Diskussion:Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschnelle Löschung

Achtung, vorschnelle Löschung!

Die Liste enthält auch Kleinstädte, die in der anderen Liste nicht enthalten sind.

--Melkom 19:32, 15. Okt 2004 (CEST)

Wie fundiert soll diese Liste sein???

mich würde mal interessieren, wie fundiert diese Liste sein soll. 1. Berlin 2. Hamburg 3. Wittstock ???? an Nummer 5 Neustadt am Rübenberge ????

Angermünde ist größer als München ??? Und Groß Pankow größer als Frankfurt am Main ????

ich halte das für lächerlich.

Gruß Ralf -- Carafaja 18:49, 4. Mär. 2005 (CEST)

Das ist überhaupt nicht lächerlich, sondern Fakt!! Die Gemeinden wurden durch die Gebietsreform erheblich vergrößer. Die Gebiete sind sehr dünn besiedelt, daher haben sie ein so großes Gebiet. In Großbritannien gibt es sogar Gemeinden bzw. Verwaltungseinheiten, die mit unseren Gemeinden verglichen werden können, die so groß wie das Saarland sind. -- 84.161.195.202 22:58, 4. Mär. 2005 (CEST)

Flächengröße

Hat jemand einen Link zur echten Quelle? Jedenfalls wird im Artikel der Stadt Neuruppin 330km² als Fläche angegeben in der Liste jedoch nur 303km³. Bei wem liegt der Fehler? -- Krasno 19:18, 15. Aug. 2005 (CEST)

Das Statistische Bundesamt gibt 303 qkm als Fläche an (siehe: http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm). Daher ist es wohl ein "Zahlendreher". Ich werde es berichtigen. bear 20:48, 15. Aug 2005 (CEST)

Da es seit 2003 in Brandenburg keine Gebietsänderungen mehr gab, sollten die 303,09 km² stimmen. Rauenstein 23:57, 15. Aug 2005 (CEST)

Lenggries fehlt

und Lenggries als größte bayerische, kreisangehörige Gemeinde fehlt: 242,88 --Andybopp 11:19, 15. Jan 2006 (CET)

jetzt drin Rauenstein 12:07, 15. Jan 2006 (CET)

Fehlende Orte

In der Liste fehlen einige Orte(7), wenn meine Prüfungen vorbei sind werde ich die Liste aktualisieren und versuchen noch weiter herunter zu gehen, da ich alle Orte ab 100qkm vorliegen habe. Außerdem habe ich eine Datenbank mit ALLEN Orten der BRD ab 4.000Ew. vorrätig. Es fehlen bei der Flächenliste unter den über 200qkm-Orten: Schorfheide(BB), Oberstdorf (BY), Brilon(NW), Brandenburg an der Havel(BB),Schenkendöbern (BB), Treunenbritzen (BB), Garmisch-Partenkirchen (BY)... Außerdem sind die Flächen bei Plattenburg, Kremmen und Wittmund falsch! Es gibt 454 Orte mit Flächen zwischen 100 und 199qkm. PS: alle Daten bekommt man beim Suchen im Onlineverzeichnis des Stat. Bundesamtes, zzwar war es eine harte Arbeit, aber es ist ja mein Hobby:-) -- 89.48.114.198 17:30, 3. Jul. 2006 (CEST)

Änderungen

Sind die nunmehr geänderten Flächenangaben von Wittstock/Dosse und Heiligengrabe aktuell? Die ehemals selbständigen Gemeinden Herzsprung und Königsberg erreichten 2004 einen Gerichtsbeschluss, dass ihre Zwangseingemeindung am 26. Oktober 2003 wegen Formfehlern nichtig war, und konnten so vorläufig selbständig bleiben - innerhalb der Verwaltung des Amtes Wittstock/Dosse. Seit dem 1. Januar 2005 gehören sie als Ortsteile zur Gemeinde Heiligengrabe. Damit reduzierte sich die Größe Wittstocks wieder. Woher stammen die Daten (auch bei Wusterhausen/Dosse)? Man weiß, dass das Stat. Amt Berlin-Brandenburg sehr weit zurückhängt, was die Aktualisierung bzw. überhaupt die Veröffentlichung von Regionaldaten zu Fläche und Bevölkerung betrifft (für Brandenburg konnte man zumindest bis 2003 die Fusionen auf den Seiten des Innenministeriums nachvollziehen und dann anhand der destatis-Daten die Zahlen neu bestimmen). Rauenstein 23:11, 1. Feb. 2007 (CET)

Die Daten stammen vom StBA und stehen auf der CD Gemeindeverzeichnis 2005 mit den Angaben zum 31. Dezember 2005. (Eigentlich ist es eine Gemeinschaftsausgabe des StBA und der StA der Länder, destatis.) --Harry8 06:25, 2. Feb. 2007 (CET)
Als Ergänzung: Ich habe gerade nachgesehen und festgestellt, dass bei Wittstock in der WP 26 km² weniger angegeben sind, dafür bei Heiligengrabe 26 km² mehr! Sollten die amtlichen Daten auf der CD von destatis falsch sein? --Harry8 06:32, 2. Feb. 2007 (CET)
Gewiss nicht (kleinere Fehler können sich bei der Masse aber immer einschleichen). Ich ging von den Zahlen 31.12.04 aus und wusste nicht, dass Du eine aktuellere CD verwendest. BTW: kann diese neue CD die Unstimmigkeiten bei den Flächen von Ueckermünde und Vogelsang-Warsin auflösen? Die Zahlen vom StaLa in MV und destatis veröffentlichen hier seit Jahren viel zu große Flächenangaben. Rauenstein 12:03, 2. Feb. 2007 (CET)
Auf meiner CD 2005 stehen die Flächenangaben für Ueckermünde (84,69 km²) und Vogelsang-Warsin (63,20 km²), wie sie derzeit in den WP-Artikeln stehen. --Harry8 12:52, 2. Feb. 2007 (CET)
Vergleicht man die Flächenangaben im Landkreis Uecker-Randow von 2003 und 2005, fallen einem gravierende Unterschiede auf, obwohl es hier keine Gebietsänderungen gab. Auf dieser Karte (nach bund.de und GPS-genauem ADAC-Städteatlas Nr 6 "Usedom-Greifswald-Neubrandenburg" Ausgabe 2005 - das Beste auf dem Markt) sieht man mit bloßem Auge (in der Kartenskizze hervorgehoben), dass einige Flächenangaben nicht stimmig sind. Selbst, wenn man die Gemeindegrenzen verschieben würde, geht es nie auf. Man wird doch nicht in einigen Fällen große Flächen des Stettiner Haffes mitgerechnet haben? Da bleibt wohl nur, auf neue Daten zu warten :-) Rauenstein 16:34, 2. Feb. 2007 (CET)
Der deutsche Teil des Stettiner Haffs ist normales deutsches Staatsgebiet (ein Binnengewässer und kein offenes Meer!) und in der Fläche von Deutschland bzw. von Mecklenburg-Vorpommern bzw. von den entsprechenden Landkreisen und Gemeinden enthalten so wie alle anderen Binnengewässer auch. Die Fläche der am Ufer des Haffs gelegenen Orte beinhaltet somit grössere Wasserflächen. Es gibt also keinerlei Grund, auf neue Daten zu warten. --Definitiv 15:14, 1. Apr. 2008 (CEST)

Angaben im Gemeindeverzeichnis des StBA mit den StLÄ (destatis)

Im o. a. Gemeindeverzeichnis stehen die in die Tabelle eingefügten Daten. Es hat keinen Zweck, bei einzelnen Gemeinden Veränderungen vorzunehmen. Im Fall Wittstock hätte dann wohl auch die Angabe für Heiligengrabe geändert werden müssen! Dass die Daten - obwohl offiziell - ggf. nicht stimmen könnten, ist bekannt. S. Diskussionspunkt Änderungen! --Harry8 15:15, 11. Feb. 2007 (CET)

Wittstock und Heiligengrabe

Die angegebenen Zahlen gelten für den 31. Dezember 2005! Es scheint so zu sein, dass das StLA Brandenburg Schwierigkeiten hat, alle Änderungen nachzuvollziehen. Es scheint den Überblick verloren zu haben. --Harry8 13:21, 20. Mai 2007 (CEST)

Knapp unter 200 km²

75.: Feldberger Seenlandschaft, Gemeinde im Landkreis Mecklenburg-Strelitz in Mecklenburg-Vorpommern: 199,57 km²
76.: Kloster Lehnin, Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg: 199,30 km²
Übernahme der Angaben des Benutzers Lagekarten --Harry8 13:24, 10. Jun. 2007 (CEST)

Mir schwebte vor, die Liste fest auf 100 Gemeinden zu begrenzen. Lagekarten 16:44, 10. Jun. 2007 (CEST)

Ich hatte den Eindruck, Du wolltest die Gemeinden, die knapp an der Grenze von 200 km² vorbeigeschrammt sind, "aus Trostgründen" noch erwähnen.
Wenn Du aber eine auf 100 vervollständigte Liste vorlegen möchtest, vervollständige sie doch erst in Deinem Namensraum und veröffentliche sie im Artikel zusammen mit der Änderung der Einleitung. Ich glaube, dass niemand etwas gegen eine 100er-Liste hat. --Harry8 17:58, 10. Jun. 2007 (CEST)

Überarbeitenbaustein

Wenn Wittstock/Dosse laut Fußnote nicht mehr die gleiche Fläche hat wie in der Tabelle angegeben, muss der Artikel komplett überarbeitet werden. Auch scheint mir der Stand 31.12.2005 nicht mehr der neuste zu sein --Schweinepeterle 20:09, 16. Sep. 2007 (CEST)

Die Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes mit dem Stand vom 31. Dezember 2006 ist nun mal noch nicht erfolgt. Hantieren mit Daten zu unterschiedlichen Zeitpunkten verbietet sich von selbst. Die Fehler bei den Flächenangaben in den Publikationen der Statistischen Landesämter wurden hier schon diskutiert. Es gibt sie leider aber nun mal! --Harry8 20:14, 16. Sep. 2007 (CEST)
klar, verstanden aber deshalb sollte man den Baustein am besten stehen lassen, denn gerade Wittstock/Dosse sorgt oftmals für Verwirrung (siehe Diskussion:Köln#Fläche), selbst im eigenen Artikel steht noch die falsche Flächengröße. Gruß --Schweinepeterle 21:05, 16. Sep. 2007 (CEST)

Ähm, warum muss denn der Artikel komplett überarbeitet werden, nur weil sich die Flächengröße von Wittstock/Dosse geändert hat? Es gab in den letzten ein bis zwei Jahren keinerlei großflächige Gebietsreformen, die dazu geführt hätten, dass es eine Veränderung bei den flächengrößten Gemeinden gibt. Wenn ja, kann diese ohne großen Aufwand hier eingebaut werden.--Eigntlich 06:00, 17. Sep. 2007 (CEST)

Wenn die Nummer 3 wegfällt müssen zumindest alle nachfolgenden nachrücken. Wittstock/Dosse und Heiligengrabe sind neue Positionen zuzuweisen und auch der Eingangstext muss abgeändert werden. Da es sich ja um eine Übersichtstabelle handelt sollte auch ein unübersehbarer Hinweis vorhanden sein, sodass jeder Nutzer direkt mitbekommt das die Tabelle derzeit nicht 100% korrekt ist. Auf die Fußnoten achtet der unbedarfte Leser nicht unbedingt. --Schweinepeterle 06:31, 17. Sep. 2007 (CEST)
Zählt man alle Flächen der 23 Gemeinden des Landkreises zusammen (unter Zuhilfenahme der letzten offiziellen Zahlen), kommt man mit 2509,25 km² fast genau auf die offiziell genannte Fläche des Landkreises (2509,22 km²) - 30 ha Differenz ist bei einem großen Landkreis fast nichts. Damit wären eigentlich nur die Flächen der ehemals selbstständigen Gemeinden Herzsprung und Königsberg (zusammen 25,99 km²) bei Wittstock abzuziehen und Heiligengrabe zuzuordnen. Heiligengrabe würde zu Duisburg aufschließen und die Stadt, in der zum Teil immernoch der Irrglaube herrscht, dass rechtsrheinisch Zivilisation möglich wäre, käme endlich auf Platz 3. Das wäre eine Möglichkeit, die aber wohl den Grundsätzen widerspräche, auf offizielle Zahlen zu warten (wenn ich Harry8 richtig verstehe), was andererseits in Brandenburg noch eine Weile dauern kann. Rauenstein 11:58, 17. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt keine Wikipedia-Richtlinie, einen Sachverhalt in der Gegenwart "falsch" darzustellen, nur weil das Statistische Bundeamt noch keine offiziellen Zahlen für 2006/2007 veröffentlich hat. Das ist totaler Quatsch. Wir sind hier eine Enzyklopädie, und hier werden (sollten) immer mehrere Quellen geprüft und berücksichtigt werden. Also hat im "Ranking" Wittstock/Dosse nichts an der Stelle verloren in der Tabelle, wo es jetzt steht, sondern aus dem generierbaren Wissen Anfang 2008 sollte es entsprechend korrigiert dargestellt werden - immerhin sind wir hier ein aktuelles Nachschlagewerk! Natürlich muss eine Fußnote den Sachverhalt erläutern, das die heutige (2008) korrigierte Flächengröße von Wittstock/Dosse noch nicht durch das Statistische Bundesamt offiziell veröffentlicht wurde (Aufgrund eben des normalen Turnus der Veröffentlichungen des Amtes) und die dargestellten qm-Werte aufgrund der Sachlage ein errechneter relativ genau angenährter Wert ist. --Herr von Humboldt 11:12, 25. Jan. 2008 (CET)
Nur zu bei der Änderung. Wobei noch angemerkt weden muss, dass diese Liste selbst bis in die obersten "Plätze" demnächst noch gehörig durcheinandergewürfelt wird, denn die Gebietsreform in Sachsen-Anhalt sieht vor, die Verwaltungsgemeinschaften in Einheitsgemeinden zu verwandeln (ein Modell dann ähnlich wie in Brandenburg, ebenfalls mit sehr wenigen Einwohnern auf riesigen Gemeindeflächen). Rauenstein 12:30, 25. Jan. 2008 (CET)
Gemach, mir geht es in erster Linie um einen definierten Standart, welchen wir jetzt zur Berechnung der Tabelle heranziehen (z.B. nur Veröffentlichung Statistisches Bundesamt, halte ich für schlecht - oder auch aktuelle Informationen und Datenquellen, wobei wir uns einigen müssen, welches seriöse Quellen sind). --Herr von Humboldt 11:53, 21. Feb. 2008 (CET)
P.S. Kölner Lokalpatriotismus ist mir zwar nicht gänzlich fremd, jedoch als Leitfaden für die Hierachisierung der Tabelle ein ungeeignetes Leitmotiv und daher in diesem Zusammenhang für mich völlig schnuppe :-)
Noch besser als ein definierter Standart wäre übrigens ein definierter Standard. --Definitiv 14:29, 1. Apr. 2008 (CEST)
t -> d ohh jo :-) --Herr von Humboldt 09:13, 16. Mai 2008 (CEST)

immer wieder Wittstock

Die Fläche von Wittstock upzudaten mag ja gut gemeint sein, aber dann bitte nur mit Quelle und dann auch mit Änderung der entsprechenden Fußnote. So wie der Anonyme das am 30.7.08 gemacht hat ist das leider Vandalismus, daher revert. -- Definitiv 08:56, 31. Jul. 2008 (CEST)

Möckern

wird am 1. Januar 2009 nach Eingemeindungen von Dörnitz, Hobeck, Küsel, Loburg, Schweinitz, Tryppehna, Wallwitz und Zeddenick mit 386,83 km² ganz weit nach oben rutschen. Der Name wird wahrscheinlich auf Möckern-Loburg geändert (siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen). Rauenstein 00:49, 25. Okt. 2008 (CEST)

Wittstock

Es reicht jetzt mit dem lächerlichen Wittstock-Theater; die Flächenangabe der Stadt Wittstock (http://www.wittstock.de/texte/seite.php?id=120) ist eine Fälschung (sie benennt die Fläche VOR der Wieder-Ausgliederung einiger Gemeindeteile). Und das alles nur weil einige minderwertigkeitskomplexbehaftete Ostler es nicht verkraften können, dass ihr Nest in der Liste der flächengrößten Gemeinden von Platz 3 auf 4 zurückfällt.-- Definitiv 10:20, 11. Nov. 2008 (CET)

Benutzer Rauenstein hat Recht: Auf der von ihm angegebenen Internetseite [1] steht, dass am 1. Januar 2008 Wittstock über eine Fläche von 417,198 km² verfügt. Die Fläche der Gemeinde Heiligengrabe wird auf der Internetseite [2] mit 206,31 km² angegeben. Dabei gehören Herzsprung und Königsberg (längst) nicht (mehr) zu Wittstock, sonst wäre die Fläche dieser Stadt noch größer. --Harry8 17:55, 11. Nov. 2008 (CET)
PS: Mit Westlern und Ostlern hat dies alles gar nichts zu tun, sondern mit dem einzigen, was in einem Lexikon zählt: mit der Wahrheit! --Harry8 17:55, 11. Nov. 2008 (CET)
Auch die Gemeinde Heiligengrabe hat eine eigene Internetpräsenz: [3]. Ich habe dort zwar keine Angabe über die Gesamtfläche der Gemeinde gefunden, aber bei den Ortsteilen stehen Flächenangaben. Als Ortsteil habe ich mir Königsberg - einen Ortsteil, der zum 1. Januar 2005 nach Heiligengrabe statt nach Wittstock eingemeindet wurde - ausgesucht. Dort steht, dass der Ortsteil eine Fläche von 1739 ha hat, was 8,42 % der Gesamtfläche der Gemeinde entspreche. Kurz gerechnet: 17,39:8,42, dann * 100, schon steht das Ergebnis fest: 206,53 km². Das entspricht zwar nicht genau der im Artikel angegebenen Fläche, der Wert liegt aber deutlich unter den vorher angegebenen mehr als 230 km². Ich glaube kaum, dass eine Gemeinde freiwillig ihre Flächenangabe in Publikationen so heruntersetzt. Fazit: Die Angaben des StBA, der Stadt Wittstock und in den o. a. Internetseiten stimmen. Damit hat das "Theater" um Wittstock wohl endgültig ein Ende gefunden. --Harry8 22:13, 11. Nov. 2008 (CET)
Nö, das Theater geht weiter. Im Artikel steht nämlich der im Widerspruch zur Liste stehende Satz Die drei flächengrößten Städte in Deutschland sind Berlin, Hamburg und Köln, gefolgt von den kreisangehörigen Städten Wittstock/Dosse.... Ja wat denn nu?-- Definitiv 23:22, 11. Nov. 2008 (CET)
Das war in 10 Sekunden geändert. In nächster Zeit ist übrigens Vorsicht geboten: konspirative Kreise in ostdeutschen Landratsämtern planen unter dem Vorwand, Transferleistungen einzusparen, Köln durchzureichen und Hamburg anzugreifen, indem landkreisgroße Kommunen entstehen. Über diese undurchsichtigen Machenschaften wird der Kurier selbstverständlich laufend berichten. Rauenstein 05:38, 12. Nov. 2008 (CET)
Köln ist ein prima Stichwort: Köln (bis 1919 auch Cöln, unter den Römern erst oppidum ubiorum, dann CCAA, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, im Mittelalter auf Latein meist Colonia Agrippina und Deutsch Coellen und im Kölner Dialekt Kölle genannt) ist flächenmäßig die drittgrößte und nach Einwohnern viertgrößte Stadt Deutschlands steht (noch?)im dortigen Artikel. -- Definitiv 14:57, 12. Nov. 2008 (CET)
Ja, mag sein, kann jeder ändern, der sich für den Artikel Köln interessiert. Im übrigen ist der enzyklopädische Wert der Rangliste nicht sehr hoch anzusetzten, ich sehe sie eher als Spielerei. Rauenstein

Fehler im Text

Oben steht: "Stand: 31. Dezember 2005; Quellen: Statistische Landesämter und Statistisches Bundesamt" Wie kann dann die Stadt Möckern zum 1.1.2009 ohne Einzelnachweis ergänzt werden. Staun.--83.135.64.69 09:53, 3. Jan. 2009 (CET)

Musste natürlich 1.1.09 heißen. Zu den derzeit umfangreichen Gebietsänderungen siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland#Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen. Rauenstein 11:14, 3. Jan. 2009 (CET)

Änderungen am 1. Juli 2009 durch die Gebietsreform in Sachsen-Anhalt

Rauenstein 11:02, 11. Mai 2009 (CEST)

Änderungen am 1. Januar 2010 durch die Gebietsreform in Sachsen-Anhalt

(bitte fortsetzen/ergänzen)

Zeuke 03:44, 21. Dez. 2009 (CET)

Das müssten jetzt alle Änderungen sein, die Auswirkungen auf die Tabelle haben. NNW 17:48, 21. Dez. 2009 (CET)

Änderungen bei den Plätzen 1 und 2

Berlin und Hamburg sind zugleich Stadtstaaten und kreisfreie Städte. Da in dieser Liste der Gemeindeaspekt überwiegt, müsste in beiden Fällen in der entsprechenden Spalte kreisfreie Stadt stehen; denn als Gemeinden sind sie kreisfreie Städte. Ich werde das ändern, warte aber zunächst eine mögliche Diskussion hier ab. Harry8 17:51, 3. Jan. 2010 (CET)

Zustimmung. Sonst könnte man gleich bei Hamburg Hansestadt und bei Dresden Landeshauptstadt eintragen. --W. Kronf *@* 21:24, 26. Apr. 2010 (CEST)

Bremen "Kreisfreie Stadt"?

Warum steht hinter Bremen "Kreisfreie Stadt"? Bremen wird, obwohl es aus zwei Städten (Bremen und Bremerhaven) besteht, als Stadtstaat betrachtet. Auch nachzulesen bei Wikipedia... Habe es nun (zum zweiten Mal) geändert. Markus

Bremen ist kein Stadtstaat - das sind nur Hamburg und Berlin. Die Stadt Bremen ist eine kreisfreie Stadt. Ansonsten liefer doch bitte deine Quelle dafür. --Andreas 06 04:41, 8. Okt 2006 (CEST)
Das Bundesland Bremen ist ein Stadtstaat und besteht aus den kreisfreien Städten Bremen und Bremerhaven. --Röhrender Elch 00:14, 6. Aug. 2007 (CEST)

Als erstes kannst Du es (wie ich bereits gesagt habe) hier in der Wikipedia nachlesen (http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtstaat). Ansonsten gibt es zahlreiche weitere Quellen: Nicht nur im Internet (google) sondern auch gedruckte. Markus

Ich denke, du beziehst dich auf "Bremen wird formal auch als Stadtstaat angesehen, besteht aber aus zwei räumlich von einander getrennten Städten (Bremen und Bremerhaven)." Dabei ist aber das gesamte Bundesland Bremen und nicht die einzelne Stadt zu sehen. Und hier geht es nur um die Stadt Bremen, wobei diese allein eine kreisfreie Stadt ist (einen Kreis Bremen gibt es nicht) --Andreas 06 05:08, 8. Okt 2006 (CEST)
Kleiner Nachschlag von Destatis: http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm -> Bremen eingegeben -> "Kreisfreie Stadt" lesen. Dem Statistischen Bundesamt Deutschlands sollte man wohl am ehesten Vertrauen können. Ich habe den Artikel daher wieder geändert und möchte dich bitten, ohne eine stichhaltige Quelle keine erneute Änderung vorzunehmen. --Andreas 06 05:30, 8. Okt 2006 (CEST)

Bremen wird auf der Wikipedia-Seite "Stadtstaaten" (Stadtstaat) genannt. Besonderheit ist, dass Bremen aus zwei Städten besteht, aber damit bleibt sie ein Stadtstaat (Strengenomen ein Zweitstädte-Staat, zur Vereinfachung: Stadtstaat). "~staat" nennen sich Städte, die zugleich Bundesland sind. Dass das Bundesland Bremen aus zwei Städten besteht, macht die Stadt Bremen nicht zur kreisfreien Stadt. Quelle: [[Bremen im Web, Bereich Stadt und Staat]: http://www.bremen.de/sixcms/detail.php?id=1357227&_hauptid=551437&_subid=635659 , Zitat: "Der 2-Städte-Staat ist das kleinste der 16 Bundesländer." Masaeurope

Es wäre äußerst hilfreich für dich, dir mal über den Unterschied zwischen dem Bundesland und Stadtstaat Bremen (Land) sowie der Stadt Bremen Klarheit zu verschaffen. Nur um letzteres Bremen geht es in dieser Liste. Nach deiner Argumentation wäre Bremerhaven auch ein Stadtstaat; WP sagt aber richtigerweise über Bremerhaven: ..... Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands. Es heißt übrigens aber damit bleibt es ein Stadtstaat. Grüße -- Definitiv 22:57, 26. Okt. 2008 (CET)
Wie gut, dass hier nicht noch mit dem Umstand verwirrt wurde, dass die Stadt Bremen, ähnlich wie Hamburg, auch noch eine Exklave hat. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:37, 4. Jan. 2015 (CET)

Änderungen am 1. September 2010 durch die Gebietsreform in Sachsen-Anhalt

Bei den in dieser Liste relevanten Gemeinden Bismark (Altmark), Coswig (Anhalt), Möckern, Oebisfelde-Weferlingen, Südharz (neu) und Stendal vergrößern sich die Flächen. Bitte nachrechnen / ggfs. ergänzen. Rauenstein 23:39, 29. Aug. 2010 (CEST)

Marktgemeinden?

  • "von den 23 übrigen gibt es zwei Marktgemeinden: Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen"

Gestern gab es um diesen Begriff einen Editwar bei Berchtesgaden, der Inhalt war für mich, daß es in Bayern keine Marktgemeinden gibt. Auch hier sollte dann entweder die Bezeichnung Markt oder allgemeinverständlich Gemeinde gewählt werden.Oliver S.Y. 17:07, 31. Dez. 2010 (CET)

In Bayern heißt die Bezeichnung Markt. MfG Harry8 14:09, 1. Feb. 2015 (CET)

Einbeck?

Es fehlt Einbeck mit einer Fläche von 231,31 km² (nicht signierter Beitrag von 92.205.45.250 (Diskussion) 09:42, 3. Jan. 2013 (CET))

erledigtErledigt Danke für den Hinweis! MfG Harry8 21:10, 3. Jan. 2013 (CET)

Berlin und Hamburg

Die oben von Benutzer Andreas 06 angeführte Quelle weist auch Berlin und Hamburg als kreisfreie Städte aus. Das hier nur zur Information. --Harry8 18:24, 1. Feb. 2007 (CET)

Sind sie das denn nicht auch? Also, unter anderem? --Magadan  ?! 19:24, 1. Feb. 2007 (CET)
Die Bezeichnung „Stadtstaat“ bei Berlin und Hamburg ist falsch. Der Deutsche Städtetag gibt im amtlichen Gemeindeverzeichnis für die Städte Berlin, Hamburg, Bremen und Bremerhaven als Gemeindestatus „kreisfreie Stadt“ an. Quelle: Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden. Berlin 2005, ISBN 3-88082-229-X. -- 87.185.167.56 18:32, 2. Sep. 2007 (CEST)
Insbesondere die Verfassung von Berlin stellt klar: "Artikel 1 (1) Berlin ist ein deutsches Land und zugleich eine Stadt". Die Klassifizierung als "Stadtstaat" ist somit eine unschöne Privatmeinung. --Definitiv 14:42, 1. Apr. 2008 (CEST)
Berlin und Hamburg sind sog. "Stadtstaaten", sie sind jedoch ebenfalls kreisfreie Städte. Dabei spricht die Berliner Verfassung von "Land und zugleich Stadt", die Hamburger Verfassung ausschließlich von "Land", obwohl in selbiger von einem Titel "Freie und Hansestadt Hamburg" die Rede ist. Achtung, nicht ins Boxhorn jagen lassen: die jeweiligen Verfassungen sagen das! Man kann also ganz offenbar Sommersprossen und einen Schnauzer haben und gleichzeitig Ohrringe tragen und unter Umstanden auch noch Flöhe und Läuse haben. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:14, 4. Jan. 2015 (CET)
Die Meinung zu Hamburg, die Hamburger WP-Benutzer vertreten, kennst du ja: Hamburg ist keine Stadt;-) mfG Harry8 14:08, 1. Feb. 2015 (CET)
@Harry8: Was soll Hamburg denn sonst sein, wenn es keine Stadt ist?
@Definitiv: Berlin und Hamburg sind gleichzeitig Städte und Länder, also sind sie Stadtstaaten. --Röhrender Elch (Diskussion) 00:12, 1. Sep. 2016 (CEST)

Liste der 100 flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands

Vorschlag: Artikel so umbenennen, dass klarer ist, wo die Grenze gesetzt wird zur Aufnahme in die "Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands". Dass das 100 sind ergibt sich in den Artikeln zu den Städten sonst nicht, wenn da steht "xy-Stadt steht in der Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands" (oder ähnliches). --Kuhwert (Diskussion) 13:22, 6. Nov. 2015 (CET)

Die Liste ist ja nur willkürlich und nur aktuell auf 100 begrenzt, wenn jemand die Weiteren 100 oder 200 recherchieren will, so soll er nicht daran gehindert sein, diese hier zu ergänzen. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:31, 6. Nov. 2015 (CET)

Städte und Gemeinden

Die hier gelisteten Städte sind Gemeinden. Da genügt es eigentlich, nur Gemeinden im Lemma zu erwähnen. Mittlerweile gibt es in Deutschland wohl auch Städte, die keine Gemeinden sind. MfG Harry8 15:51, 7. Nov. 2015 (CET)

Begrifflichkeit „Stadt“

Wow, Gardelegen ist die drittgrößte Stadt Deutschlands, gleich hinter Berlin und Hamburg. Erstaunlich, was die Sachsen-Anhalter mit ihrem Frühaufstehen in den letzten Jahren gewuppt bekommen haben, insbesondere in der angeblich so strukturschwachen Altmark (Salzwedel auf 19, Tangerhütte auf 24, Bismark auf 25, noch vor Dortmund auf 26, Klötze dann direkt auf 27). Ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit bis Eintracht Salzwedel, Schwarz-Weiß Bismark und der VfB Klötze Bundesliga und Champions League stürmen... Aber im Ernst, der Stadtbegriff, wie er hier verwendet wird, verzerrt doch diese Statistik ins absurde. Er steht hier lediglich für eine Verwaltungseinheit, die in Fällen wie Gardelegen, Salzwedel usw. mit Stadt i.e.S. nichts mehr zu tun hat. Man sollte wenigstens noch die Bevökerungsdichte als Sortierkriterium hinzuziehen, damit man ein halbwegs realistisches Bild davon bekommt, in welchem Verhältnis die Fläche zur Einwohnerzahl steht, sodass ersichtlich ist, wie städtisch die Stadt eigentlich ist (Gardelegen [3]: ganze 37 EW/km², Köln [7]: 2619 EW/km²). Auch sollte man im Einleitungstext deutlich machen, dass es sich bei einem Großteil dieser Städte eben nicht um urbane Agglomerate handelt, sondern um Verwaltungseinheiten vom Typ „Stadt“. --Gretarsson (Diskussion) 23:58, 12. Sep. 2017 (CEST)

Es geht hier nicht nur um Städte, sondern generell um Gemeinden.
Eine Liste der Städte mit der größten Bevölkerungsdichte gibt es (wohl) noch nicht. MfG Harry8 00:04, 13. Sep. 2017 (CEST)
Hast du ja obendrüber schon was zu geschrieben. Ich kam vom Artikel Salzgitter hierher, wo mit den Worten, dass Salzgitter eine der flächengrößten deutschen Städte sei, hierher verlinkt wird. Nunja, Salzgitter findet sich hier relativ weit abgeschlagen auf 79, ist zwar irgendwie immer noch „eine der“, aber doch irgendwie kaum der Rede wert, insbesondere wenn man bedenkt, hinter welchen „Städten“ Salzgitter da u.a. rangiert. In der Liste der Großstädte in Deutschland bietet sich da schon ein klareres Bild, wo Salzgitter von der Fläche auf 15 steht (von der EW-Dichte allerdings, wenig überraschend, auf dem letzten). Immernoch weiter hinten als gedacht aber anscheinend haben auch viele Großstädte kräftig eingemeindet in den letzten Jahren. Egal, wenn Berlin und Hamburg nicht nur Städte, sondern auch Gemeinden sind, dann wäre das Streichen des Wortes „Stadt“ aus dem Lemma vertretbar. Mir würde aber schon eine Überarbeitung der Einleitung reichen, in der der Begriff „Stadt“ etwas klarer eingeordnet wird, denn Gardelegen, Salzwedel und Klötze zählen hier als Städte (so, wie sie auch in ihren Artikeln als „Stadt“ bezeichnet werden, obwohl die Artikel eigentlich jeweils die Gemeinde behandeln, jedenfalls vom Inhalt der Infobox ausgehend -- tatsächlich beschäftigen sie sich wohl meist i.e.L. mit dem Verwaltungszentrum, der eigentlichen Stadt in der „Stadt“, die meisten Ortsteile haben ja eigene Artikel). Und ja, ich weiß, dass auch Salzgitter eigentlich ein Kunstgebilde ist, das mit „Stadt“ nur sehr bedingt was zu tun hat... --Gretarsson (Diskussion) 00:59, 13. Sep. 2017 (CEST)

Diese Seite bezieht sich explizit auf die Verwaltungsentität "Stadt" und dabei auf deren Flächen, sie erweckt auch nicht einen anderen Eindruck. Allerdings werden "komfortablerweise" Städte ab einer bestimmten Einwohnerzahl extra gekennzeichnet. Diese Einwohnergrenze wurde willkürlich bei 100000 angelegt. Für andere Merkmale von Städten, wie etwa die besonders charakteristische Einwohnerzahl, gibt es Seiten mit anderen Listen. Ich mag sowohl Kaffee als auch Cola, wenn ich aber Kaffee trinke und dabei Cola erwarte, bekomme ich einen starken Reiz, ihn sofort wieder auszuspucken. Das liegt aber nicht direkt am Kaffee selbst ... Gruß! GS63 (Diskussion) 07:47, 13. Sep. 2017 (CEST)

Aber wäre es da nicht sinnvoll, die Einwohnerzahl der Gemeinden in eine Spalte mit aufzunehmen und Ew./km²? --FDP Thüringen (Diskussion) 11:22, 6. Dez. 2018 (CET)