Diskussion:Inglourious Basterds/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Alsfeld in Abschnitt Handlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit wann werden in der WP Texte eingestellt, die sich mit Dingen befassen, die es noch garnicht gibt?

--BKSlink 09:36, 25. Mär. 2009 (CET)

Darüber wurde schon öfter diskutiert ([1], [2], [3] [4], [5]), entschieden wurde es hier.-- dha  ?¿ 19:39, 25. Mär. 2009 (CET)
Danke für die Hinweise--BKSlink 20:40, 25. Mär. 2009 (CET)

Brad Pitt zum ersten Mal für Tarantino

"Die Dreharbeiten begannen dort am 13. Oktober, als auch Brad Pitt erstmals für Tarantino vor der Kamera stand." [60]

Stimmt nicht - Brad Pitt hat schon in Tarantinos "True Romance" mitgespielt, die angegebene Quelle ist nebenbei bemerkt auch nicht mehr verfügbar. (nicht signierter Beitrag von 78.48.196.98 (Diskussion | Beiträge) 04:47, 9. Jul 2009 (CEST))

Tarantino führte bei True Romance nicht Regie, also konnte Pitt bei diesem Film auch nicht für ihn vor der Kamera stehen.-- BSI 12:23, 9. Jul. 2009 (CEST)

Tom Tykwer übersetzte die deutschen Passagen

finde ich erwähnenswert Quelle: http://www.stern.de/unterhaltung/film/:Inglourious-Basterds-Tarantinos-Basterds-Berlin/707491.html (nicht signierter Beitrag von 79.246.97.15 (Diskussion | Beiträge) 18:42, 31. Jul 2009 (CEST))

Das sagte Tarantino auch in seinem Interview mit der zitty. Außerdem noch interessant aus dem zitty-Interview: nach Testvorführungen hat er den Film noch umgeschnitten nach der Cannes-Vorführung; die USA-Kinofassung ist 1 min länger als die Cannes-Fassung, die deutsche Kinofassung sogar 1:40 min. PDD 21:18, 13. Aug. 2009 (CEST)

Anspielungen

Ich weiß zwar noch nicht, ob es im Film vorkommen wrid, aber im Script gibt es eine gewisse madame Mimieux. Nun, Rod Taylor spielt in diesem Film Winston Churchill. In Death Proof wird Die Zeitmaschine erwähnt, in deren Verfilmung Mr. Taylor 1960 mitspielte. Neben ihm glänzte ein gewisse Dame namens Yvette Mimieux. Zufall? Ich denke Quentin hat sich was dabei gedacht. Siehe schon Ed Fenech und Edwige Fenech. (nicht signierter Beitrag von 91.21.241.252 (Diskussion | Beiträge) 20:10, 7. Aug. 2009 (CEST))

vielleicht könnte man richtigstellen das Bernhard Wicki ein österreichisch-Schweizer und kein deutscher Regisseur und Schauspieler war. (nicht signierter Beitrag von 91.113.6.54 (Diskussion | Beiträge) 21:12, 18. Aug. 2009 (CEST))

Sprengsätze

Vielleicht sollte man das mit den diversen Sprengsätzen im letzten Kapitel detaillierter schildern. Momentan ist es im Artikel mMn jedenfalls völlig unverständlich beschrieben. Ich selbst kann mich leider nicht mehr an die Details erinnern. --Brisanzbremse 13:28, 22. Aug. 2009 (CEST)

Es explodieren doch nicht die Sprengsätze der Basterds sondern der den Landa unter Hitler deponiert hat, wenn ich mich nicht täusche. (nicht signierter Beitrag von 84.147.35.162 (Diskussion | Beiträge) 16:49, 22. Aug. 2009 (CEST))

Aus dem text: Anschließend explodieren die Sprengsätze der Basterds

Was ist daran unverständlich? Ich denke, es explodiert zuerst der unter Hitler. Wenn ich mir die Explosion des Kinos so in Erinnerung rufe, dürften die übrigen dann auch explodiert sein?! Das wichtige daran ist doch, dass Landa die Seite wechselt, um seine Kopf zu retten. Welche oder wie viele Sprengsätze explodieren ist m. E. nebensächlich.--Wikifantexter snafu 19:04, 22. Aug. 2009 (CEST)

Freigabe

Ich hab irgendwo gelesen der Film wäre ab 16. Ist denn dazu schon irgendwas bekannt? (nicht signierter Beitrag von 91.43.112.111 (Diskussion | Beiträge) 18:13, 21. Jun. 2009 (CEST))

Nee, da ist noch nichts bekannt, lediglich die beiden Trailer sind jeweils ab 12 bzw. 16 freigegeben.-- dha  ?¿ 17:39, 31. Jul. 2009 (CEST)
Ich kann leider nicht nachvollziehen, warum dieser Film ab 16 ist. Kann mir das mal jemand erklären? Der Film sollte ab 18 freigegeben sein. Ich bin wirklich hart gesotten und musste manchmal weggucken... --tesat 03:56, 26. Aug. 2009 (CEST)

Anführungszeichen erledigtErledigt

Leider konnte ich die Bearbeitung von Che010 nicht zurücksetzten. Die Anführungszeichen, hauptsächlich in Filmmusik entspechen nicht den Wikiregeln für Typo. Che010, bitte ändere das nochmal. Danke!--Wikifantexter snafu 00:25, 26. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe die "" Anführungszeichen durch „“ ersetzt, weil erstere auf jeden Fall falsch sind. Ob die Anführungszeichen generell hinmüssen oder nicht, kannst du auch selbst ändern. --Che010 Fragen? 08:59, 26. Aug. 2009 (CEST)

Besetzung

Hallo! Was mir bei der Aufzählung auffällt, sind die 5 Nebendarsteller ohne Artikel bei WP, dagegen fehlen etliche bekannte Namen deutscher Schauspieler, die unter 45 zusammengefasst werden. Sollte man vieleicht entweder ausbauen oder kürzen, so wirkt das ziemlich subjektiv, da wohl von keiner dieser Personen der Anteil am Film richtig bekannt ist.Oliver S.Y. 04:28, 26. Mai 2009 (CEST)

Castliste ist jetzt erweitert, die paar roten Links werden sicher noch blau, das ist ja das schöne :-) PDD 00:20, 31. Mai 2009 (CEST)
Gut, dann die Maximalvariante. Denke, dann ist entweder ABC angebracht. Viele Namen werden ja auch im Artikel erklärt, und die Bedeutung der Rollen lässt sich nur schwer von der Bekanntheit der Schauspieler ableiten. Auch die IMDB scheint da ziemlich zu schwanken, was die Gewichtung angeht.Oliver S.Y. 02:33, 31. Mai 2009 (CEST)
Die Reihenfolge folgt dem Cannes-Presseheft, und das folgt dem Abspann des Films. So handhaben wir das eigentlich in allen Film-Artikeln, jedenfalls fällt mir kein Beispiel ein, wo wir das stattdessen alphabetisch sortieren. PDD 02:55, 31. Mai 2009 (CEST)
PS: Wenn du Aufgaben suchst, entkerne doch lieber den Artikeltext. Wann Tarantino wen besetzt hat und dann noch den und später den, und dann aber den doch nicht, weil der keine Zeit hatte, usw.: das scheint mir auf lange Sicht keine essentielle Information zu sein :-) PDD 02:57, 31. Mai 2009 (CEST)
Ah, gut, wenn das zur Verfügung steht, ist es natürlich etwas anderes. Wobei mir das nicht so wirklich verständlich erscheint, dass der nicht nachvollziehbare Abspann hier als Quelle genommen wird. Wenn man was löscht, ohne was zu haben ist es immer schlecht. Und harte Fakten hat ja offenbar selbst nach Cannes noch nicht jeder Journalist, geschweige denn Autor hier. Warum hast übrigens Michael Kranz wieder rausgenommen, taucht der nicht in dem Heft auf? Naja, und 2 Zeilen für Zack scheinen mir auch etwas übertrieben. Wozu gibts Links.Oliver S.Y. 03:14, 31. Mai 2009 (CEST)
Was meinst du mit „nicht nachvollziehbar“? Die Quelle liegt ja vor und ist besser als nix (und besser als die IMDb). Und gelöscht hatte ich ja nichts (bis auf den Kranz, versehentlich). PDD 03:21, 31. Mai 2009 (CEST)


Warum wird Samuel L. Jacksons Rolle als "Sprechrolle" bezeichnet? Das ist eigentlich eine Bezeichnung für Operndarsteller, die (im Gegensatz zu allen anderen Schauspielern) nicht singen. Belucha 17:06, 19. Juli 2009 (CEST)

Alternativ kannst du es ja in Erzähler ändern.-- dha  ?¿ 17:43, 31. Jul. 2009 (CEST)


Man sollte vielleicht auch erwähnen, dass Bela B. einen Cameo-Auftritt als Platzanweiser im Kino hat, meiner Meinung gehört er auch in die Besetzungsliste. Schließlich steht in Bela B.'s Artikel ein Hinweis drin. Dies könnte im Übrigen während des/oder der Treffen(s) zwischen Tarantino und Bela B. vereinbart worden sein, als Bela B. Quentin Tarantino 2007 für seinen Film "Death Proof" interviewte, das sollte man vielleicht noch recherchieren. Weiß im Übrigen jemand, warum Bela B. sich in der deutschen Synchronfassung sich nicht selbst gesprochen hat????? --Matze (nicht signierter Beitrag von 80.152.165.242 (Diskussion | Beiträge) 10:15, 26. Aug. 2009 (CEST))

Nein, denn da gehören nur Darsteller mit Rollen hinein und generell keine Statisten. Siehe Vorlage Infobox Film. --Wikifantexter snafu 19:24, 26. Aug. 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach ist das eh kein Cameo-Auftritt, denn dann würde er sich im Film selbst spielen, was ja nicht der Fall ist.<--Ich hab nochmal nachgelesen und nehme die Aussage zum Cameo-Auftritt zurück. Ich war gerade eben im Film und ich hab die Stimme direkt erkannt. Die Aussage, er würde sich nicht selber sprechen, verwundert mich ziemlich ... -- Raiden83 00:55, 28. Aug. 2009 (CEST)

Zollers "Heldentat"

Ist jetzt nur eine Kleinigkeit, aber ich meine das Zoller nicht 300 Soldaten erschoss, sondern 300 Soldaten gegenüberstand.--84.146.195.60 14:40, 21. Aug. 2009 (CEST)

Stimmt. Im Film hieß es, dass er 300 Soldaten, mit 1000 Schuss, alleine in einem "Vogelnest" gegenüber stand. Er zählt dann auf, wieviele er an den ersten drei Tagen erschossen hat - insgesamt weniger als 300 - und dass der Rest am vierten Tag abgehauen ist. -- Raiden83 01:00, 28. Aug. 2009 (CEST)

Abschnitt „Jüdische Rachephantasien“

Der genannte Abschnitt erregte meine Aufmerksamkeit durch den kurzen Editwar seit heute morgen:

Die andauernde Verschiebung des Abschnittes zu Görlitz ignorierer ich jetzt mal, um die geht es mir nicht.

Zu meiner Frage: Was ist eigentlich am Inhalt des Abschnittes „rechtsextremer Sondermüll“ (O-Ton Hozro) bzw. warum soll dessen Entfernung „Antisemitismus“ sein (O-Ton 200.207.126.232)? Bin ich einfach nur zu naiv/blind oder ist da wirklich keine Wertung in irgendeiner Form drin? Der Abschnitt gibt doch nur wieder, was Tarantinos Haltung zum Thema NS-Propaganda bzw. Kriegsdeutung ist – oder zumindest behauptet der Abschnitt das. Denn gerade bei so einem heiklen Thema vermisse ich auf jeden Fall die Quellenangaben. Aber unter der Annahme, dass sie stimmen, warum soll das nicht hier in den Artikel rein? --Uncle Pain 17:34, 26. Aug. 2009 (CEST)

Wenn ich den Edit zuerst erwischt hätte, dann wäre er auch revidiert worden, bei mir genau wegen der Quellenlosigkeit. Mal so eben nebenbei behaupten, dass sich ein Regisseur bewundern über Goebbels Filme geäußert hat? Das geht ja mal gar nicht. Und weil ich vermute, dass das schlichtweg gelogen ist, fasse ich es auch als "rechten Sondermüll" auf. --Che010 Fragen? 18:04, 26. Aug. 2009 (CEST)
Der Absatz ist ein Plagiat (knapp unterhalb von URV, kann mich aber auch täuschen) von hier, Autor Stefan Scheil, zur Zeitung siehe hier. Was Scheil noch gewunden als seine Meinung kundtut, wird in der IP-Formulierung Fakt. Warum Scheil sich windet: Er bedient hier einschlägige rechtsextreme Klischees. Eine brauchbare Quellenangabe nach WP:Q ist das nicht. Wenn du dich darüber informieren willst, was für antisemitische Erregungszustände der Film unter Rechtsextremisten derzeit auslöst, kannst du mal nach „Inglourious Basterds‎‎ Altermedia“ googeln. Die IPs waren übrigens alle Offene Proxys und wenn mich nicht alles täuscht, steckt ein hinlänglich bekannter, zig-fach gesperrter Rechtsextremist dahinter. --Hozro 18:18, 26. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank für deine Recherche, Hozro! Unter diesem Licht ist die Entfernung des Abschnittes mehr als gerechtfertigt. --Uncle Pain 13:31, 27. Aug. 2009 (CEST)

Kapitel 2: Grund für das überleben des/der deutschen Soldaten

Hallo,

im Abschnitt: Kapitel 2: Inglourious Basterds wird beschrieben dass die Inglourious Basterds dt. Soldaten laufen lassen, damit diese die Greueltaten verbreiten können. Das stimmt laut Film allerdings nicht ganz. Es wird ein Soldat laufen gelassen weil er seinen deutschen Trupp verraten hat. Daraufhin empfehlen ihm aber die Inglourious Basterds, zu erzählen er solle die deutschen Soldaten über die Taten informieren.

-- Chrsk 08:13, 27. Aug. 2009 (CEST)

Na ja, die Basterds wollen Nazis abmetzeln. Warum dann nicht auch den einen hier, nachdem er ihnen die Informationen genannt hat? Zuzutrauen wäre es ihnen, zumal sie skrupellos vorgehen und auch vor Lügen nicht zurückschrecken (siehe Szene in der Bar). Es ist auf jeden Fall bereits interpretatorisch, wenn man sagt, sie lassen den Soldaten laufen, damit er die Greueltaten verbreiten kann – aber es ist auch die plausibelste Erklärung. --Uncle Pain 13:36, 27. Aug. 2009 (CEST)

In der Bar sind es aber nicht die Basterds die ihn töten sondern die Schauspielerin.--Weiter Himmel 00:35, 28. Aug. 2009 (CEST)

Kapitel 1: Verrats-Begründung erledigtErledigt

In dem Satz "In einem Gespräch bringt Landa den Bauern − unter dem Vorwand seine Familie zu verschonen − dazu, ihm das Versteck der Familie zu zeigen." halte ich den Einwurf, dass es ein Vorwand gewesen sei, für falsch. Die Szene endet mit Shosannas Flucht und es wird nicht gezeigt, ob Perrier LaPadite oder seiner Familie etwas angetan wird oder nicht. Oder interpretier ich den Begriff "Vorwand" hier einfach falsch? -- Raiden83 01:37, 28. Aug. 2009 (CEST)

Das Logo des Films enthält ein Hakenkreuz. Da die Verwendung mit wenigen Ausnahmen verboten ist und unklar ist, ob hier eine solche Ausnahme vorliegt, habe ich das Bild gelöscht. --MBq Disk Bew 12:42, 19. Mär. 2009 (CET)

Andererseits wird das Logo des Films auch so in Deutschland Verwendung finden. Ich denke wenn es auf Filmplakaten nicht zensiert wird, so können wir es in der WP auch belassen. --Gregor kumm ocke 14:56, 19. Mär. 2009 (CET)
Woher weißt du, dass das Logo so in Deutschland Verwendung finden wird? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass das Logo wirklich so auf die Plakate darf. Und selbst falls die Filmfirma damit irgendwie wirklich durchkäme, wäre es noch immer kein Grund, hier in Wikipedia so leichtsinnig mit Hakenkreuzen um uns zu werfen. -- Cecil 15:45, 19. Mär. 2009 (CET)
Die Symbole werden auf den Logos zensiert, im Film (bzw. Trailer) sind sie jedoch auch in Deutschland zu sehen.-- dha  ?¿ 20:25, 19. Mär. 2009 (CET)
Die Ausnahmen sind u.a. Kunst und Berichterstattung. Wenigstens das erstere, wenn nicht auch das zweite, sollte hier der Fall sein. --Betterworld 00:35, 21. Mai 2009 (CEST)

Zitat zum Thema Hakenkreuz in Wiki: „Der Gebrauch des Kennzeichens einer verfassungswidrigen Organisation in einer Darstellung, deren Inhalt in offenkundiger und eindeutiger Weise die Gegnerschaft zu der Organisation und die Bekämpfung ihrer Ideologie zum Ausdruck bringt, läuft dem Schutzzweck der Vorschrift ersichtlich nicht zuwider und wird daher vom Tatbestand des § 86a StGB nicht erfasst.“ Also denke ich dass es hier keine Probleme geben dürfte. --195.60.180.100 12:04, 29. Jul. 2009 (CEST)

  • Ungefähr fünf Mal pro Jahr (gefühlte 15 Mal) kommt der "Spiegel" (ein leidlich bekanntes Hamburger Nachrichtenmagazin) mit einem Hakenkreuz auf dem Titel raus. Die Redaktion hat eine enorme Faszination für Themen über Weltkrieg, Nazis und Widerstand - und die Swastika hat noch keiner beanstandet. Es kommt eben auf den Zusammenhang an (wie bei fast allem im Leben). Also musst du hier nix zensieren. (nicht signierter Beitrag von 92.77.229.71 (Diskussion | Beiträge) 23:43, 23. Aug. 2009 (CEST))
  • Historizität im Umgang mit Nazilogos erlaubt bei kritischer Beleuchtung derselben deren Veröffentlichung. Dieses Plakat rührt nicht die Werbetrommel für Nazis, sondern im Gegenteil wirbt für die Fiktion von

erfogreich tätigen Nazijägern. Hier die Schere der Zensur walten zu lassen, halte ich für borniert!--94.220.253.219 10:50, 29. Aug. 2009 (CEST)

Brühl

"Ebenso besetzt Brühl mit Frederick Zoller einen Juden." ist schlichtweg falsch und auch nicht durch die Referenz gedeckt. (nicht signierter Beitrag von 58.110.95.236 (Diskussion | Beiträge) 14:11, 20. Aug. 2009 (CEST))

Nicht nur das. Die Figur von Schweiger ist ebenfalls kein jüdischer G.I. (nicht signierter Beitrag von 79.221.231.45 (Diskussion | Beiträge) 00:51, 21. Aug. 2009 (CEST))

Ich war heute auch im Kino, und die beiden spielen keine jüdischen G.I ´s. Till Schweiger ist ein Kollaborateur, und Daniel Brühl ist ein Nazi Held in dem Film. (nicht signierter Beitrag von 91.40.247.10 (Diskussion | Beiträge) 02:32, 21. Aug. 2009 (CEST))

Filmkritik

Dieses ist eine falsche Unterstellung:

Zitat = Es ist eine Rachephantasie, die sich um die historische Realität nicht kümmert, weil für Tarantino sowieso schon immer das Kino die bessere Wirklichkeit war. Diese Unverschämtheit, die Geschichte einfach zu ignorieren, hat bislang noch kein Film gehabt. Georg Seeßlen bei www.getidan.de
Es geht Tarantino nicht darum, die Realität absichtilich falsch darzustellen. Siehe Filmanfang -> Es war einmal.., d. h. der Film gibt schon vorweg, dass es sich nicht um die Realität handelt.--Wikifantexter snafu 12:37, 25. Aug. 2009 (CEST)
Hallo? Seid wann steht es Dir (oder irgendjemandem) zu, die Kritiken von hoch anerkannten Journalisten zu bewerten und, sofern sie dir nicht gefallen, zu entfernen? Was Georg Seeßlen zu dem Film zu sagen hat, gehört auch in den Artikel. Das willst du doch nicht ernsthaft versuchen, oder? Filmkritiken sind subjektiv. Aber sowas von subjektiv. Aber sofern sie von einer anerkannten Person stammen, gehören sie in den Artikel. Ich werde die Kritik wieder daher wieder einfügen und augenblicklich eine Vandalismusmeldung absetzen, wenn du sie wieder löschst. --Che010 Fragen? 12:44, 25. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe begründet, warum die Kritik falsch ist. Ich darf das, genau so wie jeder andere auch. Bitte gehe auf die meine Begründung ein, d. h. widerlege dies. --Wikifantexter snafu 12:47, 25. Aug. 2009 (CEST)
Es gibt einfach keine "falsche Kritik". Natürlich ist der Film Fiktion und ich teile die Meinung von Herrn Seeßlen genausowenig wie du. Ist doch völlig zulässig, in einem Spielfilm die Realität nicht zu beachten. Alles andere wäre ja einfach eine Sachdoku. Aber wenn ein so herausragender Filmjournalist das dem Film übel nimmt, gehört das definitiv in den Abschnitt "Kritiken". --Che010 Fragen? 12:49, 25. Aug. 2009 (CEST)
Nein, das ist hier nicht zlässig, da der Film Realität und Tarantinos Gedanken(gänge) vermischt. Nochmal: es ist ein Märchen, d. h. der Film erweitert bewusst die Geschichte. Hitler wird nicht im Kino getötet; es gab keine skalpierenden Basterds (habe jedenfalls noch nie davon gehört) und und.. Mit anderen Worten, die Kritik ist unsinnig. Es gibt lesenswerte und nicht lesenswerte Kritiken, um Letzteres handelt es sich hier. Es gehört deshalb definitiv nicht in den Artikel. --Wikifantexter snafu 12:57, 25. Aug. 2009 (CEST)
Du bist der Meinung, dass die Kritik von Herrn Seeßlen dem Film Unrecht tut. Ok, der Meinung kannst du sein, bin ich auch. Aber weißt du, wer Georg Seeßlen ist? Egal, wie sehr der einen Film zerreist oder nicht, es ist per definition eine "lesenswerte" Kritik. Der Herr versteht sein Handwerk besser als 1000 Möchtegernkritiker wie wir beide zusammen. Auch wenn du der Meinung bist, Herr Seeßlen werfe dem Film zu Unrecht vor, Dies und Jenes zu sein, darf er das dem Film nunmal vorwerfen. Zitat "Nein, das ist hier unzulässig". Völlig sinnfrei. Ein Kritiker kann schreiben was er will und es gibt kein "zulässig" und "unzulässig". --Che010 Fragen? 13:08, 25. Aug. 2009 (CEST)
Anderer Meinung:
Per se außer jeglicher Kritik steht im wirklichen Leben nur der Pabst. Wobei, eigentlich.. ;)
Auch ein Kritiker steht nicht außer Kritik. Und die ist nunmal, dass seine Kritik unzutreffend ist, da sie nicht vom Gegebenem (der Filmhandlung) aus beurteilt. Es gibt nunmal gute Kritiken und schlechte Kritiken. Mal abwarten, ob wer sich dazu äußert. Wir sollten keine unzutreffende Kritik im Artikel lasssen. Bis dann----Wikifantexter snafu 13:33, 25. Aug. 2009 (CEST)
  • Hallso, für mich geht Seeßlen nicht von einer falschen Voraussetzung aus, da er sich auf Filme oder Stoffe bezieht, die bis zu Inglorious Basterds produziert wurden. und jetzt geht Taratino einfach von einer ganz anderen fiktionalen Bedingung aus, nämlich der, das Historizität keinen interessiert und historisieren, das die Schwarte kracht, befreiend sein kann. Natürlich Fiktion, aber außerhalb der bis dato verwendeten Schamgrenzen. Taratino mischt, zitiert und erfindet ein

neues drittes Reich und eine indianisch stämmige Kampftruppe.Dem guten Cowboy sein Feind ist jetzt Amerikas Freund gegen die Nazis und das in aller blutrünstiger Konsequenz. Umwertungen, die einen märchenhaften Albtraum ergeben sind Tarantinos Spezialität und dann gibt es welche, denen die mangelnde Ethik quer steht und die dieses als Frechheit formulieren... denk ich mal so!--94.220.253.219 11:30, 29. Aug. 2009 (CEST)

Noch eine Kritik

Während er die Besetzung lobt und Tarantinos handwerkliche Meisterschaft anerkennt, resümiert Jens Jessen in der Zeit, Tarantino missbrauche die Nazis „für eine Filmästhetik jenseits aller moralischen Absicht. Das könnte uns vielleicht noch egal sein. Aber das Schicksal der Juden wird damit auch missbraucht – und das sollte uns nicht egal sein. Das Brutalste des Films ist seine Leichtfertigkeit. Es ist ihm alles nur ein blutiger Scherz.

Das ist genauso falsch, der Kritiker versteht Tarantinos Absicht offenbar nicht. Aber in diesem Fall ist das ok und kann drinnen bleiben, weil sich irren ist menschlich. In dieser Kritik wird auch nichts behauptet, sondern nur der Kritker rezitiert. Das ist sehr in Ordnung. --Wikifantexter snafu 15:53, 25. Aug. 2009 (CEST)
"In dieser Kritik wird auch nichts behauptet, sondern nur der Kritiker rezitiert" - ähm genau das trifft auf die zuvor diskutierte Kritik von Seeßlen auch zu? Und die Tatsache, dass du schon wieder damit anfängst "Das ist genauso falsch" zeigt mir, dass du aus unserer Diskussion zu Seeßlen wirklich nichts, gar nichts verstanden hast oO. Was fällt dir denn ein, zu urteilen, ob ein Kritiker falsch liegt? Gehts noch? Da lehnst du dich unheimlich aus dem Fenster. Beim ersten Mal war's ja noch lustig, aber jetzt reichts langsam. --Che010 Fragen? 16:08, 25. Aug. 2009 (CEST)
Mein Lieber, ja es geht noch! Nun, ich lehne mich aus dem Fenster, warum auch nicht? Was hast du dagegen einzuwenden? Soll ich mich selbst zenzieren und mit meiner Meinung hinterm Berg halten. Was hast du für Probleme, was glaubst du, warum ich hier schreibe und argumentiere? Damit alles, was ich als blödsinnig beurteile und was andere hier veröffentlich, als Unantastbaren ansehe? Wo ist dein Rückgrat?
Jetzt zu deinem Einwand, die Kritk von sei Seeßlen sei auch nur rezitiert.
„Es ist eine Rachephantasie, die sich um die historische Realität nicht kümmert, weil für Tarantino sowieso schon immer das Kino die bessere Wirklichkeit war. Diese Unverschämtheit, die Geschichte einfach zu ignorieren, hat bislang noch kein Film gehabt.“ Sag` mal, bitte, wo ist da die Rezitation? (OT):Che010 Du hast die Ref für die Nominierung wieder reingeschrieben. Das wäre nicht nötig gewesen, denn bisher war das nicht umstritten.--Wikifantexter snafu 16:39, 25. Aug. 2009 (CEST)
Der Punkt ist, dass das hier "nur" eine Artikeldiskussion ist. Hier werden nur Sachen diskutiert, die für den konkreten Artikel relevant sind, nicht für den Gegenstand des Artikels selbst. Es wäre also ok zu diskutieren, ob eine Filmkritik vielleicht nicht relevant genug ist, weil sie von einer völlig fachfremden Person stammt, oder ob eine Kritik vielleicht gelöscht werden sollte, weil keine Quelle dafür vorliegt. DAS wären zu diskutierende Themen.
Das hingegen, was du hier machst, ist eine fachliche Diskussion über die Bewertung der Arbeit der Kritiker. Das gehört in ein Film-Forum o.ä. aber nicht in die Artikeldiskussion. Hier wird nur festgestellt: a) Kritik ist relevant b) Kritik ist durch z.B. Internetquelle belegt --> alles klar, Kritik kommt in den Artikel, wobei die relevantesten reinkommen und irgendwann aufgehört wird, wenn es quantitativ zu viele werden. --Che010 Fragen? 16:47, 25. Aug. 2009 (CEST)
Wenn ich mich mal einmischen darf *in Deckung geh* Ich verstehe Wikifantexter's Absicht, und werf einfach mal ein, dass die hier genannten Kritiken wirklich unrelevant sind, da sie unangebracht und Konstruktivfern sind. Kritiker sind dafür da, Kritiken zu verteilen, aber das ist ihre Meinung. Unsre Meinung hier ist, ob wir die Kritiken dann auch in den Artikel aufnehmen. Wenn Kritiken falsch sind, wie offensichtlich diese sowie Zitate wie "kümmert sich nicht um die Richtigkeit der Geschichte" oder "ist das Kino schon immer mehr Realität gewesen" ist Fachsimpelei, und durch nichts belegt (gut, zu ersterem: es ist ein Film) Grüße GinoMorion ¿? ¡ ! 17:07, 25. Aug. 2009 (CEST)
Diese Kritiken sind nicht falsch. Der Film schert sich nunmal nicht um historische Korrektheit. Und Herr Tarantino ist bekannt dafür, Fiktion zu drehen, weshalb für ihn "das Kino schon immer mehr Realität gewesen ist". Ist doch einleuchtend. Deswegen gucken sich die Leute ja seine Filme an. Man kann sich doch nicht die Kritiken aussuchen nach dem Motto "diese ist nicht relevant, weil sie den Film schlecht aussehen lässt". Lest euch doch mal diesen Artikel hier durch: Georg_Seeßlen . Was dieser Herr über einen Film schreibt, ist in jedem Fall relevant. Und wenn er nur "blubb bla" schreibt, ist es trotzdem relevant. In den Filmartikeln hier in der Wiki stehen Kritiken aus irgendwelchen x-beliebigen sog. "Filmportalen", dass sch jeder mit html-Editor in 10 Minuten selbst aufbauen kann. Aber wenn mal ein echter "Kritiker" sich anschickt, eine Kritik zu schreiben, soll es an der Relevanz scheitern? also wirklich

„Ich teile Ihre Meinung nicht, ich werde aber bis zu meinem letzten Atemzug kämpfen, daß Sie Ihre Meinung frei äußern können.“

Voltaire
Und was Herr Voltaire damals gesagt hat gilt für Kritiken auch. Wir werden hier nicht a la POV die Kritiken sortieren und unschöne rausdiskutieren. --Che010 Fragen? 17:19, 25. Aug. 2009 (CEST)

Ich hatte schon umengen Diskussionen über Kritiken/Kritiker, und einige wissen wie ich diesen Figuren gegenüberstehe. Ihre Meinung ist, wenns nach mir geht, zu hoch angesehen. Hier in der Wikipedia, im Fernsehen im Kino, in Zeitschriften, in Berlin und in Afrika. Kritiker sind Leute, die ihre Meinung der Öffentlickeit kundtun. Nicht mehr und nicht weniger. Ob man jetzt findet, dass diese Meinung wichtig wäre, sei mal dahin gestellt. Ich finde, einige Kritiken sind 1) unangebracht 2) überzogen 3)realitätsfern und 4) so krass pvo dass es Jimmy Wales wahrscheinlich das Hirn aus den Ohren pusten würde. Aber nein. Das ist ja alles Pseudo-POV. Nur, weil ich und der andere User finden dass, und das ist mit keinem Wort erwähnt, es den Film "schlecht" aussehen lassen würde. Das sind eben die typischen Ausweichargumente vieler Wikipedianern. GinoMorion ¿? ¡ ! 18:07, 25. Aug. 2009 (CEST)

"Nur eine Fleischwunde..."

  • Auch auf die Gefahr hin, das ich damit dieses Forum sprenge, möchte ich doch etwas auf der Seite zum Einsatz von Gewalt

lesen. Unverblümt blutrünstig wird szenisch immer wieder an der Gewaltspirale geschraubt! Diese Linie wiederholt sich, erst stilles parlieren und charmantes auf den Zahn fühlen und dann plötzliches Massaker und zwar steil ansteigend und endzeitig. Für mich, als Rezipient gibt es dann eine Notwendigkeit mir Distanz zu schaffen, da geklatschte Köppe und skalpierte Häupte nicht auf meiner Speisekarte stehen, sodass ich diesmal das Filmblut entdeckt habe. Innerhalb der Fiktion wird#s nochmal um ein Grad unwirklicher und es sind die Nazipuppen denen der garaus gemacht wird, mit ganz viel unechtem Blut. Ich könnte Tarantino unterstellen das er diese Irrealität der Gewalt beabsichtigt....--94.220.253.219 11:48, 29. Aug. 2009 (CEST)

Hintergrund der Inglourious Basterds

"erzählt die Geschichte einer fiktiven Gruppe in Ungnade gefallener jüdischer US-Soldaten. Um der Exekution zu entgehen, werden sie in das besetzte Frankreich auf ein Himmelfahrtskommando gegen die Nazis geschickt."

Habe den Film heute gesehen, die Behauptung ist mit dem Film nicht zu belegen! (nicht signierter Beitrag von 91.91.225.231 (Diskussion | Beiträge) 18:33, 20. Aug. 2009 (CEST))

Dem stimme ich zu, das geht aus dem Film überhaupt nicht hervor. Gibt es denn eine Quelle für die Behauptung, dass die Mitglieder der Basterds in Ungnade gefallen sind und exekutiert werden sollten? --Uncle Pain 18:31, 22. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass das schon gefixt wurde, gut. :) --Uncle Pain 18:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Hallo, habe den Film auch gerade eben gesehen. Im Film wird nur gesagt, woher einige der 'Basterds' kommen. Bei den beiden jüdischen Soldaten, welche in der Barszene sterben, dürfte das Motiv doch wohl ganz klar Rache sein. Außerdem wird zu Begin des Films doch eine Scene gezeigt, wo sich Raine seine Truppe aus Freiwilligen zusammen stellt. 8 Stück sollten es sein.. Fazit: Definitiv nix mit Ungnade etc.. (nicht signierter Beitrag von 84.160.248.120 (Diskussion | Beiträge) 00:19, 30. Aug. 2009 (CEST))

Anspielung "Bärenjude" (Donny Donowitz) auf Team Fortress 2 - Scout

ich finde diesen vergleich gerechtfertig und bin der meinung er sollte bei den "anspielungen" aufgeführt werden.(nicht signierter Beitrag von 80.109.176.162 (Diskussion | Beiträge) 15:48, 28. Aug. 2009 (CEST))

Wer stellt diesen Vergleich an? wo steht das? Und mal nebenbei: Welche Ähnlichkeit soll da bitte bestehen? --Schraubenbürschchen reden? 16:01, 28. Aug. 2009 (CEST)
Tarantino spielt auf aktuelle Computerspiele an? Sicherlich nicht, beschäftige dich bitte mit QT und seinen Anspielungen, bevor du solche Behauptungen aufstellst. Und: für jede vermeintliche Anspielung bedarfs einer Quelle. -- mj -- 16:11, 28. Aug. 2009 (CEST)

die wohl beste und offensichtlichste quelle sind das spiel und der film selbst. ähnlichkeiten: das aussehen, das töten mit dem baseballschläger, der akzent, verspottung und dominierende gestik. um euch eine vorstellung aus dem computerspiel machen zu können, hier ist ein kurzes video aus team fortress 2, das die sogenannten "taunts" des scouts zeigt. (ab 0:42min): http://www.youtube.com/watch?v=EWFrBaqAwSY
und nur weil quentin tarantino noch keine anspielungen auf ein computerspiel gemacht hat, heißt das nicht, dass es automatisch auzuschließen ist. -- mfg x 17:21 28. Aug. 2009 (CEST)(nicht signierter Beitrag von 80.109.176.162 (Diskussion | Beiträge) 17:23, 28. Aug. 2009 (CEST))

lies bitte nochmal WP:Q, Film und Spiel sind keine validen Quellen für deine Aussage, übrigens erkenne ich keinerlei gewollte Ähnlichkeiten, ich könnte da auch behaupten, der Film spiele auf Manhunt an, wo man auch Köpfe mit Baseballschläger zertrümmern kann. Solange du keine belastbare Quelle lieferst ist deine Annahme schlicht Theoriefindung. Ich denke, das Thema ist hiermit erledigt. -- mj -- 17:40, 28. Aug. 2009 (CEST)

mir werden die worte im mund verdreht. youtube ist keine quelle, youtube ist hier nur eine veranschaulichung, dass ihr, die diese anspielung vehement bestreiten, euch ein bild machen könnt, WESHALB ich, und wahrscheinlich jeder team fortress 2 spieler, der den film gesehen hat, einen vergleich gerechtfertigt finden. braucht es, um dies als eindeutige anspielung gelten zu lassen, eine schriftliche bestätigung seitens quentin tarantinos?---- -- x 17:48 28. Aug. 2009(nicht signierter Beitrag von 80.109.176.162 (Diskussion | Beiträge) 17:49, 28. Aug. 2009 (CEST))

Mit Film meine ich diesen Film und mit Spiel meine ich das Spiel, so kompliziert zu verstehen? Youtube ist hier nur ein Medium. Wie dem auch sei, entweder eine belastbare Quelle oder du lässt es sein. -- mj -- 17:57, 28. Aug. 2009 (CEST)

so nochmal dass ich es auch verstehe: ich darf das was ich sehe nicht als quelle für etwas hernehmen, da es ein film ist? -- 18:11 28. Aug. 2009 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.109.176.162 (Diskussion | Beiträge) )

Willkommen erstmal in der deutschsprachigen Wikipedia. Du hast den Ablauf ja schnell kapiert ;-) Keiner hier wird jemals etwas so hinnehmen wie es ist: es muss erst eine Quelle her. Das heisst ein Text im HTML-Format, von einer seriösen Quelle, der genau das beweist was du hier versuchst in den Artikel einzufügen. Und wenn die Welt untergeht - nix geht ohne Belege. Also: Foren, youtube, Jesus = keine gültigen Quellen. Bring wie gesagt etwas in Textform. Googeln soll helfen ;) Grüße GinoMorion ¿? ¡ ! 18:17, 28. Aug. 2009 (CEST)
Das heisst ein Text im HTML-Format - das ist Murks, seit wann liegen Zeitungen, PDF-Dateien oder Fernseh- und Radiobeiträge im HTML-Format vor? Es braucht eine Quelle, die den Zusammenhang zwischen Spiel und Film darlegt. -- mj -- 18:30, 28. Aug. 2009 (CEST)
Du konntest es Dir nicht verkneifen was, Korinthenkacker ;-) Ich dachte, Video- bzw Radiobeiträge wären keine Quelle? *hust* Der Film an sich ist keine Quelle Also auch kein Nachrichtenbeitrag. Nur etwas in geschriebener Form? Da kann ja jeder kommen und behaupten "Quelle: Sagen die im Radio" GinoMorion ¿? ¡ ! 19:30, 28. Aug. 2009 (CEST)
Der Film „Inglourious Basterds“ ist keine Quelle, weil er den von der IP vermuteten Zusammenhang nicht bestätigt. Wenn man ein Radiobeitrag herannimmt, dann sollte man das auch genau referenzieren. -- mj -- 12:49, 29. Aug. 2009 (CEST)

deutsche Agentin und Schauspielerin Bridget von Hammersmark

Moin, das die gute Frau ja keine Doppelagentin ist ist ja inzwischen korrigiert. Aber ..sie hat doch als Deutsche für die Alliierten "gearbeitet", war sie dann nicht eher eine alliierte Agentin als eine deutsche Agentin? Also eine deutsche Agentin arbeitet doch für Deutschland, denke ich. Mir fællt aber keine gute Formulierung ein, deshalb lasse ich den Artikel mal so wie er ist...--MichaV 11:57, 30. Aug. 2009 (CEST)

Regie

Mit Inglourious Basterds vollführt Quentin Tarantino mehrere Kurswechsel. Unter anderem ist der Film eine Männerdomäne; zuletzt besetzte der Regisseur in Kill Bill und Death Proof hauptsächlich starke Frauenparts.

Das ist regelrechter Unsinn! Die Figur Mimieux ist eine der Hauptrollen neben Waltz u. anderen! --Wikifantexter snafu 22:29, 21. Aug. 2009 (CEST)

ist ja schon weg.-- dha  ?¿ 14:44, 30. Aug. 2009 (CEST)

Es ist schwer nachzuvollziehen, dass SS-Sturmbannführer Hellstrom in der Taverne den bekannten Nazimörder Stiglitz nicht erkennt.

Warum? Muss der jeden deutschen Mörder kennen? Nein, weil er ist seit längerem, dazu im Ausland, mit der Suche nach Juden beschäftigt; hat mit gemeinen Mördern also nix am Hut.--Wikifantexter snafu 19:16, 22. Aug. 2009 (CEST)

Ich finde den Einwand durchaus berechtigt. Erstens ist Stiglitz nicht irgendein "gemeiner Mörder", sondern wegen seiner Taten zu einiger Bekanntheit gelangt. Zweitens hat er ausschließlich Gestapo-Offiziere getötet, auch Hellstrom ist ein solcher, von daher sollte ihm Stiglitz - als Mörder seiner "Kollegen" - erst recht bekannt sein. Drittens bezüglich des Punktes "im Ausland": Die Taten von Stiglitz werden sich, siehe meine vorherigen beiden Punkte, auch bis nach Frankreich zu Hellstrom durchgesprochen haben. Und selbst wenn nicht: man sollte sowieso davon ausgehen dass Stiglitz seine Morde in Frankreich und nicht in Deutschland begangen hat - wie sonst hätten ihn die Basterds, die ja nur in Frankreich operieren - befreien können? Gibt also mehr als genug Punkte warum Hellstrom Stiglitz kennen und erkennen sollte. --77.180.141.146 03:01, 23. Aug. 2009 (CEST)

Ein SS-Offizier, der aufmerksam genug ist, den Tarnungsfehler mit den Fingern zu erkennen, aber Stiglitz nicht erkennt, wenn er direkt neben ihm sitzt? Für mich einwandfrei ein Filmfehler. --Uncle Pain 18:19, 23. Aug. 2009 (CEST)
Da habe ich anscheinend was verpasst, was hat es mit den Fingern auf sich? Ich dachte, es wäre der Akzent gewesen?! --92.74.24.97 09:52, 28. Aug. 2009 (CEST)
Der Akzent nährte den Verdacht, Gewissheit brachten die Finger: Es ging um die Art, wie ein Deutscher z. B. drei Bier mit den Fingern bestellt (mit Daumen) und ein Engländer (ohne Daumen, mit Ringfinger). --HDC al. Majortom7, posten 10:03, 28. Aug. 2009 (CEST)
Verdammt, das stimmt! http://images.google.com/images?as_q=three+fingers&hl=en&um=1&btnG=Google+Search&as_epq=&as_oq=&as_eq=&imgtype=&imgsz=&imgw=&imgh=&imgar=&as_filetype=&imgc=&as_sitesearch=&as_rights=&safe=active&as_st=y (nicht signierter Beitrag von 92.74.24.97 (Diskussion | Beiträge) 10:18, 28. Aug. 2009 (CEST))
Seh ich genauso. Shit happens... GinoMorion ¿? ¡ ! 18:36, 27. Aug. 2009 (CEST)
  • Das was als Fehler aufgrund einer bestimmten Subjektive, indem Fall die von SS_Offizier Hellström benannt wird, ist für die story wichtig. Denn dieser SS-offizier ist nicht unfehlbar, selbst wenn er sich den Anschein gibt, es zu sein.

Also das selbstgebackne Imgage der Figur und sein Stellenwert im Handlungsgefüge sind nicht identisch, konvergieren, sodass er Stiglitz nicht erkennen muß/darf.--94.220.253.219 11:16, 29. Aug. 2009 (CEST)

Bevor das richtig viel wird. Ist es wirklich sinnvoll, jeglichen noch so kleinen Fehler hier aufzuführen? Wenn ich mir so einschlägige Foren zu dem Thema anschaue, könnten wir viele Filmartikel mit Einträgen ala "Uhr in Szene X bei 12 Uhr, in einer späteren Szene ist es aber halb zwölf" füllen. Dazu gehört, auch die Geschichte mit der Fliege. --Schraubenbürschchen reden? 19:34, 24. Aug. 2009 (CEST)

Ja, das ist absolut unnötig, der Artikel ist eh schon zu lang. Steht aber auch nicht mehr drin.-- dha  ?¿ 14:52, 30. Aug. 2009 (CEST)

Cameo-Auftritt Bela B (Erledigt)

Lieber Wikifantexter, was in dem Artikel interessiert und was nicht, entscheidest nicht Du. Ich werde daher die Statistenrolle von Bela B. unter Trivia wieder in den Artikel einfügen (allerdings nicht unter Darsteller, da geb ich Dir recht), sobald ich einen geeigneten Platz gefunden habe. Bela ist ja nicht irgendein unbedeutender Volksmusikant oder so. Gruß GinoMorion ¿? ¡ ! 19:27, 26. Aug. 2009 (CEST)

Der Typ (ich nenn ihn mal so) ist halt kein Schauspieler, jedenfalls fehlt ihm hier die Bedeutung. Insofern ist er unter Darsteller völlig uninteressant. Daher meine Intervention. Du darst ihn natürlich interessant finden, kein Problem! Gruß--Wikifantexter snafu 21:09, 26. Aug. 2009 (CEST)
Das Bela B. eine Statistenrolle hatte wurde medial nicht beachtet, also ist das komplett irrelevant für den Film. -- mj -- 21:12, 26. Aug. 2009 (CEST)
Zumal es in der IMDb nicht erwähnt wird (???) Und auf der offiziellen Website von Bela B. läuft im Moment leider ein superintelligentes Werbeprojekt, sodass man die Seite gerade in die Tonne kloppen kann. Ich frag mich daher, ob das überhaupt stimmt. Belegt? --Che010 Fragen? 21:15, 26. Aug. 2009 (CEST)
Was du natürlich wieder mal nicht überprüft hast. Einfach eine Behauptungen aufstellen, die anderen können sich ja die Arbeit machen und das bitteschön belegen. Kein Problem, bitteschön : Visions : [6], Die Welt : [7]. (persönliche Stellungnahme zu Benutzer:M-J gelöscht, findet sich in Versionshistorie wieder) Schlussfolgerung : Mediale Beachtung, gehört in den Artikel neben den anderen Gastauftritten. --78.49.162.247 22:19, 26. Aug. 2009 (CEST) P.S. Nehmen wir halt PC Action : [8]
Es geht doch, wer sagst denn. Ob PC Action oder Visions.de unter den Medien fallen, die in Bezug auf Filme eine Rolle spielen, wage ich zu bezweifeln. Kann man hier ja ausdiskutieren ob das relevanzstiftend ist, zumindest ist erstmal der Beleg da. -- mj -- 23:06, 26. Aug. 2009 (CEST)
Abgesehen davon ist der Film selbst der Beleg *hust* Die Arbeit lasse ich nicht andere machen, falls das nette Comment eben auf mich bezogen war. Bela stand ja schon drin, wurde wieder rausgenommen und nur von mir wieder eingefügt. So long Ginomorion (Signatur spinnt mal wieder -.-)(nicht signierter Beitrag von Ginomorion (Diskussion | Beiträge) 9:28, 27. Aug. 2009 (CEST))
Der Film selbst ist kein Beleg -- mj -- 12:28, 27. Aug. 2009 (CEST)
Jaja, W:Q ist mir bestens bekannt. Quelle steht ja oben bereits, danke IP. Ps: Wir diskutieren hier nicht wirklich gerade darüber, ob Bela Bs Statistenrolle im Film unrelevant ist? Das ist nicht euer ernst. Klar gibt es auch hier wieder Leute, die nichts anderes zu tun haben als an allem zu zweifeln und rumzumeckern, aber hier ist die Relevanz gegeben, zumindest ein Satz im Abschnitt Trivia. So, nun eure Gegenargumente, ich bin gespannt! GinoMorion ¿? ¡ ! 15:34, 27. Aug. 2009 (CEST)
(eingeschoben) Es gibt keine bessere Quelle für objektive Fakten wie z. B. die Besetzungsliste oder den Soundtrack als das Werk selbst. Auch um die Handlung wiederzugeben ist es klar von Vorteil den Film zu kennen. Auch dabei kann man vollständig auf andere Literatur verzichten. Erst für subjektive "Fakten" wie Kritiken sind natürlich andere Quellen notwendig. Wenn in der Darstellerliste Bela B aufgeführt ist, dann ist das natürlich als Quelle völlig ausreichend. Man muß nicht warten bis irgendein Schreiberling das abtippt und wiedergibt. @M-J : Das ist jetzt das dritte zweite mal dass du alleine zu diesem Artikel Unsinn ablässt und man dich permanent widerlegen muß da man dass so nicht stehen lassen kann. Muß doch nicht sein, da gibt es bestimmt Lösungen für. Und Regelhuberei ersetzt auch keinen GMV. --78.49.162.247 18:41, 27. Aug. 2009 (CEST) (Update)
Dieser Abschnitt ist schon falsch benannt, denn der Statist hat keine Rolle. Ich schreibe es mal um.--Wikifantexter snafu 16:55, 27. Aug. 2009 (CEST)
Also langsam wundert mich nichts mehr. Bela B ist im Film kein Statist, sondern ein Komparse. Sobald ein Statist eine klare Anweisung vom Regisseur hat, oder einen Text (egal wie klein er ist) spricht, handelt es sich nicht mehr um einen Statisten sondern um einen Komparsen. Aber änder Du nur fröhlich weiter. Gegenagrumente kamen btw immer noch keine. GinoMorion ¿? ¡ ! 17:23, 27. Aug. 2009 (CEST)
Nenn ihn Komparse wenn du willst. Eine Rolle spielt er deshalb trotzdem nicht. So oder so.. So schwer zu verstehen?--Wikifantexter snafu 18:04, 27. Aug. 2009 (CEST)
Ja, ist es. Da der Komparse eine Rolle hat. Das ist Non-Diskutabel. Glaubst Du auch manchmal an das, was Du da von Dir gibst? Ich wiederhole mich: Kommt noch was von Deiner Seite, ehrenwerter Wikifantexter, was gegen ein Einfügen als Trivia von Bela B's Komparsenrolle spricht, oder nicht? GinoMorion ¿? ¡ ! 18:17, 27. Aug. 2009 (CEST)
Gähn, nö, da kümmt nix mehr. Im Übrigen vertrete ich hier meine Meinung, wie du auch. Wenn du der Ansicht, bist die Komparsen müssten rein,.. Da ich das unsinnig finde, habe ich schon erwähnt?--Wikifantexter snafu 19:42, 27. Aug. 2009 (CEST)

Nachdem ich mich nochmal mit der Materie beschäftigt habe, ist das zweifelslos ein Cameo-Auftritt und somit erwähnenswert als solcher. -- mj -- 20:03, 27. Aug. 2009 (CEST)

Geht doch. Dank an Wikifantexter und M-J für unnötig verschwendete Nerven und Pixel-Buchstaben. Hätte echt nicht sein müssen. Hochachtungsvoll, GinoMorion ¿? ¡ ! 20:07, 27. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt wo`s drin ist, bin auch richtig froh! Vorher hatte irgenwas gefehlt. Nur Mut, wer erkennt noch ein bekannten Komparsen!?--Wikifantexter snafu 20:39, 27. Aug. 2009 (CEST)
Dass du nun mit dieser Ergänzung offenbar den Überblick in den Artikel verlierst ist bedauerlich. Oder gibt es noch andere Gründe die gegen eine Erwähnung sprechen? Von "ich habe aber Recht und wenn es mich nicht interessiert dann hat das auch keinen anderen zu interessieren" abgesehen, meine ich. --85.181.255.1 20:50, 27. Aug. 2009 (CEST)
So, so, meinst du. Wer sich meine Beiträge in diesem Abschnitt aufmerksam durchliest, (das wäre allerdings notwendig) dem wird evtl. etwas nicht ganz Unwichtiges auffallen.. Den Anderen nicht. Na, dann..---Wikifantexter snafu 22:36, 27. Aug. 2009 (CEST)

Lustig! Unter Komparse steht: Weder Komparsen noch Statisten tragen mit ihrer Rolle wesentlich zum Handlungsverlauf bei. Sie sind vielmehr lebende Requisiten. ;-# Na, immerhin --Wikifantexter snafu 22:54, 27. Aug. 2009 (CEST)

Noch Lustiger! Unter Komparse steht: Im Gegensatz zum Statisten haben sie geringfügig individuellere Rollen(...) Sie haben eine Rolle. Aber danke, dass du trotzdem mal meienm Link gefolgt bist. Ich lass Dich nicht das letzte Wort haben, sicher nicht ;-) GinoMorion ¿? ¡ ! 00:49, 28. Aug. 2009 (CEST)
Hm, lass mich nachdenken. Auch mit seiner Miniatur-Rolle (wieviel Sekunden hat der eigentlich, 1 oder 2 ?) bleibt letzlich für den Film nichts hängen. Oder anders gesasgt, nicht er tut was für den Film, der Film tut was für ihn. Sei es drum, die 50 Eur hat er in der Tasche. Und vielleicht hat er noch`n Autogramm von einem der Schauspieler dazu bekommen?! --Wikifantexter snafu 01:05, 28. Aug. 2009 (CEST)
Ja ja, blubber nur weiter. Die beiden kennen sich persönlich, die Autogramme haben sie dann wohl schon 2007 ausgetauscht [9]. Aber Hauptsache mal mitgeredet. --85.181.247.219 18:48, 28. Aug. 2009 (CEST)
Hm, Quentin hat glaub sogar eins von ihm bekommen. Ach glaubst Du eh nicht, muss ich Mal die Seite raussuchen wo ichs gelesen hab ;) Egal. Ging darum dass er ne Rolle hat, und die hat er, fertig aus Punkt. GinoMorion ¿? ¡ ! 10:46, 28. Aug. 2009 (CEST)

Ich finde die Diskussion mittlerweile amüsant, Komparsen sind nicht relevant, Cameo-Auftritte aber schon und genau solch einer ist das. -- mj -- 11:23, 28. Aug. 2009 (CEST)

Steh zu deinen Worten, Wikifantexter. Nachweis gabs schon lange, nur irgendein netter Mensch (M-J) musste revitieren, und das hier auslösen. Wiki-like eben :P GinoMorion ¿? ¡ ! 14:05, 28. Aug. 2009 (CEST)
Mir zucken ständig die Finger, wenn den Artikel aufrufe. :-)--Wikifantexter snafu 17:14, 30. Aug. 2009 (CEST)
Mir auch. Ein eigener Abschnitt...-- dha  ?¿ 17:46, 30. Aug. 2009 (CEST)

Filmtitel

Inglourious Basterds (zu dt.: Unrühmliche Mistkerle) ist ein am 20. August 2009 erschienener Kriegsfilm von Quentin Tarantino.

Anstatt Der Filmtitel ist eine absichtliche Falschschreibung, wofür Tarantino keine Erklärung liefert. hatte ich die Formulierung gewählt
Der Film müsste bei korrekter Schreibweise eigentlich Inglorius Bastards heißen, Tarantino nennt dafür aber keine Erklärung.
eingefügt. MJ revertierte mit der Begründung frei fabulierte assoziation
Also, entweder ist der Titel falsch geschrieben, dann muss es eine richtige Schreibweise geben. Die habe ich eingefügt. Oder der Titel ist keine Falschschreibung. Was jetzt?--Wikifantexter snafu 21:37, 26. Aug. 2009 (CEST)

Der Link auf den anderen Film ist eine erfundene Assoziation, die erstmal belegt sein sollte. -- mj -- 21:51, 26. Aug. 2009 (CEST)
Deshalb hättest du das ändern können. Der Revert war unbegründet. Richtig?--Wikifantexter snafu 21:52, 26. Aug. 2009 (CEST)
Im Grunde sogar absichtlicher Vandalismus. Richtig?--Wikifantexter snafu 22:01, 26. Aug. 2009 (CEST)
Gut du hast offenbar keine erkklärung, dann nehm ich mal die Spannung raus und ändere das wieder.--Wikifantexter snafu 22:07, 26. Aug. 2009 (CEST)
Was erwartest du? Das hier jeder 24/7/60 vor dem PC sitzt? Ich hätte auch zwischenzeitlich ins Bett gehen können und darüber muss ich hier nirgends Rechenschaft ablegen. Deine Schlussfolgerung, ich hätte keine Erklärung ist somit eine nicht haltbare Unterstellung. Zu deinem Vorwurf von Vandalismus, das ist hier definiert. Mein Revert war begründet, die Begründung hast du sogar hier notiert. -- mj -- 22:22, 26. Aug. 2009 (CEST)

Der Film ist falschgeschrieben, weil es einen gleichnamigen, richtig geschriebenen Filmtitel aus dem jahre 1978 gibt. Bin aber zu faul, das da reinzusetzen.(nicht signierter Beitrag von 213.202.38.51 (Diskussion | Beiträge) 23:32, 26. Aug. 2009 (CEST))

Dass die Wörter des Titels falsch sind steht im Artikel. Es ist aber falsch, dass es an dem Filmtitel aus dem Jahr '78 liegt. Tarantino hat im Interview dargelegt, dass er keinen Grund nennt, also gibts auch keinen. -- mj -- 23:35, 26. Aug. 2009 (CEST)
Belege? Also ich finde "Quentin Tarantino ... fand eine italienische Kriegsklamotte und schickt die „Inglourious Basterds“ in seinem Remake" [10] (auf die Schnelle zuerst gefunden) ziemlich eindeutig. --78.49.162.247 23:43, 26. Aug. 2009 (CEST)
Das erkläre ich nicht, tut mir leid. Das war natürlich ein künstlerischer Einfall, aber wenn ich den Gedanken dahinter erklären würde, hätte ich ihn auch gleich weglassen können. Ein bisschen Interpretation Ihrerseits muss schon sein! - seine Worte, die nur durch seine eigenen Worte widerlegt werden können. Der Rest ist Spekulation seitens Medien. Würden wir die Spekulationen als Fakt verkaufen, wäre das Theoriefindung -- mj -- 23:47, 26. Aug. 2009 (CEST)
Verstehe, er erklärt es nicht, aber für dich ist das die Erklärung. Mich wundert nichts mehr. Übrigens war die Frage für diese Antwort "Die beiden Worte in Ihrem Filmtitel sind absichtlich falsch geschrieben. Warum eigentlich?", ich habe mit meiner Quelle aber belegt dass der Filmtitel auf den italienischen Film beruht. Du kannst gerne begründen dass die Schreibweise angeblich keine Bedeutung hat, das ist aber ein anderes Thema. --78.49.162.247 23:55, 26. Aug. 2009 (CEST)
Ähm, dass der Filmtitel auf den italenischen Film beruht, erklärt noch lange nicht die Falschschreibung. Nirgends habe ich geschrieben, dass diese Schreibweise keine Bedeutung hat, man kann aber nicht irgendeine nehmen, wenn Tarantino selber keine nennt. -- mj -- 00:01, 27. Aug. 2009 (CEST)
Mir egal. Ich wollte mich nicht zur Schreibweise irgendwie äußern oder diese widerlegen. Mir geht es nur darum dass der Titel unabhängig von der Schreibweise auf den italienischen Film beruht, und das habe ich belegt. Du hast das Gegenteil behauptet (erfundene Assoziation), das ist nun widerlegt. --78.49.162.247 00:06, 27. Aug. 2009 (CEST)
Gut möglich dass ich da was falsch verstanden habe und etwas belegt habe was gar nicht strittig war. Wenn es hier nur darum geht warum diese Schreibweise gewählt wurde und unstrittig ist dass der Film auf den italienischen Film beruht, dann bitte meinen Beleg (Beitrag 23:43, 26. Aug. 2009) ignorieren. Die englischsprachige Wikipedia hat einen eigenen Abschnitt zu diesem Thema : en:Inglourious_Basterds#Spelling --85.181.255.1 20:44, 27. Aug. 2009 (CEST)

Also, sollen wir den Nachweisen der renommierten Quellen bzgl. des vermuteten filmischen Namenspaten im Abschnitt Entstehungsgeschichte nun glauben oder nicht?--Wikifantexter snafu 16:11, 27. Aug. 2009 (CEST)

Aber abgesehen von allen Diskussionen über die Schreibweise des Titels, kann man den nicht einfach wörtlich übersetzen, eine "korrektere" auf jeden Fall aber poetischere Übersetzung ist "verwegener Haufen". Übrigens auch deutscher Titel des Films von `78. (nicht signierter Beitrag von 78.54.63.100 (Diskussion | Beiträge) 10:13, 29. Aug. 2009 (CEST))

Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum man hier unnötig über eine überflüssige Einleitung diskutiert, wenn das ganze schon im Artikel steht.-- dha  ?¿ 15:20, 30. Aug. 2009 (CEST)

„Shosannas Filmbotschaft an die Nazis erfolgt kurioserweise in englischer Sprache.“

Äh, wieso denn kurios? Sie bespricht doch sogar im Vorfeld explizit mit Marcel, dass sie auf Englisch sprechen wird. Ist ja auch konsequent, da sie den ganzen Film über nicht den Eindruck erweckt, als könne sie Deutsch. Und auf Französisch wäre die Botschaft vermutlich weniger beim Publikum angekommen *mutmaß*. --Uncle Pain 18:36, 22. Aug. 2009 (CEST)

Dass sie das explizit erwähnt, muss ich verpennt haben. Also weg damit.--Brisanzbremse 21:26, 22. Aug. 2009 (CEST)

Ich sollte vielleicht dazusagen, dass ich den Film als englisches Original mit deutschem Untertitel gesehen habe. Dort sprechen alle Rollen ihre passenden Sprachen (Basterds englisch, Deutsche deutsch, Franzosen französisch). In der deutschen Fassung sind hingegen die englischen Dialoge komplett auf deutsch übersetzt worden; logischerweise spricht dann Shosanna auch auf Deutsch statt auf Englisch, auch wenn sie im Rest des Films nie ein Wort Deutsch spricht. Die Dialoge sind hierbei auch entsprechend angepasst worden. Möchte man also solche Filmfehler entlarvon, muss man also stets erwähnen, von welcher Version man spricht. --Uncle Pain 18:11, 23. Aug. 2009 (CEST)

Hatte den Film ebenfalls als OmU gesehen. Werde ihn mir Dienstag noch einmal geben und dann genau drauf achten. ;)--Brisanzbremse 22:48, 23. Aug. 2009 (CEST)

  • Von der Vorraussetzung der story stimmt das "kurioserweise" schon. Denn Landa spricht zu Beginn mit dem Bauer, der die Dreyfuss versteckt, Englisch um sein Doppelspiel zu tarnen. Da er davon ausgeht, das die Bauern Dreyfuss kein Englisch sprechen... Nach vier Jahren Paris spricht Shosanna plötzlich Englisch. Also hat die Logik hier einen Knick! Geht wohl er um einen filmischen Effekt und die Korrektheit der allierten Allianzen...--94.220.253.219 11:05, 29. Aug. 2009 (CEST)

In der deutschen Version die ich heute gesehen habe, hat sie Deutsch gesprochen. (nicht signierter Beitrag von 84.174.44.147 (Diskussion | Beiträge) 03:51, 31. Aug. 2009 (CEST))

Finanzieller Erfolg

ist diese Info schon Anlass um eine Rubrik "Finanzieller Erfolg" anzulegen? --A. Nissen (13:33, 31. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Natürlich vor allem im bezug auf die Rettung von Weinstein, wäre das imo relevant. ich hab da vor einem halben jahr schonmal ein paar links zusammengetragen.-- dha  ?¿ 10:03, 1. Sep. 2009 (CEST)

Namen sind Schall und Rauch

Habe den Film gestern gesehen, kann mich aber an die meisten Rollennamen überhaupt nicht erinnern. Wäre es möglich, den Namen noch Erläuterungen wie "Barkeeper" oder "Goebbels-Gespielin" folgen zu lassen oder ist das mit wikipedianischen Regeln nicht vereinbar?--Brisanzbremse 13:28, 22. Aug. 2009 (CEST)

Die Besetzungsliste steht in der Infobox.--Wikifantexter snafu 19:08, 22. Aug. 2009 (CEST)

Das ist mal eine tolle Antwort. Typisch für die deutsche WP. -Yülli 20:50, 5. Sep. 2009 (CEST)

"Basterds" statt Bastards

Im aktuellen Stern ist ein Interview mit Tarantino. Dort sagt er, er habe diesen Wortlaut genommen weil ihm die Schreibweise "Basterds" besser gefiele. Hat wohl nichts mit dem Film davor zu tun. (nicht signierter Beitrag von 84.186.195.107 (Diskussion | Beiträge) 23:38, 23. Aug. 2009 (CEST))

In der FAZ am Sonntag von vor zwei Wochen soll der falschgeschriebene Filmtitel ein (selbstgewählter) Hinweis auf Tarantinos Legasthenie zu sein - who knows? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:45, 25. Aug. 2009 (CEST)

Der Film ist falschgeschrieben, weil es einen gleichnamigen, richtig geschriebenen Filmtitel aus dem jahre 1978 gibt. Bin aber zu faul, das da reinzusetzen. (nicht signierter Beitrag von 213.202.38.51 (Diskussion | Beiträge) 23:33, 26. Aug. 2009 (CEST))

Das stimmt auch auch nicht... Es gibt Gründe und die verrät er nicht, weil der Zuschauer das selbst interpretieren soll. also bitte keine solchen vermutungen/erfindungen reinschreiben. Quelle ist ein Interview mit der Lokalzeitung Südkurier.-- dha  ?¿ 14:50, 30. Aug. 2009 (CEST)

Als ob der Filmtitel auch nur ansatzweise eine tiefere Logik besäße ... macht euch doch nichts vor, der Film hat genau soviel Tiefgründigkeit wie Matrix Philosophie, nämlich so gut wie keine! 84.151.77.93 11:35, 6. Sep. 2009 (CEST)

Til Schweigers Fantasien...

Ich weiss nicht ob es vielen aufgefallen ist aber die Szene mit Stiglitz' / Schweigers S&M Fantasien erinnern an eine Szene in (T)Raumschiff Surprise, als Rock (auch gespielt von Til Scwheiger) zum ersten Mal die Königin Metapha begegnet. Zufall oder war das auch eine von Tarantinos Anspielungen ? (nicht signierter Beitrag von 88.165.186.26 (Diskussion | Beiträge) 20:59, 5. Sep. 2009 (CEST))

Wann waren denn die Fatasien zu sehen?-- dha  ?¿ 10:17, 6. Sep. 2009 (CEST)

Das müßte in der Kneipe gewesen sein, wo sie sich mit der Frau trafen. Ich dachte, es sollte darstellen, daß den einen Typ zu ertragen für den Herrn Schweiger eine Qual darstellt. 84.151.77.93 11:32, 6. Sep. 2009 (CEST)

Hmmm... ich kann mich nicht mehr hundertprozentig erinnern ob die Szene erscheint, nachdem der andere Typ kommt, oder als Stiglitz die Frau erblickt... könnte ein Hinweis sein... --88.165.186.26 19:36, 6. Sep. 2009 (CEST).

Ich möchte eure Diskussionsrunde ungern unterbrechen, aber ohne eine seriöse Quelle geht da nichts. -- mj -- 20:25, 6. Sep. 2009 (CEST)

Revert der Herstellungsländer (USA/DEU)

Hallo Dha,
das Produktionsland hat doch nichts mit den Drehorten zu tun. Genau wegen solcher Fälle, wo Unklarheit herrscht, haben sich die Mitarbeiter im Filmbereich darauf geeinigt, als Standard die Angaben aus dem Lexikon des internationalen Films zu verwenden (vgl. WP:NK#Filme). Eine sehr zuverlässige Quelle ist auch die Seite von allmovie.com, siehe hierzu: Inglourious Basterds. Falls Du eine belegbare Quelle nennen kannst – die Angaben auf IMDb sind oft sehr unzuverlässig – werde ich den Artikel dementsprechend korrigieren, solange bleiben meine Änderungen bestehen. Die Sache mit den Flaggen werde ich über die Redaktion Film klären, bevor ich diese wieder einstelle. In vielen Interwikis ist dieses teilweise Standard, was meines Erachtens gerade bei diesem Problem zur Klärung des Herstellungslandes einen Sinn macht. Es ist für anderssprachige Besucher der Interwikiseiten anhand der Flaggenpiktogramme schnell und ohne Sprachkenntnisse – zum Beispiel chinesisch, japanisch, koreanisch, indisch usw. – einfacher diese Angaben zu überprüfen und abzugleichen. Bitte begründe Deine Entscheidung meine Änderungen an der Verwendung der Flaggen zu reverten. Gruß Nobart 06:21, 9. Sep. 2009 (CEST)
Es sind in der Wikipedia zu 99% Filme nicht mit Flaggen gekennzeichnet. -- mj -- 12:46, 9. Sep. 2009 (CEST)
Dann mache ich es mir auch einfach (C&P von meiner disk.): Interessant. Allerdings würde ich dann gerne wissen, mit welchem Arbeitsschritt die Produktion genau anfängt. Ja die Flaggen waren vielleicht nicht falsch, aber wie du sagst, so lange, dass nirgends vorgeschrieben ist, habe ich mir doch vorbehalten das in „meinem“ Artikel zu ändern.-- dha  ?¿ 14:53, 9. Sep. 2009 (CEST)

Einleitung

Was die Sätze Erfolg und Kritiken angeht: Das es ein Kassenschlager ist, ist eher nebensächlich und auch nichts für die Einleitung. Nachweis Nr.2 ist keiner, denn der verlangt, dass man sich 10 Seiten ausgewählter englischsprachiger Kommentare antut. Ist also schon formal ungültig. Aber das gehört ebensowenig in die Einleitung.
Da muss nochmal dran gearbeitet werden. Es fehlt aber bestimmt eine kurze, griffige Beschreibung des Kino-Werkes, etwa wie auf Rotten-Tomatos:
A classic Tarantino genre-blending thrill ride, Inglourious Basterds is violent, unrestrained, and thoroughly entertaining
Frei übersetzt: Ein klassischer Tarantino, Genre vermischender Nervenkitzel, brutal, hemmungslos und durch und durch unterhaltend.--Wikifantexter snafu 17:44, 30. Aug. 2009 (CEST)

Kassenschlager ist Nebensächlich weil? ...du das so findest? Muss man nicht, die Quelle ist berechtig, da es um den Durchschnittswert von 89 Prozent geht. Das rotten tomatoes-Zitat ist auch ganz schlau gewählt, da absolut wertend.-- dha  ?¿ 17:50, 30. Aug. 2009 (CEST)
Richtig! 1# Erfolg ist nebensächlich, weil es hat mit dem Film als solchem überhaut nix zu tun, gehört also m.E. unter Rezeption (oder so). Jedenfalls ist das in der Einleitung schlechter Stil. 2# Natürlich muss man keine wertenden Ausdrücke übernehmen, jemand könnte sich ja was einfallen lassen. RT kann man vielleicht gelten lassen.--Wikifantexter snafu 18:29, 30. Aug. 2009 (CEST)
Wie gesagt, das hört sich stark nach deiner Meinung an. Formuliere das andere von mir aus gerne aus, dann kann man darüber reden.-- dha  ?¿ 19:17, 30. Aug. 2009 (CEST)
Das will ich hoffen, oder meinst du, ich hätte die diese Meinung jemandem geklaut? --Wikifantexter snafu 19:50, 30. Aug. 2009 (CEST)
Nein, nur für die Relevanzkriterien in der Einleitung zählt deine Meinung nunmal nicht speziell.-- dha  ?¿ 19:59, 30. Aug. 2009 (CEST)
Sei mal gerade so nett, wo stehen die RKs, ich finde das nicht.--Wikifantexter snafu 20:35, 30. Aug. 2009 (CEST)
So etwas gibt es leider nicht für den Artikelinhalt, sonst hätte ich es dir schon lange an Kopf geschmissen. Es gibt lediglich Richtlinien/Mindestvoraussetzungen.-- dha  ?¿ 21:42, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ist doch gut, wenn man dem einen oder anderen mal auf die Finder sieht! RKs für Einleitung, Kopfschüttel!! Das hört sich ja schon beim Lesen dämlich an. ;-) --Wikifantexter snafu 22:36, 30. Aug. 2009 (CEST)

So jetzt sind wir wieder bei Null, das wollte ja eigentlich keiner von uns.-- dha  ?¿ 21:26, 11. Sep. 2009 (CEST)

Rassismus

Ist es nicht rassistisch anzunehmen, Marcel wäre kein Franzose, nur weil er schwarz ist? --83.135.15.82 16:18, 1. Sep. 2009 (CEST)

Wo im Artikel wird dieses behauptet? -- mj -- 17:34, 1. Sep. 2009 (CEST)
Er wird jetzt als Schwarzer bezeichnet, vorher als Afro-Franzose!--19:10, 1. Sep. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 83.135.10.96 (Diskussion | Beiträge) )
a) ist die Bezeichnung Schwarz nicht rassistisch und sagt nichts über die Staatsbürgerschaft aus und b) wäre im Text durch die Angabe "Afro-Franzose" nicht ausgeschlossen, dass noch mehr Schwarze mitspielen könnten. -- mj -- 23:51, 1. Sep. 2009 (CEST)
Aber anzunehmen, er wäre kein Franzose, weil er Schwarz ist, ist doch rassistisch oder? --88.77.225.73 10:55, 2. Sep. 2009 (CEST)
Steht denn irgendwo, er sein kein Franzose?-- dha  ?¿ 11:52, 2. Sep. 2009 (CEST)

Auf der anderen Seite würde mich interessieren, warum es relevant sein sollte, dass von Zollern hellhäutig ist.-- dha  ?¿ 13:04, 12. Sep. 2009 (CEST)

Ist es nicht. Ich hatte es entfernt und Du hast es wieder reinrevertiert. Aber jetzt ist es wieder draußen.--Unikram 14:25, 12. Sep. 2009 (CEST)
Peinlich. Sorry ist mir nicht aufgefallen.-- dha  ?¿ 15:17, 12. Sep. 2009 (CEST)

Zwei Fragen zu Ted Williams

In der Szene, in der Donnie Donnowitz (der Bärenjude) den Deutschen Soldat mit dem Baseballschläger erschlägt, wird der Baseballspieler Theodore Samuel „Ted“ Williams genannt, der im Jahre 1942 seine erste Triple Crown als bester Schlagmann gewann.

Wird im Film der volle Name erwähnt, sonst gehört schlicht Ted Williams in den Artikel und wird die Triple Crown erwähnt, sonst gehört das für mich nicht in den Artikel.-- dha  ?¿ 14:08, 11. Sep. 2009 (CEST)

Google weiß zu dieser Verbindung Ted und Film nichts, darum habe ich den Satz rausgelöscht. Da fehlt eindeutig ein Beleg. -- mj -- 15:31, 11. Sep. 2009 (CEST)
Er wird im Film genannt. Aber stimmt, wir könnten uns das alle auch nur ausdenken um euch zu verarschen. Film ist kein Beleg, auch wenn er sozusagen der Urquell ist. Na ja GinoMorion ¿? ¡ ! 23:42, 12. Sep. 2009 (CEST)
Ja wirklich absurd die Vorstellung, dass sich jemand etwas ausdenkt um „uns“ zu verarschen.-- dha  ?¿ 18:02, 14. Sep. 2009 (CEST)

Genre

Ich denke nicht, dass es sich bei dem Film um einen Kriegsfilm handelt. Eine andere Einordnung fällt mir aber auch schwer. -- 89.196.47.15 14:37, 22. Sep. 2009 (CEST)

Der Film handelt vom Krieg = ist also ein Kriegsfilm ...wenn auch kein historisch genauer.-- dha  ?¿ 10:47, 23. Sep. 2009 (CEST)

Handlungsparallelen mehr als deutlich...

http://de.wikipedia.org/wiki/Ritchie_Boys Halt nur ein "wenig" Tarantino-like aufgehübscht... Oder? (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.206 (Diskussion | Beiträge) 22:46, 14. Okt. 2009 (CEST))

Öhm... gibts da einen Film zu? Ich les da nur raus dass es eine solche Gruppe gab, aber bei einer echten Gruppe und einem fiktiven Film von "Handlungsparallelen" zu sprechen klingt merkwürdig. Aber kann gut sein dass Tarantino von dieser echten Geschichte inspiriert wurde, warum nicht? --E-qual !!! 12:36, 15. Okt. 2009 (CEST)
Nö, ausser nem Dokumentarfilm nich (siehe Artikel). Aber ich meine scho, dass die Story an sich - Geheimeinheit von z.T. Ex-Deutschen is unterwegs im Namen des Guten - sich mehr als deutlich mit dem Tarantino Stoff deckt. Gut, bei Tarantino sinds Briten, in echt waren's Ami's. Und ja, sonst gibts mehr als genügend andere Handlungsstränge bei Tarantino und warum darf sich ein "fiktiver Film" nicht auch was aus dem "echten Leben" holen? Ich denke für einen guten Artikel über den Film gehören solche Hinweise und Verknüpfungen dazu. Heisst ja nicht, dass die den Film an sich schlechter machen würden, ganz im Gegenteil! (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.90 (Diskussion | Beiträge) 15:33, 15. Okt. 2009 (CEST))
Wenn es belastbare Quellen dazu gibt, gerne. Vorher nicht. --mj -- 22:55, 15. Okt. 2009 (CEST)

"Inglourious Basterds" - Genre Phantasiefilm?

"Inglourious Basterds" ist nicht nur in der Hinsicht unrealistisch, dass es so nicht war, sondern dass es so nie hätte sein können. Beispiele:

- Eine französische Milchwirtschaft bestehen aus einer Hütte mit einem Raum, mitten auf einer riesigen Wiese. Kein Stall, kein Pferch, nicht einmal einen Zaun für die Kühe sieht man.

- Der französiche Milchbauer kann, ebenso wie der SS-Mann Hans Landa, natürlich fließend Englisch auf einem sehr anspruchsvollen Niveau. Tatsächlich dürften französische Bauern zu jener Zeit kaum mehr ein paar Jahre Schulenglisch gehabt haben.

- Der SS-Mann vermutet von vorneherein, dass sich Juden unter dem Fussboden verstecken, aber treibt erst einmal ein "kultiviertes" Psycho-Spielchen mit dem Bauern. Normalerweise hätte der Juden sofort herausholen lassen.

- Eine "jüdische Brigade" von gerade einmal fünf Mann, ganz auf sich gestellt, wäre kaum so weit gekommen. Im Übrigen ging es während des zweiten Weltkrieges für alle um "killing Nazis", ob nun bei der französischen Resistance, den jugoslawischen, russischen oder später auch italienischen Partisanen usw.

- Der britische Spion in SS-Uniform, auf seinen Akzent angesprochen, sagt, er käme aus einem Dorf am Fuße des Piz Palü - und das wird ihm geglaubt. Aber seit wann spricht man in der Schweiz Deutsch mit englischem Akzent?

- Eine enttarnte Spionin wäre nicht erwürgt worden, sondern zu weiteren Verhören ins SS-Hauptquartier gebracht worden.

- Ein SS-Mann, der eigene Leute umbringt, wie der von Til Schweiger verkörperte Hugo Stiglitz, wäre wie Stauffenberg noch am selben oder am folgenden Tages des ersten Mordes exekutiert worden. (Im Übrigen hätte nicht ein Kommando von fünf Mann mal eben in ein Hochsicherheitsgefängnis der Nazis eindringen können.)

- Hitler wäre niemals in ein Kino gegangen, schon gar nicht in Paris, schon gar nicht 1944, auf dem Höhepunkt des Krieges also, sondern hat sich, wenn überhaupt, Filme privat vorführen lassen.

Und das sind nur ein paar Beispiele.

Das ganze ist also ein Phantasiefilm. Genausogut hätte man Hitler ein heimliches homosexuelles Verhältnis mit Göring haben lassen können oder ihn von Ausserirdischen in einem UFO entführen lassen können - das wäre auch nicht unrealistischer gewesen als das. (nicht signierter Beitrag von 87.78.44.233 (Diskussion | Beiträge) 06:38, 5. Okt. 2009 (CEST))

Nur gibt es das Genre nicht und ist auch überflüssig, da der Film eh nicht den Anspruch ehrhebt, ein Dokumentarfilm zu sein. Er ist schlicht Kunst. -- mj -- 09:42, 5. Okt. 2009 (CEST)

"- Der SS-Mann vermutet von vorneherein, dass sich Juden unter dem Fussboden verstecken, aber treibt erst einmal ein "kultiviertes" Psycho-Spielchen mit dem Bauern. Normalerweise hätte der Juden sofort herausholen lassen." Die Szene scheint eine Anspielung auf eine ähnliche Szene in "Zwei Glorreiche Halunken" zu sein (da wo Sentenza auf einen Baunerhof kommt). Es gibt noch mehr Anspielungen, z.B. als Till Schweiger einen Offizier durch ein Kissen hindurch tötet, ausserdem sind teile der Filmmusik von Ennio Morricone, genau wie in Zwei Glorreiche Halunken. --E-qual !!! 12:31, 15. Okt. 2009 (CEST)

"Genausogut hätte man Hitler ein heimliches homosexuelles Verhältnis mit Göring haben lassen können oder ihn von Ausserirdischen in einem UFO entführen lassen können" - genau, es ist nämlich ein Film. Es ist nicht realität und keine Doku, nur ein Film. Aber der Text der IP hätte genausogut von einem Kritiker kommen können (!) GinoMorion ¿? ¡ ! 17:34, 19. Okt. 2009 (CEST)

inglorious bastards

tarantino klaut wie es ihm gefällt. recherchiert lieber einmal richtig bevor ihr diese story dem allzu beliebten quetin zuschreibt... diese story wurde bereits verfilmt und zwar 1977. --91.67.162.91 14:29, 19. Okt. 2009 (CEST)

Alles bekannt und nie bestritten, auch nicht von Quentin Tarantino. Wenn Du Dir den Artikel auch durchglesen hättest, hättest Du es auch nachlesen können, steht da nämlich. --Schraubenbürschchen reden? 16:24, 19. Okt. 2009 (CEST)
Diese Aussage lasse ich mir rahmen.-- dha ?¿ 15:27, 21. Okt. 2009 (CEST)

Schreibweise

"Inglourious Basterds", eigentlich "Inglorious Bastards"

(analog in deutsch: "Unrühmlieche Mistkerlä") (nicht signierter Beitrag von 84.189.31.54 (Diskussion | Beiträge) 18:43, 18. Nov. 2009 (CET))

Filminhalt

Ich habe zum Glueck erst den Film gesehen bevor ich diese Seite hier gelesen habe. Ist es klug/gewuenscht/noetig eine vollstaendige Inhaltsangabe Kapitel fuer Kapitel ueber den Film zu machen? Ich finde das nicht ezyklopaedisch... Any comments? --195.60.195.209 01:28, 28. Nov. 2009 (CET).

Gerade das ist doch Sinn einer Enzyklopädie: Wissen darstellen und dazu gehört nunmal der komplette Inhalt. Das in Filmforen übliche Setzen von Spoilerwarnungen gibt es hier nicht (siehe auch Wikipedia:Spoilerwarnung. --Schraubenbürschchen reden? 02:56, 28. Nov. 2009 (CET)

Quentin Tarantino Auftritt?

Ich weiß nicht ob ich nicht genug aufgepasst habe, aber ich sehe an keiner Stelle den Meister persönlich. Seine Tradition gebrochen? Und auch Tim Roth fehlt oder?


Danke! (nicht signierter Beitrag von DUNnet (Diskussion | Beiträge) 23:42, 16. Jan. 2010 (CET))

Seine Finger hatte er schon im Spiel. --Chin tin tin 02:46, 4. Mär. 2010 (CET)

Golden Globe Sieger?

Das ist er doch gar nicht. Noch nicht.

--87.187.118.218 06:24, 17. Jan. 2010 (CET).

Ist als nominierung vermerkt.-- dha ?¿ 22:07, 17. Jan. 2010 (CET)

Kommentar unbekannte Zugehörigkeit

Das ist richitg .. Roth hatte ich meiner meinung nach auch schonmal reingeschrieben, muss wohl jemand gelöscht haben.-- dha ?¿ 22:09, 17. Jan. 2010 (CET)

Alternative Fassungen

Im dritten Absatz dieses Abschnittes wird ausführlich die russische Synchronisation beschrieben. Ich verstehe nicht inwiefern das für die deutsche Wikipedia relevant ist.-- dha ?¿ 13:32, 28. Jan. 2010 (CET)

Anspielungen

Der Name der Französin, die ihr Kino abfackelt, ist doch 'Dreyfus' oder? Sie, Judin, wird von einem anderen Franzosen verraten. Könnte ne Anspielung auf auf die Dreyfus-Affäre sein, bei der ein französischer Offizier aus den eigenen Reihen unschuldig verurteilt, und damit auch verraten wird. Ich denke das ist eine indirekte Kritik (vielleicht eher ein Hinweis), dass Frankreich ebenfalls antisemitisch gegenüber Juden war. (nicht signierter Beitrag von 188.99.172.75 (Diskussion | Beiträge) 11:50, 25. Jan. 2010 (CET))

Inwieweit wird sie denn verraten?-- dha ?¿ 13:38, 28. Jan. 2010 (CET)


Quentin hat sich ebenso als Fan Leni Riefenstahls geoutet, hab ich jetzt keine Quelle und bin auch kein wirklicher Wikipedianer nur quentin Tarantino "Fan" im Hinblick als Anspielung finde ich es daher wichtig dies mit aufzunehmen. Also vielleicht kümmert sich ja jemand darum. (nicht signierter Beitrag von 195.244.131.102 (Diskussion | Beiträge) 23:55, 29. Jan. 2010 (CET))

Kapitel 3

Das Kino hat Shosanna nicht von ihrer Tante. Später im Beisein von Marcel erzählt sie, dass sie zu zweit das (vermutlich) verlassene Kino vor dem Flammen gerettet haben! Die Geschichte mit der Tante ist nur Tarnung gegenüber den Nazis...

noch etwas: Frederick Zoller erschoss 270 Soldaten innerhalb dieser drei Tage! -- Harzinger 09:22, 21. Jan. 2010 (CET)

An welcher Stelle im Film wird das genau gesagt?
Steht mittlerweile so im Artikel.-- dha ?¿ 13:38, 28. Jan. 2010 (CET)
Wird nach ner dreiviertel Stunde gesagt (Shosanna und Zoller treffen sich im Café). Aber Entschuldigung, 68 Soldaten am ersten Tag, 150 Soldaten am zweiten Tag und 32 Soldaten am dritten Tag ergibt doch 250 Tote, oder irre ich?
-- 84.188.63.194 03:00, 20. Feb. 2010 (CET)

Jepp, von 300 feindlichen Soldaten erschoss er laut eigener Aussage 68 am ersten, 150 am zweiten und 32 am dritten Tag [macht 250], bevor sie am vierten Tag (die restlichen [50]) die Stadt verließen. Quelle: DVD -- 84.189.54.180 23:57, 28. Feb. 2010 (CET)

Kriegsverbrechen, kaltblütig usw.

Sollen wir jetzt ernsthaft an allen passenden Stellen in der Handlungsbeschreibung das Wort kaltblütig und ähnliches einsetzen? Da würde mir aber auch zuerst der Mord an der jüdischen Bauernfamilie einfallen, bevor ich den Mord an dem Funker erwähne....--Unikram 18:30, 28. Feb. 2010 (CET)

Kapitel 1

Warum wechseln Landa und der Franzose im original von Französisch nach Englisch und in der deutschen Version von Französisch nach Deutsch? Franz->Deutsch ist doch eigentlich authentischer und logischer oder? Ein Deutscher Soldat und franz. Bauer sprechen wohl eher beide deutsch als beide fließend Englisch. (nicht signierter Beitrag von 188.194.203.96 (Diskussion | Beiträge) 20:37, 13. Mär. 2010 (CET))

Und ein französischer Jude ist möglicherweise ebenfalls in der Lage, deutsch zu verstehen. Um zu verhindern, dass eventuell versteckte Juden dem Gespräch weiter folgen können, möchte Landa das Gespräch in einer Sprache fortsetzen, die den Flüchtlingen vielleicht weniger geläufig ist (möglicherweise ist das Landa sogar aus seinen Akten bekannt, er scheint ja auch zu wissen, dass Perrier La Padite des Englischen mächtig ist). Deswegen Englisch. Warum er in der anderen Sprachversion plötzlich deutsch spricht? Nun, Brad Pitt – ich meine – Aldo Raine und die anderen Basterds sprechen es ja auch... Sprich: In der "deutschen" Sprachversion sind alle englischen Texte ins Deutsche übersetzt. Gruß--Rupert Pupkin 01:27, 17. Mär. 2010 (CET)

Besetzungs-Tabelle

Der Film benötigt definitiv eine ordentliche Tabelle mit der Besetzung. Habe gerade versucht den Namen eines Schauspielers einer Rolle herauszufinden, und es war ein richtiger Schmerz. 84.75.161.221 16:33, 28. Mär. 2010 (CEST)

Anspielungen

Mir sind noch weitere Szenen im Kopf, die Anspielungen sein könnten. Kapitel 1 wird Shosanna Dreyfus auf ihrer Flucht von Landa zunächst ähnlich verschont, wie der Junge von Armin Göth in dem Film [Schindlers Liste]. Eine weitere Anspielung könnte IMHO in Kapitel 6 zu finden sein, bei der Shosanna Dreyfus an einem besonderen Fenster steht während man als Zuschauer Musik von Cash und Bowie hören kann. Die Szene ist einer Szene aus dem Film der Krähe sehr ähnlich, in der die "Krähe" an einem verblüffend gleichen Fenster steht und "nachdenkt". Den Film Krähe/The Crow habe ich das letzte Mal gesehen als er noch im Kino lief, von daher kann ich zu eventuellen inhaltlichen Parallelen keine Vermutungen abgeben.;-)Pilsken 15:21, 1. Apr. 2010 (CEST) -Edit: Gott, jetzt fällt's mir ein. Das ist garantiert eine Anspielung auf The Crow. Das war die Szene in der sich die Figur das erste Mal sein Heldenoutfit verpasst hat, mit Schminke und allem drum und dran, genau Shosanna Dreyfus--Pilsken 15:27, 1. Apr. 2010 (CEST)

Kapitel 1/Schussentfernung / er lässt das Mädchen laufen

Als Anmerkung möchte ich mal sagen , das er auf die Entfernung das Mädchen mit einer Pistole praktisch unmöglich hätte treffen können. Wahrscheinlich schiesst er deswegen nicht.217.226.153.187 21:25, 5. Apr. 2010 (CEST)

Cameo Bela B

Soweit ich weiß ist ein Cameo-Auftritt, ein Auftritt bei dem sich ein Schauspieler selber spielt. Bela kommt in deisem Film aber wie gesagt nur als Platzanweiser vor, und nicht als er selber. Das sollte abgeändert werden. -- Andrix 21:14, 08. Mär. 2010 (CET)

Stimmt so eigentlich nicht. siehe auch Cameo-Auftritt --Schraubenbürschchen reden? 21:16, 8. Mär. 2010 (CET)

Ein Carmeo Auftritt ist immer dann wenn eine bekannte Person im Film auftaucht ,muss nichtmal ein Schauspieler sein.217.226.153.187 21:30, 5. Apr. 2010 (CEST)

Evtl. noch eine Anspielung?

Tarantino hat scheinbar "Vergewaltigt hinter Gittern" (1978) auf dem "First Quentin Tarantino Film Fest" gezeigt (siehe dort). Die Hauptdarstellerin, Yvette Mimieux, hat den gleichen Nachnamen wie Shosannas Tarnidentität. Mich würde interessieren, ob das eine Anspielung darauf ist, dass sowohl Shosanna als auch auch Dinah Hunter (gesp. von Yvette Mimieux) das grausame Unrecht, das ihnen widerfuhr als sie zur falschen Zeit am falschen Ort waren, rächen und am Ende doch noch, von "den Bösen" besiegt, sterben bzw. verhaftet werden. Nur eine Vermutung. --85.176.131.174 20:35, 28. Apr. 2010 (CEST)

Deutscher Titel

Freilich ist nichts dagegen einzuwenden, den Filmtitel näherungsweise in die deutsche Sprache zu übersetzen. Und da auch die deutschen Verleiher angesichts der allseits guten Englischkenntnisse im deutschen Sprachraum dies nicht für nötig befunden bzw. sich nicht getraut oder es aus einer seuchenartig um sich greifenden Modetorheit heraus unterlassen haben, braucht die Wikipedia das wirklich nicht in der Einleitung nachholen zu müssen. Der Streifen ist ohne deutschen Titel und auch ohne verschämten deutschen Titelzusatz veröffentlicht worden, daran müssen wir uns halten. Einen wie auch immer gearteten „offiziellen“ deutschen Titel gibt es nicht, man sollte das gar nicht erst suggerieren. Die Ruhmlose Bastarde sollten daher weiter unten ihren Platz finden. -- J.-H. Janßen 22:31, 9. Aug. 2010 (CEST)

Diskussion--dha ?¿ 01:49, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ich finde gerade keine geeignete Stelle um das einzubauen, möchtest du das machen?--dha ?¿ 13:53, 12. Sep. 2010 (CEST)

Anspielung auf Marlon Brando

Meiner Meinung nach spielt Brad Pitt bei der Gala in Shosannas Kino eindeutig auf Marlon Brando in " Der Pate" an, was durch Mimik und Gestig eindeutig erkennbar ist. Vielleicht möchte das ein Wiki- und "Der Pate"-Vertrauter mal einbauen. Danke (nicht signierter Beitrag von 77.21.9.112 (Diskussion) 15:41, 24. Sep. 2010 (CEST)) stimmt! könnte bei "anspielungen" aufgeführt werden.-- 77.21.1.104 19:05, 30. Sep. 2010 (CEST)

Könnte sein, aber ohne Quelle werden wir das wohl nicht einbauen können. --Schraubenbürschchen 17:49, 5. Okt. 2010 (CEST)

Zoller und Liebe gestehen?

Im Artikel heist es:

"Im Kino hat die Premiere begonnen. Marcel verbarrikadiert die Ausgänge des Kinosaals. Während der Vorstellung verlässt Zoller seine Loge, um Shosanna im Projektorraum seine Liebe zu gestehen." Gibt es dafür Belege? Tatsächlich erscheint es eher so als wolle er sie vergewaltigen (spätestens nachdem sie ihn abweist). Von daher würde ich, wenn es nicht konkrete Belege gibt zu dazu tendieren, diese Aussage für faktisch falsch, zumindest jedoch irreführend zu halten. -- Kiesch 00:31, 26. Okt. 2010 (CEST)

Irreführend auf jeden Fall, wie wäre es damit: "Während der Vorstellung gesteht Zoller im Projektorraum Shosanna seine Liebe. Auf ihre Abweisung hin wird er handgreiflich und um ihr Vorhaben nicht zu gefährden, schießt sie ihn nieder, wird dann aber von Zoller ebenfalls niedergeschossen." --dha ?¿ 15:52, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ja, zumindest besser und klarer :-) Für mich persönlich war das durchaus eine der Schlüsselszenen des Films, da hier der bis dahin noch eher... zumindest zwiespältige Charakter des Zoller, sich als niederträchtig zu erkennen gibt, indem er von Shosanna erwartet sich ihm hinzugeben, weil er ja so viel für sie getan hat. --Kiesch 01:21, 7. Nov. 2010 (CET)

Benennung Kapitel 3

Ich schaue gerade "Inglourious Basterds" auf SKY. Als Einblendung zu Kapitel 3 wurde hier eben "Deutscher Abend in Paris" gezeigt und nicht "Deutsche Nacht in Paris". Vielleicht sollte man dies im Hauptartikel anpassen? -- Livefields 22:55, 18. Jan. 2011 (CET)

Entfernung der Hakenkreuze

Interessant wäre, welchen Grund es gab in Deutschland die Hakenkreuze auf den Plakaten zu entfernen?--Dusty Roy 14:53, 21. Jan. 2011 (CET)

Ganz einfach: Symbole, die als verfassungsfeindlich eingestuft werden (also auf Organisationen etc. verweisen, die z.B. die demokratisch-freiheitliche Grundordnung der BRD nicht anerkennen) dürfen in der Öffentlichkeit nicht gezeigt werden! --92.226.85.70 02:03, 16. Feb. 2011 (CET)

Angeblicher Cameo-Auftritt von Bela B.

Ein Cameo-Auftritt ist ein Kurzauftritt eines Prominenten im Film, der normalerweise auch bewusst in dieser Funktion vom Regisseur an diese Stelle gesetzt wird. Bela B. ist Schlagzeuger und Gelegenheits-Schauspieler, und außerhalb Deutschlands und insbesondere in Hollywood kaum bekannt als Schlagzeuger und noch weniger als Schauspieler. Als Schauspieler hat er diverse meist kleine Rollen, und auch eine Mini-Rolle in Inglourious Basterds. Er hat diese Rolle nicht bekommen, weil er Schlagzeuger bei den Ärzten ist, sondern weil er Schauspieler ist, und Schauspieler mit Mini-Rollen werden auch im Filmvorspann üblicherweise nicht erwähnt. Das alles hat nichts das Geringste mit einem Cameo-Auftritt zu tun. --188.109.91.132 12:42, 28. Sep. 2010 (CEST)

Hallo IP, sehe ich leider nicht so. Du verweist ja schon auf den Artikel des Cameos, in dem steht: "Ein Cameo-Auftritt oder kurz Cameo (...) ist das überraschende und zeitlich sehr kurze Auftreten einer bekannten Person in einem Film oder einer Serie oder als Figur in einem Computerspiel." Was lässt dich aus diesem Satz nun erschließen, dass es ein Regisseur oder in Hollywood bekannter VIP sein muss? Deine Begründungen sind aus der Luft gegriffen, sie entsprechen deiner eigenen Auffassung, besitzten aber keinerlei bewertbare Quellen. Ob und wie bekannt Bela in Hollywood ist enstcheidest sicher nicht du ;-) Also Begründe deine Änderung bitte, auch wenn diese schon gesichtet wurde, sonst werd ich das revidieren. Gruß Gino hitme! WhatIveDone? 17:21, 28. Sep. 2010 (CEST)
Kann man denn belegen, dass es ein Cameo-Auftritt ist? --Don-kun Diskussion Bewertung 18:12, 28. Sep. 2010 (CEST)
Ja, kann man: IMDb, Serving History. Ich hoffe zumindest IMDb reicht. Falls du den Auftritt anzweifelst: YouTube hilft!. Grüße, Gino hitme! WhatIveDone? 19:46, 28. Sep. 2010 (CEST)
Gern könnt ihr diskutieren, ob Bela B. im Film auftrat und ob als Cameo oder nicht. Fakt ist, sofern seine „Rolle“ für den Film unerheblich ist, was ich annehme, ist sein Auftreten für die enzyklopädische Darstellung im Artikel unerheblich. Damit vertrete ich einen allgemeinen Konsens der Redaktion Film und Fernsehen. --ðuerýzo ?! 13:14, 29. Sep. 2010 (CEST)
Wieder Mal "Wiki Live": Relevantes wird Unrelevant, selbst wenn es relevante Quellen besitzt, nur weil eine wikipedianische Mehrheit es anders sieht. Na ja, Käse gegessen ... Gino hitme! WhatIveDone? 06:00, 30. Sep. 2010 (CEST)
Nicht böse sein, aber Cameos sind Gags des Regisseurs/Produzenten, die dem Film in keinster Weise weiterhelfen. Man kann damit viele Leute glücklich machen (wie ich immer wieder feststelle), aber wir verfolgen hier den Anspruch, wissenschaftlich zu arbeiten. --ðuerýzo ?! 16:34, 5. Okt. 2010 (CEST)
Da da grade wieder gestrichen und wieder reingenommen wird: Der Auftritt an sich ist doch soweit ich das aus der Diskusion herauslese unstrittig? Denke deswegen er sollte auch drin bleiben bis sich handfeste Argumente finden warum er rausgehört... --Kiesch 23:59, 16. Dez. 2010 (CET)
Eine brauchbare Quelle dafür, dass die Bezeichnung Cameo-Auftritt gerechtfertigt ist, wurde nicht vorgelegt. Die Filmografie von Serving History ist nur eine Kopie aus dem englischen Wikipediaeintrag. Zu IMDb-Trivia kann ähnlich wie bei Wikipedia jedermann beitragen was er für richtig hält. WP:Q genügen beide nicht. Meinetwegen könnte man ihn in einem Abschnitt über die Besetzung von Nebenrollen mit deutschen Schauspielern erwähnen, aber nicht als Cameo. --Sitacuisses 00:51, 23. Feb. 2011 (CET)

Hintergründe, Anspielungen im Film

In der Szene als Shosanna Dreyfus im Kino bereits ihr rotes Sterbekleid angezogen hat und noch einmal nachdenklich aus dem Fenster schaut, weist das Set, Kameraeinstellungen, Form des Fensters, Position der Schauspielerin im Raum starke Parallelen mit der Filmsequenz von "The Crow" vom Regisseur Alex Proyas auf, als Eric Draven in seinem ehemaligen Appartment sitzt und ebenfalls Rache für seine getötete Frau nehmen will.--Konstrukter 11:12, 13. Feb. 2011 (CET)

Meiner Meinung nach ein wenig weit hergeholt der Vergleich. --Schraubenbürschchen 11:21, 13. Feb. 2011 (CET)

Kapitel 3: Deutsche Nacht in Paris

Ich finde, dass die Information "dunkelhäutiger" Angestellter völlig irrelevant ist. Man würde ja auch nicht von der "hellhäutigen" Kinobesitzerin Shosanna schreiben (wobei das sogar wesentlich interessanter wäre, weil die jüdische Protagonistin in diesem Film auch noch blond und blauäugig ist, also die -angeblichen- zentralen "arischen" Rassenmerkmale besitzt). Die Information "dunkelhäutig" ist nicht falsch, aber eine ethnozentristische Beschreibung, die keine darüber hinaus zielende Bedeutung hat und nichts in einer universell gültigen Wikipedia verloren hat. -- Gegenleser 02:48, 3. Apr. 2011 (CEST)

Du übersiehst in deinem Eifer für Political Correctness den Kontext des Films. In einem mit rassistischen Nazi-Bonzen gefüllten Kino spielt die Hautfarbe durchaus eine Rolle, ebenso wie es eine Rolle spielt, dass Shosanna Jüdin ist. --Sitacuisses 03:56, 3. Apr. 2011 (CEST)

Ach, da sind rassistische Nazi-Bonzen im Kino? Ja, da war ich wohl zu eifrig, das habe ich ganz übersehen. Eigentlich ist die Hautfarbe des Schauspielers irrelevant. Allerdings ist er der einzige Nicht-Weiße in diesem Film. Das kann man themtisieren und erwähnen. "Dunkelhäutig" ist aber ein unkorrekter Begriff. Wenn dann muss es schon schwarz heißen. Für Dich bzw. den Autor mag es auffällig sein, dass er "dunkelhäutig" ist. Für einen Franzosen oder Briten wäre es Alltag und nicht erwähnenswert. Deswegen bin ich für eine Streichung des Begriffes. (nicht signierter Beitrag von Gegenleser (Diskussion | Beiträge) 15:00, 3. Apr. 2011 (CEST))

Ich denke auch, dass es durchaus angebracht ist das zu erwähnen. Im Kontext macht das beide zu ausgestoßenen. Schließlich waren auch die Schwarzen für die NAZIs Untermenschen - und noch dazu klar an Ihrer Hautfarbe zu erkennen. Die Metadebatte darüber ob das für Franzosen oder Briten relevant wäre und ob es für den Autor relevant ist, ist unangebracht und irreführend, da es einzig und allein wichtig ist, ob es im Kontext des Films relevant ist. Und das ist es zumindest relevant genug um es, wenn man es so einfach hereinbringen kann auch zu erwähnen. Über die Begrifflichkeit mag man sich streiten können, wobei ich persönlich "dunkelhäutiger" "schwarzer" vorziehen würde. --Kiesch 09:58, 4. Apr. 2011 (CEST)

Name Kapitel 3

Also ich habe gerade mal in die DVD reingesehen, bei mir steht "Deutsche Nacht in Paris", wobei das "nur" bei schwarzen Bildschirm hineinge"untertitelt" wird. Sollte hier nun wirklich mehrere Versionen existieren? --Schraubenbürschchen 18:24, 29. Sep. 2011 (CEST)

Noch ein paar "Quellen": zelluloid.de, spine.de, quentintarantino.de ohne mir jetzt Gedanken über die Qualität der Links zu zu machen. --Schraubenbürschchen 18:32, 29. Sep. 2011 (CEST)
Moin, bei mir auf DVD und BluRay bei ca. 00:38:00 eindeutig auf schwarzen Bildschirm als Untertitel zu lesen "Deutscher Abend in Paris". Im Kino war es meiner Meinung auch so. Ich kann es gerne Abfilmen oder Fotografieren wenn ich da Irgendeinen Beweis für erbringen soll. --Mr.Snips 18:45, 29. Sep. 2011 (CEST)
Bei mir sieht es so aus: http://imageshack.us/photo/my-images/29/wikitestigbasterdskap3.jpg/ "Houston we have a problem" --Schraubenbürschchen
http://imageshack.us/photo/my-images/600/29092011131.jpg/ Sorry fürs schlechtere Bild aber meine Kamera gibt nicht mehr her. --Mr.Snips 19:13, 29. Sep. 2011 (CEST)
Dann scheinen wirklich unterschiedliche Versionen zu exisiteren *ratlos* --Schraubenbürschchen 19:14, 29. Sep. 2011 (CEST)
DVD Fassung hat Kennung 827 531-9, Blu-Ray 827 532-2. Beides Abgespielt mit "deutsche Version des Films mit deutschsprachigen Untertiteln für Fremdsprachliche Dialoge". Player ist auf deutsch in Ton und Untertitel Konfiguriert. --Mr.Snips 19:26, 29. Sep. 2011 (CEST)
Meine DVD-Fassung ebenfalls: 827 531-9, auf dem DVD-Player angesehen: "Deutscher Abend in Paris" *kopfkratz* auf dem PC kommt "Nacht"... --Schraubenbürschchen 19:34, 29. Sep. 2011 (CEST)
Hab mal geschaut, dann gibst du den deutschen Untertitel zur Englischen Tonspur an (am PC). Dort heißt es tatsächlich "Nacht". Aber dies ist nicht die richtige Untertitelspur für die deutsche Version, die zeigt der Player im Menü nicht an, es ist dort nur für den Untertitel ="kein" ausgewählt. --Mr.Snips 20:04, 29. Sep. 2011 (CEST)

Der Name “Bridget von Hammersmark” ist definitiv KEINE Anspielung auf Florian Henkel von Donnersmarck!

Auszug aus einem Interview Tarantinos mit “WELT ONLINE”:

WELT ONLINE: Diane Kruger ist Bridget von Hammersmark, deutscher Filmstar und englische Agentin. Bridget/Brigitte klingt schon deutsch genug. Und dann noch “von Hammersmark”. Das deutet sehr auf einen gewissen “Florian Henckel von Donnersmarck”.

Tarantino: Das ist nun wirklich ein völliger Zufall!

WELT ONLINE: Meinen Sie wirklich!?

Tarantino: Als man mich zum ersten Mal auf diese Ähnlichkeit aufmerksam machte, fragte ich mich, ob ich den Namen so belassen sollte. Ich denke, von Donnersmarck sollte erst noch ein paar weitere Filme drehen, bevor ich ihm den Namen einer meiner Charaktere spendiere. Ich habe mich dann gegen eine Änderung entschieden, weil ich das Wort so schlagend finde: “Hammer!” Hammermäßig!

Quelle: http://www.welt.de/kultur/article4246470/Quentin-Tarantinos-Spass-mit-obskuren-Namen.html (nicht signierter Beitrag von 78.52.243.63 (Diskussion) 21:08, 2. Apr. 2012 (CEST))

Moin, ich habe das und den Rest entfernt. Ich sehe das wie du es oben ja auch beschrieben hast, das ist reine Theoriefindung. Ist halt auch schade das gerade bei Film-Artikeln immer wieder anscheinend Naheliegende Dinge hinzu interpretiert werden, die ohne Quellen nicht auf wirklich bewusst gewählte Dinge beruhen. Somit könnte man auch anderes im Artikel Abschnitt "3.1 Anspielungen" hinterfragen, besonders stört mich noch das: "Der Name Donnie Donowitz spiele auf Lee Donowitz aus True Romance an". Eine Anspielung wäre es nur, wenn zwischen beiden Personen ein zusammenhang bestehen würde... ansonsten ist es wie Tarantino schon sagt einfach "Zufall". mit freundlichen grüßen --Mr.Snips (Diskussion) 07:22, 3. Apr. 2012 (CEST)

Zwei weitere Anspielungen

Erste recht sicher, oder? : Aschenputtel ;) Landa findet den Schuh und konfrontiert die Besiitzerin damit.

und: dieser Kurzfilm (Propaganda)...die Szenen erinnern mich an das 'Schießbudenschießen' in 'Soldat James Ryan' am Ende auf dem Kirchturm. (nicht signierter Beitrag von 94.222.221.36 (Diskussion) 02:09, 2. Mai 2012 (CEST))

Beides sollte Belegt sein wenn es in den Artikel soll, sonst ist es nur freie Interpretation mit dem man den Abschnitt im Artikel vollstopfen könnte. Beim ersten müsste man mal nachschauen, ich meine mich erinnern zu können das im Film auch Aschenputtel genannt wurde. Das zweite sehe ich keine Verbindung, gibt auch andere Deutungen (z.b. Charles Whitman). --Mr.Snips (Diskussion) 16:37, 2. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag, auch Aschenpuddel wird nicht genannt, "Lander" überführt "von Hammersmark" nicht durch den Schuh sondern an der gefundenen Serviette mit Ihrer Unterschrift. Also eher nebensächlich... --Mr.Snips (Diskussion) 17:49, 2. Mai 2012 (CEST)

Ich bin gerade über den deutschen Schauspieler Max Landa gestolpert (1873-1933; s. entspr. Wikipedia-Eintrag). Könnte evtl. Namensgeber für Oberst Hans Landa gewesen sein; habe allerdings keine Belege dafür. --BarLoup (Diskussion) 15:06, 2. Jul. 2012 (CEST)

Zitat eines Motivs aus Star Trek

Ich habe den folgenden Hinweis schon vor einigen Monaten platziert, er ist aber mittlerweile ins Archiv gerutscht; ich weiss allerdings nicht ob das geschah, weil er zu alt war oder weil er absichtlich gelöscht wurde.

Wie auch immer, ich finde die folgende "Anspielung" recht bemerkenswert, insbesondere weil es sich hier um ein 1:1 übernommenes direktes filmisches Zitat handelt:

Die List, sich als Filmteam verkleidet in eine Nazi-Veranstaltung zu schleichen, kommt bereits in der Folge Patterns of Force (Schablonen der Gewalt) der Serie Star Trek (Raumschiff Enterprise) aus dem Jahr 1968 vor. Wie der Tarantino-Film ist auch die Star Trek Folge eine (gewissermassen) kontrafaktische Umschreibung der Nazizeit; Die gewählten Kamera-Einstellungen sind dabei ausserdem sehr ähnlich wie im Original.

Dies ist insbesondere auch darum interessant, weil 1) Star Trek dafür bekannt ist dass öfters gesellschaftliche Themen in einer Scienfiction-Episode populärphilosophisch aufgearbeitet werden und 2) man ja den Titel "Schablonen der Gewalt" durchaus auch als programmatischen Untertitel von "Inglorious Basterds" auffassen könnte.

Falls niemand Einspruch erhebt, werde ich das nächstens mal dem Abschnitt zu den Anspielungen hinzufügen.


--RedNil (Diskussion) 21:26, 10. Sep. 2012 (CEST)

Dass Widerstandskämpfer sich als Nazis verkleiden und eine (Film-) Theateraufführung incl. the Fuehrer himself hochgehen lassen, gibt es schon bei Ernst Lubitschs Sein oder Nichtsein aus dem Jahr 1942. Das haben sowohl die Star Trek-Folge als auch Tarantino geklaut.
Ich habe dafür natürlich nicht den geringsten Beleg. Du hast auch keinen, deshalb bleibt beides draußen. Live long and prosper, --Φ (Diskussion) 21:54, 10. Sep. 2012 (CEST)
Die Mutter aller Nazi-Infiltrationen dürfte Der große Diktator von 1940 sein. - Wenn spätere Filme in dieser Übung neues und besonderes geleistet haben, sollte das mit reputabelsten Filmkritikern oder -wissenschaftlern belegt werden. Gruß --Logo 22:09, 10. Sep. 2012 (CEST)

Filmfehler? Bzgl. Dienstgrad des SS-Standartenführers Hans Landa

Servus,

ich schaue mir gerade den Film an und bin doch sehr verwundert, das der Hans Landa sowohl am Anfang des Films 1941 und im Kapitel 3, der im Jahre 1944 spielt, den selben Dienstgrad bekleidet, trotz seiner "Erfolge"? Außerdem sind die Kragensiegel im Kapitel 3 (ab Minute 55) falsch aufgenäht, wie ich gerade sehen kann.

Mit freundlichen Grüßen, 93.208.75.166 18:49, 24. Sep. 2012 (CEST)

Und ? Was würde das am Artikel ändern ? Er wird auch als Oberst der SS beszeichnet obwohl er eigentlich, da SS ängehöriger, Standartenführer währe. Es ist halt nur ein Film, der ja Offenschtlich zum größten Teil Fiktiv ist. --Mr.Snips (Diskussion) 09:42, 25. Sep. 2012 (CEST)

Zensur

Ist Jemand im Bilde, warum die hier im Artikel beschriebene Zensur eigentlich vorgenommen wurde?--Dusty Roy (Diskussion) 15:04, 15. Jan. 2013 (CET)

Ja nun, unter Zensur im Artikel ist es doch Aufgeschlüsselt und begründet das es sich bei der Zensur um Verfassungsfeindliche Symbole handelt. Oder meinst du die verschiedenen Laufzeiten (US gegen GER Version)? Dabei handelt es sich nicht um eine Zensur sondern um eine andere Fassung deren Beweggründe ungeklärt sind. Siehe auch Klick. --Mr.Snips (Diskussion) 16:28, 15. Jan. 2013 (CET)

Ja sicher handelt es sich um verfassungsfeindliche Symbole, nur sagt das Gesetz und Wikipedia dazu eindeutig: Ausgenommen hiervon sind Handlungen der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlicher Zwecke (§ 86a Abs. 3 i.V.m. § 86 Abs. 3 StGB). --Dusty Roy (Diskussion) 17:38, 15. Jan. 2013 (CET)

Gut, aber was soll das daran Ändern? Hier geht es um den Deutschen Artikel "Inglourious Basterds". Hierzulande wurde der Film nun mal mit diesen Zensuren veröffentlicht. Was willst du jetzt damit bewirken? Das hier das ungeschnittene Cover gezeigt wird? Oder was willst du genau? --Mr.Snips (Diskussion) 18:10, 15. Jan. 2013 (CET)

Natürlich nichts und ich hatte auch nur nach dem Grund gefragt--Dusty Roy (Diskussion) 18:39, 15. Jan. 2013 (CET)

Hallo, huhu, Jemand ne Antwort eventuell auf Lager?--Dusty Roy (Diskussion) 10:52, 16. Jan. 2013 (CET)

Hallo Dusty Roy, zum zweiten mal, was würde Dir denn da genau weiterhelfen? Das mit den Verfassungsfeindlichen Symbolen, oder gehts Dir noch um die unterschiedliche Laufzeit? Hast du dir den Link von mir zu den Schnittbericht mal angeschaut? Beides habe ich auch erklärt, und auch die Frage gestellt um was es Dir da genau geht?. Die Fragen aus deinem ersten Post sind doch beantwortet, ich werde es aber noch mal genauer beschreiben. Bitte sei du dann auch so gut, und stelle deine fragen mal etwas Präziser. Ohne Grund habe ich oben nicht nachgefragt, wenn du also noch fragen hast dann los. Es muss ja möglich sein das mal mit zwei-drei Sätzen zu beschreiben.
  • Die Entfernung der Verfassungsfeindlichen Symbole ist bei einer deutschen Version gang und gebe. Wie du aber sicherlich festgestellt hast bezieht sich so was eigentlich auf das Cover und die Werbung. Da es sich hierbei um Verbreitung der Symbole handelt wird sowas geändert. Allerdings ist das meist auch eine Vorsichtsmaßnahme der Vertreiber des Films, da eine Beschlagnahme möglich ist will dies kein Vertreiber Provozieren. Ein Spielfilm (ob Fiktiv oder nicht) kann man als Aufklärung, Kunst, Wissenschafft, Forschung, Lehre oder Berichterstattung verstehen. Der Film selber ist im Bezug darauf auch nicht gekürzt oder verändert. Das Thema ist trotzdem Heikel, und wird auch Konsequent in anderen Medien umgesetzt. Besonders bei Computer- oder Konsolenspielen wird so was bei einer deutschen Fassung grundsätzlich gemacht, um eine Beschlagnahme zu vermeiden. Da gibt es Fälle wo nur ein übersehenes Hakenkreuz dazu geführt hat das eine deutsche Fassung beschlagnahmt wurde. Das Cover und die Werbung (auch Poster) für Inglourious Basterds, wurden geändert um sozusagen die Wirtschaftlichen Aspekte des Herstellers zu wahren. Denn wenn man es genau betrachtet wird wohl kein Hersteller das Risiko einer Beschlagnahme eingehen. Sonst verkauft man ja auch nichts. Deshalb wird von beiden Seiten genau darauf geachtet... Der Hersteller darauf das dies Medium Verkauft werden kann, und der Staat das es nicht Verbreitet wird. Würde der Staat so ein Cover oder die Werbung so zulassen, könnte es wiederum Verbreitet werden. Dann könntest du Dir z.b. das Ungeschnittene Cover aufs Auto Lackieren und keiner dürfte was sagen. Daher gehen beide Seiten kein Risiko ein, und du hast das Ergebnis auf der Hand.
  • Die zweite Geschichte sind die unterschiedlichen Fassungen, ja es gibt sie. Aber hier wird nicht von Zensur gesprochen sondern von einer Erweiterten Fassung. Die uns 1min mehr bringt, und wo man davon ausgehen kann das Tarantino das in der Deutschen Fassung spendiert hat. Weil dadurch die deutschen Schauspieler etwas mehr zur Geltung kommen.
mit freundlichen grüßen --Mr.Snips (Diskussion) 16:48, 16. Jan. 2013 (CET)

Genre

Guten Tag, der Film wird an prominenter Stelle zu Beginn als "Kriegsfilm" bezeichnet, was wohl bestenfalls extrem problematisch ist. Nicht jeder Film der irgendwas mit Nazis/Soldaten/den 1940ern zu tun hat, ist deswegen ein Kriegsfilm! Ich würd das gern ändern, hat jemands was dagegen?178.1.139.117 19:33, 8. Feb. 2013 (CET)

Wieso soll das problematisch sein? --Φ (Diskussion) 20:04, 8. Feb. 2013 (CET)

Statist Bela B

Unter http://www.youtube.com/watch?v=YMn-2qLeb8k kann man sehen, dass Bela B einen 2-Sekunden-Auftritt im Film hat. Es ist nicht zu erkennen, warum gerade diese Statistenrolle besondere Erwähnung finden soll, andere Statisten und Cameo-Auftritte von Stars aber nicht. --94.220.234.10 01:15, 11. Aug. 2013 (CEST)

Keinohrhasen

"Zudem ist in der gleichen Sequenz auch eine Anspielung auf den Film Keinohrhasen zu sehen. Til Schweiger fragt den betrunkenen deutschen Soldaten nach seinem Kind („Maximilian… das ist aber ein schöner Name“). Diese Szene ist mit anderen Darstellern auch in Keinohrhasen sowie später in Männerherzen zu sehen."

habe ich entfernt, da fragwürdig. Zudem fehlt eine Quellenangabe und gemäß Wikipedia:Keine Theoriefindung gilt: "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel.". --94.220.234.10 00:59, 11. Aug. 2013 (CEST)

Ähm ... die Quellen sind natürlich die Filme ...!?! Ich füge den Hinweis etwas umformuliert wieder ein. --Holgado (Diskussion) 12:25, 14. Aug. 2013 (CEST)
Nein, so geht das nicht. Wer außer dir glaubt denn, dass das eine Anspielung ist? Wenn es wirklich eine wäre (was ich bezweifle), dann müsste das doch auch einem Kulturredakteur aufgefallen sein. Da das anscheinend nicht der Fall ist, ist es allein deine Theoriefindung, und die ist, Verzeihung, für die Artikelgestaltung irreöevant. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 19:54, 14. Aug. 2013 (CEST)
Und wenn wirs z. B. Parallele nennen? --Holgado (Diskussion) 23:40, 14. Aug. 2013 (CEST)
Wer außer dir nennt es denn so? --Φ (Diskussion) 01:10, 15. Aug. 2013 (CEST)
Hmm. Eine Anspielung muss bewusst und intendiert sein, was entweder Tarantino oder Schweiger bestätigen müssten, das leuchtet mir ein. Oder man beruft sich auf einen Dritten à la „XY hat behauptet, es sei ...“, auch das leuchtet mir ein. Dass Schweiger die genannten Sätze in den drei Filmen sagt, ist aber eine Tatsache, die schlicht durch die Filme belegt wird, so weit dürften wir uns einig sein, oder? Die Frage wäre also, ob diese drei Bemerkungen zu Kindernamen sich (sozusagen objektiv) so sehr ähneln, dass man sie hier als Reihe oder Auffälligkeit oder so ähnlich im Artikel unterbringen kann, vielleicht ja unter „Trivia“. Siehst du da keine Möglichkeit? Nicht ich habe den Hinweis auf Keinohrhasen vor vier Jahren hier reingeschrieben und auch nicht etwas später um Männerherzen ergänzt, ich versuche also keineswegs, meine persönlichen „Erkenntnisse“ zu verteidigen. Ich finde die Info einfach nur zu hübsch, um sie komplett zu löschen, und suche nach einer Möglichkeit, sie irgendwo im Artikel zu lassen. In der IMDB wird „es“ erwähnt, wenn auch nicht ganz korrekt, letzter Punkt der „references“; und im Tagesspiegel auch, vorletzter und letzter Absatz. Schöne Grüße, --Holgado (Diskussion) 11:56, 15. Aug. 2013 (CEST)
Wenn niemandem außer dir diese angebliche Ähnlichkeit aufgefallen ist, gehört sie auch nicht in den Artikel. --Φ (Diskussion) 13:29, 15. Aug. 2013 (CEST)
Und wenn ich in den Artikel reinschreibe, dass die IMDB sich irrt, weil Schweiger in Keinohrhasen eben nicht "the same exact line" hat, wirst du das dann löschen? (Falls ja, warum?) --Holgado (Diskussion) 17:44, 15. Aug. 2013 (CEST)
Wie oft denn noch? Du brauchst auf jeden Fall einen Beleg aus einer reputablen Quelle für deine Beobachtungen. „Hab ich doch selbst im Film gesehen!“ reicht nicht. Daher werde ich alles rückgängig machen, was nicht mit einer solchen Quelle belegt ist. Und damit ist dieses Gespräch von meiner Seite beendet. Habe die Ehre, --Φ (Diskussion) 20:45, 15. Aug. 2013 (CEST)
Ich könnte also jetzt in den Artikel schreiben, dass Schweiger in der Tavernenszene laut IMDB und laut Tagesspiegel denselben Satz sagt wie in Keinohrhasen. Du würdest das so lange stehen lassen, bis eine reputable Quelle schreibt, dass es nicht exakt derselbe Satz ist. Obwohl wir beide (und jeder andere, der sich die für diese Behauptung einigermaßen reputablen Quellen, nämlich die beiden Filme, daraufhin ansieht) jetzt schon wissen, dass es nicht exakt derselbe Satz ist. Welchen Sinn hat diese deine Vorgehensweise? --Holgado (Diskussion) 03:42, 16. Aug. 2013 (CEST)

Eigentlich gehe ich davon aus, dass wir uns in dem folgenden Punkt einig sind: Für bestimmte Aussagen gibt es keine bessere Quelle als den Film selbst, z. B. für den gesamten Abschnitt „Handlung“. „Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung inspiziert der SS-Mann Hans Landa (laut Spiegel-Online gespielt von Christoph Waltz) einen Hof in Frankreich ...“ Das wäre doch auch in deinen Augen unsinnig!? Das Argument lautet hier nicht: „Hab ich doch selbst im Film gesehen!“, sondern: „Dass diese Aussage zutrifft, kann jeder durch Ansehen des Films prüfen.“

Ich möchte in den Artikel schreiben, dass die IMDb einen Verweis („reference“) auf Keinohrhasen sieht, weil Schweiger dort denselben Satz sage. Beleg für diese Aussage ist die IMDb. Und dass Schweigers Satz in Keinohrhasen abweicht. Beleg dafür sind die Tonspuren der Filme. Möglicherweise stehe ich aber auch voll auf dem Schlauch und es gibt gute Gründe gegen meine Sichtweise, dann bitte ich dich, deinen Geduldsfaden noch mal zusammenzuknoten und mir vom Schlauch herunterzuhelfen. Schöne Grüße, --Holgado (Diskussion) 15:02, 17. Aug. 2013 (CEST)

Da hier niemand Einspruch erhebt, mach ich das jetzt mal. --Holgado (Diskussion) 22:03, 27. Aug. 2013 (CEST)

Einspruch. Imdb ist keine zuverlässige Informationsquelle, im verlinkten Artikel aus dem Tagesspiegel kommt die angebliche Parallele gar nicht vor. --Φ (Diskussion) 22:11, 27. Aug. 2013 (CEST)
Unter so gut wie jedem Filmartikel der WP wird auf die IMDb verlinkt, aber sie ist keine zuverlässige Informationsquelle? Aha. Zitat aus dem Tagesspiegel: „‚Das ist aber ein schöner Name.‘ ... Bereits in ‚Keinohrhasen‘ und ‚Inglourious Basterds‘ gehörte diese anerkennende Bemerkung zu Schweigers Dialogpart ...“
Nun denn, jetzt wirds mir dann doch zu blöd. --Holgado (Diskussion) 13:09, 28. Aug. 2013 (CEST)
Nachtrag: Mein Text vom 27. August übernahm keine Information aus der IMDb, im Gegenteil, die Info („Schweiger sagt denselben Satz“) wurde korrigiert. Auch die Einschätzung („Das ist ein Verweis auf X“) wurde nicht übernommen, sondern es wurde auf sie hingewiesen. Deshalb geht es hier nicht um die Zuverlässigkeit der IMDb, sondern um ihre Relevanz, ihr Gewicht. Außerdem stand diese Einschätzung 4 Jahre lang – praktisch seit der Filmpremiere – hier in der WP. Ist es nicht besser, eine solche Einschätzung explizit geradezurücken, als sie stillschweigend zu löschen? Mir ist nach wie vor unklar, welchen Sinn dein Vorgehen hat, magst du ihn mir erklären? --Holgado (Diskussion) 09:32, 29. Aug. 2013 (CEST)

"Der Stürmer"

Am Anfang der Filmsequenz, in der sgt. Hugo Stiglitz "vorgestellt" wird, eine Ausgabe der Zeitung Der Stürmer mit der Schlagzeile "der feige Verräter". Darunter sind die bilder von Hugo Stiglitz und den 13 Offizieren (oder Generälen) , die er getötet hat. Ich habe mir diese Bilder mal aus Neugierde genauer angesehen und bei den dort abgebildeten Personen handelt es sich tatsächlich um hohe Offiziere und Generäle aus der NS-Zeit, die teilweise sogar einen grossen bekanntschaftsgrad haben, wie zum Beispiel Generaloberst Georg Lindemann (obere Reihe, drittes Bild von rechts). Wäre diese hintergrundinformation nicht als Trivia erwähnenswert? Ich wollte hier euch erstmal um eure Meinung fragen, bevor ich es einfach so hereinschreibe. ;) ich persönlich finde diese hintergrundinformation recht interessant. :) hier noch das bild von lindemann, das für diese szene verwendet wurde: http://ww2gravestone.com/sites/default/files/uploads/37135.jpg --Lindemann97 (Diskussion) 23:13, 1. Okt. 2013 (CEST)

"Dokumentarfilme"

Ich stelle den ganzen Absatz zur Disposition.

Die kanadische [[Dokumentarfilm|Fernsehdokumentation]] ''The Real Inglorious Bastards'' (2012) der Regisseurin [[Min Sook Lee]] berichtet von realen Anti-Nazi-Kämpfern. Zwei [[Auswanderung|Emigranten]] aus Deutschland und den Niederlanden waren ausgebildete [[Office of Strategic Services|OSS]]-Agenten und organisierten zusammen mit einem [[Fahnenflucht|desertierten]] österreichischen [[Wehrmacht]]soffizier die sogenannte Operation Greenup,<ref>[http://www.realinglorious.com/#!about/c18bc Website des Films]</ref> bei der unter anderem Anschläge auf 26 Züge durchgeführt wurden.<ref>[http://tirv1.orf.at/stories/516928 Bericht] des [[ORF-Landesstudio#Tirol|ORF Tirol]]</ref> So ähnlich, wie am Ende des Films SS-Standartenführer Hans Landa (Christoph Waltz) seine Waffen Aldo Raine (Brad Pitt) aushändigt und sich als Gefangener dem Lieutenant ergibt, ergab sich der Gauleiter von [[Vorarlberg]] und [[Tirol]] [[Franz Hofer (Gauleiter)|Franz Hofer]] <ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Franz_Hofer</ref> dem OSS-[[Spionage|Spion]] Frederick "Fred" Mayer.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Frederick_Mayer_%28the_spy%29</ref> Mayer war ein emigrierter, deutsch-jüdisch-stämmiger Amerikaner, der 1921 in Deutschland geboren wurde und als Spion/Soldat den „Real Inglorious Bastards“ angehörte. Nach Verhaftung durch die Nazis wurde er von diesen gefoltert, wobei er mit dem Körper verkehrt herum aufgehängt und ausgepeitscht wurde. Er sollte Spione und Verbündete verraten, tat dies aber nicht. Ein [[Stabsarzt]] holte ihn aus der Zelle. In einem großen Zimmer saßen rang-hohe Nazis gerade an einer Tafel und aßen. Dabei war auch der Gauleiter von Vorarlberg und Tirol Franz Hofer. Er hatte vom Führer den Auftrag erhalten Innsbruck zu einer Festung auszubauen und bis zum letzten Mann zu kämpfen und die Stadt zu zerstören. Von diesem Vorhaben konnte ihn Fred Mayer abbringen und ihn überreden sich zu ergeben. Er willigte ein und ähnlich wie im Film übergab Hofer seine Waffen an den OSS-Agenten Frederick Mayer und wurde sein Gefangener noch bevor die amerikanischen Truppen ankamen. Die Dokumentation ''Killing Nazis'' (2013), die sich ebenfalls auf ''Inglourious Basterds'' bezieht, stellt einen aus Österreich stammenden jüdischen Emigranten vor, der der [[Hagana]] angehörte und kurz nach Kriegsende zusammen mit anderen ausgebildeten Kämpfern österreichische [[Schutzstaffel|SS-]] und [[Geheime Staatspolizei|Gestapoangehörige]] hinrichtete.<ref>[http://www.3sat.de/page/?source=/dokumentationen/169261/index.html Informationen] von [[3sat]]</ref>

Nacherzählung von TV-Produkten, die als Trittbrettfahrer profitieren wollen. Keine reputable Quelle. Keinerlei Hinweis, dass Tarantino oder die Rezeption Min Sook Lee und ORF Tirol auch nur kennen. - Kurz: Hat mit dem Film nichts zu tun. --Logo 01:53, 2. Okt. 2013 (CEST)

Hast recht, kann verlustfrei raus. --Φ (Diskussion) 11:06, 2. Okt. 2013 (CEST)
Im Abspann zur Austrahlung des Films im ZDF am 30. September wurde auf die folgende Austrahlung der Dokumentation in ZDFinfo hingewiesen. Die Dokumentation ist dort auch in der Mediathek zu finden: [11] --RedPiranha (Diskussion) 12:26, 2. Okt. 2013 (CEST)
Also etwa, unter der Überschrift "Rezeption": "Das ZDF bewarb eine Dokumentation über jüdische Widerstandskämpfer mit dem Titel Die-wahren-Inglourious-Basterds"? --Logo 01:50, 3. Okt. 2013 (CEST)
Hallo, ich bin hin und her gerissen. Die hier genannte Doku ist Informativ. Einerseits gehört das nicht in den Artikel, anderseits ist es dennoch ein Informeller Beitrag der einen Historischen Hintergrund erklärt. Ich finde es daher schade das es Komplett entfallen sollte. Z.b. auch bei Filmen wie der Soldat James Ryan gibt es zusammenhänge die nicht im Filmartikel erwähnt werden. Da es Ähnliche Anlässe tatsächlich gab. Wie auch hier, gab es Offensichtlich Ähnliche Bestrebungen bzw. Aktionen die ähnlich Angelaufenen sind. Daher befürworte ich zwar nach Wikipedia Richtlinien eine Löschung, meine aber dennoch das es wenigstens einen Wert hat gekürzt als Trivial genannt zu werden? mit freundlichen grüßen --Mr.Snips (Diskussion) 11:57, 3. Okt. 2013 (CEST)

Der Film war sein finanziell größter Erfolg bis zum Erscheinen von Django Unchained im Jahr 2012.

Ich glaube nicht, dass Inglourious Basterds als erfolgreichster Film von Tarantino direkt beim Erscheinen von Django Unchained durch diesen abgelöst wurde. Noch nichtmal 2012. Das wird erst Anfang 2013 geweisen sei. --Jobu0101 (Diskussion) 13:53, 30. Apr. 2014 (CEST)

di caprio

da steht, dass di caprio als hans landa im gespräch war. und später steht da, dass er als zoller im gespräch war. was denn nun? die fußnote, die den zoller bestätigen würde, funktioniert nicht mehr. die, die den landa bestätigt geht noch. ich lösche also den zoller! (nicht signierter Beitrag von 194.95.59.130 (Diskussion) 14:31, 11. Jul 2014 (CEST)) kann mir jemand sagen, warum die änderung nicht übernommen wurde? so ist der artikel einfach widersprüchlich und das ist schlecht! ich lösch es nochmal und wäre für eine begründung dankbar, wenn es wieder nicht angenommen wird. (nicht signierter Beitrag von 194.95.59.130 (Diskussion) 11:37, 21. Jul 2014 (CEST))

Zensur/Retusche/Indizierung

Ist es wirklich eine Zensur? Denn eher ist es eine Indizierung. Da das Hakenkreuz ein Rechtsextremes Zeichen ist, ist es ja keine Zensur wenn man es ausblendet. Wäre eher vergleichbar als wenn man Szenen die ab 18 sind in einem Kinderfilm rausschneidet. da Redet man auch nicht von Zensur. (nicht signierter Beitrag von Verdammnis (Diskussion | Beiträge) 19:03, 20. Feb. 2015 (CET))

Indiziert ist der Film ja nicht, von Zensur sprechen die verlinkten Quellen. Retouche trifft es nicht, man könnte allenfalls "Retouchierte Werbemittel" als Überschrift setzen, wenn man den Begriff Zensur vermeiden will. --Stobaios 20:01, 20. Feb. 2015 (CET)

Warum ist Waltz Nebendarsteller?

Will hier mal die Frage loswerden und hoffe auf Antwort? Warum gilt die Rolle von Waltz als Nebendarsteller. Er ist der rote Faden der Handlung und ist von der ersten bis zur letzten Szene dabei. Er wurde aber mit dem Oscar für den besten Nebendarsteller geehrt. Danke --Market (Diskussion) 18:18, 9. Apr. 2015 (CEST)

Was im Artikel fehlt

Im Artikel wird gar nicht auf den Aspekt der Sprache und nonverbale Kommunikation eingegangen, die wichtige Funktionen im Film darstellen. Ganze Szenen behandeln dies, wie am Anfang, das Gespräch zwischen Landa und LaPadite, sowie vor allem die ganze Szene in der Kellerkneipe (verdächtige Akzente, das Zeigen von drei Fingern). Laut Tarantino war ihm dies selbst sehr wichtig, da es ihn laut eigener Aussage nie überzeugte, wenn sich etwa Clint Eastwood eine deutsche Uniform überzieht und sich dann unbehelligt und unerkannt zwischen anderen deutschen Offizieren aufhalten kann. Ausführlich äußert sich Tarantino dazu in Interviews im Bonusmaterial der Blu-Ray. --80.136.125.31 21:36, 24. Mär. 2017 (CET)

Einleitung

Der Film heißt deswegen Inglourious Basterds (mit E) um ihn nicht mit Inglourious Bastards (mit A, aus dem Jahr 1977/78) von Enzo Castellari zu verwechseln, der auch als Vorlage/Inspiration für Tarantinos Werk diente. --84.152.9.245 15:58, 2. Feb. 2018 (CET)

Einspielergebnis

Hallo. Kann jemand noch das Einspielergebnis des Films in den Artikel nachtragen. Unter Finanzierung stehen zwar die Produktionskosten und welche Filmförderung beigesteuert hat, sowie der Hinweis, das die Kosten schon am Eröffnungswochenende eingespielt wurde, aber die gesamte Summe fehlt. Vielen Dank schon mal. Grüße , Rontilly (nicht signierter Beitrag von 91.213.20.1 (Diskussion) 17:13, 2. Nov. 2019 (CET))

Handlung

Im Kapitel 5 taucht plötzlich Utivich auf, der vorher nicht in der Darstellung erschienen ist (Erklärung „ein weiterer Basterd“ o. ä. erforderlich).--Alsfeld (Diskussion) 19:20, 10. Jan. 2020 (CET)