Diskussion:Krim-Brücke/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Positionsakarte Infobox

Es würde sich anbieten, hier entweder Black Sea relief location map.svg oder Black Sea location map.svg zu verwenden. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:56, 24. Jan. 2018 (CET)

Sperrung aller Landverbindungen

"Seit der Sperrung aller Landverbindungen zwischen dem russischen Festland und der Krim durch die Ukraine kann die Krim nur mit Flug- und Schiffsverbindungen erreicht werden. Daher wurde die Eisenbahnfähre von der Taman-Halbinsel nach Kertsch am 1. August 2014 nach 25 Jahren wiedereröffnet." - Wann ist diese angebliche "Sperrung aller Landverbindungen" erfolgt und wo sind die Belege? 85.179.42.16 18:30, 31. Mär. 2018 (CEST)

Es gibt keine Landverbindungen zwischen dem russischen Festland und der Krim. Gruß , Berihert ♦ (Disk.) 20:06, 31. Mär. 2018 (CEST)
Jedenfalls keine, die ausschließlich innerhalb Rußlands verlaufen. Und die durch die Ukraine führenden Verbindungen (Straßen, Schiene) wurden von der Ukraine nach dem Beitritt der Krim unterbrochen. Im übrigen möchte ich anmerken, daß die Änderungen der IP in einem fürchterlichen Deutsch gehalten sind.-- Glückauf! Markscheider Disk 20:13, 31. Mär. 2018 (CEST)
So sind sie, die IP's. Keine vernünftige Artikelarbeit und noch meckern ;) . Und wer kann's der Ukraine verdenken, dass sie keine Russen mehr durch's Land lassen, nachdem sie die Krim annektiert und den Donbass besetzt haben? (so zumindest die ukrainische Sicht, daher keine Disk. diesbezüglich nötig) Frohe Ostern, 20:23, 31. Mär. 2018 (CEST)

Da kein Beleg erbracht wurde, habe ich den Satz "Seit der Sperrung aller Landverbindungen zwischen dem russischen Festland und der Krim durch die Ukraine kann die Krim nur mit Flug- und Schiffsverbindungen erreicht werden." entfernt. 78.55.26.225 00:12, 1. Apr. 2018 (CEST)

Arbeit der IP und angemeldeter Benutzer

@Benutzer:Markscheider Zu "Im übrigen möchte ich anmerken, daß die Änderungen der IP in einem fürchterlichen Deutsch gehalten sind." lässt sich feststellen, dass nur der Satz "Anfang März 2018 wurde gemeldet, dass die Brücke nach dem 9. Mai 2018 statt erst im Dezember 2018 geöffnet werden würde." von der IP stammt, die Verwendung von "die Änderungen" in Zusammenhang mit "in einem fürchterlichen Deutsch" ist daher irreführend. Sie können diesen einen Satz ja gern umgestalten.

@Benutzer:Berihert Zu "So sind sie, die IP's. Keine vernünftige Artikelarbeit und noch meckern ;)" lässt sich feststellen, dass nur ein Benutzer gemeckert hat, nämlich Benutzer:Markscheider (Änderungen der IP in einem fürchterlichen Deutsch). Die IP hingegen hat inhaltlich einen neuen Fakt beigetragen und auf der Diskussionsseite eine Sachfrage gestellt. 78.55.26.225 00:11, 1. Apr. 2018 (CEST)

Alles ist gut, lass dich nicht stressen. Wünsche dir und auch Markscheider ein gesegnetes Ostern, Berihert ♦ (Disk.) 00:17, 1. Apr. 2018 (CEST)

Einweihung am 15.5.18

Soll an diesem Tage eingeweiht und am nächsten Tag für den Straßenverkehr in Betrieb genommen werden. Habe das auch so ergänzt. Ich denke, damit kann eine Reihe der Prognosemeldungen rausgenommen werden - die sind überholt. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:33, 15. Mai 2018 (CEST)

Putin war der erste; wurde durch die Medien gereicht ... --ProloSozz (Diskussion) 01:13, 16. Mai 2018 (CEST)

Politische Hintergründe

Es erstaunt mich doch etwas, das in diesem Artikel mit keinem Wort auf die eigentlichen Hintergründe, die jetzt aktuell zum Bau der Brücke geführt haben, nämlich die Annexion der Krim durch Russland, eingegangen wird. Das werde ich ergänzen. --Furfur Diskussion 09:51, 15. Mai 2018 (CEST)

Und deshalb ist jetzt das ganz Anti-Russen-Geraune im Artikel? Das Brückenprojekt ist doch viel älter als die Krimkrise, diese hat die Umsetzung nur beschleunigt. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:37, 15. Mai 2018 (CEST)
Kann es sein, dass wir unterschiedliche Artikel lesen? Ich sehe jedenfalls kein "Anti-Russen-Geraune" im Artikel, sondern die Wiedergabe von Fakten. Alles da: historische Herleitung, Beschreibung (nicht Wertung) der politischen Rahmenbedingungen und aktuelle Situation. Bei der Brücke handelt es sich um die derzeit einzige Möglichkeit, von der Krim auf dem Landweg nach Russland zu gelangen - das ist ein geographischer Fakt. Schöne Grüße nach Zwickau, --Boxenstop (Diskussion) 13:42, 15. Mai 2018 (CEST)
Da ist kein Anti-Russengeraune, zumindest nicht in dem, was ich eingefügt habe. Das ist, mit Verlaub, eine Quatsch-Aussage. Einfach den Abschnitt mal langsam und entspannt lesen und dann möchte ich Satz genannt bekommen, in dem „Anti-Russen-Geraune“ vorkommt. Die Brücke wäre angesichts der enormen Kosten ohne die Krim-Annexion in den nächsten Jahrzehnten sicher nicht gebaut worden. --Furfur Diskussion 14:57, 15. Mai 2018 (CEST)
Na klar doch. Fehlt eigentlich nur noch der Hinweis darauf, daß Rotenberg Jude ist. Go ahead! -- Glückauf! Markscheider Disk 14:59, 15. Mai 2018 (CEST)
... tut mir leid, das Niveau ist mir dann zu tief um da noch mitzudiskutieren. Wenn’s argumentativ nicht reicht ... --Furfur Diskussion 15:04, 15. Mai 2018 (CEST)

Alles was keine Jubelrufe auf Putin sind ist russophob. Berihert ♦ (Disk.) 15:09, 15. Mai 2018 (CEST)

Weißt du nicht, was ist Annexion? Annexion ist ein Gewaltakt. Im Krim wurde Referendum durchgeführt, mit 97% für Wiedervereinigung mit Russland. 91.188.184.94 16:18, 15. Mai 2018 (CEST)

Ich tu wissen was ist Annexion, mein russich Freund, Du tun nicht verstehen, was ist gewalt. Hat nix zu tun mit irregulärer abstimmung, wie alle wahl bei euch zu haus 17:52, 15. Mai 2018 (CEST) (ohne Name signierter Beitrag von Berihert (Diskussion | Beiträge))
Kein Stress! 91.188.184.94 18:59, 15. Mai 2018 (CEST)
Soldaten ohne Hoheitszeichen am Flughafen Simferopol am 28. Februar 2014
Die Krim wurde militärisch erobert. Und es war ein Gewaltakt durch russische Kommandoeinheiten ohne Hoheitszeichen (siehe Grüne Männchen). Invasion vom Mars (Diskussion) 00:21, 18. Mai 2018 (CEST)

Karte norden?

Gibt es eine Möglichkeit, auf der Karte die Himmelsrichtungen mit anzugeben? Ich war zunächst sehr verwirrt, bis ich mir die Situation bei "HERE WeGo" angesehen habe. --Pohl-rosengarten (Diskussion) 14:06, 15. Mai 2018 (CEST)

Hat sich erledigt - die Karte ist offenbar genordet. Vielleicht zur besseren Orientierung eine Karte in einem kleineren Maßstab? --Pohl-rosengarten (Diskussion) 14:08, 15. Mai 2018 (CEST)

Krimkrise, einen noch andauernden schwelenden militärischen Konflikt aus

Hab Propaganda /Dies löste eine internationale diplomatische Krise, die Krimkrise und einen noch andauernden schwelenden militärischen Konflikt aus./ entfernt. Nächstes mal wenigstens mit Beleg, falls es denn irgendetwas daran wahr sein sollte. 92.226.212.239 16:08, 15. Mai 2018 (CEST)

User:ProloSozz scherte sich nicht drum [1], hat dann aber doch die Propaganda erkannt [2] 92.226.212.239 21:33, 15. Mai 2018 (CEST)

Die Annexion der Krim hat die Krimkrise ausgelöst, die zu einem ernsthaften Zerwürfnis zwischen RU und UA geführt hat und anlässlich der sich die EU mit Sanktionen eingeklinkt hat. Direkte Folge war die Blockierung des Zugangs zur Krim auf dem direkten Landwet. Daraus folgte direkt der Bau der Brücke über die Strasse von Kertsch. Die Krimkrise gehört erwähnt; dieser Konflikt ist kein militärischer, sondern ein wirtschaftlicher. Dies ist KEINE Propaganda, sondern nach wie vor fast täglich in den Nachrichten zu lesen und zu hören. Dass die aufgrund dieser Krimkrise erfolgten Sanktionen immer noch Teil der täglichen Berichterstattung sind, hat sich diese resp. letzte Woche wieder gezeigt (innterparteilicher Konflikt bei der FDP zwischen Lindner und Kubicky). Dies ist nach wie vor zu alltäglich, als dazu mehr als die derzeitigen WP-internen Links zur Krimkrise (mit dem ganzen Umfeld) notwendig sein müssten. --ProloSozz (Diskussion) 23:45, 15. Mai 2018 (CEST)

Lemma Krim-Brücke

Es gibt auch die Krim-Brücke Moskaus (über Fluss Moskwa) deshalb soll man diese n Name weiter behaupten. Gruß ! 91.188.184.94 23:20, 15. Mai 2018 (CEST)

Das Lemma mag zwar nicht gänzlich unpassend sein; es ist dennoch verfehlt. Der Artikel gehört unter das Lemma "Brücke über die Strasse von Kertsch" o.ä. --ProloSozz (Diskussion) 23:47, 15. Mai 2018 (CEST)
Ich habe den Namen des Lemmas aufgrund dieser Quelle geändert: ‘Crimean Bridge’ Tops Online Vote To Name Kremlin’s Mega-Project. In deutschsprachigen Medien kursieren momentan mehrere verschiedene Namen. Crimean Bridge scheint der offizielle Name zu sein. Die russischsprachige Wikipedia verwendet auch diesen Namen. LG --Benqo (Diskussion) 23:56, 15. Mai 2018 (CEST)
Soeben über TV-Schirm geflimmert: Bilder von der einen Seite der Beschriftung; und da steht ganz lapidar: "Крымский мост"; also nicht viel mehr als "Krim-Brücke". In Anbetracht dessen, dass es noch weitere Brücken gibt, die (übersetzt) offiziell "Krim-Brücke" heissen, stelle ich folgende Varianten zur Disposition: alle Brücken mit dem Namen "Krim-Brücke", die aber nicht auf die Krim führen, erhalten einen Klammerzusatz mit dem effektiven Ort (also: "Krim-Brücke (Moskau)" etc.); ev. mit Nennung des Gewässers, das sie überqueren. Die Brücke hier darf unter dem Lemma "Krim-Brücke" geführt werden; mit einer separaten BKL. Besser gefallen würde mir jedoch die BKL unter dem lemma und diese hier mit Zusatz: "Krim-Brücke über die Strasse von Kertsch". --ProloSozz (Diskussion) 01:25, 16. Mai 2018 (CEST)
Sofern die nicht noch irgendeinen offiziellen heroischen Namen bekommt: es ist wohl die bekannteste Brücke dieses Namens, insofern sollte es auf dem Lemma bleiben. Ergänzend ein BKH, wenn es denn mal Artikel zu anderen Brücken gibt. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 04:41, 16. Mai 2018 (CEST)

Lagebild

@Ratzer: Du hast recht. Tut mir leid wegen dem Missverständnis. Ist nun anschaulicher. [3][4][5][6] LG --Benqo (Diskussion) 23:25, 15. Mai 2018 (CEST)

@MBxd1: Ich fand das Lagebild anschaulicher als vor deiner Änderung [7] LG --Benqo (Diskussion) 23:27, 15. Mai 2018 (CEST)
Das ist einem BK zum Opfer gefallen, ich habe das dann wieder eingefügt. MBxd1 (Diskussion) 23:34, 15. Mai 2018 (CEST)
Okay. Danke. LG --Benqo (Diskussion) 23:40, 15. Mai 2018 (CEST)

Auswirkungen auf die Schifffahrt

In http://www.sueddeutsche.de/politik/us-kritik-an-russland-die-krim-ist-ein-teil-der-ukraine-1.3981639 steht:

"Auch Frankreich adressierte Nachteile für die ukrainische Schifffahrt - große Schiffe können die Häfen am Asowschen Meer nicht mehr erreichen."

Könnte man das mit Karte zeigen?--MagHoxpox (Diskussion) 10:50, 16. Mai 2018 (CEST)

Der Blick auf vorhandene Karten wäre schon selbsterklärend ... ;-)
Wichtiger wären bei dieser Frage die technischen Daten wie Brückenhöhe, Durchfahrtsbreite und Wassertiefe, die ich gerade in Straße von Kertsch suchen wollte, wobei ich aber feststellte, ... --Mueck (Diskussion) 13:38, 16. Mai 2018 (CEST)
"35 Meter über dem Meer verläuft die Fahrbahn jetzt, damit auch Schiffe zwischen dem Schwarzen und Asowschen Meer verkehren können." lese ich gerade noch im 3. Artikel zum Thema in den Badischen Neuesten Nachrichten ... Die Höhe der Bahnbrücke daneben (eigentlich sind's ja zwei unabhängige Brücken ...) sieht aber etwas niedriger aus auf dem dazugehörigen Bild ... --Mueck (Diskussion) 13:51, 16. Mai 2018 (CEST)
Das asowsche Meer hat für die Ukraine keinerlei wirtschaftliche Bedeutung. Die dortigen Häfen haben auch vor dem Brückenbau nicht mal ansatzweise so viel umgeschlagen wie der Hafen von Magdeburg. Dort legten nie große Containerschiffe an. Nicht mal kleine. Bitte die Propaganda aus dem Artikel entfernen. Die ukrainischen Häfen dort sind Fischereistützpunkte, mehr waren sie nie. Den Handel wickelt die Ukraine über den Hafen von Odessa ab.--Harka2 (Diskussion) 18:54, 10. Jan. 2021 (CET)
Bitte nenne konkret die Aussagen, deren Wahrheitsgehalt du anzweifelst, und liefere entsprechende Belege für die obigen Behauptungen. -- H005 (Diskussion) 15:43, 29. Jun. 2021 (CEST)

im orangefarbenen LKW

https://de.wikipedia.org/wiki/Orange_Revolution ? (nicht signierter Beitrag von Aishapats (Diskussion | Beiträge) 10:56, 16. Mai 2018 (CEST))

Schrieb die BNN heute etwa deswegen "Kertsch. Es war nicht anders zu erwarten. Wladimir Putin kletterte selbst auf den Bock und lenkte den roten Kamaz-Lkw über die 19 Kilometer lange neue Krimbrücke."? ;-) --Mueck (Diskussion) 13:52, 16. Mai 2018 (CEST)

Geschichte der Brücke

... dass sich die Geschichte der Brücke in der Straße von Kertsch irgendwie ganz anders liest, nämlich dass die Ukraine und Russland die schon 2010 rum haben wollten etc. und nicht erst die Russen nach der Annexion alles anleierten ... --Mueck (Diskussion) 13:38, 16. Mai 2018 (CEST)

Klar haben sie eigentlich beide die Brücke haben wollen, bevor die grünen Männchen aufgetaucht waren. Da nun mal aber die Ukraine das Geld zu deren Bau kaum hatte und zudem schon ein Landweg besteht, stand sie nicht sehr hoch in der Umsetzungspriorität. Da nun inzwischen aber der Landweg für die Russen komplett blockiert ist, wurde sie umso dringlicher; und nun waren es eben die Russen, die das Projekt forciert und umgesetzt haben. Es waren die Russen, die alles umsetzten; Ursprungszustand war nicht viel mehr als mehrere Projektideen. --ProloSozz (Diskussion) 10:30, 17. Mai 2018 (CEST)

Die wahre (Vor-)Geschichte wäre schon ein ergiebiges Thema. Bei Керченский железнодорожный мост gibt es dazu reichlich Info und auch http://www.rzd-expo.ru/history/infrastructure/istoriya-stroitelstva-i-razrusheniya-mosta-cherez-kerchenskiy-proliv/ bzw. https://ok-crimea.ru/krym/stati/2018/2933/most-cherez-kerchenskiy-proliv-istoriya-proekta/ bieten reichlich Informationen und Illustrationen. Wäre sicherlich sinnvoll die Vorgeschichte auszulagern. --Klaus-Peter (Diskussion) 13:27, 4. Dez. 2018 (CET)

Ergänzung: https://politikus.ru/articles/62335-proekt-mosta-cherez-kerchenskiy-proliv-1949-goda.html, https://politikus.ru/articles/62335-proekt-mosta-cherez-kerchenskiy-proliv-1949-goda.html, https://www.segodnya.ua/regions/krym/krymskiy-most-ostavil-kerchenskih-paromshchikov-bez-raboty-1176679.html, https://zen.yandex.ru/media/1520/v-sovetskoe-vremia-krymskii-most-uje-stroili-i-po-nemu-hodili-poezda-5b865b55fd58b100aa5891c9, https://www.gazeta.ru/auto/2018/05/15_a_11746633.shtml#, https://www.youtube.com/watch?v=B72VTgEfE9A&feature=youtu.be
--Klaus-Peter (Diskussion) 14:07, 13. Dez. 2018 (CET)

Nutzerkreis

Wie sieht es eigentlich mit Fußgängern, Radfahrern, Fuhrwerken, ... aus, sprich: Unterliegt die Straße über die Brücke Einschränkungen beim zulässigen Nutzerkreis? --Mueck (Diskussion) 13:38, 16. Mai 2018 (CEST)

Was verkehrt dort, wo du herkommst, alles auf einer "vierspurigen Autobahn"? --178.197.239.236 14:20, 16. Mai 2018 (CEST)
Autos > 60 km/h, aber als dort noch temporär die StVO des Deutschen Reichs galt, lag diese Grenze noch niedriger ... ;-) Und in anderen Ländern ist es nicht so ganz unüblich, dass auch Langsamverkehr auf Schnellstraßen unterwegs ist, daher die Frage. In Openstreetmap ist die Brücke derzeit als "trunk" kartiert und nicht als "motorway" und dann wären auch nach deutschem Recht Fahrräder und Fußgänger zulässig, solange kein Kraftfahrstraßenschild da steht (in OSM motorroad=yes). Auf einem solchen vierspurigen "trunk" ohne "motorroad=yes" radel ich gelegentlich nach deutschem Recht völlig legal ... Die Frage ist also berechtigt. --Mueck (Diskussion) 14:31, 16. Mai 2018 (CEST)
Eher weniger berechtigt hingegen die Antwort. Es gilt dort nicht deutsches Recht und völlig unabhängig von OSM, es ist eine Autobahn. --178.197.239.236 14:35, 16. Mai 2018 (CEST)
Nichts anderes als dass dort eben kein deutsches Recht gilt, war ja Anlass meiner Frage, aber Du fragtest mit "Was verkehrt dort ..." ja nach dem deutschen Recht und auch nach deutschem Recht schließt "vierspurigen Autobahn" (mit den "" bei Dir schon) Radverkehr nicht prinzipiell aus, wenn es eben nur eine autobahnähnliche Straße ist. Und weil eben diese Straße nicht nach deutschem Recht zu beurteilen ist, auch wenn es um einen Artikel in einer deutschsprachigen Wikipedia geht, ist die Frage mehr als berechtigt und Deine Frage nach dem Recht, nach dem ich anderswo radel, dagegen unberechtigt ... So wie ich die Russen einschätze, gibt doch garantiert schon erste Dashcam-Videos von der Brücke, dann kann ja jemand, der des Russischen mächtig ist, Schilder auf den Videos und russische StVO vergleichen und die Befahrbarkeit rausfinden ... --Mueck (Diskussion) 15:43, 16. Mai 2018 (CEST)
Ein Teil der sogenannten Brücke lässt sich ja parallel erwandern, bereiten oder velozipedieren. Da bleibt nur das gesperrte Mittelstück. Die Frage ist eher, ob es genug Wanderer gibt, die sich da auf den Weg machen.--Klaus-Peter (Diskussion) 13:37, 4. Dez. 2018 (CET)

Asien?

@Kallewirsch: Wie kommst du auf "Brücke in Asien"? --178.197.239.236 14:07, 16. Mai 2018 (CEST)

Ist Ansichtssache: Manytschniederung#Die_Manytschniederung_als_Teil_der_Grenze_Europas --Mueck (Diskussion) 14:23, 16. Mai 2018 (CEST)
Quatsch! Wenn die Manytschniederung als Grenze zugrundegelegt wird, wäre die Brücke höchstens halb in Asien. Die Grenze kann aber auch etwas näher am Kaukasus gezogen werden (dort, wo zwischen Asowschem und Schwarzem Meer die äussersten Ausläufer des Kaukasus in der Manytschniederung abflachen; dann wäre sie ganz in Europa. --ProloSozz (Diskussion) 18:02, 16. Mai 2018 (CEST)
Nochmals Quatsch. Eigenartigerweise war bis zum Ende der UdSSR und etwas darüber hinaus die Kuma-Manytschniederung die Grenze zu Asien. Da folgte die Akademie der Wissenschaften und die Sowjetische Enzyklopädie den Vorgaben von Strahlenberg von von 1730. Erst zu Putins Zeiten schloss man sich der teilweise vertretenen Ansicht an, der Kaukasuskamm als Grenze zu definieren. Somit liegen Sotchi in Europa (div. "Europameisterschaften") und der Elbrus wurde zum höchsten Berg Europas. Putin mag es gerne eine Nummer größer. Die Manytschniederung ist nun mal geologisch eine sinnvollere Grenze, da sie ans Wasserverbindung (inzwischen verlandet) ähnlich fungiert, wie Bosporus/Marmarameer.--Klaus-Peter (Diskussion) 11:17, 26. Okt. 2018 (CEST)
"Längste Brücke in Europa" war ja mit einer der Russophilie unverdächtigen westlichen Quelle belegt. Und üblicherweise wird das Gebiet geografisch zu Europa gezählt. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:16, 16. Mai 2018 (CEST)
+1 Berihert ♦ (Disk.) 20:49, 16. Mai 2018 (CEST)
Das wurde doch schon am anderen Ufer ausdiskutiert ... Die Halbinsel und div. andere, auf die Schnelle geprüfte Objekte (Kuban etc.) sind in der WP als in Asien liegend kategorisiert. Das schadet der Bezeichnung als "längste Brücke in Europa" auch nicht unbedingt, sie wäre, wenn es in Asien keine längere gibt, halt nur auch die längste dort, so wie es auch der Fall wäre, stünde sie am Bosporus ... --Mueck (Diskussion) 22:31, 16. Mai 2018 (CEST)
Als aw auf den Ping. Das wesentliche wurde schon gesagt: in de:WP wird, wie im deutschsprachigen Raum üblich, der Bereich zwischen der Niederung und dem Kaukasus zu Asien gezählt und entsprechend kategorisiert, siehe den Beitrag von Mueck eins vornedran. Dementsprechend liegt die Brücke sowohl in Asien als auch in Europa. Ob man die nun als "längste Brücke Europas" titulieren mag ist Geschmackssache. Was die als Referenz herangezogenen Artikel betrifft sollte man beachten, daß deren Verfasser sich natürlich nicht an unsere Konventionen halten müssen. Das gilt insbesondere, wenn sie sich auf Quellen aus dem englischsprachigen Raum beziehen. Hat mit Russophilie nichts zu tun.
WAs ist Brücke, was Land. Der Gesamtkomplex misst ca.19 km inkl. der Zu-/Abfahrten und Strecken über Land (Insen, Dämme). Die Ponte Vasco da Gama bringt es als "echte" Brücke (also über Wasser und unterfahrbar) "nur" auf 12,3 km (mit Zufahrten auf 17,2 km). Vergleicht man dass mit den unterfahrbaren Brückenanteilen der Krim-Brücke (4,3 km + 1,2 km = 5,5 km "echte" Brücke), steht diese recht blass da. Zudem liegt in Portugal die Durchfahrtshöhe bei 45 m, im der Straße von Kertsch bei nur 35 m. Eine bedeutender Nachteil, denn damit für Großschiffe nicht passierbar. Zudem sollte man bei "Rekordangaben" Storebæltsbroen und selbst die Öresundbrücke nicht vergessen.--Klaus-Peter (Diskussion) 11:17, 26. Okt. 2018 (CEST)
Wer mit der Zuordnung des nördlichen Kaukasusvorlandes zu Asien nicht einverstanden ist, müßte eine generelle Umsortierung der Gegend vorschlagen. Das ist hier aber nicht der richtige Ort. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 03:20, 17. Mai 2018 (CEST)

Das ist eine Diskussion, wie es sie nur im deutschen Wikipedia geben kann. Die Grenze zwischen Europa und Asien ist eine recht willkürliche. Außerhalb Deutschland gilt der Kamm des Kaukasus als Grenze. Die Sowjetunion verlegte die Grenze vor den Kaukasus, als nach der Erforschung des selben klar wurde, dass seine Gipfel die Alpen überragen würden. Die damals vorhandenen guten Beziehungen mit Deutschland (Russland war traditionell auch unter den Zaren jahrhundertelang ein treuer Verbündeter des Deutschen Reiches) in den 1920er Jahren ließen Stalin dazu bringen, die Grenze vor seine Heimat, den Kaukasus zu verlegen. Das heutige Russland sieht dafür keine Gründe mehr und hat die Grenze dahin verlegt, wo sie alle anderen Länder wie Frankreich, Spanien, Großbritannien oder die USA sie ohnehin schon immer sahen, auf den Kamm das Kaukasus.--Harka2 (Diskussion) 19:04, 10. Jan. 2021 (CET)

Politische Deutung der Brücke geht am Thema vorbei und ist umstritten

Im Artikel fällt oft das Wort völkerrechtswidrige Annexion im Zusammenhang mit der Krim. Das ist lediglich die Sicht einiger westlicher Deuter der Ereignisse um die Ukraine. Es handelte sich beim Anschluss der Krim an Russland jedoch eindeutig nicht um eine völkerrechtswidrige Annexion sondern um eine von Russland unterstützte Sezession, zu der Russland völkerrechtlich verpflichtet war. Wikipedia sollte nicht für politische Propaganda missbraucht werden. Quelle: Prof. Dr. iur. Karl Albrecht Schachtschneider http://www.wissensmanufaktur.net/krim-zeitfragen (nicht signierter Beitrag von Jens Spitzner (Diskussion | Beiträge) 16:10, 16. Mai 2018 (CEST)) korr. 16:17

Das Wort "eindeutig" im Zusammenhang mit dieser Angelegenheit zu verwenden, ist eine sehr verwegene Sache ... ;-) Die Deutungshoheit hat auch dieser Prof. nicht exklusiv gepachtet. Davon abgesehen ist die Entscheidung dieser Frage auchnicht Sache dieses Artikels ... Da die Links unter "Annexion" aber zum Artikel Krimkrise gehen, wäre eine Umformulierung in diese Richtung sicher nicht verkehrt.
Schwerwiegender ist m.E. aber die sehr einseitige Darstellung der Geschichte der Brücke, die mit der Geschichte an oben erwähnter anderer Stelle nicht zusammenpasst .... Da ich aber demnächst weg will, tauche ich da jetzt sicher nicht tiefer ein und überlasse vorerst anderen den Vortritt --Mueck (Diskussion) 16:49, 16. Mai 2018 (CEST)

Völkerrecht ist wie anderes Recht auch relativ sicher definiert. Aus westlicher Sicht wird der Begriff jedoch nach Gutdünken verwendet. Das ist nicht richtig. Was im Zusammenhang mit der Sezession der Krim geschehen ist, widerspricht vielleicht ukrainischem Recht und Gesetz, ist jedoch durch das Völkerrecht gedeckt. Zum Zeitpunkt der Sezession gab es einen Militärputsch und keine demokratisch legitimierte Regierung an der Macht in der Ukraine. (nicht signierter Beitrag von Jens Spitzner (Diskussion | Beiträge) 16:59, 16. Mai 2018 (CEST))

Die Krim wurde im Februar 2014 durch Russland militärisch erobert. Und diese Eroberung ist völkerrechtlich nicht legitimiert. Die Annexion wurde von weder von der Generalversammlung der UNO noch durch den Sicherheitsrat legitimiert. Defakto finden nur Staaten wie "Russland, Nordkorea, Syrien, Kuba und Weißrussland", dass die Krim ein Teil Russlands ist. Und das wird sich auch so schnell nicht ändern. Für sämtliche internationale Organisationen ist die Krim ein Teil der Ukraine. Invasion vom Mars (Diskussion) 00:09, 18. Mai 2018 (CEST)

Durch ständige Wiederholungen wird eine Lüge auch nicht wahrer. Im Februar 2014 fand der vom Ausland (EU, USA) angezettelte Putsch in Kiew statt. Auf der autonomen Krim sicherten die dort vertraglich legitimiert stationierten russischen Truppen lediglich den Schutz der Bevölkerung durch reine Präsenz (grüne Männchen). Somit wurde auf der Krim erfolgreich verhindert, dass sich die Putschisten wie im Osten der Ukraine an der ukrainischen Bevölkerung vergreifen konnten. Im Osten der Ukraine führt Kiew einen Krieg gegen das eigene Volk und nicht die Ostukrainer einen Krieg gegen die Ukraine. Gemordet wird auf dem Boden der autonomen Ostrepubliken. Die EU sollte sich bei ihrer Ostpolitik mehr von eigenen Interessen leiten lassen. Die Ukraine war bis 2012 in der GUS gut aufgehoben und stabil versorgt. Das Herausbrechen der Ukraine aus der GUS durch das Assoziierungsabkommen mit der EU war kein guter Plan und ausschließlich im amerikanischen Interesse. Die Folgen und die Kosten für die EU waren absehbar. Wie gesagt: Das Assoziierungsabkommen zwischen der Ukraine und der EU war kein guter Plan und Ursache allen hier beschriebenen Übels, incl. der Brücke. (nicht signierter Beitrag von 80.153.80.246 (Diskussion) 10:16, 23. Mai 2018 (CEST)) (erg. 17:07)

Fertig? Dann kannst du dir ja jetzt in Petersburg deine Silberlinge abholen, dann selbst glauben tust du den Mist den du verzapfst wahrscheinlich selbst nicht! Ach ja, hier darf man signieren, oder reicht's dafür auch nicht? Berihert ♦ (Disk.) 20:27, 23. Mai 2018 (CEST)
Nach Völkerrecht hat jeder Staat ein Recht auf die Unversehrtheit seiner international anerkannten Grenzen. Dieses Recht wurde von Russland mit der Annexion eindeutig gebrochen, vgl. etwa hier: [8] Omikroergosum (Diskussion) 20:47, 23. Mai 2018 (CEST)

Die Bezeichnung "Silberlinge", Berihert verwendet sie, bezeichnet das Dilemma. Silberlinge sind Verräterlohn. Verrat an wem? Verrat woran? Wer an Silberlinge denkt hat Fronten im Sinn. Berihert denkt sicher in den Kategorien: Guter Westen - Böses Russland. Wer anderer Meinung ist, kann sich "ja jetzt in Petersburg seine Silberlinge abholen". Leider denken sehr viele in diesen Kategorien. Das ist falsch und kreuzgefährlich, kann im Krieg enden. Russland ist unser Nachbar. Wir haben das zu respektieren. Unsere westlichen Interessen sollten sich an unseren Bedürfnissen orientieren und nicht darin bestehen, unseren Nachbarn zu schaden. Zumal letzteres auch direkt und spürbar unser Schaden ist. --Völki 09:21, 30. Mai 2018 (CEST) (falsch signierter Beitrag von Jens Spitzner (Diskussion | Beiträge) 09:21, 16. Mai 2018 (CEST)) (korr. 09:54)


Als die Nationalisten in Kiew an die Macht kamen, unterdrückten sie massiv ihre Minderheiten. Ukrainisch wurde zur alleinigen Amtssprache gemacht. Russisch sollte nur noch als Fremdsprache unterrichtet werden. Das brachte natürlich die Minderheiten auf die Barrikaden, denn auf der Krim, die historisch nie zur Ukraine gehörte, gibt es fast keine Ukrainer. So gut wie niemand sprach dort ukrainisch. Das gilt auch für die umkämpften Gebiete um Donezk. Die Krim führte eine Volksbefragung durch, in der sich die überwältigende Mehrheit gegen die diskriminierenden Gesetze der ukrainischen Nationalisten aussprach. Die Wahl wird vom Westen nicht anerkannt, sie verlief aber dennoch demokratisch. Die Krim spaltete sich somit von der Ukraine ab und suchte Schutz in Moskau. Hätten sie ihn in den USA gesucht, wäre das für alle in Ordnung. Der Westen belegte Russland mit Sanktionen, dabei hat der Westen diesen Seperatismus bei der Zerschlagung Jugoslawiens noch militärisch unterstützt ...--Harka2 (Diskussion) 19:14, 10. Jan. 2021 (CET)

Die Situation änderte sich mit der Annexion der "bis dahin zur Ukraine gehörenden" Halbinsel Krim im März 2014.

Nach Meinung wohl so ziemlich aller Völkerrechtler außerhalb Russlands war die Annexion unrechtmäßig und die Krim "gehört" nach wie vor zur Ukraine, daher ist die Formulierung zumindest nicht neutral. Absehbar würde eine Änderung zu Streit führen, deswegen lasse ich das mal und frage lieber, ob jemand einen Formulierungsvorschlag hat, der konsensfähig ist. Omikroergosum (Diskussion) 20:35, 16. Mai 2018 (CEST)

Du hast mit deinem letzten Edit die Chronolgie der Ereignisse durcheinander gebracht. Ich sags nochmal: die Krimkrise ist nicht die Folge des Beitritts der Krim zur Russischen Föderation. Vielmehr ist der Beitritt eine Folge der Krise, die wiederum eine Folge des Machtwechels in Kiew war. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:21, 16. Mai 2018 (CEST)

Ich habe eine Formulierung! "Meinung wohl so ziemlich aller Völkerrechtler außerhalb Russlands" - es kostet nicht einmal eine ausgebrannte Glühlampe. Wirklich. Krim ist Russland. Alles! So, schlage ich vor: Annexion durch Wiedervereinigung mit Russland ersetzen. 212.41.52.253 22:03, 16. Mai 2018 (CEST)

@Markscheider Zuerst war der Euromaidan, dann kamen die Grünen Männchen in Sewastopol und der Krim, die Annexion und daraus folgend die Reaktionen des Westens = Krimkrise - Also alles richtig.
@Ip du nervst! Berihert ♦ (Disk.) 23:02, 16. Mai 2018 (CEST)
Ich kann mich noch gut an die Anfänge des Artikels Krimkrise erinnern. Hier machen sich macnhe die Welt, wie sie ihnen gefällt. -- Glückauf! Markscheider Disk 23:45, 16. Mai 2018 (CEST)
Deine Artikelarbeit in allen Ehren, aber bei diesem Thema werden wir uns wohl nie einig werden. Guts Nächtle, Berihert ♦ (Disk.) 23:55, 16. Mai 2018 (CEST)
Man muss in der Realität, und nicht in der virtuellen Realität (die durch West-Massmedia geschafft wird), bleiben. Du schriebst oben: "dann kamen die Grünen Männchen in Sewastopol und der Krim" - das ist falsch. Grünnen Männchen (russische Soldaten) waren nicht gekommen. Sie waren in Krim immer, gemäß dem Vertrag mit Ukraine. So, es gibt keine Annexion. Die Soldaten haben nur die Sicherheit der Bevölkerung und Referendums gesichert. 91.188.184.62 08:18, 17. Mai 2018 (CEST)
OK. Du hast recht und ich meine Ruhe! Berihert ♦ (Disk.) 18:11, 17. Mai 2018 (CEST)
+1: IMHO sollten die Vorgänge auf jeden Fall benannt werden. Die Krim wurde militärisch erobert. Natürlich "gehört" sie völkerrrechtlich zur Ukraine. Aber Recht bekommt immer der Mann der es sich notfalls nehmen kann. Sogesehen bin ich für die Formulierung: "Die Situation änderte sich mit der Eroberung der Halbinsel durch russische Truppen im !Februar! 2014" Invasion vom Mars (Diskussion) 23:57, 17. Mai 2018 (CEST)
So kann es nicht stehen bleiben, es widerspricht auch dem Artikel Krim, wo nebenbei auch zwei Quellen die Beteiligung russischer Militärkräfte von außerhalb der Militärbasen in der Krim an der Besetzung und Annexion belegen. [9] [10] Ich schlage vor "russische Annexion der ukrainischen Krim". Meiner Meinung nach muss das auch in der Einführung erklärt werden. Omikroergosum (Diskussion) 19:19, 22. Mai 2018 (CEST)
Es wird nicht gelingen, den Gesamthintergrund mit wenigen Worten zusammenzufassen und alle Sichtweisen des Themas zu berücksichtigen: Es geht im Artikel um die Brücke, nicht um die Territorialstreitigkeiten. Bereits der zweite Satz im Artikel verlinkt auf Annexion der Krim 2014, wo das umfassend dargestellt ist. Hier im Brückenartikel sollten wir so knapp wie möglich bleiben, weil das die Neutralität erleichtert. Statt durch die Formulierung "mit der Annexion der bis dahin zur Ukraine gehörenden Halbinsel Krim" die Frage aufzuwerfen, ob die Krim denn nicht eigentlich immer noch zur Ukraine gehört, reicht "mit der Annexion der Krim durch Russland" für das Verständnis völlig aus und verzichtet weitgehend auf unstreitbare Behauptungen. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:50, 23. Mai 2018 (CEST)
Danke. Ja, es stimmt wohl, dass sich keine Formulierung finden lassen wird, die den Konflikt neutral und ohne Konflikte hier hervorzurufen darstellt. Andererseits tue ich mich schwer damit, dass da lang und breit auseinandergesetzt wird, wie schon vor der Annexion Planungen zum Bau der Brücke im Gang waren, aber im Artikel mit keinem Wort klar erwähnt wird, dass da eine Brücke zu einem annektierten ukrainischen Staatsteil ohne Zustimmung der Ukraine gebaut wurde. Omikroergosum (Diskussion) 19:20, 25. Mai 2018 (CEST)

Politische Sachlage

Liebe Mitstreiter, lest bitte mal gründlich den Artikel Autonome Republik Krim. Wir sollten hier nicht die unprofessionellen Äußerungen westlicher Politiker und Medien zitieren und die Äußerung des Europäischen Auswärtigen Dienstes zu mindestens in Anführungszeichen setzen sofern sie dort überhaupt hingehören. Schmettau (Diskussion) 09:57, 17. Mai 2018 (CEST)

Was konkret meinst Du? Omikroergosum (Diskussion) 19:21, 22. Mai 2018 (CEST)
Weiß Schmettau vemutlich selbst nicht. Die Autonome Republik gab es offiziell nie, jedenfalls nicht als Völkerrechtssubjekt mit internationaler Anerkennung. --Klaus-Peter (Diskussion) 08:14, 3. Dez. 2018 (CET)

Kriminalisierung der Brückennutzer

Nun habe ich es schon an einigen Stellen gelesen (Links sammle ich noch), dass die Ukraine eine Passage von Nichtukrainern über die Brücke Richtung Krim kriminalisiert. Logisch, Krim ist Ukrainisch, da beruft man sich auf das Völkerrecht. Wer also in die Ukraine einreist, muss entsprechende Einreisepapiere haben und einen regulären ukrainischen Grenzübergang passieren. Die gibt es (derzeit in Sparausführung) nur auf der Landverbindung (via Landenge von Perekop).

... Seit Juni 2015 ist für Reisen auf die Krim vom ukrainischen Festland aus eine Betretenserlaubnis der zuständigen ukrainischen Behörde nötig, die nur unter bestimmten Voraussetzungen, keinesfalls jedoch für touristische Zwecke erteilt wird. Es wird nachdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Einreise auf die Krim über russisches Staatsgebiet einen Verstoß gegen ukrainische Gesetze (illegale Einreise) darstellt und ein Einreiseverbot in die Ukraine nach sich zieht... Quelle: Auswärtiges Amt der BRD

Somit macht sich jeder Passant via Straße von Kertsch und Krim-Brücke einer Grenzverletzung schuldig. Im Mindestfall drohr Einreiseverbot in die Ukraine.Dieser Fakt ist möglicherweise eine sinnvolle Betrachtung der politischen Auswirkungen. --Klaus-Peter (Diskussion) 15:32, 10. Dez. 2018 (CET)

Grammatik

"Seit September 2017 wurde gegen zwei, später (Stand Anfang Mai 2018) gegen insgesamt sieben niederländische Firmen wegen des Verdachts auf Umgehung von EU-Sanktionen ermittelt." muß heißen "Seit September 2017 wird gegen zwei, später (Stand Anfang Mai 2018) gegen insgesamt sieben niederländische Firmen wegen des Verdachts auf Umgehung von EU-Sanktionen ermittelt." - zumindest solange die Ermittlungen noch laufen. 93.122.72.231 14:00, 17. Mai 2018 (CEST)

Erledigt. Unstrittige Änderungen kannst Du doch einfach selbst durchführen. Omikroergosum (Diskussion) 19:23, 22. Mai 2018 (CEST)

Behinderung der Schifffahrt durch die Brücke

Die Brücke liegt 35 Meter über der Meeresoberfläche. Die Fahrrinne in der Straße von Kertsch, der Kertsch-Jenikalsker-Kanal, über die die Brücke führt ist allerdings maximal 18 Meter tief, 120 m breit und für Schiffe mit einem Tiefgang von 8 m und 252 m Länge nutzbar. Das Asowsche Meer, das zu den ukrainischen Häfen Mariupol und Berdjansk führt hat lt. Artikel eine mittlere Tiefe von 8 m und eine Maximaltiefe von 14 Metern. Wenn man bedenkt, welchen Tiefgang ein Schiff hat, das so hoch ist, dass es bei der Durchfahrt unter der 35 Meter hohen Brücke behindert werden könnte, halte ich die niedrige Wassertiefe für das größere Hemmnis für die Schifffahrt als die Brückenhöhe. Allerdings gefriert im Winter das Asowsche Meer teilweise. Durch die Brücke wird sich an den Brückenpfeilern eine Eiskruste bilden und so im Winter der Kertsch-Jenikalsker-Kanal, die einzige Möglichkeit für größere Schiffe, die Straße von Kertsch zu passieren, vollständig geschlossen und künstlich blockiert sein.([11]) Berihert ♦ (Disk.) 21:47, 18. Mai 2018 (CEST)

Ich habe dazu im Artikel Straße von Kertsch ein besonderer Abschnitt über Kertsch-Jenikalsken-Kanal eingelegt, der war, allerdings, von dem bekannten Troll und Störer RoBri gelöscht. Eis entstehen keine Probleme für Winternavigation, weil mehrere Eisbrecher funktionieren dort. 212.34.48.8 19:53, 1. Jun. 2018 (CEST)
@Benutzer:Berihert Um sich qualifiziert über Durchfahrtshöhen äußern zu können, sollte man wenigstens etwas Ahnung vom Metier haben. Nicht alle "hohen" Schiffe haben auch gewaltigen Tiefgang. Als Anhaltspunkt sollte man mal mit anderen Wasserstraßen/Kanälen vergleichen, z.B. NOKmax--Klaus-Peter (Diskussion) 08:10, 30. Nov. 2018 (CET)
Danke für deine netten Worte. Allerdings brauchst du mich wegen solchen Nettigkeiten zukünftig nicht mehr anpinnen, da ich mir ungern den Spaß an der Sache durch unfreundlichkeiten nehmen lasse. Also sprich in Zukunft sachlich - freundlich mit mir oder erzähle es jemandem anderen. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 13:01, 30. Nov. 2018 (CET)
Da habe ich mich wohl an dem "netten" Vorbild orientiert, das man aktuell bei "Diskussion:Zwischenfall vor der Krim 2018" an mehreren Stellen bewundern kann! -- Und nicht nur da, die Liste wäre lang! Vielleicht die Überheblichkeit etwas zurückschrauben, auch wenn ... wir uns hier größtenteils aus Besserwissern und Nörglern zusammensetzten...??? Wer im Glashaus sitzt, sollte keine Eigentore schießen! --Klaus-Peter (Diskussion) 12:38, 1. Dez. 2018 (CET)
Schön, dass du so intensiv meine Mitarbeit verfolgst und dich daran meint orientieren zu müssen. Ein einfaches `tschuldigung, ich gehöre auch zu den Nörgler und Besserwissern hätte es auch getan. Nichtsdestotrotz brauch ich das nicht und oben gesagtes gilt nach wie vor - entweder ordentlicher Tonfall mir gegenüber oder der Wand erzählen, Berihert ♦ (Disk.) 12:58, 1. Dez. 2018 (CET)
Noch ein Eigentor! --Klaus-Peter (Diskussion) 13:33, 1. Dez. 2018 (CET)
Hab dir was du deim Verhalten auf deine Disk. geschrieben, damit für mich hier erledigt, Berihert ♦ (Disk.) 14:11, 1. Dez. 2018 (CET)

Unkonstruktive Edits

Zurücksetzung folgender unkonstruktiver Edits von User:Markscheider:

--SanFran Farmer (Diskussion) 17:49, 12. Jul. 2018 (CEST)

Unkonstruktiv ist das, was Du hier machst. Projektschädigend, POV etc. pp. Einfügung von irrelavantem Krams, Radio Free Europe als Beleg (aber Sputnik ablehnen). Du bist Verstöße gegen WP:WQ und WP:KPA entfernt: Glückauf! --Φ (Diskussion) 22:36, 12. Jul. 2018 (CEST). -- Glückauf! Markscheider Disk 18:53, 12. Jul. 2018 (CEST)
Markscheider, ich muss hier aber auch anmerken, dass solche Quellen wie RT oder Sputnik dem Putin überlassen werden sollten, in der WP wirken sie schlecht. -jkb- 20:31, 12. Jul. 2018 (CEST)
Über den Pfusch am Bau und die Arbeiterausbeutung mag man streiten, weil das nicht spezifisch für diese Brücke ist. Die Vorstellungen von Bauausführungsqualität sind in der ex-SU nun mal andere als in Mitteleuropa. Ansonsten erscheinen mir die genannten Bearbeitungen von Markscheider nicht sachgerecht. MBxd1 (Diskussion) 20:40, 12. Jul. 2018 (CEST)
Kurze Antwort auf Markscheider, der hier schreibt: Die Touristenzahlen sind nach der Annexion rückläufig und die Herstellung einer künstlichen Landverbindung soll dem abhelfen. Der Tourismus-Einbruch ist eine einfach zu verifizierende Tatsache: [12][13][14][15]... --SanFran Farmer (Diskussion) 12:49, 13. Jul. 2018 (CEST)
Irgendwie wird übersehen, dass Russen in der Türkei, Nordafrika, Balearen usw., bis nach Übersee attraktivere und günstigere Ziele bevorzugen. Die Krim hatte schon zuvor rückläufige Zahlen, zumal die Infrastruktur teilweise jämmerlich ist.--Klaus-Peter (Diskussion) 16:53, 26. Okt. 2018 (CEST)

Übereilte Bauausführung

Worin besteht denn die Kritik, an der Qualität der übereilten Bauausführung oder an der Qualität der Bauausführung? Die Mängel einer übereilten Bauausführung müssen sich nicht unbedingt auf die Qualität des errichteten Bauwerkes auswirken, erhöhen aber die Kosten bei der Ausführung (sh. u. a. BER). Hermann biro (Diskussion) 12:33, 18. Jul. 2018 (CEST)

Nun, inzwischen mehren sich Nachrichten, dass es Zweifel an der soliden Ausführung gibt, die die Betriebsdauer der Brücke deutlich begrenzen könnten. Erschwerend kommt hinzu, dass der Untergrund sehr instabil ist. Da hat man zwar bis zu fast 100 m lange "Stelzen" eingepresst, aber keiner will garantieren (außer Putin & Cons. natürlich). Würde man bei der Brücke genau so affige Vorgaben und Kontrollen wie bei BER machen, könnte sie Putin zu Lebzeiten sicher nicht eröffnen.
Dass in Russland die Uhren anders ticken, kann man sehr gut in Sotchi sehen. Schnelle Planung ohne Voraussicht (siehe https://www.youtube.com/watch?v=Xqm4fafeb7o). Da setzt der Verfall an manchen Ecken schon deutlich sichtbar ein. --Klaus-Peter (Diskussion) 17:43, 23. Nov. 2018 (CET)

Höhe über dem Meeresspiegel 0 Meter?!

Eine Brücke mit einer Höhe von 0 Metern über dem Meeresspiegel ist nicht befahrbar! Die Krimbrücke ist ja keine Pontonbrücke! Hermann biro (Diskussion) 12:43, 18. Jul. 2018 (CEST)

Du erwartest ernsthaft eine Antwort?? Berihert ♦ (Disk.) 13:01, 18. Jul. 2018 (CEST)
Vlt. könnte man den (optionalen) Parameter auch einfach weglassen, wie es auch bei anderen Meeres-Brücken (z.B. Fehmarnsundbrücke, Öresundbrücke) gemacht wird?--Rainyx (Diskussion) 21:47, 22. Jul. 2018 (CEST)
Na ja, ganz so abwegig ist das nicht, denn ein beachtlicher Teil der sogenannten "längsten Brücke" liegt nur knapp über NN. Ich sehe insg. nur 7,5 km echte Brücke, der Rest läuft über plattes Land, auf Damm oder kurz aufgeständert.--Klaus-Peter (Diskussion) 15:26, 28. Okt. 2018 (CET)

EU ≠ Europa

"Europäischen Firmen ist es wegen der EU-Sanktionen untersagt, Waren und Dienstleistungen auf die Krim zu liefern"

Sanktionen der EU gelten nur für Firmen aus der Europäischen Union! Länder welche nicht Mitglied bei der EU sind von diesen Sanktionen nicht betroffen! (nicht signierter Beitrag von 147.87.243.237 (Diskussion) 03:21, 28. Jul. 2018 (CEST))

Befahrbarkeit?

Ich habe gelesen, dass die Brücke bei Wind schlecht befahrbar sein soll, weil sie zu schwingen beginnt. Jemand Info? --Ghettobuoy (Diskussion) 09:45, 7. Sep. 2018 (CEST)

Kann ich mir kaum vorstellen, da ja der eigentliche Brückenbogen nur 227 m lang ist. Das braucht schon Orkane zum schwingen. Beim Rest der Strecke kann natürlich starker Seitenwind Fahrzeuge wegdrücken, wie bei jeder anderen Brücke der Welt auch. --Klaus-Peter (Diskussion) 15:18, 28. Okt. 2018 (CET)

Längste Brücke Europas

Hallo Benutzer:Gadacz, ich habe Deine Änderungen zurückgesetzt: Offenbar wird sie nicht nur "von russischer Seite" als längste Brücke Europas bezeichnet, sondern auch von zahlreichen westlichen Medien ([16], [17], [18], [19], [20], [21]). Und dass dies "häufig angezweifelt" wird, wird durch die von Dir benannten Quellen nicht belegt. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:00, 28. Okt. 2018 (CET)

Ansichtssache. Die Qualität einer "behaupteten Tatsache" ergibt sich aus Fakten, nicht aus der Menge, die Unsinn kopieren und nachplappern. Wer die Konstruktions-Eckdaten kennt (kein Geheimnis) und noch etwas denken kann, schämt sich, Unfug weiter zu verbreiten. Da sieht man, wie beeinflussbar Medien sind -- und deren Konsumenten. Die Grundrechenarten habe ich schon in der Schule gelernt. Was eine Brücke ist, wurde bei Wiki schon mal erklärt und ganz genau und (deutsch-)amtlich (DIN 1076) kann man es HIER finden! Die Petersburger Definition weicht da sicher krass ab und orientiert sich eher an Zahnbrücken und kleinen Bettvorlegern. Damit können sie bei https://ru.wikipedia.org/ auftreten.
Doch oh Wunder, bei Крымский мост vermisse ich die Prahlerei mit falschen Superlativen. Die russischen Wikipedianer sind scheinbar fremdgesteuerte Staatsfeinde oder Hirnbatzen.
Aber über Dummheit mag ich mich nicht streiten! Vorsichtshalber sollte man auch gleich File:Krim-Bruecke.png und ein paar Angaben zu den Maßen und Links sowie Definitionen von "Brücke" löschen. Damit der Schwindel nicht auffliegt. Wenigstens haben sie ja die 'refs' auf Sputniknews: Infografiken - „Projekt Krim-Brücke über die Straße von Kertsch“ (peinlich, dass gerade die offizielle russische Propaganda so einen entlarvenden Müll verbreitet) und auch „Rekord-Brücke im Konfliktgebiet“ gleich rasiert. Gut so! Etwas Zensur bei den Quellen kann nicht schaden. Grüße an Федеральное агентство новостей resp. Glavset --Klaus-Peter (Diskussion) 15:15, 28. Okt. 2018 (CET)
Nachtrag an Rudolph Buch zum Satz " Und dass dies "häufig angezweifelt" wird, wird durch die von Dir benannten Quellen nicht belegt."
1. Habe ich dazu eine Quelle angegeben? Zitat: "Die Wahrheit muss nicht nach WP:Q belegt werden, denn sie ist wahr." (siehe Weisheiten: letzter Absatz)
2. Dazu las ich gerade "Aus gegebenem Anlass ein Hinweis an alle, die von mir fordern, dass ich Darstellungen nach WP:Q belegen und Wertungen mit Standpunktzuweisungen versehen soll: Dank meines überlegenen politischen Bewusstseins kenne ich die Wahrheit." Ich lache mich kaputt!!!! "Die Wahrheit muss nicht nach WP:Q belegt werden, denn sie ist wahr." Ich empfehle mal einen Besuch in der Schwanebecker Chaussee 50, die haben dafür sicher die passende Lösung parat --Klaus-Peter (Diskussion) 16:05, 28. Okt. 2018 (CET)
Schön, dass Du diesen Abschnitt auf meiner Benutzerseite gefunden hast: Er ist genau für Leute wie Dich geschrieben. Aber ernsthaft: Du hattest "Dieser Rekord wird häufig angezweifelt" in die Einleitung eingefügt. Also musst Du ja etliche Quellen haben, in denen das angezweifelt wird. Nenne sie bitte. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:30, 28. Okt. 2018 (CET)
"Längste Brücke Europas laut Tagesschau, Deutsche Welle, SRF, Tagesspiegel, The Guardian, Financial Times, The Telegraph, Engineering.com, CNN, USA Today, ABC News" -- coole Sammlung einiger Medien, die blind und ungeprüft eine Agenturmeldung abschreiben, aber nicht 1 Minute aufbringen, die "Fakten zu kontrollieren. Mir egal, wenn sich auf diesem Weg Dummheit durchsetzt. Inzwischen verstehe ich die politische Wendung immer mehr, die ja gezielt auf Fehlinformationen und -interpretationen baut. --Klaus-Peter (Diskussion) 22:13, 28. Okt. 2018 (CET)
Jaja, alle dumm, das hattest Du oben schon gesagt. Aber meine Frage war: Auf welchen Quellen beruhte Deine Einfügung "Dieser Rekord wird häufig angezweifelt"? --Rudolph Buch (Diskussion) 22:31, 28. Okt. 2018 (CET)

Ich wohne direkt an der Öresundbrücke. Ich wundere mich doch, wie die Krimbrücke länger sein kann. Bei Google Maps sieht sie deutlich kürzer aus. Oder werden die Inseln mitgezählt? Aber eine Brücke misst sich doch nach der Verbindung über das Wasser und nicht nach den Verbindungsstraßen auf vorgelagerten Inselns? 80.71.142.166 04:59, 27. Nov. 2018 (CET)

Die Insel Tusla ist in diesem Sinne nicht vorgelagert, sondern die Brücke führt darüber. Die Russen nennen das Gesamtbauwerk "Krim-Brücke". --Tim Sutter (Diskussion) 08:27, 28. Nov. 2018 (CET)
Tatsache ist, dass wegen des labilen Untergrundes ein beachtlicher Teil des Bauwerkes aufgestelzt ist. Bis zu 98 m lange "Pfähle" wurden eingepresst. Auf der Halbinsel und Insel hat man sich etwas Platz gelassen zwischen Stelzen und Fahrbahn und somit entsteht ein Zwischenraum, dem man als Brücke bezeichnen könnte, da man da sogar drunter durchgehen/-kriechen kann. Für die Propaganda ist es in jedem Fall "Brücke", so wie ganz Venedig auf der Brücke steht ;). Längste Brücke Europas kann man so reklamieren. Nach den "amtlichen" Unterlagen ist sie kürzer, da die Zufahrten/Rampen separat ausgewiesen werden.
Längste Brücke Russlands bezweifele ich massiv. In Nordsibirien hat man wegen des Untergrundes (Feuchtgebiete, Permafrost) sehr lange Strecken aufgestelzt. Das sieht der "Brücke" zur Krim sehr ähnlich. Ich vermute sogar, dass die Technologie übernommen wurde. Da wurden auch ganze Städte auf "Brücken" errichtet.
Letztendlich lohnt auch ein Blick auf Крымский мост, ausgerechnet da spart man sich die Rekorde, die sich Russen sonst gerne an die Jacke nageln. Dafür gibt man die Länge der einzelnen Elemente an. --Klaus-Peter (Diskussion) 13:08, 29. Nov. 2018 (CET)
Nachtrag: "Längste Brücke Russlands" ist natürlich kompletter Quatsch oder putinistische Denkweise. Der weitaus längste Teil der Brücke führt über das Territorium der Ukraine. Die völkerrechtlich bindende Grenze zu Russland liegt bei 45° 14′ 44,7″ N, 36° 35′ 17,4″ O. Somit ist die "russische Brücke" incl. Anfahrtsrampe ca. 6 km lang. Vermutlich ist es die längste Brücke der Ukraine. Doch für die Ukrainer ist es ein illegales Bauwerk auf ihrem Territorium. --Klaus-Peter (Diskussion) 08:34, 30. Nov. 2018 (CET)

Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass "längste Brücke Europas" dort nicht einfach so stehen darf. Technisch gesehen ist die Gesamtverbindung zwischen Krim und Russland ja nicht eine Brücke, sondern es sind mehrere Brücken mit normalen, auf Erdreich asphaltierten Straßenabschnitten dazwischen. -- H005 (Diskussion) 22:56, 9. Dez. 2018 (CET)

Wie oben schon erläutert: Sie wird in vielen reputablen Medien als solche bezeichnet. Wenn es zitable Quellen gibt, die das anders sehen, kann das natürlich in den Artikel - aber obwohl ich mehrfach darum gebeten habe, wurde kein einziger geeigneter Beleg beigebracht. Mehr dazu unter WP:Q. --Rudolph Buch (Diskussion) 14:01, 10. Dez. 2018 (CET)
Presseartikel hin oder her, wo einer von dem anderen abschreibt, kann man doch die Realität nicht im Artikel verschweigen. Es ist nunmal keine durchgängig längste Brücke und das gehört im Artikel dargestellt. Berihert ♦ (Disk.) 14:06, 10. Dez. 2018 (CET)
Das versuche ich ja schon eine Weile zu vermitteln. Ansätze zur Korrektur wurden aus einschlägigen Kreisen schnell wieder "zurückkorrigiert". Irgendwann hat da mal einer alle Teile zusammengezählt, um mal wieder einen Rekord Russlands herauszustellen. Nach meinen bisherigen Recherchen stammt es ursprünglich aus dem Dunstkreis Ruptly bzw. Sputnik (da habe ich bisher die älteste Version des "Rekords" gefunden), die ja gerne Fakten so manipulieren, dass es ins putinesische Weltbild passt. Unsere schlauen Medien übernehmen es unkontrolliert und kritiklos und schon wird es zur "Wahrheit". Man muss es nur oft genug nachplappern. Irgendwann meint dann jemand, wenn es in Wiki steht, ist es Fakt. Der Witz ist ja dass man sich bei Крымский мост solche Superlative spart! --Klaus-Peter (Diskussion) 14:38, 10. Dez. 2018 (CET)
Zu dieser Ansicht gibt es einen Standardtext: Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt. (WP:TF) --Rudolph Buch (Diskussion) 14:24, 10. Dez. 2018 (CET)
Kommt mir sehr deutschdenkig vor. Da hat einer einen "Standard" kreiert und dem wird blind und gedankenlos gefolgt. Ja, wenn weltweit die Medien Unsinn voneinander abschreiben, hat das mehr Gewicht, als Tatsachen. FAKT ist, dass die Konstruktion der Brücke kein Geheimnis ist. Ich hatte einen entsprechenden Link zu den Zeichnungen mal eingebracht, der wurde wieder wegkorrigiert. Ich bin kein Affe, der immer wieder gegen Seinesgleichen boxt. Wer den Link sucht, wird es in der History finden. FAKT ist, dass die Länge der Teilstücke feststehen und man sie mit einfachsten Methoden zur "Wahrheit" zusammenzählen kann. Das war sogar an der POS Buch kein Geheimnis. Zudem gibt es inzwischen massenhaft Illustrationen, die die Art der "Brücke" erkennen lassen und Яндекс.Карты hat inzwischen ein Яндекс.Панорамы der Brücke eingestellt, dass es auch den Stursten klar machen sollte, wie das Bauwerk aussieht. Nun fehlt uns nur noch der Segen von Rudolph Buch, um diese Quellen und Berechnungen als zuverlässig und überprüfbar darzustellen. Zur (Nach-)Berechnung empfehle ich den bewährten russischen Абак--Klaus-Peter (Diskussion) 15:03, 10. Dez. 2018 (CET)
Ich will auch keine auf persönlichen Erkenntnissen beruhenden Aussagen im Artikel. Ich will lediglich, dass eine unbelegte bzw. unglaubwürdig belegte Behauptung entfernt wird.
Momentan wird eine Behauptung aufgestellt ("längste Brücke Europas"), für die Belege aus verlässlichen Quellen fehlen. Ich zitiere Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. (WP:Q, Hervorhebung durch mich). Diese Voraussetzung ist bei der angegebenen Quelle offensichtlich nicht gegeben, denn dort spricht man immer nur von "die Brücke", obwohl doch die oben benannten technischen Zeichnungen sowie mittlerweile auch zahlreiche Fotos und Luftbildaufnahmen zeigen, dass es sich nicht um eine einzige Brücke, sondern mehrere Brücken mit Landabschnitten dazwischen handelt. Der Autor des Artikels wird vermutlich auch weder vor Ort gewesen noch intensiv recherchiert haben, sondern er hat vermutlich einfach die Angaben aus unbekannten anderen zweifelhaften Quellen (Aussagen der russischen Regierung oder regierungsnaher Publikationen oder anderer unreflektierter Medien) übernommen. Es hat genügend solcher Beispiele gegebene in letzter Zeit, wo einer vom anderen abschreibt, ohne irgendwas zu prüfen, auch vermeintlich reputable Medien. Damit ist die Verlässlichkeit der Quellen stark in Frage gestellt, und sie reichen daher nicht als Beleg aus.
Wenn du eine verlässliche Quelle lieferst, dass es sich um eine 19 km lange Brücke handelt, kann das gerne so stehenbleiben, aber im Moment sehe ich keine solche Quelle. Da könnte man höchstens schreiben "Sie wird in mehreren Medien als längste Brücke Europas bezeichnet." -- H005 (Diskussion) 19:31, 10. Dez. 2018 (CET)
Tagesschau, Deutsche Welle, SRF, Tagesspiegel, The Guardian, Financial Times, The Telegraph, Engineering.com, CNN, USA Today, ABC News. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:51, 10. Dez. 2018 (CET)
Bitte korrekte Reihenfolge angeben, wer da von wem abschreibt. Ist die Ursprungsquelle der Behauptung bekannt? --Klaus-Peter (Diskussion) 09:40, 11. Dez. 2018 (CET)
Den Ursprung der Informationen kann man erahnen, wenn man die Artikel komplett liest. Da werden eine Rede von Putin, TV-Live-Übertragungen der Eröffnung und staatliche Nachrichtenagenturen als Quelle genannt - zwar nicht direkt mit Bezug auf die Eigenschaft als "längste Brücke", aber für diverse andere Aussagen. Es ist offensichtlich, dass dafür auch keine weiteren recherchen angestellt wurden. Alle genannten Ursprungsquellen haben jedenfalls ein Interesse daran, die Verbindung als Meisterleistung dastehen zu lassen und sind alles andere als neutral. Mit der - kaum bestreitbaren - Tatsache, dass es sich gar nicht um EINE Brücke handelt, sondern um mehrere Brücken mit Unterbrechungen, hat sich kein einziger der Autoren erkennbar auseinandergesetzt. Die Autoren haben vermutlich angenommen, dass man über so einen scheinbar trivialen Punkt ja keine zwei Meinungen haben könnte, und deswegen wurde das einfach unreflektiert übernommen. Die Quellen sind daher allesamt unbrauchbar. Für dei beibehaltung der Aussage bedarf es einer Quelle, die sich explizit, nachvollziehbar und unabhängig mit der Frage auseinandersetzt, ob es sich wirklich um eine einzige Brücke handelt, die länger als die Vasco-di-Gama-Brücke ist. Ohne eine solche Quelle ist der Satz nicht belegt und daher zu entfernen. -- H005 (Diskussion) 15:32, 11. Dez. 2018 (CET)
Mit der Formulierung von H005 kann man sich anfreunden, denn genau so ist es und auch die ständigen Wiederholungen des Realitätsverweigerer Rudolph Buch macht die Brücke nicht 19 km lang! Berihert ♦ (Disk.) 20:05, 10. Dez. 2018 (CET)
Da liegt H005 deutlich näher an der Realität. "Realitätsverweigerer Rudolph Buch" macht eher - und das wiederholt - den Eindruck, dass er von fremden Mächten gesteuert wird. Wenn man den seine Diskussionen und Streitereien verfolgt, kann man zum Schluss kommen, dass er Trollgehalt bezieht. Die "zum Beweis" angebotenen Links sind für die Katz, denn ich wette, dass alle nur die ursprüngliche Agenturmeldung abschreiben, ohne jemals die Brücke aus der Nähe gesehen zu haben oder einen Blick auf die Zeichnungen geworfen haben. Zugegeben, da die Originale zu finden ist nicht trivial. Einen passenden Link hat der Herr "Korrektor" (hieß früher "Gesellschaftlicher Kontrolleur") vorsichtshalber verschwinden lassen.
Letztendlich ist es auch total egal, ob die Brücke im Guinness erscheint oder auf der Liste putinöser Heldentaten. Fakt bleibt, es ist eine lange, neue Brücke. Sinnvoll wäre es (und sogar im Sinne von Rudolph Buch konsequent, den "Rekordhinweis" total zu streichen. Das behindert den beabsichtigten Verkehr und die politische Bedeutung nicht. --Klaus-Peter (Diskussion) 07:54, 11. Dez. 2018 (CET)
So habe ich es jetzt auch umgesetzt. Rudolph Buch ist ofensichtlich der Einzige, der eine andere Meinung vertritt. -- H005 (Diskussion) 22:18, 11. Dez. 2018 (CET)
PERFEKT!! So ist die Einleitung absolut korrekt. Für Rekordfanatiker wäre noch ein Hinweis tragbar, der sie zu den längsten Brücken der Welt zählt. Das ist unbestritten und klammert die Betrachtung "Europa" aus. DANKE --Klaus-Peter (Diskussion) 10:13, 12. Dez. 2018 (CET)
H005, letztlich behauptest Du, Tagesschau, Financial Times, CNN etc. seien deshalb untaugliche Quellen, weil sie Deinen POV nicht wiedergeben. Es gibt offenbar keine Quelle, die anzweifelt, dass es die längste Brücke ist (Benutzer:Gadacz behauptet, es werde "häufig angezweifelt", nennt aber keinen einzigen Beleg) - welchen Grund sollten diese Medien also haben, ein Thema vertieft zu behandeln, das niemand bezweifelt? In zahlreichen reputablen Medien wird sie als längste Brücke benannt. Das ist verlässlich belegt, alles andere Eure Theoriefindung bzw. Spekulation über angeblich unzureichende Recherche.
Was ich nicht bestreite, ist Deine 3:1-Mehrheit - und das muss ich respektieren, auch wenn es bedauerlich ist, dass eine kleine Gruppe von drei Leuten ausreicht, um Grundprinzipien wie WP:Q und WP:TF zu umgehen. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:21, 12. Dez. 2018 (CET)
Zitat Rudolph Buch: „Aus gegebenem Anlass ein Hinweis an alle, die von mir fordern, dass ich Darstellungen nach WP:Q belegen und Wertungen mit Standpunktzuweisungen versehen soll: Dank meines überlegenen politischen Bewusstseins kenne ich die Wahrheit. Die Wahrheit muss nicht nach WP:Q belegt werden, denn sie ist wahr. Wer bei der Wahrheit auf Belege besteht, will somit nur die Verbreitung der Wahrheit verhindern. Wer die Verbreitung der Wahrheit verhindern will, hat bei Wikipedia nichts verloren. Ich behalte mir also vor, jede Beachtung von WP:Q als Vandalismus zu melden. Echt wahr.“ Rudolph Buch 16:33, 3. Mär. 2017 (CET)-- Da kann ich bei deinem letzten Kommentar und dem zitierten Eintrag deiner Benutzerseite nur noch den Kopf schütteln! Berihert ♦ (Disk.) 21:15, 12. Dez. 2018 (CET)
@Benutzer:Rudolph Buch "letztlich behauptest Du, Tagesschau, Financial Times, CNN etc. seien deshalb untaugliche Quellen, weil sie Deinen POV nicht wiedergeben....". NEIN, weil sie ganz offensichtlich und logisch nachvollziehbar irgendeine Agenturmeldung ungeprüft übernehmen. Die ersten "Rekorde" dieser Art tauchten schon beim ersten Spatenstich auf. Wer SEHEN und RECHNEN kann, darf sich da seinen POV ableiten und braucht nicht mal eine Mehrheit. Wer es vorzieht, sich an russischer Propaganda zu ergötzen und deren mediale Auswirkungen, darf diesen, seinen POV behalten. Ich empfehle eine Reise zur Brücke oder wenigstens sich die aktuelle Ausgabe von Yandex Streetview der Brücke reinzuziehen. Vielleicht kommt dann die Erleuchtung
@Benutzer:BerihertDa schüttele ich schon lange den Kopf, aber das ist wohl eher ein Fall für Spezialisten --Klaus-Peter (Diskussion) 10:10, 13. Dez. 2018 (CET)

Umwelt

Bitte den Abschnitt Umwelt noch einmal genau prüfen, das sieht eher nach westlicher Propaganda aus. Nichts davon ist dokumentiert oder belegt worden. Und das man in Russland keine Umweltverträglichkeitsprüfung für eine Brücke braucht ist keiner Erwähnung wert, die gibt es dort einfach nicht, weil nicht notwendig. (nicht signierter Beitrag von 62.47.41.106 (Diskussion) 04:51, 27. Nov. 2018 (CET))

Wieso sollte eine solche Prüfung nicht notwendig sein? Solche Prüfung sind bei jedem derart massiven Brückenbau notwendig, da sich Strömungsverhältnisse ändern, vgl. etwa die Öresundbrücke. Zu einer sinnvollen Inhaltsdiskussion tragen Kampfbegriffe wir "westliche Propaganda" übrigens nicht gerade bei. 80.71.142.166 04:56, 27. Nov. 2018 (CET)
"Nicht notwendig" weil es wahrscheinlich in Russland und der Ukraine keine Gesetze gibt, die so etwas verlangen. --Tim Sutter (Diskussion) 08:27, 28. Nov. 2018 (CET)
Gesetze gibt es auch da jede Menge, aber noch mehr Möglichkeiten, die Gesetze zu umgehen. --Klaus-Peter (Diskussion) 12:34, 29. Nov. 2018 (CET)

KAMAZ

Jetzt steht "Lkw-Hersteller gehört einem staatlichem Unternehmen unter Führung von Sergei Tschemesow" im Artikel. Das ist inhaltlich und sprachlich falsch. Da ich mehrfach für banale Verbesserungen auf der VM gemeldet worden bin, überlasse ich die Korrektur den Spezialisten. --Tim Sutter (Diskussion) 08:33, 29. Nov. 2018 (CET)

Der ganze Abschnitt liegt quer. KAMAZ ist eine AG, bei der sogar die Daimler AG 15 % hält und eine Option auf weitere 10 % hat (siehe auch Manager-Magazin). Auch Liebherr hat seine Finger drin. Wenn das noch ein Staatsunternehmen ist? Die Hinweise auf die Putin-Kumpels bzw. -Schergen ist wenig hilfreich bei der Betrachtung der Brücke (als Bauwerk und Verkehrsweg) noch hellt es die Geschichte auf. Putins Verknüpfungen mit der Oligarchie uns seine Position in dem Klüngel sind ein anderes, ergiebiges Thema. Es bringt nichts, wenn es bei jedem Bauwerk, jeder Aktion erwähnt wird. Das ist Allgemeinwissen.--Klaus-Peter (Diskussion) 09:45, 30. Nov. 2018 (CET)

Illustration

Freigabe klären: Brücke 1945 zerstört [https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D0%B0%D0%B9%D0%BB:%D0%9A%D0%B5%D1%80%D1%87%D0%B5%D0%BD%D1%81%D0%BA%D0%B8%D0%B9_%D0%B6%D0%B5%D0%BB%D0%B5%D0%B7%D0%BD%D0%BE%D0%B4%D0%BE%D1%80%D0%BE%D0%B6%D0%BD%D1%8B%D0%B9_%D0%BC%D0%BE%D1%81%D1%82.jpeg

Link zu Керченский железнодорожный мост.jpeg] --Klaus-Peter (Diskussion) 13:17, 4. Dez. 2018 (CET)

Der Fährverkehr

Wurde durch Korrektur von Benutzer:Elutz in die Vergangenheit verschoben. Tatsächlich bestehen die Bahnverbindungen immer noch. Lediglich der Fahrzeugverkehr wurde seit Okt. 2019 drastisch zusammengestrichen. Personenfähren gibt es immer noch (mit Zuladung) und werden sicher auch die Zukunft überstehen --Klaus-Peter (Diskussion) 09:02, 10. Dez. 2018 (CET)

Da war ich wohl etwas zu voreilig. Aber ich habe da einen kleinen Verbesserungsvorschlag: "Bis zur kompletten Vollendung des Brückenprojekts wird der Verkehr nach Russland über die Meerenge von Kertsch provisorisch mit Eisenbahn- und Autofähren abgewickelt, die teilweise von anderen Routen abgezogen wurden." Da stolpere auch ich nicht mehr darüber ...
Und wenn der Eisenbahnverkehr dann auch über die Brücke geht, wären Anpassungen nötig, je nachdem wie es vor Ort aussieht. --Elutz (Diskussion) 20:50, 10. Dez. 2018 (CET)
Wie ich die Lage vor Ort kenne, wird der Fährverkehr sicherlich auch nach er Eröffnung der Eisenbahnbrücke nicht eingestellt. Als lokale Verbindung (Fußgänger, PKW) bleibt die Fähre sinnvoll, auch wenn der Fahrplan drastisch reduziert wird. Im "Vorortverkehr" von Region Tschuschka zur Nordkrim wird man sicher ungern 80 km Umweg in Kauf nehmen, um über die Brücke zu kommen. Die Bahn ist da großzügiger. Früher ging sie via Ukraine, da ist es jetzt deutlich günstiger. Die Bahnfähren werden 2019 wohl wieder nach Sibirien wandern.--Klaus-Peter (Diskussion) 10:34, 13. Dez. 2018 (CET)

Namensgebung

Das ist etwas kompliziert und ich habe in der Einleitung versucht, es richtig zu machen

  • Die Ukraine (incl. diverser Beiträge in :uk:Wikipedia) erwähnt die Brücke sehr selten. Sie wird einfach hartnäckig ignoriert. Wenn überhaupt, dann heißt es Міст через Керченську протоку, inoffiziell manchmal auch Кримський міст
  • Für Russland ist es Крымский мост (Krymski most), OK, auf der asiatischen Seite ohne Zweifel und als Erbauer dürfen sie ihrem Kind auch den Namen geben (wurde ja per Umfrage festgelegt). Witzig bleibt, dass GoogleMaps sie als Кримський міст etikettierte (da sie überwiegend auf ukrainischem Territorium liegt) Das brachte Proteste aus Russland ein! Inzwischen gibt es an der echten Grenze eine Namensänderung (Maps auf Ukrainisch) bzw. komplett Russisch für die Russen, sonst meist "Crimean Bridge"
  • Bei uns ist es allgemein die Krim-Brücke, gelegentlich taucht noch der Projektname "Brücke über die Straße von Kertsch", Das kann aber zu Verwechslungen mit der alten Brücke von Kertsch führen, die 10 km nordwestlich lag.

--Klaus-Peter (Diskussion) 13:25, 13. Dez. 2018 (CET)