Diskussion:Original Wagner Pizza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Original Wagner Pizza“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Werbeartikel[Quelltext bearbeiten]

Leider ist während der Erstellung der Seite der Server der Firmenwebsite abgeschmiert. Deshalb kann ich jetzt keine bzw. könnte nur ungenaue Angaben zur Produktpalette machen. Ebenso weitere Eckdaten zur Firma. Werde dies nachholen, sobald die Website wieder funktioniert. --Sebastian Meyer 00:46, 27. Dez 2005 (CET)

Hallo Sebastian, sollte man die "Taxobox" nicht weglassen? Kontaktadresse usw. gehört eigentlich nicht in die WP und Mitarbeiterzahl etc. kann und sollte im Fließtext erwähnt werden. Rainer ... 01:06, 27. Dez 2005 (CET)
Ich hab mir die Box an sich von anderen Einträgen abgeschaut. Ganz konkret vom BMW. Die Box finde ich eigentlich ganz praktisch, weil man einen knappen Überblick über die Eckdaten der Firma hat. Ich lasse mich auch gerne bekehren...Bei der Adresse gebe ich dir Recht, braucht man nicht wirklich. Wen's interessiert soll auf der Website nachschauen (die immer noch nicht geht...grml...geht sie bei dir??). --Sebastian Meyer 01:24, 27. Dez 2005 (CET)
Boxen sind natürlich auch Geschmackssache, wie Navileisten usw. Hier ist das halt ein ziemliches Trum und zum großen Teil redundant mit dem Text. Ich bin da eher Purist, würde sie rausschmeißen und den Text dafür mit Informationen aus weiteren Quellen anreichern, wenn sich da was finden lässt. Und den Text vielleicht noch etwas neutraler formulieren.
... Habe gerade gesehen, dass du hier noch "Frischling" bist. Dann erst mal willkommen! Morgen werde ich mir den Text mal genauer ansehen und wahrscheinlich einiges ändern – nimm das nicht persönlich, im großen und ganzen ist der ja ok. Gruß, Rainer ... 01:39, 27. Dez 2005 (CET)

Laut Spiegel.de hat Nestlé mittlerweile die Mehrheit an Wagner übernommen, der Text sollte entsprechend geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 87.123.189.251 (Diskussion | Beiträge) 11:45, 5. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Der Text wurde angepasst: Änderung: Annette und Gottfried Hares ersetzt mit Thomas Göbel; Umfirmierung im Januar 2013 von Wagner Tiefkühlprodukte in Nestle Wagner GmbH --Poldy 1973 (Diskussion) 14:05, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Gründerfamilien

Das ist nicht richtig. Der Gründer war alleine Ernst Wagner. Seine Tochter Annette übernahm den Betrieb mit ihrem Ehemann Gottfried Hares. Somit gibt es keine "Gründerfamilien" oder Mitglieder einer solchen. Die Wagner Tiefkühlprodukte entstand aus der elterlichen Bäckerei. --Poldy 1973 (Diskussion) 09:16, 17. Mai 2014 (CEST)Poldy[Beantworten]

Habe es (hoffentlich ausreichend genau) korrigiert. --Futter (Diskussion) 17:06, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

bearbeitung zu werbelastig[Quelltext bearbeiten]

hallo!

im gesamten scheint mir der text relativ "marketing gestylt" deswegen lehne ich die sichtung ab.

gruss poldy--Poldy 1973 (Diskussion) 22:14, 28. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bemerkenswert ist auch die bei dieser Bearbeitung ohne jede Begründung klammheimlich erfolgte Informationslöschung. --Futter (Diskussion) 10:33, 18. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo, man kann das Ganze sogar noch toppen, indem man dem Werbeflyer noch so eine Visualisierung gegen Geld „spendet“ oder in der Sprache der Wikipedia bspw. so eine Bildergalerie einstellt:
Liebe Grüße von einem unentgeltlichem Mitarbeiter namens Bwag 11:51, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Bilder sind ganz klar eine Bereicherung für den Artikel und gehören rein. 87.140.195.0 13:27, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Inwiefern? Bwag 13:33, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
U. a. um zu sehen, wie die Pizzen hergestellt werden. Ich finde die Bilder ok. Liebe Grüße von einem ebenfalls unentgeltlichem Mitarbeiter namens Finanzer (Diskussion) 13:54, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
„um zu sehen, wie die Pizzen hergestellt werden“. OK, dann füge sie im Artikel Pizza ein. Bwag 14:23, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Bilder gehören rein, sie zeigen die Produktion. Ist ganz klar eim Mehrwert für den Artikel. --M@rcela 14:25, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nicht irgendwelche Pizzen, sondern die Pizzen dieses Unternehmens. Was aber nicht heisst das man die Bilder, so denn dort noch keine sind, nicht auch bei Pizza einbauen könnte. Warum die Bilder aber nur in den allgemeinen Artikel reindürften, aber nicht hier ist wenig nachvollziehbar. Finanzer (Diskussion) 15:01, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Finanzer: Ganz einfach, weil sich der Artikel Pizza auch um die Zubereitung dreht. Hierbei kann ein Vergleich industrielle Herstellung vs. handwerkliche Herstellung durchaus einen Mehrwert bringen. Hier stehen sie in keinen Kontext und haben auch keinen Bezug. Würde man bei der einen Frau nicht das Logo noch halb sehen, könnten es auch die Pizzen des Unternehmens XYZ sein. Wie unten beschrieben sollen Bilder einen Bezug zum Inhalt des Textes haben. Würde Wagner jetzt eine einzigartige Maschine weltweit benutzen oder ein besonderes Verfahren, welche im Text separat erwähnt wird und dann ein Bild, welches diese Maschine bzw. das Verfahren zeigt, so wäre dies in Ordnung. So jedoch ist das ganze völlig ohne Bezug. --ExtremPilotHD (Diskussion) 18:23, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Um Bwag mal etwas zu befriedigen, kann man (wie ich), die Commons-Umbennennungsregeln interpretieren, siehe bsp. das hier. Im Endeffekt habe ich drei Mal die Produktmarkennamen durch den Herstellernamen ersetzt; auf jeden Fall bin ich für die Verwendung der Bilder: ein klarer enzyklopädischer Merhwert ist gegeben. (@Bwag: vielleicht gefällt dir auch der Bearbeitungskommentar ;-P). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:29, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Welcher enzyklopädische Mehrwert soll den dadurch gegeben sein? Text zur Produktion der Pizza wird dabei nicht illustriert. Es wird nicht erklärt, wie die einzelnen Produktionsschritte ablaufen. Das ist ein reines Bilderbuch zur Selbstdarstellung. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 17:53, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sehe es genau wie Edeler von Janzweitdraußen, dass Einfügen dieser Bilder in den Artikel hat keinerlei Mehrwert und steht außerhalb jedes Kontext. Mann sollte auch mal [Artikel illusteren] beachten. --ExtremPilotHD (Diskussion) 18:15, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die ganze Aufregung gibts doch nur, weil die Bilder von der Firma sind. --M@rcela 19:30, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Innenaufnahmen, die Dienstleistungs- oder Herstellungsprozesse oder Anlagen zeigen, sind von Unternehmen selten zu bekommen. Wir haben sie, sofern wir sie haben, durchaus eingebunden. Siehe

Das Unternehmen hat ein bestimmtes Produktionsverfahren (Steinofen-Pizza) entwickelt, und diese Art der Produktion hat den TK-Pizza-Markt nachhaltig verändert, was im Artikel auch so steht. Die Fotos zeigen, wie solche Anlagen heute aussehen.
Viel "werblicher" als diese Fotos wären doch solche von Pizzen in ihren Verkaufsverpackungen. Die sind hier aber nicht eingebunden. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 20:01, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Dann beschreib doch das bestimmte Produktionsverfahren, das illustriert werden soll. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 21:35, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Da hat Edeler von Janzweitdraußen recht. EmH wenn du einen textlichen Zusammenhang herstellst, wie bei den von dir verlinkten Artikeln so ist das was anderes, als wenn du die Bilder einfach ohne Zusammenhang einstellst. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 21:46, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Quatsch. Wenn jemand im PKW-Werk von [...] Fotos von der Taktstraße macht, dann kann das Bild auch gut im Artikel eingebunden werden wie bei VW_Käfer#Produktionsstandorte, ohne darauf einzugehen, wie das Fließband funktioniert. Solche Bilder sind Dokumentation und wir sollten dankbar sein, daß wir sie verwenden können. Hier wird die Pizzaproduktion dokumentiert. Wie bei Axel_Springer_SE#Beteiligungen das Druckhaus in Berlin, bei Henry_Ford#Das_Modell_T_(Tin_Lizzy) die Fließbandproduktion. Wer die Bilder beisteuert, ist völlig irrelevant. --M@rcela 22:13, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Eine entscheidende Wegmarke der Unternehmensgeschichte stellt die Erfindung des ersten industriellen Steinbackofens dar (1985). Auf heißen Vulkansteinen wurden die Pizzen bei hohen Temperaturen vorgebacken.[17] Durch diese Innovation waren die Pizzaböden dünn und knusprig („Original Steinofen Pizza“). Im Jahr 1985 war das Unternehmen 1985 erstmals auf der Anuga vertreten und überzeugte Fachleute dort mit Beschaffenheit und Geschmack.[13] Ein Jahr später wurde der Ofen zu einem Durchlaufsteinbackofen weiterentwickelt.[15][18][19]
Ausgehend von dieser Innovation und den damit einhergehenden Kapazitätsausweitungen – 1986 errichtete das Unternehmen ein weiteres Werk in Otzenhausen[20] – gelang es, zu einem der führenden Hersteller von Tiefkühlpizzen in Deutschland aufzusteigen.[11][13][5][12]
(Quelle)
Hier ist erläutert, dass eine Innovation im Herstellungsprozess vorlag, die Wirkungen auf das eigene Geschäft hatte. Diese Wirkung zeigte sich nicht nur in gesteigerten Umsätzen, sondern auch im Respekt der Wettbewerber. Diese Aussagen sind belegt.
Die Fotos im Artikel zeigen die Produktion in der Gegenwart, die auf diesen Innovationen (Konstruktion einer Anlage zum Vorbacken auf Vulkangestein; Ausbau dieser Backofenkonstruktion zu einem Durchlauf-System) aufbaut. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 08:17, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Einfach machen Hamburg: Dann kann man das Bild zumindest an der entsprechende stelle einbinden, dann hat man bei diesem Bild wenigstens schon mal einen Artikelbezug und stellt einen Kontrast zu der heutigen Erscheinung da. Bei den anderen kannst du ja gerne auch einen Bezug im Sinne von der produzierten menge herstellen oder Vergleichbarem. --ExtremPilotHD (Diskussion) 08:30, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@ExtremPilotHD: Danke für die Rückfrage und die Idee zur Positionierung des ersten Fotos im Artikel. Zu Mengen kann ich wenig sagen, ich denke, dazu gibt es kein publiziertes Material. Das rechte Bild zeigt die Produktion der Mini-Pizzen, das linke die von Pizzen in der "klassischen Größe". Ich kann aber fragen, in welchem der Werke genau diese zwei Fotos entstanden sind. Dann könnte man das bei den Standorten einbinden. Was denkst du? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 09:40, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Zwar wäre wahrscheinlich ein Bezug zur Produktion besser gewesen, aber so etwas wäre immerhin schon mal besser als gar nichts und würde die jetzige redundante Bildunterschrift entzerren und auch einen Bezug schaffen. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 09:49, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich versuche, das mal zu klären. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 13:06, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Also das Bild, auch nach der Kommentar von Karsten11, von der Produktionslinie kann mit einer solchen Überarbeitung (Bezug nehmend auf den Artikel mit Standort, etc.) drinnen bleiben. Jedoch wirkt das Bild mit der Frau doch zu werbend, weil diese einerseits eine recht positive Ausstrahlung hat und damit unterbewusst zu positiv wirkt, auch in Verbindung mit dem zu erkennenden Logo. Auch ist es ziemlich Redundant, was alles für ein entfernen sprechen würde. Ich würde jetzt trotzdem erstmal deine Ergebnisse abwarten und danach sehen wir weiter, ob und wie eine Einbindung möglich oder sinnvoll ist. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 14:10, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe Antwort. Beide Fotos, das Foto mit der Frau und das Foto mit den Mini-Pizzen, sind im Werk Nonnweiler-Otzenhausen aufgenommen worden. Man könnte sie also zu den Standorten packen. Denn sie stammen ja von da. Braucht man dort zwei Fotos? Streng genommen sicher nicht. Im Moment sind die Bildunterschriften (BUs) ja auch sehr redundant. Willst du, ExtremPilotHD, einfach entscheiden, welches genommen wird und es mit einer entsprechenden BU versehen? Also vielleicht (Überwachung der) Produktion von (Pizzen) Mini-Pizzen im Werk Nonnweiler-Otzenhausen (2015)? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:40, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

@ExtremPilotHD: Danke für die Einpassung des Fotos aus der Produktion. @Hans Koberger: Danke für die Entfernung des Bausteins mit Bezug auf diese Disk. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:57, 23. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hinweis für den Leser[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin der Meinung, dass man dem Leser nicht unterschlagen sollte, dass dieser Artikel von einer professionellen Werbeargentur erstellt wurde. Und zwar gegen Bezahlung und im Auftrag des Unternehmens. Was das bedeutet, mal kurz erklärt. Im Artikel darf man jetzt unter dem Kapitel „Wahrnehmung“ lesen:

„2015 veröffentlichte Stiftung Warentest die Ergebnisse seiner Tests von Salami-Pizzen. Das Produkt von Nestlé Wagner schnitt dabei am besten ab.[45]“

In einem anderen Test wo das Unternehmen nicht so gut wegkommt und die Pizza nur mit „befriedigend“ abschneidet, das wird ausgespart: [1]. Bwag 12:29, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Dann kann das ja mit aufgenommen werden. 87.140.195.0 13:26, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Also du meinst, erst wird über eine Agentur ein Werbeartikel reingestellt und dann sollen die unentgeltlichen Mitarbeiter einen enzyklopädischen daraus machen, oder habe ich da etwas missverstanden, liebe IP? Bwag 13:35, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Dergleichen Hinweise sind unüblich, ich nehm ihn daher wieder raus. Wiedereinfügung bitte nur nach Konsens, OK? MfG --Φ (Diskussion) 13:50, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Welcher Anteil des Textes stammt eigentlich von welcher Agentur? Einfach machen hat doch recht wenig beigetragen. Vielleicht sollte man entsprechende Aufmerksamkeit auch auf Garagenbands und Trainer jeder Couleur lenken. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:13, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Anteil beträgt laut dem Artikel Statistik Tool (dessen offiziellen Namen ich vergessen habe) 87%. Was wäre denn "entsprechend"? Das Problem hier ist ja, dass ein "bekannter" Werbeaccount Artikel bearbeitet. Accounts die verdeckt Werbung machen sind nicht erlaubt, lassen sich aber kaum verhindern. Dafür brauchen wir viele Mitarbeiter, die nicht aus einem Interesse heraus Artikel bearbeiten oder zumindest kontrollieren. Ich stimme dir aber zu, es ist ein verbreitetes Problem und findet sich in vielen Artikeln wieder. --Struppi (Diskussion) 11:56, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Werbeaccount Benutzer:einfach machen Hamburg möchte scheinbar zusammen mit dem Benutzer Benutzer:Ralf Roletschek gegen einige Benutzer den NPOV Baustein raus befördern sowie möglichst viele Bilder mit werbenden Charakter im Artikel haben. Siehe z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nestl%C3%A9_Wagner&diff=185880301&oldid=185875669 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nestl%C3%A9_Wagner&diff=185893500&oldid=185893472 --Xanthoria elegans - Flechte gefällig? 07:49, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Beide Partner hatten Interesse daran, den Export deutlich zu erhöhen Durch diese Innovation waren die Pizzaböden dünn und knusprig („Original Steinofen Pizza“). Nur 1 Satz Kritik ist am Unternehmen im Artikel zu finden, wenn man danach sucht merkt man aber das immer wieder gerade Nestle/Wagner Pizza für zu viele Kcal, Produktion usw kritisiert werden. Meiner Meinung nach ist der NPOV Baustein berechtigt --Xanthoria elegans - Flechte gefällig? 07:54, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Das ist ein überdurchschnittlich guter Artikel aus dem Bereich Essen und Trinken, wo ich seit 15 Jahren aktiv bin. Es ist unangemessen, den per Bauklotzeritis zu verunstalten. "Nur 1 Satz Kritik..."? Na und? Wo steht denn, daß Artikel Kritik enthalten müssen? Hier meinen freilich einige Benutzer, jede Firma sei böse und deren Artikel müssen bekämpft werden. Wenn es substanzielle Kritik gibt, dann gehört es auch in Artikel aber nicht auf Teufel komm raus, weil unbedingt Kritik rein muß. Weiter oben wird ein Test benannt, wo der dünne Boden kritisiert wurde, dafür gabs Abzug. Komisch, dünne Pizzaböden sind ein Qualitätskriterium. Solche Tests taugen nicht viel. --M@rcela 08:18, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo Xanthoria elegans. Kannst du sagen, in welchen verlässlichen Medien du Kritik an "zu viele Kcal, Produktion usw" gefunden hast? Danke. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 08:21, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/tiefkuehlpizza-reichlich-kalorien-30702 Hier wird auch gleich kritisiert das zu viel Zucker enthalten sei usw. https://www.berliner-zeitung.de/kultur/medien/ard-markencheck-nestl%C3%A9--keine-liebe--sondern-matsch-auf-wagner-pizza--22693662 Kritik den Film Artikel finde ich gerade nicht mobil http://www.taz.de/!5522227/ hier steht das einige Biolebensmittelhändler nach der Übernahme von Nestle die Produkte aussortiert haben. https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/billigprodukte-konnten-nicht-ueberzeugen-tiefkuehlpizza-im-test-stiftung-warentest-entdeckt-maschinenoel-und-zu-viel-salz_id_4571645.html Allerdings haben alle geprüften Pizzen einen erheblichen gesundheitlichen Nachteil: Egal ob teuer oder billig, die meisten TK-Pizzen wiegen mehr, als auf der Packung steht. Damit liefern sie mehr Fett, Kalorien – und Salz. Eine einzige Pizza, so warnen die Prüfer, kann bereits mehr als sechs Gramm Salz enthalten. Das entspricht der für Erwachsene empfohlenen Tageshöchstmenge. Salz steht unter Verdacht, den Blutdruck zu erhöhen, belastet die Nieren und begünstigt, dass der Körper Fett und Wasser ansammelt. Mehr ist recht schnell zu finden. --Xanthoria elegans - Flechte gefällig? 08:33, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist Kritik an Tiefkühlpizza, nicht an dieser Firma hier. --M@rcela 08:36, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nur leider wird halt Wagner explizit genannt. --Xanthoria elegans - Flechte gefällig? 08:41, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hier gehts weiter https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/verbraucherzentrale/fotostrecke-ausgewaehlte-fertigprodukte-unter-der-lupe-30545 Wagners Big Pizza Texas erinnert eher an eine Torte als eine Pizza. Der Boden ist gut doppelt so dick, wie auf der Verpackung abgebildet. Zudem liefern überdimensionaler Boden und trockener Belag mehr als die Hälfte der maximal pro Tag empfohlenen Energiezufuhr. https://www.cleankids.de/2012/12/11/rueckruf-wagner-ruft-tiefkuehlpizza-in-belgien-und-luxemburg-zurueck/31830 Wagner ruft Pizzas zurück --Xanthoria elegans - Flechte gefällig? 08:41, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine Quelle, Privatseite. --M@rcela 08:43, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Stimmt die Verbraucherzentrale Brandenburg ist eine Privatseite... --ExtremPilotHD (Diskussion) 08:46, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
https://www.cleankids.de/impressum/impressum IST privat. --M@rcela 09:44, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann nimmst du die Orginal nicht übersetzte Meldung https://www.nestle.be/fr/media/pressreleases/wagner-pizza#.UMdUPeT8KOE Wie du eigenständig auf die Toilette gehst weist du? --Xanthoria elegans - Flechte gefällig? 09:46, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

DM: Die Bildergallerie ist zu viel des Guten (scheint aber schon unstrittig zu sein). Das TK-Pizzas nicht gesund sind, hat nichts mit dem Hersteller hier zu tun, sondern gehört im Pizza-Artikel dargestellt. Hinweise, dass Wagner-Pizzas besonders ungesund seien/in der Kritik stehen habe ich nicht gefunden. Der Abschnitt "Wahrnehmung" gehört daher raus. Natürlich bekommt jedes Unternehmen jedes Jahr solche Branchenpreise. Ein enzyklopädisches Interesse besteht nicht, die Auswahl (warum nur diese Jahre/Preis) ist völlig willkürlich.--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

@Karsten11: Danke für die Rückmeldung. Bei den Fotos lässt sich ggf. noch etwas machen, wenn klar ist, wo genau sie entstanden (siehe oben). Dein Argument zu den Qualitätstests kann ich nachvollziehen. Es gibt viele dieser Tests, man kommt gar nicht nach. Bspw. war mit der österreichische Sensorik-Test nicht bekannt. Bei ca. 150 LM-Rückrufen per anno macht es auch wenig Sinn, das hier aufzuführen. Nachhaltig problematisch scheint im umseitig erwähnten Fall jedenfalls nichts gewesen zu sein. Absatz Wahrnehmung also ganz weg? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 13:05, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich hab das ganze mal raus. Sowohl das Negative, als auch das Positive. NPOV-Basutein lasse ich mal drinnen bis die Angelegenheit mit den Bildern vollständig abgeschlossen ist. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 14:00, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung. An der Fotofrage bin ich dran. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:33, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich setze das ganze mal auf erledigt hier. So bald das ganze mit den Bildern geklärt ist, können wir uns dann auch mal wieder wichtigeren Dingen widmen. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 14:38, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Beide Partner hatten Interesse daran, den Export deutlich zu erhöhen Durch diese Innovation waren die Pizzaböden dünn und knusprig („Original Steinofen Pizza“). https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/tiefkuehlpizza-reichlich-kalorien-30702 Hier wird auch gleich kritisiert das zu viel Zucker enthalten sei usw. https://www.berliner-zeitung.de/kultur/medien/ard-markencheck-nestl%C3%A9--keine-liebe--sondern-matsch-auf-wagner-pizza--22693662 https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/verbraucherzentrale/fotostrecke-ausgewaehlte-fertigprodukte-unter-der-lupe-30545 Wagners Big Pizza Texas erinnert eher an eine Torte als eine Pizza. Der Boden ist gut doppelt so dick, wie auf der Verpackung abgebildet. Zudem liefern überdimensionaler Boden und trockener Belag mehr als die Hälfte der maximal pro Tag empfohlenen Energiezufuhr.

Der Artikel ist also immer noch mehr Werbeartikel wie Enzyklopädie --Xanthoria elegans - Flechte gefällig? 07:36, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Link-Text== Neutralität und Links/ENWs ==

Hallo! Im Artikel gibt es ein offensichtliches Mißverhältnis zwischen dem bloßen Fakteninhalt, die unumstritten sind, und der großen Anzahl von verschiedenen Quellen. Die Links dafür sind so ausführlich beschrieben, dass auch deren Formulierungen als Artikelbestandteil wirken. Darum sind für sie auch die Regeln von WP:NPOV und WP:KTF anzuwenden. Ich habe es mal beispielhaft am Abschnitt 1969-1985 vorgenommen. Schon durch die Entfernung von 3 Links wird das Problem gemildert, trotzdem scheinen für die 5 Zeilen sechs ENWs nötig. Was bei mir Zweifel weckt, ob die ENWs wirklich solide recherchiert sind, oder nicht für sich selbst stehen. Jedoch sind wir mit Absicht kein Zeitungsarchiv. Die Frage ist nun, was ist davon so wesentlich, dass es in den Artikel gehört, und was umstritten, dass es belegt gehört. Beispiel hierfür der letzte Satz mit dem ENW 13 "Gold für Zwiebel-Baguette. In: Saarbrücker Zeitung, 11. August 1986." - womit aber nicht das Brot als Artikelthema belegt wird, sondern die Mitarbeiterzahl in einem willkürlich ausgewählten Geschäftsjahr, wobei ich mir nicht sicher bin, ob 1982 wie im Artikel formuliert gemeint ist, oder 1986. Ein unternehmerisch wichtiges Jahr scheint es damit jedenfalls nicht zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:11, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Beitrag Gold für Zwiebel-Baguette erschien 1982, nicht 1986. Ich habe das nachgesehen und korrigiert. Das muss ein Tippfehler gewesen sein. Danke für die Nachfrage. Die Quellenangaben dienen durchweg nicht irgendwelchen Werbezwecken, sondern nur dem Beleg von Infos, die nicht trivial sind. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 11:56, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo! Es geht dabei jedoch nicht nur um "trivial", sondern ob sie angezweifelt werden. Wenn für jeden Satz ein anderer Beleg nötig ist, stelle ich die "solide Recherche" der Belege zur Disposition. Du hast jedoch nicht geantwortet, warum 1982 als Jahr für die Mitarbeiterzahl von Bedeutung ist. Es ist ja weder Start- noch Endjahr des Abschnitts (was bei 1986 ggf. nachvollziehbar wäre).Oliver S.Y. (Diskussion) 12:02, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Servus! Ich bin zu der Geschichte gut informiert, komme ich aus dem Ort und habe und kenne alle der Familie Wagner. 1982 war darin ein bedeutendes Jahr, weil man das große Tiefkühlhaus in Braunshausen baute und die Steinofenlinie 2. 1985/86 wich man in das Industriegebiet Münzbach in Otzenhausen aus und baute dort eine Produktionsstrasse für die Baguettes. 2 Jahre später kam das grosse Tiefkühllager in Otzenhausen dazu, das gut 6 oder 8x so groß war wie in Braunshausen, ab dem Zeitraum wurde der Standort Otzenhausen stetig erweitert. Leider gibt es keine Belege und die alten Amtsblätter der Gemeinde Nonnweiler sind nicht archiviert, bzw müsste ich recherchieren. Gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 14:08, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Du hast vieleicht bemerkt, dass dieser Artikel im Fokus der Kritik steht. Es wäre verständlich, wenn damals die Mitarbeiterzahl die größte Steigerung der Geschichte erlebt hätte, aber ein neues Kühlhaus? Was für einen Grund haben diese Angaben in Wikipedia als Enzyklopädie?Oliver S.Y. (Diskussion) 14:29, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Bloß weil Elop vandaliert hat, sehe ich den Artikel nicht im Fokus der Kritik. ;) --M@rcela 14:55, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich sehe trotzdem ein paar zutreffende Punkte in seiner Kritik, nur der Weg war falsch.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:07, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Zur Mitarbeiterzahl von 1982: Man kann froh sein, wenn man zur Geschichte eines Unternehmens auch etwas findet zur Entwicklung der Beschäftigtenzahlen. Diese zeigen, ähnlich wie der Umsatz, das Wachstum des Unternehmens, das sich nicht nur in Innovationen, neuen Standorten etc. ausdrückt. Für die Vor-Internet-Zeiten sind solche Infos aus meiner Sicht besonders wertvoll, weil nicht einfach zu haben. Ich wüsste nicht, warum Unternehmensgeschichte ohne Hinweise auf die im Unternehmen arbeitenden Menschen geschrieben werden sollte. Ernst Wagner hat das Unternehmen gegründet. Auch die Belegschaft hat daran mitgewirkt, es erfolgreich zu machen. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:12, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Zum Vergleich die beiden einzigen Angaben gegenübergestellt:
  • Damals arbeiteten 85 Personen als Fest- und 200 als Teilzeitangestellte für das Unternehmen.[14]
  • Rund 1800 Personen sind im Unternehmen beschäftigt,[42] von ihnen befinden sich etwa 40 in Ausbildung (Stand: 2018)
Mal davon abgesehen, dass 36 Jahr dazwischenliegen, wird allgemein nur die Gesamtzahl der Mitarbeiter angegeben. Dir sei es unbenommen froh zu sein, aber welchen Ansatz folgst Du dabei? Ist es wirklich üblich in einer Enzyklopädie, Alles nur irgendwie Vorhandene zusammenzutragen, ohne Unterscheidung der Relevanz von Angaben? Wie gesagt, dass hier ist eigentlich nur ein Beispiel, also Zufallsfund. Wenn wir hier schon anderer Meinung sind, wirds bei den anderen Abschnitten noch lustiger, denn je mehr ich Contra bekomme, umso genauer schaue ich hin^^. "Dabei ermöglichte besonderes Vulkangestein" - nun mit ENW 8 aus 2001 belegt, wo sich aber die Frage stellt, was daran "besonders" war/ist. Wenn damit ein Unterschied zu Schamott aus Ton gemeint ist, mag das stimmen - ist aber eher eine Frage für Ofentechnik. Hier wirkt es unnötig positiv wertend, auch wenn man die Quelle für das Jahr akzeptiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:25, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Neues Kühlhaus, vorher gab es nur kleine Kammern und es wurde durch die Verkaufsfahrer "Just in Time" an die umliegenden Abnehmer (Haco Wadern (Haas und Co., Schwager von E. Wagner), Globus Kette St. Wendel, Hela Distribution, Supermärkte im Saarland und angrenzendem Rheinland-Pfalz) ausgeliefert. Als der Name "Wagner" populärer wurde, musste Lagerkapazität her und die Produktion wurde ja mit der SOL2 erweitert. Die Produktionshalle in Otzenhausen, ist der Tatsache geschuldet, dass es in Braunshausen keinen Platz dazu gab. Der Produktionsstandort Otzenhausen umfasst gut 1/3 des Industriegebietes. Schade, dass es keine alten Luftbilder gibt um dies kenntlich darzustellen. Das Wachstum bezeugt die rasante Vergrösserung der Produktionslinien in Otzenhausen. Wagner liess auch seine Mitarbeiter durch einen befreundeten Busunternehmer abholen und zurückbringen für die Arbeit. Damals hatte ja nicht jeder ein Auto-auch die Kohlegruben und Stahlwerke hatten diesen Service für ihre Mitarbeiter. Im Artikel wird auch nicht erwähnt, dass Wagner viele Patente auf Herstellungsmaschinen für die automatisierte Pizzaherstellung innehielt/-hält. Gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 15:40, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

@Oliver S.Y.:

  • Es geht darum, die Unternehmensgeschichte in ihren unterschiedlichen Aspekten darzustellen. Wenn ein Unternehmen wächst, steigen auch die Beschäftigtenzahlen. Wagner hat klein angefangen, auch in den 1980er Jahren war man weit weg von den Zahlen, die heute vorzeigbar sind. Hätte ich mehr historische Beschäftigtenzahlen gefunden aus der Geschichte, hätte ich überlegen können, eine Tabelle dazu zu bauen. Oft aber gibt es solche Zahlen selbst in alten Geschäftsberichten (nicht online) nicht. Beschäftigtenzahlen aus den 1980er Jahren können im Übrigen wohl kaum „werblich“ genannt werden.
  • Ich spekuliere nicht über das Vulkangestein, das darf ich gar nicht (Verbot der Theoriefindung). Ich kann nur das nehmen, was berichtet wird. Viele Medienberichte machen deutlich, dass die Nutzung dieses Gesteins innovativ war. Ich habe hier nur aufgegriffen, was mehrfach dazu geschrieben worden ist und könnte noch mehr Quellenangaben machen. Technische Details zu diesem Vulkangestein sind mir über die Presseberichte - nur die zählen - nicht bekannt.
  • Die Bedeutung der Öfen ist erwähnt. Sie arbeiten mit diesem Gestein, das industriell bis dahin nicht zum Einsatz kam bei der ind. Pizza-Herstellung, zumindest in Deutschland. Dann wird der Ofentyp im zweiten Schritt weiterentwickelt. Der Ofen wird so umgebaut, dass die Pizzen durchlaufen können, was vorher nicht der Fall war. Diese technische Veränderung im Produktionsablauf und seiner materiellen Infrastruktur ist der Herstellung offenbar zuträglich gewesen. Mehr ist nicht gesagt. Aber auch nicht weniger. Eben weil diese Arbeit an den Öfen in den Medien und Fachmedien als etwas bewertet wird, was wichtig war.
  • Wenn es grundsätzlich Zweifel an der Qualität einzelner Berichte gibt, dann muss man Ross und Reiter nennen: Was ist genau zweifelhaft? Und warum? Wer meldet Zweifel an? Ein Wikipedianer? Ein Journalist? Ein Fachbuchautor? Das ist aus meiner Sicht ganz präzise anzugeben. Sonst wirkt die Behauptung, man habe Quellenzweifel auf mich eher gewollt.

@Poldy 1973:

  • Ich lese heraus, dass du die Angaben, die sich in den Regional- und Fachmedien aus eigener Anschauung nachvollziehen kannst. Wir können eigene Anschauungen bekanntlich aber nicht verwenden in den Artikeln, das ist ja klar. Soll man Patente erwähnen? Ich bin eher skeptisch. Letztlich müssen die Innovationen "draußen" wahrgenommen worden sein. Einträge im Patentregister sind erstmal wie "Telefonbuch-Einträge" zu bewerten, als wenig bedeutsam. Erst wenn medial auf einzelne Patente abgestellt wird, wird die Sache interessant. So ist bei Patenten meine Einschätzung. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 18:53, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Satz "Dabei ermöglichte besonderes Vulkangestein bei zirka 400 Grad Celsius ein schonendes Vor- und Ausbacken des Bodens." ist eindeutig werblich, wurde hier Mittels bezahlten schreibens eingefügt. Der gehört raus, eine Entfernung wurde aber wieder eingefügt. 46.114.137.121 14:36, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Weil es keine Werbung ist. M@rcela 15:15, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

3M[Quelltext bearbeiten]

*3M: Der Satz bietet keinerlei enzyklopädische Informationen. Dass besondere Vulkangesteine ein schonendes Backen ermöglichen, ist wissenschaftlich unbelegt und dürfte wohl als reine Werbeaussage zu werten sein. --Potarator (Diskussion) 15:22, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es um Pizza und da brauchen wir keine wissenschaftlichen Fußnoten, das wäre höchst albern. M@rcela 15:33, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Stattdessen ist es besser wenn jemand bezahlt für das Unternehmen reine Werbeaussagen einbaut die zeigen sollen warum diese Pizza so besonders schön ist? Ich denke nicht. 46.114.137.121 16:15, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nirgendwo etwas von "wissenschaftlichen Fußnoten" geschrieben, sondern gesagt, dass die Behauptung, dass besondere Vulkangesteine ein schonendes Backen ermöglichen, wissenschaftlich nicht belegt sei. Abgesehen davon, dass Steinbacköfen nahezu immer aus vulkanischem Gestein sind und Pizza nahezu immer bei ca. 400 Grad Celsius gebacken wird, ist die Behauptung mit dem angeblich schonenden Backen folglich eine Wertung, die gemäß Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Wie_schildere_ich_Standpunkte? „zwingend den Urteilenden zugeordnet werden“ muss. Ich schlage daher folgende Formulierung vor: 1985 nahm das Unternehmen den ersten industriellen Steinbackofen in Betrieb, was nach Meinung von Nestlé Wagner ein schonendes Backen des Bodens ermöglchte. --Potarator (Diskussion) 16:23, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Würde das eher kürzen zu: 1985 nahm das Unternehmen den ersten industriellen Steinbackofen in Betrieb, bestückt mit Vulkangestein aus der Eifel.[2] --C[omikron]lin (Diskussion) 16:34, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
"bestückt" assoziiere ich eher mit Pornos, als mit Steinbacköfen, aber grundsätzlich wäre dagegen nichts einzuwenden. Das mit den Steinbacköfen ist wohl auch etwas besonderes, weil Pizza normalerweise nicht im Steinbackofen gebacken wird, sondern bei industrieller Herstellung in Öfen aus Schamotte. Und wenn sogar Andrea Nahles (ältere Wikipedianer wie ich kennen die noch) darüber begeistert ist, dass hier Vulkangestein aus der Eifel zum Einsatz kommt, dann kann das aus meiner Sicht so rein. --Potarator (Diskussion) 16:55, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Na, dann nach dem Wort evtl. noch "wurde dieser" dazu. Wir sind schließlich angehalten, möglichst zusammenzufassen und so. --C[omikron]lin (Diskussion) 17:20, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Oder wir schreiben "...Steinbackofen aus Vulkangestein von der Eifel in Betrieb." --Potarator (Diskussion) 17:45, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also in der Quelle kann man lesen: "Den für die Produktion benötigten Ofen konnte das Unternehmen, wie Hares berichtete, nicht kaufen, der musste selbst entwickelt werden. Bestückt wurde er mit Vulkangestein aus der Eifel.". Somit dürfte nicht der ganze Ofen aus Vulkangestein bestehen, wie es Deine Formulierung nahelegt. --C[omikron]lin (Diskussion) 17:59, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein, im Ofen läuft ein Transportband und das schaut aus wie eine Raupenkette bei einem Bagger. Allerdings sind die einzelnen Lamellen aus Metall und das "Vulkangestein" ist quasi das Laufband auf dem die Pizzableche aufliegen. Ich habe oft genug in meiner Lehrzeit an den Öfen gearbeitet. Ob der Aufbau heute, nach 30 Jahren, noch der gleiche ist, kann ich nicht beantworten. Das Laufband umläuft die in Keramik eingefassen Heizstäbe. Eingefasst ist das ganze in einem Isolierten Blechgehäuse. Der Ofen ist im kalten Zustand zu öffen und man kommt an die Rollen und Lauffläche leicht heran. Der Antriebsmotor sitzt ausserhalb, in der "kalten" Zone vor den Ofeneinlässen. Gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 18:53, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe so einen industriellen Steinbackofen bereits einmal bei der Hofpfisterei besichtigen können und mir persönlich ist klar, dass so ein Backofen neben Stein auch noch andere Materialien enthält, so wie mir klar ist, dass Roggenbrot neben Roggen auch noch Wasser, Hefe, Salz und evtl. auch noch Weizen und Gewürze enthält. Und Steinbacköfen sind sowieso nahezu immer aus Vulkangestein beziehungsweise mit Vulkangestein "bestückt". Für mich ist das aber auch nicht so wichtig. Ich finde nur, dass "bestückt" etwas komisch klingt. --Potarator (Diskussion) 19:28, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Roggenbrot neben Roggen auch noch Wasser, Hefe, Salz - nein, ist so nicht richtig. Roggenbrot als Sauerteig, brauch ich keine Hefe. Ich hab mit dem "Bestückt" jetzt kein Problem, denn ein Verbandkasten ist mit Diversen Erste Hilfe Materialien bestückt. Das Magazin des SchtzPz Marder kann ich mit zweierlei Munition bestücken. Die F4F kann ich mit 4x AIM9L Sidewinder bestücken für Luftverteidigung. Die Werkzeugkiste kann ich Fachspezifisch bestücken. Ob ich jetzt sage "Ausstatten" oder "Bestücken", da sehe ich kein Problem. Es sei der Leser ist starker ähh... hüstel... Pornokonsument oder sieht es zumindest aus dieser Sichtweise. Gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 20:46, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich schreibe hier etwas zum Verständnis, denn es geht hier viel durcheinander. Es geht mitnichten um „Werbung“, sondern um den Nachvollzug der Unternehmensgeschichte. Die Konstruktion des Backofens war innovativ. Das Neue lag damals auch in der Nutzung von Vulkangestein. Dadurch gelang es, Pizzen mit wesentlich dünnerem Boden zu produzieren als bis dahin üblich. Das war ein wichtiger Punkt für den Markterfolg der bei Wagner industriell gefertigten Pizzen. Dazu zwei Zitate:

„1979 ging es dann mit der Pizza los und 1985 begann der Durchbruch mit der auf heißen Vulkansteinen bei hohen Temperaturen vorgebackenen Pizza . Mit dem Steinbackofen begründete der Saarländer Ernst Wagner eine völlig neue Gattung auf dem seit Jahren ununterbrochen wachsenden Markt der runden und unterschiedlich belegten Teigfladen.“ (Udo Rau: Von Mangel an Appetit keine Rede. In: Saarbrücker Zeitung, 5. Oktober 2002.)
„Als Pizza bei der Dorfjugend Anfang der siebziger Jahre immer mehr Popularität gewann, begann Ernst Wagner zu experimentieren und setzte dabei seinen gesamten Bäcker-Sachverstand ein. Sein Ziel war, Pizzen industriell so herstellen zu können, daß sie schmecken "wie jede gute Pizza aus einer Pizzeria um die Ecke". Im Gegensatz zu den Mitbewerbern, die mit einem Standardofen den Teig vorbacken und ihn erst danach belegen, experimentierte Wagner mit einem Steinbackofen, bei dem der rohe Teig, der mit Tomatensoße, Käse und anderen hochwertigen Zutaten belegt ist, bei rund 400 Grad Celsius in wenigen Minuten ausgebacken und gleich anschließend bei minus 20 Grad schockgefrostet wird. Erst 1979 startete Ernst Wagner mit der Pizza - Produktion im größeren Stil, kaufte sich Fertigungsanlagen in den USA und in Holland. Dabei blieb sein Credo, die Technik immer dem Produkt anzupassen und nicht umgekehrt. Das Produkt, der Geschmack und die Verbraucherakzeptanz war die Vorgabe, der die technische Lösung zu dienen hatte. Daß dieser Grundsatz der wesentlichste Aspekt des Wagner-Erfolgsrezeptes war, bestätigte schließlich auch die Konkurrenz.“ (Klaus Drohner: Eine schrecklich erfolgreiche Familie. Ernst Wagner schaffte es vom Dorfrestaurant zum Pizza –Marktführer. In: Lebensmittel Zeitung 14. November 1997.)

Einfach machen Hamburg (Diskussion) 07:49, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich kann in den von dir zitierten Zeitungsartikeln keinen Beleg für die Behauptung finden, dass besondere Vulkangesteine ein schonendes Backen ermöglichen. Dass 1985 das Unternehmen den ersten industriellen Steinbackofen in Betrieb nahm, steht ja bereits im Artikel drin und wurde bisher von niemanden beanstandet. Ich persönlich hätte auch kein Problem damit, wenn im Artikel kurz darauf hingewiesen werden würde, dass es Wagner mit dieser technischen Innovation möglich war, die Pizzas bei 400 Grad zu backen, was damals bei industriell hergestellten Pizzas noch nicht üblich war. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass die Wagner-Pizzas damals tatsächlich etwas besonderes waren. Aber das Geschwafel mit besonderen Vulkangesteinen, die ein schonendes Backen ermöglichen würden, hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Potarator (Diskussion) 08:16, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dieser Sachverhalt wird in der zitierten Quelle explizit genannt.
„Das Unternehmen Wagner wurde 1969 von dem Bäckermeister Ernst Wagner gegründet. Der Pizzagroßbäcker konzentrierte sich darauf, die Tiefkühlpizzen so herzustellen, dass sie wie frisch aus dem Ofen schmeckten. 1985 erfand Ernst Wagner den ersten modernen Steinbackofen. Besonderes Vulkangestein ermöglichte bei ca. 400 Grad Celsius ein schonendes Vor- und Ausbacken des Bodens. (…)“ (Kemal Calik: Wagner sichert Nachschub. In: CYbiz, 29. August 2001.) (nicht signierter Beitrag von Einfach machen Hamburg (Diskussion | Beiträge) 08:40, 12. Apr. 2021 (CEST))[Beantworten]
Das ist kein Sachveralt, sondern eine Wertung, die gemäß Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Wie_schildere_ich_Standpunkte? dem Urteilenden zugeordnet werden muss, z.B.: „Laut Kemal Calik ermöglichte 'besonderes Vulkangestein' ein 'schonendes Vor- und Ausbacken des Bodens'“. --Potarator (Diskussion) 08:49, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Journalist wird nicht relevant. Es macht meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn, den zu erwähnen. Besser wäre m.E. eine Formulierung wie diese: "Der Durchbruch auf dem Markt für TK-Pizzen gelang Wagner 1985 mit der Konstruktion eines Steinbackofens, in dem die Pizzen auf heißen Vulkansteinen bei hohen Temperaturen vorgebackenen wurden." (Kemal Calik: Wagner sichert Nachschub. In: CYbiz, 29. August 2001. Udo Rau: Von Mangel an Appetit keine Rede. In: Saarbrücker Zeitung, 5. Oktober 2002.) Einfach machen Hamburg (Diskussion) 10:12, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es ist absolut irrelvant für einen Unternehmensartikel, auf welcher Art von Stein die Pizza gebacken wird.--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:25, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Stein ist irrelevant für die enzyklopädisch relevanten Fakten zum Unternehmen und der Satz liest sich in der Tat, wie direkt aus der PR-Abteilung. --KlauRau (Diskussion) 04:45, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da ich an dieser Diskussion nicht beteiligt war, nochmal als 3M. Scheinbar war es tatsächlich eine Innovation für die Großproduktion von Pizzen, auf Stein, und nicht auf Gitter/Blech zu backen. 1985 war es auch etwas "Besonderes", weil dies bis dahin kein anderer Hersteller so machte. Wenn dies heute Standard ist, aufgrund von Wagner, genauso wie die Übernahme der Materialauswahl. Das wesentliche Stichwort ist hier Backofenstein, mit dem Zentrum Bell in der Eifel, was die Verwendung des dortigen vulkanischen Materials begründet. Die "besonderen Steine" haben also auch einen Namen, vulkanischer Tuff. Und nein, es wurden und werden auch eine Gesteinsarten verwendet. Keine Ahnung wieviele von Euch sowohl Interesse für Geologie als auch für Tiefkühlnahrung haben, hier dürfte nicht Werbung sondern Laienwissen der Grund sein.

Dabei ermöglichten Backofensteine aus dem vulkanischem Tuffgestein der Eifel ein schonendes Vor- und Ausbacken des Bodens bei zirka 400 Grad Celsius.

wäre mein "Konsensvorschlag".Oliver S.Y. (Diskussion) 10:24, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gegen-Gegenvorschlag: "Dabei werdenBackofensteine aus dem vulkanischem Tuffgestein der Eifel verwendet." Das mit dem "schonend" ist eine Aussage, die im Zweifelsfall ohne eine seriöse Bequellung eher nicht rein sollte. Habe grade mit Interesse den Artikel Backofenstein gelesen, aber auch dort nichts zu "schonendem Backen" gefunden.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:56, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
OK, da kommt bei mir der Koch wieder mal durch. Das Problem beim Backen unter solch hohen Temperaturen ist die Verkohlung von Kohlenhydraten über 220 Grad C. "Schonend" ist darum hier gemeint, schnell und ohne Spuren von Verrußung oder Asche zu backen, als ob man Käsekuchen bei 175 Grad bäckt. Mißverständlich vieleicht, aber nicht falsch, ist schließlich keine schonende Haarspülung. Wer das gleichsetzt, bissl weit hergeholt. "Schonende Garverfahren" ist eine übliche Phrase.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:02, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Immer gut zu wissen, wenn ein Fachmann was erklärt. Jetzt hab ich zumindest kapiert, was gemeint ist.
Stellt sich aber halt immer noch die Frage, ob die "übliche Phrase" so in den Artikel soll oder ob man sich eher nur auf den klaren Sachverhalt, dass ein entsprechender Stein verwendet wird, verlassen sollte.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:06, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hab gerade gesehen, dass ich eine wichtige Info nicht in meinem Text drin habe, daher hier der Nachtrag: Die Pizzen laufen nicht direkt über die Steine, sondern sind in einem Blech. Das hat wohl Fertigungstechnische Gründe, der lief damals so ab: Der Hefeteigbollen fiel auf das Blech, das wiederum lief in eine Presse, bei dem der Stempel erhitzt ist. Dieser presste dann den Hefebollen in dem Blech in die entsprechende Form. Alle anderen Schritte sind dann die Belegung und letzten Endes der Lauf in den Ofen im Blech. Die Pizza schmeckte übrigens geil, wenn man die 2x durch den Ofen laufen liess und dann gefuttert hatte :) Das Blech wird erst vor der Einfahrt in den Froster entfernt. Gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 13:05, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Weitere Meinung: Ja, es ist eine werbliche Formulierung und der medienkompetente Leser sieht dem Artikel auf Zehn Meilen an, dass es eine Auftragsarbeit ist (auch durch die betont vielen externen Quellen für irgendwelche Trivialitäten wie GmbH[1]). Bei der Bewertung bin ich da gespalten. Es ist natürlich kein Ruhmesblatt für Wikipedia, andererseits erspart es das Warnschild Achtung Auftragsarbeit. Ich habe eigentlich keine Lust, einer Auftragsarbeit einen neutralen Anschein zu geben. Da würde ich eher noch einen Absätze ergänzen wie Nachhaltigkeit und Soziale Verantwortung. :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:22, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

In der Versionsgeschichte steht nun das Tuffgestein und die Eifel nicht in der Quelle vorkommen. Ist dann das Vulkangestein an sich überhaupt relevant? 46.114.140.141 22:59, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Lies doch einfach mal diese Diskussionsseite und achte darauf, dass Fachzeitschriften und Zeitungen von dieser Innovation berichtet haben. Natürlich ist genau das zentral gewesen für den Durchbruch der TK-Pizza-Produktion bei Wagner. Werblich ist an diesem Hinweis genau nichts. Das Ganze ist mehr als 35 Jahre her. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 07:26, 23. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Warum wurde eigentlich die Verbraucherinformation Wahrnehmung entfernt? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:55, 23. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was hat das mit Vulkangestein zu tun? Nichts. Bleib mal bei der Sache. Danke. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 08:20, 23. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Umgangssprachlich "Wagner-Pizza"[Quelltext bearbeiten]

Bezugnehmend auf diesen Kommentar sollte das umgangssprachliche Wagner-Pizza in die Einleitung. Das ist auch bequellbar, aber leider nur mit Beispielen https://www.google.com/search?q=%22wagner+pizza%22&tbm=nws . Hat da einer 'ne bessere Idee oder darf das auch unbequellt rein? IMHO sollte man trivial nachprüfbares Wissen nicht bequellen. Aber das ist nicht die gemeinsame Meinung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:31, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ist das zulässig https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2020&word=Wagner-Pizza. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:35, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:43, 2. Dez. 2021 (CET)

Es gibt hier Quellen folgender Art:

Der Bäckermeister[1] Ernst Wagner ...

  1. Udo Rau: Im Pizza-Markt bundesweit die Nummer zwei. Eine saarländische Erfolgsgeschichte: Ernst Wagner und der Steinbackofen. In: Saarbrücker Zeitung, 8. Februar 1993.

Es gibt zwar hier die Meinung, man solle für alles Sekundärquellen benennen, ich finde das in diesem Fall ziemlich unsinnig. Ob der Redakteur den Meisterbrief geprüft hat oder die Information kritiklos aus der Firmenchronik abgeschrieben, wissen wir nicht. Insofern wird hier meines Erachtens eine Scheinauthentizität aufgebaut. Die Information ist unter https://www.original-wagner.de/ueber-uns/geschichte nachlesbar und ist meines Erachtens per Default glaubwürdig, solange keine Enthüller hier etwas anderes aufdeckt. Ich würde daher die Quelle löschen. Da sie sowieso sehr schwer zu erreichen ist, bietet sie für den Leser keinen Mehrwert. Wie sind da die Meinungen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:08, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Quelle [2] "Das Bundesverdienstkreuz für einen der findigsten Bäcker an der Saar." um zu belegen, dass die Firma 1969 gegründet wurde, ist auch daneben. Im Grunde liest sich das Quellenverzeichnis wie eine Sammlung von Presseartikeln, die die Firma in einem Leitzordner sammelt und als positiv bewertet. Und wahrscheinlich ist es auch so entstanden, oder gibt es eine Volltextsuche über die Saarbrücker Zeitung der 1980er und 1990er Jahre? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:44, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Logo Wagner Pizza[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich finde, dass hier auch das "alte" Wagner Logo in die Dokumentation gehört. Das sollte man aufnehmen. Mich nervt an diesem Artiekl mittlerweile die "Kommerzialisierung" und "Werbeoptimierung" -in der gesamten de.wikipedia- mittlerweile. Gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 15:22, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Nehme es doch auf. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:31, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo, ein wichtiger Punkt. Allerdings kommt der Abschnitt so herüber, dass das erst mit der Übernahme durch Nestel entstanden ist. Fakt ist aber, dass sich der Gründer Ernst Wagner sehr für die Gemeinde eingesetzt hat und Sport und Kultur in der Gemeinde unterstützt hat. Des Weiteren hatte Ernst in den 1970ern mal gesagt, "... in Braunshausen und Otzenhausen braucht keiner Arbeitslos zu sein bei mir gibt es Arbeit." Dieser Punkt, dass Ernst vieles damals unterstützt hat, sollte zumindest erwähnt werden. Gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 15:28, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Einblicke. Der Unternehmer Ernst Wagner (o. O., o. J.; Festschrift zum 70. Geburtstag, 1999).. Diese "Festschrift" ist nirgendwo zu finden, auch nicht auf der Website des Unternehmens.--Fiona (Diskussion) 15:35, 20. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Könnte das das gesuchte Werk sein, ansonsten finde ich sonst auch nichts, weder in der DNB noch sonstwo. --Wienerschmäh Disk 20:17, 20. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sitz Nonnweiler?[Quelltext bearbeiten]

Ist der Sitz in Nonnweiler oder der Produktionsstandort? -- Neudabei (Diskussion)

Es ist der Firmensitz und Betriebsstätte.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:31, 18. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

was haltet ihr davon hier auch Kritik, besonders im Bezug auf die Produkte die der Konzern verkauft, hinzuzufügen? ich würde so einen Artikel schreiben, aber tatsächlich nur wenn er nicht gelöscht werden würde. nur aktuell steht praktisch kenne Kritik im Artikel, die es schon geben sollte. --Tecardo (Diskussion) 10:16, 13. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Sei mutig! Wenn du einen sachlichen Abschnitt „Kritik“ mit Belegen schreibst, sollte es keinen Grund geben, das zu entfernen. Aber dafür gibt es nie eine Garantie, letztendlich entscheidet die Community. Ggf. solltest du dich an entstehenden Diskussionen darüber beteiligen. Lass dich nicht dadurch entmutigen, dass große Teile des Artikels inzwischen von einem (offengelegten) bezahlten Schreiber verfasst wurden. Aber die haben natürlich kein Recht auf ein Veto, das sie im Namen von Nestlé einlegen könnten. --Wosch21149 (Diskussion) 11:56, 13. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]