Diskussion:Telegram/Archiv
Neuer Wettbewerb
Gerade gefunden: Neuer Wettbewerb -> mittlerweile 300k US Dollar: https://telegram.org/faq/de#f-was-wenn-mein-hacker-freund-behauptet-er-knne-eure-nachrichten vielleicht kann das jemand noch hinzufügen? (nicht signierter Beitrag von 91.38.25.129 (Diskussion) 19:27, 10. Nov. 2014 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ;-)! --Handtmann01 (Diskussion) 11:47, 24. Nov. 2014 (CET)
Falsche Angabe zum Konkurrenten Whatsapp
Im Artikel steht "Die Anmeldung erfolgt, wie bei WhatsApp, durch die Telefonnummer – im Gegensatz dazu braucht diese aber nicht die des Gerätes selbst zu sein." Stimmt so nicht. Bei Whatsapp muss es auch nicht die Telefonnummer des Gerätes selbst sein. Auf meinem Smartphone läuft WA mit der Nummer meines alten Prepaid-Klapphandys, So muss man nicht Kreti und Pleti seine private Handynummer geben. --Mischma2000 (Diskussion) 23:20, 3. Dez. 2015 (CET)
- Diese Webseite erzählt das selbe, werde den Artikel also dementsprechend anpassen. Danke! -- SuPich [Diskussion] [Beiträge] um 22:32, 14. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiki1939 (Diskussion) 15:18, 2. Dez. 2020 (CET)
Falsche Aussagen zu Telegrams Sicherheitsmechanismen
Der Artikel, der über Fußnote #8 erreichbar ist, ist grundlegend falsch. Telegram hat direkt unter dem Artikel Stellung zu allen Kritikpunkten bezogen und so wie es scheint, ist alles Fehlinterpretation des Bloggers gewesen. Bitte korrigieren! (nicht signierter Beitrag von 84.154.199.54 (Diskussion) 23:06, 22. Feb. 2014 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiki1939 (Diskussion) 13:58, 5. Dez. 2020 (CET) |Damals (22. Feb. 2014) angegebene Quelle (WhatsApp vs Telegram: The Double Check) ist jetzt nicht mehr enthalten und nicht erreichbar.
Bewerbung anderer Messenger
"Die vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr beliebte, kostenpflichtige Instantmessenger-App Threema erreichte im Scorecard-Modell der EFF bisher nur ein um einen Punkt besseres Ergebnis als Telegram ohne die aktivierte Funktion für geheime Chats."
Wozu diese Bewerbung? Reicht doch "Im Gegensatz zu Threema erreicht Telegram nur bei den Geheimen Chats volle Punktzahl". Geht hier doch um Fakten. Was bedeutet "beliebt" in Deutschland, Österreich und Schweiz? Wodurch wird das belegt? Kenne niemanden der Threema kennt, schreibe aber deshalb nicht "der unbekannte Messenger Threema". Die Wikiartikel sollten schon neutral geschrieben werden. Und vielleicht anstatt Threema wirklich bekannte Messenger erwähnen (bekannt = die entsprechende Nutzerzahlen in der Presse vorweisen können). (nicht signierter Beitrag von 93.201.192.106 (Diskussion) 16:52, 8. Aug. 2015 (CEST))
- Du hast die zitierte Bemerkung offenbar falsch aufgefasst. Ich hatte das definitiv nicht als "Bewerbung anderer Messenger" verstanden, sondern als einen deutlichen Seitenhieb auf das medial zweifellos grundlos deutlich stärker als Telegram rezipierte Threema. Wenn du dir mal angesehen hättest, von welchem Autor bzw. welcher IP diese Formulierung stammt, dann wärst du auch auf den Trichter gekommen. Ich fand die alte Formulierung gut. Denn vom Sicherheits- und Vertrauenswürdigkeitsaspekt ist Telegram dem Hauptkonkurrenten Threema deutlich überlegen. --92.211.69.93 14:11, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Die Version war missverständlich, nicht neutral und veraltet, Threema erhält neu 6 von 7 Punkte. Meine Verbesserung. --KurtR (Diskussion) 03:47, 17. Nov. 2015 (CET)
- Einverstanden --CaZeRillo (Diskussion) 04:36, 17. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiki1939 (Diskussion) 14:03, 5. Dez. 2020 (CET) |Siehe letzte Antwort von CaZeRillo
Falscher Link entfernbar?
Hallo.Vielleicht will jemand den Link zu "Fabian A. Scherschel: Das Telegram-Protokoll macht Stalking einfach. Abgerufen am 2. Dezember 2015." entfernen. Zeigt auf https://www.heise.de/security/meldung/l-f-Das-Telegram-Protokoll-macht-Stalking-einfach-3028550.html. Wenn man es selbst kurz ausprobiert, sieht man, daß es eine glatte Lüge von Heise ist und wahrscheinlich ein bezahlter Artikel. Ist eine Serverfunktion, die logischerweise auch nicht durch Drittclients umgangen werden kann. Wenn ich meinen Online-Status deaktiviere, kann ihn auch keiner sehen. https://telegram.org/faq/de#f-wer-kann-mich-online-sehen und https://telegram.org/faq/de#f-kann-ich-meine-zuletzt-online-anzeige-verstecken oder halt in 10 Sekunden selbst ausprobieren. In der History sieht man hier ja, daß es probiert wurde aber irgendwelche Fanboys scheinen Fackten wohl nicht zu mögen. (nicht signierter Beitrag von 5.254.82.70 (Diskussion) 19:33, 21. Sep. 2017)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiki1939 (Diskussion) 14:08, 5. Dez. 2020 (CET)|Habe diesen Link im Artikel nicht mehr gefunden, wurde offensichtlich schon entfernt.
Lemma?
Wo ist denn der Nachweis, dass diese App "Telegram Messenger" heißt?? Selbst die Webseite von denen nennt es nur Telegram. Auch im F-Droid-Store und im Google Playstore heißt die App so. Einzig das Entwicklerteam wird bei Google "Telegram Messenger LLP" genannt. Sollte meines Erachtens korrigiert werden. -- Amtiss, SNAFU ? 21:08, 27. Feb. 2018 (CET)
- Anscheinend heißt die Client-App sowohl unter iOS als auch unter Windows Phone "Telegram Messenger", siehe auch die Tabelle in der englischen Wikipedia. Die meisten offiziellen Clients heißen jedoch schlichtweg "Telegram". Daher kann ich den Namen dieses Artikels auch nicht nachvollziehen. --Scaider (Diskussion) 14:51, 21. Mär. 2018 (CET)
- Also zumindest der Name des Unternehmens ist unstrittig, siehe Angabe "Telegram Messenger LLP" im Google-Playstore. Der Artikel behandelt allerdings das Hauptprodukt und nicht vorwiegend dessen Entwickler. Wenn das Produkt unterschiedlich heißt, sollte ganz pragmatisch und leserfreundlich der kürzere bzw. einfachere Name gewählt werden, zumal die Adroid-Version sicher zahlenmäßig die deutlich größte Verbreitung genießen dürfte. Sonst müsste man "Telegram Desktop" als Name der Windows-Anwendung auch noch gesondert thematisieren, ich halte das für überflüssig. Eine Weiterleitung (nach Verschiebung) dürfte ja sowieso unstrittig sein. Also wegen mir gerne verschieben nach Telegram und ohne Klammerlemma wie (Software) oder (Messenging Service) etc. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 20:00, 21. Mär. 2018 (CET)
H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 20:03, 21. Mär. 2018 (CET)
Info: ...und wieder zurückverschoben. Stand anscheinend früher schon mal unter diesem Lemma, sonst hätte man ja erst die WL löschen müssen. --- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wiki1939 (Diskussion) 13:05, 10. Jan. 2021 (CET)
Paradoxon
Was bitte soll das heißen: Diese Chats werden zwischen dem Endgerät und dem Server Ende-zu-Ende-verschlüsselt übertragen Der Satz ist paradox. Entweder die Verschlüsselung besteht von Client zu Client, oder aber es handelt sich um keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. --Max schwalbe (Diskussion) 03:40, 10. Jan. 2021 (CET)
- Stimmt, habe es berichtigt. --Wiki1939 (Diskussion) 12:54, 10. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wiki1939 (Diskussion) 12:56, 10. Jan. 2021 (CET)
Verschlüsselung
Es ist eigentlich sehr relevant, ob die Nachrichten end zu end verschlüsselt werden, oder ob quasi der Provider auf dem Server mitlesen kann. Könnte man das noch ergänzen? (nicht signierter Beitrag von 77.56.189.182 (Diskussion) 10:36, 22. Feb. 2014 (CET))
Im Artikel steht es können verschlüsselte Dokumente ausgetauscht werden. Stimmt das? sind Bilder verschlüsselt? EndzuEnd? Oder laufen die über die Cloud? (nicht signierter Beitrag von 84.58.144.197 (Diskussion) 22:17, 23. Feb. 2014 (CET))
Geheimhaltung für gute Zwecke
Ich war anfangs auch sehr gespalten wegen der Geheimniskrämerei. Wenn man sich aber ein bisschen über Pavel Durov informiert, wird man herausfinden, dass er inzwischen seine Firmenanteile von VK/VKontakte verkauft hat. Angeblich wollte die russische Regierung Einfluss auf den Dienst nehmen. Da er nicht in die Kategorie Staatsfreund Russlands fällt, kann man erahnen, wie er darauf reagierte. Liest man die russische Wikipedia-Seite (dank Google Übersetzer) weiter über ihn, erfährt man daraus, dass er unter anderem 1 Million Euro an Wikipedia gespendet hat sowie Edward Snowden ein Jobangebot unterbreitet hat. Weiterhin ist er großer Kritiker von Geheimdiensten, was man aus einem Interview (siehe YouTube) von ihm heraushören kann.Wieso also die Geheimnistuerei hinter Telegram? Zum einen habe ich ja bereits erwähnt, dass Durov kein Staatsfreund (á la Snowden) ist und mehr im Untergrund leben möchte. Ich kann mir zudem vorstellen, dass diese Intransparenz eine gewisse Form der Sicherheit bringt, weil Regierungen erstmal keinerlei Anlaufstelle haben, um die Herausgabe von Daten zu erfragen/erzwingen.Vielleicht steckt dahinter wirklich jemand, der einen Massendienst à la WhatsApp gründen möchte und viel weiter denkt im Thema Sicherheit. Aufgrund der Spende an Wikipedia und dem Snowden-Jobangebot ist es durchaus eine Möglichkeit, die man in Betracht ziehen kann, wieso Telegram “im Untergrund” agiert. Da es Behörden nicht erfahren sollen, wer dahinter steckt, können es auch die User nicht erfahren. (nicht signierter Beitrag von 185.5.175.52 (Diskussion) 23:51, 1. Mär. 2014)
- Ich denke genau so muss man die bewusste Nichtherausgabe von (für den Endanwender letztendlich nicht sonderlich relevanten) Informationen (tatsächlicher Firmensitz/ fehlendes Impressum/ Kontaktmöglichkeiten via Festnetz/Mobilfunk/POst) und das (höchst)persönliche Interesse der Gebrüder Durov an einem für die Nutzer kostenfreien Chatdienst sehen. Was viele auch nicht wissen ist, dass die Urgroßmutter aller Instantmessenger - ICQ - seit einigen Jahren ebenfalls zum VKontakte-Netzwerk von Pawel Durov gehört bzw. vor gute einem Jahr gehörte. Sein Bruder Nikolai war der Administrator und technisch Verantwortliche für die beiden Dienste VK & ICQ. Die kremelnahe Mail.ru Group unter Usmanow hat im Laufe der Zeit mehr und mehr Anteile am Durov-Unternehmen übernommen, und die beiden schließlich mit politischer Rückendeckung des Kremls aus dem Geschäft genötigt. Mail.ru wurde dadurch im September 2014 zum Alleineigentümer und übernahm damit endgültig die Regie bei VK und ICQ. Ich will hier wirklich niemanden glorifizieren, doch die Durov-Brüder sind bezogen auf ihr Heimatland Russland definitiv als Dissidenten zu betrachten. Das Vertrauen in andere (west)europäische Regierungen ist - wie wir in der Prä-Snowden-Ära wissen - aus guten Gründen ebenfalls sehr schwach ausgeprägt. An der Pro-europäischer Gesinnung der beiden gibt es im Gegenzug allerdings auch nicht den geringsten Zweifel. Insofern ist es doch nur folgerichtig und Konsequent (und dient damit letztendlich auch dem Schutz der Nutzerinteressen!) keinen Firmensitz oder ein Impressum etc. anzugeben. Nicht Umsonst wird die Homepage auf einer zentralen, global erreichbaren .org-Seite gehostet. Fraglich ist in dem Zusammenhang auch, ob es überhaupt eine "Firmenzentrale" gibt und ob es dieser (organisatorisch) überhaupt bedarf. Zusammengefasst: Die Durov-Brüder haben jahrelange Erfahrung mit Instantmessaging und sie haben vor eigene Erfahrungen mit diesbezüglicher staatlicher Repression gemacht. Wenn das nicht genug Erklärung für die fehelnden Informationen und das selbstlose Geschäftsmodell von Telegram ist, dann weiß ich auch nicht weiter. Für mich persönlich ist das jedenfalls mit Abstand die transparenteste und glaubwürdigste Argumentation hinter der Entstehungsgeschichte und der Intention eines neuen Instantmessengers mit inzwischen sicherer Kommunikation nach Stand der Wissenschaft und Technik über die "Secret Chat"-Funktion. Auf das Abschneiden dieser jüngst verbesserten Funktion in der "Secure Messaging Scorecard" der EFF wird ja bereits im Artikel dezent hingewiesen. Ob die Telegram nun aus Berlin oder sonstwo auf der Welt gesteuert wird, ist völlig gleichgültig aus Nutzersicht. --178.7.210.202 19:17, 2. Mai 2015 (CEST)
- Mir kommen die Tränen. Ein Diensteanbieter, der nicht ansprechbar ist, dessen rechtliche Grundlagen intransparent sind, und der bezüglich des Firmensitzes offensichtlich die Unwahrheit schreibt, ist ein unsicherer Geschäftspartner. So einfach ist das. --Mussklprozz (Diskussion) 10:07, 28. Sep. 2016 (CEST)
Erhebliche Zweifel am Sicherheitsprotokoll
Es sollte im Text klarer werden, dass ein selbstgesticktes, nicht geprüftes Sicherheitsprotokoll verwendet wird, was im allgemeinen als NICHT sicher angesehen wird. CaZeRillo (Diskussion) 12:59, 15. Jun. 2015 (CEST)--
- Gibt es Quellen für diese Aussage? Hadhuey (Diskussion) 13:19, 15. Jun. 2015 (CEST)
--CaZeRillo (Diskussion) 14:30, 15. Jun. 2015 (CEST)--
- Und hier sind zwei weitere [1] und [2]CaZeRillo (Diskussion) 14:44, 15. Jun. 2015 (CEST)--
- Toll, dass immer wieder auf's neue diese veralteten Standardquellen herangezogen werden. Wenn man mal kurz auf deren Datum schaut, könnte man sich als vernunftbegabter Mensch vielleicht überlegen, ob es da nicht zwischenzeitlich eine Entwicklung gegeben hat. Und die gab es zweifellos - nicht nur von technischer Seite! Es haben bereits mehrere Code-Audits stattgefunden, zuletzt durch die EFF. Dies ist auch bereits im letzten Absatz des Kritikabschnitts vermerkt. Die hier und im Artikel genannten "Quellen" sind obendrein mehr als fragwürdig, da auf die gegebenen Antworten des Telegram-Teams auf diese - nennen wir sie mal lieber - "Szenekritik" der überweigend selbsternanten "Kryptographieexperten" nicht eingegangen wird. Was sind das bitte für Experten, die den offenen Dialog mit den Telegram-Programmierern so vehement verweigern? Es drängt sich stark der Verdacht auf, dass der ein oder andere "Experte" hier eine ganz eigene Agenda fährt. Fakt ist: Telegram 2015 ist nicht Telegram 2013. Aktuelle und seriöse Quellen aus der sich derartige Fundamentalkritik speist bitte gerne! Aber doch nicht dieser überholte Unfug von vor 2 - 3 Jahren, der augenscheinlich vor allem das Ziel hatte, die Telegram-Plattform insgesamt zu diffamieren und damit im Keim zu ersticken. Dem enzyklopädischen Anspruch ist mit Foren oder Blogs als Quellen übrigens auch nicht wirklich genüge getan. Der erste Absatz im Kritikabschnitt bedarf dringend einer Überarbeitung. So einseitig kann man das nicht stehen lassen. Im übrigen belegt auch der ausgelobte Wettbewerb, dass die besagten "Kryptogrphieexperten" offensichtlich seit Monaten nicht in der Lage sind, den Telegram-Datenverkehr zu entschlüsseln. Statt klugzuscheißern, hätten diese Leute seit Monaten mehr als eine Viertelmillion US-Dollar abräumen können. Im Februar 2015 endete der jüngst ausgelobte Wettbewerb. Ohne Gewinner. https://telegram.org/blog/cryptocontest-ends Ich stelle hier sicher nicht die Behauptung auf, dass Telegram (vor allem sicherheitstechnisch) perfekt ist, doch Fakt ist nunmal auch, das Telegram sehr vieles sehr viel besser macht als der Großteil der - insbesondere kommerziellen - Konkurrenz. Die EFF, die dies als unabhängiger NGO mit echter Expertenbesetzung ausdrücklich bestätigt, ist jedenfalls als weit vertrauenswürdiger und valider einzustufen, als diese dubiosen Kryptographen... --188.110.89.51 15:57, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Die fundamentalen Fehler sind Stand 2015 immer noch im System. Wenn Telegramm wirklich sicher werden wollte, sollte eine anerkannte und verifizierte Kryptobox verwendet werden. Und ein Wettbewerb war noch nie eine seriöse Methode um die Sicherheit eines Systems zu "beweisen". --CaZeRillo (Diskussion) 16:04, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Ist das hier nun wieder deine Meinung in Form einer unbelegten Behauptung oder kannst du endlich eine neue Quelle für die angeblichen fundamentalen Fehler in der Softwarearchitektur von Telegram, die bislang aber offenbar aber überhaupt keine Probleme bereiteten, benennen? Ich will mich nicht mit dir darüber streiten, ob es sinnvoll ist oder nicht, eine Kryptobox einzusetzen.... Doch in einem Punkt widerspreche ich dir mit Nachdruck - so ein Wettbewerb wie der mehrfach ausgelobte ist durchaus geeignet um zumindest zu belegen, dass ein System passabel funktioniert und eben nicht jedes "Hackerkiddie" einbrechen kann. --188.110.89.51 01:36, 20. Jun. 2015 (CEST)
- So, mal langsam. Du revertierst meine mit Quellen belegten Änderungen am Artikel mit völlig unbelegten Aussagen deinerseits (schön mit viel Skepsis-Anführungsstrichen), denkst ein solcher Wettbewerb ist nur ansatzweise dazu geeignet die Sicherheit eines Protokolls zu beweisen und meinst es wäre jetzt ok mir hier noch direkt persönlich an den Karren zu fahren? Ich habe keine (!) Quelle gefunden, die das selbstimplementierte Protokoll MTProto von unabhängiger Seite gutheißt. Die erste Regel der Kryptographie lautet (diesmal tolle Quelle mit echter Expertenbesetzung -> Schneier, falls Du den kennst und mit Anführungszeichen, die an dieser Stelle passend sind) "Don't roll your own crypto" [3]. Weiterhin geht es hier nicht um Sicherheit vor Skript-Kiddies sondern vor Nationalstaaten mit erheblichem Budget, die sich über die 300000 $ salopp gesagt ihren Allerwertesten ablachen. Gegen Angriffe von dieser Seite hilft nur starke Kryptographie (nichts selbstgebautes), wie man am Beispiel der jahrelang vorhandenen Schwachstellen der letzten Jahre sieht. (Neuestes Beispiel mit DHE-Export aka. Logjam [4]) Solche Fehler treten selbst in Kryptographie-Software auf die OpenSource ist und von hunderten bis tausenden Autoren ständig überprüft wird. Ich halte es daher für in höchstem Umfang anmaßend zu denken, dass eine Software sicher ist, die fünf Leute mit Mathe-Doktor zusammengeschrieben haben. Die oben genannte Schwachstelle ist btw. eine Schwachstelle des Protokolls und nicht der dahinterliegenden Mathematik. Ich würde also vorschlagen, dass Du jetzt mit Quellen für Deine Behauptungen auffährst, anstatt meine Quellen als Unsinn abzutun. Zudem werde ich einen Administrator hinzuziehen, da ich jetzt keine Lust habe hier Deinen Edit-War weiterzuführen. --CaZeRillo (Diskussion) 14:39, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ist das hier nun wieder deine Meinung in Form einer unbelegten Behauptung oder kannst du endlich eine neue Quelle für die angeblichen fundamentalen Fehler in der Softwarearchitektur von Telegram, die bislang aber offenbar aber überhaupt keine Probleme bereiteten, benennen? Ich will mich nicht mit dir darüber streiten, ob es sinnvoll ist oder nicht, eine Kryptobox einzusetzen.... Doch in einem Punkt widerspreche ich dir mit Nachdruck - so ein Wettbewerb wie der mehrfach ausgelobte ist durchaus geeignet um zumindest zu belegen, dass ein System passabel funktioniert und eben nicht jedes "Hackerkiddie" einbrechen kann. --188.110.89.51 01:36, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Die fundamentalen Fehler sind Stand 2015 immer noch im System. Wenn Telegramm wirklich sicher werden wollte, sollte eine anerkannte und verifizierte Kryptobox verwendet werden. Und ein Wettbewerb war noch nie eine seriöse Methode um die Sicherheit eines Systems zu "beweisen". --CaZeRillo (Diskussion) 16:04, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Toll, dass immer wieder auf's neue diese veralteten Standardquellen herangezogen werden. Wenn man mal kurz auf deren Datum schaut, könnte man sich als vernunftbegabter Mensch vielleicht überlegen, ob es da nicht zwischenzeitlich eine Entwicklung gegeben hat. Und die gab es zweifellos - nicht nur von technischer Seite! Es haben bereits mehrere Code-Audits stattgefunden, zuletzt durch die EFF. Dies ist auch bereits im letzten Absatz des Kritikabschnitts vermerkt. Die hier und im Artikel genannten "Quellen" sind obendrein mehr als fragwürdig, da auf die gegebenen Antworten des Telegram-Teams auf diese - nennen wir sie mal lieber - "Szenekritik" der überweigend selbsternanten "Kryptographieexperten" nicht eingegangen wird. Was sind das bitte für Experten, die den offenen Dialog mit den Telegram-Programmierern so vehement verweigern? Es drängt sich stark der Verdacht auf, dass der ein oder andere "Experte" hier eine ganz eigene Agenda fährt. Fakt ist: Telegram 2015 ist nicht Telegram 2013. Aktuelle und seriöse Quellen aus der sich derartige Fundamentalkritik speist bitte gerne! Aber doch nicht dieser überholte Unfug von vor 2 - 3 Jahren, der augenscheinlich vor allem das Ziel hatte, die Telegram-Plattform insgesamt zu diffamieren und damit im Keim zu ersticken. Dem enzyklopädischen Anspruch ist mit Foren oder Blogs als Quellen übrigens auch nicht wirklich genüge getan. Der erste Absatz im Kritikabschnitt bedarf dringend einer Überarbeitung. So einseitig kann man das nicht stehen lassen. Im übrigen belegt auch der ausgelobte Wettbewerb, dass die besagten "Kryptogrphieexperten" offensichtlich seit Monaten nicht in der Lage sind, den Telegram-Datenverkehr zu entschlüsseln. Statt klugzuscheißern, hätten diese Leute seit Monaten mehr als eine Viertelmillion US-Dollar abräumen können. Im Februar 2015 endete der jüngst ausgelobte Wettbewerb. Ohne Gewinner. https://telegram.org/blog/cryptocontest-ends Ich stelle hier sicher nicht die Behauptung auf, dass Telegram (vor allem sicherheitstechnisch) perfekt ist, doch Fakt ist nunmal auch, das Telegram sehr vieles sehr viel besser macht als der Großteil der - insbesondere kommerziellen - Konkurrenz. Die EFF, die dies als unabhängiger NGO mit echter Expertenbesetzung ausdrücklich bestätigt, ist jedenfalls als weit vertrauenswürdiger und valider einzustufen, als diese dubiosen Kryptographen... --188.110.89.51 15:57, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Und hier sind zwei weitere [1] und [2]CaZeRillo (Diskussion) 14:44, 15. Jun. 2015 (CEST)--
- telegram sind 2013 mit einem selbstgestrickten protokoll gestartet, das einige kritik kassiert hat. das wird durch die quellen ja belegt. danach gab es dafür wohl nicht mehr viel aufmerksamkeit. prinzipiell ist die aussage des wettbewerbs eher gering. wer hat denn wirklich daran teilgenommen? ein wettbewerb, für den sich niemand interessiert, belegt natürlich wenig. prinzipiell ist es an den autoren, die sicherheit ihres verfahrens nachzuweisen. ein wettbewerb kann da nur ergänzend wirken. gibt es irgendwelche kommentare von experten zu neuen versionen von telegram? wurde das zugrundeliegende protokoll geändert? --Mario d 13:29, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Das zugrundeliegende Protokoll hat sich in den entscheidenden Fragen nicht verändert (Stand Juni 2015) MTProto. Ich habe keine neueren Quellen zur überarbeiteten Version gefunden, außer welche, die die bereits in den vorhandenen Quellen gegebenen Aussagen aufwärmen, was aber die Kritik nicht weniger berechtigt macht. --CaZeRillo (Diskussion) 16:29, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Der jetzige "Kompromissvorschlag" ist und bleibt einfach derber Mist. Auf das obige Gesabbel von CaZeRillo gehe ich erst gar nicht ein. Er unterstellt mir Dinge, die ich in den Textfeldern oder meinen Vorbeiträgen hier (siehe oben) nie geschrieben hatte. Ich wiederhole mich aber nun zum gefühlt hundertsten Mal - aber das ist CaZeRillo und dem Rest der Helden hier ja schxxxegal: Im Abschnitt "Geschichte und Hintergründe" ist der letzte Satz im ersten Abschnitt inhaltlich an der Stelle völlig sinnbefreit! Der Satz "In der kryptographischen Gemeinschaft bestehen hingegen erhebliche Zweifel an der Sicherheit des gesamten Kryptosystems." ist und bleibt hier völlig obsolet, da er ERSTENS in den Kritikabschnitt gehört UND ZWEITENS, da die Reflinks Nummer 12 - 14 als Wiedergänger in den Nummern 24 - 26 mit dem grandiosen Wiederholungssatz "Die Mehrheit der Kryptografieexperten hält die Sicherheit des selbst entwickelten MTProto-Protokolls für unzureichend." auftauchen. Die einzige Ergänzung findet hier in dem identisch referenzierten Nebensatz "Insbesondere das direkte hashen der geheimen Nachricht mit dem bereits gebrochenen SHA-1 stellt einen Single Point of Failure der gesamten Implementierung dar." statt. Sind hier alle blind oder begereift ihr es noch immer nicht? Oder möchte CaZeRillo vielleicht noch an weiteren Stellen im Artikel einen Redundanzhinweis mit den Kryptografieexperten anbringen? Im Header und im Abschnitt Funktionen hätten wir da z. B. noch Platz. Dann taucht es für CaZeRillo und alle Leser gleich vier mal mit denselben Reflinks im Artikel auf! Orgasmischer Vorschlag, oder? Und nach wie vor habe ich mit der o. g. zweiten Formulierung ein großes Problem. Da steht auch weiterhin frisch, fromm, fröhlich & frei, dass "DIE MEHRHEIT DER...". Welche Mehrheit? Hat CaZeRillo etwa alle durchgezählt? Gibt es etwa (wenigstens) eine wissenschaftliche Publikation zur herrschenden Meinung bezüglich Telegram aus Kryptografiesicht? Wenn nicht dann nehmt endlich diese rotzfreche Formulierung da wieder raus. Dass Käserillo und Super-Mario nichts aktuelleres vorlegen können ist natürlich bedauerlich und macht die Sache aber natürlich nicht besser. Als frech empfinde ich genau deshalb auch, dass der von mir gesetzte Überarbeitungsbaustein entfernt wurde. Es fehlen aktuellere Nachweise und unabhängige Untersuchungen zur Sicherheitstehematik (jenseits der mehrfach gannten obskuren Quellen) - völlig egal ob im Ergebnis positiv oder negativ. Warum also entfernt CaZeRillo den Überarbeitungsbaustein? Mein Kompromissvorschlag lautet daher: Textbaustein sofort wieder einfügen und den Satz ""In der kryptographischen Gemeinschaft bestehen hingegen erhebliche Zweifel an der Sicherheit des gesamten Kryptosystems." mitsamt seinen Reflinks aus dem Abschnitt Geschichte und Hintergründe entfernen und damit (ohne Reflinks) den scheinbar heißgeliebten Lufbehauptungs-/Lügensatz "Die Mehrheit der Kryptografieexperten hält die Sicherheit des selbst entwickelten MTProto-Protokolls für unzureichend." einfach ersetzen. Praktischerweise müssen dann auch keine neuen Reflinks gesetzt werden, denn - wie ihr vielleicht anhand der etwas ausführlicheren Beschreibung nun hoffentlich alle mitbekommen habt, die sind ja schon - welch Überraschung - da! Nämlich im Folgesatz. Was für ein gigantischer Erklärungsaufwand für zwei Punkte, nur weil hier einer meint, er habe die Weisheit mit Löffeln gefressen. Soll ich jetzt mit den anderen Punkten auch so fortfahren? --188.110.89.51 17:10, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Das zugrundeliegende Protokoll hat sich in den entscheidenden Fragen nicht verändert (Stand Juni 2015) MTProto. Ich habe keine neueren Quellen zur überarbeiteten Version gefunden, außer welche, die die bereits in den vorhandenen Quellen gegebenen Aussagen aufwärmen, was aber die Kritik nicht weniger berechtigt macht. --CaZeRillo (Diskussion) 16:29, 24. Jun. 2015 (CEST)
- telegram sind 2013 mit einem selbstgestrickten protokoll gestartet, das einige kritik kassiert hat. das wird durch die quellen ja belegt. danach gab es dafür wohl nicht mehr viel aufmerksamkeit. prinzipiell ist die aussage des wettbewerbs eher gering. wer hat denn wirklich daran teilgenommen? ein wettbewerb, für den sich niemand interessiert, belegt natürlich wenig. prinzipiell ist es an den autoren, die sicherheit ihres verfahrens nachzuweisen. ein wettbewerb kann da nur ergänzend wirken. gibt es irgendwelche kommentare von experten zu neuen versionen von telegram? wurde das zugrundeliegende protokoll geändert? --Mario d 13:29, 24. Jun. 2015 (CEST)
Erhebliche Zweifel an den Aktivitäten von CaZeRillo
Der Kerl nutzt die Diskussionsseite und die dort vorgebrachten Einwendungen nicht und scheint hier auch eine ganz eigene Agenda zu befolgen (er scheint wohl andere Instantmessenger zu bevorzugen und hat eindeutig die Absicht, Telegram hier niederzuschreiben und möglichst schlecht aussehen zu lassen). Was dem Ganzen allerdings dann noch die Krone aufsetzt, ist seine Revertierung meiner belegten und wohlbegründeten Änderungen. Jetzt steht unter anderem die Kritik schon wieder doppelt(!!!) mit denselben(!!!) Reflinks drin. Sind denn hier inzwischen alle völlig verblödet? Warum lasst ihr anderen Sichtungsberechtigten das zu? Erst 1Ungeheuer im Unitymedia-Artikel und nun dieser Vogel hier. Was soll denn der Blödsinn? Dürfen registrierte Spinner hier wirklich schalten und walten wie sie wollen? So langsam verliere ich die Fassung. Das beste ist dann noch seine Begründung für die gestrige Revertierung: "Offensichtliche Bearbeitungen einer IP die zu Telegram selbst gehört." GEHTS NOCH??? Auch hier wäre ein Beleg bzw. die Beweisführung des grundsätzlich nicht beweisführenden ***** zu erbringen. --188.110.89.51 01:01, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Ich verstehe dein Anliegen und kann auch einige Punkte davon nachvollziehen. Möchtest du aber vorer evtl. einige Formulierungen in deinen Beitrag nochmal überarbeiten und der WP:Wikiquette (u.a. Pkt 1; 3; 6) anpassen? Ein vernünftiger Umgangston ist die Grundvorraussetzung für sachliche Artikelarbeit. Danke+Grüße Hadhuey (Diskussion) 11:11, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Entschuldige bitte, doch ich bin hier bei meinen Aktivitäten immer in allererster Linie an der sachlichen und vernünftigen Umsetzung interessiert. Ich will gute Artikel, die den Leser umfassend informieren, natürlich orientiert an den Relevanzkriterien. Allerdings bin ich gegen deren all zu strenge Auslegung. Im Gegensatz zu so manchem angemeldeten Sichter scheue ich deshalb auch nicht die Nutzung der Diskussionsseite. Ich empfinde es eben als ziemlich unverschämt, wenn angemeldete Sichter die Änderungszeile als "1-Satz-Diskussion" missbrauchen und sich hier keiner inhaltlichen (nicht persönlichen!) Auseinandersetzung stellen, dafür dann aber erstmal den Artikel wieder komplett zurücksetzen. Besonders schlimm ist dabei, dass ja wirklich jeder Hinz- und Kunz hier Sichter werden kann und sich dann aufführt wie... na, lassen wir das... Du weißt was ich meine. Seit Wikipedia zum Massenmedium wurde, hat man die "Masse" in all ihrer geistigen Breite eben auch hier. Der Qualität ist das absolut nicht zuträglich. Ich hatte nun schon mehrfach Begegnung mit sichtern dieses Typs und das ist einfach frustrierend. Darum - tut mir leid, ich nehme meine Formulierung nicht zurück. Ansonsten müsste ich mich verbiegen und mir selbst das Genick brechen. In letzter Zeit war das einfach zu viel des Schlechten. Irgendwann nimmt so ein Gebaren dann eben persönlich und wird leider eben auch ein wenig persönlich. Im echten Leben herrscht auch nicht das sprachliche Hygienenieveau, das hier (sinnvollerweise) angestrebt wird. Insofern muss ich da kein schlechtes Gewissen haben. Apropos Nieveau - interessant ist in dem Zusammenhang das plötzlich auftretende Phänomen IP 87.173.131.180. Nur wenige Stunden nach meiner Wiederherstellung schreibt diese Person in den Abschnitt "Geschichte und Hintergründe" plötzlich; "DU Nuttensohn"... Wer da wohl ganz gezielt mit einer anderen IP unterwegs war? Ich möchte hier ja niemandem ungerechtfertigt etwas unterstellen, aber dumm bin ich nicht. --188.110.89.51 15:13, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Doch du solltest ein schlechtes Gewissen haben. Wenn du nicht bereit bis hier auf Beleidigungen und persönliche Angriffe zu verzichten gibt es keine Grundlage für eine gemeinsame Arbeit. Dafür gibt es weder hier noch im realen professionellen Umgamg eine Rechtfertigung. Gleiches gilt für Unterstellung wie bei dieser IP. Es gibt hier jeden Tag massenweise Bearbeitungen, bei denen einfach nur Schimpfwörter oder ähnlich Infantiles an den unmöglichsten Stellen in die Artikel gesetzt wird. Anhand des bisherigen Verhaltens von CaZeRillo denke ich nicht, dass er sich auf diesem Niveau agiert. Also lass solche Unterstellungen bitte grundsätzlich sein. Das führt zu weniger Wikistress und mehr Wikiliebe.
- Ansonsten macht bitte einen neuen Diskussionsabsatz auf einigt euch hier über Veränderungen bevor bearbeitet wird. Momentan ist der Artikel noch gesperrt. Doppelungen sollten im Artikel natürlich nicht vorkommen und wenn Aussagen gut belegt im Abschnitt Kritik vorhanden sind müssen sie nicht nochmal unter Geschichte aufgeführt werden. Der Artikel darf auch nicht spekulieren (z.B. über Testverfahren) oder werten. Im Zweifelsfall gehöhren alle Aussagen mit Belegen untermauert. Hadhuey (Diskussion) 13:34, 24. Jun. 2015 (CEST)
Weiterleitung von Telegram
Warum wird Telegram hier her weitergeleitet? Ich finde es sollte entweder eine Begriffsklärungsseite (BKS) oder wenigstens ein Begriffsklärungshinweis (BKH) zu Telegrafie erstellt werden. Gab es dazu schon mal eine Diskussion? Wo? --Prud (Diskussion) 19:29, 23. Aug. 2016 (CEST)
- Bitte beachte den (kleinen) Unterschied zwischen Telegram und Telegramm. --149.148.52.94 14:46, 31. Mär. 2017 (CEST)
- So ist es. Hier ist die deutschsprachige Wikipedia, nicht die englischsprachige. --H7 (Diskussion) 16:54, 31. Mär. 2017 (CEST)
Angriff auf SMS-Authentifizierung & Lösung seitens Telegram
Sebastian Lipp, Max Hoppenstedt: Exklusiv: BKA-Mitarbeiter verrät, wie Staatshacker illegal Telegram knacken. In: motherboard.vice.com. 12. August 2016 . --Atlasowa (Diskussion) 00:03, 10. Dez. 2016 (CET)
- Was wissen wir denn über die Quelle? Wie zuverlässig und vertrauenswürdig ist sie? Stünde das bei Heise oder einer großen Tageszeitung, müsste ich mir diese Frage nicht stellen. --H7 (Diskussion) 10:02, 10. Dez. 2016 (CET)
- Ich hab noch eine bessere Quelle gefunden: http://winfuture.de/news,93444.html Zusammen mit der obenstehenden Quelle ergibt sich mein Verdacht, dass hier eine brauchbare Absicherung in dem zusätzlichen Passwort bestehen kann, das man bei den Sicherheitsoptionen zusätzlich zur Zwei-Faktor-Authentifizierung festlegen kann. Siehe auch diese Kritik. Ich glaube schon, dass man diese Kritik im Artikel einbauen könnte, auch wenn das keine Kritik am Softwaredesign von Telegram ist, sondern eine Grundsatzkritik an dieser Methode. Der eigentliche Skandal besteht ja u.a. darin, dass sich hier Behörden "über das Gesetz stellen", also außerhalb der freiheitlich-demokratischen Grundordnung eines demokratischen Rechtsstaates. Eine erfundene Fakebook-Meldung scheint das jedenfalls nicht zu sein. --H7 (Diskussion) 15:22, 10. Dez. 2016 (CET)
Weiter Quellen also:
- Exclusive: Hackers accessed Telegram messaging accounts in Iran - researchers In: Reuters, 2. August 2016. Abgerufen am 10. Dezember 2016
- Witold Pryjda: 15 Mio. Nummern: Telegram per SMS-Authentifizierung gehackt. In: winfuture.de. 3. August 2016 .
- Deutsche Behörden knackten Telegram, um Neonazis zu überwachen. In: derStandard.at. 26. August 2016 .
- Sebastian Lipp: Amtlich begleitete Radikalisierung. In: junge Welt. 25. November 2016 .
Die Iraner haben das also auch schon gehackt, nicht nur BKA. Aus dem Vice-Artikel: "Betroffen von der BKA-Maßnahme sind allerdings nur unverschlüsselte Chats—gegen die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung haben die Beamten um Michael K. keine Chance, wie sie selbst in einem Schreiben eingestehen. Das Problem bei Telegram ist allerdings, dass früher nicht alle privaten Chats automatisch verschlüsselt wurden—und dass Gruppenchats, wie sie die OSS benutzt, nie kryptographisch gesichert sind. Bei Diensten wie Signal oder WhatsApp ist das anders. (...) Telegram hat inzwischen einige Neuerungen eingeführt, die Account-Übernahmen zumindest unwahrscheinlicher machen. Wenn ein Nutzer den per SMS übersendeten Registrierungscode nicht eingibt, ruft die Firma jetzt automatisch nach zwei Minuten auf dem Handy an und gibt ihm den Code dort noch einmal durch. So sollen wohl mögliche Opfer hellhörig werden, dass etwas nicht stimmt." --Atlasowa (Diskussion) 22:49, 10. Dez. 2016 (CET)
- Ich hab mal einen Abschnitt dazu ergänzt. Da sich der Standard selbst auf diese Vice-Plattform beruft, geh ich mal davon aus, dass diese Quelle zumindest in diesem konkreten Einzelfall ebenso seriös sein müsste. Nicht angesehen habe ich mir den englischen Beleg, sowie den der Jungen Welt, die potentiell oder möglicherweise politisch nicht ganz neutral sein könnte. Den automatisierten zweiten Anruf halte ich für wenig nützlich und nicht erwähnenswert, da er logischerweise ebenso wie die SMS zuvor abgefangen werden kann. Der Nutzer muss wohl selbst vor sensiblen Chatnachrichten sicherstellen, dass in seiner Anmeldeliste nur Clients verzeichnet sind, die er selbst ins System eingebucht hat und keine unbekannten Geräte. --H7 (Diskussion) 14:27, 11. Dez. 2016 (CET)
PS: Ich vermisse Angaben dazu, ob die sogenannten Verkehrsdaten auswertbar sind, also die Angabe, wer wann mit wem kommuniziert, auch ohne das Abgreifen der SMS von Behörden (bzw. alle Stellen, die grundsätzlich Zugriff auf den Datenstrom haben, wie etwa DSL-Provider). Denn mindestens genauso wichtig wie die Inhalte ist ja das Analysieren der Kommunikationsstrukturen, also wer überhaupt Kontakt zu einem bestimmten Netzwerk hat. Bei E-Mails werden diese Verkehrsdaten nicht verschlüsselt. Analog dazu hieße das bei Telegram, dass diese Daten selbst dann für das BKA auswertbar sein müssten, wenn feststehen sollte, dass die übrigen (inhaltlichen) Erkenntnisse nicht verwertet werden dürfen. Vermutlich ist das der Grund, weshalb der Standard berichtet, die Erkenntnisse seien auch dann ausreichend. Aber um dazu etwas zu schreiben, bräuchten wir noch einen Beleg, der das bestätigt. --H7 (Diskussion) 14:49, 11. Dez. 2016 (CET)
- Das Problem ist inzwischen von Telegram bestätigt worden. Es betrifft allerdings alle Messenger, die zur Authentifizierung NUR auf SMS setzen. Ausgenutzt wird dazu eine alte und bekannte Schwachstelle im Mobilfunk-Protokoll SS7. Telegram legt daher allen Nutzern seit 2015 nahe, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren, also ein zusätzliches Passwort zu setzen, wodurch dieser Angriff verhindert wird. Ich werde das etwas zusammenstauchen und im Artikel ergänzen. ---- Tiſch-beynahe φ Seit 2006 für Sie da. 15:49, 11. Dez. 2016 (CET)
- Ich fand es vorher allgemeinverständlicher und anschaulicher. Und das ist das grundsätzliche Problem beim Kürzen. Bitte auch an die „Oma“ denken! Für die schreiben wir ja schließelich. Außerdem wurde jetzt gelöscht, dass auch ohne Passort zumindest verschlüsselte Kommunikaition nicht abgehört werden kann oder konnte. --H7 (Diskussion) 18:04, 11. Dez. 2016 (CET)
- Servus H7, ich bin zuversichtlich, dass man den Abschnitt versteht, wenn man jedenfalls weiß, wie man sich per SMS bei einem Messenger anmeldet, was die meisten Menschen ja inzwischen kennen dürften - auch meine Oma :-) Ich habe den Teil vor allem deshalb gekürzt, da zu viel Background über die deutschen Behörden, Rechtslage und Vorgehen dabei war, was für einen Artikel zu einem Messenger nicht wirklich relevant ist. Auch war die zeitliche Abfolge falsch dargestellt (Telegram bietet seit 2015 optionalen Schutz vor dieser Art von Angriff und weist ausdrücklich darauf hin). Der Angriff im Iran war übrigens nicht "vergleichbar" sondern funktionierte gänzlich anders, hier wurden Abfragen gegen das API gestellt, was ich nicht einmal als Angriff/Hack bezeichnen würde. Auch hat Telegram daraufhin keine zusätzliche Verschlüsselung eingeführt. Die Formulierung "die 2-Wege-Authentifizierung mit einem zusätzlichen Passwort abzusichern" ist irreführend, denn das Passwort ist gerade die Zwei-Wege-Authentifizierung. Ich kann aber verstehen, dass hier sogar die Journalisten einiges durcheinanderbringen. Wenn man sich nicht intensiv mit dem Thema befasst, und dann noch die ins and outs der einzelnen Messenger und zumindest ein paar kryptographische Grundlagen kennt, ist es kein Leichtes, das in den richtigen Kontext zu bringen. Viele Grüße ---- Tiſch-beynahe φ Seit 2006 für Sie da. 13:54, 12. Dez. 2016 (CET)
- @Tischbeinahe: Nur um jedes Missverständnis auszuschließen und leider hab ich erst jetzt noch mal genau nachgesehen: Es gibt einen Unterschied zwischen Zwei-Wege-Verifizierung (das mit der SMS) und dem zusätzlichen Passwort. Das davon unabhängige optional setzbare zusätzliche Kennowort bezeichnet Telegram selbst als "Zweistufige Bestätigung" (innerhalb des Einstellungsdialogs "Privatsphäre und Sicherheit"). Hast du das vielleicht verwechselt? --H7 (Diskussion) 09:15, 3. Feb. 2017 (CET)
- Servus H7, ich bin zuversichtlich, dass man den Abschnitt versteht, wenn man jedenfalls weiß, wie man sich per SMS bei einem Messenger anmeldet, was die meisten Menschen ja inzwischen kennen dürften - auch meine Oma :-) Ich habe den Teil vor allem deshalb gekürzt, da zu viel Background über die deutschen Behörden, Rechtslage und Vorgehen dabei war, was für einen Artikel zu einem Messenger nicht wirklich relevant ist. Auch war die zeitliche Abfolge falsch dargestellt (Telegram bietet seit 2015 optionalen Schutz vor dieser Art von Angriff und weist ausdrücklich darauf hin). Der Angriff im Iran war übrigens nicht "vergleichbar" sondern funktionierte gänzlich anders, hier wurden Abfragen gegen das API gestellt, was ich nicht einmal als Angriff/Hack bezeichnen würde. Auch hat Telegram daraufhin keine zusätzliche Verschlüsselung eingeführt. Die Formulierung "die 2-Wege-Authentifizierung mit einem zusätzlichen Passwort abzusichern" ist irreführend, denn das Passwort ist gerade die Zwei-Wege-Authentifizierung. Ich kann aber verstehen, dass hier sogar die Journalisten einiges durcheinanderbringen. Wenn man sich nicht intensiv mit dem Thema befasst, und dann noch die ins and outs der einzelnen Messenger und zumindest ein paar kryptographische Grundlagen kennt, ist es kein Leichtes, das in den richtigen Kontext zu bringen. Viele Grüße ---- Tiſch-beynahe φ Seit 2006 für Sie da. 13:54, 12. Dez. 2016 (CET)
- Ich fand es vorher allgemeinverständlicher und anschaulicher. Und das ist das grundsätzliche Problem beim Kürzen. Bitte auch an die „Oma“ denken! Für die schreiben wir ja schließelich. Außerdem wurde jetzt gelöscht, dass auch ohne Passort zumindest verschlüsselte Kommunikaition nicht abgehört werden kann oder konnte. --H7 (Diskussion) 18:04, 11. Dez. 2016 (CET)
- Das Problem ist inzwischen von Telegram bestätigt worden. Es betrifft allerdings alle Messenger, die zur Authentifizierung NUR auf SMS setzen. Ausgenutzt wird dazu eine alte und bekannte Schwachstelle im Mobilfunk-Protokoll SS7. Telegram legt daher allen Nutzern seit 2015 nahe, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren, also ein zusätzliches Passwort zu setzen, wodurch dieser Angriff verhindert wird. Ich werde das etwas zusammenstauchen und im Artikel ergänzen. ---- Tiſch-beynahe φ Seit 2006 für Sie da. 15:49, 11. Dez. 2016 (CET)
Zu Iran:
- Lily Hay Newman: Hack Brief: Hackers Breach the Ultra-Secure Messaging App Telegram in Iran. In: WIRED. 2. August 2016 . : "Reuters reported today that more than a dozen Iranian Telegram accounts, the messaging app “with a focus on security,” have been compromised in the last year thanks to an SMS text message vulnerability. (...) Additionally—and perhaps more alarmingly—the hackers were able to access the phone numbers of 15 million Iranian Telegram users. (...) The hackers brute-forced the API by entering millions of Iranian mobile phone numbers and collecting those that returned a user ID. (...) It has since patched the ability to use the API for “mass checks.” (...) Telegram has about 100 million users worldwide and 20 million in Iran."
Ich finde den Abschnitt jetzt auch nicht gerade allgemeinverständlich. Lieber noch genauer. Und mindestens ein paar Wikilinks zu Zwei-Faktor-Authentifizierung, API und SS7. --Atlasowa (Diskussion) 19:47, 12. Dez. 2016 (CET)
Re: Iran
- Golnaz Esfandiari, Carl Schreck: Russian Tech Mogul Says Iran Wants Mobile App To 'Spy'. Radio Free Europe/Radio Liberty, 20. Oktober 2015, abgerufen am 2. Januar 2018 (englisch).
"Pavel Durov, the enigmatic founder of Russia's most popular social-networking site, Vkontakte, said on Twitter on October 20 that Iran’s Ministry of Information and Communications Technology demanded that the app, called Telegram, provide the ministry "with spying and censorship tools." "We ignored the demand, they blocked us," Durov wrote. Late on October 20, after word of the blockage was publicized, Durov tweeted that "Telegram traffic is no longer limited in Iran after a week's interference and...2 hours full blocking."" - Why Telegram's security flaws may put Iran's journalists at risk. Committee to Protect Journalists, 31. Mai 2016, abgerufen am 2. Januar 2018 (englisch).
"the app's estimated 20 million users in Iran (...) Cardozo pointed out "critical flaws" with Telegram, including its lack of end-to-end encryption and its use of non-standard MTProto encryption protocol" - Theodore Schleifer: Telegram is shutting down a channel that called for violent protests against Iran’s government. In: Recode. 30. Dezember 2017 (recode.net [abgerufen am 2. Januar 2018]).
"Telegram is a major platform for information in Iran and counts more than 40 million users among the country’s 80 million people. (...) Durov had apparently confirmed the problem and announced that Telegram would suspend the channel: A Telegram channel (amadnews) started to instruct their subscribers to use Molotov cocktails against police and got suspended due to our "no calls for violence" rule. Be careful – there are lines one shouldn't cross." - Waqas Amir: Snowden Explains Why Telegram Messenger App is Unsafe. In: HackRead. 31. Dezember 2017 (hackread.com [abgerufen am 2. Januar 2018]).
"Background: @Telegram has a special position in Iran. Its “public channels” are an important source of news for many low-tech users. Competing services are often blocked, but Telegram makes concessions to avoid this (like setting up local CDNs (...). — Edward Snowden (@Snowden) December 30, 2017 (...) Snowden advised Durov to convert all Iranian Telegram users accounts to 2FA (Two Factor Authentication) and teach them how to use Tor bridges."
Es fällt mir schwer, das in einem lesbaren Absatz zusammenzufassen... --Atlasowa (Diskussion) 09:56, 2. Jan. 2018 (CET)
- Vgl. Internetzensur im Iran und Zensur von Wikipedia#Iran. --Atlasowa (Diskussion) 10:20, 2. Jan. 2018 (CET)
- Iran’s Telegram Users Back on the Rise Three Weeks After State Banned the App. In: Center for Human Rights in Iran. 22. Mai 2018, abgerufen am 21. Juni 2018.
- The Unexpected Fallout of Iran's Telegram Ban. In: wired.com. 19. Juni 2018 (wired.com [abgerufen am 21. Juni 2018]).
--Atlasowa (Diskussion) 13:39, 21. Jun. 2018 (CEST)
Wie geht das eigentlich zusammen ?!
Zitat aus der Einleitung: Da für die Betreiber von Telegram alle Nachrichten, Bilder und Dateien der Standard-Chats einsehen können, ist Zugriff auf den Dienst auch für staatliche Akteure attraktiv. So hat der russische Geheimdienst FSB Telegram mehrfach dazu aufgefordert, ihnen die Schlüssel zur Datenentschlüsselung zu übergeben - zuletzt im März 2018.
sowie dann Zeit Online (2017): "Selbst in Putins Administration wird Telegram benutzt, auch um dank der anonymen Nachrichtenkanäle informiert zu bleiben", erklärt Merkurow. Das bestätigte auch Putins Sprecher Dimitri Peskow. "Im Kreml benutzen wir Telegram für die interne Kommunikation", sagte er der Zeitung RBK. Sollte es jedoch zu einer Sperre kommen, werde man auf andere Messenger ausweichen.“ hier. Sind oder waren die Russen wirklich so doof ?! ;)--in dubio Zweifel? 00:10, 23. Mär. 2018 (CET)
- Ich denke, es hat gar nicht unbedingt etwas mit Dummheit zu tun. Pavel Durov hat ein ziemlich anziehendes Narrativ um Telegram als angeblich sicheren Messenger gestrickt. Und dann wäre da noch der - zugegeben wirklich große - Komfort des Dienstes und die exzellent programmierten Clients. ---- Tiſch-beynahe φ Seit 2006 für Sie da. 20:19, 23. Mär. 2018 (CET)
- Ja war etwas zu plakativ von mir formuliert, aber wenn sie wirklich auf einen Exilanten vertrauen ist das wohl dümmer als die NSA erlaubt ;) Mir ging es ja auch darum, warum das in der Einleitung (mittlerweile) stand. Gegenwärtig wird der Dienst ja in Russland eher bekämpft. Ist auch die Frage, worauf sie umsteigen (nachdem sie ja bekanntlich schon andere Messangerdienste gesperrt haben, vgl etwa https://ostexperte.de/russland-blockiert-instant-messaging/ ) oder doch lieber zu Bleistift und dem Block Papier...;)--in dubio Zweifel? 23:54, 27. Mär. 2018 (CEST)
Aufgrund der hohen Sicherheit des Diensts …
Was soll «Aufgrund der hohen Sicherheit des Diensts…» heißen? Welche Sicherheit ist gemeint? Die vor westlicher Justiz? Vor antihetzerischen Löschaktionenen? Vgl. die kath.net-Meldungen [5] [6]. -- Dietrich (Diskussion) 20:04, 5. Nov. 2020 (CET)
- Ich vermute, damit sind die "Geheimen Chats" gemeint, denn diese haben m. E. einen sehr hohen Datenschutz (Privatsphäre) --Wiki1939 (Diskussion) 15:56, 6. Nov. 2020 (CET)
Geheime Chats auf andere Geräte synchronisieren?
„"unmöglich" klingt so, als würde sich das nicht implementieren lassen, deshalb besser formuliert, dabei wäre bei einer 2-Faktor-Authentifizierung sogar die automatische Duplizierung der privaten Schlüssel möglich“ (Benutzer:H7)
Ich kann deiner Argumentation nicht ganz folgen. Bitte erläutere hier wie es technisch funktioniert, wenn später angemeldete Geräte die Nachrichten aller "Geheimen Chats" synchronisieren sollen, vor allem wenn inzwischen die Geräte, die am "Geheimen Chat" beteiligt waren, gewechselt wurden oder das Gerät eine andere Rufnummer (SIM gewechselt) bekommen haben (SIM gewechselt) oder gar defekt ist? --Wiki1939 (Diskussion) 12:15, 30. Nov. 2020 (CET)
- Das würde - wenn es denn unterstützt würde - genau so gehen wie jeder x-beliebige Chat übet die Cloud, nur dass halt dann auf den eigenen Geräten die privaten Schlüssel synchronisiert werden müssten. Gehen würde es genauso, aber es wird halt nicht unterstützt, und genauso steht es jetzt auch im Artikel. Mahlzeit! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:56, 30. Nov. 2020 (CET)
- Aber dann müssten die Nachrichten auch in einer Cloud gespeichert werden (dann wären es auch keine "Geheimen Chats" mehr), von Geräten die defekt oder rückgesetzt worden kann m. E. auch bei bekannten privaten Schlüsseln nicht über das Internet zugegriffen werden und wie bei Cloud-Chats auf das neue Gerät synchronisiert werden? Woher sollen dann die Daten kommen? Das hat doch nichts privaten Schlüsseln damit zu tun? --Wiki1939 (Diskussion) 14:28, 30. Nov. 2020 (CET)
- Naja, mit dem öffentlichen Schlüssel wird verschlüsselt, mit dem privaten Schlüssel wird entschlüsselt. Was dazwischen passiert, ist vollkommen egal, solange die Verschlüsselung sicher genug ist. Also ob das direkt in Echtzeit transportiert wird oder ob dazwischen in der Cloud gespeichert wird, ist bei einem sicheren Verfahren egal, weil ja trotzdem keiner drauf zugreifen kann. Einzig die Notwendigkeit, den privaten Schlüssel auf ein Zweitgerät zu synchronisieren, kommt dazu, was bei einer Zwei-Faktor-Authentifizierung über diesen gleichen Schlüssel gesichert werden könnte (den ja eh nur der Inhaber kennt). Theoretisch jedenfalls. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:15, 30. Nov. 2020 (CET)
- Wie das mit den öffentlichen und privaten Schlüsseln funktioniert, ist mir ja bekannt!
Aber mir ist unklar woher die Daten (Nachrichteninhalte) deiner Meinung nach kommen sollen, wenn sie nicht in einer Cloud gespeichert werden, denn auf den Endgeräten sind diese ja nicht mehr? (siehe meine vorherige Antwort/Frage) --Wiki1939 (Diskussion) 15:39, 30. Nov. 2020 (CET)- Es ging ja nur darum, dass verschlüsselte Texte nicht synchronisiert werden und ob das unmöglich ist oder einfach nicht implementiert ist. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:47, 30. Nov. 2020 (CET)
- Wie das mit den öffentlichen und privaten Schlüsseln funktioniert, ist mir ja bekannt!
- Naja, mit dem öffentlichen Schlüssel wird verschlüsselt, mit dem privaten Schlüssel wird entschlüsselt. Was dazwischen passiert, ist vollkommen egal, solange die Verschlüsselung sicher genug ist. Also ob das direkt in Echtzeit transportiert wird oder ob dazwischen in der Cloud gespeichert wird, ist bei einem sicheren Verfahren egal, weil ja trotzdem keiner drauf zugreifen kann. Einzig die Notwendigkeit, den privaten Schlüssel auf ein Zweitgerät zu synchronisieren, kommt dazu, was bei einer Zwei-Faktor-Authentifizierung über diesen gleichen Schlüssel gesichert werden könnte (den ja eh nur der Inhaber kennt). Theoretisch jedenfalls. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:15, 30. Nov. 2020 (CET)
- Aber dann müssten die Nachrichten auch in einer Cloud gespeichert werden (dann wären es auch keine "Geheimen Chats" mehr), von Geräten die defekt oder rückgesetzt worden kann m. E. auch bei bekannten privaten Schlüsseln nicht über das Internet zugegriffen werden und wie bei Cloud-Chats auf das neue Gerät synchronisiert werden? Woher sollen dann die Daten kommen? Das hat doch nichts privaten Schlüsseln damit zu tun? --Wiki1939 (Diskussion) 14:28, 30. Nov. 2020 (CET)
Zweifelhafte Angaben (Firmensitz)
Bitte verifizierbare Belege für die Aussage "Telegram ist ein unabhängiges Unternehmen und in Berlin beheimatet.". Auf der Telegram-Homepage fehlt Firmanangaben, Adressen, jede gesetzlich vorgeschriebene Anbieterkennzeichnung und es fehlen jegliche Datenschutzbestimmungen. Ich lösche daher diese Zeile. --2003:50:AA03:1401:9DEF:FA17:1D8A:CA34 09:49, 23. Feb. 2014 (CET)
- Unsinn. Unter telegram.org/privacy stehen sehr wohl Datenschutzbestimmungen. Bitte mal die Seite richtig lesen bevor man so einen Käse hier öffentlich schreibt. (nicht signierter Beitrag von 95.141.28.124 (Diskussion) 06:07, 16. Jul 2014 (CEST))
- Laut einiger Quellen befindet sich der Firmensitz in Wilmington, USA:
http://www.trademarkia.com/telegram-86010749.html
http://companies.findthecompany.com/l/32066563/Telegram-Llc-in-Wilmington-DE
http://www.dandb.com/businessdirectory/telegramllc-wilmington-de-37357371.html
Sehr mysteriös, die ganze Angelegenheit.(nicht signierter Beitrag von 212.114.181.63 (Diskussion) 13:37, 26. Feb. 2014)
- Es gibt kein Impressum. Bei einer Berliner Firma wäre es rechtlich vorgeschrieben. Es gibt außerdem laut mehrerer Quellen keinen Firmensitz in Berlin. Es handelt sich um ein intransparentes Gestrüpp von Briefkastenfirmen. Siehe z. B. Washington Post. --Mussklprozz (Diskussion) 09:54, 28. Sep. 2016 (CEST)
- http://www.trademarkia.com/telegram-86010749.html sagt nur aus dass in den USA die Marke "Telegram" geschützt wurde. Als Firmensitz-Adresse ist "TELEGRAM FZ-LLC, BUSINESS CENTRAL TOWERS, TOWER A, OFFICE 2301-2303 DUBAI United Arab Emirates" angegeben.
Die anderen beiden Links sind leider tot.
Der Firmensitz ist jetzt laut telegram faq Dubai. --Wiki1939 (Diskussion) 11:40, 5. Dez. 2020 (CET)
- http://www.trademarkia.com/telegram-86010749.html sagt nur aus dass in den USA die Marke "Telegram" geschützt wurde. Als Firmensitz-Adresse ist "TELEGRAM FZ-LLC, BUSINESS CENTRAL TOWERS, TOWER A, OFFICE 2301-2303 DUBAI United Arab Emirates" angegeben.
Telegram hat Perfect Forward Secrecy hinzugefügt.
Telegram hat die sicherheit der chats mit PFS erhöht kann mann hinzufügen damit ist ein stück kritik weniger.
„Perfect Forward Secrecy
Last but not least, Telegram's Secret Chats now support Perfect Forward Secrecy. What this means is that your Secret Chats will now automatically change encryption keys after a period of time, in order to keep past communications safe. This way you no longer need to manually re-create Secret Chats to achieve this level of security.“ (https://core.telegram.org/api/end-to-end/pfs) (nicht signierter Beitrag von 95.141.28.118 (Diskussion) 23:43, 6. Feb. 2015 (CET))
- Ist aber inzwischen auch schon wieder überholt, ist inzwischen noch mehr verfeinert worden. Goggle die aktuelle oben genannte Seite mal übersetzt: Perfekte Geheimhaltung --Wiki1939 (Diskussion) 18:58, 5. Dez. 2020 (CET)
Infos ohne Quelle
@H7: Kannst du bitte eine Quelle (Referenz) für deine Änderungen einfügen. Durch dein Verschieben des Satzes "Öffentlich wird nur die Anzahl ..." nach vorn wird suggeriert, dass Quelle des folgenden Satzes auch für diesen gelte. Dort habe ich aber diesen Inhalt nicht gefunden. Aus diesem Grunde hatte ich diesen Satz nach den Sätzen mit Quellen verschoben. --Wiki1939 (Diskussion) 15:09, 1. Dez. 2020 (CET)
- Zunächst mal: Ich arbeite nie ohne Quelle, nur habe ich in diesem trivialen Fall darauf vertraut, dass die Quelle in der Zusammenfassungszeile genügt. Zu dem Satz mit der (Nicht-)Nennung der Autoren hatte ich auf die optionale Einstellung in der TG-Oberfläche verwiesen, also genaugenommen in diesem Fall eine Primärquelle, wobei das ja eigentlich auch für die FAQs gilt, die ja schon lange im Artikel als Quelle benutzt werden. Jedenfalls ist die vorherige Aussage, es sei in den gesendeten Nachrichten nur der Kanalname ersichtlich, schlichtweg falsch, weil das eben von der Einstellung des Kanaladministrators abhängt, ob er die Standardeinstellung übernimmt oder nicht. Wenn man z.B. mehrere vorkonfigurierte Bots hat, die noch dazu mehrere unterschiedliche Informationen abgreifen und in den Kanal spiegeln, bleibt dem Kanal-Admin ja auch gar nichts anderes übrig als das Unterschreiben seiner Bots zu aktivieren, um zu kontrollieren, ob alle Bots arbeiten oder nicht. Bei dem verschobenen Satz hier dachte ich, dass sich der Satz auf das bezieht, was die Mitglieder sehen, außerdem hatte ich ihn ja extra nach den Beleg gesetzt, damit nicht irrig geschlussfolgert wird, als sei der Satz aus den FAQs entnommen. Und das eine ergibt sich aus dem anderen, deshalb ist auch der entfernte Teilsatz zu den Telefonnummern entbehrlich. Soweit meine Überlegung dazu. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:38, 2. Dez. 2020 (CET)
- Danke für die Info. Ich kann zum Wahrheitsgehalt bei Cloud-Chat, Gruppen und Kanälen nur auf Quellen zurückgreifen, da ich nur Secret Chat benutze? --Wiki1939 (Diskussion) 13:18, 2. Dez. 2020 (CET)
Lizenz
Es wurde nun der vollständige Android-Klient unter der GNU GPL2 veröffentlicht. Siehe: https://github.com/DrKLO/Telegram/commit/dc00cb3c212209b430856a7b7f2469ddda50ed48 (nicht signierter Beitrag von 79.240.36.67 (Diskussion) 12:41, 12. Mär. 2014 (CET))
Blackberry Wettbewerb
https://telegram.org/blog/bb-contest-extension vielleicht kann das jemand hinzufügen? Bin mit dem Wiki-Syntax hier "leicht" überfordert :'( (nicht signierter Beitrag von 91.38.56.243 (Diskussion) 21:41, 30. Dez. 2014 (CET))
Intransparenz u. a.
Intransparenz u. a. wird bemängelt. --KurtR (Diskussion) 04:40, 15. Feb. 2016 (CET)
Thin-Client-Fat-Server-Architektur?
Mal abgesehen davon, dass ich mich frage ob wir das so detailliert rezipieren müssen: Wenn der Client - egal ob auf dem Handy oder auf dem PC - ohne Internetverbindung ebefalls gewisse Verwaltungsaufgaben ermöglicht, z.B. Beiträge löschen, in ein anderes Konto kopieren (als Verwaltungsaufgabe offline, auch wenn die Synchronisation erst mit Internetverbindung erfolgt), wenn Dateien offline in ein Konto kopiert oder von dort lokal gespeichert werden können, ist das dann wirklich ein "Thin Client"? Was unter Thin Client gleich im ersten Absatz steht ("...dass er seine eigenen Aufgaben selbst erledigen kann...") trift doch eigentlich auf die Telegram-Clients zu, oder? Und im Zweifelsfall ist jeder Thin Client ein Client und jeder Fat Server eben auch ein Server, d.h. im Zweifelsfall war die bisherige Formulierung keineswegs falsch. --H7 (Diskussion) 13:58, 31. Mai 2017 (CEST)
Re: Massachusetts Institute of Technology
Re: Link zu https://courses.csail.mit.edu/6.857/2017/project/19.pdf
Eine Sicherheitsanalyse vom Mai 2017 bestätigte, dass Telegram „ernsthafte und einfache Probleme“ („serious and simple issues“) hat. So gibt es Probleme im Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch und es wurde gezeigt, dass man mit dem Kommandozeilenclient herausfinden kann, wann Kontakte mit anderen Kontakten kommunizieren.[61]
Im PDF steht: However, our survey shows that Telegram has had serious and simple issues in the protocol (e.g. modified buggy Diffie-Hellman key exchange) that any knowledgeable security expert could penetrate. By using the command line interface of Telegram we have been able to snoop on some of our friends and detect the times when they were conversing to each other.
Das ist auch richtig und gewollt. Standardmäßig kann jeder sehen, wann jemand online ist und gewesen ist, wenn man die Nummer/Benutzernamen hat. Dafür hat Telegram auch ein API. Was ist daran nun besonders?
Unter https://telegram.org/faq#q-can-i-hide-my-last-seen-time und https://telegram.org/faq#q-who-can-see-me-online wird erklärt, daß man es deaktivieren kann. (was weder Autor der PDF Datei noch Wiki Editor gemacht haben)
Vielleicht probieren einige einfach mal etwas vorher aus bevor sie bei Wikipedia-Artikel ändern? (nicht signierter Beitrag von 212.8.240.129 (Diskussion) 15:02, 4. November 2017 (CET))
- Aber an dem Heise-Beleg von 12.2015 (momentan Quelle #73) hat sich nichts geändert, oder? Demnach ist der Onlinestatus für Linux-Freaks jederzeit problemlos überprüfbar, auch bei abgeschalteter Funktion. Solange wir in den Eigenbelegen nichts Gegenteiliges lesen, muss man wohl davon ausgehen, dass die beiden Links hier leider nur die Halbe Wahrheit sind. --H7 (Diskussion) 19:15, 4. Nov. 2017 (CET)
Quelle , das es angeblich gelungen ist, Telegram-Nachrichten zu entschlüsseln
Ich habe trotz intensiven suchen keinen solchen Fall gefunden. siehe hier diese Änderung. Mich interessiert das sehr. Ich erbitte eine Antwort von anderen Usern (nicht von User:Emberwit). --Wiki1939 (Diskussion) 15:17, 18. Feb. 2021 (CET)
- Der Kritik (unbelegt) entgegenzustellen, dass die (soweit bekannt) Verschlüsselung noch nicht geknackt worden sei, halte ich für unüblich, die Löschung von User:Emberwit also tendenziell für korrekt. --Johannnes89 (Diskussion) 15:22, 18. Feb. 2021 (CET)
- Es ist Aufgabe einer Verschlüsselung, dass sie sicher ist. Wenn sie ihre Aufgabe erfüllt, ist das eine Selbstverständlichkeit. Selbstverständlichkeiten müssen nicht genannt werden. Ausnahme: Wenn medienwirksam der Sicherheits-Contest inszeniert wird und neutrale Medien darauf anspringen, kann man das natürlich nennen. Das ist ja geschehen. Ich glaube, mehr brauchen wir momentan nicht. Wenn es für eine Entschlüsselung die von Wiki1939 geforderte Quelle gibt, kann man die Entschlüsselung natürlich auch nennen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 20:48, 18. Feb. 2021 (CET)
Telegram verschlüsselt standardmäßig nur die Transportwege, aber nicht die Inhalte. Auf einem Telegram-Server könnte man die Nachrichten noch im Klartext rekonstruieren. --TheRandomIP (Diskussion) 16:57, 23. Feb. 2021 (CET)
- Vielleicht sollte man sich mal darüber im Klaren werden, dass dasselbe auch für E-Mails gilt, die verschlüsselt sind, das weiß bloß kaum jemand. Also die meisten deutschen Anbieter wie Web.de, GMX, Telekom, Freenet..... alles verschlüsselte E-Mails, die auf dem Server entschlüsselt werden, dann zum Server des Empfängers weitergeleitet werden (ob auf diesem Weg verschlüsselt oder nicht) und erst auf der "letzten Meile" zum Empfänger wieder verschlüsselt werden. Die E-Mail-Anbieter begründen das damit, dass bei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung keine Virenscans möglich wären. DE-Mail betrifft das übrigens ebenso! Wer mehr Sicherheit haben will, muss selbst mit PGP oder SSL verschlüsseln. Bei E-Mails regt sich niemand darüber auf und kaum jemand ist sich dessen bewusst. Vielleicht sollte man sich über unverschlüsselte E-Mails mal genauso empören wie über die Verschlüsselungspraxis der Messenger-Dienste. Nebenbei: Delta Chat ist nicht-propietär, verwendet Standardprotokolle, unterstützt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung...... hat aber kaum Nutzer. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:03, 24. Feb. 2021 (CET)
Chip, Focus und andere
Chip (hier) und Focus (dort) warnen neuerdings offiziell vor Telegram. Allerdings ist das (noch) nichts, was zum Einarbeiten in den Artikel taugt, denn für rechte Populisten und Verschwörer ist Telegram als "Heimatplattform" ohnehin schon lange bekannt und sonst kam nichts neues dazu. Man sollte diese jüngste Entwicklung allerdings im Auge behalten und zu gegebener Zeit den Artikel dahingehend aktualisieren. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:59, 14. Jan. 2021 (CET)
- Der Fokus-Artikel ist nur eine Kopie des Chip-Artikels und ist dort (am Ende) so gekennzeichnet. Die genannten Artikel warnen nicht vor Telegram, sondern weisen nur auf bestimmte Sicherheitsprobleme hin und schreiben auch "Wer Telegram allerdings nicht aufgrund der Sicherheit, sondern der zusätzlichen Funktionen wegen nutzt, ist hier gut aufgehoben.". Die hier genannten Punkte sind seit Langem bekannt (siehe Sicherheit von Chats, Protokoll und Kryptographie) und wurden durch die Zeitungsautorin nur sehr allgemein wiederholt. Sicherheitsprobleme sind in der Regel auch bei Konkurrenzprodukten zu finden. Ins besonders bei WhatsApp muss man sich auch auf die Aussagen der Entwickler betreffs der Zugriffsmöglichkeit der Dreibuchstaben-Behörde der USA verlassen. Der geheime Chat von Telegram ist m. M. an Sicherheit kaum zu überbieten. Am 12.01.2021 nennt Chip im Praxistip sogar Telegram als Alternative an 1. Stelle. --Wiki1939 (Diskussion) 16:39, 14. Jan. 2021 (CET)
- @Wiki1939: Wenn ein Artikel mit der Überschrift "Warum Sie auf keinen Fall zu Telegram sollten" nicht vor Telegram warnt, wie sähe Ihrer Meinung nach denn eine Warnung aus? Ihre ständigen Bearbeitungen in denen Sie die vorhandenen und seit Jahren aus Fachkreisen aufgezeigten Sicherheitslücken von Telegram relativieren und kritische Anmerkungen und Referenzen aus dem Artikel entfernen nerven. Das hier ist doch keine Werbeplattform. Niemand möchte Ihnen Telegram nehmen, Sie dürfen die App nach Belieben benutzen und weiterempfehlen, aber manipulieren Sie nicht die Darstellung in der Wikipedia. --Emberwit (Diskussion) 12:09, 18. Feb. 2021 (CET)
- Das ist keine Warnung, das ist ein Clickbait-Titel --94.252.58.126 00:16, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Bezüglich "Der geheime Chat von Telegram ist m. M. an Sicherheit kaum zu überbieten." muss ich dir klar widersprechen: Zunächst sind die Chats standardmäßig gar nicht E2E verschlüsselt, die E2E Verschlüsselung ist für Gruppen überhaupt nicht verfügbar, der Server ist proprietär, die E2E-crypto ist selbstentwickelt, was sich erst mal gut anhört, aber auch bedeutet das es keine ausreichende Beschäftigung damit in der wissenschaft gibt (also insbesondere unabhängige Kontrolle), es gibt keinerlei Möglichkeit für Föderation, es wird zur Registrierung die Telefonnummer benötigt, die App enthält Google Firebase Analytics, es gibt kaum Angaben zur Speicherung von Metadaten (wer kommuniziert wann mit wem, werden IP-Addressen gepseichert, etc). Ganz allgemein gilt "Don't Roll Your Own Crypto", und Telegram basiert auf wirrem selbstenwickelten Zeug. Ich empfehle https://resources.infosecinstitute.com/topic/the-dangers-of-rolling-your-own-encryption/ mal zu lesen. Viele Grüße --BlauerBaum (Diskussion) 01:05, 25. Jun. 2021 (CEST)
- @Wiki1939: Wenn ein Artikel mit der Überschrift "Warum Sie auf keinen Fall zu Telegram sollten" nicht vor Telegram warnt, wie sähe Ihrer Meinung nach denn eine Warnung aus? Ihre ständigen Bearbeitungen in denen Sie die vorhandenen und seit Jahren aus Fachkreisen aufgezeigten Sicherheitslücken von Telegram relativieren und kritische Anmerkungen und Referenzen aus dem Artikel entfernen nerven. Das hier ist doch keine Werbeplattform. Niemand möchte Ihnen Telegram nehmen, Sie dürfen die App nach Belieben benutzen und weiterempfehlen, aber manipulieren Sie nicht die Darstellung in der Wikipedia. --Emberwit (Diskussion) 12:09, 18. Feb. 2021 (CET)
Känale und Gruppen usw. sind keine Geheimen Chats!
Betrifft Revert auf Zuordnung der Kanäle und Gruppen zu den Geheimen Chats.
Selbst aus dem vorhanden Text ist zu ersehen, dass z.B. "Kanäle" und "Gruppen" "Claud-basierend "und keine "Geheimen Chats" sind:
Ich habe in meiner Zusammenfassung darauf hingewiesen, dass es nicht um die Reihenfolge sondern Zuordnung der Funktionen geht.
(siehe Inhaltsverzeichnis hier nach meiner Zuordnung der Funktionen und Zuordnung der Funktionen von Emberwit)
Die Begründung ist irreführend (zumindest für dieses Revert), denn ich hatte in der Zusammenfassung für meine richtige Zuordnung darauf hingewiesen.
Ob Cloud- oder Geheimer Chat an erster Stelle stehen muss, dazu habe ich keine Meinung; wohl aber zu inhaltlichen Zuordnung der zugehörigen Funktionen.
Man muss daran denken, das Wikipedia auch von IT-Laien gelesen wird. Die Seite sollte sich mal ein Fachmann ansehen. -- Former111 (Diskussion) 14:29, 2. Sep. 2021 (CEST)
- Bitte hier strikt nur darüber diskutieren, welche Version des Artikels es sein soll, ohne ad personam Kommentare zum Gegenüber, vgl. WP:AGF, WP:WQ und WP:DS#K Nr. 10 & 11 --Johannnes89 (Diskussion) 15:33, 2. Sep. 2021 (CEST)
- Jetzt verstehe ich Deine Anmerkung und Du hast völlig Recht. Die Unterabschnitte müssten mitverschoben werden, dann sollte alles passen. Ich schätze, das war mir nicht aufgefallen, weil sich die Abschnitte optisch nicht unterordnen, erst im Inhaltsverzeichnis habe ich das jetzt erkannt. War also mein Fehler, Entschuldigung an der Stelle. Bitte immer an WP:GVGAA denken. Ich ändere das nochmal entsprechend und sollte es weiter nicht passen, einfach nochmal hier melden. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 16:01, 2. Sep. 2021 (CEST)
- Ich hatte in meiner Berrbeitungszusammenfassung darauf hingewiesen ("... Gruppen und Kanäle usw. sind immer Cloud basierend"), dass es um die Zuordnung geht! Bereits am 20. Juli 2021 hattest du schon mal die Funktionen der Cloud-Chats zu den Geheimen Chats umgeordnet. Vielleicht solltest du mal vorher einen Konsens in der Disk suchen und nicht mit Reverts andere Nutzer, zudem relativ neue, herunterstufen! --Former111 (Diskussion) 16:12, 2. Sep. 2021 (CEST)
- „Ich habe in meiner Zusammenfassung darauf hingewiesen, dass es nicht um die Reihenfolge sondern Zuordnung der Funktionen geht.“ – Nein, hast Du nicht. Ich bin aus Deiner Zusammenfassung nicht schlau geworden. Vielleicht solltest Du mal vorher einen Konsens in der Disk suchen und nicht voreilig Sperranträge stellen. Für weitere Kritik an mir und meiner Arbeitsweise steht Dir meine Diskussionsseite offen, hier ist EOD.--Emberwit (Diskussion) 16:38, 2. Sep. 2021 (CEST)
- Ich hatte in meiner Berrbeitungszusammenfassung darauf hingewiesen ("... Gruppen und Kanäle usw. sind immer Cloud basierend"), dass es um die Zuordnung geht! Bereits am 20. Juli 2021 hattest du schon mal die Funktionen der Cloud-Chats zu den Geheimen Chats umgeordnet. Vielleicht solltest du mal vorher einen Konsens in der Disk suchen und nicht mit Reverts andere Nutzer, zudem relativ neue, herunterstufen! --Former111 (Diskussion) 16:12, 2. Sep. 2021 (CEST)
Wem gehört Telegram? Was ist mit Telegram FZ-LLC?
Der erste Absatz des hauptteils endet mit "Die Telegram Messenger LLP wurde jedoch im Januar 2019 von Pavel Durow aufgelöst". Wem gehört ide Firma nun? Wer betreibt und bezahlt die Server? Was ist mit der Telegram FZ-LLC? (nicht signierter Beitrag von 217.149.167.27 (Diskussion) 22:04, 23. Sep. 2021 (CEST))
- Das würde mich auch interessieren. Es sind ja Gerüchte im Umlauf, der Betreiber sei hoch verschuldet und manche scheinen Angst zu haben, der Messenger könnte irgendwann abgeschaltet werden. Der aktuelle Stand abseits von Gerüchten wäre interessant zu wissen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:19, 27. Sep. 2021 (CEST)
"Die Sicherheit ist damit grob mit der von E-Mail vergleichbar."
Dieser Satz im Artikel ist grober Unfug, und sollte m.E. ohne eine überzeugende Quellenangabe (die es nicht geben wird) ncht drinbleiben. HalvarMA (Diskussion) 16:27, 6. Dez. 2021 (CET)
- Der Satz ist zwar nicht von mir, aber warum sollte das nicht passen? Da stehen vorher vier Sätze, die genau beschreiben, worauf sich der Vergleich bezieht. Die Vergleichbarkeit ist sogar auf technischer Ebene so nah verwandt, dass es mit Delta Chat (Instant Messenger) sogar einen Messenger gibt, der auf E-Mail-Infrastruktur und E-Mailprotokolle basiert. Es geht ja darum, dass die Mails auf den Servern unverschlüsselt abgelegt werden und dort von Personen, die physischen Zugriff darauf haben, abgefangen bzw. mitgelesen werden können. Das ist in der Tat sowohl bei Telegram als auch bei E-Maiservern der Fall und absolut vergleichbar. Der von dir kritisierte Satz ist lediglich die Zusammenfassung der vorherigen Sätze mit Angabe der daraus folgenden logischen Konsequenz. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:55, 7. Dez. 2021 (CET)
Was bedeutet Sicherheit ? Vor allem für Wen ?
Überall lese ich, das bei Telegram der Fokus auf Sicherheit steht... Ich frage mich nur für Wen ? Man geht nur von Bedrohungen von aussen aus. Sich keiner Zensur und Überwachung zu beugen in Hinsicht auf freie Meinungsäßerung, sehe ich durchaus als positiv an. Ändert aber nichts daran, das ich wachsende Probleme sehe, die von "innen" kommen. Ich als Nutzer werde geschädigt durch das Verhalten "der Masse der Benutzer", die ihre "Einstellungen" nicht mal anschauen. Menschen in "meinem" Bekanntenkreis, die ihr Smartphone nicht im Griff haben, sorgen dafür, das ich mit Kontakten belästigt werde, die vor 4 Jahren "entfernt" wurden. Sicherheit bedeutet für mich vor allem, meine Privatsphäre waren zu können. Das geht aber nur, wenn ein Programm/eine App so gestaltet ist, das es zum positiven für den Nutzer ist. Privatsphäre/Datenschutz hat nichts mit Paranoia zu tun, sondern ist eine Grundlage von Demokratie und Sicherheit. Politik und Wirtschaft wollen uns allerdings weißmachen, das Sicherheit mit "Überwachung" erreicht wird.
Ich nutze seit einiger Zeit Telegram. Und zwar auf Linux. Bisher gefiel mir das gut. Nun steigen die Nutzerzahlen extrem und der Service/die Funktionen werden ausgeweitet. Dieses scheint man bei Telegram mit Sicherheit zu verwechseln....
Informationelle Selbstbestimmung ist das Schlüsselwort, welche ich nicht wirklich mit Telegram realisieren kann, da ja schon irgendwelche Kontakte, die über mich irgendetwas vor Jahren auf ihrem Google + Facebook verseuchtem Smartphone gespeichert hatten... mich dekontaminieren.
Dieser Aspekt von Sicherheit wird in großen Teilen der Gesellschaft einfach ausgeblendet. Hauptsache "einfach", "bunt" und "lustig".
Gerade in den letzten Wochen entdecke ich unvermittelt in meinen Kontakten mir unbekannte User, die ich nicht hinzugefügt habe und auch Personen die vor Jahren bei irgendjemand aus meinem Bekanntenkreis stammen und vor Jahren dort schon gelöscht wurden.
Hier mal ein Einblick in die Berechtigungen. Obwohl dies schon ein "entschärfter" Fork ist. https://f-droid.org/de/packages/org.telegram.messenger/
Diese Art von Unsicherheit sollte im Artikel mal irgendwie eingebaut werden. Und sei es im Abschnitt Kritik bzw. Sicherheit. (nicht signierter Beitrag von Lemurer (Diskussion | Beiträge) 20:27, 18. Jan. 2021 (CET))
- @Lemurer: Ich vermute, dass deine Sicherheitseinstellungen auf geringsten Datenschutz eingestellt sind (d. h. im Menüpunkt "Einstellungen" > "Privatspäre und Sicherheit" sind bei den Einstellmöglichkeiten unter der Überschrift "Privatsphäre" = JEDER und unter Überschrift "Kontakte" ist bei "Kontakte synchronisieren" = EIN ausgewählt).
Falls das zutrifft, lösche dort deine synchronisierten Kontakte auf dem Server (evtl. auch alle nicht gewollten Einträge unter Kontakte im Kontaktverzeichnis von Telegram) und ändere deine Einstellungen auf höheren Datenschutz (mindestens "Kontakte synchronisieren" = AUS und "Privatsphäre" = NUR MEINE KONTAKTE) --Wiki1939 (Diskussion) 10:51, 21. Jan. 2021 (CET)- Darüber hinaus wären inhaltliche Ergänzungen im Umseitigen Artikel nur zulässig, wenn es sich nicht um persönlichen Erfahrungen handelt, sondern Informationen aus Fachliteratur oder anderen WP:Q entsprechenden Quellen handelt. --Johannnes89 (Diskussion) 11:50, 21. Jan. 2021 (CET)
- Also da muss ich jetzt doch noch mal was loswerden: Wenn man alles entfernen würde, was auf der Client-Software basiert (als Primärquelle), dann müsste man den Artikel radikal auf einen Bruchteil seines Umfangs zusammenstreichen. Wie auch viele andere Softwareartikel, die sich zur Fancruft ihrer Benutzer entwickeln. Und dann noch all die Artikel zu Fernsehsendungen wie z.B. RTL WWM, die von den Zusehern beschrieben werden und was jahrelang niemand stört.... Ich hätte zwar nichts dagegen, aber wenn es solche Regeln gibt, die ja auch nachvollziehbar sind, dann sollte man die auch von Anfang an konsequent anwenden. Oder eben laufen lassen wie es läuft. Mir wurscht, ich kann inzwischen mit beiden Varianten leben. Aber ein bisschen mehr Konsequenz in der Anwendung (für alle) würde ich mir dann schon wünschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:03, 21. Jan. 2021 (CET)
PS: Ich vermute, meist werden Primärquellen wie der SW-Client einfach nur aus Bequemlichkeit verwendet, denn sonst müsste man ja recherchieren, ob und welche zuverlässigen Sekundärquellen zur Verfügung stehen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:06, 21. Jan. 2021 (CET)- Keine Frage, dem Artikel würden insgesamt mehr Sekundärquellen gut tun. --Johannnes89 (Diskussion) 12:24, 21. Jan. 2021 (CET)
- Also da muss ich jetzt doch noch mal was loswerden: Wenn man alles entfernen würde, was auf der Client-Software basiert (als Primärquelle), dann müsste man den Artikel radikal auf einen Bruchteil seines Umfangs zusammenstreichen. Wie auch viele andere Softwareartikel, die sich zur Fancruft ihrer Benutzer entwickeln. Und dann noch all die Artikel zu Fernsehsendungen wie z.B. RTL WWM, die von den Zusehern beschrieben werden und was jahrelang niemand stört.... Ich hätte zwar nichts dagegen, aber wenn es solche Regeln gibt, die ja auch nachvollziehbar sind, dann sollte man die auch von Anfang an konsequent anwenden. Oder eben laufen lassen wie es läuft. Mir wurscht, ich kann inzwischen mit beiden Varianten leben. Aber ein bisschen mehr Konsequenz in der Anwendung (für alle) würde ich mir dann schon wünschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:03, 21. Jan. 2021 (CET)
- Darüber hinaus wären inhaltliche Ergänzungen im Umseitigen Artikel nur zulässig, wenn es sich nicht um persönlichen Erfahrungen handelt, sondern Informationen aus Fachliteratur oder anderen WP:Q entsprechenden Quellen handelt. --Johannnes89 (Diskussion) 11:50, 21. Jan. 2021 (CET)
- Wer noch nie die Buchstabenkombination TLS gelesen hat, sollte über Sicherheit keine Zeitungsartikel schreiben,… und das meiste was hier her rührt kommt aus Boulevardpresse und co.
- Tor ist auch kein sicherer browser mehr sobald du die Seiten über dein WLAN Drucker Ausdruckst oder deine Echte Adresse zum bestellen eingibst.
- Wenn das den Leuten nicht bewusst ist, dann frage ich mich welchen Anspruch sie an die Sicherheit einer APP haben..
- Bisher ist noch kein geheimer Chat geknackt. Und Gruppen sind ne Sache für sich, da beginnt die Sicherheit bei dem eintritt der Mitglieder und deren Auswahl. Ebenso Bots in Gruppen, die Haben die Selben rechte wie mitglieder e.g. Verlauf einsehen --Oliver Grüne (Diskussion) 21:55, 21. Dez. 2021 (CET)
Newsticker
Es reicht, wenn in diesem Artikel kurz erwähnt wird, dass es auf Telegram ein Problem mit Rechtsextremismus gibt; wir brauchen nicht jede einzelne Newsmeldung zu diesem Thema hier reinschreiben. Für Newsmeldungen gibt es Wikinews. https://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite
Ich war mal so frei, die Meldung von heute dort hin zu kopieren, damit der Text nicht verloren geht und die Mühe nicht umsonst war: https://de.wikinews.org/wiki/T%C3%B6tungsaufrufe_aus_der_Querdenker-Szene_in_Telegram
Außerdem habe ich einen Link unter diesen Artikel zu Wikinews einfügt; weitere Meldungen dieser Art könnt ihr dort veröffentlichen und sie der Kategorie "Telegram" zuordnen. In Wikinews fragt euch niemand, ob das "enzyklopädisch relevant" ist. Dort kann man sich Newsticker-mäßig austoben, niemand wird euch das da löschen. --TheRandomIP (Diskussion) 23:13, 5. Jan. 2022 (CET)
- Werte Benutzer TheRandomIP, Dir scheint gar nicht aufgefallen zu sein dass Wikinews ein praktisch totes Projekt ist und daher praktisch nicht genutzt wird.--Falkmart (Diskussion) 13:05, 7. Jan. 2022 (CET)
- Was aber niemanden davon abhalten sollte, dort News reinzustellen. Wikinews ist letztlich nur ein Angebot. Auch wenn es nicht angenommen wird, werden wir diesen Artikel trotzdem kompakt von frei von zu viel Newsticker halten. Das gebieten die Regeln der Wikipedia Wikipedia:WWNI (Punkt 8, kein Newsticker) und Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Länge_eines_Artikels (angemessene Länge) und Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Reduzierung_auf_das_Wesentliche (Reduktion auf das Wesentliche)
- Es ist nur die Frage, ob die ganzen verirrten Newsticker ins digitale Nirvana verschwinden oder ob sie nach Wikinews gerettet werden. --TheRandomIP (Diskussion) 16:07, 7. Jan. 2022 (CET)
- Volle Zustimmung zu TheRandomIP. Der Artikel liest sich größtenteils wie reine Fancruft. Einer der weiteren Gründe dürfte auch darin liegen, dass viele einfach die Telegram-Clients, die Website mit FAQs etc. als Primärquelle nehmen, d.h. dass Sekundärquellen oft gar nicht mehr verwendet werden. Und wenn, dann wird eben nicht geprüft, was zeitüberdauernde Rezeption sein könnte, sondern es wird einfach alles genommen ohne Rücksicht darauf, ob das in ein paar Jahren noch von Interesse ist. Dieser Blick für den zeitlichen Abstand, ist hier wichtig, um zu prüfen, was wirklich wichtig ist, und was nicht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 20:26, 9. Jan. 2022 (CET)
- „Einer der weiteren Gründe dürfte auch darin liegen, dass viele einfach die Telegram-Clients, die Website mit FAQs etc. als Primärquelle nehmen“ – Das waren nicht viele, sondern vor allem ein sehr eifriger Autor und Fan der App, der sich inzwischen, nachdem einmal Kritik an seiner Arbeitsweise aufkam, von der Arbeit an diesem Artikel und aus der Diskussion hier zurückgezogen hat. Ein Viertel des Artikels stammt aber noch immer aus seiner Feder. Der Artikel bedarf einer vollständigen Überarbeitung, insbesondere im Hinblick auf Neutralität, Umfang einzelner Abschnitte und brauchbarer Quellen.--Emberwit (Diskussion) 13:13, 10. Jan. 2022 (CET)
- "die Website mit FAQs etc. als Primärquelle nehmen" - das ist in der Wikipedia der Standard. Du kannst dir jede beliebige Software-Kategorie anschauen und >90% der Einträge sind nach diesem Muster. Ich hab mir abgewöhnt mich darüber aufzuregen, schadet bloß dem Blutdruck, aber von Seiten der Verantwortlichen der Wikipedia gibt es genau 0,0 Interesse etwas gegen das Problem zu unternehmen. --TheRandomIP (Diskussion) 14:33, 10. Jan. 2022 (CET)
- Es ist allerdings auch immer eine Abwägung von Aufwand und Nutzen. Wenn ein kleiner „Liebhaber-Artikel“ wie CenterIM unzureichend (unabhängig) belegt ist, lässt sich das als unschöne Praxis abtun. Der Inhalt wäre bei guter Beleglage wohl kaum anders und eine Überarbeitung den Aufwand nicht wert. Wenn ein vieldiskutierter Artikel mit öffentlichem Interesse und Abrufzahlen wie Telegram aber langfristig in großen Teilen mit Primärquellen arbeitet, ist das ein Armutszeugnis für die deutschsprachige Wikipedia.--Emberwit (Diskussion) 16:56, 10. Jan. 2022 (CET)
- "die Website mit FAQs etc. als Primärquelle nehmen" - das ist in der Wikipedia der Standard. Du kannst dir jede beliebige Software-Kategorie anschauen und >90% der Einträge sind nach diesem Muster. Ich hab mir abgewöhnt mich darüber aufzuregen, schadet bloß dem Blutdruck, aber von Seiten der Verantwortlichen der Wikipedia gibt es genau 0,0 Interesse etwas gegen das Problem zu unternehmen. --TheRandomIP (Diskussion) 14:33, 10. Jan. 2022 (CET)
- „Einer der weiteren Gründe dürfte auch darin liegen, dass viele einfach die Telegram-Clients, die Website mit FAQs etc. als Primärquelle nehmen“ – Das waren nicht viele, sondern vor allem ein sehr eifriger Autor und Fan der App, der sich inzwischen, nachdem einmal Kritik an seiner Arbeitsweise aufkam, von der Arbeit an diesem Artikel und aus der Diskussion hier zurückgezogen hat. Ein Viertel des Artikels stammt aber noch immer aus seiner Feder. Der Artikel bedarf einer vollständigen Überarbeitung, insbesondere im Hinblick auf Neutralität, Umfang einzelner Abschnitte und brauchbarer Quellen.--Emberwit (Diskussion) 13:13, 10. Jan. 2022 (CET)
Im nun gelöschten Teil sind schon einige relevante Infos, insbesondere zum Verhältnis Telegram und Bundesregierung, die informativ sind, um diesen nicht unwichtigen Zeitabschnitt für das Lemma zu beschreiben. Ich bin grade unterwegs, aber werde später mal eine mehr auf das Wesentliche eingedampfte Version des Gelöschten einfügen. --Jens Best 💬 17:34, 10. Feb. 2022 (CET)
@Falkmart: Mit deiner Erlaubnis können wir den Text nach Wikinews kopieren, dann ist er zu finden, wenn man auf "Wikinews: Telegram" klickt. Musst nur bestätigen, dass das für dich ok ist - ich übernehme den Rest.
Hier sollte keine lange Testwüste entstehen, sondern nur die notwendigen Informationen zum Lemma. Das ist ein Lexikon und kein Textarchiv, kein Medientagebuch. Das wurde doch nun hier auch von anderen Autoren bestätigt. --TheRandomIP (Diskussion) 17:39, 10. Feb. 2022 (CET)
- Ich hatte eingefügt "Am 4. Februar 2022 wurde bekannt, dass es am 3. Februar eine Videogespräch zwischen Staatssekretär Markus Richter und Beamte des Bundesjustizministeriums mit Mitarbeitern der Unternehmensspitze von Telegram gab. Dieses Videogespräch war erst über eine durch Google vermittelte E-Mail-Adresse möglich. Mit Telegram ereinbarte man weitere Gespräche. Gegen Telegram stehen in zwei laufenden juristischen Verfahren Maximalforderungen von insgesamt 55 Millionen Euro im Raum. Bundesjustizminister Marco Buschmann hatte der Telegram mit Zwangsvollstreckung und strafrechtlicher Verfolgung auch außerhalb der EU gedroht. Das Bundeskriminalamt (BKA) hatte zuvor bereits überlegt „Telegram mit Löschbitten zu potenziell strafbaren Postings zu fluten - kurz gesagt, so lange zu nerven, bis die Betreiber reagieren.“ Auch wurde bekannt, dass man im BKA nun eine eigene Taskforce habe, die Verfasser von Hass- und Drohnachrichten auf Telegram identifizieren soll.[1] Im Februar sperrte Telegram sieben Kanäle des rechtsextremen Coronaleugners Attila Hildmann. Der Thinktank Center for Monitoring, Analyse und Strategie kritisierte dies als Feigenblatt und führte aus „Weiterhin findet man täglich Mordaufrufe und Gewaltfantasien auf Telegram. Vermutlich wird sich das auch so schnell nicht ändern“. Im Dezember 2021 ging Telegram gegen 25 einschlägige deutschsprachige Gruppen vor, so dass diese eingeschränkt zugänglich waren oder blockiert wurden. Im Januar 2022 ging Telegram gegen bereits 120 Gruppen vor.[2]" TheRandomIP sieht darin einen Newsticker. Daran ist richtig dass dies die neueste Entwicklung ist. Telegram hat nun reagiert auf die deutsche Regierung und sogar Kanäle gesperrt. TheRandomIP soll bitte mal ausführen warum dies nicht von Interesse für Leser ist. Übrigens berichteten bereits diverse Medien genau über dies. Die Löschung ist schon deshalb Irrsinn weil nun immer noch als letzter Satz im abschnitt steht "Telegram reagierte auf die Bußgeldverfahren bis Dezember 2021 nicht." Obwohl die Faktenlage nun neu ist, aber hier möchte einer die Leser nicht mit dem aktuellen Sachstand kommen. TheRandomIP ist nicht mal aufgefallen das Wikinews ein seit Jahren praktisch totes Projekt ist, dass niemand nutzt!
--Falkmart (Diskussion) 17:43, 10. Feb. 2022 (CET)
- Das Äquivalent zu Medien ist bei uns Wikinews. Wenn du das spiegeln willst, was in den Medien berichtet wird, kannst du da hin gehen.
- Hier soll jedoch eine lexikalische Darstellung erfolgen und nicht einfach Medienbericht neben Medienbericht neben Medienbericht aneinandergeklatscht. --TheRandomIP (Diskussion) 17:50, 10. Feb. 2022 (CET)
- Wir streiten hier ja nicht um das Intro, sondern einen Abschnittsbereich, der nunmal eine ausführliche Relevanz erlangt hat. Da sind auch ein paar mehr Sätze mit etlichen Infos angebracht, TheRandomIP. --Jens Best 💬 17:50, 10. Feb. 2022 (CET)
- Was wir hier nicht wollen ist einen überdimensionierten "Rezeptions"-Abschnitt, wo einfach Medienbericht neben Medienbericht neben Medienbericht aneinandergeklatscht wird. So was haben wir teilweise in anderen Artikeln und ist dort einfach grauenhaft und für Leser nicht mehr zu durchdringen.
- Stattdessen sollte man einfach die Inhalte darstellen, ohne aber großartig noch die ganze Historie mitzuschleppen. z.B. Wenn ich über staatliche Regulierung schreiben will, mache ich dazu ein Kapitel und schreibe darüber. Natürlich jeweils der aktuelle Stand, aber dann muss man altes ggf. auch löschen. Wichtige historische Meilensteine kann man belassen, aber man muss nicht im Details aufführen, wer wo wann mit wem eine Videokonferenz hatte oder wer wo was bloß gefordert hat, wenn es längst überholt ist. Wenn ein Abschnitt so aussieht: "Am 4. Februar hat der und der gesagt. Am 5. April war dies und das." ist das ein Anzeichen, dass wir nach Newsticker abgleiten. --TheRandomIP (Diskussion) 18:11, 10. Feb. 2022 (CET)
- TheRandomIP möchte Z.B. den wichtigen Umstand heraushaben, dass es Monate dauerte um überhaupt einen Kontakt der Bundesregierung zu Telegram herzustellen. allein dies ist schon von Interesse für Leser. Ähnlich sieht es mit dem Punkt aus, dass man im BKA eine eigene Taskforce für Telegram gründete. Wenn dass historische Meilensteine sind! TheRandomIP könnte dann gleich die Mehrzahl der Artikel zu Firmen und Behörden zusammen zu streichen!--Falkmart (Diskussion) 20:44, 10. Feb. 2022 (CET)
Abschnitt 'Sicherheit' und 'Datenschutz'
Ich empfehle die beiden Abschnitte in Sicherheit und Datenschutz zusammenzufassen. Auch ist eigentlich Sicherheit und Datenschutz sachlich kaum zu trennen.
In Datenschutz kommen teilweise die selben Aussagen vor. Durch Zuordnung die Unterabschnitte zu den einzelnen Funktionen (Unterabschnitte) ist es auch besser verständlich.
Die Fakten, die für alle Funktionen gelten, sollen direkt unter der Hauptüberschrift Sicherheit und Datenschutz aufgeführt werden. --Former111 (Diskussion) 11:47, 2. Mär. 2022 (CET)
- Nein, das sind zwei verschiedene Sachen. Der Onlinestatus z.B. fällt unter Datenschutz aber nicht Sicherheit. --BlauerBaum (Diskussion) 00:13, 9. Mär. 2022 (CET)
- Für mich ist das nicht zu trennen, da ein Sicherheitsleck für mich fehlender Datenschatz und ein Datenschatzleck fehlende Sicherheit ist.
- @BlauerBaum: Aber gut, wenn du das trennen kannst; würdest du bitte die inhaltlichen Dubletten entsprechen entfernen und diese entweder Datenschutz oder Sicherheit zuordnen.
- Das mit "Onlinestatus" könnte ich noch einigermaßen nachvollziehen aber mir ist aufgefallen, dass einige gleiche Sachverhalte (z. B. die Aufzählungen in "Eigendarstellung" und "Rezeption", ) sowohl unter Überschrift Sicherheit als auch unter Datenschutz zu finden sind. --Former111 (Diskussion) 12:00, 9. Mär. 2022 (CET)