Diskussion:Slowenien/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von J budissin in Abschnitt König Peter II.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

amtliche Sprachen?

In der englischsprachigen Wiki weist bis jetzt jeder Artikel darauf hin, daß Italienisch und Ungarisch amtliche Sprachen in Slowenien sind, nicht nur regional [1]. Kann das jemand bestätigen, ansonsten sollte man das hier bei unserem Artikel korrigieren. Marzahn 12:47, 26. Nov. 2007 (CET)

Die Tabelle der englischen Variante des Artikels weist durch eine Fußnote jedoch darauf hin, dass Italienisch und Ungarisch nur regionale Amtssprachen sind. -- Gugganij 08:53, 14. Dez. 2007 (CET)

erledigt -- W!B: 04:47, 28. Nov. 2007 (CET)

Also ich lebe in Slowenien, aber mir ist italienisch oder ungarisch als Amtssprache nicht bekannt, von daher sollte man diesen Teil rausnehmen. (nicht signierter Beitrag von Fire & ice (Diskussion | Beiträge) )

In einigen Gemeinden funktionieren sie als offizielle Sprachen, jedoch nicht im ganzen Land. -- j.budissin+/- 14:05, 22. Dez. 2007 (CET)

Ich denke Sie fungieren da als offizielle Sprachen, aber amtlich ist das nicht, oder? Ich werde mich da mal schlau machen (nicht signierter Beitrag von Fire & ice (Diskussion | Beiträge) )

stimmt, Amtssprache sind sie keine, das war ein fehler.. hab den text mal ausgebessert -- W!B: 15:20, 3. Mär. 2008 (CET)
Italienisch und Ungarisch sind in einigen Gebieten, die sich nicht mit den Grenzen ganzer Gemeiden decken, als "autochthone" Minderheitensprachen ("avtohtoni manjšinski jeziki") gegenüber anderen Minderheitensprachen privilegiert (z.B. Koper, Piran, Teile von Lendava - übrigens im Gegensatz du dem weitaus mehr gesprochenen Kroatischen oder dem ebenfalls autochthonen Deutschen). Ortstafeln, Straßenschilder und andere amtliche Bezeichnungen sind zweisprachig aufgeführt. Es gibt auch zweisprachige Schulen, wenn auch nur in den besagten Gebieten, während ansonsten - zumindest bisher - für Kinder mit slowenischer Staatsbürgerschaft nur Slowenisch als Unterrichtssprache zugelassen ist. Es handelt sich bei den beiden Sprachen jedoch nicht um Amtssprachen der Republik Slowenien. -- PhJ 13:49, 10. Apr. 2008 (CEST)

Schengenerweiterung

Habe heute morgen einen Absatz zur Schengenerweiterung eingefügt, dieser wurde glorreich gelöscht(warum?) Seid dem 21.12.2007 ist die Grenkontrolle im Rahmen der Schengenerweiterung weggefallen. Ich finde das gehört in diesen Artikel (nicht signierter Beitrag von Fire & ice (Diskussion | Beiträge) )

Vielleicht wurde er entfernt, weil er falsch und ungenau war. Weder gab es vor dem 21.12. Passkontrollen an der slowenischen Grenze, welche wegfallen hätten können, noch stimmt es, dass die Kontrollen an den Grenzen entfallen. An der kroatischen nämlich nicht. -- j.budissin+/- 14:07, 22. Dez. 2007 (CET)
Genau deswegen habe ich den Satz entfernt. Ich hätte vielleicht noch mehr in die Zusammenfassung schreiben sollen. --Jaelle 14:16, 22. Dez. 2007 (CET)

Wenn Du vor dem 21.12. durch den karawankentunnel gefahren bist, oder über den Loiblpass, oder den Wurzenpass, fand eine grenzkontrolle statt, mit Passkontrolle. Sicherlich ist es richtig, dass an der Grenze zu Kroatien weiter kontrolliert wird. Demnach ist es nicht richtig, dass es keine gab.

Der von mir gelöschte Satz lautet:
Seid dem 21.12.2007gibt es an den Grenzen zu Slowenien, durch die Erweiterung des Schengenraumes, keine Passkontrolle mehr.
Das ist (wegen der Grenze zu Kroatien) schlicht und einfach falsch. Leider weiß ich nicht, wie die Grenzkontrollen an der Grenze zu Kroatien aussehen (ob und wie da kontrolliert wird), aber selbst falls da nicht kontrolliert werden sollte, ist Kroatien nicht im Schengenraum. --Jaelle 14:28, 22. Dez. 2007 (CET)

Dort wird kontrolliert und ein Ausweis ist kein Pass. -- j.budissin+/- 14:32, 22. Dez. 2007 (CET)

Wohl ein wenig kleinlich, meinst Du nicht? Und wieso stand da dann Passkontrolle? Ich konnte sowohl meinen deutschen Personalausweis, und meinen deutschen Reisepass vorzeigen. Schau mal hier: http://steiermark.orf.at/stories/244199/

Natürlich. Darum gehts ja auch nicht hauptsächlich. Sondern um einen Satz, der auch ohne Passkontrolle falsch ist. -- j.budissin+/- 14:48, 22. Dez. 2007 (CET)
PS: Sehr schönes Beispiel für schlechten Journalismus, danke dafür. -- j.budissin+/- 14:49, 22. Dez. 2007 (CET)

Sage ich doch kleinlich, aber wenn ich sehe worüber hier sonst noch diskutiert wird (slowenische DJ´s) Wenn das schlechter Journalismus ist, hätte ich gerne eine Quellenangabe zu Deinem Wissen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Fire & ice (DiskussionBeiträge) 15:26, 22. Dez 2007) Martin Zeise 15:54, 22. Dez. 2007 (CET)

Ich denke, mit dem jetzt von mir eingestellten Satz dürfte das Schengen-Problem erledigt sein. --Martin Zeise 15:54, 22. Dez. 2007 (CET)

Wenn der erste Satz kein schlechter Journalismus ist, weiß ich auch nicht mehr. Du musst dir übrigens nicht selbst Recht geben, das sieht seltsam aus. Grüße, j.budissin+/- 16:21, 22. Dez. 2007 (CET)

Hier als kleine Ergänzung ein Bericht von Euronews zur Situation an der slowenischen Grenze, in der zweiten Hälfte besonders zur slowenisch-kroatischen Grenze. --Martin Zeise 20:31, 22. Dez. 2007 (CET)

Slowene oder Jugoslawe?

Gestern hat User:Kosmetic in zirka 40 Artikeln das Wort "Slowene" bzw. "slowenisch" entfernt und durch "Jugoslawa" bzw. "jugoslawisch" ersetz. Der Gedankengang ist möglicherweise folgender: da z.B. Jose Plecnik zu einer Zeit geboren wurde, als es Slowenien nicht gab, kann er kein slowenischer Architekt sein. Gibt's für dieses Problem eine Richtlinie oder ähnliches, wie das gehandhabt werden soll? Ich unterstelle User:Kosmetic allerdings eher nationalchauvinistische als philologische Beweggründe. Eine Liste seiner Änderungen siehe hier. Im Bedarsfall sollte man ihm vielleicht auch mitteilen, dass sein Verhalten unerwünscht ist (falls das denn der Fall ist). mfg. --Mediocrity 08:46, 7. Mai 2008 (CEST)

Nach der Logik könnte man Joze Plecnik auch als Österreicher bezeichnen. Da es aber slowenischen Volk auch schon 1872 gab, ist die Bezeichnung Slowene korrekt. In allen mir bekannten Quellen wird er als slowenisch bezeichnet, so auch hier. Solche kommentarlose Änderungen sind für mich Vandalismus, ich werde entsprechende Meldung machen. --Longoso 10:06, 7. Mai 2008 (CEST)
Auf dem Balkan wird nach Staatsbürgerschaften sortiert. Und die waren alle zumindest auch als Yugos bekannt. Bitte nehmt beide Bezeichnungen rein, soweit die Person während der slowenischen Unabhängigkeit und der Yugo-Zeit aktiv waren. sугсго 10:43, 7. Mai 2008 (CEST)

So einfach ist das nicht. Ich finde es sehr problematisch jemanden, der z.B. 1985 in Ljubljana geboren wurde, und jetzt in Ljubljana lebt und arbeitet, als z.B. jugoslawisch-slowenischen Schriftsteller zu bezeichen. Siehe dazu auch Artikel Jože Plečnik und diese Diskussion.-----Longoso 15:32, 7. Mai 2008 (CEST)

Anscheinend wird das jetzt Methode. Es hat mich auch etwas befremdet, dass vor kurzem auch bei Alja Velkaverh die "Kategorie Jugoslawe" angegeben wurde. Sie wurde zwar 1982 noch als Jugoslawin geboren. Aber noch in ihrem Kindesalter wurde Slowenien unabhängig und sie damit slowenische Staatsbürgerin. Eine "Kategorie Slowene" wurde allerdings noch nicht angelegt. Nach der gleichen Logik müßten alle zwischen 1938 und 1945 geborenen Österreicher in die "Kategorie Deutscher" eingeteilt werden. Auf diese Idee käme wohl niemand. Stimulus 20:56, 7. Mai 2008 (CEST)

Bei historischen Persönlichkeiten kann man darüber diskutieren, aber wie kann jetzt jemand Jugoslawe sein, wenn es kein Jugoslawien mehr gibt. Oder ist mir da was entgangen?----Longoso 23:41, 7. Mai 2008 (CEST)
Bei Jože Plečnik bloß von "jugoslawischer Architekt" zu reden, ist problematisch, da er ja sowohl Österreich-Ungar als auch Jugoslawe war. Bei der Einordnung in Kategorien wird das noch komplizierter. 1918, bei der Gründung Jugoslawiens, war Plečnik immerhin schon 46. -- PhJ 10:29, 8. Mai 2008 (CEST)

Bitte, um Stellungnahme auch in dieser Frage. --Alexandar.R. 11:08, 8. Mai 2008 (CEST)

Jože Plečnik wird hier hier und hier als slowenischer Architekt bezeichnet. Waurm sollen wir das nicht übernehmen?----Longoso 11:56, 8. Mai 2008 (CEST)
Die Frage ist von prinzipiellem Charakter und zur Justierung der Richtlinie. --Alexandar.R. 12:04, 8. Mai 2008 (CEST)
Das hast Du richtig erkannt, deshalb diskutier das bitte auf der Richtlinienseite, nicht hier. Fossa?! ± 12:06, 8. Mai 2008 (CEST)
Nach der richtigen Erkenntnis ein angemessener Vorschlag. --Alexandar.R. 12:17, 8. Mai 2008 (CEST)

This is a very good question. Please, see also my question regarding Herman Potočnik. I think he should by no means be categorised under "Slovenian". Unless we change the rules, off course. --Ante Perkovic 12:35, 8. Mai 2008 (CEST)

OK, die Diskussion bitte hier weiterführen. Vielen dank.-----Longoso 12:53, 8. Mai 2008 (CEST)

Bad Radein?

Ich suche nach einer Stadt, die früher auf Deutsch "Bad Radein" hieß. Kann da jemand helfen und sagen wie sie heute heißt? Oder liegt sie garnicht in Slowenien? --Marzahn 10:52, 19. Jun. 2009 (CEST)

Das ist Radenci. Da kommt auch das Mineralwasser her. -- j.budissin+/- 11:17, 19. Jun. 2009 (CEST)
Um das rauszufinden, hätte übrigens die Eingabe von Bad Radein ins Suchfeld genügt. Die Weiterleitung auf Radenci gibt es schon seit 2007. --Martin Zeise 23:01, 19. Jun. 2009 (CEST)

Schreibweise

Ich würde (abgeleitet vom Original) Slovenien schreiben mfg Martin Senoner (nicht signierter Beitrag von 62.101.0.30 (Diskussion | Beiträge) 10:05, 29. Nov. 2004 (CET))

Währungsvorläufer

Welche Währung wurde in Slowenien vor der Einführung des Tolars verwendet? Wann fand die Umstellung statt? --84.176.58.126 06:33, 4. Mai 2005 (CEST)

Die Übergangswährung Sloweniens vor dem Tolar war der Bon. Auf jedem Bon war der Triglav abgebildet.Diese Währung trat nach der Unabhängigkeitserklärung Sloweniens in kraft ,hielt sich aber nur einige Wochen bis zur Anerkennung Sloweniens durch die EU. Vor dem Bon war es natürlich noch der jugoslawische Dinar.

hoffe das ich helfen konnte.

(nicht signierter Beitrag von 217.72.68.119 (Diskussion | Beiträge) 00:12, 12. Aug. 2005 (CEST))

Postalisches Länderkennzeichen

Ich habe für die Post-Adressierung immer das Kfz-Länderkennzeichen "SLO" verwendet. Jetzt korrigieren slowenische Empfänger immer zu "SI", was mir nur als TLD ".si" bekannt war. Weiß jemand etwas dazu? (nicht signierter Beitrag von 217.91.75.17 (Diskussion | Beiträge) 16:17, 14. Dez. 2005 (CET))

Zur Verwendung der Abkürzungen SLO und SI.
Gerne hätten es die Slowenen gesehen, als Abkürzung die Buchstaben SLO generell zu verwenden. Leider war die Abkürzung SLO schon vergeben für ein afrikanisches Land. Folgedessen kam die eindeutige Zuordnung SI. Korrekterweise müßte auch das Autokennzeichen auf SI umgestellt werden. Es war eigentlich nur als Übergangslösung vorgesehen. Für den postalischen Weg als auch für das Internet ist SI absolut korrekt.
(nicht signierter Beitrag von 89.52.201.8 (Diskussion | Beiträge) 00:00, 4. Feb. 2006 (CET))

Slowenien wird am 1. Januar 2007 den Euro einführen.

Das war gestern in der Presse zu lesen. Es war eine Empfehung der EU Kommisssion. Doch wer genau liest sollte folgenden Satz nicht überlesen: Eine endgültige Entscheidung treffen die EU Finanzminister voraussichtlich am 11. Juni 2006. --Aeggy 08:03, 17. Mai 2006 (CEST)

Slowenische DJs

Gestern abend fügte ich der Aufzählung unter "Kultur" den slowenischen DJ Naveen hinzu. Aber obwohl er tatsächlich aus Slowenien kommt, wurde der Eintrag gelöscht. DJ Naveen bietet auf seiner Homepage drei Mixe an, und wer die gehört hat, dem dürfte schnell klar werden, dass DJ Naveen sich seinen Platz in der Wikipedia redlich verdient hat. (nicht signierter Beitrag von 84.163.189.20 (Diskussion | Beiträge) 11:11, 11. Apr. 2007 (CEST))

Die Frage stellt sich: Ist er in Slowenien und sinnvollerweise darüber hinaus allgemein bekannt? Gibt es kommerzielle Veröffentlichungen? Ist er typisch für die Kultur Sloweniens? Nach einer kurzen Recherche würde ich alle drei Fragen verneinen und deshalb ist die Erwähnung im Artikel m.E. auch zu recht gelöscht worden. --Martin Zeise 17:27, 11. Apr. 2007 (CEST)

Johann Weichard Freiherr von Valvasor

Er war weder Slowene noch war er ein Schriftsteller und somit auch kein slowenischer Schriftsteller. Er war ein Polyhistor, der im einstigen Herzogtum Krain geboren wurde und gewirkt hat. Er gehört zu Krain und nicht zu Slowenien. Ich kann mir kaum vorstellen, dass V. ein Land oder gar einen Staat Slowenien gekannt hat.--Attila v. Wurzbach 21:10, 12. Jul. 2007 (CEST)

Janez Žiga Valentin Popovič

Vielleicht könnte man bei den berühmten Persönlichkeiten noch den Johann Siegmund Popowitsch erwähnen, der war im 18. Jhdt. zum einen Biologe, zum anderen Sprachwissenschaftler für die slowenische Sprache und kurioserweise auch für das österreichische Deutsch. --El bes 20:25, 12. Apr. 2010 (CEST)

Wenn ich den Artikel richtig lese, hat er sich ja gerade nicht besonders um Slowenien/das Slowenische bemüht. Andererseits ist die derzeitige Namensauflistung unter der Überschrift auch nicht gerade das Nonplusultra. Hier wäre ohnehin eine komplette Neuformulierung angesagt. --Martin Zeise 22:42, 13. Apr. 2010 (CEST)
Das liegt daran, dass der dortige Artikel ziemlich einseitig, vielleicht sogar falsch ist. Hab mich mit dem Popowitsch beschäftigt und weiß nicht, wo der dortige Artikelautor die Behauptung hernimmt, er hätte was mit der Windischentheorie zu tun. Leider steht bei vielen solchen Randthemen viel Stuss. Vielleicht kann einmal jemand, der auch Slowenisch kann und slowenischsprachige Quellen zu ihm lesen kann, hier Klarheit schaffen. --El bes 08:37, 21. Apr. 2010 (CEST)

Verkehr / Straße / Maut

"Am 1. Juli 2008 wurde in Slowenien eine Autobahn-Maut erhoben" - ich bin mir sicher, es wurde nicht nur and diesem Tag Maut eingehoben... ;-) Sollte wohl "Ab 1. Juli" heißen und bezieht sich nur auf die Vignette. Zuvor wurde allerdings auch für PKW eine streckenabhängige Maut eingehoben! Leider hab ich keine Daten zur Hand, als ich jedoch anno 1993 beruflich in Slowenien zu tun hatte, hab ich bereits brav gezahlt... (nicht signierter Beitrag von Roland Me (Diskussion | Beiträge) 23:46, 14. Okt. 2010 (CEST))

Die Autobahnmaut wird in Slowenien erhoben, seit es dort die Autobahn gibt. Warum für die Zeit zw. dem 1. Juli 2008 und dem 1. Juli 2009 einen Absatz gibt, ist mir ein Rätsel. Die aktuelle Lage reicht mMn. Ich lösche daher den Absatz. Von mir aus kann auch ein Abschnit "Die Geschichte der Autobahnmaut in Slowenien", mit allen Preisen seit 1972, erstellt werden, aber dann bitte richtig (s. o.). Gruß, Longoso 16:13, 17. Okt. 2010 (CEST)

Der Schreibfehler in der Überschrift (Verkaer) hat mich gestört. Habe ihn daher eliminiert. OK ?--91.21.44.231 12:39, 29. Jul. 2011 (CEST)

Sport

Habe mir erlaubt, im Artikel zwei weitere bedeutende slowenische Skifahrer/innen einzufügen: Ivica Kostelić, immerhin Gesamtweltcupsieger 2010/2011 bei den Alpinen und Mateja Svet, Gewinnerin der "kleinen Kristallkugel" im Riesenslalom 1987/88 (schon eine zeitlang her, aber gleichwohl erwähnenswert).--91.21.70.83 14:18, 1. Sep. 2011 (CEST) Ivica Kostelić hat aber mit Slowenien nichts zu tun, da er eindeutig ein Kroate ist und für den kroatischen Schiverband fährt. Stimulus 14:27, 1. Sep. 2011 (CEST)

Sorry, ja, ich habe mich geirrt: Ivica Kostelić ist natürlich Kroate (mea maxima culpa !); ich habe ihn sofort wieder herausgenommen. Mateja Svet als Ljublianerin sollte aber drinbleiben.--91.21.70.83 14:39, 1. Sep. 2011 (CEST)

Deutsche Ortsbezeichnungen

So wie ich die WP:Namenskonventionen zu anderssprachigen Gebieten verstehe, gehören die deutschen Namen nicht im Artikel Slowenien erwähnt:

  • "Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit."
  • "Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde."

Bei WP:Namenskonventionen wird das auch am Beispiel zu "Ljubljana" vs. "Laibach" erklärt. Dort wird darauf hingewiesen das die deutsche Bezeichnung Laibach nicht verwendet wird sondern "Ljubljana".

  • "Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet."
  • "Laibach: HK 19 – man verwendet Ljubljana, nicht Laibach!"
  • "Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle, offizielle Name verwendet werden."

Der letzte Punkt ist bei allen aufgelisteten deutschen Ortsbezeichnungen im Artikel Slowenien, bis auf Laibach und Cilli der Fall. Ansonsten sollte man wenn man anch den Häufigkeitsklassen geht auch die slowenischen Bezeichnungen verwenden da die deutschen Bezeichnungen entweder nicht im Wortschatzlexikon, von der Uni Leipzig, gelistet sind oder aber über der HK 16 liegen und die slowenischen unter den HK-Werten der deutschen liegen. Da nach den Namenskonventionen, meiner Meinung nach eindeutig, die deutschen Bezeichnungen nicht im Artikel verwendet werden sollen habe ich diese aus dem Artikel entfernt. MfG Seader (Diskussion) 17:47, 9. Apr. 2012 (CEST)

Die Namenskonventionen regeln unter welchem Lemma ein Artikel stehen soll. Die Erwähnung allfälliger deutscher Bezeichnungen in den Artikeln selbst, ist davon nicht berührt. Daher kann man deutsche Ortsnamen, etwa in Tabellen durchaus einmal anführen. --Otberg (Diskussion) 18:19, 9. Apr. 2012 (CEST)
Ja stimmt. Jedoch etwas geht die WP:Namenskonvention schon auf den Artikelinhalt ein: "Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde." oder beim Beispiel mit Rudolf von Auerswald, zur Beschreibung historischer Ereignisse. Hauptsächlich wird das Lemma geklärt, aber auch der Artikelinhalt. Gegen die deutschen Ortsbezeichnungen, einmalig, in einer Tabelle habe ich auch nichts. Aber die Erwähnung, von nach dem Wortschatzlexikon in der deutschen Öffentlichkeit nicht mehr verwendeten Bezeichnungen, an verschiedenen Stellen im Artikel ist unnötig. Die deutschen Ortsbezeichnungen werden in den betreffenden Artikeln zu den Städten und Gemeinden und auch in den verlinkten Artikeln Liste der Gemeinden in Slowenien] und Liste deutscher Bezeichnungen slowenischer Orte erwähnt. Darum kann ich in der mehrfachen Erwähnung deutscher Ortsbezeichnungen im Artikel Slowenien keine Relevanz erknennen. MfG Seader (Diskussion) 18:34, 9. Apr. 2012 (CEST)
Ja eine mehrfache Erwähnung ist unnötig und hat wohl politische Hintergründe. Aber jetzt kommen die bekannten Namen Laibach und Marburg gar nicht mehr vor. --Otberg (Diskussion) 20:08, 9. Apr. 2012 (CEST)
So wie ich das sehe könnte man die deutschen Bezeichnungen im Abschnitt "Bevölkerung" oder "Verwaltungsgliederung" wieder einfügen. Im Abschnitt "Verwaltungsgliederung" war es soweit ich mich erinnere ausführlicher angegeben. Mir persönlich ist es egal in welchem. MfG Seader (Diskussion) 20:19, 9. Apr. 2012 (CEST)
In WP:NK geht es um Lemmawahl, nicht um zusätzliche Nennung alternativer Namen, die hier durchaus relevant sind. Daher Streichungen rückgängig. -- PhJ . 12:27, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe oben durch Zitate aus WP:NK gezeigt das es auch den Artikelinhalt regelt ("Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein"). Des Weiteren ist die durchgängige und auch mehrfache Nennung der deutschen Bezeichnung an mehreren Stellen im Artikel irrelevant und ohne Begründung. In einer Tabelle kann sie vorkommen, jedoch durchgängig im Artikel? Warum dann nicht auch in anderen Länderartikeln der ehemaligen Doppelmonarchie, zu deren Orten es auch deutsche Bezeichnungen gibt? Den Totalrevert habe ich rückgängig gemacht da er auch die anderen Änderungen revertiert hat. MfG Seader (Diskussion) 12:29, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ich schlage als Kompromiss vor, die deutschen Bezeichnungen auschließlich in der Liste Einwohnerzahlen der wichtigsten Städte anzuführen. --Otberg (Diskussion) 13:00, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ok. Werde sie dort einfügen. MfG Seader (Diskussion) 15:14, 11. Apr. 2012 (CEST)

Zur Erinnerung: Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel. Doch keine Sorge, wer sich mal nicht dran hält, kriegt nicht den Kopf abgerissen (als Neuling schon gar nicht). Das Folgende sind keine Gesetze, sondern aufgrund vieler Diskussionen entstandene Leitlinien, nach denen in der Wikipedia nötigenfalls Artikel verschoben werden. Namenskonflikte sollen dadurch vermieden und Artikel möglichst nicht doppelt angelegt werden. Es spricht nichts gegen die Verwendung deutscher Bezeichnungen im Artikel. Da es sich auch um histographische Aufzeichnungen handelt, ist die Verwendung deutscher Namen hier sinnvoll.--Špajdelj (Diskussion) 14:17, 11. Apr. 2012 (CEST)

Nein, entgegen Deiner Begründung in der Kommentarzeile sind die Namen eben nicht mehr gebräuchlich. Die WP:NK sagt eindeutig das im Artikel die aktuelle Landessprache bevorzugt werden soll, es sei denn es werden historische Ereignisse beschrieben (was hier nicht der fall ist). Was macht die durchgängige und auch mehrfache Nennung der deutschen Bezeichnung für den Artikel relevant? Warum sehen dann andere Länderartikel aus dem ehemaligen Gebiet der Doppelmonarchie nicht auch so aus (z.B. Kroatien oder Slowakei)? Die Nennung der deutschen Bezeichnungen in einer Tabelle an einer Stelle des Artikels, wie Otberg es vorgeschlagen hat, ist in Ordnung. Aber die durchgängige und auch mehrfache Nennung ist unnötig. Totalrevert wieder rückgängig gemacht. Gleiche Begründung wie oben. MfG Seader (Diskussion) 15:14, 11. Apr. 2012 (CEST)

Wollte gerade wie besprochen die deutschen Namen bei der Bevölkerung der wichtigsten Städte einfügen. Geht durch den Schutz nicht. MfG Seader (Diskussion) 15:24, 11. Apr. 2012 (CEST)

(BK) Bitte erst ausdiskutieren, dann revertieren. Der Artikel hat jetzt mal ein Woche Ruhe, in der man einen Konsens finden kann. Ich verweise auf meinen obigen Kompromissvorschlag. --Otberg (Diskussion) 15:25, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ich finde den Kompromissvorschlag in Ordnung. +1. MfG Seader (Diskussion) 15:26, 11. Apr. 2012 (CEST)

Nicht gebräuchlich? Man sehe sich mal deutsche Atlanten (nicht Straßenkarten) oder österreichische Zeitungen an. Wer z.B. etwas über Gottschee wissen möchte, wird es unter Kočevje suchen müssen. Wer im deutzschen Sprachraum kennt Kočevje? Professor Stefan Karner von der Uni Graz nennt in seinen wissenschaftlichen Abhandlungen die slowenischen Ortschaften ebenfalls mit deutschen Namen, gleiches ist zu Prof. Anton Scherer zu sagen.--Špajdelj (Diskussion) 16:14, 12. Apr. 2012 (CEST)

Nach "Leipziger Wortschatzlexikon" sind fast alle dieser Ortsbezeichnungen in der deutschen Öffentlichkeit nicht mehr gebräuchlich. Karner ist 1952 und Anton Scherer 1920 geboren. Diese Bezeichnungen mögen ja früher gebräuchlich gewesen sein (weshalb sie die Bezeichnungen wohl in den Veröffentlichungen verwenden), heute sind sie es jedoch nicht mehr. "Wer z.B. etwas über Gottschee wissen möchte, wird es unter Kočevje suchen müssen." Nein. Denn aus WP:Namenskonventionen : "Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, sodass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet.". Siehe dazu auch die Begriffsklärungsseite Gottschee und die anderen Weiterleitungen von den deutschen Bezeichnungen zu den Ortsartikeln in slowenischer Bezeichnung (Laibach, Marburg an der Drau, Krainburg usw...). Wenn jemand etwas über Gottschee wissen möchte dann hilft ihm die Erwähnung der Bezeichnung im Artikel Slowenien wohl kaum. Wie gesagt: Die Erwähnung der Bezeichnungen wie sie Otberg vorgeschlagen hat ist noch sinnvoll, jedoch so wie es vorher im Artikel war keinesfalls. MfG Seader (Diskussion) 16:58, 12. Apr. 2012 (CEST)

Österreichische Professoren, die schon 60 Jahre alt sind, sind also nicht mehr als gebräuchlich einzustufen. Und die Tageszeitungen, die über Laibach und Marburg berichten, sind aus welchem Jahrhundert. Langsam wirds peinlich.--Kozarac (Diskussion) 18:55, 12. Apr. 2012 (CEST)

Versuch bitte nicht etwas aus meinen Kommentaren rauszulesen was ich nicht behaupte. Das ist peinlich. Viel Spass Dir noch. MfG Seader (Diskussion) 19:01, 12. Apr. 2012 (CEST)

Ich lese, was du schreibst. Soll ich den Blödsinn, den du gelöscht hast, noch einmal zitieren?--Kozarac (Diskussion) 19:07, 12. Apr. 2012 (CEST)

Dann bitte genauer lesen. Ich habe mich mit "nicht gebräuchlich" auf die deutschen Bezeichnungen bezogen und nicht die Professoren. Blödsinn ist es was Du mir zu unterstellen versuchst. Des Weiteren ändert das was Du hier schreibst nochts daran das der vorherige Artikelzustand unsinnig war. MfG Seader (Diskussion) 19:09, 12. Apr. 2012 (CEST)

Sechs Rechtschreibfehler allein in deinem letzten Beitrag. Du löschst Beiträge Anderer und fügst Rechtschreibfehler in die Artikel ein. Denk mal drüber nach.--Kozarac (Diskussion) 20:03, 12. Apr. 2012 (CEST)

Wie Du meinst. Deine Beiträge sind wie immer sehr hilfreich und themenbezogen. MfG Seader (Diskussion) 20:49, 12. Apr. 2012 (CEST)
Kommen wir lieber zur Sache. Für die Löschungen gab es keinen triftigen Grund. In beiden Auflistungen ist es ohne Behinderungen des Leseflusses möglich und sinnvoll, wie bisher die deutschen Namen zu nennen. Außerdem ist es sinnvoll, gebräuchliche Alternativnamen auch im Fließtext einmal zu nennen. So wurden vor dem Editwar im Fließtext die beiden mit Abstand gebräuchlichsten deutschen Bezeichnungen genannt: Laibach und Marburg an der Drau. Diese Bezeichnungen müssen bei der Ersterwähnung im Fließtext gelassen werden; bei weiteren Erwähnungen der Orte kann man dann darauf verzichten. Konkret bedeutet das, die Löschung rückgängig zu machen, sodann kann man die Mehrfachnennungen im Fließtext entfernen. -- PhJ . 07:48, 14. Apr. 2012 (CEST)
Siehe wie ich oben beschrieben habe andere Artikel. Wo steht das sie im Fließtext gelassen werden müssen? Müssen sie eigentlich nicht. Die einmalige Nennung der noch gebräuchlichen (Laibach und Marbung) sowie der anderen in der betreffenden Tabelle wie in Otbergs Vorschlag ist in Ordnung. Der vorherige Artikelzustand jedoch nicht (durchgängige und auch mehrfache Nennung der Bezeichnungen, davon nur noch 2 in der Öffentlichkeit gebräuchlich). MfG Seader (Diskussion) 14:40, 14. Apr. 2012 (CEST)
Du irrst total. Auch der Name Marienwerder (Preußen - Beispiel aus WP:NK) wird in aktuellen Texten oft in Klammern genannt, außerhalb der Wikipedia oft auch an erster Stelle. Halt dich mal mit antideutschem Nationalismus zurück. -- PhJ . 15:16, 14. Apr. 2012 (CEST)
Das aus irgendwelchen politischen Gründen der Artikel Slowenien mit den nicht mehr gebräuchlichen deutschen Ortsbezeichnungen vollgepackt wird und dieser Praktik zu widersprechen kann man nicht antideutschen Nationalismus nennen. Dieser Vorwurf ist lächerlich. Wenn diese Praktik gebräuchlich ist warum sehen dann andere Länderartikel von Ländern der ehemaligen Doppelmonarchie nicht auch so aus? Das Beispiel mit Marienwerder wird in WP:NK als Beispiel für die Verwendung in der darstellung historischer Ereignisse genommen und hat darum nichts mit diesem Fall zu tun. In aktuellen Texten können diese Bezeichnungen durchaus noch vorkommen, dies widerspricht der Aussage sie seien nicht mehr gebräuchlich ja nicht. Es bedeutet ja nur das es nicht mehr üblich ist diese Bezeichnungen zu verwenden und nach "Leipziger Wortschatzlexikon" sind alle Bezeichnungen, bis auf Laibach und Marburg, im Artikel Slowenien in der deutschen Öffentlichkeit nicht mehr gebräuchlich. Selbst wenn sie noch gebräuchlich wären ist die mehrfache Nennung im Artikel sowieso unnötig. Ansonsten habe ich alles weiter oben schon dazu geschrieben. Der Vorschlag von Otberg ist sinnvoll. Der vorherige Artikelzustand nicht. Man kann ja direkt unter der Tabelle dann den Artikel Liste deutscher Bezeichnungen slowenischer Orte verlinken, wenn man will. Auch wenn man die nicht mehr gebräuchlichen Ortsbezeichnungen ins WP Suchfeld eingibt kommt man auf den entsprechenden Artikel. Es gibt einen eigenen Artikel nur zu den deutschen Bezeichnungen und im Artikel Slowenien werden zu den wichtigsten Städten des Landes die deutschen Bezeichungen angegeben. Das ist vollkommen ausreichend und hat nichts mit antideutschem Nationalismus zu tun. MfG Seader (Diskussion) 15:39, 14. Apr. 2012 (CEST)

- - Sorry wenn ich mich verspätet in diese Diskussion einmische, doch möchte ich versuchen hierbeit einen sinnvollen Beitrag zu leisten.

Punkt 1: Es ist in der Tat so, dass in Österreich nach wie vor die deutschen Ortsbezeichnungen verschiedener slowenischer Orte/Städte üblich sind (vor allem grenznaher Ortschaften plus Marburg und Laibach). Side-Info: Genau so halten es Slowenen mit den Orten in Österreich, welche slowenische Bezeichnungen besitzen (Klagenfurt - Celovec, Wien - Dunaj, Bleiburg - Pliberk, usw.). Hierbei handelt es sich um eine Besonderheit zwischen Slowenien und Österreich, zu welcher auch schon der jahrzehntelange Ortsschilderstreit in Kärnten gehört. Aus diesem Grund sind jegliche Vergleiche mit anderen Ex-Terretorien der KuK Monarchie völlig irrelevant.

Punkt 2: Es ist in verschiedenen Regionen Sloweniens durchaus üblich (in den jeweiligen Dialektformen), slowenische Orte bei ihren deutschen Bezeichnungen zu nennen. Beispiel: Bei den Slowenen in Koroska (slowenisch historischer Teil Süd-Kärntens) ist es durchaus üblich statt Ravne na Koroškem auch Gutstein oder Guštanj zu verwenden (richtig: Gutenstein)

Punkt 3: Weshalb nennen sich äusserst bekannte Bands (wobei sich diese selber als musikalische Abteilung der NSK nennen) denn "Laibach", wenn Laibach in Slowenien "absolut" nicht gebräuchlich sein sollte?

Punkt 4: "...da es sich auch um histographische Aufzeichnungen handelt, ist die Verwendung deutscher Namen hier sinnvoll." ist völlig richtig. Die jahrhundertelange Zugehörigkeit zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und später der Habsburger Monarchie rechtfertigt aus historischen Gründen eine parallele Nennung der deutschen Ortsbezeichnungen

Punkt 5 - ....last but not least: Sollte selbstverständlich eine einmalige Nennung im Gesamtartikel genügen, um nicht im gesamten Artikel duch ständiges Wiederholen den Eindruck entstehen zu lassen, die deutsche Ortsbezeichnung wäre die offiziell verwendete Ortsbezeichnung innerhalb Sloweniens.

Selber würde ich mich als Fan pragmatischer Argumentation, nebst Kompromisslösungen, bezeichnen. Allerdings sollten auch immer "Ausnahmen" von üblichen Regeln - welche entsprechender Begründung unterliegen - mit einbezogen werden. Kind regards --Ben (18:40, 30. Mai 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Faktische Fehler

Kapitel Geschichte, 2. Absatz:
FALSCH: "...sprach das Kärtner Drautal...dem SHS-Staat zu":
"Kärtner": ein häufiger Schreibfehler, soll vielleicht auf "Gärtner" reimen;
Die Drau durchfließt ganz Kärnten: "Oberes Drautal" von Oberdrauburg bis Spittal/Drau, "Unteres Drautal" bis Villach, "Rosental" bis Gallizien, "Jauntal" bis Lavamünd.
Abgetrennt wurde das Gebiet um Unterdrauburg, slowenisch: Dravograd;

FALSCH: "Über den Rest Kärntens sollte am 10. Okt. 1920 eine Volksabstimmung entscheiden".
Na,na, soo gierig war man doch nicht.
RICHTIG: "Bei einem für den SHS-Staat positiven Ausgang einer Volksabstimmung in einem bereits besetzten, gemischtsprachigen Gebiet Kärntens südlich der Drau (Zone A) hätte auch in einem weiteren Gebiet, das die Kärntner Hauptstadt Klagenfurt einschloss (Zone B), über den Verbleib bei Österreich entschieden werden sollen. Nach dem 2. Weltkrieg wurden diese Ansprüche erneut laut."

Kapitel "Landschaften": FALSCH: "Koroška (Unterkärnten)".<br> Die deutsche Bezeichnung ist falsch."Unterkärnten" ist die Hälfte des Bundeslandes Kärnten östlich von Villach. Für "Koroška" in Slowenien gibt es keine deutsche Übersetzung.
Historisch handelt es bei dabei um 3 Teile des Kärntner Unterlandes, 2 Täler und ein Stückchen an der Drau; heute aber nennt Slowenien eine statistische Region so, ein großes Gebiet, das zu einem weit größeren Teil aus untersteirischen Gebieten besteht. Warum wohl? Und warum scheint andererseits unter den neuen Regionen der Name Štajerska" gar nicht mehr auf?

Kapitel "Schriftsteller"
Ist jemand, der 1937 in Österreich geboren ist, stets Österreicher war und nicht deutsch, sondern slowenisch spricht, ein "slowenischer Schriftsteller"? Meine Antwort wäre Ja, und er gehört sicherlich in einen Artikel "Slowenische Literatur". Aber auf dem Eintrag "Slowenien" hat Florjan Lipuš nichts verloren. FALSCH. (nicht signierter Beitrag von Marschner (Diskussion | Beiträge) 22:14, 12. Jul. 2008 (CEST))


Ein Hinweis zu: "Koroška (Unterkärnten)".<br> Die deutsche Bezeichnung ist falsch.
Zwar sind deine Ausführungen so gesehen richtig, allerdings liegst Du völlig falsch damit, dass es keine Übersetzung ins Deutsche für Koroska gibt. Koroska ist die slowenische Übersetzung für Kärnten (So wie auch bei den Städten: Klagenfurt-Celovec, Bleiburg-Pliberk, usw.). Womit umgekehrt "Koroska" Kärnten bedeutet. Da es aber nur ein österreichisches Kärnten gibt, wäre die einzig richtige Umschreibung (welche auch meist so angewandt wird) der slowenische Teil Süd-Kärntens. Richtig ist auch, dass der neue Amtsbezirk "Koroska" wesentlich größer ist, als der vorherige (und historische) Bezirk Koroska und somit eigentlich nicht mehr als der slowenische Teil Süd-Kärntens bezeichnet werden kann. Der slowenische Teil Kärntens (slovenska Koroska) umschreibt somit den historischen Bezirk Koroska. --Ben 15:07, 25. Feb. 2009 (CET)

Zur Lage: Mitteleuropa ist meines Erachtens nicht ganz zutreffend; "südöstliches Mitteleuropa" wäre teffender. (nicht signierter Beitrag von 87.179.55.141 (Diskussion) 11:33, 12. Aug. 2010 (CEST))
Nein, Mitteleuropa ist durchaus richtig.--Špajdelj 17:08, 11. Sep. 2010 (CEST)

Der in der Fußnote 15 verlinkte Artikel nicht nicht mehr verfügbar. Die Nummerierung der Fußnoten stimmt nicht (Beschriftung Fußnote "14" verlinkt auf Fußnote 15). (nicht signierter Beitrag von 178.7.185.228 (Diskussion) 07:58, 31. Mai 2012 (CEST))

Erledigt --Otberg (Diskussion) 08:56, 31. Mai 2012 (CEST)

orthodoxe Kirche(n)

Im Abschnitt Religion ist von vielen Angehörige der orthodoxen Kirche die Rede, was wohl recht ungenau ist, da es eine Reihe orthodoxer Kirchen gibt. Ich glaube, folgende kämen in Frage:

  • Kirche von Serbien (Patriarchat von Serbien)
  • Kirche von Moskau und ganz Russland (Patriarchat von Moskau und ganz Russland)
  • Kirche von Griechenland (Erzbistum von Griechenland)
  • Kroatisch-Orthodoxe Kirche

Siehe bei Liste der Ostkirchen / --Haigst-Mann (Diskussion) 19:49, 21. Aug. 2013 (CEST)

Motorradsport in Slowenien

Auf der Sandbahn in Gornja Radgona fand jeweils 1975 und 1981 das Finale zur Langbahn-Weltmeisterschaft statt. 1987 musste das Finale dort wegen finanzieller Probleme nach Mühldorf am Inn verlegt werden und in den 90er Jahren konnten wegen des Bürgerkriegs in Jugoslawien keine Sandbahnrennen mehr in Gornja Radgona veranstaltet werden.--84.129.161.238 11:53, 29. Dez. 2013 (CET)29.12.2013 11:52 Uhr

Regierungschef

Wenn es groß auf der Wikipedia-Hauptseite verkündet wird, sollte es doch wohl auch hier aktualisiert werden: Miro Cerar ist zum neuen Ministerpräsidenten gewählt worden. 46.115.17.26 11:03, 26. Aug. 2014 (CEST)

Nachgetragen. Danke fuer den Hinweis. MfG Seader (Diskussion) 11:06, 26. Aug. 2014 (CEST)
Er ist gewählt, aber ist er schon in Amt? Ist er vielleicht nur noch designiert? Ich kenne die slowenische Verfassung nicht gut genuch, aber auf dem Homepage der slowenische Regierung ist Alenka Bratušek noch Regierungsschefin. --Trygve W Nodeland (Diskussion) 10:14, 30. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe mir mal erlaubt, das Ganze etwas zu kürzen. Ich denke es ist so besser. --Jonas Steinhöfel (Diskussion) 15:50, 30. Aug. 2014 (CEST)
Tja, wer da jetzt gerade amtiert, da bin ich mir nicht so sicher. --Diwas (Diskussion) 20:58, 30. Aug. 2014 (CEST)
Hat sich mittlerweile erledigt (erledigt). --Diwas (Diskussion) 20:33, 26. Sep. 2014 (CEST)

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Am Ende des Zweiten Weltkriegs floh nahezu die gesamte deutschsprachige Minderheit oder wurde vertrieben. „interniert“ ist falsch, nicht in Slowenien. „getötet“ anstatt ermordet ist eine Verharmlosung. Töten kann man auch legal mit Gerichtsbeschluss.

Für die Kampfhandlungen gegen die jugoslawische Volksbefreiungsarmee nach dem 8./9. Mai 1945 fehlt eine Quellenangabe.--Špajdelj (Diskussion) 13:28, 9. Dez. 2014 (CET)

Janez Janša schon Ministerpräsident?

Ist eigentlich Janez Janša schon Ministerpräsident Sloweniens? Sowohl in der slowenischen Wikipedia sl:Slovenija alsauch auf der offiziellen Homepage des Ministerpräsidenten der Republik Slowenien ([2]) wird noch Anton Rop angeführt. Weiß wer mehr? --Gugganij 18:34, 27. Nov. 2004 (CET)

Meines Wissens ist Janša mit der Regierungsbildung beauftragt, jedoch noch nicht angelobt. Die slowenische Presse hegt jedoch keinen Zweifel an seiner Einsetzung. Die Koalition steht vorläufig (SDS, NSi, SLS und DeSUS). Am Dienstag den 23. hat Janša die Liste der Kandidaten für die Ministerposten vorgestellt. Es gibt noch ein Hearing im Parlament, welches dann über den gesamten Vorschlag abstimmt. --plp Benutzer Diskussion:Plp 04:53, 29. Nov. 2004 (CET)
Danke dir. Dann wäre es aber eigentlich korrekter in der Tabelle noch Anton Rop als Ministerpräsident anzuführen. lg Gugganij 10:57, 29. Nov. 2004 (CET)
Richtig. Vermutlich zahlt es sich aber nicht mehr aus es zu ändern. Mittlerweile haben die Ausschüsse im Parlament die Kandidaten bestätigt und man geht von einer Angelobung noch diese Woche aus. --plp Benutzer Diskussion:Plp 06:00, 1. Dez. 2004 (CET)

Slowenische Fahne

In der neuen Galore wird der britische Designer Ian Anderson interviewt, der angibt, einen Wettbewerb um die neue slowenische Nationalfahne leider nicht gewonnen zu haben. Gab es einen solchen Wettbewerb? Was war das Ergebis, wird/wurde u.U. eine neue slowenische Fahne eingeführt? Thorbjoern 11:41, 1. Nov. 2005 (CET)

Siehe dazu: Flagge Sloweniens bzw. en:Flag of Slovenia lg Gugganij 12:13, 2. Nov. 2005 (CET)
Hallo! Ich habe eine Frage:Wird die jetzt die Flagge Sloweniens geändert ? mfg --PhilG 12:07, 13. Mär. 2006 (CET)
Soweit ich weiß, ist das ganze wieder eingeschlafen. lg Gugganij 13:18, 13. Mär. 2006 (CET)
Da bin ich ja beruhigt... ;) --PhilG 14:16, 13. Mär. 2006 (CET)
Ts, wieso führen sie nicht gleich eine grün-weisse Flagge ein, damits zum Nationalteamdress paßt... ;). --Neoneo13 14:22, 13. Mär. 2006 (CET)

Minderheiten in Slowenien

Interessanterweise scheint in der Aufzählung der in Slowenien lebenden Minderheiten keine deutsche (oder deutschsprachige) Minderheit auf. Das heißt, entweder man unterschägt sie in der Statistik oder das Land wurde tatsächlich nach 1945 wirkungsvoll "völkisch gesäubert" (man entschuldige den Nazi-Ausdruck). Dass man zum Letzteren tatsächlich große Anstrengungen unternommen hat, ist ja bekannt. - Gleichzeitig muss man sich vor Augen halten, mit welcher Penetranz die heutige slowenische Regierung (mit Unterstützung maßgeblicher österreichischer Kreise) auf die penible Einhaltung der Bestimmungen zum Minderheitenschutz pocht, denen Österreich aufgrund seines Staatsvertrages von 1955 unterliegt. Freilich kann man das leicht tun, wenn man selbst sein Minderheitenproblem so effizient zu lösen verstanden hat. --213.153.42.91 19:13, 5. Apr. 2006 (CEST)

Es gibt in der Tat ca. 2000 deutschsprachige Slowenen, die von Slowenien auch als solches anerkannt werden. Habe sie hinzugefügt, wobei ich mir nicht sicher bin, wie man diese Minderheit bezeichnen soll Altösterreicher oder Deutsche? Hab keine Ahnung, wie die Selbstbezeichung ist (vielleicht einfach nur deutschsprachige Slowenen?).
Im übrigen sind die Rechte der Italiener und Ungarn in Slowenien um einiges umfangreicher als die Rechte der Minderheiten in Österreich. lg Gugganij 21:21, 5. Apr. 2006 (CEST)
In Slowenien gibt es autochthone Minderheiten der Italiener und Ungarn. Die Roma haben auch einen anerkannten Status im Grundgesetz verankert. Die Lage der Deutschsprachigen in Slowenien ist anders. Die meisten deutschstämmige Einwohner waren mit Deutschland verbunden und niemals mit Österreich (vor allem die Gottscheer). Diese Gruppe gibt es nicht mehr, sie wurden von Hitler umgesiedelt und ein Rest hat Jugoslawien am Ende des Krieges verlassen, verlassen müssen oder kam ums Leben. Sogenannte Altösterreicher waren seit 1918 dezimiert, weil das deutschsprachige Beamtentum abzog. Deswegen wurden Altösterreicher eigentlich nur noch im städtischen Burgertum gefunden. Von dieser Gruppe existiert nur noch ein Rest. Die wahrscheinlich größte Gruppe der detuschsprachigen im heutigen Slowenien sind Immigranten aus Deutschland (wegen Heirat u.Ä. zugezogen) und Heimkehrer slowenischer Auswandererfamilien die mittlerweile die deutsche oder Osterreichische Staatsangehörigkeit erworben hatten. Wie wirkungsvoll das Land nach 1945 "völkisch gesäubert" wurde, ist nicht eindeutig; ein SS-Offizier aus Graz bekam einen slowenischen Bauernhof in der Steiermark. Die Familie wurde wie viele steirische Slowenein nach Serbien ausgesiedelt, der SS-Offizier wurde am Ende des Krieges von Partisanen erschossen. Seine Familie und Nachkommen sehen sich "um Eigentum betrogen" und "vertrieben". Solche Wahrheiten scheint der anonyme Beiträger oben nur ungerne zur Kenntniss nehmen zu wollen. Besednjak 14:15, 6. Apr. 2006 (CEST)
Wobei gesagt werden sollte, das die Republik Slowenien die deutschsprachige Bevölkerung gemäß Artikel 61 ff. der slowenischen Verfassung ausdrücklich als Volksgruppe anerkannt hat. Nach einer Zählung von Stefan Karner (1998) dürfte es in Slowenien ca. 1800 Volksgruppenangehörige geben (davon sind ca. 50% als autochthon einzustufen). lg Gugganij 16:51, 6. Apr. 2006 (CEST)
Ganz klar. Jedoch sollte zugleich beachtet werden, dass die Slowenen die Existenz deutschsprachiger nicht leugnen, doch die Überseutzung ins deutsche Wort "Volksgruppe" nicht annehmen und den Sprachgebrauch als ein Innerösterreichisches Anliegen betrachten. Die slowenische Regierung hat niemals eine deutschsprachige Minderheit anerkannt und "Volksgruppe" darf Ihrer Meinung nach nicht eine Definition nach Analogie an das Volksgruppengesetz in Österreich bedeuten. Artikel 61 beudetet lediglich das Recht seine Kultur bekennend zu leben, eine Anerkennung solcher Gruppe seitens des Staates beinhaltet es nicht - die Anerkennung vorhandener Volksgruppen und Minderheiten in Slowenien betrifft die in der Verfassung ausdrücklich erwähnten Italiener, Ungarn und Roma. Besednjak 18:12, 6. Apr. 2006 (CEST)
Ja, da hast du Recht. Hab den Artikel 61 jetzt nochmal herausgesucht: Art. 61: Bekenntnis der nationalen Zugehörigkeit - Jedem steht das Recht zu, die Zugehörigkeit zu seinem Volk oder seiner Volksgruppe frei zu bekennen, seine Kultur zu pflegen und zum Ausdruck zu bringen sowie seine Sprache und Schrift zu gebrauchen. (Übersetzung n. [3]).Es handelt sich offensichtlich um ein allgemein garantiertes Recht. lg Gugganij 20:10, 6. Apr. 2006 (CEST)
Besednjak, du schreibst, es gebe die Gottscheer in Slowenien nicht mehr. So ganz stimmt das nicht: Nach der Unabhängigkeit Sloweniens gründeten slowenische Staatsbürger Gottscheer Herkunft den "Gottscheer Altsiedler-Verein" ('Društvo Kočevarjev staroselcev', http://www.gottscheer.net/), der ca. 300 Mitglieder haben soll. Der Website kann man entnehmen, dass sich der Verein, der mit einem Verein aus Maribor (Marburg an der Drau) in einem "Dachverband autochthoner Deutscher in Slowenien" zusammengeschlossen ist, für die Anerkennung einer autochthonen deutschen Minderheit durch die Republik Slowenien einsetzt. -- PhJ 09:46, 10. Aug. 2006 (CEST)
Ach ja, noch etwas, Besednjak, die Nennung des SS-Mann-Beispiels allein ohne weitere Fälle ist irreführend, da von Enteignung und Ausweisung oder Tötung nicht allein Nazis oder unter der deutschen Besatzung Angesiedelte betroffen waren, sondern gemäß AVNOJ-Beschlüssen alle, die als "Deutsche" galten. D.h. z.B. auch die Gottscheer, die seit dem 14. Jh. dort lebten. Nur wem es gelang, die deutsche Herkunft zu verbergen oder - in Ausnahmefällen - Zusammenarbeit mit den Partisanen nachzuweisen, konnte bleiben. -- PhJ 09:58, 10. Aug. 2006 (CEST)

Euro

So, der diskussionstermin ist vorbei, aber aus dem Artikel geht immer noch nicht wiklich hervor, ob dort nun der Euro eingeführt wurde, oder nicht. Im artikel steht zwar, dass das ab 2007 geschieht, aber das steht ja auch hier ind er Diskussion. -Somian

Ja, dass der Euro am 1. Jänner 2006 eingeführt wird, ist fix. lg Gugganij 14:26, 13. Sep. 2006 (CEST)
1. Jänner 2007 --PhilG 14:44, 13. Sep. 2006 (CEST)
Eh klar. Ich kann's offensichtlich kaum erwarten. ;-) Gugganij 15:08, 13. Sep. 2006 (CEST)

Demografie Sloweniens

Alle Angaben über die Bevölkerung Sloweniens und deren ethnische Zugehörigkeit beziehen sich auf folgende Quelle: Volkszählung 2002: PDF (siehe auch slowenische Wikipedia). In der Volkszählung 2002 beantworteten die Frage nach der Volkszugehörigkeit ('narodna pripadnost') nun einmal 83,06% mit 'slowenisch'. Nach der 'Muttersprache' gefragt antworteten 87,7 % mit 'slowenisch' (Zur Wahl standen auch : Kroatisch 2,8%, Kroato-Serbisch 0,0%, Serbo-Kroatisch 1,8%, Serbisch 1,6% und Bosnisch 1,6%). Nicht alle, die als Muttersprache 'Slowenisch' angeben beantworten die Frage nach der Volkszugehörigkeit mit 'slowenisch' (u. a. Kinder aus gemischten Ehen, ...) - deshalb ist diese Zahl kleiner. Die Angabe '94,55% Slowenen' hingegen ist ohne jedwede Quellenangebe. Gruß Jebenhausen 13:39, 17. Sep. 2006 (CEST)

Nachtrag: Versionsgeschichte - vor einem Jahr - 17.9.2005 83,06% Slowenen. Weiter: Änderungsdaten - 14.5.2006 93,06% Slowenen - 22.6.2006 83.06% Slowenen - 7.9.2006 94,55% Slowenen (neue Zahl, keine Quellenangabe) - 17.9.2006 gesperrt. Gruß Jebenhausen 15:16, 17. Sep. 2006 (CEST)

Witzig! Die Zahl 94,55% Slowenen ergibt sich wie folgt: Man addiere die im Abschnitt angegebenen anderen Bevölkerungsanteile (1,98% + 1,81% + 1,1% + 0,11% + 0,32% + 0,1%) zu 5,45% und ziehe von 100% ab - et voila: 94,55% Gruß Jebenhausen 16:23, 17. Sep. 2006 (CEST)

Es gibt also offensichtlich Diskussionsbedarf. Wir dürfen aber nicht zu dem Ergebnis kommen, dass in Slowenien nur 83 % Slowenen leben. Das war nie richtig und wird es auch nie sein. Gruß, j.budissin-disc 19:30, 17. Sep. 2006 (CEST)
Es ist jedenfalls keine gute Idee sich Zahlen aus verschiedenen Quellen zurechtzusuchen und sich diese womöglich schönzurechnen. Man kann aus der oben angeführten Quelle (Seite 5, Tabelle 7) die 'declared ethnic affiliation' heranziehen und erhält für die eigene ethnische Zugehörigkeit die Angaben: Slowenen 83,06%, Serben 1,98%, Kroaten 1,81%, Bosnier 1,1%, Bosniaken 0,4%, Ungarn 0,3%, usw., und noch 9% ohne Angaben. Man kann auch nach der angegebenen Muttersprache sortieren (s.o. Seite 7): Slowenisch 88,7%, Kroatisch 2,8%, Serbo-Kroatisch 1,8%, Serbisch 1,6%, Bosnisch 1,6%, Mazedonisch 0,2%, ... keine Angabe 2,7%. Alleine die Sprachen der anderen ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken machen einen Anteil von 8% aus und lassen den Wert von '94,55% Slowenen' zu hoch erscheinen. Man könnte aber auch wie im Artikel 'Deutschland' es einfach bei der Staatsangehörigkeit bewenden lassen: In Slowenien leben 2,00 mio. Menschen; davon sind 1,94 mio. slowenische Staatsbürger und 0,06 mio. Ausländer (3%). Zahlen unterschiedlicher methodologischer Herkunft sollten aber nicht kombiniert oder gar verrechnet werden - imho. Das heißt: Wenn man den Wert 83,06% über Bord wirft, dann auch die anderen Angaben (1,98%, 1,81%...). It's your decision. Gruß Jebenhausen 12:20, 18. Sep. 2006 (CEST)

Am besten wäre es (analog zur Lösung im Abschnitt Religion) einfach die Zahlen der Volkszählung so zu nehmen wie sie sind. Wenn es darüberhinaus Einschätzungen reputabler Quellen gibt, welche die ethnische Zugehörigkeit der nicht Deklarierten näher aufsplittet, können wir die ja gerne auch berücksichtigen. Ein Mix aus verschiedenen Quellen ist abzulehnen. Man könnte höchsten die Zahlen mehrerer Quellen gleichberechtigt nebeneinanderstellen. lg Gugganij 23:16, 18. Sep. 2006 (CEST)

In Ordnung, dann müsste die Formulierung aber in etwa sein: "Bei der letzten Volkszählung gaben 83,06 % der Einwohner an, Slowenen zu sein; ...; 6 % machten keine Angaben". Das ist doch kein Problem. Gruß, j.budissin-disc 07:56, 19. Sep. 2006 (CEST)
Vielleicht ist die jetztige Formulierung zufriedenstellender... Noch ein copy&paste aus den Volkszählungsergebnissen: "Population structure in terms of ethnic affiliation experienced considerable changes between the 1991 and 2002 censuses. Political changes and more frequent enforcement of the right not to answer and declare ethnic affiliation reflect in the changed classification and data. ... The greatest changes between 1991 and 2002 happened in categories that do not denote ethnic affiliation. The number of people with unknown ethnic affiliation rose by three times (to 126,000), with 48,600 people not wanting to reply and the number of the undeclared rising by 38% (to 12,000). In 2002, ethnic affiliation remained unknown for 10% of the population." Jebenhausen 13:12, 19. Sep. 2006 (CEST)
Vielen Dank. -- j.budissin-disc 17:56, 19. Sep. 2006 (CEST)
Ich glaube die derzeitige Formulierung sollte so in Ordnung gehen. Gugganij 20:33, 19. Sep. 2006 (CEST)

Verwaltungsgliederung

Denke, dass bei der Verwaltungsgliederung der historischen Teile ein Fehler unterlaufen ist. Damit es mit der Graphik auf der rechten Seite übereinstimmt, müssen Štajerska und Koruška vertauscht werden. Bitte einen sachkundigen dies zu ändern, da ich mich mit den kleineren Gebieten auf der Karte nicht allzu gut auskenne. Die Karte stimmt nicht mit dem Text auf der Seite überein. --Neoneo13 14:01, 2. Jan. 2006 (CET)

Einwohnerzahlen

Es lohnt sich immer mal wieder, fremdsprachige Artikel aufzurufen, z.B. hinsichtlich der Angaben über die Einwohnerzahlen. Hier ein Überblick:

Slowenischer Artikel: 2.040.788 Ew. (2009),
Bosnien: 2.040.788 Ew. (2009),
Ungarn: 2.050.000 Ew. (2009),
Kroatien: 2.053.014 Ew. (2009),
Serbien: 2.048.951 Ew. ( ? ),
Deutschland 2.019.614 Ew. (2007).

Natürlich ändern sich Einwohnerzahlen relativ schnell (im Falle Sloweniens gibt es offensichtlich einen deutlichen Zuwachs), dennoch ist die Abweichung im deutschen Artikel mehr als nur marginal, so dass die Angaben, allerdings erst nach entsprechenden Recherchen (Jahr 2011 !) unbedingt angepasst bzw. korrigiert werden sollten. Ich kann dies aus Zeitgründen leider selber nicht leisten.--91.21.44.231 12:35, 29. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:45, 22. Dez. 2018 (CET)

Wirtschaft Sloweniens

Im Abschnitt Wirtschaft ist die Bildbeschreibung der Eurozonengrafik veraltet. Seit Januar 2014 sind es 18 und nicht mehr 17 Mitglieder. (nicht signierter Beitrag von 188.99.31.70 (Diskussion) 07:32, 26. Feb. 2014 (CET))

da steht mit 17 weiteren - also + Slowenien = 18 . Gruß --ot (Diskussion) 07:43, 26. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:03, 22. Dez. 2018 (CET)

Europakarte

Während bei anderen Seiten (wie z.B. Slowakei) ist die europäische Karte interaktiv und man kann durch klicken auf ein anderes Land auf die entsprechende Seite gelangen. Hier wird man jedoch nur die SVG Datei (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Slovenia_in_European_Union.svg) weitergeleitet. Ist das nicht ein Fehler? (nicht signierter Beitrag von 89.183.87.149 (Diskussion) 22:33, 31. Aug. 2015 (CEST))

Ja, da hatte sich tatsächlich mal jemand vertan. Ist jetzt repariert, danke für den Tipp. -- j.budissin+/- 22:45, 31. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:07, 22. Dez. 2018 (CET)

"Einmarsch jugoslawischer Truppen"

"Der darauffolgende Einmarsch jugoslawischer Truppen" ist eine inkorrekte und tendenziöse Beschreibung: Ein Großteil der Truppen war bereits in Slowenien, und das als Teil der Verteidigungskräfte des Landes, welches damals Yugoslawien hieß. greybeard 21:49, 1. Mär. 2017 (CET)

So gesehen korrekt, wobei es fraglich ist ob dies wirklich "tendentiös" beabsichtigt wurde. Gibt es einen besseren Formulierungsvorschlag von dir?--Joobo (Diskussion) 22:30, 1. Mär. 2017 (CET)
(Nett, einmal das t zu sehen, wo es auch in der alten Rechtschreibung nichts verloren hatte :))
Ob beabsichtigt oder nicht ist unerheblich, es ist eine Perpetuierung der fast stets in der Diskussion um den Untergang Yugoslawiens vorgenommenen und de iure nicht gerechtfertigten Unterstellung, Yugoslawien habe illegitim gehandelt, als es versucht hat, seinen Zerfall zu verhindern. Falls die Formulierung nicht beabsichtigt war, zeigt auch das schon, wie weit die öffentliche Meinung über die Geschehnisse in den Yugoslawienkriegen voreingenommen ist. Der Absatz steht seit 15 oder mehr Jahren so auf Wikipedia, ohne daß das jemals hinterfragt worden ist.
Auch "konnte [...] erfolgreich abgewehrt werden" ist nicht ganz vorurteilsfrei - suggeriert zumindest mir eine gewisse Rechtfertigung bzw. Legitimierung der "Abwehr" -- und "konnte erfolglos abgewehrt werden" würde schließlich gar keinen Sinn machen.
Vorschlag: "Der darauffolgende Einsatz der Jugoslawischen Volksarmee (JNA) wurde nach dem sogenannten 10-Tage-Krieg mit der slowenischen Territorialverteidigung durch den Truppenabzug der JNA aus Slowenien beendet [...]." greybeard 12:38, 2. Mär. 2017 (CET)
+1--Joobo (Diskussion) 13:10, 2. Mär. 2017 (CET)
Kleine Korrektur: "Der darauffolgende Einsatz der Jugoslawischen Volksarmee (JNA) wurde nach dem sogenannten 10-Tage-Krieg mit der slowenischen Territorialverteidigung durch den Truppenabzug der JNA aus Slowenien beendet [...]." greybeard 13:16, 2. Mär. 2017 (CET)
Laut 10-Tage-Krieg sind nun allerdings tatsächlich beträchtliche Kontingente erst nach Slowenien einmarschiert, und zwar aus Kroatien. Ich stimme aber zu, dass die Formulierung missverständlich ist. --j.budissin+/- 14:11, 2. Mär. 2017 (CET)
Ich kann dem 10-Tage-Krieg nicht entnehmen, daß es "beträchtliche Kontingente" gewesen seien. Es ist zwar aus dem Text nicht mehr nachvollziehbar, ob die auf slowenischem Boden bekämpften JNA-Truppen erst nach Kriegsbeginn dort einmarschiert sind, doch mein Eindruck bleibt, daß sich der überwiegende Teil der in die Kämpfe verwickelten JNA bereits vor Ausbruch der bewaffneten Auseinandersetzungen in Slowenien befunden hat, da hauptsächlich Kasernen, Waffendepots, Grenzübergänge und Garnisonen erwähnt werden, die naturgemäß mit JNA-Angehörigen besetzt sein mußten.
Aber das nur nebenbei. Wie wäre es also mit einer Neufassung entlang meines Vorschlags? greybeard 15:47, 2. Mär. 2017 (CET)
Keine Einwände. --j.budissin+/- 16:02, 2. Mär. 2017 (CET)
Es war ein „darauffolgender Einmarsch jugoslawischer Truppen“. Ob der jetzt als legal oder illegal bezeichnet wird, sei mal dahingestellt. Eindeutig belegt sind die Einmärsche der Brigaden aus Jastrebarsko und aus Varaždin und der Einsatz der jugoslawischen Luftwaffe mit MIGs und Helikopter aus Kroatien.--Špajdelj (Diskussion) 17:20, 2. Mär. 2017 (CET)
In Geschichte Sloweniens ist dieser Zeitabschnitt eigentlich ganz gut dargestellt. Würde dafür plädieren, den Absatz hier komplett neuzuschreiben. --Sakra (Diskussion) 18:44, 2. Mär. 2017 (CET)
Was wurde daraus? Wurde es angepasst oder ist das damals wieder eingeschlafen? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:14, 22. Dez. 2018 (CET)
Auch hier wieder: Warum nicht einfach verlinken und so Redundanzen vermeiden? (only my 2 cents ;-))
Ist ja bereits verlinkt. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:40, 20. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:40, 20. Mai 2019 (CEST)

Pomurje and Premkmurje

The German translation of Prekmurje (Murland) is incorrect and misleading:

Prekmurje shall be translated as Transmurien (cf. Transdanubien). Murland is the actual translation of Pomurje.

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kompan"

(nicht signierter Beitrag von Kompan (Diskussion | Beiträge) 10:50, 14. Okt. 2005 (CEST))

Wurde das inzwischen korrigiert? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:38, 22. Dez. 2018 (CET)

In German is Prekmurje Übermurgebiet and Pomurje is Murgebiet or Murraum. (nicht signierter Beitrag von Aufbiks (Diskussion | Beiträge) 20:53, 21. Aug. 2019 (CEST))

So steht es seit Jahren im Artikel. Ist ewig erledigt. --j.budissin+/- 20:57, 21. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 00:06, 22. Aug. 2019 (CEST)

König Peter II.

Zitat aus dem Abschnitt "Zweiter Weltkrieg"; "Am 25. März 1941 wurde der bis dahin die Regierungsgeschäfte führende Prinz Paul (seit 1934 war der minderjährige Peter II. Staatsoberhaupt, Prinz Paul war sein Onkel) von den Achsenmächten zum Mitpaktieren gezwungen. Die Militärführung putschte aber bereits zwei Tage später und setzte Kronprinz Peter II. als Machthaber ein."

Der letzte Satz macht so keinen Sinn. Perter II. war seit 1934 König, sein Onkel Regent. Dann kann Peter 1941 nicht mehr Kronprinz gewesen sein! (nicht signierter Beitrag von 91.47.23.209 (Diskussion) 20:15, 6. Okt. 2016 (CEST))

Ist hier noch was offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:12, 22. Dez. 2018 (CET)
Ja, klar, die Frage war offensichtlich noch offen. Jetzt nicht mehr. --j.budissin+/- 16:19, 30. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: j.budissin+/- 16:19, 30. Dez. 2019 (CET)

Geografie

Die Formulierung "Die Landesmitte und den Süden (Teil der Halbinsel Istrien) nehmen ausgedehnte, typische Karst-Flächen ein." halte ich für irreführend. Schließlich befindet sich die Halbinsel Istrien eindeutig am südwestlichen Rand Sloweniens. -Anselm Schmidt 15:00, 24. Nov. 2008 (CET)

Stimmt, es müsste hier "Region Istrien" heißen. -- j.budissin+/- 15:07, 24. Nov. 2008 (CET)
Ist der Punkt damit erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:34, 22. Dez. 2018 (CET)

Landwirtschaft

Der Absatz über die Landwirtschaft ist katastrophal und sollte überarbeitet werden. Beim Lesen des Abschnitts erhält man den Eindruck, dass die Slowenischen Bauern ausschließlich Wein und Kürbisse anbauen. Tatsächlich ist der Wein- und Kürbisanbau für Slowenien irrelevant. Werde den entsprechenden Absatz eventuell selber überarbeiten (mithilfe eines Reiseführers), falls niemand besseres Fachwissen über die Landwirtschaft in Slowenien hat. Liebe Grüße, Debianux 09:04, 24. Apr. 2009 (CEST)

Hat der Artikel hier inzwischen einen ausgewogenen Stand? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:42, 22. Dez. 2018 (CET)

Abzocke an slowenischen Autobahnen

Für die slowenischen Autobahnen und auch Schnellstraßen sind horrende Autobahngebühren zu entrichten. Für 12 km von Spielfeld nach Maribor einfach minimum15 EUR. Ebenso für die Strecke von Triest nach Istrien. Dort muss man von der slowenischen Grenze bis nach Koper für 8 km eine Vignette für 15 EUR kaufen.

Der Gipfel der Unverschämtheit ist allerdings die Einfahrt von Ungarn nach Kroatien. Dort muss man für 1,3 km eine Vignette kaufen, und das Schlimme: Es gibt keine Ausweichmöglichkeit. Die Schnellstraße beginnt unmittelbar hinter der ungarischen Grenze.--Špajdelj 23:42, 26. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Spajdelj,

das Jammern über die "Abzocke" (Autobahnmaut) ist ebenso alt wie dieselbe und gehört m.E. nicht in einen Wikipedia-Artikel, nicht einmal unter dem Stichwort "Diskussion". Aber gut, wenn es jetzt schon mal da steht, solltest Du wenigstens der Fairness halber erwähnen, dass es in vielen anderen Ländern (siehe z.B. "Pickerl" in Österreich, Vignette in der Schweiz) ebenfalls völlig gleich ist, ob Du einen, zwei oder zweihundert Kilometer auf der Autobahn fährst, immer ist die Mindest-Vignette (in Slowenien: 7 Tage-Vignette, 15 Euro) fällig ! Noch für alle, die es interessiert: Jahresvignette in Slowenien: 95,- Euro; Monatsvignette 30,- Euro, 7-Tages-Vignette (siehe oben) 15,- Euro (Stand: Jahr 2011)--91.21.44.231 12:02, 29. Jul. 2011 (CEST)

Zwei Dinge: In anderen Ländern hast du die Möglichkeit, die Autobahnen noch vor der Mautpflicht zu verlassen. Eine 7-Tages-Vignette kannst du auch vergessen. Ein Kurzurlaub dauert in der Regel acht Tage. Und der Vergleich mit der Schweiz? Also bitte.--Špajdelj 12:43, 29. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Spajdelj, ich sehe keinen Unterschied zwischen Slowenien und Österreich, was das Mautsystem an sich betrifft, außer dass Slowenien teurer ist. Aber mich persönlich ärgert es viel mehr, wenn ich für eine einzige Durchfahrt durch die Schweiz gleich eine Jahresvignette kaufen muss. Diese ist zwar preislich human, aber kein Urlauber braucht sie. Das ist eben die Schwäche des Vignettensystems im Vergleich zur streckenbezogenen Maut. Dafür erzeugt letztere oftmals Staus an den Mautstellen, so wie es früher auch in Slowenien der Fall war. Übrigens musst du auch an den Grenzen zu Österreich und zur Schweiz die Autobahn bereits auf deutschem Gebiet verlassen, wenn du dir die Vignette sparen willst. Wieso fährst du eigentlich von Ungarn nach Kroatien durch Slowenien? Verstehe nicht, welche Strecke du meinst. Es gibt doch eine direkte Verbindung in der Nähe des Dreiländereckst. Gruß Juhan 15:53, 12. Aug. 2011 (CEST)

Nicht ganz. In Österreich ist die Fahrt bis zur ersten Ausfahrt frei.--Špajdelj 16:50, 12. Aug. 2011 (CEST)
Das muss (relativ) neu sein! In Deutschland sind die 400 m österreichische Autobahn nach der Grenze bei Lindau bis zur ersten Ausfahrt geradezu sprichwörtlich für diese österreichische Abzockermentalität. Wann soll das geändert worden sein? Musste ein Gericht die neue Praxis herbeiführen oder hat die Politik es in diesem Fall gar ganz ohne vermocht? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:55, 22. Dez. 2018 (CET)

Deutsche Bezeichnungen

Jetzt mal ehrlich das ist ja wohl nicht mehr normal mit den deutschen Bezeichnungen in slowenischen Artikeln, langsam glaub ich dahinter steckt Absicht bzw. der Versuch von irgendwelchen nationalistischen Deutschen oder Österreichern alte Herrschaftsansprüche wiederzuerwecken.

Ich bitte hier darum sachlich, objektiv und ohne Gefühle slowenische Artikel zu schreiben und nicht überall die deutschen Bezeichnungen einzufügen, welche Ausdruck für Intoleranz und Verherrlichung der nationalsozialistischen Terrorherrschaft ist und Ausdruck für die jahrhundertlange Unterdrückung der slowenischen Nation und Identität durch die Habsburger ist. (nicht signierter Beitrag von 79.197.57.209 (Diskussion) 20:00, 23. Okt. 2012 (CEST))

In jeder Sprache werden ganz selbstverständlich deren spracheigene Begrifflichkeiten verwendet. Begrifflichkeiten der Einheimischensprache(n) sind ausschließlich dann zu wählen, wenn es in der Enzyklopädiensprache keine Entsprechungen gibt. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:01, 22. Dez. 2018 (CET)

Deutsche Sprache

Was soll das heissen: Die Soča entwässert zur Adria? Da stimmt doch was nicht! - Man sollte hier allgemeinverständlich editieren, also weitsichtig und der Deutschen Sprache mächtig sein. --93.184.26.78 14:34, 9. Aug. 2014 (CEST)

Kann keinen sprachlichen Fehler entdecken. Vielleicht kann man es aber eleganter ausdrücken. Scheue Dich nicht ... Gruß! GS63 (Diskussion) 09:05, 22. Dez. 2018 (CET)

Verwendung deutscher Ortsnamen

Die Verwendung bzw. Erwähnung deutscher Ortsnamen (z. B. in Klammern) à la k.u.k Monarchie sollte nur bei Orten verwendet werden, wo es auch heute noch gebräuchlich ist oder aus historischen Gründen Sinn macht (z. B. zur Identifikation in alten Dokumenten). Keinen Sinn macht es beispielsweise den alten österreichisch-deutschen Namen für Koper zu verwenden, da Koper vor allem italienisch und slowenisch besiedelt war. Deswegen lautet in diesem Fall die offizielle Bezeichnung sogar Koper/Capodistria. Novo mesto: niemand (auch nicht in Österreich) verwendet den Namen Neustadt oder Neustädtl bzw. Rudolfswert mehr. In Novo mesto gab es auch keine mehrheitlich deutsche Bevölkerung. Es sollte ausreichen, diese Namenshinweise auf den entsprechenden Wikipedia-Ortsseiten zu erwähnen. Es sollte auf jeden Fall nicht der Fehler gemacht werden und unreflektiert Bezeichnungen aus der Zeit der österreichischen Monarchie übernommen werden. Schließlich verwendet auch niemand mehr Neu Amsterdam als Bezeichnung für New York City. Hythlodot (Diskussion) 13:41, 26. Apr. 2015 (CEST)

Ruodolphswert, von Valvasor, 1689
Da gibt es doch einen Unterschied. Neu Amsterdam war niemals Holland. Koper bzw. Gafers aber gehörte mehr als hundert Jahre zur Monarchie. Und in der historischen, geographischen oder ethnologischen Literatur des 19. Jahrhunderts finden sich eben diese deutschen Bezeichnungen. Novo Mesto wurde am 7. April 1365 als Rudolfswerth von den Habsburgern gegründet. Wieso muss den jemand erst auf google gehen, wenn er auf Gafers oder Rudolfswerth stößt?--Špajdelj (Diskussion) 13:58, 26. Apr. 2015 (CEST)
Es gab mal eine Diskussion zu den deutschen Bezeichgnungen: [4] MfG Seader (Diskussion) 14:28, 26. Apr. 2015 (CEST)
In jeder Sprache werden ganz selbstverständlich deren spracheigene Begrifflichkeiten verwendet. Begrifflichkeiten der Einheimischensprache(n) sind ausschließlich dann zu wählen, wenn es in der Enzyklopädiensprache keine Entsprechungen gibt. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:07, 22. Dez. 2018 (CET)

wie lang ist die Grenze zu Kroatien ?

aus Anlass der Flüchtlingskrise in Europa 2015 und diesem gefragt :

wie lang ist die Grenze zwischen Kroatiewn und Slowenien ? in Slowenien#Flüsse stehen acht Sätze; die ersten lauten Die bedeutendsten Flüsse Sloweniens sind von West nach Ost die Soča (italienischer Unterlauf: Isonzo), die Save (slowenisch Sava), die Drau (slowenisch Drava) und die Mur (slowenisch Mura).

Was ist z.B. mit der Sotla ? ("Die Sotla (deutsch Sottl, Sottla oder Sattelbach, kroatisch Sutla) ist ein etwa 90 km langer, linker Nebenfluss der Save und bildet fast über seinen gesamten Verlauf, vom Ursprung bis zur Mündung, die slowenisch-kroatische Grenze.")

Könnte bitte jemand den Artikel verbessern / die slowenisch-kroatische Grenze näher beschreiben ? --Neun-x (Diskussion) 23:29, 23. Okt. 2015 (CEST)

"Grenze" an der Čabranka
Weitere Grenzgewässer sind die Kupa und die wenige Meter breite Čabranka. Der Rest ist größtenteils bewaldetes Gebirge ohne Grenzsicherung. -- j.budissin+/- 00:32, 24. Okt. 2015 (CEST)
danke! Erstes Fundstück : http://www.tagesschau.de/ausland/slowenien-fluechtlinge-109.html "670 km lange Grenze zu Kroatien". --Neun-x (Diskussion) 07:59, 24. Okt. 2015 (CEST)
Die CIA sagt 600 Kilometer. -- j.budissin+/- 12:11, 24. Okt. 2015 (CEST)
Die CIA sagt das aber natürlich in der für sie relevanten Präzision. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:09, 22. Dez. 2018 (CET)

BIP vergleiche zu Zeiten jugoslawiens

Auf der artikeldisk zum Artikel Serbien wurde unter mehreren Beteiligten beschlossen das dieser Vergleich nicht ganz unproblematisch da nicht ganz klar ist und darum weggelassen wird. Zusammengefasst ist dort zu finden: So lange die Berechnung dieser Zahlen unklar bleibt (z.B. kaufkraft-/inflationsbereinigt? Wechselkursbereinigt? Schwarzmarktanteil?) ist das nichts wirklich Aussagefähiges oder gar Enzyklopädisches. Darum wurde es aus den betreffenden Artikeln entfernt. Wenn man gegen diese Entfernung ist, dann bitte dort in der bereits laufenden Diskussion zu Wort melden. Danke. MfG Seader (Diskussion) 16:55, 16. Apr. 2016 (CEST)

Die Entfernung ist hier richtig argumentiert. Wurde sie auch durchgeführt? Auf die Schnelle konnte ich nichts dazu finden, was aber nichts heißen soll ... Gruß! GS63 (Diskussion) 09:12, 22. Dez. 2018 (CET)

Slowenien vs Slowakei

Die Republik Slowenien in Mitteleuropa wird häufig mit der Slowakei verwechselt. Die Ähnlichkeit des Names ist aber auch die einzige Gemeinsamkeit beider Staaten.

finde ich unnotwendig

Ich auch. Das die beiden Republiken oft verwechselt werden ist zwar wahr, aber es gibt doch einige weiteren Gemeinsamkeiten (z.B. wurden sie Anfang der 90er Jahre beide zum ersten Mal unabhängig). Die 2. Satz kann einfach weg. Fransvannes 15:54, 29. Jan. 2003 (CET)
geloescht. --zeno 06:00, 30. Jan. 2003 (CET)
Gut, OK. Allerdings sind auch die Flaggen beider Länder genauso leicht zu verwechseln. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:31, 22. Dez. 2018 (CET)

Auf der Landkarte Europas sind die Staaten Slowenien und Slowakei vertauscht. Die Slowakei grenzt im Westen an Tschechien, Slowenien liegt südlich von Österreich und grenzt u.a. an Kroatien. Bitte berichtigen.

Auf welcher Landkarte Europas? --j.budissin+/- 20:44, 25. Mär. 2019 (CET)

Mitteleuropa ?

Ich meine, dass Slowenien nicht zu Mittel- sondern zu Osteuropa gehört.

Das ist bereits ausdiskutiert. -- j.budissin-disc 16:47, 20. Dez. 2006 (CET)

Ich hab im Geografieunterricht gelernt das es zu Süd- Osteuropa gehört. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.5.177.69 (DiskussionBeiträge) 17:59, 27. Feb 2008) Martin Zeise 22:15, 27. Feb. 2008 (CET)

Siehe Südosteuropa.Wie J budissin richtig bemerkt hatte, ist das inzwischen länglich unter Berücksichtigung aller möglichen Betrachtungsweisen ausdiskutiert (siehe dazu auch Diskussion:Balkanhalbinsel). Der Geografieunterricht ist da keine zuverlässige Quelle. --Martin Zeise 22:15, 27. Feb. 2008 (CET)
Und ich habe im Geographieunterricht gelernt, dass es zu Mitteleuropa gehört. lg --Liebeskind 22:50, 28. Feb. 2008 (CET)
Was ja Martins Aussage sehr passend unterstützt. -- j.budissin+/- 11:37, 29. Feb. 2008 (CET)
Übrigens, bereits aus österreichischer Sicht ist Österreich das westlichste Land "Mitteleuropas". Deutschland zählt für Österreich nicht dazu, es wird zu "Westeuropa" gezählt. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:28, 22. Dez. 2018 (CET)

Wenn Slowenien Osteuropa ist, dann ist Österreich ebenso Osteuropa. (nicht signierter Beitrag von Aufbiks (Diskussion | Beiträge) 20:57, 21. Aug. 2019 (CEST))

Ist es ja nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:05, 22. Aug. 2019 (CEST)

Altösterreicher vs. Deutsche

Eine "altösterreichische Minderheit" würde alle vor 1918 im Gebiet der Republik Slowenien Geborenen welcher Volks- oder Sprachzugehörigkeit auch immer umfassen. Gewisse Politiker meinten damit jedoch die deutschstämmigen Bewohner Sloweniens, aber jene, die nach 1918 geboren wurden, sind definitiv keine "Altösterreicher". Im slowenischen Sprachgebrauch werden die Deutschsprachigen und z.T. auch die Deutschstämmigen, die infolge der politischen Verhältnisse mit slowenischer Sprache aufgewachsen sind, als "nemški"("deutsch") bzw. "nemci" ("Deutsche")bezeichnet. Eigenartigerweise finden sich allerdings im slowenischen Eintrag "Slovenija" als Bev.Minderheit neben den "Nemci" auch "Avstrijci":
Demografija Slovenije. Slovenci (83,06 %)... Avstrijci, Čehi, Nemci, Poljaki in Rusi predstavljajo manj kot 0,1% prebivalstva, pri 8,90% populacije pa je podatek neznan ali pa niso želeli odgovoriti.
http://sl.wikipedia.org/wiki/Slovenija .
Bei der Volkszählung von 2002 haben sich tatsächlich 499 Personen (0,03%) als "Deutsche",181 hingegen (=0,01%) ausdrücklich als "Österreicher" deklariert; als Muttersprache gaben jedoch 1628 Personen "Deutsch" an (O,1%).

Als "Nemci" (= "Deutsche") bezeichnen übrigens auch die slowenischsprachigen Kärntner ihre deutschsprachigen Landsleute, während auf deutsch die Sprachregelung in Österreich lautet "Kärntner Slowenen und deutschsprachige Kärntner"; in Kärnten selbst ist auch analog zu Deutsch-Schweizer" oft "Deutsch-Kärntner" zu hören, nie aber "Kärntner Deutsche". Marschner 17:44, 24. Okt. 2008 (CEST)

Ist das inzwischen alles korrekt im Artikel berücksichtigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:40, 22. Dez. 2018 (CET)

https://de.wikipedia.org/wiki/Sloweniendeutsche (nicht signierter Beitrag von Aufbiks (Diskussion | Beiträge) 20:58, 21. Aug. 2019 (CEST))