD8BGRNMT93AES4KS4&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128

Deutsche Version, Deutsches Cover, und veröffentlichung am 5.3.2010 ;) (nicht signierter Beitrag von 79.241.182.80 (Diskussion | Beiträge) 21:59, 10. Jan. 2010 (CET))

Das hat noch nix im Artikel zu suchen, erstens gibt man den Beleg an und 2. ist das Glaskugelei, also Infos, die noch nicht gesichert sind. -- XenonX3 - (:±) 22:02, 10. Jan. 2010 (CET)

Review vom 6. Februar bis 5. März 2010

Futurama ist eine Science-Fiction-Zeichentrickserie von Matt Groening und David X. Cohen, die zu Beginn des 31. Jahrhunderts spielt und vom Alltag und den Abenteuern der befreundeten Mitarbeiter des interstellaren Lieferunternehmens Planet Express mit Sitz in Neu New York erzählt.

Ein längerer Artikel über eine längere Serie (als die oben stehenden Pinguine). Nach dem alten System schon als lesenswert eingeordnet, muss nach ausführlicher Überarbeitung Exzellenz das nächste Ziel sein. Da das Gesamtwerk (wie die Pinguine auch) die Chance hat, heute mit einem weiteren Annie ausgezeichnet zu werden, beginnt auch heute der Marsch Richtung Sternchen-Bapperl. --Wikiroe 10:42, 6. Feb. 2010 (CET)

Update: Futurama: Leela und die Enzyklopoden hat den Annie tatsächlich mit nach Hause genommen! --Wikiroe 09:51, 7. Feb. 2010 (CET)
  • hab grad nur überflogen, aber der sprung von rezeption nach oben zur entwicklung der zuschauerzahlen is semioptimal, laß dir da mal eine bessere lösung einfallen, dies fürs erste ... Bunnyfrosch 11:53, 6. Feb. 2010 (CET)
Ganz zufrieden bin ich damit auch nicht. Die Zuschauerzahlen sind bei der Veröffentlichungsgeschichte zur Erklärung von Absetzung und Wiederaufnahme imho unerlässlich. Gleichzeitig zählen sie zur Rezeption, daher der Verweis (eine Wiederholung fände ich unangemessen). Hast Du einen Alternativ-Vorschlag? Grüße, Wikiroe 12:00, 6. Feb. 2010 (CET)

Habe den Artikel jetzt zum ersten Mal vollständig gelesen und bin wirklich, wirklich beeindruckt. Guter Stil, gute Bilder und trotz der Länge nicht zu ausführlich. Eine Sache muss ich aber bemängeln: Der "mannigfaltige Humor" in der Einleitung als einziger angegebener Grund des Kritikerlobes ist mir zu allgemein (auch wenn es später genauer beschrieben wird), zumal ich mit dem Wort nicht viel anfangen kann. Zumindest die Seitenhiebe auf die US-amerikanische Gesellschaft und Kultur könntest du da noch kurz erwähnen. Und noch eine Kleinigkeit: Zur Figur Bender könntest du vielleicht die Anmerkung machen, dass ihn (bzw. alle Roboter) das Trinken von Alkohol nicht betrunken macht, sondern die Abstinenz. Gruß --Brainchild 15:42, 6. Feb. 2010 (CET)

Hallo Brainchild, danke für die Anmerkungen, den Punkt könnte man in der Einleitung wirklich aufnehmen. Allerdings würde ich die Seitenhiebe auch unter den Humorbegriff fassen. Die Sache mit dem Alkohol ist ein wenig problematisch, da die Serie an dieser Stelle nicht konsistent ist. Einmal wird darauf auch selbstironisch Bezug genommen, als Fry sinngemäß sagt, Bender habe "zuviel oder zuwenig" Alkohol getrunken. Aber die Grundkonzeption "Roboter ohne Alk wird besoffen" findet vieleicht noch irgendwo Platz. Grüße, Wikiroe 16:29, 6. Feb. 2010 (CET)
Der Satz deines Teilreverts kann so nicht stimmen, meinst du vielleicht [...] wenngleich der Fokus einzelner Geschichten bisweilen auch auf einer der anderen Haupt- oder einer der Nebenfiguren liegt? --Brainchild 16:50, 6. Feb. 2010 (CET)
Stimmt, die Formulierung war von Anfang an verkorkst. Jetzt sollte es stimmen, oder? --Wikiroe 18:15, 6. Feb. 2010 (CET)
Ja, so passts auch. Gruß --Brainchild 18:24, 6. Feb. 2010 (CET)
@Brainchild: Hallo nochmals, ich habe mich gerade entschieden, die Sache mit den Robotern und dem Alkohol nicht zu erwähnen. Im Grunde ist das nur ein einzelner Witz. Die müssen nicht alle wiedergegeben werden, auch für running gags gibt es schon genug Beispiele. Über die Serie in toto würde man dadurch nicht mehr lernen. (Ich behalte das aber mal im Hinterkopf, weil ich schon länger überlege, das Verhältnis der Serie zu Klischees im Abschnitt Humor zu beleuchten: Klischees werden im Witz oft ins Gegenteil verkehrt, z.B. durch Benders allzu menschliche Eigenschaften. Auch Hermes organisierte Korrektheit widerspricht dem (US-amerikanischen) Klischee vom Jamaikaner, der in den Tag hineinlebt.) Grüße, Wikiroe 23:40, 6. Feb. 2010 (CET)

Hallo Wikiroe, das ist ja mittlerweile ein Mega-Artikel geworden, Respekt. Hier sind meine Punkte:

  1. Glaskugelhinweis auf neue Staffel kann imo raus erledigt  Done, s.u.
  2. kehren an ihrem Ende im Wesentlichen zum status quo ante zurück hört sich zu geschwollen an erledigt  Done, s.u.
  3. der Hinweis Siehe auch: Köpfe Prominenter im Futurama-Universum kann an den Abschnittsanfang erledigt  Done, s.u.
  4. die Verweise auf die Originalversion kam man sich imo sparen (z.B. (im Original: “Old New York”) erledigt  Done
  5. Falls ich mich nicht verzählt habe, werden die Simpsons 24 Mal erwähnt. Für meinen Geschmack zu oft für einen Futurama Artikel erledigt  Done
  6. Teilweise Dopplungen: die Geschichte mit der computergenerierte Grafik wird zweimal erläutert, in Produktionsprozess und Zeichenstil erledigt  Done
  7. die englischen Originalzitate würde ich entweder ganz weglassen (wäre meine bevorzugte Variante) oder einheitlich Original und Übersetzung bringen (z.B. bei . So nennt die US-amerikanische Fernsehzeitschrift TV Guide die Serie “sharply satiric” (deutsch: „scharf satirisch“), der Nachrichtensender MSNBC bezeichnet sie als „intelligente Satire.“ (offensichtlich auch ein übersetztes Zitat)). Bei Zitaten der Autoren, die als solche kenntlich gemacht sind, sollte weiter deutsch und englisch stehen. erledigt  Done (s.u.)
    Gruss, Linksfuss 15:54, 6. Feb. 2010 (CET)
Hallo Linksfuss, danke für die schnelle Reaktion. Meine Gegenfragen:
  1. Guter Hinweis, es muss zumindest umformuliert werden. Bei den Bemerkungen zur neuen Staffel, an der bereits gearbeitet wird, habe ich versucht, mich auf die Fakten zu beschränken, insbes. auf die getroffenen Ankündigungen. Fällt das trotzdem unter Glaskugel? Alle Aussagen auf die Wiederaufnahme der Produktion zu entfernen, hielte ich für verfehlt. Der Titel der ersten neuen Episode kann gerne gehn; sollte ich auch die Terminplanung streichen oder genügt es, wenn ich es deutlicher formuliere à la "X hat da-und-da gesagt, die Veröffentlichung sei für dann-und-dann geplant"?
    Ich habe die Stelle dementsprechend umformuliert, ganz löschen möchte ich sie, wie gesagt nicht. Der Episodentitel ist raus. --Wikiroe 23:31, 6. Feb. 2010 (CET)
  2. Alternativer Formulierungsvorschlag?
    In den anfänglichen Zustand?
    status quo ante habe ich durch Ursprungszustand ersetzt.
  3. Ich habe ihn mal ganz gestrichen, denn am Anfang wäre er doppelt: Er verweist auf einen Abschnitt des Hauptartikels Personen im Futurama-Universum. Der Mehrwert der Zielseite hält sich hier eh' in Grenzen.
  4. Wird gemacht, ich geh' das nochmal im Einzelnen durch. Ist erledigt. --Wikiroe 20:11, 6. Feb. 2010 (CET)
  5. Knapp daneben: Apples Safari findet das Wort 30 mal, davon 7 in den Einzelnachweisen. Ich schau mal, was sich streichen lässt.
    Ich bin die einzelnen Erwähnungen der Simpsons nochmals durchgegangen und habe nur eine gefunden, die ich ruhigen Gewissens streichen konnte (im Abschnitt Vorpsann). Alle anderen halte ich für gerechtfertigt: Die Macher kennen sich von den Simpsons, die Arbeit an der einen Serie hat die andere maßgeblich beeinflusst. Kein Wunder also, dass die Serien, die auch noch auf benachbarten Sendeplätzen ausgestrahlt wurden, von Kritikern immer wieder miteinander verglichen werden. Meines Erachtens können und sollten all diese Fakten auch erwähnt werden. Aber wenn Du einen konkreten Vorschlag hast, welche Simpsons-Erwähnung gestrichen werden könnte, lass' hören! Grüße, Wikiroe 14:10, 7. Feb. 2010 (CET)
  6. Würdest Du es eher beim Zeichenstil oder bei der Produktion zusammenziehen?
    Passt imo besser zum Zeichenstil. (nicht signierter Beitrag von Linksfuss (Diskussion | Beiträge) 7. Februar 2010, 11:45 Uhr)
    So hab ich's gemacht. --Wikiroe 13:49, 7. Feb. 2010 (CET)
  7. Ich hatte mich da an WP:Zitate orientiert und das Originalzitat aufgeführt, wo es ging. Der MSNBC-Artikel ist auf Deutsch geschrieben, ich nehme an, die haben fürs Internet auch einen deutschsprachigen Autorenstab (der Name des Autors scheint das zu bestätigen). Sind Dir noch andere Zitate ohne Original aufgefallen?
    Ich bin die Zitate nochmals durchgegangen: Wo ich das Original recherchieren konnte, hatte ich es bereits eingebaut. Ausnahmen sind bei Zeichenstil, dort wollte ich "innovative" (engl.) nicht als "innovativ" (dt.) übersetzen; ebenso bei Produktionsprozess, wo man "looking too realistic" in "[look] too realistic" ändern und als "zu realistisch aussehen" übersetzen müsste; nochmal bei Videospiel, wo aus der "73rd episode of the original series" ohne Umschweife die "73. Episode der Originalserie" wird. Ich denke, das ist okay so, da die Übersetzungsleistung sich hier in Grenzen hielte und der Original-Wortlaut (anders etwa als bei Kritiken) nicht entscheidend ist. Überzeugt das? --Wikiroe 11:59, 7. Feb. 2010 (CET)
Danke soweit, Wikiroe 18:45, 6. Feb. 2010 (CET)
Die Glaskugelei finde ich in der Form völlig in Ordnung, die Bestätigung durch 20th Century Fox und Comedy Central ist schließlich angegeben und belegt. Auch die häufigen Simpsons-Verweise halte ich für gerechtfertigt, beide Serien hängen nunmal eng zusammen und das wurde von den Kritikern zurecht so angemerkt. --Brainchild 19:19, 6. Feb. 2010 (CET)

Hallo Wikiroe! Den Artikel finde ich wirklich prima. Da um argwöhnische Begutachtung gebeten wurde, hier nun in einem ersten Schritt ein paar Kleinigkeiten:

Inhalt

  • "aus dem er knapp eintausend Jahre später an Silvester 2999": Wieso "knapp"? Empfehlung: streichen. erledigt  Done
  • "kehren an ihrem Ende im Wesentlichen zum Ursprungszustand zurück": was ist mit "Ursprungszustand" gemeint? "...in sich geschlossen..." reicht. (siehe auch: Episoden) erledigt  Done s.u.--Wikiroe 13:24, 10. Feb. 2010 (CET)

Gesellschaft und Kultur

  • "Das Alltagsleben wird durch eine Unzahl kleiner Erfindungen erleichtert. Das Rad hat dadurch seine Bedeutung verloren und geriet in Vergessenheit.": Worauf bezieht sich das "dadurch"? Empfehlung: Rad-Satz streichen. Hilft nicht weiter. erledigt  Done
  • "Anmerkung 3: In der deutschen Synchronfassung wird dies offensichtlich falsch als „Erste Amalgam-Kirche“ übersetzt.": Warum "offensichtlich falsch"? POV? Die Übersetzer waren/sind weitestgehend um Übersetzungen der Wortspiele bemüht; wenn mal eins im Deutschen nicht funktioniert, suchen sie sich eigene neue Gags. Vielleicht hatten sie die Amalgam Comics oder die erweiterte Bedeutung von Amalgam im Hinterkopf. Empfehlung: Anmerkung oder zumindest "offensichtlich falsch" streichen. erledigt  Done (s.u.)

Schriften und Sprachen

  • "diese Sprache wird in der Serie einfach als „Außerirdisch“ bezeichnet": wird hier nicht Sprache und Schrift vermischt? erledigt  Done

Episoden

  • "2007 erschien mit Bender’s Big Score der erste Futurama-Film in Spielfilmlänge.": Doppelte Abgrenzung zu den 21minütigen Serienfolgen. Empfehlung: "2007 erschien mit Bender’s Big Score der erste Futurama-Spielfilm." erledigt  Done
  • "2009 schließlich": Warum "schließlich"? erledigt  Done s.u. --Wikiroe 09:03, 8. Feb. 2010 (CET)

Später mehr. Gruß, -- Smartyo 14:52, 7. Feb. 2010 (CET)

Hallo Smartyo, danke für die ausführlichen und detailkritischen Anmerkungen! Schon richtig, so hatte ich mir das gewünscht: Immer feste druff! :-) In medias res:
  • Es fehlen ein paar Stunden, da er um Mitternacht eingefroren wird, aber schon mittags wieder erwacht. Das "knapp" ist ein Kompromiss zwischen den Ganz-genau-Nehmern, die sich hier schonmal zu Edits gezwungen sahen, und den ... naja: Normalen. Kurzum: Wird gestrichen.
  • Die Formulierung "Ursprungszustand" wurde während des Reviews als Ersatz für status quo ante gefunden, s.o. Damit soll deutlich gemacht werden, dass es sich nicht um eine Fortsetzungsserie handelt. Dass die Geschichten in sich geschlossen sind, schließt das imho nicht aus. So würde ich z.B. die einzelnen Harry-Potter-Romane als "in sich geschlossen" bezeichnen, obwohl das eine Fortsetzungsserie ist. – Nehm' ich's zu genau?
Was "geschlossen" heißt, ist mir schon klar. Ich verstehe nur den "Ursprungszustand" in diesem Zusammenhang nicht.
Damit ist gemeint, dass (im Wesentlichen) keine Entwicklung stattfindet. Die Situation ist nach jeder Episode so, wie sie vorher war. Denn alles, was ein Plot an Veränderungen bringt, wird während der Episode wieder reversiert (z.B.: Brannigan wird gefeuert, dann wieder eingestellt; Fry wird steinreich, gibt dann alles Geld für eine Dose Anchovis aus). Zum Vergleich: Bei Harry Potter hat Band 1 eine andere Ausgangssituation als Band 2. In umgekehrter Reihenfolge wären die schwer denkbar, bei Futurama funktioniert das (innerhalb gewisser Grenzen). Sollte man das deutlicher formulieren? Wäre vielleicht "kehren [...] in die Ausgangssituation zurück" eine bessere Formulierung? -- Update: Ich habe die Formulierung vorerst mal auf Ausgangssituation umgestellt. --Wikiroe 12:10, 8. Feb. 2010 (CET)
So hatte ich das tatsächlich nicht verstanden. Die Erklärung war hilfreich. Die neue Formulierung sollte helfen.
  • "Dadurch" meinte "durch die Erfindungen"; macht aber nichts, der Satz kommt ist raus.
  • Das engl. "amalgamate" bedeuted zu Deutsch "verschmelzen" und hat mit der Zahnfüllung, die man im Dt. unter "Amalgam" versteht, wenig zu tun. Ich bin mir recht sicher, dass es sich hier um einen sog. falschen Freund handelt. Ich gebe Dir aber vollkommen recht, was das "offensichtlich" angeht: Das ist POV und muss raus. Wie wäre es mit einer Formulierung wie: In der deutschen Synchronfassung wird dies als „Erste Amalgam-Kirche“ übersetzt, vermutlich ein falscher Freund? Das "vermutlich" ist kritisch, steht aber immerhin in einer Anmerkung. – Update: Diese Formulierung habe ich vorerst mal übernommen. --Wikiroe 21:33, 7. Feb. 2010 (CET)
  • Mit Schrift und Sprache hast Du recht, wird ist geändert.
  • Ich dachte, eine Zeichentrickproduktion ist gerade kein Spielfilm? Gegenvorschlag: "... die erste Futurama-Produktion in Spielfilmlänge"
Ja. Macht Sinn.
  • "schließlich", weil es der letzte der Filme ist und so ein Kapitel der Produktion beendet.
Ach so.
Ich freue mich auf später, liebe Grüße, Wikiroe 15:24, 7. Feb. 2010 (CET) Streichungen mit Updates: Wikiroe 15:32, 7. Feb. 2010 (CET) Antworten -- Smartyo 23:57, 7. Feb. 2010 (CET)

...und weiter gehts:

Vorspann

  • Der Vorspann, mit der die Episoden beginnen; Singular geändert
    Danke.
  • "cold open" ggf. mit Teaser#Abgrenzung_Cold_open verlinken? Enthält mehr Infos. Muss aber nicht zwingend sein.
    Das hatte ich auch schon überlegt, hatte mich aber dagegen entschieden, weil ich die Erklärung dort nicht gut finde. Außerdem geht sie von der Variante aus, dass der Prolog zugleich als Teaser dient, also einen Spannungsbogen zur nachfolgenden Haupthandlung aufbaut. Das ist bei Futurama aber meist nicht der Fall, der Prolog ist hier eher eine Art 10-Sekunden-Witz, an den die weitere Handlung nicht anschließt.
Nachvollziehbar.

Humor

  • "übt oder auf z.B. Filme": Empfehlung: "z.B." vor "auf" setzen; oder noch besser: streichen erledigt  Done gestrichen
  • "Texte in der erdachten Sprache „Außerirdisch“: s. o.: Schrift "Außerirdisch"? erledigt  Done

Entstehung

  • "der Song Song": jetzt muss ich mich outen: bedeutet das etwas, oder ist das eine Dublette? erledigt  Done ist wohl beim Umstellen des Satzes passiert
  • "indem er sich erneut": erneut in Relation zu was? erledigt  Done klassisches Überbleibsel aus einer alten Formulierung: Groening hatte primär SF-Literatur wieder aufgefrischt, die er als Kind schonmal gelesen hatte, daher "erneut". Dieses Detail fand ich später unwichtig und habe es daher gestrichen; das "erneut" blieb unbemerkt übrig.
  • "Gegen ihren anfänglichen Widerstand stellte Groening sicher, dass der Sender keinen Einfluss auf den Inhalt der Serie nehmen würde.": Die Frage nach dem Wie wird aufgeworfen, aber nicht beantwortet. Formulierungsempfehlung mit Bezug auf die Refs: "Trotz eines anfänglichen Widerstands konnte Groening mit Verweis auf den Erfolg von Futurama sicherstellen, dass der Sender keinen Einfluss auf den Inhalt der Serie nehmen würde."
    Du meinst den Erfolg der Simpsons, richtig? - Ich finde die Deutung dieses Dialoges nicht leicht, da sich die Beteiligten hier gegenseitig das Messer auf die Brust setzen: Beide sagen zunächst "so oder gar nicht", Groening sitzt am längeren Hebel. Klar schwebt da immer im Raum, dass die Simpsons unheimlich erfolgreich sind, und dass Fox noch so einen Dauerbrenner wollte. Klar ausgesprochen wurde das leider nicht, Groening hat auch nicht explizit auf den Erfolg der Simpsons verwiesen. Ich hatte auch schon überlegt, Groenings Wiedergabe der Konversation zu zitieren, wie das die englische WP tut, fand das aber zu lang. Eine kurze Variante wäre gut, der Verweis auf den Erfolg ist mir aber zu unpräzise, da Groening das so nicht sagt. - Letztlich finde ich das Detail aber auch nicht allzu wichtig. Da es hier um Verhandlungen geht, die sicherlich hinter geschlossenen Türen stattgefunden haben, erwartet der Durchschnittsleser wahrscheinlich gar keine Details zum Verlauf. Wer wie Du neugieriger ist, schaut sich auch die Fußnoten an. Ist das zu pragmatisch gedacht?
Ja, sorry, natürlich Simpsons.
Deinen Ausführungen kann ich folgen. Vorschlag für eine dennoch etwas geänderte Formulierung: "Trotz deren anfänglichem Widerstand konnte Groening sicherstellen, dass der Sender keinen Einfluss auf den Inhalt der Serie nehmen würde."
Diesmal übernehme ich den Vorschlag nicht: Zum einen sehe ich keine Vorteil zu meiner Formulierung, zum zweiten klingt Dein Vorschlag auch etwas holprig, wenn man richtigerweise den Genitiv setzt: "Trotz deren anfänglichen Widerstandes konnte Groening ..." Da finde ich "Gegen ihren anfänglichen Widerstand konnte Groening ..." flüssiger zu lesen. Grüße, Wikiroe 13:24, 10. Feb. 2010 (CET)
  • Ref 3 spricht von 22 Minuten pro Folge. Der Abschnitt Episoden sagt 21 Minuten. Was stimmt? :-) erledigt  Done
    Hmm, ich vermute, die Wahrheit liegt dazwischen, das ist ja auch nur ein ungefährer Wert. Die IMDb gibt mal locker 30 Min. an, meint aber wahrscheinlich inkl. Werbung. Ich habe es jetzt mal auf 22 Min. geändert, dafür gibt es schließlich mit Ref 3 einen Beleg.

Filme

  • "die zunächst direct-to-DVD veröffentlicht wurden"; adjektivierter stehender Begriff...; Empfehlung: "die zunächst als Direct-to-DVD-Produktion veröffentlicht wurden erledigt  Done

Wiederaufnahme der Serienproduktion

  • "Am 9. Juni 2009 gab 20th Century Fox bekannt, dass Comedy Central sie für 26 neue Episoden wiederaufgenommen hat."; Empfehlung: streiche "sie", setze "die Serienproduktion" erledigt  Done
    Ich verstehe das Problem zwar nicht, hab's im Vertrauen auf Deinen guten Riecher aber trotzdem mal wie vorgeschlagen geändert.

Tabelle "Sprecher der wichtigsten Rollen"

  • "Bender Bending Rodriguez": oben bei Figuren wird er "Bender Bieger Rodriguez" genannt. Zur Vereinheitlichung wäre "Bieger" in der Tabelle besser. Auch wenn es der Original-Serienname ist - dafür ist ja der weiterführende "Bender-Artikel" da. erledigt  Done
    Sehr gut aufgepasst! Das wäre mir in Jahren nicht aufgefallen!

Kritik an der deutschen Synchronfassung

  • Könntest Du bei den Beispielen "so ist Episodentitel Wie der Vater so der Klon eine Anspielung auf das Sprichwort „Wie der Vater, so der Sohn“ und der Titel Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Krustentiere zur Paarungszeit verweist auf den Film Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit." die Originaltitel angeben? ...wäre dann parallel zum Rest.
    Könnte man machen, allerdings finde ich die Originaltitel an dieser Stelle bedeutungslos. Dagegen habe ich die deutschen Titel vorher erwähnt, damit der Leser weiß, um welche Episode es sich dreht.
Verstehe ich.

Durch. Super Artikel! Viele Grüße, -- Smartyo 23:57, 7. Feb. 2010 (CET)

Herzlichen Dank für den wirklich detaillierten und aufmerksamen Review! Da tauchte doch nochmal die ein oder andere Schwachstelle auf! Danke auch für die Tipps, denen man durchweg anmerkt, dass Du ein Problem nicht nur erkennst, sondern auch die gedankliche Arbeit investierst, Lösungsoptionen zu durchdenken. Ich fühle mich geehrt, der Artikel würde das sicher auch, wenn er könnte. Viele Grüße, Wikiroe 01:25, 8. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel ist es wert. Gruß, -- Smartyo 21:58, 8. Feb. 2010 (CET)

Hallo, der Artikel ist super, an den richtigen Stellen ausführlich und ausgewogen. Es gibt eigentlich nichts, was einer erfolgreichen Kandidatur im Wege stünde. Zu dem Abschnitt Resonanz in der Gegenwartskultur sind mir aber noch zwei Beispiele aus dem Bereich der Hip-Hop-Musik eingefallen. Der bekannte deutsche Rapper Kool Savas hat für eines seiner Alben ein Lied mit dem Titel Futurama aufgenommen. Dieses wurde dann auch als Video umgesetzt. Einen Schritt weiter ist vor einigen Jahren Bass Sultan Hengzt gegangen. Um sein Album Berliner Schnauze zu promoten, hat er Hans-Rainer Müller als Moderator für sein Snippet gewinnen können. Dieser hat dann in seiner Rolle des Benders die Zusammenstellung der Titel moderiert. Das ist ganz lustig und kann hier gehört bzw. heruntergeladen werden. Es gibt dazu ansonsten keine guten auffindbaren Quellen mehr, die sind über die Jahre verschwunden. So dürfte es aber als Nachweis reichen. Grüße, Lipstar 19:16, 7. Feb. 2010 (CET)

Hallo Lipstar, danke für die beiden interessanten Hinweise. Allerdings werde ich beide nicht in den Artikel aufnehmen. In Kool Savas' Song erkenne ich gar keine Referenz auf Futurama; ich weiß nicht, wie er den Begriff versteht, aber ich sehe keinen Bezug zur Fernsehserie. Das Kunstwort, ursprünglich für einen Weltausstellungs-Pavillon verwendet (siehe Artikel), muss ja nicht die Serie meinen. Sonst war im Text für mich nichts zu finden. Ich vermute, es soll nur ausdrücken, dass er durch seine Vorwärtsgewandtheit den anderen einen Schritt voraus sei. Bei Bass Sultan Hengzts Snippet ist dagegen der Bezug zu Futurama klar zu erkennen, v.a. weil sich der Sprecher selbst auch als Bender vorstellt. Allerdings ist das Snippet letztendlich nur eine Werbeaktion. Das ist mir schlicht zu wenig. Ich habe auch eine Reihe anderer Bezugnahmen auf Futurama unerwähnt gelassen (vgl. nur hier), wenn mir das bezugnehmende Werk zu unbekannt (oder der Bezug zu undeutlich) war. Da müsste das Snippet (nicht das Album, aber dort tritt Bender ja auch nicht auf) nach seiner Bekanntheit weit hinten anstehen. Danke trotzdem für die Infos, spannend ist das allemal! Grüße, Wikiroe 21:07, 7. Feb. 2010 (CET)

Ich hab jetzt auch ein erstes Stück gelesen. Insgesamt macht der Artikel einen ausgewogenen Eindruck, allerdings schon seehr umfangreich. Beim Abschnitt zum Inhalt gefallen mir einige Formulierungen nicht, zB Er bleibt, was er bereits im 20. Jahrhundert war: ein sympathisch-trotteliger Versager. und ihres sexy Äußeren. Das ist ein bisschen sehr leger formuliert, ein bisschen enzyklopädischer darf schon sein. Abgesehen davon liest es sich sehr angenehm. Mehr hatte ich erstmal nicht auszusetzen, später mehr von mir. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:57, 10. Feb. 2010 (CET)

Hallo Don-kun, danke für den ersten Teil-Review. Beide Formulierungen sind mehr oder minder genau von der NY Times, aber allzu feuilletonistisch muss es wahrlich nicht sein. Wie wären "Er bleibt wie schon im 20. Jahrhundert ein sympathisch-trotteliger Versager" und "trotz ihres attraktiven Aussehens" als Alternativen? Gibt es noch mehr Formulierungen, die zu lax sind? Ich bin gespannt auf Deine weiteren Anmerkungen, viele Grüße, Wikiroe 01:55, 11. Feb. 2010 (CET)
@Don-kun: Hallo nochmals, ich habe mir erlaubt, eine Deiner Änderungen rückgängig zu machen und Mom wieder als Monopolistin zu bezeichnen. Ihr gehört nicht ein Großkonzern, sondern der Konzern schlechthin. Sie hat z.B. de facto die Roboter-Herstellung und die Dunkle-Materie-Produktion (vgl. Futurama: Bender’s Game) vollständig in ihrer Hand. Im Computerspiel wird sie sogar "Mehrheitseignerin" der gesamten Erde. Im Übrigen verwendet auch die Presse die Vokabel, z.B. die Süddeutsche. Grüße, Wikiroe 09:28, 11. Feb. 2010 (CET)
Bei Monopolistin ist aber mE nicht gleich jedem klar, was gemeint ist. attraktiv wär OK, sympathisch ist noch so naja. Schau über den Rest auch nochmal drüber, aber das war das was mir besonders aufgefallen ist. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:05, 11. Feb. 2010 (CET)
Verstehe. Ich habe mal einen Link auf Monopol gesetzt, dort wird auch der Begriff "Monopolist" erklärt. Das sollte genügen, oder? --Wikiroe 12:10, 11. Feb. 2010 (CET)
„Er bleibt der trottelige Versager, der er bereits im 20. Jahrhundert war“ ?? --Wikiroe 13:51, 11. Feb. 2010 (CET)
Hm, naja, nicht viel besser. Ich hab jetzt bis zur Synchro weitergelesen, hat mir sehr gut gefallen. Bei der Produktion wird zwar auch einiges gesagt, was beim Zeichentrick üblich ist, aber den Leser interessiert es sicher. MMn muss man bei der Synchro aber nicht aufführen, was die Sprecher sonst noch so machen, das zieht den Abschnitt unnötig lang. Abgesehen davon ist es aber angenehm, dass zur Synchro überhaupt mal etwas mehr Text zu lesen ist :) -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:39, 12. Feb. 2010 (CET)
@Don-kun: Da Grim.fandango das Gleiche bemängelt, steht die Antwort zum Figuren-Problem ein Stückchen weiter unten. --Wikiroe 18:36, 15. Feb. 2010 (CET)

Eigentlich soweit ok, aber man weiß eh nicht im Voraus, was da für Stimmen kommen. Für meinen Geschmack ist der Abschnitt "Figuren", der ja zuerst gelesen wird, zu undistanziert. Z.B. "Das Kind der 1970er Jahre findet sich im 31. Jahrhundert zurecht, ohne seinem verlorenen Leben nachzutrauern." --Grim.fandango 23:08, 12. Feb. 2010 (CET)

Hallo Don-kun und Grim.fandango, ich habe die Charakterisierung Frys nochmals überarbeitet, weil hier scheinbar die größten Probleme lagen. Ich weiß nicht, ob das Problem damit behoben oder zumin. entschärft ist. Falls nicht, liegt's wohl an der Betriebsblindheit und ich brauche dringend Hilfe oder möglichst präzise Tipps, wie eine gute Figurenbeschreibung aussehen sollte. Merci, Wikiroe 18:27, 15. Feb. 2010 (CET)
Ja, gefällt mir jetzt ganz gut. Auch der Rest des Artikels ab Rezeption ist gut gelungen, liest sich angenehm und nicht zu langatmig. Das mit Firefox hab ich auch ausprobiert und frag mich nun, ob Robots may not injure a human being or, through inaction, allow a human being to come to harm. eine weitere Anspielung ist, möglicherweise auf Astro Boy. Klaatu barada nikto ist eine weitere Anspielung ;). Insgesamt ein sehr guter Artikel. Mir persönlich würde noch etwas analytisch/filmwissenschaftliches fehlen bzw. auch mehr eine Einordnung in die Fernsehgeschichte, als wie bisher nur einzeln aufgeführte Verwendung in anderen Werken. Aber das ist wohl kaum zu machen und ich weiß nicht, ab man das bei jedem Artikel für die Exzellenz erwarten kann. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:52, 18. Feb. 2010 (CET)
Der Fan-Kram zuerst: Alle der Firefox-Sprüche sind meines Wissens eine Anspielung, der von Dir zitierte auf das erste der Asimovschen Robotergesetze. Kurze Recherche-Pause … Hier sieht man alle Erklärungen auf einen Schlag. Zurück zum Thema: Danke für die ausführliche Kritik. Mit filmwissenschaftlichen Ergänzungen tue ich mich in der Tat etwas schwer, mir fehlen dazu schlichtweg Quellen (wie Du auch schon oben bei den Pinguinen vermutet hattest), und frage mich, ob hier überhaupt schon Nennenswertes dazu geschrieben wurde. Die einzige etwas tiefergehende Analyse habe ich in einer Dissertation gefunden, alles andere bleibt (nach Tiefgang und Umfang) im Rahmen des Feuilleton. Und eine Diss ist mir schlichtweg zu wenig, um einen ganzen Analyse- oder Themen-Abschnitt daraus zu bauen (auch wenn ich die dort entwickelten Ideen gut finde). Grüße, Wikiroe 18:04, 18. Feb. 2010 (CET)
Du könntest zumindest ein wenig auf die Themen und Ansätze der Dissertation eingehen. Wenn es die bisher einzige ist, ist das durchaus erwähnenswert. -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:16, 19. Feb. 2010 (CET)
Ob das die einzige Diss oder die einzige wissenschaftliche Arbeit zum Thema überhaupt ist, weiß ich leider nicht. Auf die Ansätze geht der Text an verschiedenen Stellen ein, so wird etwa im Abschnitt Gesellschaft wiedergegeben, dass sich das Werk nicht als Utopie oder Dystopie kategorisieren lässt (dort mit anderem Beleg). Mein eines Problem ist, dass ich, wenn ich z.B. Rezeption um einen Abschnitt Analyse erweitere, mich fast nur auf diese eine Quelle stützen kann – insbesondere da der wohl an Reputation fehlt (der Autor ist nach meiner Einschätzung völlig unbekannt). Das andere Problem ist, dass die wesentlichen Aussagen der Diss (z.B. "Futurama verwendet das SciFi-Genre als Zerrspiegel für Themen der Gegenwart") schon einige Male im Text auftauchen, weil sie z.B. auch von der Kritik hervorgehoben werden. Die Analyse ist daher (ein wenig unsauber, ich weiß!) bei den passenden deskriptiven Teilen des Artikels mit eingebaut. --Wikiroe 13:37, 19. Feb. 2010 (CET)
Nachtrag: Ich habe die Analysen aus besagter Dissertation und einer Magisterarbeit in einem neuen Abschnitt verarbeitet, der deutlich länger wurde als erwartet. Wäre schön, wenn Du hier noch durchlesen könntest! Grüße, Wikiroe 16:10, 24. Feb. 2010 (CET)
Hat mir sehr gut gefallen und liest sich, insbesondere für das sosnt eher schwere Thema der Analyse, sehr gut. Die Überschrift ist vielleicht noch nicht ganzg gelungen, ich hätte eben Analyse oder Interpretationen gewählt. Auch fänd ich es besser, die Übersetzungen der Zitate in den Text zu nehmen und die englischen Originale in die Klammern. Dann wäre der Lesefluss weniger gestört. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:39, 28. Feb. 2010 (CET)
Danke, dass Du nochmal drübergeschaut hast. Bei den (fremdsprachigen) Zitaten bekomme ich alle Nase lang Alternativvorschläge, sodass ich mich irgendwann entschieden habe, mich an die Zitat-Vorlagen zu halten. Gibt es einen relevanten Bedeutungsunterschied zwischen „Interpretationen“ und „Deutungen“? Grüße, Wikiroe 16:18, 28. Feb. 2010 (CET)
Naja ich würde halt das andere nehmen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:33, 28. Feb. 2010 (CET)
Das kam raus :-) Nenn mir nen guten Grund, und ich bin gerne dabei. Grüße, Wikiroe 02:17, 1. Mär. 2010 (CET)

Hallo WIkiroe, hier noch ein paar Anmerkungen. Die Gliederung könnte anders sein, zum Beispiel könnte der Abschnitt Produktion und Veröffentlichung an den Anfang, als „Geschichtsteil“ (wie bei den Simpsons). Die Sortierung: Weblinks – Anmerkungen – Einzelnachweise sollte anders sein, die Literatur fehlt vollständig (hier ist bestimmt etwas dabei). Ein paar Ausdrücke könnten erklärt werden, z.B.: Die Menschheit hat verschiedene Planeten terraformt (terraformiert?). Er begann, in seinen Arbeiten Easter eggs zu verstecken (Easter eggs sollten erklärt werden). Die Jetsons werden gar nicht erwähnt, laut der Literatur wurde das Aussehen von Robotern und Soundeffekte von Raumschiffen übernommen Jetsons. Es gibt noch ein zweites Original-Futurama (1964). Wie sieht es mit der Fan-Gemeinde aus? Gibt es Futurama-Conventions etc.? Wie sieht es mit der Comic Figuren Vermarktung aus? Futurama Characters. Gruss, Linksfuss 14:07, 20. Feb. 2010 (CET)

Hallo Linksfuss, danke für die konstruktiven Anmerkungen, allesamt gute Punkte! Im einzelnen:
  • Die Gliederung des Artikels wurde mehrfach überarbeitet, die aktuelle halte ich für einigermaßen gelungen. Die Entstehungsgeschichte gleich einem Geschichtsteil nach vorne zu ziehen, ist eine denkbare Alternative. Bei den Simpsons klappt das gut, weil dieser Abschnitt dort sehr kurz ist. Da hier deutlich mehr zu Produktion, Veröffentlichung, Absetzung, Wiederaufnahme usw. gesagt wird, wollte ich diesen Teil nicht nach vorne ziehen. Der Leser sollte imho wissen, worum es inhaltlich geht, wenn er einen so langen Abschnitt zu Produktion und Veröffentlichung liest.
  • An der Reihenfolge der Weblinks und Fußnoten finde ich nichts auszusetzen. Ich weiß, dass hierzu grundsätzlich verschiedene Ansichten vertreten werden. Für diesen Artikel sehe ich aber keinen Grund, eine andere Sortierung zu bevorzugen. Wie würdest Du die Abschnitte anordnen und warum?
  • Terraformt und Easter Eggs sind beide verlinkt und imho dadurch gut genug erklärt. Es handelt sich nicht um unnötige Fachsprache, zumin. das Easter Egg dürfte sich auch aus dem Kontext ergeben. "Terraformen" und "terraformieren" werden meines Wissens beide verwendet, die WP wählt im Hauptartikel Terraforming ersteres.
  • Die Sache zu den Jetsons werde ich mir nochmals durchlesen, ich halte sie aber nicht für maßgeblich wichtig. Viele der Details der Serie sind in Anlehnung an anderen SciFi entstanden, z.B. sind viele Soundeffekte (Türen etc.) aus Star Trek entnommen.
  • Vom zweiten Futurama-Pavillon weiß ich, allerdings trägt der wenig zur Serie bei. Die einzige Verbindung, die ich naheliegend fand, ist, dass evtl. die Anlehnung an den Googie-Stil hierher rührt. Das konnte ich aber nicht verifizieren, geschweige denn belegen.
  • Mit Literaturempfehlungen habe ich gleich zwei Probleme: Zum einen habe ich keines der Werke selbst gelesen, zum anderen befassen sich die meisten mit einem übergeordneten Thema, sind gem. WP:LIT also nur bedingt anführbar. In der Summe habe ich noch kein Buch gefunden, das ich trotz beidem aufnehmen könnte.
  • Ein Merchandising-Abschnitt ist in der Mache. Auf den Hinweis hin habe ich einen kurzen Abschnitt zu weiteren Merchandising-Artikeln geschrieben. (Bezüglich der Figuren hat er allerdings nicht die Ausführlichkeit wie das Pendant im englischen Artikel, wo meines Erachtens zu viele unwichtige Details gelistet werden.) Liebe Grüße, Wikiroe 13:41, 22. Feb. 2010 (CET)
Grüße, Wikiroe 04:36, 22. Feb. 2010 (CET)
P.S.: Über eine spezielle Futurama-Convention konnte ich nichts ausfindig machen. Da Futurama aber regelmäßig auf "Sammel"-Conventions wie der Comic-Con vertreten ist, nehme ich an, dass für separate Veranstaltungen kein Bedarf besteht. Grüße, Wikiroe 16:20, 24. Feb. 2010 (CET)

Hallo nochmal, der Abschnitt Merchandise gefällt mir gut. Ein paar Anmerkungen zu Deutungen: Ich stimme Don-kun zu, dass es sinnvoller wäre, im Satz das deutsche und in der Klammer das Original-Zitat zu benutzen. Selbst wenn es durch die Vorlagen vielleicht richtiger ist, stört es den Lesefluss. Ich würde das Original ja sogar in die Fußnote verbannen, dagegen hast du aber was, wenn ich mich richtig erinnere.

Den Satz „Spielt Futurama dabei mit Ängsten, wird es in der Tradition großer Science-Fiction-Autoren wie H. G. Wells, Aldous Huxley, George Orwell und Isaac Asimov gesehen.“ verstehe ich irgendwie nicht. Meinst du es so: „Hinsichtlich der dystopischen Elemente wird Futurama in der Tradition großer …“? Außerdem müsstest du belegen, wer das so sieht oder stammt die Information aus den beiden Quellen am Ende des Absatzes? Im vierten Absatz könntest du das Wort "Massenmedien" verlinken. Der Satz mit dem „Zusammenhang zwischen kindlichem Fehlverhalten und Fernsehkonsum“ ist etwas kompliziert formuliert und inhaltlich unklar: Eine strikte Schuldzuweisung sei einerseits nicht möglich, andererseits werden indirekt die Eltern für den hohen Konsum verantwortlich gemacht (ist es denn nicht sowieso immer so, dass die Eltern verantwortlich gemacht werden?). Der Sinn des letzten Satzes in dem Abschnitt ist mir auch nicht klar: Das klingt für mich kurz gesagt so, als zeige Futurama, dass sich Müll nur mit noch mehr Müll bekämpfen lasse.

Im Abschnitt Kritik ist mir noch etwas aufgefallen: Du schreibst, dass Futurama nur mit den Simpsons verglichen wird, weil beide Serien denselben Schöpfer haben. Das ist aber doch nur ein Aspekt: Zum einen führt der sehr ähnliche Zeichenstil natürlich zum Vergleich, zum anderen ist es doch hauptsächlich der hintergründige und kritische Humor, der beide Serien vereint. Ich habe jetzt nicht den ganzen Text erneut gelesen, aber beziehst du dich noch an einer anderen Stelle auf diesen Vergleich (der inhaltlichen, nicht der zeichnerischen Mittel)? Früher war doch sogar mal ein ganzer Abschnitt dazu im Artikel. Vielleicht könntest du im ersten Absatz von Humor so einen Verweis machen, bis auf die Science-Fiction-Elemente könnte man diesen Absatz nämlich einfach in den Simpsons-Artikel kopieren. Gruß --Brainchild 17:42, 28. Feb. 2010 (CET)

Hallo Brainchild, danke, dass Du Dir nochmals Zeit für den Artikel genommen hast.
  • Ja, in aller Regel sind die dystopischen Elemente ein Spiel mit den Ängsten der Zuschauer. Die Verknüpfung mit den anderen wird aber nicht in der Dystopie alleine gesehen, sondern darin, dass sich diese auf konkrete Angstvorstellungen des Publikums bezieht. Wer das sagt, ist belegt; wie von Dir vermutet beziehen sich die letzten Fußnoten auf den gesamten Absatz. Nur bei Zitaten habe ich weitere Fußnoten eingefügt.
  • Massenmedien habe ich auf Deinen Vorschlag hin verlinkt.
  • Hmm, der Satz zur Position der Erwachsenen ist wirklich etwas lang; ich schau nochmal drüber. Klar werden die Eltern häufig verantwortlich gemacht, noch häufiger aber die Medien, und dagegen beziehen die Autoren Stellung.
  • Den letzten Absatz hast Du genau richtig verstanden, und das ist gerade das Perfide an dieser Form der Kritik: Hier werden das Müll-Problem durch mehr Müll, das Problem der Luftverschmutzung durch weitere Luftverschmutzung gelöst (und die Probleme damit nur vertagt).
  • Ich schreibe nicht, dass Futurama „nur“ wegen der Identität der Schöpfer miteinander verglichen würden. Mit Sicherheit ist das aber der Hauptgrund für die vielen Vergleiche, zumal vieles dessen, was sonst als Grund in Frage käme (z.B. die von Dir erwähnten Punkte Zeichenstil und Humor) gerade aus dieser personellen Identität resultiert. Ja, der Artikel bezieht sich an verschiedenen Stellen auf die Simpsons, u.a. auch beim Zeichenstil. Der eigene Abschnitt ("Parallelen zu den Simspons" o.ä.) ist deshalb überflüssig geworden: Er bestand nur noch aus Wiederholungen. Der Humor-Abschnitt der Simpsons dürfte nicht viel Neues bringen. Außerdem werden dort keine Aussagen zu Futurama getroffen.
Grüße, Wikiroe 18:21, 28. Feb. 2010 (CET)
  • Ich störe mich eher an der Formulierung. Wie wäre: „Da Futurama dabei mit Ängsten der Zuschauer spielt, wird es in der Tradition…“?
  • Das mit dem Fernsehkonsum ist mir jetzt verständlicher, aus dem Satz geht aber nicht deutlich hervor, dass den Medien die Schuld gegeben wird. Daneben fände ich es aber überhaupt auch komisch, die Medien zu beschuldigen, das hieße dann doch, dass das Fernsehen daran schuld ist, dass wir so viel fernsehen.
  • Ich kenne die Folge, Laien werden aber nicht verstehen, warum neuer Müll gegen alten helfen soll, eine detaillierte Erklärung wäre natürlich zuviel. Daher würde ich anstelle des letzten Satzes so etwas schreiben wie: „Eine Lösung der immer noch vorhandenen Umweltprobleme (oder: Probleme mit Müll) aus dem zwanzigsten Jahrhundert wird dagegen vertagt und auf die nächste Generation abgewälzt.“
  • Den letzten Kritikpunkt hast du falsch verstanden. Erstmal schreibst du natürlich nicht "nur", der Satz deutet aber darauf hin, dass beide Serien einzig wegen dem gemeinsamen Nenner Matt Groening verglichen werden. Dass im Abschnitt Zeichenstil ein (guter) Vergleich ist, weiß ich, deshalb habe ich die zeichnerischen Mittel ja auch ausgeklammert; der inhaltliche Vergleich fehlt mir. So einen könnte man doch, wie gesagt, kurz unter Humor ziehen. Mit dem Humor-Abschnitt bezog ich mich gar nicht auf den im Simpsons-Artikel ("Verweis" war das falsche Wort). Dass ich jetzt sehe, dass der Abschnitt dort in der Tat einige Parallelen zu deinem aufweist, spricht doch wirklich dafür, dass man diese Ähnlichkeit im Futurama-Artikel erwähnen sollte (im ersten Absatz von Humor würde das ganz gut passen), Futurama ist nun einmal aufgrund des Schöpfers und seines Zeichenstils aber auch wegen des Humors eng mit den Simpsons verbunden. Es gibt doch bestimmt die ein oder andere Kritik, mit der sich die stilistischen Parallelen belegen ließen. Gruß --Brainchild 19:38, 28. Feb. 2010 (CET)
Hallo Brainchild,
  • ich verstehe zwar nicht ganz, was an dem Satz zum Spielen mit Ängsten unverständlich ist, habe ihn aber dennoch umformuliert und etwas weiter nach oben verlagert. Besser so?
  • Der „Zusammenhang zwischen kindlichem Fehlverhalten und Fernsehkonsum“ ist doch recht eindeutig, oder nicht? Hier wird dem Fernsehen die Schuld daran gegeben, dass z.B. Kinder unreflektiert nachahmen, was sie im TV sehen. (Davon, dass jemand zu viel fernsieht, war gar nicht die Rede.) – Ich habe den doch recht langen Satz sicherheitshalber noch in zwei kürzere geteilt, ist es so leichter zu verstehen?
  • Ich habe auch den letzten Satz zum Müllproblem umformuliert. Deinen Vorschlag habe ich aber nicht übernommen, da er nicht einbindet, dass gerade der utopische Fortschritt, müllfrei zu leben, vernichtet werden muss, um die alten Müllprobleme zu bewältigen.
  • Sorry fürs Missverstehen Deiner Anmerkung zu Humor. Einen (weiteren!) Verweis auf die Simpsons halte ich dort aber für überflüssig. Der Humor Futuramas lässt sich auch ohne die Simpsons verstehen und analysieren; dementsprechend verweisen die Simpsons auch nicht auf Futurama. Außerdem pflegen auch andere Serien eine vergleichbar harsche Sozialkritik in ihren Humor einzubinden, beispielsweise Family Guy. Dass all diese Serien jeweils aufeinander verweisen, hielte ich für überflüssig.
Grüße, Wikiroe 02:03, 1. Mär. 2010 (CET)
  • Vorher relativierte die Formulierung des Satzes den Inhalt, es klang wie "Falls Futurama mit den Ängsten der Zuschauer spielt...". Da das aber anscheinend in der Tat so ist macht die jetzige Formulierung m.E. mehr Sinn.
  • Das mit dem Fernsehkonsum habe ich jetzt wirklich besser verstanden, ich dachte erst die Schuldzuweisung beziehe sich auf den Konsum statt auf das Fehlverhalten. Das "es" müsste aber durch "sie" ersetzt werden, oder?
  • Das mit dem Müll finde ich weiterhin merkwürdig. Einfach gesagt: Was bringt mir diese Information? Müll mit Müll zu bekämpfen ist doch nur ein Beispiel für die satirische Gegenwartskritik Futuramas und nicht real anwendbar.
  • Vielleicht ist das ja nur meine Meinung als Simpsons-Fan, aber ich halte die Anmerkung zu humoristischen Parallelen für ziemlich wichtig. Um es mal drastisch zu sagen: Futurama ist Die Simpsons in der Zukunft. Einen Verweis im Simpsons-Artikel bräuchte man nicht, weil Die Simpsons sich stilistisch nicht auf Futurama beziehen, sondern andersherum, ob bewusst oder unbewusst (das muss doch irgendwo belegt sein oder nicht?). In den Family-Guy-Artikel (und American Dad) müsste man etwas in der Art m.E. auch schreiben, da Seth McFarlane sich wirklich von den Simpsons inspirieren ließ. Die Parallelen sind aber bei weitem nicht so gravierend wie bei Futurama, Family Guy ist z.B. gar nicht so sozialkritisch. Gruß --Brainchild 16:38, 1. Mär. 2010 (CET)
Hallo Brainchild!
  • Beim Fernsehkonsum muss es wirklich "sie" heißen (ist korrigiert). Die Stelle habe ich beim Umbauen des Satzes wohl übersehen.
  • Der Clou an der Sache mit dem Müll ist, einfach formuliert: In der Zukunft erreicht die Gesellschaft etwas Tolles, sie lebt müllfrei. Dann holen sie die Probleme aus der Vergangenheit ein, als noch Müll produziert wurde. Um damit fertig zu werden, muss wieder Müll produziert werden, das Erreichte wird also aufgegeben. Moral: Umweltverschmutzung hat schlimme Langzeitfolgen.
  • Klar pflegen Futurama und die Simpsons den gleichen Humor. Dass sich das eine dabei auf das andere "beziehen" soll, kann ich nicht erkennen. Und dass sich Groening in der Gestaltung des Futurama-Humors sich von den Simpsons bewusst hätte "inspirieren" lassen (wie McFarlan), ergibt auch wenig Sinn. Aus der personellen Verknüpfung dürften die meisten Ähnlichkeiten folgen. Anders gefragt: Wo ist der humoristische Bezug auf die Simpsons? Und warum sollte ich nicht gleich auf Life in Hell verweisen, Groenings erstes nennenswertes Werk mit sozialkritischem Humor?
Grüße, Wikiroe 17:57, 1. Mär. 2010 (CET)
  • Die Moral könntest du ja ergänzen.
  • Das es zwischen den Simpsons und Futurama eindeutige Parallelen im Humor gibt ist meine persönliche Ansicht. Da das natürlich nur POV ist, habe ich wiederholt auf die Quellenlage hingewiesen. Ist denn keinem einzigen Journalist eine Ähnlichkeit aufgefallen (auf Life in Hell verweist jedenfalls wohl keiner)? Gruß --Brainchild 21:32, 1. Mär. 2010 (CET)
Hallo Brainchild, die Passagen zur Schuldzuweisung an die Medien und den Langzeitfolgen der Müllproduktion habe ich nochmals umformuliert. Ist es so verständlicher geworden? (Die "Moral" stand aber schon die ganze Zeit drin: "... dass die gegenwärtige Produktion von Abfall und Schadstoffemissionen langfristige Auswirkungen auf die Zukunft haben werde". Grüße, Wikiroe 16:30, 4. Mär. 2010 (CET)
Etwas besser ist es schon, auch wenn ich das Beispiel immer noch nicht so gut finde, da es m.E. erst verständlich wird, wenn man die Folge kennt. Das ist eine Kleinigkeit, schade finde ich aber, dass du meinen Simpsons-Einwand wohl verworfen hast. Vielleicht kann ich es so deutlicher machen: Im Abschnitt Kritik (btw Kritiken fände ich besser) zitierst du u.a. eine Kritik, in der Futurama als "Nachfolgeserie" der Simpsons bezeichnet wird. Der Leser fragt sich dann doch, warum? Nur weil die Zeichnungen und die Einleitungssequenz ähnlich sind? Dass in erster Linie der Inhalt ähnlich ist - vor allem auf humoristischer Ebene -, erfährt der Leser nicht. Um ein vorangegangenes Argument von dir aufzugreifen (Sozialkritik auch in anderen Serien): American Dad enthält ebenfalls eine variable Anfangssequenz. Macht das die Erwähnung der Ähnlichkeit zwischen Simpsons- und Futurama-Anfangssequenz auch überflüssig? Genaugenommen kann die Futurama-Sequenz ja auch für sich stehen. Und dass du bereits so viele Verweise zu den Simpsons im Artikel untergebracht hast, den Humor dabei aber völlig unter den Tisch fallen lässt, ist doch eher Zeichen einer falschen Gewichtung. (Wie schon etliche Male gesagt: Meine Argumentation gilt natürlich nur, wenn sich die Humor-Ähnlichkeit belegen lässt.) Gruß --Brainchild 19:38, 4. Mär. 2010 (CET)
Hallo Brainchild, keine Sorge, verworfen ist noch lange nichts: “But, as in Groening's "Life in Hell" comic strip and "The Simpsons," the real target of its stinging, brilliant satire is Americans' seemingly bottomless capacity for boneheaded conformity and shortsightedness” habe ich gerade hier gefunden. Im übrigen glaube ich nicht, dass der Leser sich nach dem Grund für den Vergleich fragen muss, schließlich beginnt der Absatz mit den Worten „Weil beide Zeichentrickserien aus der Feder von Matt Groening stammen …“ Dass American Dads Eröffnungssequenz variiert, wusste ich nicht; ich hielt das bislang für ein Groening-Unikum. Ist ja spannend! Kennst Du da noch mehr Beispiele? Krititen gefällt mir übrigens auch besser, gerade jetzt wo es auch Deutungen gibt. Grüße, Wikiroe 20:01, 4. Mär. 2010 (CET)
Zumindest habe ich mich nach dem Grund gefragt;). Bei American Dad hebt der Protagonist Stan Smith am Anfang seine vor der Tür liegende Morgenzeitung auf. Auf dieser steht in jeder Folge eine andere, satirische Schlagzeile. Als weiteres Beispiel würde mir grade nur South Park einfallen. Da besteht die Eröffnungssequenz aus einer Collage verschiedenster bereits ausgestrahlter Szenen, die des öfteren wechseln. Gruß --Brainchild 20:22, 4. Mär. 2010 (CET)
Das gibt es bei einigen Serien, z.B. auch bei Monk. Der Verweis ist jetzt übrigens drin, allerdings auf Groening-Werke allgemein und nicht speziell auf die Simpsons. Ich hoffe, das ist okay so? Grüße, Wikiroe 22:25, 4. Mär. 2010 (CET)
Etwas knapp, aber besser als nichts. Meine Kritikpunkte hättest du damit soweit abgearbeitet. Gruß --Brainchild 22:44, 4. Mär. 2010 (CET)

Der Artikel ist inzwischen wirklich ausgezeichnet. Zwei Redundanzen sind mir aufgefallen: Der Catchphrase "Eine Gute Nachricht Freunde" taucht zwei mal auf, einmal in der Charakterbeschreibung (dort könnte sie IMHO raus) und einmal bei den Running Gags. Die außerirdische Sprache wird zwei mal erklärt, einmal ja recht ausführlich bei "Schrifte und Sprachen" und dann noch einmal knapp bei "Humor". Dort dürfte die bloße Erwähnung mit Verlinkung ausreichen. Noch eine Kleinigkeit: In der Einleitung wird ProSieben kursiv geschrieben, FOX aber nicht, das müsste vereinheitlicht werden. -- Discostu (Disk) 00:57, 1. Mär. 2010 (CET)

Hallo Discostu, danke für Deine Mithilfe! Die Redundanzen habe ich wie vorgeschlagen entfernt, Fox ist jetzt auch in der Einleitung kursiv. Viele Grüße, Wikiroe 01:30, 1. Mär. 2010 (CET)

Meine Überarbeitung des Artikels ist abgeschlossen. Sollte nicht noch etwas Gravierendes nachkommen, werde ich den Review demnächst beenden und den Artikel in die Kandidatur geben. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön! --Wikiroe 18:17, 4. Mär. 2010 (CET)

4 Staffeln?

soweit ich weiß sind es 72 Folgen in 5 Staffeln... 1. Staffel 9 Folgen 2. Staffel 20 Folgen 3. Staffel 15 Folgen 4. Staffel 12 Folgen 5. Staffel 16 Folgen

77.185.71.106 15:52, 8. Jan. 2008 (CET) Huber-Cumberdale

Futurama wurde (die neueren Produktionen ausgenommen) in vier Staffeln produziert und in fünfen ausgestrahlt. Details findest Du in der Liste der Futurama-Episoden, die wegen qualitativer Mängel momentan im Benutzernamensraum überarbeitet wird, siehe hier. Grüße, Wikiroe 20:23, 8. Jan. 2008 (CET

Also laut Episodenführer besteht die 5. Staffel nur aus den Filmen, die bisher erschienen sind...ich denke mal, dass zwar ein 5. Staffel geplant war, aber es dann doch nicht dazu kommen ist...somit wurden die einzelnen Episoden zusammengelegt und einfach Filme draus gemacht :D

Hatte mich auch schon gewundert. (nicht signierter Beitrag von 80.139.238.113 (Diskussion) 14:35, 1. Mär. 2009)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiroe 11:01, 4. Mai 2010 (CEST)

Synchronisation

Im Artikel steht das bei Hermes Conrad der Jamakainanische Akzent fehlt, ab dem Movie Benders Big Score ist er aber vorhanden oder? (nicht signierter Beitrag von 195.8.121.144 (Diskussion) 09:27, 12. Jun. 2008)

Im Abschnitt "Kritik an der deutschen Synchronfassung" wird ausführlich dargelegt, dass viele Wortspiele durch die Übersetzung ins Deutsche verlorengehen. Das ist jedoch nicht das alleinige Problem von Futurama, sondern trifft alle bekannten Comedy-Serien aus dem englischen Sprachraum. Dabei gehört IMHO die Synchronisation von Futurama zu den besten überhaupt: die Stimmen ähneln den Originalen (bis auf Ausnahmen wie Hermes Conrad, dessen jamaikanischer Akzent aber auch im Deutschen eher aufgesetzt klingt) und die Intonation ist weitgehend mit der im Original vergleichbar. Da gibt es auf jeden Fall viel schlechtere Synchronisationen, etwa bei South Park. 141.35.141.190 11:39, 17. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiroe 11:02, 4. Mai 2010 (CEST)

Macht dieser Link eigentlich Sinn? Immerhin findet man dort lediglich zu drei Folgen ein Transkript... (08. Februar 2009) (nicht signierter Beitrag von 62.178.146.211 (Diskussion) 06:03, 8. Feb. 2009)

Nein, macht eigentlich keinen Sinn. Und was ist das eigentlich für eine häßliche Aufzählung am Ende? Und bitte nicht die Antwort "Episodenlisten". -- Walter Gibson Disk 10:44, 8. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiroe 11:02, 4. Mai 2010 (CEST)

Kandidatur-Diskussion vom 5. - 15. März 2010 (Exzellent)

Futurama ist eine Science-Fiction-Zeichentrickserie von Matt Groening und David X. Cohen, die zu Beginn des 31. Jahrhunderts spielt und vom Alltag und den Abenteuern der befreundeten Mitarbeiter des interstellaren Lieferunternehmens Planet Express mit Sitz in Neu New York erzählt.

Der Artikel ist seit knapp einem Jahr lesenswert, wurde nochmals gründlich überarbeitet und kommt frisch aus einem vierwöchigen, recht produktiven Review. (An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle Helfer!) Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. --Wikiroe 19:24, 5. Mär. 2010 (CET)

Ich hab den Artikel ja im Review schon begutachten können, alles sehr gelungen, ausführlich und ausgewogen. Schlussendlich leider wieder ziemlich lang, aber das is halt bei exzellenten häufig so. Die Einzelnachweise könnte man vielleicht noch kürzer halten, indem man sie in zwei Spalten darstellt. Aber dennoch von mir ein Exzellent. -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:14, 5. Mär. 2010 (CET)
Mir wurde grad im Chat erklärt, dass das mit den zwei Spalten nicht bei allen funktioniert. Also lass es eher. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:05, 5. Mär. 2010 (CET)
Exzellent ohne Worte. Sehr gelungen, informativ super gworden Lohan 20:57, 5. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 00:54, 15. Mär. 2010 (CET)

Folge mit Geld

Also ich habe mal nachgerechnet wenn Fry am 31.12.1999 bis zum 31.12.2999 sein Geld von 0,75 Dollern angelegt hat bei einem Prozentsatz von 2,25% dann hätte er so 4 Millarden US-Dollar auf dem Konto. Also ist die Folge nicht gelogen. -- 91.44.250.52 13:35, 6. Mär. 2010 (CET)

Genau: 3'454'442'298.154 $ -- Boast03 21:38, 22. Mär. 2010 (CET)

Neue Staffel und Filme

@wikiroe: Um es mal nicht zum Editwar kommen zu lassen begründe ich mal hier: Episoden mögen 2007 angekündigt worden sein, produziert wurden aber meines Wissens und Google zur Folge nur die Filme. Ich zweifel an, dass sie zu den Produktionsjahren der Serie gezählt werden dürfen. Da die Staffel nicht produziert wurde, ist auch der von mir erst entfernte Satz unter "Filme" unsinnig, da hier eine Absicht verkündet wird, die aber nicht eingehalten wurde. Der Satz "ab 2008 auf Comedy Central zu sehen sein sollen" ist ja nun nicht erfüllt worden (zumal es "sollten" heissen müsste). Sollte ich tatsächlich die produzierte Staffel übersehen haben oder Du andere Quellen findest, lasse ich mich natürlich gerne eines besseren belehren. Grüße --Kero 23:51, 23. Mär. 2010 (CET)

Hallo Kero, immer ruhig mit den jungen Pferden! Die Produktion der Filme ist im Wesentlichen identisch mit der der jeweiligen Fernseh-Episoden; die beiden Vorgänge lassen sich nicht trennen. Eine nachträgliche künstliche Grenzziehung ist bei einer so außergewöhnlichen Produktionsgeschichte kaum angebracht und trägt nicht zum Verständnis des Geschehens bei. Gerade der von Dir gelöschte Satz belegt, dass die Veröffentlichung im Fernsehen von vornherein eine in Betracht gezogene Option war. Im Übrigen beschreibt der Artikel im Ergebnis genau aus diesem Grund die Produktion des Franchise insgesamt. Grüße, Wikiroe 00:10, 24. Mär. 2010 (CET)
Nochmal überlesen klingt mein erster Satz wirklich wie eine Drohung, so war er aber nicht gemeint :). Bei der Grenzziehung bin ich unschlüssig. Einerseits würde ich Dir widersprechen, da ja zum Beispiel die Star Trek Filme auch nicht zu den Produktionsjahren der Serie gezählt werden. Andererseits liefen die Filme nicht in den Kinos. Wurden sie denn zuerst auf DVD veröffentlicht oder im Fernsehen gesendet? Sollte ersteres der Fall sein würde ich schon eine Trennung zumindest diskutieren wollen. Und von diesem Punkt mal abgesehen sollte zumindest das "sollen" in "sollten" geändert werden oder verstehe ich den Satz falsch? 2008 ist ja nun schon ein bisschen her...--Kero 00:43, 24. Mär. 2010 (CET)
Der Unterschied zu Star Trek ist, dass dort (meines Wissens) nie geplant war, die Filme zu Fernseh-Episoden umzuarbeiten und sie so auszustrahlen. "Sollten" ist behoben. --Wikiroe 01:07, 24. Mär. 2010 (CET)
Da zwischen der DVD Veröffentlichung und der Fernsehpremiere nur vier Monate liegen mag das sein. Der Mash Abschlussfilm war ja ähnlich konzeptioniert. Ich ziehe zurück und wünsche angenehmen Schlaf. Grüße --Kero 02:03, 24. Mär. 2010 (CET)

Artikelfehler "Benders Big Score"

Im Artikel zum ersten Film wird beschrieben, die Mitarbeiter von Box/Fox hätten sich selbst gefeuert. Falsch. Zumindest im englischen Original lautet die Stelle "...were themselves fired for incompetence...", nicht "...have fired themselves..." o.ä. Oder wurde diese Stelle in der deutschen Version des Films fehlerhaft übersetzt? Sollte so oder so korrigiert werden. --131.246.19.215 15:14, 13. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe dieses Thema nach Diskussion:Futurama: Bender’s Big Score verschoben. Bitte dort weiterdiskutieren! Grüße, Wikiroe 11:07, 4. Mai 2010 (CEST)

Benders Big Score, Binärcode

"Wird diese durch einen Roboter gelesen und somit ausgeführt, öffnet sich ein Tor in die Vergangenheit." heißt es im Artikel, ist aber so nicht korrekt. An einer Stelle liest Fry selbst den Code mit einem Spiegel von seinem Hintern ab und es funktioniert trotzdem. Also muss der Code nicht von einem Roboter "ausgeführt" werden, es reicht ihn vorzulesen. --217.236.91.139 23:36, 30. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe dieses Thema nach Diskussion:Futurama: Bender’s Big Score verschoben. Bitte dort weiterdiskutieren! Grüße, Wikiroe 11:07, 4. Mai 2010 (CEST)

Bilder

Ich verstehe den Sinn der Bilder nicht so richtig. Was haben die Logos von Fernsehsendern in dem Artikel zu suchen? Bilder in einer Enzyklopädie sollten IMHO keinen dekorativen, sondern stets einen informativen Zweck erfüllen. Das Logo von Pro7 fungiert hier höchstenfalls als Werbung und sollte - gemeinsam mit den anderen - besser entfernt werden.--Stefan Hartmann 00:37, 23. Mär. 2010 (CET)

Inwiefern haben die Logos denn einen werbenden Effekt? -- Don-kun Diskussion Bewertung 08:53, 23. Mär. 2010 (CET)
Der Serie zugeneigte Leser werden an die betreffenden Medienunternehmen bzw. Fernsehsender verwiesen, es wird für den Programminhalt Futurama geworben. Die zahlreichen Senderlogos sind auch mir negativ aufgefallen. US-amerikanische und dt. Erstausstrahlung der Serie sind bereits in der Infobox genannt, dazu wird zur Senderfrage reichlich Text angeboten; es bedarf keiner grafischen Wiederholung der Fernsehsender. --Adalmar 23:40, 25. Mär. 2010 (CET)
Hallo, ich würde dem zustimmen, wenn das Verhältnis der Produzenten zu den Sendern, insbesondere zu Fox, nicht ein besonderes wäre. Das hat mehrfach dazu geführt, dass die Serie abgesetzt und in unterschiedlicher Weise wieder fortgesetzt wurde. Die Produktionsgeschichte stand und steht also in starker Abhängigkeit von den jeweiligen Unternehmen. Die Bebilderung dürfte daher im Sinne von Wikipedia:Artikel illustrieren sein. Werbendes kann ich darin nicht erkennen. Grüße, Wikiroe 00:17, 26. Mär. 2010 (CET)
P.S.: Ich habe eine Lösung für kleinere Senderlogos gefunden, die das Problem hoffentlich beseitigt und alle zufrieden stellt. Grüße, Wikiroe 18:48, 21. Mai 2010 (CEST)
Besser, seriöser. --Adalmar 23:27, 24. Mai 2010 (CEST)

73 statt 72 episoden gesamt ?

hallo,

das futurama monsterpack (season 1-4) enthält angeblich 73 episoden, also eine mehr wie ich bisher annahm. es handelt sich um die folge "ein herz für tiere" in season 1 (disc1, episode 5)

season 1 hätte dann 14 statt 13 episoden, insgesamt wären es demnach 73 folgen.

weiss da jemand näheres? hab das paket beim medienmarketender gesehen und war erstaunt, da ich eigentlich nur von 72 produzierten folgen weiss?

--MesCaLiN 19:04, 8. Feb. 2009 (CET)

Es handelt sich hierbei offensichtlich um einen Fehler der DVD - "Ein Herz für Tiere" ist so etwas wie der Alternativtitel der Folge "Begegnung mit Zapp Brannigan" (wie man bei der Produktbeschreibung von Disc 1 nachlesen kann). Interessant wäre es zu erfahren, ob nur die Hülle falsch ist oder ob diese Folge tatsächlich zweimal auf die DVD gepackt wurde. (09. Februar 2009) (nicht signierter Beitrag von 62.178.146.211 (Diskussion) 08:35, 9. Feb. 2009)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiroe 09:17, 6. Sep. 2010 (CEST)

Produktionsfirma

20th century fox telvision für Futurama wurde sie 30th century fox telvision "umgetauft" amschluss einer jeden Folg.... (nicht signierter Beitrag von 77.8.222.20 (Diskussion) 14:53, 4. Sep. 2010)

Die Firma hat ihren Namen dennoch nicht verändert. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:10, 4. Sep. 2010 (CEST)
In einer älteren Version des englischen WP-Artikels stand einmal zu lesen, Futurama seien die ersten gewesen, die das Logo verändern durften. (Heute macht das ja jeder zweite.) Auch im Fanwiki The Infosphere ist das nachzulesen. Beides sind aber imho keine "verlässlichen" Quellen im Sinne von Wikipedia:Belege. Stimmt die Information dennoch, wäre sie durchaus erwähnenswert. Aber bislang fehlt mir ein guter Nachweis. Grüße, Wikiroe 15:24, 16. Sep. 2010 (CEST)

Köpfe in Gläsern

Ich fände es erwähnenswert, dass bereits in einer Folge der Fernsehserie "Die Simpsons", welche ca. aus dem Jahr 1995 stammt, ein Kopf in einem Glas vorkommt. Es handelt sich dabei um die Folge mit dem (deutschen) Titel "Bart wird berühmt". (nicht signierter Beitrag von 188.62.222.15 (Diskussion) 20:15, 29. Jun. 2010 (CEST))

WibeBot

Bender schaut sich in verschiedenen Magazinen doch gern nackte weibliche Roboter an. Die Abbildungen beinhalten doch immer Schaltkreise. Funktionieren diese Schaltkreise? (nicht signierter Beitrag von 80.153.196.81 (Diskussion) 12:34, 31. Okt. 2011 (CET))

Wann funktioniert denn ein Schaltkreis? Wenn er seiner - in unserem Falle nicht gegebenen - Beschreibung entspricht?--92.226.21.55 04:12, 30. Dez. 2011 (CET)

Synchronisation

Zusammenhänge wie diese kann man besser im Fließtext erläutern. Durch das Kreuz allein wird das eh nicht deutlich. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:13, 28. Mär. 2012 (CEST)

Ich hab ja längst nachgegeben. Im Fließtext steht's eh schon drin. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 12:15, 28. Mär. 2012 (CEST)

Charakterabschnittsüberschriften

Warum sind die Charakterüberschriften denn nicht als Unterüberschriften (wie in House) statt einfach einem fetten Text sortiert?
Bleistift2 (Diskussion) 19:07, 25. Mai 2012 (CEST)

Weil Überschriften für so kurze Abschnitte unsinnig sind und das Inhaltsverzeichnis nur aufblähen. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:04, 25. Mai 2012 (CEST)
Gibt es dazu schon eine Richtlinie? Ich finde nämlich, dass es praktisch ist, wenn man in der Wikipedia direkt auf den Abschnitt verlinken kann, den man genau meint. Wenn schon nicht die einzelnen Charaktere, wäre es vielleicht dann sinnvoll, Haupt- und Nebencharaktere mit Überschriften zu versehen?
Bleistift2 (Diskussion) 22:05, 25. Mai 2012 (CEST)
Dazu braucht es keine Richtlinie. Und auf die einzelnen Charaktere kannst du verlinken, deswegen haben die ja die Anker. In der Liste der Charaktere sind ja dann auch wieder Überschriften. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:04, 25. Mai 2012 (CEST)

Das ist letztendlich eine Geschmacksfrage und hängt auch immer vom jeweiligen Kontext ab. Ein aufgeblähteres Inhaltverzeichnis ist nicht immer ein Nachteil, da leser zu schneller zu den Teilen navigieren können, die sie interessieren (wenn z.B. nur ein bestimmtes Detail nachschlagen will). Allerdings sind hier die Inhalte zu den Figuren derzeit wirklich extrem kurz und vorangegangen (Haupt)Autoren haben sich eben für die aktuelle Variante entschieden, damit sollt man es zunächst auch so belassen, solange keine umfassende Überarbeitung/Erweiterung vorgenommen wird. außerdem hat der artikel in dieser Form ja auch schon eine Review durchlaufen und wurde als exzellent ausgezeichnet, d.h. man war/ist mit der augenblicklichen Lösung offenbar zufrieden.--Kmhkmh (Diskussion) 01:44, 26. Mai 2012 (CEST)

+1. Bei derart kurzen Abschnitten halte ich Überschriften für übertrieben. Der Teil könnte ebenso gut wie in der englischen WP als (Definitions-)Liste formatiert sein. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 12:35, 30. Mai 2012 (CEST)

NPOV Kritik

nicht eine vernünftige Kritik scheint es zu geben, die Serie ist zB extrem psychologisch kalkuliert, zeigt sich in sehr schnellen Schnitten, die Zuseher sollen erst gar keine Zeit dafür haben das Gesehene auch nur ansatzweise zu reflektieren alles zielt auf oberflächliche schnelle Pointen, hier von Sozialkritik zu sprechen ist eine Verhöhnung für alle die sich ernsthaft mit der Thematik auseinandersetzen; es geht bei dieser Serie nur darum der Zielgruppe ihre eigene Realität mehr oder weniger subtil vorzuhalten und gleichzeitig durch das sich lustigmachen einfacher Denkmuster eine Verbindung mit der Zielgruppe herzustellen, alles ist hier ebenfalls bis ins letzte Detail durchkalkuliert um eine Art Suchtfaktor zu erzeugen, zb für jeden ist etwas dabei, jeder findet seinen Charakter, es bleibt scheinbar nichts unausgesprochen alle Kritik wird durch die Charaktere selbst erzeugt was eine unabhängige Betrachtung unterbinden soll, man wird dazu genötigt das was passiert gut zu finden - dazu ein interessantes Zitat aus der Serie selbst entlarvt ihre eigene Denkweise - sinngemäß "der Fernseher übernimmt das Denken, im Sinne von >Opium fürs Volk<"; außerdem finden sich praktisch permanent Zitate von alles und jedem ein reines Zitat-Mosaik, eigene Leistung ist abgesehen von der Recherche fraglich (nicht signierter Beitrag von 74.63.212.100 (Diskussion) 14:11 , 27. Februar 2011 (CEST))

Was ist denn eine `vernünftige´ Kritik? Humor ist doch letztendlich etwas sehr persönliches, nicht zu verallgemeinerndes! Warum sich auf die Suche nach Sozialkritik machen, wenn das Medium selbst die UNsozialität fördert? Muss der Konsument von Komik wirklich immer reflektieren um den psychologischen Kalkulationen zu entkommen? Dafür gibt es doch die Pause-Taste an der Fernbedienung! Wenn ich Futurama als Serie begreife, dann ist dieselbe äußert klassisch `durchkomponiert´ und damit im Mainstream nahezu konkurrenzlos. Der Vorwurf des Zitate-Mosaiks ist auch kein Neuer - eher die Wiederaufnahme eines alten Konflikts zwischen `ausgeformter Kürze´ und `ausschweifender Ingeniösität´. Ich halte `Futurama´ für eine enorm gelungene Apologie amerikanischer Künstler.--92.226.21.55 04:10, 30. Dez. 2011 (CET)

@74.63.212.100: Als Gucker und Fan von Futurama kann ich sagen: Die machart der Serie, insbesondere die Schnelle Schnitte die du ansprichst, wirken sich nicht negativ auf die Aufnahmefähigkeit der Sozialkritik auf. --TunnelWicht (Diskussion) 22:17, 28. Jul. 2012 (CEST)

Abschnitt Annie

Der Abschnitt Annie bei den Auszeichnungen kann so nicht stimmen, da scheint etwas durcheinander geraten zu sein. Dort steht etwas von "Emmy" und zusätzlich, dass dieser vorher nur an Einzelpersonen vergeben wurde. Egal in welcher Kombination, das stimmt nicht. Raus damit, oder weiß jemand was besseres ? --StephanGruhne (Diskussion) 10:11, 1. Jun. 2012 (CEST)

Ein Blick in die Tabellen und Quellen hat ziemlich schnell ergeben, dass wohl nur das Wort "Emmy" im Annie-Absatz falsch war. Jetzt sollte alles okay sein, oder siehst Du noch Widersprüche? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 12:20, 1. Jun. 2012 (CEST)
Hmja - so es ist schwer erträglich, weil wenig relevant und sicher kaum gelesen (wäre sonst früher aufgefallen), aber nicht wirklich korrekt. Es gibt nicht den Annie-Award, sondern Annie-Awards in verschiedenen Kategorien, wenn ich die Webseite des Vereins richtig gelesen habe. Und in mehreren Kategorien wird der Preis laut Beschreibung nicht nur an einzelne Personen vergeben: Annieawards. Vielleicht findet ja jemand heraus, in welcher Kategorie Futurama jeweils die Auszeichnung erhalten hat und präzisiert den Abschnitt, oder dampft den Satz etwas ein - ich mach jetzt erstmal Mittag und danach Schläfchen. ;-) --StephanGruhne (Diskussion) 13:00, 1. Jun. 2012 (CEST)
Hä? Das steht doch in der Tabelle im Einzelnen drin, wer wann den Annie in welcher Kategorie wofür erhalten hat. Was gibt es da noch zu präzisieren? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 13:19, 1. Jun. 2012 (CEST)
Sorry, mich hats am WE ein wenig zerrissen und hab die Tage nur ein wenig mitgelesen (böse Lungeninfektion)... Die Ausklapptabelle hab ich dann auch gesehen *schäm*. Der Satz "Abgesehen von je einer Auszeichnung für die Filme Bender’s Big Score, Die Ära des Tentakels und Leela und die Enzyklopoden wurde der Annie bisher nur für individuelle Leistungen an Einzelpersonen vergeben, obwohl die Serie bereits mehrfach als Gesamtwerk nominiert war, zuletzt als beste Animationsserie (Best Animated Television Production) im Jahr 2011 (Stand: 2012)" im Abschitt Annie-Awards ist aber auch nach Kenntnisnahme der Ausklapptabelle ziemlich unsinnig. "Den" Annie-Award gibt es nicht und die Auszeichnung wird laut der Annie-Webseite in einigen Kategorien auch an Gesellschaften und icht grundsätzlioch nur an Einzelpersonen verliehen. Selbst wenn, geht aus der Ausklappliste nicht hervor, in welcher Kategorie die Auszeichnung das erste mal an eine Serie und nicht nur an eine Einzelperson vergeben wurde. Wenn es jemand besser kann, macht das bitte, sonst lösche ich den Satz in ein paar Tagen. So kann das auf jeden Fall nicht stehen bleiben, Logik ist weas anderes. --StephanGruhne (Diskussion) 16:07, 11. Jun. 2012 (CEST)
Welchen Satz willst du denn nun jetzt löschen? Ansonsten kann ich im moment das von dir gesehene Problem nicht so ganz erkennen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:28, 11. Jun. 2012 (CEST)
Guck mal in das Zitat. Dort steht, dass der Annie-Award (welcher ???) bisher nur an Einzelpersonen vergeben wurde. Erstens gibt es nicht den einen Annie-Award (zum Vergleich: Es gibt auch nicht DEN Oscar) und "nur an Einzelpersonen vergeben" passt nicht zu der Selbstdarstellung der einzelnen Kategorien auf der Webseite des Annie-Awards. Oder hat jemand einen Nachweis, dass die hier behandelte Fernsehserie die Erste ist, die einen der verschiedenen Annie-Awards nicht als Einzelperson erhalten hat ? Dann bitte rein damit. --StephanGruhne (Diskussion) 18:15, 11. Jun. 2012 (CEST)
Welche anderen Serien? Es geht doch nur um Futurama. Und Futurama an sich hat bisher eben noch keinen Annie erhalten, nur einzelne Personen für bestimmte Arbeiten an Futurama. (Und die drei Filme für sich allein betrachtet.) Wer einen Annie in welchen Kategorien gewonnen hat, steht fein saüberlich in der Liste. Ich verstehe dein Problem nicht. --Kmhkmh (Diskussion) 20:00, 11. Jun. 2012 (CEST)
Neeee, dann lest doch mal, was im Artikel steht. Dieser Satz passt nicht dazu, dass es verschiedene Annie-Awards gibt, die auch grundsätzlich nicht nur an einzelne Personen vergeben werden. Es wird nur DER Annie-Award genannt, den es so nicht gibt. Der Annie-Award wird in verschiedenen Kategorien vergeben ! Ist denn das kleine Häppchen Logik so schwer zu nachzuvollziehen ? Und die Ausklappliste ist imho nur Zusatzinformation; der merkwürdige Satz muss auch ohne Aufklappen nachvollziehbar sein. Betrachtet diese Aussage mal allein ohne den Rest, der irgendwo im Artikel zu finden ist - das ergibt keinen Sinn. Kann denn irgendwer belegen, wann, wo, wie die Serie einen Annie-Award erhalten hat, der bis dahin nur an Einzelpersonen vergeben wurde ? Es mag sein, dass ich mich für einige nicht verständlich genug ausdrücken kann, weshalb ich den Abschnitt auch nicht gerne selbst ändern würde, zumal ich mich mit der Serie und diesem "Award" weniger als gar nicht auskenne, aber so geht das gar nicht. Vor allem nicht in einem Artikel, der angeblich Exzelänt sein soll. --StephanGruhne (Diskussion) 19:50, 11. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe kein Problem mit dem Text so wie er da steht. Der bestimmte Artikel steht hier für die Gesamtheit der Annie-Awards bzw. ihre Institution und nicht für einen bestimmten Annie-Award .Alternativ könnte man den hier auch den Plural verwenden, aber aus meiner Sicht ist das auch so in Ordnung, wie es jetzt da steht.--Kmhkmh (Diskussion) 20:00, 11. Jun. 2012 (CEST)
Leider ist auch mir StephanGruhnes Kritik nicht nachvollziehbar. Natürlich gibt es den Oscar, ebenso auch den Annie Award. Über den Emmy könnte man ja noch streiten; aber selbst dieser Preis wird als Gesamtheit begriffen, da sehe ich überhaupt kein Problem. Den fraglichen Satz könnte man kritisieren, weil er überflüssig ist, weil er lang und kompliziert ist, weil er umständlich ausdrückt, was auch einfach gesagt werden könnte: dass die Serie zwar auch für sog. Hauptkategorien (à la Beste Serie) nominiert war, aber nur Preise in sog. Nebenkategorien (à la Beste Maske für eine weibliche Nebendarstellerin in einer Fernsehproduktion unter einer Stunde) erhalten hat. Aber die vorgetragene Kritik ist weltfremd. Die Folge wäre, dass Auszeichnungen, die in unterschiedlichen Kategorien verteilt werden, nicht mehr zusammengefasst behandelt werden dürften. Man überlege nur mal, wie viele Filme z.B. "zwei Oscars" erhalten haben. Wenn ich StephanGruhne recht verstehe, wäre das nach seiner Lesart gar nicht möglich. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 23:52, 11. Jun. 2012 (CEST)
Jetzt werd mal nicht komisch - von wegen weltfremd... Erhält z.B. ein Film DEN Oskar, oder EINEN Oskar ? Ich würde darauf einen Eid leisten, dass das zweite stimmt. Der Satz (siehe oben) ist übrigens völlig unsinnig. Die Serie kann nicht DEN ANNIE erhalten haben, sondern nur EINEN Annie-Award. "Abgesehen von je einer Auszeichnung für die Filme Bender’s Big Score, Die Ära des Tentakels und Leela und die Enzyklopoden wurde der Annie bisher nur für individuelle Leistungen an Einzelpersonen vergeben, obwohl die Serie bereits mehrfach als Gesamtwerk nominiert war, zuletzt als beste Animationsserie (Best Animated Television Production) im Jahr 2011 (Stand: 2012)." Was soll das dem Leser sagen ? Obwohl die Serie bereits mehrfach nominiert war, hat Sie je eine Auszeichnung erhalten, obwohl der Annie-Award (?!) bisher nur an Einzelpersonen vergeben wurde ? Was für ein Schwachsinn. Bei Gelegenheit denke ich mir was aus, oder auch nicht, könnt Ihr ja dann auch gerne reverten. Meinerseits EOD, sonst fang ich mir hier noch eine VM ein... --StephanGruhne (Diskussion) 11:15, 12. Jun. 2012 (CEST)
Mach mal, aber halt Dich bitte mit Vokabeln wie "Schwachsinn" künftig etwas zurück. Andererseits viel Erfolg mit Deinem Eid auf “And a Oscar goes to ...” Oje! --Wikiroe (Diskussion) 12:50, 12. Jun. 2012 (CEST)
Achso, "a" Oskar ? Wenn, dann schon "an" Oskar. Oje. Jetzt zieh mal nicht irgendwelche Höhrensagen-Zitate aus dem Zusammenhang. So weit ich das je mitbekommen habe, werden in der Laudatio zur Oskarverleihung mehere Kandidaten in einer bepreisten Kategorie genannt und anschließend sagt dann jemand "and the Oskar goes to..." - Damit ist dann aber ein Oskar in dieser speziellen Kategorie gemeint und nicht DER Oskar. Mit Vokabeln wie Schwachsinn werde ich mich übrigens nicht zurückhalten, das ist hier in der Wikipedia der übliche Sprachgebrauch und durchaus nicht Sanktionswürdig, da kein PA und inhaltlich korrekt. Es mag sein, dass ich aufgrund gewisser vorgeschobener Begriffsstutzigkeit und zwischen den Zeilen unterstellter Schwachsinnigkeit meinerseits etwas echauffiert reagiere, aber das ist dann so, kann ich mit leben und müssen andere dann auch. Ich bin auch nur ein Mensch und fühle mich ob solch offen dargestellter Begriffsstutzigkeit für Dumm verkauft und reagiere darauf, wie von den Vorrednern beabsichtigt, wenn man meine Frage als Unfig darzustellen versucht. --StephanGruhne (Diskussion) 13:21, 12. Jun. 2012 (CEST)
Ups! Der Schwachsinns-Hinweis war Schwachsinn. Er beruht auf einem Lesefehler meinerseits: Ich habe Deinen letzten Satz falsch gelesen als "..., sonst fang ich hier noch eine VM an ..." Da hätte es nicht gepasst, selber "kritische" Vokabeln einzusetzen, daher der Ratschlag. Hab mich schlicht und einfach verlesen, sorry wegen der unnötigen Aufregung! (Ich persönlich kann mit "Schwachsinn" gut leben, keine Sorge. Lieber weniger höflich als weniger deutlich.)
Zur Frage "der/ein": Der Oscar (eigentlich Academy Award of Merit) ist ein Filmpreis … wäre Deines Erachtens also falsch? Ebenso Der Annie Award ist ein Filmpreis …? Und Der Emmy ist der bedeutendste Fernsehpreis der USA …? Und Mit der Goldenen Palme (französisch Palme d’or) wird bei den jährlich …? Selbst Mit dem Goldenen Bären wird bei den jährlich …? – Bei aller Liebe, der Singular scheint kein Problem dieses Artikels zu sein. Da sollte man das vielleicht auch anderorts ausdiskutieren. Wenn Du da einen Konsens in der WP:RFF herstellen kannst, folge ich dem gerne. Aber hier muss keine Insellösung für etwas geschaffen werden, was kein spezielles Problem dieses Artikels zu sein scheint. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 13:54, 12. Jun. 2012 (CEST)

Abschnitt Weitere Figuren

Der interessehalber finde ich, könnte noch die Familie Waterfall angeführt werden, bei der als Running Gag jedes Familienmitglied die Folge (oder Film) nicht Überlebt (Der Hippie, Der Anwalt, Die Ökö-Feminista, Der Tierschützer und der Marsianische Stadtstreicher) (nicht signierter Beitrag von 86.56.10.88 (Diskussion) 01:19, 27. Jun. 2013 (CEST))

Die Karte der "Erde" auf der Flagge der Erde

Natürlich wird unser blauer Planet darauf abgebildet, aber ist jemandem schonmal aufgefallen, dass lediglich Amerika darauf zu sehen ist? lässt dies nicht auf eine weiterer Kritik des Zeichners deuten? Amerika ist anscheinend der herrscher der welt im jahr 3001.. ist das realistisch? (nicht signierter Beitrag von 93.219.183.162 (Diskussion) 01:32, 1. Feb. 2013 (CET))

Da die Erde als Kugel und nicht als Weltkarte auf der Flagge abgebildet ist, kann die amerikazentrierte Darstellung der amerikanischen Serie nicht wirklich überraschen. Als Kritik am US-Zentrismus des Jahres 2000 kann man das natürlich sehen - andererseits ist aber auch Südamerika abgebildet, was die geographische Konzession wiederum erklärbarer macht.--92.226.82.10 14:01, 22. Feb. 2013 (CET)
Es ist nicht richtig, dass auf der Flagge "lediglich Amerika" zu sehen sei. Amerika ist nach vorn gekehrt, das ist alles. Als Europäer sind wir gewohnt, dass auf Weltkugeln Europa zentriert ist. Das gilt aber für andere Kontinente entsprechend. Es ist also gar nicht verwunderlich, dass eine in den USA produzierte Serie eine Weltkugel verwendet, die den eigenen Kontinent zeigt. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 10:51, 23. Feb. 2013 (CET)

Hermes neue Stimme

Weis jemand warum Hermes einen neuen Syncronsprecher hat? (wink mit dem zaunpfal)-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:20, 11. Okt. 2014 (CEST)


--> Soweit wie ich das rausgefunden habe, ist er im Ruhestand. Hermes Stimme wurde jetzt von Thomas Albus übernommen --> QUELLE(Syncronsprecherforum) (nicht signierter Beitrag von 87.167.101.75 (Diskussion) 18:00, 25. Nov. 2014 (CET))

Serienuniversum

„Matt Groenings Hauptwerk Die Simpsons – das sich kein Serienuniversum mit Futurama teilt“

Stimmt das seit Simpsorama und Cue Detective (der in "Simpsorama" zurückgebliebene Bender "lebt" hier weiterhin im Keller der Simpsons) denn noch?
-- Tuxman (Diskussion)  13:46, 16. Okt. 2015 (CEST)

Die kleinsche Flasche

Man kann kein Bier in Kleinschen Flaschen verkaufen. Da die Kleinsche Flasche ein nicht orientierbare Fläche ist, kann man nicht sagen, dass etwas "in" dieser Flasche/Fläche ist. Man kann "innen" und "außen" nicht unterscheiden. Ich finde der Witz-und die Idee dahinter gehen verloren, wenn da steht, dass Bier "in" Kleinschen Flaschen verkauft wird.

Ich lege sehr viel Wert darauf, dass da eine andere Präposition hingehört. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:EA20:6900:D5AC:6C55:29B3:450D (Diskussion | Beiträge) 23:35, 13. Mär. 2016 (CET))

regiefehler

in staffel 7 (bzw 8), episode 16, Alles außer irdisch / T.: The Terrestrial. in der episode des ersten auftritts der omicronianer wird unmissverständlich erklärt, dass das terrestrische fernsehprogramm erst 1000 jahre nach irdischer ausstrahlung auf omicron persei 8 ankommt. in o.g. folge wird jedoch in der 5. minute nixon's rede ohne zeitverzögerung übertragen! --2A02:8070:A1B6:7A00:4D5:176E:89CC:FE92 06:12, 25. Jan. 2017 (CET)

Nette Feststellung, hat aber gar nix im Artikel zu suchen da wir hier keine Filmfehler sammeln. -- Stargamer (Diskussion) 10:12, 25. Jan. 2017 (CET)
LRRrr, ruler of Omikron Persei 8, hat sich höchstwahrscheinlich inzwischen einen neuen Fernseher gekauft... Der Fehler hätte allerdings auch schon in der "single female lawyer"-Episode auffallen müssen, da die gestellte/gespielte Szene ja auch live gesendet und gesehen worden ist!--77.0.177.204 17:44, 14. Jun. 2019 (CEST)

an sich kein Fehler, ALTE signale dauern 100jahre bis sie dort sind, neue signale sind schneller.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:56, 14. Jun. 2019 (CEST)

Simpsons/Futurama Crossover

Hallo. Ich vermisse die Episode, in der die Crew aus Futurama durch Zeitreise nach Springfield gelangt und dort auf die Simpsons trifft. Wieso wird darauf in dem Artikel nicht eingegangen? Grüße , Rontilly.(nicht signierter Beitrag von 91.213.20.1 (Diskussion) 14:38, 30. Mär. 2019)

Wirst du hier nie finden, da sie in der Serie Simpsons Lief und dort steht sie drin.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:49, 30. Mär. 2019 (CET)

Dann ist aber der Satz : "Matt Groenings Hauptwerk Die Simpsons – das sich kein Serienuniversum mit Futurama teilt" etwas widersprüchlich. Grüße, Rontilly(nicht signierter Beitrag von 91.213.20.1 (Diskussion) 15:22, 30. Mär. 2019‎‎‎)

Begründung durch lesen und verstehen Futurama#cite_note-172--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:27, 30. Mär. 2019 (CET)