Diskussion:Titan (Mond)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Masegand in Abschnitt Fehler oder Verständnisproblem?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Fragen

HALLO Beim bild steht da Farbaufnahme der Oberfläche Titans (ESA) das ist keine farbaufnahme sondern das bild wurde im nachhinein so verändert


Hallo,

ich bin gerade über eine Pressemitteilung des MPI Astronomie gestolpert, die neue Bilder vom Titna zeigt. Vielleciht ist ja jemand in der Lage, die Informationen sinnvoll einzubasteln: http://www.mpia-hd.mpg.de/Public/Aktuelles/PR/2004/PR040414/PR_040414_de.html

Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:52, 31. Mai 2004 (CEST)


In allen mir bekannten Quellen wird der Titan-Durchmesser mit 5150 km +- geringe Schwankungen angegeben. Ist damit aber nun der visuelle Durchmesser der Wolkenobergrenze oder der (evtl. via Radar vermessenen) dichten Oberfläche (analog zur Erdoberfläche) gemeint? Denn die Atmosphäre dürfte wegen der geringen Schwerkraft locker 100 km im Durchmesser ausmachen.--SiriusB 15:29, 15. Jun 2004 (CEST)

Die feste Oberfläche ist gemeint. Pearl 01:50, 2. Jul 2004 (CEST)

Seit wann ist deren Ausdehnung so genau bekannt? Immerhin las ich diese Zahl bereits in "Die Kosmos Himmelskunde" von Joachim Herrmann, 1986 (ISBN 3-440-05618-X). Lange Zeit konnte durch nur bis zur Wolkendecke geschaut werden. Oder konnte die Dicke der Atmosphäre bereits indirekt bestimmt werden?--SiriusB 22:52, 13. Aug 2004 (CEST)

Hallo SiriusB, der Durchmesser von Titan wurde, soviel ich gelesen habe, von den Voyagersonden mit der sogenannten Okkultationsmethode bestimmt. Funktionsweise: Voyager 1 hat, nachdem sie Titan passiert hatte, mit ihren Bordsendern durch die Atmosphäre von Titan hindurch zur Erde gesendet. Das Signal riss beim Erreichen der Mondoberfläche ab. Durch die Länge des Funkschattens bis zur Wiederaufnahme des Empfangs, nach Passieren der gegenüberliegenden Mondseite, kann man den Durchmesser des Mondes bestimmen, obwohl man die Oberfläche nicht sieht. Ein weiterer Vorteil der Methode ist, dass je nach Dichte und der Zusammensetzung der Atmosphärenschichten die Funkwellen leicht verändert werden, und man so auch noch die Zusammensetzung und Druckverteilung der einzelnen Atmosphärenschichten messen kann. Siehe auch: Bruno Stanek, Raumfahrtlexikon, Hallwag Verlag Bern 1983 ISBN: 3-444-10288-7 (Seite 214) --Uwe W. 17:46, 31. Jul 2005 (CEST)

Problem: Enzyklopädie oder Blog?

Hier tut sich ein Problem auf: wie behandeln wir eine solche laufende Mission? Wie bringen wir immer Neues und wie bringen wir Erklärungen in den Artikel, wenn noch nicht klar ist, was die

Beobachtungen überhaupt bedeuten? Von einer Enzyklopädie sollte man mehr oder weniger abgeschlossene Artikel erwarten, in denen der Kenntnisstand zu einem Thema so zu sagen festgelegt ist. Andererseits: sollen wir uns die Gelegenheit entgehen lassen, so brandaktuell zu sein wie möglich? Und wenn, wie sollen wir das aufbereiten? Am Beispiel Titan: sollen wir einen mehr oder weniger geschlossenen kurzen Artikel bringen und vielleicht darüber hinaus eine (neue) Art "Special" in der Art eines Blogs? Beides auf einer Seite untereinander? Beides mischen? Keine Aktualität sondern abwarten? Wieviel (vorsichtige) eigene Interpretation ist möglich/wünschenswert? Ich bitte um weitere Fragestellungen und Meinungen. Pearl 10:01, 2. Jul 2004 (CEST)

Ich denke schon, dass in Artikeln wie Saturn (Planet), Titan (Mond) oder Cassini-Huygens aktuellsten Beobachtungen (ohne explizite wissenschaftliche Deutung, die ja erst etwas später vorliegt) einfließen sollten. Immerhin stellt ja die NASA immer alles sofort online und macht großes Gewese drum. Wäre doch schade, wenn das Material verkommt. ;-)
Grund zwei: Wir haben ja den kleinen Newsbereich auf dem Portal:Astronomie eingerichtet, damit die neuen Informationen auch gleich in den Artikeln verarbeitet werden können. Ich denke, wir sollten die neuen Erkenntnisse als solche irgendwie hervorheben und wenn möglich nur kurz erläutern. Wenn sich mit der Zeit neue wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben, sollten die Fakten dann damit verarbeitet werden - damit sie nicht ewig so stehenbleiben.
Also: Aus meiner Sicht sollten die reinen Fakten vorerst stehenbleiben und ausgebaut werden, aber wenn möglich sofort mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen ergänzt bzw. verarbeitet werden. --Pikarl 10:21, 2. Jul 2004 (CEST)
Ich sehe das genauso wie Pikarl --Alkuin 12:19, 2. Jul 2004 (CEST)
Der Aktualität und dem Medienrummel sollte man auch meiner Meinung nach Rechnung tragen. Letztlich ist es ja nicht negativ zu bewerten, wenn hochaktuelle Forschungsergebnisse widergegeben werden. Daher sehe ich auch kein Problem in der Veröffentlichung bisheriger (wenn auch noch so spärlicher) Kenntnisse über die Huygens-Mission: Schließlich kann man die Tatsache, dass es sich bei manchen Dingen noch um Theorien oder Vermutungen durch Wissenschaftler handelt, leicht vermitteln: In dem man es einfach dazuschreibt - vergessen wir nicht: Auch die Evolution ist eine Theorie - und die findet sich in jedem Lexikon :-)

kleiner Fehler?

Hallo Leute, ich bin da über folgendes gestolpert: "Die Existenz einer Atmosphäre wurde erstmals im Jahre 1944 von Gerard Kuiper nachgewiesen.." Kann wohl so nicht ganz stimmen, da Titan ja erst 1955 von Huygens entdeckt wurde. Vielleicht weiß es ja jemand genauer. Gruß, murpsel

Titan wurde 1655 von Huygens entdeckt. – Sebari 16:04, 16. Jan 2005 (CET)

Jose Comas Sola postuliert 1908 die Existenz der Atmosphäre. Gerald Kuiper entdeckt 1944 Methan (und somit eine Atmosphäre). --LD 10:30, 1. Feb 2005 (CET)

Ereignisse nach der Huygens-Landung fehlen!?

Sagt mal - irre ich mich oder fehlen hier alle Ereignisse seit der Huygens-Landung völlig? Auch die neueren Bilder von Cassini fehlen. DIe schönsten findet man aktuell bereits hier in den Commons: http://commons.wikimedia.org/wiki/Titan_(moon) Die neuen Daten und Eindrücke sollten wir vielleicht mal ergänzen.. ;) --Pikarl 17:05, 17. Feb 2005 (CET)

Ja dann, hau rein ;-) --Alkuin 19:45, 17. Feb 2005 (CET)

Ja, soviel ich weis hatte die Huygens-Sonde, die auf Titan landete, auch Kameras an Bord. Kann mir jemand sagen wo diese Bilder zu finden sind? Ich möchte endlich mal Fotos von der Oberfläche sehen. Und zwar net von Cassini, sondern die von Huygens nach der Landung. Danke im Voraus. [Benutzer -=NEXIS=-]

Hier: http://www.esa.int/esaMI/Cassini-Huygens/SEMEMY71Y3E_0.html --Phrood 20:03, 2. Mai 2006 (CEST)

Titan ist der mit Abstand größte Mond des Planeten Saturn und nach Ganymed zweitgrößter in unserem Sonnensystem. Auch ist er größer als der Planet Merkur.

  • pro - auch dieser Artikel ist imho auf jeden Fall "lesenswert". -- Achim Raschka 13:39, 21. Aug 2005 (CEST)
  • contra - für einen Mond, der zur Zeit im Rampenlicht der Forschung steht, ist das etwas zu wenig. Vor allem die aus der Cassini-Huygens-Mission gewonnenen Erkenntnisse sollten erweitert und aktualisiert werden. Der Artikel spiegelt nicht mehr das aktuelle Wissen wider. Phrood 15:04, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - sehr interessanter Artikel - aber wie Phrood schon gesagt hat, sollten die neusten Erkenntnisse der Cassini Mission auch enthalten sein. Aber im großen und ganzen finde ich (als Interessierter an Astronomie) diesen Artikel wirklich sehr lesenswert. Mario23 17:00, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Zu knapp für den sehr interessanten und ungewöhnlichen Mond, zudem wie Phrood schon sagte, nicht mehr auf dem aktuellen Stand. --Bricktop 21:17, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Wegen der Lücken bei der Dokumentation der Ergebnisse der Cassini-Mission. Die Entdeckung von Seen auf der Nordhemisphäre ([1]), die bereits vor einem Monat bekanntgegeben wurde, fehlt z.B. noch völlig. Immerhin sind damit erstmals Gewässer außerhalb der Erde nachgewiesen. --Proofreader 22:37, 27. Aug 2006 (CEST)

Atmosphärenzusammensetzung

Die Angaben zur Atmosphärenzusammensetzung ergeben 106%, das kann nicht stimmen. 217﹒125﹒121﹒169 01:28, 11. Nov. 2006 (CET)

Ursprüngliche Angaben wiederhergestellt. --Lotse 14:20, 11. Nov. 2006 (CET)

Kleine Diskrepanz

Einmal ist von einer Albedo von 22% und in der Tabelle von einer Albedo von 21% die Rede, was stimmt jetzt wirklich?

MfG Grüße,

Martin

Das eine ist die geometrische und das andere die sphärische Albedo. Ist jetzt im Text so konkretisiert. --Lotse 00:03, 27. Sep. 2007 (CEST)

Oberflächensubstanz

Im Artikel steht, dass die Oberfläche aus Siikatgestein besteht. Das dürfte wohl nicht stimmen, da der Aufbau Titans - wie ebenfalls im Artikel erwähnt wird - einem Körper entspricht, der über einen Silikatkern verfügt, über dem sich ein ca. 800 km dicker Mantel aus Wassereis befindet. Silikate haben in nennenswerten Mengen auf der Oberfläche Titans daher nichts zu suchen. Eher schon scheint mir zutreffend zu sein, dass sich bei -180°C Wassereis wie Silikatgestein verhält und daher geologische Prozesse ablaufen, die mit denen auf der Erde vergleichbar sind. Falls meine Vermutung richtig ist, müsste der betreffende Abschnitt im Artikel verändert werden. --89.51.131.68 15:12, 20. Feb. 2007 (CET)

Gezeitenkräfte

Im Abschnitt Bahneigenschaften steht:

  Die Bahn Titans weist eine numerische Exzentrizität von 0,029 auf, was mit 
  drei Prozent überraschend hoch ist. Daher ist Titan starken Gezeitenkräften 
  von Saturn ausgesetzt, was zu einer Erwärmung des Inneren führt.

Gibt es die Gezeitenkräfte nicht auch schon ohne Exzentrizität? Mir scheint, hier wurde ein Satz eingefügt, der hier nicht hingehört. (Die Gezeitenkräfte werden weiter unten ohnehin noch einmal angesprochen). --Gerd-HH 10:20, 22. Aug. 2007 (CEST)

Eine kurze Erläuterung des Zusammenhangs ist erfolgt und die ganze Anführung beschränkt sich jetzt auf den unteren Abschnitt des Artikels. --Lotse 22:37, 22. Aug. 2007 (CEST)
@Lotse:Zu dem, was im Artikel dazu steht würde mich schon einmal eine Quellenangabe interessieren und freuen. Insbesonderer wegen des folgenden Punktes:
@Gerd-HH: Die Gezeitenkräfte gibt es auch ohne Exzentrizität, wegen der gebundenen Rotation des Titan verrichten sie dann aber keine Arbeit am Planetenkörper, durch den dieser aufgeheizt werden könnte. Allerdings bin ich mir recht sicher, dass man gerade die hohe Exzentrizität der Titanbahn als Zeichen dafür annimt, dass es kein geschmolzenes Inneres gibt. Die Arbeit der Gezeitenkräfte würde dann nämlich zur Dissipation der Exzentrizität führen, d.h. die Exzentrizität sollte sehr viel kleiner sein, da die Kreisbahn hat bei gegebenem Drehimpuls die geringste Energie besitzt. Ich werde versuchen diese Aussagen durch eine Quelle zu belegen--CWitte 1 18:03, 23. Aug. 2007 (CEST).
Nachtrag: siehe z.B. hier: aus einer Icarus-Ausgabe
@CWitte: Habe eine Quelle dazu nachgetragen. Natürlich können auch gerne noch alternativ diskutierte Modelle im Artikel erwähnt oder vertieft werden. --Lotse 00:07, 24. Aug. 2007 (CEST)
In der Quelle steht, dass die Gezeitenkräfte zu tektonischen Verschiebungen führen könnten, nicht, dass Titan eine geschmolzenenes Inneres besitzt. Ich bin kein Geologe und weiß daher nicht, ob man aus den angegeben Tatsachen schon schließen kann, dass es ein geschmolzenes Inneres gibt, aber die beiden Quellen (Lotses und meine) scheinen sich gewissermaßen zu widersprechen. Genau wie du vorgeschlagen hast, sollte man daher die beiden Theorien darstellen. Ich schreibe gerne einen Satz, aber wohl erst morgen oder so...--CWitte 1 13:22, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ein flüssiges Titaninneres wird oft in der Form eines unter der Kruste verborgenen Ozeans vermutet. Zumindest laut dieser Webseite der Uni Münster wurde Europas Gezeitenreibung mit der möglichen Folge der Bildung eines unterirdischen Ozeans auf Titan übertragen. Es kann aber durchaus sein, dass ein Zusammenhang zwischen der Gezeitenreibung und dem Eismondozean bei Titan nicht von allen Vertretern dieser Richtung in der Art von Ursache und Wirkung gesehen wird, daher will ich mal schauen ob ich noch mehr dazu finde und es entsprechend genauer differenzieren kann. --Lotse 22:57, 24. Aug. 2007 (CEST)

Archivierung der erfolgreichen LA-Kand. vom 17. September 2007

Titan (auch Saturn VI) ist der mit Abstand größte Mond des Planeten Saturn. Er ist in unserem Sonnensystem nach Ganymed der zweitgrößte Satellit – auch größer als der Planet Merkur – und der einzige mit einer dichten Atmosphäre.

ESA-Bilder sind prinzipiell problematisch. Anders als NASA-Bilder sind die miestens nicht PD. Muss also genau recherchiert werden.--CWitte 1 13:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
Nur die Huygens-Bilder sind von der ESA, die Cassini-Bilder sind von der NASA --Phrood 14:37, 14. Sep. 2007 (CEST)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 17:08, 17. Sep. 2007 (CEST)

Seen

Gibt es nun Seen oder nicht? Der Text scheint sich da nicht entscheiden zu können. --195.4.207.153 18:57, 21. Okt. 2007 (CEST)

So klar und einfach, wie man es gerne hätte, sind die Forschungsergebnisse gerade bei astronomischen Objekten oftmals nicht. Der Artikel widerspiegelt die Vorsicht im Umgang mit der Interpretationen von Radaraufnahmen und anderer insofern inderekten Messungen und sollte m. M. n. nicht stärker vereinfachen als seine Quellen. Siehe beispielsweise auch diese neuere Meldung. --Lotse 23:30, 23. Okt. 2007 (CEST)
2008: http://www.nasa.gov/mission_pages/cassini/main/index.html hier sind die neusten Erkenntnisse.Zitat:-The ethane is in a liquid solution with methane, other hydrocarbons and nitrogen.- Die Seen sind laut Nasa also bestätigt. Der Artikel müßte überarbeitet werden. --Simone 21:14, 31. Jul. 2008 (CEST)

Erkundung

Ich würde das Kapitel Erkundung (oder vielleicht besser Erforschung) erst ganz am Schluß hineingeben, nicht schon vor (zunächst) wichtigeren Information wie Bahndaten und Aufbau, ...--FrancescoA 15:23, 24. Jan. 2008 (CET)

Huygens-Foto von der Titan-Oberfläche

Vielleicht wäre es aus Qualitätsüberlegungen sinnvoll das im Artikel verwendete Oberflächenbild durch eine beschnittene Version von PIA08115 zu ersetzen. --84.186.78.91 11:22, 1. Apr. 2008 (CEST)

Stickstoffanteil der Atmosphäre

Der Stickstoffanteil auf der deutschen Seite varriert extrem von der englischen. (94% zu 98.4%) welche Angabe ist denn nun korrekt, oder wneigstens aktueller?

In http://www.astrobio.net/news/article1755.html ist die Rede von 95%, auf der engl. Seite ist eine Referenz auf einen Artikel in Nature. (http://www.nature.com/doifinder/10.1038/nature04122) Leider habe ich da keinen Zugriff drauf. --FrancescoA 11:13, 29. Dez. 2008 (CET)

Exzentrizität von 3 Prozent überraschend hoch?

"Die Bahn Titans weist eine numerische Exzentrizität von 0,029 auf, was mit drei Prozent überraschend hoch ist." Wie kommt man zu dieser Feststellung? 3 Prozent sind m.E. nicht besonders hoch. ;) --FrancescoA 11:31, 22. Dez. 2008 (CET)

3 % klingt nicht viel, aber für Astronomen ist dieser Wert für einen so großen Mond wohl schon erstaunlich und nicht ohne weiteres erklärbar. Bei Ganymed und Kallisto liegt er weit unter 1 %. Als Beispiel für die Erklärungsproblematik bei Titan habe ich jetzt nur in diesem Artikel eine kurze Andeutung gefunden. --Lotse 01:56, 26. Dez. 2008 (CET)
Danke für die Erklärung, habe das im Artikel dahingehend kurz hineingegeben. --FrancescoA 07:59, 26. Dez. 2008 (CET)
Ich glaube der oben erwähnte Satz stammt von mir... Ich habe hier lange nicht reingeschaut und daher die Problematik nicht erkannt. Als ich den Satz formuliert habe, hatte ich die Quelle zur Hand und muss sie jetzt mal raussuchen. Aber ich erinnere mich, dass die Problematik ist, dass durch hohe Exzentrizität Gezeitenkräfte entstehen, die dann rückwirkend zur Dissipation der Exzentrizität führen. Daher sollte die Exzentrizität über längere Zeiträume wieder abnehmen, wenn es keine anderen Mechanismen gibt, die die Exzenmtrizität "hoch halten" (wie bei Io, z.B.).--CWitte 1 11:21, 14. Jun. 2009 (CEST)

Alter ist 4,65 Mrd. Jahre?

Wie kommt man auf diesen Wert? Das Sonnensystem ist anscheinend 4,57 Mrd. Jahre alt. Habe mir erlaubt, das aus der Infobox zu entfernen. --FrancescoA 12:22, 29. Dez. 2008 (CET)

Archivierung des Review von 2009

Der Artikel wurde 2007 als lesenswert ausgezeichnet. Ich finde, der hat ganz gute Chancen, mit exzellent ausgezeichnet zu werden. Ich habe den Hauptautor Benutzer:Lotse kontaktiert, und hat zugestimmt. Auch daraufhin, den Artikel vorher noch ins Review zu geben. Ich habe mir den Artikel einmal soweit durchgesehen, und für mich nichts mehr entdeckt, was ich selber verbessern kann.

Zwecks Übersichtlichkeit, habe ich bereits erledigte Punkte nach Diskussion:Titan (Mond)/Erledigte des Reviews verschoben. Fals jemand der Meinung ist, ich hätte was zu früh in das Sammelbecken geschmissen, dann bitte einfach wieder rausholen. --Calle Cool 00:43, 23. Okt. 2009 (CEST)

Ich hoffe es passt, wenn ich den Artikel gleich zum Review des Tages erklärt habe. Es steht nirgends ob es eine "Warteliste" gibt oder nach welchen Regeln man den einsetzen darf. Nachdem heute noch keine eingetragen wurde, habe ich diesen gleich als Review des Tages gesetzt. So auf die Art: Wer zuerst kommt, malt zuerst. Ist das beim Review des Tages auch so? ;) --FrancescoA 11:34, 17. Okt. 2009 (CEST)

Das mit Review des Tages dürfte richtig sein. Normalerweise macht das ein anderer Benutzer, aber du wirst bestimmt nichts falsches gemacht haben, und wenn doch: AGF. Zum Artikel: Ich habe ihn mal ausgedruckt. Spätestens, aber auch wirklich spätestens in einer Woche werde ich dir Verbesserungsvorschläge liefern. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 12:35, 17. Okt. 2009 (CEST)
Super, ich danke Dir schon mal. Ja, ich dachte mir, es ist schon später vormittag und es ist noch kein Artikel drin. Ich wusste auch nicht, wohin ich mich wenden sollte. Es ist auf der Review Seite nicht erklärt und hoffe, niemanden verärgert zu haben. Ahm: AGF? (was heisst das? ich bin da kein so Insider) --FrancescoA 12:38, 17. Okt. 2009 (CEST)
Kurz eingeschoben: Ich habe die Review des Tages rückgängig gemacht, da der aktuelle Artikel zumindest die Chancen haben sollte, einen Tag drin zu sein und nicht nach einigen Stunden wieder herausgenommen zu werden. Du kannst den Titan aber gerne heute abend reinstellen, ich könnte das dann auch machen. Gruß, Lipstar 13:48, 17. Okt. 2009 (CEST)
Danke, einverstanden. Die Begründung finde ich gut. --FrancescoA 13:57, 17. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Lipstar, nachdem ich gesehen habe, dass Du dich hauptsächlich drum kümmerst, überlasse ich es dir, wenn es dir nichts ausmacht. Falls er dann bis morgen sonst noch nicht drin ist, geb ichs hinein. Einverstanden? Hab gerade gesehen, du hast es wieder reingegeben, danke --FrancescoA 18:10, 17. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe auch vergebens nach einer Regelung gesucht, es gibt wohl keine. AGF – ich dachte, du wüsstest das, weil du hier einen recht erfahrenen Eindruck gemacht hast, aber egal. WP:AGF – Geh' von guten Absichten aus. Das heißt das, und ich finde die Regel sehr wichtig. Ich habe noch etwas nachgedacht, und würde sagen, mir dieses Wochenende den Artikel durchzulesen und am Montag hier die Vorschläge aufzulisten; sollte ich das in der Zeit nicht schaffen, musst du leider erst am Donnerstag mit mir rechnen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:12, 17. Okt. 2009 (CEST)
Ok, danke nochmals für die Rückmeldung. Nur kein Stress! :) --FrancescoA 13:18, 17. Okt. 2009 (CEST)

Sollte man die Atmosphäre nicht am Anfang unter "Physikalische Eigenschaften" geben? Also:

  • Physikalische Eigenschaften
    • Atmosphäre
      • Allgemeines
      • Chemie der Atmosphäre
    • Oberfläche
      • Flüssiges Methan
      • Hypothetische Ozeane und Dünen
    • Innerer Aufbau

--FrancescoA 13:18, 17. Okt. 2009 (CEST)

"Physikalische Eigenschaften" ist ohnehin eine merkwürdige Überschrift. Bahnelemente sind ja auch "physikalische Eigenschaften", während es im inneren Aufbau und in der Atmosphäre eher um geologische (titanologische? ;-) und chemische Eigenschaften geht. Warum eigentlich nicht einfach "Aufbau" (diese Frage kann man allerdings auch bei den anderen Planetenartikeln stellen)? Die Idee, die Atmosphäre mit in den Abschnitt zu packen, halte ich für richtig.--CWitte 1 13:53, 17. Okt. 2009 (CEST)
Ja, Zustimmung. Die Planetenartikel sind jedoch auch so aufgebaut. Andere Einteilung oder ohne die Überschrift "Physikalische Eigenschaften"? Ich weiss auch nicht so recht... --FrancescoA 14:01, 17. Okt. 2009 (CEST)
Tatsächlich handelt es sich bei weiten Teilen des Textes dann eher um chemische als physikalische Eigenschaften. Vielleicht wäre es am besten diese Ebene Physikalische Eigenschaften einfach zu streichen. Also nebeneinander von der Hierarchie aus gesehen: Entdeckung - Umlauf und Rotation - Atmosphäre - Oberfläche - Innerer Aufbau, ... --FrancescoA 22:56, 17. Okt. 2009 (CEST)

Der Absatz "Umlaufbahn und Rotation" enthält viele überflüssig und kuriose Zahlenspielereien. „Während Titan zweimal den Saturn umläuft, umrundet ihn Rhea 7,058mal“.. äh, ja und? Keine Resonanz und daher uninteressant. Ebenso die Angabe der Umlaufgeschwindigkeit in Durchmesser pro Viertelstunde ist eher verspielt als interessant.--CWitte 1 13:53, 17. Okt. 2009 (CEST)

Der Vergleich mit Rhea ist nicht wirklich informativ, ja, sollte/könnte man rausgeben. Auch Zustimmung bei deiner zweiten Aussage, jaaaa; ist die Frage, ist eigentlich ausser einer evtl. besseren Veranschaulichung, die sich eh jeder ausrechnen kann, eigentlich nicht nötig. --FrancescoA 14:04, 17. Okt. 2009 (CEST)
Die Gegenüberstellung der Umläufe Rhea und Titan habe ich herausgegeben. --FrancescoA 14:32, 17. Okt. 2009 (CEST)

Zum Kapitel Oberfläche: Ich frage mich, was die ganze Geschichte mit der Ankunfts Cassini und der Abstieg von Huygens selbst mit der Oberfläche zu tun hat. Ich finde, man sollte das auf ein Minimum kürzen und ggf. zu Erkundung verschieben und bei Oberfläche nur die Aspekte und Ausformungen eben der Oberfläche behandeln. --FrancescoA 12:57, 18. Okt. 2009 (CEST)

Desweiteren wäre ich dafür Texte aus "Weitere Forschungsergnisse" in den bestehenden Kapitel zu integrieren (wie die Kyrovulkane nach "Oberfläche"). --FrancescoA 13:01, 18. Okt. 2009 (CEST)
Ich versuche einmal eine kleine Umstrukturierung. --FrancescoA 13:07, 18. Okt. 2009 (CEST)
Einige Informationen scheinen noch verstreut oder doppelt aufzutauchen. Ich habe vieles neu geordnet, ohne die Texte selbst (bis auf einen Satz) zu ändern. --FrancescoA 13:29, 18. Okt. 2009 (CEST)
Ich hoffe, ich habe den Artikel nicht verschlimmbessert. Ganz trennen kann man einzelne Sätze eh nicht, aber ich finde doch, dass es so etwas geordneter und übersichtlicher ist. Bitte revertieren, falls nicht einverstanden. --FrancescoA 18:11, 18. Okt. 2009 (CEST)

Die beiden letzten Absätze der Einleitung: Sollte man da noch ein eigenes Kapitel machen ((Spekulationen) über Vorstufen zum Leben) oder so und dahin verschieben? Habs einmal in ein eigenes Kapitel ausgelagert --FrancescoA 18:15, 18. Okt. 2009 (CEST)

Abschnitte

Einleitung

  • Es geht um den Satzteil "und die Entstehung von Leben". <--- Ich würde das aus der Einleitung rausnehmen oder ein Wahrscheinlich dafor setzen. Das könnte man dann in einem späteren Absatz behandeln. Wenn ich die letzten Wissenschaftssendungen richtig verfgolgt habe, besteht ja noch die Möglichkeit, das an evtl. Hot Spots im "Meer" sich Leben entwickelt haben könnte. Will man nicht evtl. sogar noch eine Sonde schicken die sich durch das Eis bort und das untersuchen soll?!? oder verwechsle ich das jetzt mit einem anderen Mond?!? --Calle Cool 19:21, 17. Okt. 2009 (CEST)
Das ist/war beim Europa Mond so geplant. --FrancescoA 22:50, 17. Okt. 2009 (CEST)
Ah Ich les gerade das das im nächsten Abschnit behandelt wird. Sorry - erst komplett durchlesen - Dann nörgeln ;-)--Calle Cool 19:23, 17. Okt. 2009 (CEST) erledigtErledigt
Ok - Im Spiegel Artikle wird tatsächlich erstmal nur on einem Forscher gesprochen, wobei der Artikle schon ziemlich Alt ist (2005) Da gibt es doch sicherlich was besseres Aktuelleres zum verlinken - Oder?!? --Calle Cool 19:54, 17. Okt. 2009 (CEST)
Da sich "ein Forscher" irgendwie doof anhört, hab ich jetzt mal den Namen des Forschers aus dem Spiegelartikel eingefügt. So kann man es - denke ich stehen lassen. erledigtErledigt --Calle Cool 20:00, 17. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Calle, schön das du da auch dabei bist. ;) Ja, ein Forscher, das klingt nicht so toll. --FrancescoA 22:50, 17. Okt. 2009 (CEST)
  • Eine Kleinigkeit noch: "besteht ganz überwiegend aus Stickstoff " klingt für mich ein wenig eigenartig. "besteht fast ausschliesslich" oder "bestetht zu 98(,4)% aus Stickstoff"? --FrancescoA 19:58, 20. Okt. 2009 (CEST)
Wenn du die genaue Prozentzahl kennst, dann wäre die am besten - Quelle aber nicht vergessen. --Calle Cool 11:15, 22. Okt. 2009 (CEST)

Entdeckung

  • Ich hab mal die Info "45 Jahre vor..." rausgenommen. Ich fand, das der satz so schlecht zu lesen war und die Info hier nicht so detailiert benötigt wird (gehört in den Artikel über die Jupitermonde). Sollte das jemand anders sehen, dann bitte wieder reinformulieren. --Calle Cool 20:39, 17. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe das wieder rückgängig gemacht. Der Satz ist nicht gut, da stimme ich dir zu. Ich finde schon, dass diese Info interessant ist. Ausserdem hast du das so geändert (Vor der Erfindung) und das stimmt nicht. Seit der Erfindung (wie es vorher war) ist richtig. Die Jupitermonde wurden gerade erst mit der Erfindung des Fernrohrs entdeckt. --FrancescoA 23:02, 17. Okt. 2009 (CEST)
OK - Wenn ich dich nun richtig verstehe, dann müsste der Satz in etwa so lauten
"In dem Zeitraum zwischen der Erfindung des Fernrohres und der Entdeckung des Titans wurden ledigtlich die Galileischen Monde des Jupiters, 45 Jahre vor Titan, gefunden."
oder
"45 Jahre vor der Entdeckung Titans wurden, seit der Erfidnung des Fernrohres, ledigtlich die Galileischen Monde des Jupiters entdeckt"
oder
Seit der Erfindung des Fernrohrs waren, 45 Jahre vor der Endeckung Titans, lediglich die vier Galileischen Monde des Jupiter gefunden worden.
--Calle Cool 00:42, 18. Okt. 2009 (CEST)
Das ist wirklich ein unguter Satz. Ich gehe davon aus, es ist so gemeint. Freiäugig sichtbar ist (ausgenommen unser eigener Mond gar keiner). Nun wurde das Fernrohr erfunden. Die ersten Monde, die damit entdeckt wurden, waren die galileischen. 45 Jahre später erst wurde erneut ein Mond (der Titan) mit der Hilfe des Fernrohrs entdeckt. Die Entdeckung Titans war die zweite Mondentdeckung seit der Erfindung des Fernrohrs. Die erste Mondentdeckungen mit Hilfe des Fernrohrs waren 45 Jahre früher die vier galileischen Monde. oder: Bis zur Entdeckung des Fernrohrs war der Erdmond (<oder unser Mond>) der einzig bekannte Mond am Himmel. Nachdem 45 Jahre vorher zum ersten Mal mit dem Fernrohr die ersten Monde eines anderen Planeten (die vier galileischen Monde) gefunden wurden, war der Titan die zweite Entdeckung eines Mondes durch das Teleskop. ;) --FrancescoA 17:52, 18. Okt. 2009 (CEST)
Die Zweisatzlösung find ich ganz gut. Ich hab das mal so ein bischen integriert und den 2ten etwas abgeändert, wobei ich mit dem Ergebnis des 2ten Satezes noch überhaupt nicht zufrieden bin--Calle Cool 21:03, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich habs nun nochmal geändert, und hoffe das alle mit dem Kompromiss leben können ;-) erledigtErledigt --Calle Cool 11:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
  • "mit seinem Bruder Constantijn" <- Heist der Bruder wirklich mit Vornamen Constantijn?!? Ich frag nur da laut Artikel "Constantijn Huygens " das der Vater wäre - ausser die 2 heisen gleich. Was ich auch etwas komisch finde im Artikel vom Vater findet man keinen Hinweis auf Geschwister. Im Artikel Christiaan Huygens wird der Bruder leider nicht Namentlich genant. Und auf die Quellen habe ich leider kein Zugriff. --Calle Cool 20:36, 19. Okt. 2009 (CEST)
OK - Der Bruder heist wie der Vater. Die Englische Wikipedia hat ein Artikel über Ihn --> en:Constantijn Huygens, Jr. somit erledigtErledigt --Calle Cool 21:16, 20. Okt. 2009 (CEST)
  • "Huygens nannte den Mond am Anfang „Mein Mond“." <-- Am Anfang?!? Was war dann zum Schluss?!? Wie nannte er Ihn dann da?!? Titan konnte es ja dann schlecht gewesen sein, der Wurde erst 200 Jahre später vergeben. Da Lebte Huygens wahrscheinlich nichtmehr ;-) Am Anfang würd ich einfach wegnehmen, wenn erselbst Ihn bis zu seinem Tod nicht anders geannt hat. --Calle Cool 21:12, 19. Okt. 2009 (CEST) erledigtErledigt
  • Wir haben eine Differnz zu der Englischen wiki - Bzw. die Lösung für mein oben angesprochens problem, das ich oben beschrieben habe. Im englischen Artikel heist es:
    He named it simply Saturni Luna (or Luna Saturni, Latin for "Saturn's moon")
    Die erwähnen da nix von mein Mond. Könnte es sein, das er erst "Mein Mond nannte und nacher "Saturni Luna"?!?!--Calle Cool 21:22, 20. Okt. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Umlaufbahn und Rotation

  • er bewegt sich durchschnittlich 20,3 Saturnradien<-- Als OMA sagt mir das leider nichts. Kann man hier ein Artikel verlinken, der Erklärt wieviel ein Saturnradius ist?!? --Calle Cool 00:34, 21. Okt. 2009 (CEST)
Es würde sicherlich auch schon reichen wenn man kurz im Text erwähnt vieviel Kilometer ein Saturnradius ist. --Calle Cool
Aso - das kann man ja selbst errechnen: 1.221.850:20,3 - somit erledigtErledigt--Calle Cool 23:34, 24. Okt. 2009 (CEST)
  • Hier möchte ich nochmals nachhaken: "Seine Umlaufbahn liegt zwischen den Nachbarmonden Rhea (minimal 694.810 km weiter innen) und Hyperion (minimal 242.250 km weiter außen)." Wäre evtl. "liegt zwischen Bahnen der Nachbarmonde Rhea..." verständlicher. Dann finde ich die Angaben verwirrend. Es steht "minimal" da. In der lesenswert-version war auch nicht die Rede von einem Minimalabstand, sonder von einem mittleren Abstand. Es hiess: "Er läuft zwischen der rund 694.810 km von ihm entfernten Umlaufbahn seines inneren Nachbarmondes Rhea und der mit 242.250 km ihm viel näheren Bahn seines äußeren Nachbarn Hyperion." --FrancescoA 19:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
Hier fände ich eine Rundung auf den nächsten Tausender sinnvoll. "Rund" und dann auf 10 km genau ist nicht ganz glaubhaft. --FrancescoA 20:27, 22. Okt. 2009 (CEST)
Hab das geändert. --FrancescoA 13:28, 23. Okt. 2009 (CEST)
Vor meiner Änderung stand dort:
"Reha ist von Titan 694.810 Kilometer entfernt und der äußere Nachbar Hyperion 242.250 Kilometer."
Das war falsch ausgedrückt, denn das gilt ja nur ganz selten, eben bei minimaler Annäherung. Die Entfernung Titan/Reha kann aber auch bis 1,8 Mio km anwachsen (in Opposition). Daraus war die Formulierung mit "minimal" entstanden. Aber die Lesenswert-Version ist besser.
"Rund" ist missverständlich; der Begriff "durchschnittlich" wäre auch bei Angabe der Genauigkeit auf 10 km korrekt(er), und zwar deshalb, weil alle von der idealen Kreisbahn abweichen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:04, 23. Okt. 2009 (CEST)
Gut, einverstanden, danke, ich fügte zu rund noch "im Durchschnitt" dazu. --FrancescoA 14:19, 23. Okt. 2009 (CEST)
Da ich die Formulierung für zu Kompliziert empfunden habe, hab ich es versucht mehr zu vereinfachen. Seit ihr damit einverstanden? --Calle Cool 00:06, 25. Okt. 2009 (CEST)
Also, ich habe den Satz:
"Sein Orbit verläuft zwischen der im Durchschnitt rund 695.000 km von ihm entfernten Umlaufbahn seines inneren Nachbarmondes Rhea und der ihm mit etwa 242.000 km viel näheren Bahn seines äußeren Nachbarn Hyperion."
von 2 unabhängigen OMAS bei mir im Haus durchlesens lassen und keiner kapierte ihn, da er viel zu kompliziert aufgebaut ist. Er muss in 2 Aufgeteilt werden. OMA Tauglich ist der definitiv nicht. Hier nochmal mein Vorschalg:
"Sein Orbit verläuft zwischen den Umlaufbahnen seines inneren Nachbarmond Reah und seinen äußeren Nachbarmond Hyperion. Der Titanorbit hat einen durchschnittlichen Abstand zur Rehaumlaufbahn von 695.000km, zur Hyperionumlaufbahn lediglich 242.000km."
Hat sonst noch jemand ein Formulierungsvorschlag? --Calle Cool 15:22, 25. Okt. 2009 (CET)
Auf jeden Fall ändern! Der Satz mit den Abständen ist total verwirrend und bringt so keinen Mehrwert. Calle Cools Vorschlag ist schon erheblich besser.--CWitte 1 17:45, 27. Okt. 2009 (CET)

Größe, Masse und Albedo

  • Im ersten Teil steht, das der Mond 50% größer und 80% Massereicher sei als der Erdmond. Unten Heist es das Titan aber nur 1/7 der Erdanziehungskraft hat und der Mond 1/6. Das heist Das auf dem Mond eine höhere Anziehungskraft gibt als auf Titan - oder hab ich das jetzt falsch versatanden?!? Wenn es so ist, dann frag ich mich jetzt: Warum? Ich dachte immer dest Massereicher ein Planet/Mond ist, desto höher die Aunziehungskraft - oder?!? --Calle Cool 11:34, 22. Okt. 2009 (CEST)
Das ist kein Wiederspruch; hier kommt es nicht allein auf die absolute Masse an, sondern auch auf deren Dichte: Das liegt an der höheren, fast doppelt so hohen Dichte 3,341 (= Gewicht pro Volumeneinheit) des Erdmondes gegenüber Titan (1,88). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:13, 23. Okt. 2009 (CEST)

Aufbau

Gashülle bzw. Atmosphäre

Ich finde die Überschrift „Gashülle“ etwas eigenartig. Wäre es nicht besser, als einheitliche Wort Atmosphäre zu lassen? Es ist in anderen Planeten auch so gelöst. Gashülle fände ich dann geeignet, wenn es sich auf Gasplaneten (oder sogar Venus) bezieht. Denn hier kann aufgrund des gewaltigen Druckes nicht mehr von Atmosphäre alleine geredet werden. Aber bei Titan mit dem 1 1/2 fachen Atmosphärendruck vergleichen mit der der Erde fände ich Atmosphäre treffender. --FrancescoA 08:02, 21. Okt. 2009 (CEST)

Einen interessanten Satz habe ich noch in der engl. WP gelesen: The atmosphere is so thick and the gravity so low that humans could fly through it by flapping "wings" attached to their arms. Weiss aber nicht, ob das enzyklopädengerecht ist. --FrancescoA 19:35, 21. Okt. 2009 (CEST)

So klar ist das anscheinend gar nicht, dass der Titan 98,4% Stickstoff in der Atmosphäre hat. Zum Beispiel http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2008-152 oder http://www.astrobio.net/index.php?option=com_retrospection&task=detail&id=1755 sprechen von 94 bis 95%, Methan soll dann etwa den Rest ausmachen. http://www.fas.org/irp/imint/docs/rst/Sect19/Sect19_19.html zeigt noch weniger detaillierte Angaben: Stickstoff (90-97%), Argon (0 - 6%), Methan (2 - 5%). Die engl. WP belegt ihre 98,4% mit der Referenz auf „Nature“, nur ist die Quelle nicht offen einzusehen. Viele Angaben beziehen sich auf 94 oder 95%, aber man weiss ja nie, wer von wem da abgeschrieben hat. Eine verlässliche Quelle wäre noch zu suchen. http://saturn.jpl.nasa.gov/news/newsreleases/newsrelease20050512/: Titan's Atmosphere Revealed by New NASA Observation (Titan's atmosphere consists of about 98 percent nitrogen with most of the remainder being methane.) Da ist wieder die Rede von 98% und die beziehen sich damals auf die Ergebnisse vom Spektrometer von Cassini. --FrancescoA 23:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
Dann scheinen mir die 98,4% doch die wahrscheinlichsten Angaben. --FrancescoA 09:51, 24. Okt. 2009 (CEST)

Die Hadley Zellen auf dem Titan (engl. Titan) wurden ebenfalls (noch) nicht erwähnt. --FrancescoA 11:20, 25. Okt. 2009 (CET)

Feste Oberfläche

In der engl. WP findet sich noch ein ganzer Abschnitt über die Krater. Ich selber finde den nicht so wichtig, dass der explizit hinein sollte.

  • Es ist in "Flüssige Kohlenwasserstoffe" erwähnt: "Die auf den meisten anderen Monden im Sonnensystem im Überfluss vorhandenen Einschlagkrater sind auf Titan nur spärlich vertreten." Bedingt durch die Winde, den Staub, der Flüssigkeitskreislauf. Es wäre vielleicht nicht so schlecht, den Text hier zu „Feste Oberfläche“ zu verschieben.
  • Ein zusätzlich unterstützender Faktor hierfür ist in der engl. WP.: Darüberhinaus wird durch die dichte Atmospähre die Anzahl der bis zur Oberfläche gelangenden Objekte nochmals um deb Faktor zwei verringert (da die andere Hälfte bereits auf dem Weg zur Oberfläche vorher verglüht oder auf so kleinerer Teile zersprengt wird). --FrancescoA 08:54, 25. Okt. 2009 (CET)

Weblinks

"Video, Sound, Rundblick – eine gute Zusammenfassung": gute klingt nicht so gut. Zuerst wollte ich "umfangreiche" schreiben. Dann ist mir eingefallen "Zusammenfassung" => kurz, "umfangreich" => lange. --FrancescoA 14:48, 20. Okt. 2009 (CEST)

Habe das geändert in: eine ausführliche Zusammenfassung über Titan --FrancescoA 19:53, 20. Okt. 2009 (CEST)

Einzelnachweise

Da es große Ähnlichkeiten zum englischen Artikel gibt, sollte man m.E. auch die Einzelnachweise weitgehend übernehmen. Vor kurzem habe ich den exzellenten Artikel Technetium in der Hinsicht nachbearbeitet. Viele Grüße --JWBE 21:22, 19. Okt. 2009 (CEST)

Hm, es sind insgesamt 109(!) Einzelnachweise vorhanden. ;) --FrancescoA 19:49, 20. Okt. 2009 (CEST)

Vorher war ein einheitliches Format. Nun sind Referenzen teils direkt angegeben, teils mit der Vorlage Internetquelle. Ich glaube, es wäre gut, wenn wir uns auf eine Form einigen könnten. --FrancescoA 20:01, 20. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe aus diesbzg. vor ein paar Tagen einmal gefragt: Einzelnachweise formatieren --FrancescoA 20:07, 20. Okt. 2009 (CEST)

Also ich bin eher ein Beführworter von den Vorlagen - Gibt ganz einfach ein Einheitliches Bild. Ich werde beim Durchlesen alle Quellen mit Vorlage versehen, sobald ich drüberstolperer - Ausser es ist definitiv nicht erwünscht. Hab ich ja damals bei Proxima, Alpha und tau Ceti auch gemacht. --Calle Cool 00:25, 21. Okt. 2009 (CEST)

Ja. Ich habe mich deswegen an das Format gehalten, dass hier am häufigsten verwendet wurde. --FrancescoA 19:57, 21. Okt. 2009 (CEST)

Ich würde gerne die zahlreichen Einzelnachweise aus der englischen Variante übernehmen, könnte das jedoch erst machen, wenn an dem Artikel nicht mehr viel passiert. Die Arbeit ist so fummelig, dass ich in solchen Fällen eine Kopie im meinem BNR anlege, um in Ruhe die Änderungen vorzunehmen. Gibt es jedoch im Artikel gleichzeitig noch zuviele Änderungen, kann man diese Schere nicht mehr zusammenführen. Viele Grüße --JWBE 18:36, 27. Okt. 2009 (CET)

Vorschlag für eine Gliederung

(wobei für die einzelnen Überschriften kein Anspruch auf endgültige Formulierung und Vollständigkeit erhoben wird):

1 Entdeckung
2 Physikalische Daten
2.1 Umlaufbahn und Rotation
2.2 Größe, Masse, Albedo, ..., ...
3 Aufbau
3.1 Atmosphäre
3.1.1 Zusammensetzung
3.1.2 Chemie in der Atmosphäre
3.1.3 Meteorologie
3.2 Feste Oberfläche
3.2.1 Dünen
3.2.2 Flüssiges Methan
3.2.3 Kyrovulkane
3.3 Innerer Aufbau
3.3.1 Eismantel
3.3.2 Hypothetische Ozeane
3.3.3 Silikatgestein im Kern
5 Spekulationen über Vorstufen des Lebens
6 Erkundungen
6.1 Cassini-Huygens
6.2 Geplante Missionen
7 Amateurastronomische Beobachtung

Innerhalb von "Aufbau" ginge es wohl auch genau andersherum (von innen nach außen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:16, 18. Okt. 2009 (CEST)

Guter Vorschlag, danke. Ich selber würde den aussen nach innen Ansatz bevorzugen. Dass Atmosphäre keine eigene Hauptüberschrift mehr ist, finde ich auch besser so. Bei hypothetischen Ozeanen hätte ich gerne noch dabei, dass sie "unterirdisch" bzw. „untertitanisch“ seien. "Hypothetische Ozeane unter der Oberfläche" wäre zu lange. Andererseits sind sie eh schon im Kapitel Innerer Aufbau. --FrancescoA 21:11, 18. Okt. 2009 (CEST)
Ich warte noch ein bisschen. Das ist dann wohl der Top-down approach. ;) Dann könnte man nochmals schauen, dass die Sätze stimmig sind, weil es sind ja auch Sätze verschoben worden. --FrancescoA 07:58, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich werde mir auch nochmals den englischen WP Artikel darüber durchlesen. Jetzt haben wir noch die Chance, fehlende Inhalte einzubringen. --FrancescoA 08:03, 19. Okt. 2009 (CEST)
Evtl. würde sich noch ein Abschnitt "Kunst" oder "Kulturgeschichte" anbieten. (Sci-Fi Literatur oder Filme). --FrancescoA 12:46, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe einmal den Vorschlag von Dr. Cueppers soweit umgesetzt. Beim Inneren Aufbau ist IMHO schlicht (noch) zu wenig Text da, um den Absatz dreizuteilen. --FrancescoA 19:42, 19. Okt. 2009 (CEST)
Vielleicht sollte man „Entdeckung“ in „Entdeckung und Benennung“ oder „Entdeckung und Namensgebung“ umbenennen? --FrancescoA 20:10, 19. Okt. 2009 (CEST)
Habe die letztere Form gewählt. --FrancescoA 14:19, 20. Okt. 2009 (CEST)

Review Umweltschützens

So, ich bin mit dem Review fertig und liste mal einige Verbesserungsvorschläge auf. Anzumerken ist vorab, dass ich die Version vom 17. 10

09, 12:31 Uhr vorliegen habe, und dass inzwischen einige Verbesserungen getätigt worden sind. Diese konnte ich im Review also nicht berücksichtigen; es könnte sein, dass ich Verbesserungsvorschläge aufzähle, die längst ausgeführt wurden.

  • Einleitung
    • Titan (auch Saturn VI) […] bitte umändern zu „Der Titan (auch Saturn VI)[…]
      Streitpunkt; habe schon oft gesehen, wie so etwas hin und hergeändert wird. --FrancescoA 19:53, 19. Okt. 2009 (CEST) Hab mir das nochmals überlegt. Da Titan auch auch ein Metall ist (das Titan) wäre die Verwendung des Artikels doch gut. --FrancescoA 09:21, 20. Okt. 2009 (CEST)
    • In unserem Sonnensystem ist er der zweitgrößte Mond überhaupt […] Unserem Sonnensystem bitte durch „Sonnensystem“ ersetzen; das überhaupt streichen, weil der Stil dadurch schlecht wird.
      Habe den Satz geändert. erledigtErledigt --FrancescoA 19:53, 19. Okt. 2009 (CEST)
    • Titan gilt trotz der enormen Temperaturdifferenzen zur Erde […] Weil sehr viele Sätze am Anfang mit „Titan“ beginnen, was den Artikel sehr eintönig macht, bitte wie folgt ändern: „Trotz der enormen Temperaturdifferenzen zur Erde gilt Titan […]“
      ok, Zustimmung. erledigtErledigt --FrancescoA 19:53, 19. Okt. 2009 (CEST)
    • Ein Forscher geht jedoch davon aus […] Welcher Forscher?
      Hat Calle schon korrigiert. erledigtErledigt --FrancescoA 19:53, 19. Okt. 2009 (CEST)
    • Titan könnte einen Schlüssel […] Bitte den Artikel „der“ vor das Wort Titan setzen. Ohne Artikel ist es AFAIK auch korrekt, klingt aber nicht immer schön.
      geändert; Satz ist jetzt im letzten Kapitel. erledigtErledigt --FrancescoA 19:53, 19. Okt. 2009 (CEST)
  • Abschnitt Entdeckung
    • Titan wurde am 25. März 1655 […] ? „Am 25. März 1655 wurde Titan […]“
      erledigtErledigt --FrancescoA 20:03, 19. Okt. 2009 (CEST)
    • […] geschliffen hatte und das im selben Monat gerade fertiggestellt war. Auf was bezieht sich das? Ich kann den Satz nicht verstehen.
      wurde von Calle schon entfernt erledigtErledigt --FrancescoA 20:03, 19. Okt. 2009 (CEST)
    • […] einmal um Saturn, und nach vier Umdrehungen war sich […] Flüssiger klinge/klänge/klünge/klingte/? (Ich meine würde es klingen ;-)), schriebe man „[…] einmal um Saturn. Nach vier Umdrehungen war sich […]“
      hat schon jmd. erledigtErledigt --FrancescoA 20:03, 19. Okt. 2009 (CEST)
    • […] zwei Jahrhunderte später nach den Titanen […] Da gibt's gleich zwei Anmerkungen. Wann genau war das? Die ungenaue Zeitangabe durch die genaue, falls bekannt, ersetzen; zudem ist das missverständlich, weil man denken könnte, zwei Jahrhunderte nach den Titanen, also beispielsweise zwei Jahrhunderte nach irgendeinem Volk. Bitte verständlicher differenzieren.
      habs einmal umforumliert. erledigtErledigt --FrancescoA 14:35, 20. Okt. 2009 (CEST)
    • […] erschienenen Veröffentlichung „[…]“[…] Bitte zwischen „Veröffentlichung“ und dem Titel des Werkes das Wort „namens“ einfügen.
      erledigtErledigt --FrancescoA 14:43, 20. Okt. 2009 (CEST)
    • […] zu Beginn einfach nur "Mein Mond". "einfach nur" streichen
      ist jetzt ohnehin anders umforumliert. erledigtErledigt --FrancescoA 14:43, 20. Okt. 2009 (CEST)
  • Abschnitt Umlaufbahn und Rotation
    • […] großen Mond überraschend hoch ist. "überraschend" ist ein schlechter Stil. Dort bitte ein besseres Wort suchen; gegebenenfalls entfernen.
      ersetzt durch "relativ". "besonders", "recht" hört sich auch nicht so gut an. erledigtErledigt --FrancescoA 14:55, 20. Okt. 2009 (CEST)
  • Abschnitt Physikalische Eigenschaften
    • Titan besitzt einen mittleren Durchmesser von […] -> "Der mittlere Durchmesser Titans beträgt"
      Satz ist so nicht mehr vorhanden erledigtErledigt --FrancescoA 18:39, 20. Okt. 2009 (CEST)
    • Er ist sogar größer als […] Wer ist mir "Er" gemeint? Das ist missverständlich, es könnte angenommen werden, Pluto sei mit "Er" gemeint.
      mit dem Füllwort "damit" sollte es klarer sein. erledigtErledigt --FrancescoA 18:39, 20. Okt. 2009 (CEST)
    • […] bewirken dürfte. Dieses "Dürfte" wird häufig im Artikel verwendet; mir würde, besonders hier, ein "könnte" besser gefallen.
      ok, geändert. erledigtErledigt --FrancescoA 18:39, 20. Okt. 2009 (CEST)
    • […] ein Siebentel von der […] "Siebentel" ist als Audruck veraltet, "Siebtel" ist üblicher.
      ok, geändert. erledigtErledigt --FrancescoA 18:39, 20. Okt. 2009 (CEST)
    • […] zum Vergleich: auf dem Erdmon ist es ein Sechstel. bitte zu "Auf dem Erdmond ist es vergleichweise ein Sechstel." ändern.
      ok, geändert. erledigtErledigt --FrancescoA 18:39, 20. Okt. 2009 (CEST)
  • Abschnitt Oberfläche -> OK
  • Abschnitt Flüssiges Methan
    • Man nimmt auf der Oberfläche auch Verbindungen aus Kohlenwasserstoff an, die man bisher nie im Labor herstellen konnte. Hier bitte Passiv verwenden.
      ok, geändert. erledigtErledigt --FrancescoA 19:31, 20. Okt. 2009 (CEST)
  • Abschnitt Hypothetische Ozeane und Dünen
    • […] von Donald Hunten von der Universität von Arizona […] Drei mal in einem Satz "von". Damit der Satz nicht zu langweilig klingt, das "von der" vor der Universität durch "an der" oder Ähnliches ersetzen.
      ok, geändert. erledigtErledigt --FrancescoA 19:31, 20. Okt. 2009 (CEST)
  • Abschnitt Innerer Aufbau
  • Abschnitt Allgemeines
    • Titan und die Erde sind die einzigen Körper […] => "Die einzigen Körper im Sonnensystem, deren […] besteht, sind der Titan und die Erde."
      ok, geändert. erledigtErledigt --FrancescoA 19:31, 20. Okt. 2009 (CEST)
    • Titans Atmosphäre […] => "Die Atmosphäre Titans"
      ok, (einmal) geändert. erledigtErledigt --FrancescoA 19:31, 20. Okt. 2009 (CEST)
    • […]für die Kosmochemie hochinteressant […] "hochinteressant" ist ein schlechter Stil; bitte anders formulieren.
      ok, geändert. Satz nach "Spekulationen über Vorstufen zu Leben" verschoben. erledigtErledigt --FrancescoA 19:31, 20. Okt. 2009 (CEST)
    • […] Richtung Leben, wie wir es kennen, […] "wir wir es kennen" durch "wie Menschen es gewohnt sind" ersetzen.
      hmm, ich hab was anderes probiert: vergleichbar mit dem irdischen erledigtErledigt --FrancescoA 19:41, 20. Okt. 2009 (CEST)
    • Titan besitzt kein […] ausgesetzt ist. => "Seine Atmosphäre ist direkt dem Sonnenwind ausgesetzt, weil Titan kein nenneswertes Magnetfeld besitzt."
      habs ein wenig anders formuliert: "Da Titan kein nenneswertes Magnetfeld besitzt, ist seine Atmosphäre direkt dem Sonnenwind ausgesetzt." erledigtErledigt --FrancescoA 19:41, 20. Okt. 2009 (CEST)
  • Abschnitt Chemie der Atmosphäre
  • Abschnitt Erkundung
  • Abschnitt Weitere Forschungsergebnisse -> OK
  • Abschnitt Amateurastronomische Beobachtung ebenfalls
  • Anhang
    • Siehe auch; Medien; Weblinks OK
    • Einzelnachweise: Die Einzelnachweise sind alle ausschließlich Weblinks. Es sollten auch Literatur-Gestützte Informationen im Artikel vorhanden sein. Zudem die Aufrufe-Daten der Weblinks bitte so ändern: "- 21. August 2008" => "- aufgerufen am 21. August 2008"/"- abgerufen am 21. August 2008."
      Das erledigt sich dadurch automatisch, wenn die Vorlage cite web oder Internetquelle verwendet wird. Vielleicht sollten wir die durchgehend verwenden. --FrancescoA 19:57, 19. Okt. 2009 (CEST)

Alles in Allem ist der Artikel gut gelungen. Da ich mich vor einigen Jahren (da war ich noch acht/neun/zehn Jahre alt ;-)) mit Astronomie beschäftigt habe, konnte ich den gesamten Artikel gut verstehen; ich denke, meine OMA könnte das durchaus bestätigen. Aber die vielen kleinen Fehler, besonders die Einseitigkeit einiger (Ab)sätze und besonders der Einzelnachweise, die ruhig bei einem solch langen Artikel mehr sein können, lassen mich in der jetzigen Version zweifeln, ob der Artikel verdient lesenswert ist. Wenn diese Fehler aber ausbessert werden, und du noch ein, zwei andere Review von Experten (aber richtigen Experten, nicht solchen wir mir) abtwartest, steht IMHO der Exzellenz nichts mehr im Wege. Für Rückfragen stehe ich dir gern zur Verfügung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:09, 19. Okt. 2009 (CEST)

Vielen Dank. Welch lange Liste! :) Wer hilft mit? ;) --FrancescoA 17:13, 19. Okt. 2009 (CEST)
So, ist einmal fertig von meiner Seite. Sieht jetzt eigentlich irgendwie sehr egoistisch aus. *blush* :) --FrancescoA 19:44, 20. Okt. 2009 (CEST)

Bilder

Hab noch aktuellere Bilder eingebunden und tw. anders angeordnet (Hubble Infrarotbild passt gut zu (erdebunndene Erkundung), Einleitungsbild aktuelleres ("Volltitan" ohne "Phase"), Oberflächenkarte, ... --FrancescoA 18:13, 23. Okt. 2009 (CEST)

Noch ein Vorschlag: Die Gelery vervollständigen, die verträgt noch ein Bild: "Datei:Lacus Ontario.jpg". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:42, 23. Okt. 2009 (CEST)
Verträgts noch ein Bild? Ich dachte vier, dann fängt eine neue Zeile an. Darum wollte ich bei den dreien von vorhin noch ein viertes dazufügen. Ich schaue, ob ich das noch einbauen kann. --FrancescoA 18:51, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ist in den Abschnitt Flüssiges Methan eingebaut. Gruss --FrancescoA 19:01, 23. Okt. 2009 (CEST)
Frage zum (neuen) ersten Bild: Die obere Hälfte ist etwas dunkler als die untere; gibt es eine Erklärung dafür? Wenn aus der Sonnenrichtung fotografiert wurde, dürfte kein Unterschied sein; wenn die Sonne "von unten" schien, würde oben alles schwarz sein. Evtl. eine "zusammengesetzte" Aufnahme mit leicht unterschiedlichen Kameraeinstellungen (?) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:02, 23. Okt. 2009 (CEST)
So, im Erkkärungstext des Bildes steht die Antwort. Es sind jahreszeitliche Unterschiede dafür verantwortlich. Im Winter gibt es höhere Nebelschichten. Deshalb erscheint diese Hemisphäre dunkler (bei kürzeren Wellenlängen). Im Infrarotbereich ist es anscheinend umgekehrt. --FrancescoA 19:21, 23. Okt. 2009 (CEST)

Diverses

Hallo, ich habe Zusammenfassungen über die Erkundung sowohl an den Anfang des Erkundung-Kapitels, als auch in den Eingangsabsatz ergänzt. Bitte immer darauf achten, dass ein längeres Kapitel eine Zusammenfassung hat. --Ayacop 10:07, 20. Okt. 2009 (CEST)

Ja, danke, das finde ich gut. Ich mag es auch nicht, wenn nach einer Überschrift gleich die nächste Unterüberschrift ohne zumindest einem einzigen Einleitungssatz kommt. --FrancescoA 12:18, 20. Okt. 2009 (CEST)
Also ich finde, dass der Artikel schon eine weitreichende Verbesserung erfahren hat und nicht mehr zuviel an einzelnen Sätzen herumgezwickt werden sollte. Ich hätte noch nach ein, zwei einleitenden Sätzen für "Physikalische Daten" und "Aufbau" gesucht, bin aber zu keinem Ergebnis gekommen. --FrancescoA 19:22, 22. Okt. 2009 (CEST)

Was auffällt ist, dass der Artikel bislang offenbarausschließlich auf Wissenschaft.de, Spiegel-online und anderen Online-Quellen beruht. Das ist für einen naturwissenschaftlichen Artikel definitiv zu wenig, ohne entsprechende wissenschaftliche Quellen hat der Artikel mMn keine Chance auf Exzellent. Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 20. Okt. 2009 (CEST)

Teilweise gebe ich dir recht. Sollte keine Entschuldidung sein: Aber andererseits sind in vielen anderen Artikeln noch viel weniger geeinete Referenzen als Spiegel oder Wissenschaft.de vorhanden. --FrancescoA 19:22, 22. Okt. 2009 (CEST)
Die wollen aber auch nicht unbedingt zu exzellenten Artikeln werden. Auch sehe ich einen Unterschied zwischen (natur)wiss. Themen und z.B. Aktuellem oder Alltagsthemen. Bei Wissenschafts-Themen sehe ich entsprechende Fachliteratur als unerlässlich an (dafür steht in Zeitungen, Internet-Quellen etc. einfach zu viel falsches drin), bei Alltags-Themen gibt es halt häufig nichts anderes als Zeitungsartikel u.ä., da sind die als Quelle völlig i.O.. Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 22. Okt. 2009 (CEST)

Wie lange lässt man so einen Artikel eigentlich im Durchschnitt im Review? Sind noch grundlegende Verbesserungen oder Überarbeitungen zu erwarten? --FrancescoA 17:26, 23. Okt. 2009 (CEST)

Ich hoffe (nur) noch auf eine Antwort zu dieser Diskussion:Titan (Mond)#Frage an die Physiker, auf die ich auch im Portal:Astronomie hingewiesen habe.
Ende vom review: Einfach abwarten, bis mal einen Tag lang nichts mehr geändert wurde. Während der Excellent-Kandidatur ergeben sich wahrscheinlich auch noch Änderungs-/Verbesserungsvorschläge.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:34, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ok, abwarten. Bei der Kandidatur kommt sicher auch noch einiges. Schau ma mal. :) --FrancescoA 18:40, 23. Okt. 2009 (CEST)

Mit dem Begriff Gashülle bin ich nicht so recht zufrieden. Sollte doch nicht Atmosphäre wieder hinein. Das ist auch durchgängig in anderen Planetenartikeln. Auch bei Mars und besonders noch bei Venus, die wirklich schon eher eine Gashülle (oder sogar Gasozean) hat, spricht man von Atmosphäre. --FrancescoA 20:27, 23. Okt. 2009 (CEST)

Es steht in Atmosphäre auch nicht, dass der Begriff auf die Erde beschränkt wäre. „Die Atmosphäre ... ist die gasförmige Hülle um einen Himmelskörper.“ --FrancescoA 20:32, 23. Okt. 2009 (CEST)

Die Einzelnachweise sind noch gemischt (entweder direkte Verwendung von ref oder Vorlage Internetquelle). Wäre gut, wenn wir uns auf eine Art einigen könnten, um dem ganzen ein einheitliches Aussehen verleihen zu können. --FrancescoA 20:30, 23. Okt. 2009 (CEST)

Wie ich schon erwähnt habe, werde ich das ganze bei meinem Durchlesen vereinheitlichen. Ich nehm mir heute den nächsten Abschnitt vor. --Calle Cool 12:16, 24. Okt. 2009 (CEST)

Jetzt habe ich nochmals das Jahr der Entdeckung angesehen. 1655 und der Lander Huygens ist 2005 am Titan gelandet. 350 Jahre, runde Zahl. War das der Grund, warum man Huygens Huygens nannte? --FrancescoA 14:27, 24. Okt. 2009 (CEST)

Hier habe ich noch die Bestätigung. http://www.esa.int/esaCP/SEMOEA8873E_Germany_0.html. Überhaupt ein schöner Artikel mit dem geschichtlichen Abriss. --FrancescoA 15:41, 24. Okt. 2009 (CEST)
Die Sonde wäre wohl auch dann nach dem Titan-Entdecker Huygens benannt worden, wenn keine runde Jahreszahl vorgelegen hätte - die war wohl nur das gerade sehr gut passende "Sahnehäubchen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:05, 28. Okt. 2009 (CET)

Review-Ende ?

Im Portal Physik hat sich nichts getan, mE könnte man das Review beenden und die Kandidatur starten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:01, 27. Okt. 2009 (CET)

Ja, danke, dass du es erwähnt hast. Ich hätte es gestern schon schreiben wollen, bin aber froh, dass du damit angefangen hast. ;) Nicht dass dann an den Sätzen so sehr herumgewzickt wird, dass der ganze Artikel verschlimmbessert wird. Leider wurde auf keinen meiner Punkte hier mehr eingegangen, aber egal. Ich finde, der Text ist soweit mal durchgängig. --FrancescoA 20:04, 27. Okt. 2009 (CET)
Die beiden Hauptüberschriften haben jetzt je einen kurzen Text; die Atmosphäre ist wieder Überdchrift (Gashülle ist stellenweise noch drin (sonst schreibt der Lehrer ein rotes "W" an den Rand); welche Punkte sind denn nun noch "übrig"? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:47, 28. Okt. 2009 (CET)
Sehr schön, Dr. Cueppers, jetzt haben wir keine leeren Überschriften mehr. Die Frage ist noch, ob man die Abhandlung des großen Gebietes Xanadu von der Einleitung von Feste Oberfläche noch in einen Abschnitt mit zB der Überschrift Gebiet/Region Xanadu verschieben sollte? --FrancescoA 13:52, 28. Okt. 2009 (CET)
Punkte die sonst noch "übrig" sind? Da muss ich auch aufpassen, dass ich selbst kein Itüpfelreiter werde. Die Einzelnachweise sind noch gemischt (Calle hat gesagt, er werde den Rest noch korrigieren; ich hätte sie in dem Originalformat gelassen); sekundär vielleicht noch: in der engl. WP ist noch eine längere Abhandlung über Krater (ist aber m. E. eh nicht so wichtig). Über Kunst, Kultur, Literatur, ... ist gar nichts da, was ich ein wenig Schade finde, das würde den Artikel ein wenig abrunden (in en:Titan_in_fiction ist es auch nur mehr oder weniger eine Liste. Ich kann nicht beurteilen, welche Werke hier populärer sind und welche weniger. Die Hadley Zellen als Wetterphänomen wäre noch erwähnenswert. --FrancescoA 13:52, 28. Okt. 2009 (CET)
Krater: Die Brocken und Bröckchen kommen doch (infolge der dichteren Stickstoffhülle) stärker aufgeheizt an als auf der Erde und schlagen so nicht nur ein Loch ins Eis, sondern schmelzen es auch kurzfristig auf. Das friert dann bald wieder über der Einschlagstelle zu, und zwar flach - und kein typischer Krater verbleibt.
Kunst und Kultur werden sich wohl hauptsächlich auf die anderen Bedeutungen von Titan beziehen.
Hadley: Würde wohl am besten in einen neuen Absatz hinter "... abregnen." passen. Bitte selber - und vor allem mit Quelle (die ich nicht kenne). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:34, 28. Okt. 2009 (CET)
Habe versucht, das (ein bisschen) gekürzt zu übersetzen. Bitte nochmals drübersehen, klingt wahrscheinlich noch ein wenig holprig. --FrancescoA 18:03, 28. Okt. 2009 (CET)
Zunächst muss mal eine Sachfrage hierzu geklärt werden: Bei den Dünen steht "Der stetige Ostwind auf Titan ..."; und anderer Stelle "Titans Atmosphäre rotiert schneller als der Mond selbst"; das ist widersprüchlich zu dem neuen Hadley-Text! (Wenn beides zugleich gelten würde, resultiert kein reiner Ostwind bzw. kein Nord/Süd- oder Süd/Nord-Wind). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:24, 28. Okt. 2009 (CET)
Noch eine Sachfrage: "Diese Zelle ändert sich etwa alle 12 Jahre (mit einer dreijährigen Übergangszeit) über den Zeitraum eines Jahres auf Titan (30 irdischen Jahren)." 12 Jahre / 3 Jahre / 1 Jahr - sind das alles Titanjahre? So ist der Ablauf nicht verständlich (nicht omatauglich). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:39, 28. Okt. 2009 (CET)
Hierzu noch mehr: Im Folgeabsatz steht "Nach den Modellen der Forscher unterliegt seine Bildung einem Zyklus von etwa 30 Jahren, entsprechend einem Saturnjahr. Während dieser Zeit dürfte sich die Bewölkung vom Nordpol zum Südpol verlagern." Das gehört doch ganz genau zum Hadley-Text (??) - hier nur mit etwas anderen Worten (und ohne Hadley zu erwähnen) ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:18, 28. Okt. 2009 (CET)
Schauen wir uns das einmal an. Zunächst einmal: Die Atmosphäre reicht (natürlich) auch viel weiter in die Höhe als die irdische. Es gibt dann einmal die Superrotation mit etwa 34 m/sec (sind so 122 km/h) in der mittleren oder unteren Troposphäre. http://www.astrobio.net/pressrelease/1480/super-rotator. In dem Text geht hervor, dass die Wolken von West nach Ost driften (wie der Planet selber rotiert). der Text vom Ostwind ist nicht von mir Die Pol zu Pol Zirkulation finde in der Stratosphere statt. Es kann sein, dass sich beide Windsystem in verschiedenen Schichten oder Höhen der Atmosphere abspielen. --FrancescoA 20:13, 28. Okt. 2009 (CET)
hier ist endlich ein übersichtliches Diagramm über die Höhen und die Schichten. http://www.futura-sciences.com/uploads/tx_oxcsfutura/img/temperature_atmosphere_titan.JPG Demnach reicht die Troposphäre auf Höhen bis zu knapp 50 km. --FrancescoA 20:26, 28. Okt. 2009 (CET)
Anmerkung zu dem "übersichtlichen Diagramm": Aufpassen, gleiche Abstände auf der linken y-Achse für jeweils 2 Zehnerpotenzen des Drucks; die Höhenangaben (rechts) richten sich danach (leider nicht umgekehrt).
Hieraus ergäbe sich folgender Ansatz für zwei Absätze:
(1) "In der bis zu 50 km reichenden Troposphäre .... starker Ostwind ... der in der Höhe schneller rotiert als der Mond selbst .... unten langsamer ... am Boden Dünen formt ... "
(2) "In der von bis 250 km reichenden Stratosphäre .... Hadlay ... Pol zu Pol ... Nord-Süd/Süd-Nord ... und große Wolke über dem Pol ... Wolke und Windrichtungen wechseln nach xy Titanjahren (= mn Erdjahren) ... "
Aber (Zitat des ersten Satzes aus Hadley-Zelle):
"Hadley-Zelle ist ein Begriff aus der Meteorologie, der modellhaft ein Zirkulationsmuster innerhalb der Troposphäre zwischen dem Subtropischem Hochdruckgürtel und dem Äquator beschreibt."
Gibt es ein Portal Meterologie, wo man mal nachfragen könnte?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:10, 28. Okt. 2009 (CET)
Darum habe ich einmal den "Ost"wind herausgegeben. Es sieht so aus, als ob es in Wirklichkeit ein Westwind wäre. In Venus ist eine solche Skizze mit einer Hadley Zelle vorhanden. --FrancescoA 08:24, 29. Okt. 2009 (CET)
Ich habs nochmals geändert. Falls es immer noch Widersprüche gibt, ... und keine genaueren Angaben mehr gefunden werden können... könnten wir IMO den Absatz mit der Hadley-Zelle wieder (vorübergehend) herausgeben. --FrancescoA 14:17, 29. Okt. 2009 (CET)
Was mich selbst ein bisschen fasziniert oder verwundert, dass ein durchschnittlicher Temperaturunterschied von nur 3°C solchen Einfluss ausüben kann. --FrancescoA 14:35, 29. Okt. 2009 (CET)
Die 3 Grad sind das Resultat; der auslösende Einstrahlungseffekt ist größer.
Richtig, ich habe jetzt die Wirkung mit der Ursache verwechselt. --FrancescoA 17:09, 29. Okt. 2009 (CET)
Aber jetzt passen diese Angaben zusammen - aber ich habe inzwischen aus dem oben zitierten Höhenprofil der Atmosphäre etwas kapiert, was textlich noch nicht stimmt: Die Angaben zum Treibhauseffekt sind nicht widersprüchlich (wie ich dort geschrieben habe), sondern der Treibhauseffekt zeigt sich in verschiedenen Höhen unterschiedlich: Ganz außen ist relativ viel Methan, da heizt er auf (siehe die dort relativ hohen Temperaturen). Unterhalb der orangen Schicht wirkt er umgekehrt (siehe die dort relativ niedrigen Temperaturen). Also sind wohl beide Aussagen richtig. Bitte mal mitüberlegen und hier kommentieren, dann ändere ich das entsprechend um. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:43, 29. Okt. 2009 (CET)
Ja. Also (aus engl. WP). Der Dunst in der Atmosphäre reflektiert viel Sonnenstrahlung zurück in den Weltraum. Am Boden entsteht dadurch (durch diese fehlende Strahlung) der Anti-greenhouse Effekt, wobei es auf der Oberfläche dann signifikanter kälter ist als in der oberen Atmosphäre. Das Methan in der Atmosphäre führt jedoch zu einem Treibhauseffekt. Der hält die noch verbleibende Strahlung ab, wieder komplett in das All zurückzustrahlen. Welcher Effekt wohl hier überwiegt... Aber man braucht sich nur die Oberflächentemperaturen der anderen Saturnmonde ansehen. (Iapetus zwischen 128 und 113 am Tag, Rhea 99K im Sonnenlicht, 53 auf der Nachtseite). Also sind die Oberflächen der anderen Saturnmonde (alle ohne Atmosphäre doch detulich wärmer, was dafür sprechen würde, dass der Anti-Greenhouse-Effekt überwiegt). --FrancescoA 17:09, 29. Okt. 2009 (CET)
Geändert.
Bei dieser Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass es wahrscheinlich richtiger wäre, zuerst die "Chemie" abzuhandeln und dann das Wetter. Bitte mal in dieser vorgeschlagenen Reihenfolge lesen: Das würde dazu führen, dass man den orangen Nebel nicht zwei mal erklären muss. Vielleicht gibt es auch andere Dinge, deren Kenntnis an einer Stelle "vorausgesetzt", aber erst spätere erklärt werden. Das sollte nicht (nie) sein (ich erinnere an meinen anfänglichen Eindruck, Dinge mehrfach gelesen zu haben). Meinung hierzu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:54, 29. Okt. 2009 (CET)
Ja, super; ich finde, das ist eine sehr gute Lösung! --FrancescoA 19:44, 29. Okt. 2009 (CET)
Noch drei Dinge habe ich inzwischen überlegt:
(1) Ist eigentlich das "übersichtliche Diagramm über die Höhen und die Schichten" verlinkt?
Ein ungeschickter Ausdruck von mir (das "übersichtlich"). Eigentlich habe ich "einfach" gemeint. ;) Ich weiss nicht, ist das Bild gemeinfrei? Wenn nein, unter Weblinks verlinken oder Einzelnachweise? --FrancescoA 18:07, 30. Okt. 2009 (CET)
(2) Es fehlt die Begründung bzw. der Gedankengang der Theorie, wieso die Dünenbildung Eismonde verhindert. So ist diese Stelle mysteriös und erregt (bei mir zumindest) Kopfschütteln. Dort hab ich schon die Stelle Das könnte auch die fehlenden Eismondozeane erklären geändert auf Das könnte auch fehlende Eismondozeane erklären (weil es ja welche zu geben scheint; so ist jetzt eher ausgedrückt "falls doch keine gefunden werden sollten, wäre das eine Erklärung dafür").
In der Tat eine eigenartige Aussage. IM Einzelnachweis steht: " Es gibt sie gar nicht. Denn das in der Atmosphäre entstehende Ethan kann seiner Ansicht nach keine flüssigen Tropfen bilden, da es schon vorher von Smogpartikeln in der Gashülle abgefangen wird." Da heisst, Smog verbindet sich mit den Ethantröpchen. Sonst wäre die Flüssigkeit am Boden und würde Seen bilden (?). --FrancescoA 18:07, 30. Okt. 2009 (CET)
(3) Es gibt noch Dinge, die zuerst verwendet und dann erst erklärt werden: Cassini-Huygens startet erst am Ende des Artikels, aber deren Ergebnisse werden vorher berichtet und dabei wird ständig darauf hingewiesen. Andererseits fängt der gesamte Artikel mit der Erkundung an, dieses Kapitel heißt aber nicht Erkundung, sondern "Entdeckung" und die weiteren Erkundungen folgen erst am Ende. Folgende Gliederung würde die Erkundungen zusammenführen und vor deren Ergebnisse einschalten (ab 2. bleiben Inhalte und Untergliederungen wie bisher):
1 Erkundungen (oder Erkundung) - das entspricht der "Geschichte" in anderen Artikeln, die ja auch immer am Anfang stehen soll
1.1 Entdeckung und Namensgebung
1.2 Hubble
1.3 Pioneer und Voyager
1.4 Cassini-Huygens
1.5 Geplante Missionen
2 Physikalische Daten
3 Aufbau
4 Spekulationen über Vorstufen des Lebens
5 Amateurastronomische Beobachtung
Meinungen hierzu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:38, 30. Okt. 2009 (CET)
Also meine Meinung ist: Wenn schon, sollte mit dem Mond direkt begonnen werden. Entdeckung könnte dann direkt nach Aufbau vor Hubble, Pioneer, ... begonnen werden. die Spekulationen und die Beobachtung ganz am Schluss. Just my 2 cents. --FrancescoA 18:07, 30. Okt. 2009 (CET)
So geändert - es verbleibt noch mein Ergänzungswunsch zu der vorstehenden Ziffer (2). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:17, 30. Okt. 2009 (CET)
Sehr gut. Das "Siehe auch: Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde" würde evtl. besser in den ersten Abschnitt (am Anfang von Entdeckung passen), doch dann ist wieder eine "leere" Hauptüberschrift.
Zu (2): wirklich fragwürdig. Wenn man den Satz überhaupt herausgibt? Ich meine: Eismondozean ist ja ein Ozean mit flüssigem Wasser unter der Eisoberfläche. Das habe ich oben vorhin nicht ganz richtig verstanden. Ich glaube, das ist einmal falsch hereingekommen oder falsch verbessert worden. In dem Einzelnachweis http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/270630.html ist die Rede von einem hypothetischen Ozean auf der Oberfläche und nicht von einem unter der Eiskruste.
Ich habe das dann so verstanden: Also es ist Methan in der Atmosphäre. Durch Einwirken der UV Strahlung entsteht mit anderen Bestandteilen der Atmosphäre aus (einem Teil von) Methan Ethan. Diese Ethan ist bei dem Druck und Temperatur (und in großer Konzentration) in der Atmosphäre von Titan zufällig flüssig. (hier fehlet aber die Information, in welcher Höhe in der Atmosphäre sich das abspielt). Es war erwartet worden, dass das Ethan dann "herabregnen" und diese Oberlächenozeane bilden sollte. Dem ist aber nicht so. Da sich die Ethantröpfchen mit Smog (bzw. Dunstteilchen) der Atmosphäre zu Staub verbindet (das dann mit dem neuen Kunstwort Smug bezeichnet wird), gibt es dann durch diesen festen Stoff anstatt eines Ozeans diese Dünen. Ohne diese Vermischung hätte es sonst eine Ozeanoberfläche aus flüssigem Ethan gegeben. --FrancescoA 22:17, 30. Okt. 2009 (CET)
Ich habe noch eine Frage in der Auskunft gestellt, ob jmd. weiß, warum eigentlich Titan mit so großem Abstand der größte Mond im Saturnsystem ist. Ist er überhaupt dort entstanden? --FrancescoA 23:00, 30. Okt. 2009 (CET)
Alles zu (2) erledigt: Das Wort "Eismondozean" war dort völlig fehl am Platze und total irreführend.
Review-Ende! ("Ab in die Kandidatur") Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:16, 31. Okt. 2009 (CET)
Gut, einverstanden. Wer soll das initiieren? immer der, der fragt? ;) --FrancescoA 16:18, 31. Okt. 2009 (CET)
Machen wir das mal zu dritt?
"Der Artikel war in den letzten Wochen im Review und wurde seitdem mit ca. 250 Edits auf diese Kandidatur vorbereitet. Daran beteiligt waren vor allem ... ... ..., die deshalb mit "neutral" abstimmen:"
Bei dieser Gelegenheit sollte man auch alle Texte von hier in die Titan-Diskussion verschieben.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:36, 31. Okt. 2009 (CET)
Ja, das finde ich einen sehr diplomatischen Vorschlag. Ok von meiner Seite. --FrancescoA 16:51, 31. Okt. 2009 (CET)

zur Hälfte aus Wassereis und silikatischem Gestein

Eine kleine Unklarheit: Am Ende von physikalischen Eigenschaften steht: "Er besteht etwa zur Hälfte aus Wassereis und silikatischem Gestein." Der Satz ist nicht ganz eindeutig, ich nehme an, er besteht aus zur Hälfte aus Wassereis, die andere Hälfte setzt sich aus silikatischem Gestein zusammen. Stimmt das so? Könnte man den Satz eindeutiger machen? --FrancescoA 22:45, 14. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe das geändert. Ist ein bisschen schwierig zu formulieren (für mich jedenfalls). Falls wer das besser ausdrücken kann, wäre ich dankbar. erledigtErledigt --FrancescoA 20:40, 15. Okt. 2009 (CEST)

Frage an die Physiker

Wenn Titan tatsächlich aus drei Schalen (feste Eiskruste/flüssiges Wasser/fester Silikatkern) besteht, sind - infolge der flüssigen Zwischenschicht - Silikatkern und Eiskruste gegeneinander "frei beweglich". Erstens könnte sich dann der Kern schneller drehen als die Kruste (das ist selbst auf der Erde mit sehr zähflüssigem Inneren so, wenn auch nur mit einer zusätzlichen Umdrehung in 100 Jahren). Zweitens ist zu fragen, ob der Silikatkern auch dann eine Kugel im Zentrum wäre oder sich infolge der immerwährenden Anziehungskraft aus der gleichen Richtung (wegen der gebundenen Rotation) entweder verformt oder verlagert oder beides haben würde, ob also die Wasserschicht überall gleich dick wäre oder nicht. In der Antwort hierauf liegt wohl auch der Schlüssel zu der Aussage, dass sich da etwas mit der Sonde Cassini durch Schwerefeldmessungen nachweisen lassen lassen müsste: Wenn Kern, Wasssermantel und Eismantel ideal geformte Kugeln bilden würden oder Kern und Eismantel fest miteinander verbunden wären, würden keine bzw. nur sehr viel geringere Schwerefeldunterschiede gemessen.
Diese Logik gehört - in physikalisch stimmiger Formulierung - vor die Stelle mit der Aussage, dass Schwerfeldmessungen beabsichtigt sind, um zu erklären, warum solche Messungen dafür beweiskräftig wären.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:25, 21. Okt. 2009 (CEST)
Nachtrag hierzu: Der Erdmond hat auf der Seite, die (ständig) der Erde zugewandt ist, einen dünneren Mantel aus leichtem Material als auf der abgewandten Seite, d. h. die schwerere Mondmasse ist im Mondkörper asymetrisch verteilt, und zwar der Erde näher. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
Guter und interessanter Punkt. Kern und Oberflächenkruste könnten/müssten sich unabhängig von einander drehen, wenn der unterirdische Ozean durchgängig wäre. Mir geht aber nicht ein, wie oder warum der Kern sich schneller drehen sollte. Langsamer würde mir logischer erscheinen. Wenn der Mond aufgrund der gebundenen Rotation dem Saturn immer die gleiche Seite zuwendet, müsste es auf oder in Titan fast sicher eine Asymmetrie geben. --FrancescoA 16:05, 26. Okt. 2009 (CET)

Helligkeit auf der Oberfläche

Was mich noch interessieren würde. Wie hell dürft es eigntlich auf der Oberfläche von Titan (am Tag) sein? Wie an einem schwer wolkenverhangenem Tag auf der Erde? dunkler? Zweitens: Wäre die Sonne, die in dieser Entfernung ohnehin nur mehr ein kleines Scheibchen wäre, auf der Oberfläche noch (schemenhaft zu erkenne)? Der Saturn selbst müsste ja stationär am Himmel, wenn überhaupt, zu sehen sein. Wenn der Saturn etwa 10 x mehr Durchmesser hat als die Erde, jedoch fast 4x weiter vom Saturn entfernt ist wie der Mond von der Erde, wie groß wäre Saturn zu sehen? Im Prinzip müsste man nur die Trigonometrie anwenden. Es werden so 3 bis 4° Durchmesser sein(?) --FrancescoA 09:19, 26. Okt. 2009 (CET)

Voila. The_sky_of_Titan. Also anscheinend Saturn wäre auch auf der ihm zugewandten Seite nicht sichtbar, die Helligkeit entspräche der Dämmerung (Früh- oder Spätdämmerung?) und die Sonne nur als hellerer Fleck im Nebel sichtbar. --FrancescoA 09:23, 26. Okt. 2009 (CET)
Link korrigiert Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:58, 26. Okt. 2009 (CET)
Danke, ich mag diese Seite „Extraterrestrial skies“ sehr. --FrancescoA 14:19, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich habe den Absatz zwar gelesen, aber nicht die am Absatzende angegebene Quelle: Falls die seriös ist und die Sichtverhältnisse darin so vorkommen, könnte man das ja übernehmen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:49, 26. Okt. 2009 (CET)
Da habe ich eben auch ein bisschen meine Zweifel, ob das wirklich a) die Relevanz hat b) der Artikel enzyklopädengerecht ist. Aber ich glaube, als Leser/in (zumindest mich) würde es (mich) schon sehr interessieren, wie es wäre, wenn man hypothetisch auf diesem Mond stehen würde. ;) --FrancescoA 15:08, 26. Okt. 2009 (CET)
Aber bitte nur hypothetisch ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:49, 26. Okt. 2009 (CET)

Größe von Titan

Hierbei sind die Astronomen inkonsequent: Die Größe von Titan wurde von dem "sichtbaren" Durchmesser reduziert auf die des festen Körpers, als diese bekannt wurde. Wird dies auch bei den vier großen Planeten geschehen, sobald die Größen von deren festem Kern bekannt werden? Werden Uranus und Neptun dann den Rang wechseln, wenn sich herausstellen sollte, dass Neptun einen größeren Festkörper beherbergt? Bei Sonnen gibt es das sowieso nicht und bei Exoplaneten ist es nicht feststellbar. So wäre und bliebe wohl Titan die einzige Ausnahme, bei dem nicht der "sichtbare" Durchmesser gewertet und angegeben wird. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:56, 1. Nov. 2009 (CET)

Berechtigte Frage. Ich denke, wo man eine feste Oberfläche weiß, wird man die als Referenz hernehmen. Bei Gasplaneten zählt die Höhe, ab der der Druck 1 Bar beträgt. Darüberhinaus ist der Übergang von Gas auf Flüssigkeit, von Flüssigkeit auf feste Substanz bei den vier Gasplaneten nach und nach und keinesfalls abrupt. Von daher nehme ich an, dass (mit gutem Grund) an der Definition des Durchmessers so schnell nichts geändert wird. --FrancescoA 15:52, 1. Nov. 2009 (CET)

Einleitung: logisch fragwürdiger Satz

Ich habe auch noch im Forum Astrotreff die Kandidatur angekündigt. http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=93607 . Dabei ist mir selbst auch noch der Satz in der Einleitung aufgefallen, der nicht richtig sein kann. Ist natürlich nicht gut, wenn das nicht schon im Review passierte, aber besser spät, als gar nicht. Einleitung "Der Mantel besteht aus Wassereis, da es auf der Titanoberfläche für flüssiges Wasser zu kalt ist." Das hat aber nichts mit der Oberflächentemperatur zu tun. Der Mantel heisst ja so, weil er unter der Oberfläche ist, und ausschlaggebend sind die Temperaturen dort und nicht die der Oberfläche. "... da es in diesen Tiefen zu kalt für flüssiges Wasser ist." wäre richtig, aber wieder so selbstverstänlich, dass man sich den Beisatz eigentlich gleich sparen könnte. --FrancescoA 14:05, 2. Nov. 2009 (CET)

Ich würde es etwa so machen: [Atmosphäre ok] Sie besteht überwiegend aus Stickstoff und enthält Kohlenwasserstoffe sowie Spuren anderer organischer Verbindungen. [dann in der Reihenfolge nach unten: die Oberfläche oder Kruste] Die Oberfläche (bzw. Kruste) wird aus Eis und Methanhydrat gebildet [auch Ice Ih (oder Eis Ih) Schicht genannt]. [etwas tiefer wieder] Darunter befindet sich als oberer Teil des Mantels möglicherweise flüssige Wasserschicht. [noch tiefer Hochdruckeis] Den eigentlichen Mantel bildet Hochdruckeis. [Kern] Der Kern des Mondes besteht aus Silikatgestein. --FrancescoA 22:40, 2. Nov. 2009 (CET)

oder nicht so detailliert in der Einleitung: Atmosphäre, Oberfläche aus Eis und Methanhydrat, darunter (möglicher) Eismondozean, der über einem Mantel aus Hochdruckeis liegt; innen Kern aus Silikatgestein. --FrancescoA 22:44, 2. Nov. 2009 (CET)
Geändert erledigtErledigt --FrancescoA 08:38, 3. Nov. 2009 (CET)

Einleitung 2

"Da Saturn und seine Trabanten weit außerhalb der habitablen Zone kreisen, ist das Entstehen von Leben unwahrscheinlich, Vorstufen werden jedoch nicht ausgeschlossen." Aus Astrotreff: habitabel wurde nicht erklärt und Spekulation in der Einleitung fände er nicht gut. Ich stimme da bei. Ich würde den Satz aus der Einleitung rausgeben, am Anfang von "Spekulationen..." geben und habitablel in Klammer vielleicht mit Ökosphäre oder "Lebenszone" noch zusätzlich erklären. --FrancescoA 14:50, 2. Nov. 2009 (CET)

Ich habe zwar gesagt, dass ich am Artikel nicht mehr herumpfriemeln mag, kann aber teilweise nicht widerstehen. Ich verschiebe den Satz. Bei Nichteinverstandensein bitte revertieren. Ein größeres Manko sind anscheinend noch die Einzelnachweise, die von einigen bemängelt wurden und die Spekulationen über (Vorstufen) von Leben. --FrancescoA 20:49, 2. Nov. 2009 (CET)
Spagat der Einleitung (aller Einleitungen): Das soll eine Zusammenfassung des Artikels sein und die soll omatauglich sein.
Alles, was unten ausführlich erklärt wird, soll und darf also oben rein - aber: wie soll man in einer Kurzfassung "omatauglich" formulieren, wo man nachher den zehn- bis zwanzigfachen Platz benötigt, um einigermaßen zu erklären, was Sache ist?
Für diesen Artikel: "habitabel" nicht in der Einleitung verwenden; Spekulationen sind erlaubt, wenn sie unten so bzw. genauer beschrieben sind. Vorschlag:
"Da Saturn und seine Trabanten in einer zum Leben viel zu kalten Zone kreisen, ist dort das Entstehen von Leben unwahrscheinlich, Vorstufen hierzu werden jedoch nicht ausgeschlossen."
(Die "Vorstufen" natürlich nur erwähnen, wenn das unten auch erklärt wird, wofür eine Quelle nötig ist bzw. erwartet wird).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:25, 2. Nov. 2009 (CET)
Geändert erledigtErledigt --FrancescoA 08:38, 3. Nov. 2009 (CET)

Fremdwörter

werden beanstandet (gemeint sind eher "Fachwörter"), weil nicht verlinkt; hier wurden erst einmal einige solche Links zu bestehenden WP-Artikeln gesammelt:
Sonde Sonde
Umlaufbahn
Resonanz Resonanz
Rotationsachse
Bahnebene
Magnetfeld Magnetfeld
Aktivierungsenergie
Kelvin Kelvin
Wendekreis Wendekreis
tektonische tektonische
erodiert erodiert
Gefrierpunkt
Gezeitendeformation - noch nichts Passendes gefunden!
Gezeitenreibung Gezeitenreibung
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:33, 2. Nov. 2009 (CET)
Aus einer Antwort von Benutzer:Kalle66 vom Astrotreff das Wort habitabel aus der Einleitung (wie ich oben schon geschrieben habe) --FrancescoA 20:54, 2. Nov. 2009 (CET)
gibt es dort nicht mehr. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:51, 3. Nov. 2009 (CET)
Gut. --FrancescoA 20:17, 3. Nov. 2009 (CET)

Sommer und Winter

auf Titan kommen zwar im Text vor, sind aber nicht erklärt. Diese Erklärung gehört an das Ende von "Umlaufbahn", weil So/Wi auf einer Eigenschaft von Saturn beruhen: "Saturns Achse ist gegenüber der Ekliptik um über 26,73° geneigt, was auf dem Planeten und allen seinen Satelliten im 15-Jahres-Rhythmus abwechselnd zu Sommer und Winter auf allen Nord- und Südhalbkugeln führt (zum Vergleich: Die Erdachse ist um 23,44° geneigt)." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:51, 3. Nov. 2009 (CET)

Guter Punkt noch. Ich finde den Satz so gut, dass ich den 1:1 übernehme. --FrancescoA 20:24, 3. Nov. 2009 (CET)

Wo sind die Ergebnisse?

Im Abschnitt "Chemie in der Atmosphäre" heißt es:
Viel entscheidender waren allerdings die Daten des Cassini-Plasmaspektrometers (CAPS), das eigens für die Untersuchung der Tholine mitgeführt wurde und erstmals eine Erklärung für die Bildung der Orangefärbung der Atmosphäre lieferte.
Damit ist der Abschnitt zu ende. Sollte hier nicht noch ein Satz stehen, was das Ergebnis der Untersuchung war, bzw. was nun die Erklärung ist. --Calle Cool 23:53, 3. Nov. 2009 (CET)

besser: "das eigens für die Untersuchung der Orangefärbung der Atmosphäre mitgeführt wurde und erstmals eine Erklärung für die Bildung von Tholinen lieferte." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:34, 4. Nov. 2009 (CET)
Schon besser - Aber es fehlt dann immer noch die Erklärung/das Ergebnis, die das CAPS 2005 lieferte. Z.B. lieferte das INMS, das Ergebnis, das der Nebel kleinere und mittelgroße Moleküle enthält. Beim CAPS steht aber nur das es Ergebnisse für die Bildung von Tholinen Liefert. Welche Daten/Ergebnisse waren es nun, die hier eine Erklärung für die Bildung brachten?. Wenn es bereits schon im Abschnitt erwähnt wird, dann würde an der Stelle ein Hinweis genügen wo man diese findet. Oder umgekehrt, da wo die Daten/Ergebnisse stehen, ein kurzer Hinweis das Sie vom CAPS geliefert wurden. --Calle Cool 12:46, 4. Nov. 2009 (CET)
Unerwartete Rolle in der Bildung von Tholinen aus kohlenstoff- und stickstoffhaltigen Verbindungen mit Quelle eingefügt (raumfahrer.net) --FrancescoA 10:59, 9. Nov. 2009 (CET)
(Nach BK ist der Text etwas überholt): Ohne diese Ergebnisse zu kennen oder in Quellen danach gesucht zu haben: Allein aus dem Namen Plasmaspektrometer ist zu entnehmen, dass Spektren der ionisierten Atome erfasst wurden; die kennt man also und auch deren (absolute oder zumindest relative) Häufigkeiten. Daraus kann man Rückschlüsse ziehen, welche Verbindungen gebildet worden sein könn(t)en, aber nicht, welche tatsächlich - und in welchen Mengen oder Mengenverhältnissen - bei den dort herrschenden Temperaturen letztlich daraus entstanden sind (die Reaktionsprodukte geben kein für das Plasmaspektrometer geeignetes Signal). Aber: Auch wenn diese Interpretation 100,00 %ig richtig sein sollte, kann sie "ohne Quelle" nicht in den Artikel. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:07, 9. Nov. 2009 (CET)
Nach Durchlesen der neuen Quelle: Das ist eine "sekundäre" Quelle, dessen Inhalt (für mich) fragwürdige Aussagen enthält; wir müssen den zugrunde liegenden Artikel in „Science“ (vom 11. Mai 2007) finden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:50, 9. Nov. 2009 (CET)
Einverstanden. --FrancescoA 12:22, 9. Nov. 2009 (CET)
Und schon bestellt (Uni-Bibo Paderborn). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:20, 9. Nov. 2009 (CET)

Aktivierungsenergie

Im Abschnitt "Chemie in der Atmosphäre" Steht noch folgendes:
Auf diese Weise entstehen in der oberen Titanatmosphäre auch Polyine, die Dreifachbindungen enthalten,
Bis hier ist mir alles noch klar, aber ich weiß nicht so recht was mir der nächste Teil sagen soll:
wofür keine Aktivierungsenergie nötig ist.
Für mich würde es mehr Sinn machen wenn da:
wofür ansonsten Aktivierungsenergie nötige wäre.
stehen würde. Wo hackt es da bei mir?--Calle Cool 00:15, 4. Nov. 2009 (CET)

Wahrscheinlich ist es besser, den Satz mit der Aktivierungsenergie ganz wegzulassen - wir können ja hier keinen Grundkurs in Chemie dazwischenschieben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:34, 4. Nov. 2009 (CET)
Danke - schon viel OMA tauglicher ;-) erledigtErledigt --Calle Cool 12:12, 4. Nov. 2009 (CET)

Eine Bitte an Calle

  1. Durch ein Herumdrehen an Sätzen, die so gestimmt haben, besteht die Gefahr, dass Aussagen, die schon gestimmt haben, wieder falsch werden! Hier: Vorher: "Titan ist der größte aller Saturnmonde. Er enthält 95 % der Masse aller (über 60) Monde dieses Planeten. Nach deiner Änderung: "Titan enthält 95 % der Masse aller 60 Saturnmonde und ist somit der größte Mond des Planeten." Das stimmt nicht. Mit gutem Grund war "über 60" geschrieben. Derzeit sind etwa 63 (wenn auch viele sehr kleine) Monde bekannt. Die Anzahl kann sich noch erhöhen und hat nicht exakt 60 Monde. Also bitte nicht zu leichtfertig Sätze ändern.
  2. Es wäre besser, anstatt dessen neue Inhalte einzubringen.
  3. Am Anfang waren die Einzelnachweise im einheitlichen Format. Du hast begonnen, die Vorlage Internetquelle zu verwenden und versprochen, das durchzuziehen. Jetzt sind aber viele gemischt.

Nichts für ungut, ich kann dein Engagement nur gutheissen, aber bitte Sätze nur ändern, wenn sie falsch sind, oder wirklich unklar etwas ausdrücken. Und wie Dr. Cueppers gesagt hat, übertreiben brauchen wir nicht (kein Grundkurs in Physik und Astronomie). So das musste ich jetzt loswerden. --FrancescoA 08:12, 4. Nov. 2009 (CET)

Erstmal zu den Refs und den Vorlagen: Was ich verspreche, das halte ich auch ;-) heute erledigtErledigt -solltest du eigentlich wissen ;-)
Ja, vielen Dank. War sicher eine gehörige Portion Arbeit. --FrancescoA 08:00, 6. Nov. 2009 (CET)
Ist nun alles einheitlich. Zu so was muss man erstmal Zeit finden neben Job, Familie usw. ;-) Außerdem wurde ne zeit lang der Artikel ganz schön unstrukturiert und viele Refs neu eingefügt.
Nun zu dem Umschreiben: Wenn ich ein Satz finde, den ich nicht OMA tauglich finde, bzw. 2-3 lesen muss um Ihn zu verstehen oder Holperig finde, dann versuche ich Ihn ohne Informationsverlust um zu stellen. Meistens auch erst dann, wenn ich von meiner Frau die Bestätigung bekommen habe, das meine Umstellung für OMA (für sie) besser verständlich ist. Das dabei Informationen verloren gingen/verfälscht wurden war nie meine Absicht - Aber ich gebe zu, und muss dir insoweit rechte geben, dass ich dabei teilweise etwas Fahrlässig war, was nicht vorkommen sollte. Sorry das ich euch dadurch etwas mehr Arbeit gemacht habe. Teilweise waren es aber auch Dinge, die ich auf Grund der Formulierung von vorn her rein falsch verstanden habe (z. B. Nachbarmonde). Ich fand es sehr schade, dass hier einfach nur ein revert gemacht wurde, anstatt es als Zeichen zu sehen, das es Menschen gibt, die mit der Aktuellen Formulierung nicht klar kommen und sich Gedanken zu macht wie man diesen Missstand beheben kann. --Calle Cool 22:37, 5. Nov. 2009 (CET)
Tut mir ein bisschen leid. Vielleicht war ich auch in den letzten Tagen ein bisschen gestresst (was nur teilweise mit der WP zu tun hat). Das andere, was du geschrieben hast, ist schon verständlich. Schließlich opfert jeder einen Zeil seiner (Frei)zeit hier. So gesehen sollte man sicher niemanden vergraulen, ich selbst würde das auch nicht gerne sehen, wenn mich jmd. (übertrieben) "angreift". Dann denke ich mir vielleicht auch, die können mich doch gern haben. --FrancescoA 08:00, 6. Nov. 2009 (CET)

Meteorologie

"...hat auch der orangefarbene Nebel auf die darunter liegende obere Atmosphäre". Dieser Satz ist mir nicht klar, sowohl wie er vorher war ("...hat auch der orangefarbene Nebel in der darunter liegenden oberen Atmosphäre") als auch nach der Änderung. darunter liegende ober Atmosphäre, hmm. --FrancescoA 08:08, 6. Nov. 2009 (CET)

Ich find dieser Teil geht noch und ist Klar. Ich glaub was es schwierig macht ist, das der Leser nun erwartet zu erfahren was genau die Auswirkung ist (z. B. der Anti-Treibhauseffekt). Stattdessen wird der Leser im Unklaren gelassen und es wird weiterhin einfach nur von einem Effekt/Auswirkung gesprochen. Um die Verwirrung noch größer zu machen, wird nun erwähnt, das auf diesen Effekt verschiedene (anscheinend nicht alle) Deutungen des Paradoxons zutreffen. Es gibt 3 Deutungsbereich lt. Paradoxon-Artikel. Welche sind hier nun gemeint?!? Als letzter Teil, der als Beispiel gemeint ist, wird nun von der Oberfläche gesprochen - Wieso denn jetzt ein Beispiel von der Oberfläche, wir haben am Anfang noch von einem Effekt in der oberen Atmosphäre, welche sich noch unter dem Nebel befindet, gesprochen. Wie kommen wir jetzt plötzlich von der Atmosphäre auf die Oberfläche?!? --Calle Cool 12:55, 6. Nov. 2009 (CET)
@Dr.cueppers - Nun viel viel besser, da gibt es nichts mehr zu beanstanden --Calle Cool 15:13, 6. Nov. 2009 (CET)

Quellen

Bei dem 2. Ref also die Webseite http://saturn.jpl.nasa.gov/news/features/saturn-story/index.cfm - Bei mir wird da nur eine weiße Seite angezeigt. Benötige ich da IE Plugin oder sowas?!? --Calle Cool 20:08, 4. Nov. 2009 (CET)

Nein, bei mir ist auch eine weiße Seite. Am besten, den Link entfernen(?) So ein Einleitungssatz, das mit Sicherheit belegt ist, braucht m. M. nach nicht noch extra belegt werden. --FrancescoA 20:27, 4. Nov. 2009 (CET)
Im Abschnitt "Spekulationen über Vorstufen zu Leben" wurden ganz viele Quellen auskommentiert - hat das einen bestimmten Grund?!?--Calle Cool 22:02, 5. Nov. 2009 (CET)
Ja, das war ich. Bei der Wahl (wurde zu Recht kritisiert), warum da 8 oder 9 (!!) Einzelnachweise am Satzende standen, die einen kurzen Absatz belegen sollten. Ich habe willkürlich (nach kurzer Durchsicht) bis auf die drei auskommentiert (weil ich mir nicht ganz sicher war, habe ich sie einmal unter Kommenatr gestellt). --FrancescoA 22:06, 5. Nov. 2009 (CET)
Die ein paar Mal kritisierten Quellen der wissenschaft.de und heise möchte ich noch durch (hoffentlich) bessere ersetzen. Ich hoffe ich komme heute oder morgen dazu. --FrancescoA 08:29, 6. Nov. 2009 (CET)
so heise und wissenschaft.de sind jetzt alle ersetzt. erledigtErledigt --FrancescoA 19:55, 6. Nov. 2009 (CET)

Mathematische Schreibweise

Ist das wirklich so gut, wenn statt g(ramm) pro Kubikcentimer cm³ g dann g·cm−3 steht? Für die meisten Leser nehme ich an, sieht das ungewohnt aus. Kein Grund zu ändern (wird schon richtig sein, das bezweifle ich ja gar nicht), aber ich bin kein Wissenschaftler oder Mathematiker und muss mir beim durchlesen erst einmal überlegen, was das bedeuten soll, bevor ich weiterlesen kann. Also wenn formelmäßig, fände ich es eingängiger: g/cm3 oder eben gleich ausgeschrieben. Nachtrag: im engl. Artikel ist das auch mit g/cm3 geschrieben. --FrancescoA 18:40, 6. Nov. 2009 (CET)

hier wird das ausschreiben von nichtzusammengesetzten einheiten wie kilometer empfohlen
zusammengesetzte einheiten sollten in formemschreibweise dargestellt werden - also g/cm3 das liest sich nach meinem empfinden auch gefälligerer als g·cm−3 - und oma-tauglich ist's auch nciht. gruß --Z Thomas 19:41, 6. Nov. 2009 (CET)

Artikel

ist es nicht vom sprachfluß schöner vor titan einen artikel zu setzen? denn ich sage auch, auf den mond entfällt ein kleiner teil der masse... oder die venus liegt irgendwo im sonnensystem viele grüße --Z Thomas 19:59, 6. Nov. 2009 (CET)

Ich weiss nicht. Es gibt Namen oder Bezeichnungen, das ist es fast erforderlich, wie bei Erde, Sonne, Mond, oder auch die Venus, da kann man es fast nicht ohne Artikel schreiben. Bei Titan (oder auch Mars) ist es m. M. nach anders. Da stört sogar manchmal der Artikel. Wieder bei anderen, mir fällt Tau Ceti ein, passt ein Artikel kaum. Da hört es sich besser an, nur Tau Ceti (hat, ist, ...) zu schreiben. Oder auch Saturn, Neptun, Uranus bieten sich ohne Artikel besser an als mit, findet --FrancescoA 22:08, 6. Nov. 2009 (CET)

Entstehen von Stickstoff

aus Ammoniak durch "Sonnenlicht" ist fragwürdig - und in der Redaktion Chemie angefragt. Vielleicht tut es der harte UV-Anteil (aber da kommt dort - wegen der Entfernung - fast nichts an). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:33, 7. Nov. 2009 (CET)

Chemie ist sicher nicht mein Gebiet. Ich habe einmal eine holprige Übersetzung (eine Rohfassung zunächst eigentlich nur für mich selbst) von Atmospheric evolution of Titan in in meinem Benutzerraum gemacht. --FrancescoA 08:50, 7. Nov. 2009 (CET)
Noch nicht gelesen, folgt. Hier erst einmal die - erwähnenswerten - Fakten, die den oben schon vermuteten entsprechen: Das geht nicht mit "Licht" (max. 3,3 eV):
Ammoniak aufzuspalten erfordert rd. 4,44 eV, und ist mit mit UV-Strahlung ab bzw. unterhalb einer Wellenlänge von rd. 300 nm möglich. Davon hat die Sonne im Vergleich zur sichtbaren Strahlung nicht viel zu bieten (Sonnenstrahlung#Sonnenspekrum, das linke Bild) und es kommt infolge der riesigen Entfernung nicht viel davon bei Titan an. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:45, 7. Nov. 2009 (CET)

Atmosphäre nochmals

Die komplexe Atmosphäre ist ein wichtiger Punkt, wie man auch das der Länge des Abschnitts erkennen kann. Das Thema ist soweit schon gut abgehandelt, jedoch meine Meinung nach immer noch etwas unterschiedlich. Sollte man nochmals durchgehen und thematisch verwandte Abschnitte zusammenfassen, um einen logischen, leichter nachzuvollziehenden Text zu haben? Vielleicht kann man das ganze noch ein wenig feiner unterteilen, ohne das Inhaltsverzeichnis nochmals zu verlängern. Ich würde vorschlagen, den Aufbau von oben nach unten oder von unten nach oben in einem eigenen Unterabschnitt nochmals zusammenzufassen. --FrancescoA 09:19, 7. Nov. 2009 (CET)

Zumal auch Zusammensetzung und Chemie auf eine bestimmte Schicht bezogen ist. --FrancescoA 09:30, 7. Nov. 2009 (CET)
Die Meinungen von Methananteil der Atmosühäre gehen auch auseinander. Sie reichen von 94% Stickstoff (6% Methan) bis 98,4 % Stickstoff (1,6% Methan). --FrancescoA 09:32, 7. Nov. 2009 (CET)
Das Bid von http://www.jpl.nasa.gov/media/cassini-102504/visuals.html (ATMOSPHERE COMPARISON; Vergleich der Atmosüphäre von Erde und Titan) könnte man evtl. auch noch uploaden (wenns der Platz erlaubt), das es von der Nasa ist und deshalb verwendet werden darf. --FrancescoA 09:36, 7. Nov. 2009 (CET)
Datei ist auf Commons jetzt:
Die Datei wäre einmal oben


--FrancescoA 16:12, 7. Nov. 2009 (CET)
"...und etwa 1,6 % Argon sowie Methan, das in der oberen Atmosphäre aufgrund seiner geringen Dichte (57 % von Stickstoff) vorherrscht" Ist hier das Metha gemeint, oder das Argon oder beide? dann müsste der Satz in der Mehrzahl geschrieben sein. --FrancescoA 16:51, 7. Nov. 2009 (CET)
Da wird Methan gemeint worden sein, da sich "das in" auf das letzte erwähnte Subjekt bezieht. --FrancescoA 20:07, 7. Nov. 2009 (CET)
So, endlich geschafft. Bei Schichtenaufbau habe ich neue Texte hinein. Ist vielleicht noch nicht optimal und noch nicht ganz vollständig, aber ein Anfang ist gemacht. --FrancescoA 20:05, 7. Nov. 2009 (CET)

Feste Oberflächen

Hier würde ich den letzten Teil vom letzten Satz anders schreiben. entweder:
..die bisher noch nie im Labor hergestellt wurden.
oder
..die bisher noch nicht im Labor hergestellt werden konnten.
was wäre richtiger?!?--Calle Cool 11:31, 7. Nov. 2009 (CET)

Ich wette, zweiteres ist gemeint, danke. Ich ändere das. --FrancescoA 20:32, 7. Nov. 2009 (CET)

Dünen

Ist der letzte Satz dieses Abschnitt nicht etwas deplatziert? Wäre nicht besser im Bereich Atmosphäre aufgehoben, als bei der Oberfläche?!? --Calle Cool 11:44, 7. Nov. 2009 (CET)

Ich gebs zum Huygens dazu. Bitte revertieren, falls nicht einverstanden. --FrancescoA 20:16, 7. Nov. 2009 (CET)

Flüssige Kohlenwasserstoffe

Bevor ich nun was falsch Editiere frag ich hier nach. Also am Anfang heist es:
..beiden Polarregionen.. ..größere Methanseen..
Weiter unten heißt es nun
Südpol der Ontario Lacus als bislang einziger Methansee
Wenn das mit dem Südpol immer noch stimmt, dann würde ich vorschlagen den ersten Satz des Abschnittes komplett zu streichen und den zweiten wie folgt umstellen
Zahlreiche radardunkle Flecken, die als eindeutiger Nachweis für Methanseen, die von Flüssen gespeist werden, fungieren, wurden rund um den Nordpol gefunden.
alles andere könnte man dann so lassen. --Calle Cool 22:23, 7. Nov. 2009 (CET)

(Anfangssatz): Damit ist gemeint, dass Methanseen nur in den Polarregionen vorkommen (und in anderen Regionen nicht, da sind die organischen Moleküle an der Dünenbildung beteiligt). Hier ist auch folgendes nicht auszuschließen: Seit Titan "besucht" wird, ist dort "Nordwinter" und "Südsommer". Es kann also sein, dass 15 Jahre später alles ganz anders aussieht und die Seen im Norden weitgehend "weg" (trocken) sind und es im Süden viele gibt.
Also:
"Methanseen gibt es nur in den beiden Polargebieten. In der Nordpolregion, wo seit der Zeit der Cassini-Huygens-Erkundung Winter herrscht ..." (dann kommen die vielen nördlichen und dann der eine südliche). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:49, 7. Nov. 2009 (CET)

Ok - Soweit hatte ich es schon verstanden - Aber im ersten Satz wird gesagt das mehrere Seen auf beiden Seiten durch Radar gefunden wurden. Aber da die doch am Südpol trocken sind, dürften die doch garnicht auf dem Radar als dunkle Flecken erscheinen - oder doch?!? --Calle Cool 23:01, 7. Nov. 2009 (CET)

Nein, "trockene" Seen sind keine. Und "mehrere Seen auf beiden Seiten" ist etwas anders als "auf beiden Seiten mehrere Seen"; dann also:
"Mit Radaraufnahmen wurden große Methanseen gefunden, jedoch nur in den beiden Polargebieten." In der Nordpolregion, wo seit der Zeit der Cassini-Huygens-Erkundung Winter herrscht ..." (weiter wie oben vorgeschlagen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:13, 7. Nov. 2009 (CET)

Flüssige Kohlenwasserstoffe 2

  • Es geht um den letzten Absatz den, ersten Satz. Hier sollte kurz erwähnt werden, warum sich das tektonisch erhebt. Liegt es daran, das Erodierte Gebiete leichter werden und daher heben ?!?--Calle Cool 22:36, 7. Nov. 2009 (CET)
Das war schon so drin,, als ich den Artikel erstmals gelesen habe. Es muss also irgendwo in einer Quelle stehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:49, 7. Nov. 2009 (CET)
Mir kommt es so vor als ist der Satz mal ganz wo anders gestanden. So wie er jetzt lautet, weis man nicht genau was er Aussagen will bzw. worauf er sich bezieht. Im Artikel Erosion (Geologie) heist es hierzu:
Über längere geologische Zeiträume hinweg kann es in einem Gebiet zu mehrfachem Wechsel zwischen Erosions- und Sedimentationserscheinungen kommen, meist verursacht durch tektonische Hebungs- und Senkungsvorgänge der Erdkruste und deren Auswirkung auf das Flussgefälle.
Ob hier wohl das selbe gemeint ist?--Calle Cool 23:08, 7. Nov. 2009 (CET)
  • Nun geht es um die letzten beiden Sätze. Ich würde vorschlagen die nochmal zu überarbeiten. Einmal weis ich nicht, was mir der ":" sagen soll. Es geht erst um junge Strukturen und danach um wenige Mondkrater. Wo ist da der Zusammenhang, der mit einen ":" klar ist?!? Sind auf Titan wenig Mondkrater, weil die Oberfläche vergleichsweise schnell geformt wird?!? Wenn das so ist, dann würde ich folgenden Überarbeitung vorschlagen:
    Der beständige, Staub tragende Wind und der Methanregen formen die Oberfläche vergleichsweise schnell. Dadurch sehen alle diese Strukturen vergleichsweise jung aus. Dies ist auch eine Erklärung dafür, das es auf Titan im Vergleich zu den meisten anderen Monden im Sonnensystem, die Einschlagkrater im Überfluss besitzen, spärlich vertreten sind. Sie werden quasi vom Regen weg gespült.
    --Calle Cool 22:56, 7. Nov. 2009 (CET)
Der Text ist völlig o.k.:
Auf der Erde würde dies [bezieht sich auf das "Einschneiden von Flusstälern"] eine (tektonische) Hebung der erodierten [bezieht sich auch auf das "Einschneiden von Flusstälern"] Gebiete über die durchschnittliche Oberflächenhöhe hinaus implizieren; das kann auf Titan nicht anders sein. Auch sehen alle diese Strukturen vergleichsweise jung aus: Die auf den meisten anderen Monden im Sonnensystem im Überfluss vorhandenen Einschlagkrater [lassen diese alt aussehen] sind auf Titan nur spärlich vertreten. Der beständige, Staub tragende Wind und der Methanregen formen die Oberfläche offenbar vergleichsweise schnell.
Der (banstandete) Doppelpunkt leitet die Begründung ein, wieso die Titanoberfläche jung aussieht. MAn könnte ihn erstetzen durch "... jung aus, denn die auf den ....." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:27, 7. Nov. 2009 (CET)

Ursprung und Materialnachschub

Auf welche "vorgenannten Effeckte" bezieht sich der erste Satz? Bis dahin wurde doch garnichts erwähnt was irgend wie was aufspaltet. Solche effekte werden doch erst später im Artikel behandelt. --Calle Cool 23:40, 7. Nov. 2009 (CET)

Hab noch kurz hereingeschaut. Ooops, da fehlt etwas. korrigiert, danke für den Hinweis. Das ist mit dem verschieben des Texts passiert. --FrancescoA 00:24, 8. Nov. 2009 (CET)

Cassini-Huygens

Man könnte noch kurz erwähnen, was nun nach Beendigung des Primärzieles (4 Jahre laufzeit) in hinblick auf Titan geplant ist, oder werden nun alle Beobachtungen dem Zufall überlassen?!?

Unter Cassini-Huygens#Zusammenfassung der wesentlichen Ereignisse steht: "Die darauffolgende Missionsphase trägt die Bezeichnung „Cassini Equinox“ weil sie u. A. zur Beobachtung des Durchgangs der Sonne durch die Ebene der Ringe genutzt wird." Also ist das für den Titan selbst nicht mehr so relevant. Nicht richtig, da lt. en:Cassini–Huygens#Mission_extension noch 21 zusätzliche Titan Vorbeiflüge geplant (und schon tw. durchgeführt) wurden. Und dann sollte evtl. noch eiune "extended-extended mission" or XXM hinzugügen kommen. Aber das ist genauer wahrscheinlich ohnehin besser in Cassini-Huygens aufgehoben.... Ich werds ganz kurz hier noch dazugeben. --FrancescoA 20:21, 8. Nov. 2009 (CET)

"Cassini näherte sich, nach dem Abkoppeln von Huygens, bei einer weiteren Saturnumrundung allmählich Titan und lieferte hoch aufgelöste Radarbilder." Also in Cassini-Huygens ist das etwas anders beschrieben: Am 26. Oktober flog die Raumsonde in nur 1200 Kilometern Entfernung am Saturnmond Titan vorbei. Auf den dabei gemachten Radarfotos der Titanoberfläche zeigen sich komplexe Oberflächenstrukturen, deren korrekte wissenschaftliche Interpretation noch unklar ist." Und das war vor der Abkoppelung. Diese Annäherung am 26. Oktober war der erste gezielte Vorbeiflug. Habe den Text einmal so übernommen.--FrancescoA 20:12, 8. Nov. 2009 (CET)

Deine änderung ist beseer und klarer als das dafor. Wegen den weiteren Missionen bzw. Zukunft von Casini, bist du da auch der meinung, das man das kurz erwähnene sollte?!? --Calle Cool 20:30, 8. Nov. 2009 (CET)
Die Verlängerung der Mission ist erwähnt. Aber über Verlängerung zur Verlängerung, das finde ich, führt dann beim Titan Artikel doch etwas zu weit. Das könnte man bei Cassini-Huygens reingeben. --FrancescoA 12:19, 9. Nov. 2009 (CET)

Einleitung 3

"spektatkuläre Bilder". Ist das nicht ein bisschen ausserhalb des neutralen Standpunktes (NPOV, heisst das, wenn ich mich nicht irre). Der Satz bezieht sich Huygens und nicht auf Cassini: erste Nahaufnahmen, erste Aufnahmen der Oberfläche, ... weiß auch nicht. --FrancescoA 21:26, 8. Nov. 2009 (CET)

Das Spektakuläre ist wohl nicht so sehr der Bildinhalt, als vielmehr die Tatsache, dass die Mission insgesamt perfekt geglückt ist und es diese Bilder gibt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:11, 9. Nov. 2009 (CET)
ACK. Ist wohl besser so, der Text bleibt hier unverändert. --FrancescoA 12:23, 9. Nov. 2009 (CET)

-203 Grad Celsius

ist mit Vorsicht zu genießen, denn bei -196 wird Stickstoff flüssig. Und von Stickstoffregen wird nirgends gesprochen. Mit "ca. -200 Grad" würde man sich nicht so festlegen; außerdem täuscht -203 eine nicht vorhandene Exaktheit vor. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:37, 9. Nov. 2009 (CET)

Nachtrag: 203 °C ist auch noch falsch umgerechnet: 72 Kelvin (Bild) sind -201 °C. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:41, 9. Nov. 2009 (CET)

Schichtenaufbau

Das Kapitel handelt eigentlich gar nicht von den Schichten, sondern von der Temperaturverteilung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:52, 9. Nov. 2009 (CET)

Dagegen handelt das etwas weiter oben stehende Bild "Temperaturverlauf...." nicht nur von dem Temperaturverlauf, sondern wirklich von den Schichten. Dieses Bild sollte an (oder in) den "Schichten"-Absatz, eine andere Bildunterschrift bekommen und alles, was im Bild zum Thema "Schichten" vorkommt, gehört in den Text (an den Anfang - d. h. vor den Temperaturverlauf). Vielleicht erweitern wir diese Überschrift zu "Schichtenaufbau und Temperaturverlauf". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:05, 9. Nov. 2009 (CET)
Ich habe die Bilder getauscht. Vergleich Erde Titan grundsätzlich passt wirklich besser zu Atmosphäre allgemein. Die Grafik über die untere Atmosphäre Bildlegende etwas geändert. --FrancescoA 21:29, 9. Nov. 2009 (CET)

Kandidatur-Diskussion vom 31.10. - 10.11.2009 (Exzellent)

Der Artikel ist seit geraumer Zeit lesenswert, war in den letzten Wochen im Review und wurde seitdem mit ca. 250 Edits auf diese Excellent-Kandidatur vorbereitet. Daran beteiligt waren vor allem FrancescoA, Dr.cueppers und Calle Cool, die deshalb hier mit "neutral" abstimmen:

Neutral Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:34, 31. Okt. 2009 (CET)
Neutral --FrancescoA 19:14, 31. Okt. 2009 (CET)
ich hab eine layout-anmerkung: die zahlreichen "weißen flecken" stören das erscheinungsbild des artikels. gleich nach dem inhaltsverzeichnis folgt beispielsweise eine riesige weiße fläche. entweder die bilder anders anordnen oder auf einige verzichten. viele grüße --Z Thomas 18:46, 31. Okt. 2009 (CET)
Das ist evtl. abhängig von der Bildschirmbreite - das tritt bei mir überhaupt nicht (!) auf - dagegen hätte ich längst etwas getan. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:08, 31. Okt. 2009 (CET)
das glaube ich dir. wirklich ärgerlich. mal sehen, ob's noch jemand auffällt --Z Thomas 19:11, 31. Okt. 2009 (CET)
kann ich auch nicht bestägigen. Ist das nur bei Titan so? Windows, Linux, ... ? welcher Browser? bei mir: Ubuntu karmic, firefox passt in sowohl in "Breitbild" als auch schmäler. --FrancescoA 19:18, 31. Okt. 2009 (CET)
Auch hier kein Problem mit „weißen Flecken“ im Layout, weder bei aus- noch bei eingeklappter Inhaltsangabe. Monitorauflösung 1024x768, WP-„Monobook“-Skin, Schrift Verdana 12p (Mac-Schriftgrad), Firefox 3.5.4. Etwaige Layoutprobleme lassen sich bei Websites schon aufgrund der Vielfalt der auf Benutzerseite existierenden Parameter ohnehin nie völlig beheben – ohne die Benutzerfreundlichkeit (Stichwort Barrierefreiheit) durch Flash, JavaScript und Ähnliches drastisch einzuschränken. Meiner (unmaßgeblichen) Meinung nach sollte außer bei ganz groben Fehlern soetwas kaum in die Beurteilung eines Artikels einfließen. Gruß, — frank 19:27, 31. Okt. 2009 (CET)
@Z: Ich habe jetzt mal die erste Überschrift unter die Bilder gesetzt. Bei mir macht das keinen Unterchied, sind die leeren Flächen noch da?? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:32, 31. Okt. 2009 (CET)
die weißen flecken sind leider immer noch da. monobook-einstellung, zur zeit hab ich ein laptop mit internet explorer 6.0 ;-) die weißen flecken sind nur beim titan zu sehen. alle anderen planeten und sterne, die bei FrancescoA auf der nutzerseite sind, sind "fleckenlos". ich hoffe, die infos helfen. viele grüße --Z Thomas 14:32, 1. Nov. 2009 (CET)
  • Eigentlich ein schöner und interessanter Artikel, auf Grund der Belegsituation aber nur Lesenswert mit Tendenz zu keine Auszeichnung. Für einen Exzellenten Artikel sind mir Online-Quellen wie wissenschaft.de, Pressemitteilungen, Uni-Seiten etc. zu wenig. Wissenschaftliche Quellen sind selten, Literatur fehlt ganz. Zudem ist vieles, für das ich Einzelnachweise erwarte, nicht mit diesen belegt (Beispiele sind die Carl-Sagan-Stelle und die Spekulationen über Leben, dort ist nur einmal ein EN auf eine für diese Dinge nicht als Quelle geeignete Spiegel-Online-Seite als Quelle angegeben, das geht so nicht, es gibt sicher noch mehr). Viele Grüße --Orci Disk21:11, 31. Okt. 2009 (CET)
Wie schon im Review gesagt ...: Ich würde gerne die zahlreichen Einzelnachweise aus der englischen Variante übernehmen, könnte das jedoch erst machen, wenn an dem Artikel nicht mehr viel passiert. Die Arbeit ist so fummelig, dass ich in solchen Fällen eine Kopie im meinem BNR anlege, um in Ruhe die Änderungen vorzunehmen. Gibt es jedoch im Artikel gleichzeitig noch zuviele Änderungen, kann man diese Schere nicht mehr zusammenführen. Viele Grüße --JWBE 21:36, 31. Okt. 2009 (CET)
Das ist nicht nötig; dafür gibt es den "inuse"-Baustein. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:41, 31. Okt. 2009 (CET)
Falls es doch passiert, kann man immer noch einen 3-Way Merge (relativ problemlos) machen. Notieren der Version, ab welcher der Artikel übernommen habe. (Das wäre ja ein Feature Request für wiki-software (oder gibt es ein Tool dafür?), sonst kann man immer noch winmerge, meld, ... verwenden, wenn die alle Zeichen unterstüzen: Versionsvergleich nicht nur innerhalb eines Artikels, sondern beliebge Revision von beliebigen Artikeln.). Nach Beedingung Quellartikel mit dem Abzweigstand mit dem letzen Stand vergleichen und die dann rübermergen.
Oder noch einfacher mit 2 Edits. Den Artikel vom Benutzerraum einfach als neue Version beim Titan abspeichern. Bearbeiten, neues Fenster Revision vergleich Abzweigungszeitpunkt - letzter (ahmm, jetzt vorletzter Stand), und die zwischenzeitlichen Änderungen nochmals hineinbringen. Zur letzten Kontrolle nun den vorvorletztem Stand (also dem letzten vor der eigenen Bearbeitung mit dem gemergten letzten Stand nochmals vergleichen)--FrancescoA 09:57, 1. Nov. 2009 (CET)
Gemacht, bitte alle nun um ca. 24 h Geduld --JWBE 21:48, 31. Okt. 2009 (CET)
24 h vorbei, zahlreiche refs eingefügt. Ich habe die Anmerkungen etwa an den Stellen eingefügt, wo der englische Text ähnlich wie der deutsche einen Teilaspekt abhandelt. Dis konnte jedoch nicht an allen Stellen gelingen, da der Text sich durch Umstellungen sehr von der englischen Variante wegbewegt hat. Der Abschnitt "Feste Oberfläche" ist daher kaum nachreferenziert. Die Zitatfunktionen habe ich beibehalten ... gibt es eigentlich automatische Anpassungen per Bot? Die Zitatstellen habe ich jeweils nicht eingesehen/einsehen können und auf Relevanz überprüft. Ich hoffe, dass letztlich der Artikel dadurch gewonnen hat. Viele Grüße --JWBE 22:42, 1. Nov. 2009 (CET)
Ich sage einfach mal vielen Dank für diese große Überarbeitung (die wahrscheinlich auch die wenigsten gerne machen). Auf jeden Fall hat der Artikel dadurch gewonnen. --FrancescoA 23:13, 1. Nov. 2009 (CET)
Interessant. Im engl. Artikel ist unter "Further Reading" nur ein einzelnes Buch aufgelistet (Lorenz, Ralph; Jacqueline Mitton (May 2002). Lifting Titan's Veil: Exploring the Giant Moon of Saturn). Das ist aber schon sieben Jahre alt. Aber gerade mit Cassini/Huygens (ab 2004) sind ja wichtige Entdeckungen gemacht worden. Ein aktuelles und gut bewertetes Buch ist "Titan Unveiled: Saturn's Mysterious Moon Explored (Hardcover)" (http://www.amazon.com/Titan-Unveiled-Saturns-Mysterious-Explored/dp/0691125872/ref=sr_1_6?ie=UTF8&s=books&qid=1257026350&sr=8-6) aus dem Vorjahr. 296(!) Seiten über Cassini/Huygens/Titan. --FrancescoA 23:10, 31. Okt. 2009 (CET)
Danke, ist schon deutlich besser. Allerdings auch nicht optimal, was entweder an der Weiterentwicklung des de-Textes oder an der en-Einzelnachweis-Methode liegt, die ich nicht sehr mag. So sind jetzt viele Stellen drei oder mehr EN für eine Stelle, was unnötig ist (ein bis max. zwei reichen völlig). Am schlimmsten ganz unten, acht EN für einen kurzen Absatz braucht es definitiv nicht. Andererseits gibt es immer noch Stellen, für die ich einen EN erwarten würde keiner drin ist. Beispiele sind die Sagan-Stelle unter "Chemie der Atmosphäre" und die ersten beiden Absätze der Spekulationen über das Leben (SPON zählt da nicht als Quelle, da für wissenschaftliches zu unzuverlässig). Daher weiterhin max. Lesenswert. Viele Grüße --Orci Disk 11:26, 2. Nov. 2009 (CET)
Ja, tatsächlich sind es neun(!) Einzelnachweise in einer Reihe. Das ist mehr als übertrieben. Ich setzte einmal ein paar unter Kommentar. --FrancescoA 13:15, 2. Nov. 2009 (CET)
Spiegel Quelle durch heise online getauscht. Beleg für Tholin und Carl Sagan jetzt drin. --FrancescoA 13:48, 2. Nov. 2009 (CET)
Hm, heise gefällt mir als Quelle auch nicht viel besser als Spiegel online. Viele Grüße --Orci Disk 14:11, 2. Nov. 2009 (CET)
Mir schon. Mit dem Spiegel, in erster Linie ein politisches Magazin (und das auch m. M. nach noch sehr gefärbt ist), als Referenz für einen astronomischen Artikel, hatte ich selbst auch nicht viel Freude. --FrancescoA 14:46, 2. Nov. 2009 (CET)
Heise mag eine bessere Quelle als Spiegel sein, ist für mich aber nicht gut genug als Beleg für einen derartigen Abschnitt. Andere haben übrigens noch größere Probleme mit heise als Quelle in Nat-Wi-Artikeln, vgl. hier. Viele Grüße --Orci Disk 17:00, 2. Nov. 2009 (CET)
Nevertheless, du hast recht: wir werden hier die Einzelnachweisen noch überarbeiten. --FrancescoA 09:06, 4. Nov. 2009 (CET)
Diese Spekulation über das Leben scheint mir eine Einzelmeinung zu sein und gehört nicht in eine Enzyclopädie. --Codc 12:12, 6. Nov. 2009 (CET)
Welche Quellen, Einzelmeinung oder welchen Text meinst du genau. Oder eh den Text im Artikel. Ich selber habe damit auch wenig Freude. Da entstehen ein paar Kohlenwasserstoffatome, die durchaus interessant sind, aberdann kommen gleich alle möglichen Leute und (Boulevard)-Medien daher... ;) Ich würde die Spekulationen über Leben kaum oder gar nicht erwähnen, weil diese meiner Meinung nach reine Fiktion sind. --FrancescoA 12:44, 6. Nov. 2009 (CET)
Ich habe die Aussage ein bisschen distanzierter gemacht. Etwas objektiver, allgemeiner und nicht primär auf Titan bezogen. Ich hoffe, es ist besser so jetzt. --FrancescoA 21:45, 7. Nov. 2009 (CET)
Ich bezog das mit der Einzelmeinung auf diesen Abschnitt: "Steven Benner von der University of Florida vertritt die Ansicht, dass sich Leben in Seen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen wie Methan oder Ethan bilden könnte, da diese sich ebenfalls als Lösungsmittel für chemischen Reaktionen eignen, wie sie in Lebewesen vorkommen. Die chemische Aggressivität dieser Kohlenwasserstoffe sei sogar geringer als die von Wasser. Somit wären Riesenmoleküle, wie DNA, stabiler." Ich halte das für hochspekulativ und mehr für die Presse als für das wissenschaftliche Fachpublikum gerichtet. --Codc 18:18, 9. Nov. 2009 (CET)

Pro Habe gerade noch drei Verlinkungen im Intro gemacht. Vielleicht noch einmal aus diesem Blinkwinkel drüberschauen. Trotzdem mindert das mM nicht die Qualität der bisher geleisteten Arbeit. Ein wirklich feiner Artikel. Gut leserlich, für Laien mit Grundkenntnissen in Astronomie sehr gut verständlich. Habe keine Anhäufung von Fachchinesisch gesehen. Als positiv bemerkenswert empfand ich Vergleiche mit ähnlichen terrestrischen Phänomenen - didaktisch hervorragend geschrieben! Mit besonderem Vergnügen habe ich die Abschnitte zu den einzelnen Phänomenen gelesen (Dünen, Flüssige Kohlenwasserstoffe, Kryovulkane und Amateurastronomische Beobachtung) - sehr aufschlußreich für das Gesamtverständnis zu diesem Himmelskörper. Insgesamt gut gegliedert. Als interessierter Laie auf diesem Gebiet kann ich nichts verbessern. Danke für diese gute Arbeit. --Lysippos 00:47, 2. Nov. 2009 (CET)

Pro Zurückgezogen, nachdem ich gesehen habe, wie viel Fachliches im Netz zur Verfügung steht. Wurde nicht ausgiebig genug recherchiert? Die Beschränkung auf dtspr. Refs ist nicht ausareichend. Nachdem ich in Google Scholar nur mit 'oceans titan' eine Fülle von Ergebnissen, auch historische Diskussionen (über die im Artikel nichts steht) bekommen habe, auch ganze und frische Artikel, frage ich mich, warum das so schwer sein soll. Und so toll sind die en-WP-refs auch nicht (BBC, News etc). Den unsäglichen Link zu Spektrum habe ich schonmal ersetzt. Und was gibt es Besseres als einen Nature-Artikel zum Thema, der auch noch frei kopierbar ist: [2]. PS: Noch zwei Refs ergänzt. --Ayacop 18:25, 2. Nov. 2009 (CET)

Lesenswert Da ich den Artikel noch nie Komplett durchgelesen habe und die wenigstens Verbesserungen von mir stammen, sehe ich mich erstmal nicht als Hauptautor. Hatte nur viele commits (ich weiß - öfters Vorschaufunktion benutzen oder in eigenen Workspace kopieren - ich gelobe Besserung). Daher gebe ich nun auch ein Stimme ab. Ich bin definitiv kein Rechtschreibheld, aber kann es sein, oder kommt es mir nur so vor, dass es viel lange Sätze ohne Kommas gibt, wo es eigentlich mindestens 1 geben sollte?!? Außerdem ist dies der erste Artikel, in dem mir auffällt das sehr viele ";" benutzt wurden. Das ist doch unschön oder?!? Daher erstmal nur Lesenswert --Calle Cool 19:52, 2. Nov. 2009 (CET)

(1) Wenn schon Erbsenzählerei, dann bitte auch richtig: Der Text besteht aus knapp 200 Sätzen, die mit einem Punkt schließen. Darin sind rd. 160 Kommas und es kommt gerade 10 (zehn!) Mal das Semikolon vor. "Sehr viele"? Unschön? Daher erstmal "Lesenswert"? (Das Semikolon hat im Deutschen eine Aufgabe, sonst würde es nicht existieren. Selbst in dem pingeligen "wikilint" ist dessen Verwendung kein negatives Kriterium)
(2) Wer die Kommaregeln nicht beherrscht, sollte das hier besser nicht erwähnen.
(3) Wer noch nie den Artikel komplett durchgelesen hat, dem fehlt die Basis für eine Beurteilung.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:18, 3. Nov. 2009 (CET)
So, nach mehrmaligen Durchlesen und nachdem sich nun sehr viel im gesamten Artikel getan hat, ändere ich nun meine Stimme in Exzellent. Ein sehr gelungener Artikel mit sehr guter Lesbarkeit, bei dem es an nichts fehlt. Die einzige Ergänzug die ich mir noch wünschen würde wäre diese hier, aber auch ohne definitiv exzellent. --Calle Cool 22:56, 8. Nov. 2009 (CET)
Danke, auch mit deiner Hilfe natürlich. Wegen der Ergebnisse. Vielleicht gibts noch etwas zu finden, ja. Unerwartete Rolle in der Bildung von Tholinen aus kohlenstoff- und stickstoffhaltigen Verbindungen mit Quelle eingefügt.--FrancescoA 10:42, 9. Nov. 2009 (CET)

Exzellent. Kompromisslos. Ein Segelboot 21:23, 3. Nov. 2009 (CET)

Vielen Dank, Segelboot und Umweltschützen! :) Wir werden versuchen, auch noch die letzten "Mankos" (was die nicht optimalen Einzelnachweise betrifft) zu beseitigen. --FrancescoA 09:09, 4. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent Nach zweimaligem Durchlesen kann ich mich dem Urteil von Lysippos und Umweltschützen nur anschließen. Großes Lob an die Hauptautoren für die tolle Arbeit. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:05, 4. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent Aber: Gibt es noch mehr Informationen über die Entstehungsgeschichte des "Mondes"? Im Artikel ist nur ein Vermerk, dass Titan eingefangen wurde. -- Yikrazuul 16:19, 4. Nov. 2009 (CET)
Zuerst einmal danke für die tollen Bewertungen. @Yikrazuul: Mich hat das auch so sehr interessiert, dass ich länger danach gegoogelt habe und auch in der Auskunft darüber gefragt habe (unter: „Warum ist Titan der bei weitem dominanteste Mond des Saturn?“). Leider habe ich diesbezüglich (noch) nichts erfahren. Wäre mir ein großes Anliegen, dies noch zu klären und etwas von der Entstehungsgeschichte und der besonderen Elementeverteilung im Saturnsystem im Artikel unterzubringen. mfg, --FrancescoA 17:01, 4. Nov. 2009 (CET)
Der eventuelle Einfang steht "als Einzelmeinung" da und im Konjunktiv. Das wird wohl noch lange eine unbeweisbare Spekulation bleiben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:33, 4. Nov. 2009 (CET)
  • dickes Exzellent, nachdem ich nun alles gelesen habe (in Teilabschnitten über Tage verteilt). Gute Arbeit, auch wenn vielleicht die ein oder andere Detail-Einzelinfo nicht auftaucht (ich wüsste aber jetzt adhoc keine). Grüße --Neb-Maat-Re 18:27, 4. Nov. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis. --FrancescoA 19:50, 4. Nov. 2009 (CET)
"wikilint" wurde schon angewendet und ausgewertet; siehe Versionen 17:15 und 18:24 vom 4.11.
Die "Problemquote" in wikilint beträgt derzeit 3,19 - weit besser als der Durchschnitt excellenter Artikel. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:01, 5. Nov. 2009 (CET)
Exzellent, Danke für den Hinweis. Gruss -- Glugi12 16:06, 5. Nov. 2009 (CET)
  • Ich bin auf jeden Fall dafür, dass der Artikel mindestens lesenswert bleibt. Der Text ist sehr schön und gut verständlich. Ich verstehe allerdings noch nicht, was mit den Fußnoten gemacht wurde. Habt ihr die nun unter "Einzelnachweise" genannten Aufsätze etc. eingesehen / geprüft / verwendet, oder wie seid ihr vorgegangen? Das oben Gesagte lässt mich etwas ratlos zurück... Gruß --Centipede 21:27, 4. Nov. 2009 (CET)
  • Folgender Abschnitt erscheint mir überarbeitungsbedürftig:

"Im Wasser zu etwa zehn Prozent enthaltenes Ammoniak würde als Frostschutzmittel (siehe Gefrierpunkterniedrigung) wirken, so dass der Ozean – zumal in Verbindung mit dem dortigen hohen Druck – auch bei der zu erwartenden Temperatur von −20 Grad Celsius noch flüssig wäre."

Mir ist unklar - und es wird im Artikel auch nicht belegt - warum -20 Grad Celsius zu erwarten wären, wo doch der eutektische Punkt einer Ammoniak-Wasser-Mischung bei -120 Grad Celsius liegt. Wurde hier einfach nur eine 1 vergessen? --91.15.65.130 09:44, 5. Nov. 2009 (CET)

Das ist eine Fehlinterpretation des Textes. Die -20 Grad Celsius werden dort "erwartet", weil Titan (vermutlich - wie andere Himmelskörper dieser Größe auch) im Inneren Wärmequellen hat (das steht zwei Kapitel vorher drin). Die -20 Grad Celsius oder gar -120 Grad Celsius werden aber dort nicht mit der Begründung erwartet, weil Ammoniaklösung bei -120 Grad sein Eutektikum hat, wobei auch fraglich ist, ob diese Temperatur und welche Mengenverhältnisse für das Eutiktikum bei dem dort herrschenden Druck gelten. Es wird auch keine dem Eutektikum entsprechende Ammoniakkonzentration unterstellt, sondern schlichte 10 % "vermutet". Eine dem Eutektikum entsprechende Ammoniakkonzentration ist in einer allseits von Eis umschlossenen Wassermasse auf Dauer gar nicht haltbar: Da würde solange ringsum Eis zum Schmelzen gebracht, bis eine so niedrigere Ammoniakkonzentration erreicht ist, die kein weiteres Eis zum Schmelzen bringt. Diesen Gleichgewichtszustand des Systems "Eis plus Ammoniak in Wasser" bei den dort "erwarteten" Temperatur- und Druckverhältnissen haben ein paar kluge Köpfe theoretisch untersucht und sind zu dem Schluss gekommen, "unter diesen Bedingungen könnte sich in 80 km Tiefe ein Ozean gebildet haben" - die aus Schwerefeldmessungen erhoffte Bestätigung fehlt noch. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:33, 5. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Artikel hat auch während der Kandidatur hier enorm zugelegt, flüssig lesbar, ausführlich, nahezu komplett. Das einzige, was m.E. fehlt, ist etwas zur Entstehung (und 95 % Masse aller Monde; siehe auch Disk-Seite des EN-Lemmas). Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:27, 5. Nov. 2009 (CET)

Vielen dank. Etwas über die Entstehung und Entwicklung in den Artikel einzubringen ist/wäre mir auch noch ein großes Anliegen. Die Antwort war schon recht interessant. Aber natürlich werde ich jetzt nicht übereilt beginnen, Spekulationen einzufügen, ausser die Spekulationen sind durch eine gute Quelle belegt. Klingt fast nach einem Widerspruch. Auf jeden Fall wurde in dieser Diskussionsseite auf die Entwicklung der Titanatmosphäre hingewiesen. Das werde ich mir jedenfalls noch genauer ansehen (Stickstoff kam/kommt anscheinend durch (frühere) Ausgasungen (Outgassing glaube ich ist im Deutschen (noch) nicht gebräuchlich)). Daraus wurde der Wasserstoff (der sich ins All verflüchtigt hatte) und Stickstoff durch UV Strahlen aufgespalten. Zum Titan selbst scheint es verschiedene Meinungen zu geben. Mit dem Urnebel bzw. der Konzentration der Materiewolke bei Saturn mit ihm entstanden oder eingefangen. --FrancescoA 19:42, 5. Nov. 2009 (CET)

(Hinweis auf den in den Folgeabschnitt gerateten Eintrag von Benutzer:Jü. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:01, 6. Nov. 2009 (CET) ) erl. durch neuen Eintrag seitens Benutzer:Jü. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:26, 10. Nov. 2009 (CET)

Fraglos Exzellent, flüssig und interessant zu lesen. Zwei Hinweise noch:

  • Cassini umrundet Saturn schon mehr als vier Jahre, damit ist der Satz Cassini ist der erste Orbiter um den Saturn und soll den Planeten mindestens vier Jahre lang umrunden nicht mehr aktuell (aufgrund der Nebeninformation zu Vorbeiflügen kann ich ihn nicht selbst sinnvoll aktualisieren).
  • Die Bildbeschreibung in den Gallerien ließe sich noch vereinheitlichen, z. B. jeweils Sonde/Landekapsel und Jahr am Ende. Nach meinem Empfinden würde dies die Übersichtlichkeit verbessern. --KilianPaulUlrich 22:24, 6. Nov. 2009 (CET)
Zuerst einmal danke für die Stimme. zu a) ja, ich habe das ein wenig geändert (dass das Primärziel erreicht ist und die Vergangenheitsform verwendet). b) ist eine sehr gute Idee, ... falls es morgen niemand ändern möchte, versuche ich es selbst... ;) . Ich habe einmal eine Vereinheitlichung probiert. kann mit einem Revert wieder zurückgesetzt werden. Bei zwei Bildern fand ich keine Originalquelle, darum habe ich sie ausgelassen. mfg, --FrancescoA 23:14, 6. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Da ich mich nur mit formalen Ergänzungen eingebracht habe (Formalia sowie dem Hinzufügen der EN) ... Der Text hat sich ansonsten enorm entwickelt, daher ein klares Votum --JWBE 20:26, 8. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Umfangreich, informativ, schön bebildert und gut zu lesen. Ich habe vor einiger Zeit etwas über mögliche Besiedelungspläne in sehr ferner Zukunft gehört, sicher mit enormen technischen Schwierigkeiten verbunden etc. Gibt es darüber halbwegs seriöse Informationen bzw. Publikationen oder sollte man das alles als Science-Fiction betrachten? Vielleicht aber könnte man selbst dann noch etwas dazu schreiben. Gruß,--HansCastorp 17:43, 9. Nov. 2009 (CET)

Danke. Hmm, ja sehr, sehr Science Fiction. Es gibt sicher Überlegungen für die ferne Zukunft... ;) In der engl. WP gibt es darüber sogar einen eigenen Artikel en:Colonization_of_Titan. Dabei schätzt der Autor Robert Zubrin den Titan sogar besonders günstig ein: "Titan is the most hospitable extraterrestrial world within our solar system for human colonization." [6] The atmosphere contains plentiful nitrogen and methane, and strong evidence indicates that liquid methane is on the surface and liquid water, and ammonia are present under the surface and are often delivered to the surface by volcanic activity." --FrancescoA 21:06, 9. Nov. 2009 (CET)
Kein Sauerstoff, um zu atmen; kein Sauerstoff, um mit den riesigen Kohlenwasserstoffvorräten mal ordentlich zu heizen; keine Erde ("Boden"), um etwas zu säen ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:23, 10. Nov. 2009 (CET)
Ja, man müsste ganz ordentlich heizen. Man könnte sowieso, wenn schon, nur in überkuppelten, abgeschlossenen Systemen wohnen (wie auf einer möglichen Besiedelung am Mond). Terraforming wird da immer unrealistisch bleiben. Und von wo her den Sauerstoff besorgen, ja. Als "Bergwerk" ist der Mond dann doch entschieden zu weit weg...--FrancescoA 08:19, 10. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Bis in naturwissenschaftliche Details hinein vorbildlich. Gruß -- 20:12, 9. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Tip Top. Vielleicht noch ein paar Bildunterschriften á la Riesiger Wolkenwirbel über dem Nordpol von Cassini, 2006. überarbeiten. Klingt für die SuperOMA nach einer Abbildung des Nordpols von Cassini ;-) --Charmbolzen 22:25, 9. Nov. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis, etwas korrigiert. --FrancescoA 08:00, 10. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 00:44, 10. Nov. 2009 (CET)

Nachtrag zur Kandidatur

Ein paar abschließende Worte noch zur erfolgreichen Wahl zu Exzellent. Ich freue mich natürlich sehr (noch dazu, dass wir es gleich im ersten Anlauf (in den 10 Tagen ohne Verlängerung) geschafft haben. Es war ein schönes Projekt, wo wir gemeinsam (recht (bearbeitungs)konfliktfrei; sorry noch zu meinen Vorwürfen an Calle) den Artikel soweit brachten. Die Basis war schon recht gut (Hauptautor Lotse hat schon viel gute "Vorarbeit" geleistet), so dass ich es "gewagt" habe, den Artikel zunächst zum Review vorzuschlagen. Dort wurde v. a. von Dr.Cueppers der Artikel gründlich überarbeitet und besser formuliert. Nach zwei Wochen kam er dann als Kandidat hinein. Gerade dort, finde ich, ist der Artikel nocheinmal gründlich gewachsen, korrigiert, vor allem auch aufgrund der fast nur freundlichen Kritiken während der Wahl. Calle Cool hat viele Sätze im "Oma-Approach" hinterfragt, die ich übersehen hatte, und so entscheidend auch beigetragen, dass er noch verständlicher wurde. Und besonders Dr. Cueppers hat dazu noch Informationen korrigiert bzw. ausgebessert. Und JWBE mit der Einfügung der Einzelnachweise und andere. Und das ist für mich das faszinierende, dass gerade in der Kandidatur dank der vielen Anregungen noch soviel verbessert werden konnte. Also danke nochmals an alle für die gute Zusammenarbeit. --FrancescoA 19:38, 10. Nov. 2009 (CET)

Gratuliere nochmals zu der tollen Arbeit. Ein Punkt ist mir jetzt noch nach der Kandidatur aufgefalen: ...bereits durch energiereiche UV-Anteile der Sonnenstrahlung unterhalb 300 nm (entsprechend 460 kJ/mol) in Stickstoff- und Wasserstoffatome aufgespalten wurde... verstehe ich nicht. Eine Wellenlänge entspricht einer Energie pro Stoffmenge? Ich interpretiere das so, dass die zwei Angaben eigentlich voneinander unabhängig sind und 460 kJ benötigt werden um 1 mol Ammonjak in seine Atome zu dissoziieren. Den Punkt sollte man präzessieren oder aber überhaupt streichen, denke ich. Auch habe ich die Unterkapitel Zusammensetzung der Atmosphäre und Chemie in der Atmosphäre zusammengelegt. Gefällt mir besser, wenn einzelne Kapitel nicht ganz so kurz sind und die zwei passen ohnehin sehr gut zusammen. Falls es nicht gefällt, einfach wieder rückgängig machen. --Charmbolzen 21:21, 10. Nov. 2009 (CET)
Danke, ich habe die Frage einmal weitergeleitet. Wir kümmern uns darum, mfg --FrancescoA 08:45, 11. Nov. 2009 (CET)
Die Energie, die in der Chemie etwas bewirkt, kann man entweder auf den einzelnen Prozess beziehen (z. B. die Energie die nötig ist, um ein bestimmtes Molekül in zwei Bruchstücke zu spalten) oder auf eine Stoffmenge, wofür üblicherweise der Energiebedarf genannt wird, um "1 Mol" des betrachteten Stoffes zu spalten. Beide Werte unterscheiden sich durch die Avogadro-Konstante: 6,022 x 1023 Moleküle pro Mol. Ein Mol jeder beliebigen Substanz enthält soviele Moleküle; das ist zugleich die Menge Atome oder Moleküle, die dem Molekulargewicht entspricht (bei NH3 also 14+1+1+1= 17 Gramm). Genau um diesen Faktor unterscheiden sich auch die Energieangaben, die für ein einzelnes Molekül oder ein Mol nötig sind. Es ist völlig richtig, dass man 460 kJ benötigt, um ein Mol Ammoniak zu spalten - und es ist genauso richtig, dass man für die Spaltung eines einzelnen Moleküls "ein UV-Photon mit der Energie der Wellenlänge 300 nm" benötigt. Diese beiden Angaben sind also nicht "voneinander unabhängig", sondern sagen absolut das Gleiche aus (siehe auch die Energie-Umrechnungstabelle in Energie). Der Text im Artikel ist an dieser Stelle also exakt richtig, aber als Chemiker habe ich mich wohl etwas zu kurz gefasst bzw. zu viel vorausgesetzt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:50, 11. Nov. 2009 (CET)
Ok, das mit den Einheiten verstehe ich jetzt. Hätte eigentlich auch drauf kommen können. Allerdings ist mir jetzt folgendes nicht klar: die Wällenlänge von 300 nm entspricht nach meiner Rechnung einer Bindungsenergie von 398,7 kJ/mol, wohingegen für eine Bindungsenergie von 460 kJ/mol Photonen der Wellenlänge von 260 nm benötigt werden. Und wie ich mir das jetzt vorstelle, ist das nur die Bindungsenergie des ersten H Atoms. Für die weitern werden noch höhere Energien benötigt.--Charmbolzen 21:05, 11. Nov. 2009 (CET)
Bitte mal hier den Rechengang grob aufschreiben. Bis morgen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:44, 12. Nov. 2009 (CET)
--Charmbolzen 07:45, 12. Nov. 2009 (CET)
Ich hatte die Umrechnungsfaktoren aus der oben genannten Tabelle benutzt. Und gleich wird mir bewusst, was ich anschließend für einen blöden Denkfehler gemacht habe: Nach meiner Ausrechnung mit aufgerundeden Zahlen (Nachkomastellen sind ja hier sowieso nicht gefragt) hatte ich überlegt, dass die sehr kalten Moleküle ja dazu eher ein Quentchen mehr benötigen und außerdem etwas zusätzliche (Bewegungs-)Energie auf den Weg mitbekommen sollten, damit sie nicht gleich mit dem alten Partner rekombinieren (da ist ja Vakuum bis Hochvakuum und die zukünftigen Partner sind relativ weit weg), also runden wir das Ganze auf und so habe ich halt auf 300 "aufgerundet" - und dabei vergessen, dass "mehr" Energie hier zu einer kleineren Zahl führen muss ... (man wird halt alt). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:56, 12. Nov. 2009 (CET)
Alles klar, jetzt macht es einen Sinn. Danke und Gruß --Charmbolzen 20:59, 12. Nov. 2009 (CET)

wikilint (erl.)

- hat Fettschrift als Ersatz für Überschriften moniert, die Version "mit Semikolon" dagegen nicht (erl.);
- hat zwei nicht formatierte Weblinks moniert; einerseits die Nr. 49, andererseits einen von mir nicht gefundenen: http://www.honeysucklecreek.net/dss44/pioneer_missions.html (beides noch nicht erl.).
Wenn das fertig ist, sinkt die "Problemquote" auf unter 2! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:43, 11. Nov. 2009 (CET)
Die beiden monierten Weblinks sind jetzt in Ordnung.
wikilint meldet die Problemquote 1,15
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:08, 12. Nov. 2009 (CET)
Jetzt meldet wikilint die geradezu sagenhafte Problemquote 0,1 ! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:40, 13. Nov. 2009 (CET)

Grafiken

Titan, Schnittbild mit dem vermuteten inneren Aufbau

Nur zur Info schnell: Ich habe in der Grafikwerkstatt noch gebeten, ob jmd. die drei Grafiken in svg konvertieren kann. Dann könnte man die nochmals auf Commons hinaufladen (mit der richtigen Sprache oder in Englisch; dann sollte es mit dem svgtranslate kein Problem mehr sein, diese in die verschiedenen Sprachen zu übersetzen). --FrancescoA 10:30, 13. Nov. 2009 (CET)

Jetzt hätten wir auch eine vektorisierte Grafik in Deutsch zum inneren Aufbau.Sollten wir die nehmen oder das andere png file, das jetzt verwendet wird, lassen? --FrancescoA 18:03, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich wäre sofort für "austauschen" - aber die weißen Schriften sehen erst ab 200px besser aus, richtig gut ab 500px; kann man da noch etwas "zaubern". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:45, 13. Nov. 2009 (CET)
Sind die Schichtdicken maßstabsgetreu? Die Angabe des Durchmessers legt mir das nahe. Das sollte angegeben werden, in der Bildunterschrift im Artikel und in der Bildbeschreibung. Gruß, ---Charmbolzen 19:05, 13. Nov. 2009 (CET)
Das glaube ich nicht; der genau angegebene Durchmesser verleitet aber genau dazu, alles für maßstäblich zu halten - bewiesen ist für innen ja noch nicht mal das "Was", geschweige denn das "Wieviel". Deshalb habe ich ja darunter geschrieben "vermuteter Aufbau". Also lieber die 5150 km und die Striche dazu weglassen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:27, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich wäre gerade vor dem Bild mit Inkscape. weiße Schrift größer machen? andere Farbe wohl eher nicht? anderer Font? die Längenangabe und die "Bemaßung" tue ich einmal weg. --FrancescoA 20:10, 13. Nov. 2009 (CET)
Ist es jetzt besser so? --FrancescoA 20:46, 13. Nov. 2009 (CET)
Wesentlich besser (darf ja in einem excellenten Artikel nicht negativ auffallen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:18, 13. Nov. 2009 (CET)
Passt --Charmbolzen 21:20, 13. Nov. 2009 (CET)
Sehr gut. ;) Vielleicht bekommen wir noch die Grafik Atmosphärenvergleich. --FrancescoA 21:41, 13. Nov. 2009 (CET)
Benutzer chris hat das freundlicherweise noch gemacht. Vielen Dank nochmals. --FrancescoA 11:54, 14. Nov. 2009 (CET)

Ungleiche Seenverteilung auf der Nord- und Südhalbkugel

Hallo, hier in dem neuen Bericht von Titanische Klimazyklen wird erklärt (oder versucht), warum es in der Nordhalbkugel so viel mehr Seen gibt (elliptische Bahn des Saturns um die Sonne). Das könnte man noch einbringen. --FrancescoA 09:16, 30. Nov. 2009 (CET)

Hab einmal was eingefügt. Bitte nochmals korrekturlesen und ggf. korrigieren. Danke. --FrancescoA 10:53, 30. Nov. 2009 (CET)
Danke Dr.Cueppers, so ist der Text viel besser jetzt. --FrancescoA 12:35, 30. Nov. 2009 (CET)

Nochmal zu Leben auf Titan

Noch ein interessanter Artikel http://arxiv.org/abs/0908.0762. Hier wird geschrieben, im Ggs. zu evtl. Mars, Europa ... könnten auf dem Titan keine irdischen Lebewesen (Bakterien) überdauern. So sei der Mond sicher vor versehentlicher Kontamination. Würde man hier Leben entdecken, könnte man vielleicht behaupten, hier sei es unabhängig vom irdischen (oder eventuell marsischem) entstanden. Und das wäre eine so folgenreiche Erkenntnis; wenn man bedenkt, es wäre unabhängig entstanden, so könnte das auch öfters im Weltall der Fall sein und implizieren, dass Leben "doch nicht so schwer entsteht". Noch ein neuer Artikel: Leben in den Titanseen? --FrancescoA 12:49, 1. Dez. 2009 (CET)

Das ist natürlich alles "Spekulation im Konjunktiv" und kann auch in WP, aber eben nur mit dieser Einschränkung. (Private Lesetips bei Interesse zu diesem Thema: "Das Spiel" von Manfred Eigen sowie Zufall und Notwendigkeit). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:03, 1. Dez. 2009 (CET)
Es ist zwar hochinteressant, aber richtig, Spekulation. Darum habe ich es auch nicht in den ARtikel so eingebracht, sondern hier in die Diskussionsseite einmal. --FrancescoA 15:15, 1. Dez. 2009 (CET)
Wenn ich das noch weiterdiskutieren darf. Also wenn man auf Titan Leben finden würde, das auf Methan oder andere Kohlenwasserstoffe basiere, wäre es wie gesagt, eine höchstwahrscheinlich eigene Form von Leben. Die Kohlenwasserstoffe haben aber einen großen Nahctiel; der wichtigste ist die Nichtpolarität. Das soll bedeuten, dass solche Flüssigkeiten keine Unterstützung für molekulare Strukturen liefern, deren Stabilität von der Interaktion mit der Flüssigkeit abhängt. Aber kleine Mengen polarer Moleküle könnten in Titans Meeren existieren. Die Energiequelle Acetylen wäre jedoch als Gegengewicht zu den kalten Temperaturen eine gute Energiequelle. Aber dennoch kann man gar nicht genug betonen, welche Konsequenzen das für die Suche nach Leben und der Astrobiologie hätte. Lt. dem Artikel ist auch noch ein anderer Punkt höchst bemerkenswert: Das Universum wird quasi beherrscht von Roten Zwergen. Auf einen G Stern wie die Sonne kommen 10 bis 100 rote Zwerge. Dementsprechend häufig könnte es auch Planeten geben. Um in diesem Abstand erdähnliche Temperaturen zu haben, müsste ein Planet 10 mal weiter bei ihrer Sonne sein (0,1 AE), als die Erde bei ihrem G-Stern. Das würde aber mit hoher Wahrscheinlichkeit zu gebundener Rotation führen. Die eine Seite wäre dauernd warm bis heiß, die andere frostig. Da die Rote Zwerge die Art haben, Flares auszustossen, ist es auf dieser Distanz auch nicht recht gemütlich. Geht man bei einem Planeten um einen roten Zwerg weiter weg (auf 1 AE Distanz, wie die Erde) wäre es in etwa so kalt, wie es auf Titan jetzt ist. Man kann erkennen, es würden Planeten überwiegen, deren Oberflächentemperaturen der des Titans ähneln und solche Planeten (aufgrund der hohen Anzahl der M-Zwerge) wären sehr häufig. Also hat man es oft mit Ausgangsbedingungen zu tun, die dem Titan ähnlich sein könnten. (engl.) Jonathan Lunine bezieht sich hier unter anderem auch auf den bereits im Artikel erwähnten (engl.) Steven Benner. Eine Kontamination durch Bakterien von der Erde aus sei kaum zu befürchten, und die Sicherheitsmassnahmen zur Sterilisation würden im Gegensatz zu Europa, Mars, Enceladus wegfallen. Weit weg von der Sonne, dichte Atmosphäre, organisches Material, keine gefährliche Strahlung von der Sonne, und auch kaum störende Einflüsse von Saturn, mässige Winde, eine tw. feuchte Oberfläche sind die Propunkte des Titan. Titan lädt eigentlich zur Erkundigung ein. In der dichten Athmosphäre könnte man einen Ballon tatsächlich leicht sinken lassen und wieder neu abheben. (Das alles ist nicht unbedingt meine Meinung sondern eine Zusammenfassung des gelesenen des oben erwähnten Artikels) Die Frage ist dann: Wenn Leben dann doch nicht so schwer entstehen könnte, warum gibt es keine Anzeichen einer fortgeschrittenen Zivilisation. Oder ist es einfach allgemein nicht so die Art, das All so nach und nach zu besiedeln oder sind sie einfach nicht da, oder sind sie da, und niemand hat bis jetzt noch ein Zeichen empfangen. --FrancescoA 20:01, 1. Dez. 2009 (CET)
Als "Leben" würden ja schon "Einzeller" oder gar eine Vorstufe davon gelten. Für "Intelligenz" ist das theoretisch nötige Zeitfenster viel zu klein - d.h. das gleichzeitige Auftreten von Intelligenz auf einem nicht allzu entfernten Himmelskörper. Und um - wahrscheinlichere - niedere Lebensformen zu finden, müssen wir hinfahren. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:51, 1. Dez. 2009 (CET)
Ja, ich bin eigentlich schon ein wenig zu sehr in den Offtopic Bereich abgedriftet. ;) --FrancescoA 21:15, 1. Dez. 2009 (CET)
Selbst wenn wir nur die reisetechnisch vielleicht erreichbaren allernächsten ca. 30 Nachbarn unserer Sonne in "nur" bis zu ungefähr 10 Lichtjahren Entfernung in Betracht ziehen, fehlen uns noch auf längere Zeit jegliche Informationen, ob es bei wenigstens einem davon wenigstens einen Planeten innerhalb der habitablen Zone gibt und ob es dort Wasser gibt und Luft mit dem für uns nötigen Sauerstoffgehalt - alles eher unwahrscheinlich.
Andererseits ist es keinesfalls auszuschließen, dass es bei 7x1022 Sternen ...zig geeignete Planeten gibt, aber man muss sich mal die Entfernungsverhältnisse vorzustellen versuchen:
Für einen Gedankenversuch (im linearen Maßstab 1:1024) stelle man sich die größte freitragende Halle der Welt vor (Cargolifter AG, 360 x 210 x 107 m) und lasse innen von oben ganz ungleichmäßig 1011 (100 Milliarden) Konfettiblättchen aus 0,03 mm dünner Folie von 1-3 mm Durchmesser (das sind 3 große Fernlaster voll) so herabregnen, dass die letzten abgelassen werden, wenn die ersten unten ankommen. In diesem Moment mache man von 1000 Kameras ringsum je eine Blitzlichtaufnahme: Das ist unsere "beobachtbares" Universum. Und auf einem dieser Konfettiblättchen (= unsere Milchstraße) leben wir etwa auf halbem Wege vom äußeren Rand zur Mitte und ziemlich genau in der Mitte der Foliendicke (zur Erinnerung: 0,03 mm dick) und blicken nach oben und unten auf die Folienoberflächen, die je 1500 Lichtjahre von uns entfernt sind. Schneiden wir aus "unserem" Konfettiblättchen ein würfelförmiges Schnipselchen von 0,03 mm Kantenlänge heraus, so sind darin einige Millionen Sterne mit vermutlich ca. 10 x so vielen Planeten.
Wer behauptet noch, dass wir die einzigen (halbwegs) intelligenten Lebewesen im Universum sind? Nur nicht auffindbar! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:40, 1. Dez. 2009 (CET)
Ja, grundsätzlich gehöre ich ohnehin zu den Skeptikern im Ggs. zu dem allgemeinen Hype, überall schon Leben oder Vorzeichen sehen zu wollen. Das ist die Frage, ob wir damit zu erdbezogen denken (Temperatur, flüssiges Wasser, Sauerstoff in der Luft). Gerade der Sauerstoff in der Uratmosphäre hätte IIRC die Entstehung des Lebens verhindert. Bei dieser wahrhaft astronomisch großer Anzahl stelle ich mir aber doch vor, dass es zumindest hunderte solche Orte geben sollte. --FrancescoA 22:00, 1. Dez. 2009 (CET)
Wies der Zufall will, habe ich gerade wieder so etwas wie soll ich sagen "spontan sensationelles" gelesen. (Gepostet in Diskussion Astronomie (ALH 84001) --FrancescoA 21:51, 1. Dez. 2009 (CET)

gravitative Kompression?

Zitat aus dem Text (herausgenommen):
"Die hohe Dichte ergibt sich durch die gravitative Kompression, die auch eine Aufheizung des Mondinneren bewirken könnte."
1. Der Druck im Kern liegt bei 105 Pa; gravitative Kompression beginnt bei 109 Pa.
2. Die Dichte von 1,88 ist nicht hoch, sondern niedrig; Silikatgestein hat ungefähr 2,7; Wasser bekanntlich 1,0000.
3. Selbst auf der wesentlich größeren Erde mit einer wesentlich höheren Dichte von 5,7 ist von gravitativer Kompression keine Rede.
Hier mal zur Diskussion gestellt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:41, 25. Okt. 2009 (CET)
IIRC wird die Erde zum Großteil durch radioaktive Prozesse im Inneren aufgeheizt. --FrancescoA 12:49, 26. Okt. 2009 (CET)
10^5 Pa oder Bar? 10^5 Pa (1 Bar) entspräche meines Wissens etwa dem Luftdruck auf der Erde. Und da Titans Atmosphäre sogar dichter ist, müsste sie allein schon mehr Druck ausüben. --89.50.20.231 23:09, 17. Jan. 2010 (CET)
Der oben zitierte Text wurde bereits am 25. Oktober 2009 aus dem Artikel herausgenommen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:50, 17. Jan. 2010 (CET)

Nebenbei: Titan ist nicht der dichteste Saturnmond (oder steht das schon irgendwo anders?), zumindest wenn man dem Artikel über Phoebe glaubt. --89.50.30.146 00:26, 20. Jan. 2010 (CET)

Der fragliche Dichtewert im Phoebe-Artikel war falsch und wurde von mir jetzt korrigiert. Titan bleibt der dichteste Mond von Saturn, jedenfalls – wie ich eben relativiert habe – unter den sogenannten großen Saturnmonden. -- Lotse 02:55, 20. Jan. 2010 (CET)

Nebel am Titan

Es wurde zwar schon gelegentlich im Artikel erwähnt: Tholine in Zusammenhang mit Nebelbildung. Aber hier scheint zum ersten Mal ein Bodennebel (der ausser auf der Erde noch nirgendwo im Sonnensystem entdeckt wurde) nachgewiesen worden zu sein. Könnte/Sollte man das in den Artikel einarbeiten? Caltech Scientists Discover Fog on Titan --FrancescoA 10:17, 25. Dez. 2009 (CET)

Das Thema ist (meiner Meinung nach) nicht so wichtig, man kann es aber in einen so umfangreichen Artikel durchaus einbringen --Yoshi113 21:00, 28. Mär. 2010 (CEST)

„Mögliche zukünftige Kolonisation“ und „Literatur und Film“

Nach der Anregung durch Benutzer:HansCastorp betreffend Besiedelungspläne. Vielleicht als Unterpunkt zu Geplanten Missionen oder als eigenen Punkt nach Geplanten Missionen (da das ganze sehr spekulativ und weit in die Zukunft reicht, habe ich mir nicht getraut, das einfach in den Artikel einzubauen; zumindest nicht ohne vorhergehende Diskussion). Ich könnte mir das in etwa so vorstellen. Auch eine kurze Abhandlung über Kultur (Literatur und Filme) über den Titan würden den Artikel noch vervollständigen.

=== Mögliche zukünftige Kolonisation ===

Titan ist einer von mehreren möglichen Kandidaten für eine zukünftige Kolonisation im äußeren Sonnensystem. Titan hat, nach Daten von Cassini aus dem Jahr 2008, einige hundert mal mehr flüssige Kohlenwasserstoffe als alle bekannten Öl und Erdgasreserven der Erde zusammen. Der amerikanische Raumfahrtingenieur und Autor Robert Zubrin bezeichnet Saturn aufgrund seiner relativen Nähe, geringen Strahlenbelsastung und der Verteilung der Monde als den wichtigsten und wertvollsten der Gasplaneten. (nicht signierter Beitrag von FrancescoA (Diskussion | Beiträge) 22:04, 9. Nov. 2009 (CET))

=== Rezeption in Literatur und Kulutur ===

Die dichte, undurchsichtige Atmosphäre verleiht dem Titan eine geheimnisvolle, mysteriöse Aura. Beim 1997 erschienene Roman „Titan“ von Stephen Baxter wird die Geschichte über eine bemannte Titan-Mission der NASA erzählt, bei der die Landung nicht plangemäß erfolgt und die Mannschaft ums Überleben kämpfen muss. Beim File „Star Trek“ (2009) nutzt die Crew die dichte Atmosphäre Titans, um sich vor den Romulanern zu verstecken. (nicht signierter Beitrag von FrancescoA (Diskussion | Beiträge) 07:54, 10. Nov. 2009 (CET))

erledigtErledigt --FrancescoA 08:47, 11. Nov. 2009 (CET)

Erdähnlichster Himmelskörper?!

Da bezüglich Größe, Masse, Dichte und Fallbeschleunigung die Venus der Erde sehr ähnlich ist, Titan ganz und gar nicht, scheint mir diese Aussage allzu gewagt. Ich bezweifle, dass das so im Artikel stehen sollte, ersuche aber zumindest um Erklärung. --KnightMove 11:14, 14. Jan. 2010 (CET)

Sehe ich (teilweise) auch so, KnightMovie. Streitfall: Bei den Planeten: Venus: Größe Dichte; Mars: Temperatur, Rotationsdauer und Rotationsneigung. Bei den Monden: Titan: Mond mit erdähnlichsten Eigenschaften könnte man sicher sagen. Von den Planeten Das kann sich nur auf die Atmosphäre beziehen. Für alle Himmelskörper Titan erwähnen ist schon gewagt, ja. Die dichte und komplexe Atmosphäre ist sicher noch am nächsten, das übertrifft kein andere Planet oder Mond im Sonnensystem. Auch dass Flüssigkeiten und wahrscheinlich sogar ein Flüssigkeitskreislauf auf Titan ist, ist einmalig. Man könnte das so abändern, dass man den Bezug zur Atmosphäre und Flüssigkeiten (und dem Kreislauf mit Wettergeschehen) hernimmt bzw. auf das reduziert. erledigtErledigt --FrancescoA 11:30, 14. Jan. 2010 (CET)

Jahreszeitliche Schwankungen

Verstehe folgenden Satz nicht (Logik): "Daher sind die Sommer auf der südlichen Hemisphäre kürzer und wärmer, die Winter auf der Nordhalbkugel länger und kälter." Sollte es hier vielleicht heißen: "Daher sind die Winter auf der südlichen Hemisphäre kürzer und wärmer, die Winter auf der Nordhalbkugel länger und kälter." (nicht signierter Beitrag von Joef (Diskussion | Beiträge) 16:39, 14. Jan. 2010 (CET))

Halllo Joef, du hast Recht. Danke für den Hinweis. Ich hoffe, es ist nun besser so. erledigtErledigt --FrancescoA 18:15, 14. Jan. 2010 (CET)

Der orangene Dunst?

Jetzt war ich mir selbst nicht mehr ganz sicher. Vor allem, nachdem ich diese Diskussion gelesen habe. Basis ist die Richtlinie WP:RS, demzufolge gilt wikt:orange (Deklination) und nicht wikt:orange (umgangssprachliche Deklination), also (darunter liegt) der orange Dunst. Grüße, Gerald SchirmerPower 17:55, 14. Jan. 2010 (CET)

ist das noch fehlerhaft drin? --FrancescoA 09:12, 15. Jan. 2010 (CET)
Nein, ich hatte es schon vor meinem Diskussionsbeitrag geändert, aber aufgrund des vorangegangenen heftigen Editwars hier noch mal meine Begründung hinterlassen. Gerald SchirmerPower 11:40, 15. Jan. 2010 (CET)
Gut erledigtErledigt --FrancescoA 12:14, 15. Jan. 2010 (CET)

Dichte der Atmosphäre

In der Einleitung steht, dass die Atmosphäre ca 50% dichter als auf der Erde ist. Unten im Text ist von 50% höherem Druck und füfnfacher Dichte auf der Oberfläche die Rede. Ich denke, da soll man in der Einleitung exakter sein. --Charmbolzen 22:20, 20. Jun. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, habs einmal korrigiert. --FrancescoA 23:31, 20. Jun. 2010 (CEST)

Entstehung der Gebirge durch "Schrumpfung" des Mondes

Wer möchte ein paar Sätze aus Wie entstehen die Berge auf Titan? einbauen? --FrancescoA 12:12, 18. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe einmal eingefügt (und etwas umformuliert). Bitte nochmals gegenlesen. --FrancescoA 14:01, 2. Okt. 2010 (CEST)

Wie kommt 's?

Titan ist etwa 50 % größer und 80 % massereicher als der Erdmond. (...) Die Schwere beträgt dort nur knapp ein Siebtel derjenigen auf der Erde (9,81 m/s2). und ist damit etwas geringer als die des Erdmondes.

Liegt das an der Atmosphäre Titans? (nicht signierter Beitrag von 80.141.141.204 (Diskussion) 23:12, 17. Jun. 2011 (CEST))

Der Unterschied muss darin begründet sein, dass im Titan leichtere Elemente häufiger und schwerere seltener sind als auf unserem Mond, worüber aber keinerlei Details bekannt sind. Die "Schwere" wird mit der auf der Erde und dem Mond vergleichen: Die bezieht sich auf die "harte" Oberfläche, lässt also die jeweiligen Atmosphären außer Betracht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:16, 18. Jun. 2011 (CEST)

Artikel ist im Review

Nur kurze Info auch hier: Nach Rücksprache mit dem Hauptautor Benutzer:Lotse habe ich den Artikel ins Review gegeben, um ihn anschliessend nochmals kandidieren zu lassen. --FrancescoA 12:26, 17. Okt. 2009 (CEST)

Review Ende

Da der Artikel nun zur Exzellent-Wahl steht, wird das Review nicht mehr benötigt. Ich habe es daher gleich unter 2009 Archiviert, da es sehr groß ist. Fals noch was wäre, wird es auf der Exzellent-Wahl seite diskutiert. --Calle Cool 21:04, 31. Okt. 2009 (CET)

Innere Wärme

ist jetzt nur mit Radiaktivität erklärt. Bei dieser Größe ist aber vor allem auch noch Wärme aus dem Entstehungsprozess "übrig". Es müssten dort 1500-1600 Grad herrschen, vgl. Erdmond, Merkur und die großen Jupitermonde - wenn es dort Angaben gibt, liegen die in dieser Größenordnung. Gemessen hat das natürlich noch niemand auf Titan, aber als Rückschluss auf andere solche Himmelskörper könnte das irgendwo in der Titan-Literatur stehen (???) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:20, 6. Nov. 2009 (CET)

nochmals Einleitung

Darunter befindet sich möglicherweise ein Eismondozean mit flüssigem Wasser, trotz Minustemperaturen. Wäre es so nicht besser: ..., obwohl die Temperaturen dort unter 0°C liegen.? Minustemperaturen hört sich so allgemein an, gemeint ist aber die Temperatur, bei der Wasser bei 1 Bar (auf der Erde) zu Eis wird (und das sind eben auf der Erde 0°C). --FrancescoA 18:10, 6. Nov. 2009 (CET)

Innerer Aufbau

lt. dem Bericht Der innere Aufbau von Titan vom 12. März 2010 unterscheidet sich der innere Aufbau etwas von dem was man bisher wußte oder vermutete, und auch im Artikel geschrieben steht. Also kurz zusammengefasst: Aufgrund von Bahndaten (Schwerkraftmessungen mittels Radiosignalen) konnte darauf gescholossen werden, dass eine etwa 500 km dicke obere Schicht, fast nur aus (Wasser)eis bestehend, existiert; dann darunter evtl. ein Eismondozean. Wie auch im Artikeltext geschrieben, sollte dann eine zweite Eisschicht folgen. Darunter befände sich dann der Kern, jedoch keine "festdefinierter" Gesteinskern, sondern eher eine lose Mischung aus Eis und Gestein. Damit unterscheidet er sich grundlegend von anderen Planeten und anderen größeren Monden des Sonnensystems. Dies könnte nur durch eine langsame Entstehungszeit von etwa einer Mio. Jahren (auch ohne sich dabei allzusehr zu erhitzen) zu erklären sein. --FrancescoA 13:07, 18. Mär. 2010 (CET)

Letzte Edits

Diese vorschnelle Euphorie zu denkbarem Leben finde ich sehr übertrieben und nervt sehr. Da wird ein Phänomen entdeckt, was man noch nicht richtig deuten kann, schon sind wieder Leute da, die sich schon unterschiedlichste Ausprägungen von Leben vorstellen. Ich mein, was soll bei -180°C denn leben? Dazu ohne Wasser (die Wirkung von Methan als Lebenselexier würde ich vorsichtig ausgedrückt, als übertrieben optimistisch sehen). --FrancescoA 16:44, 10. Jun. 2010 (CEST)

Sonnenlicht

Habe kürzlich gelesen, der Titan würde niemals direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein - kann man das glauben? Durch die Rotation muss doch irgedwann zwangsläufig Sonnenkontakt bestehen... --Nightfly | Disk 11:06, 22. Okt. 2012 (CEST)

Selbstverständlich gibt es auf dem Titan durch die Rotation Tag und Nacht - nur ist der Helligkeitsunterschied zwischen beiden nicht groß, weil die Sonne sehr weit weg ist und weil dieses wenige Licht durch die starke Dunstschicht bis zur festen Titanoberfläche weitgehend absorbiert wird. Gemeint ist wohl, dass "die Titanoberfläche niemals direktem Sonnenlicht ausgesetzt" ist (nicht "der Titan"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:56, 22. Okt. 2012 (CEST)
Vielen Dank, das macht auf jeden Fall Sinn! --Nightfly | Disk 12:00, 22. Okt. 2012 (CEST)

Temperaturangaben

Gilt für alle Monde-Artikel: Die Angaben zur Oberflächentemperatur sind in der Infobox - wissenschaftlich sicher korrekt - in Kelvin angegeben.

Wäre im Sinne einer für alle verständlichen Enzyklopädie eine Ergänzung des Werts in °C in Klammern nicht sinnvoll? also 94 K (-179 °C) statt nur 94 K --kai.pedia (Dis.) 15:49, 31. Jan. 2014 (CET)

Schließe mich dem Vorschlag aus dem genannten Grund an. Nicht alle Wikipedialeser wissen etwas mit den Angaben in Kelvin anzufangen...--S. Hager86 (Diskussion) 18:30, 1. Feb. 2014 (CET)

Abschnitt Erforschung

Dort steht: "1907 gab der spanische Astronom José Comas Solá bekannt, dass er am Rand der Titanscheibe eine Verdunkelung und im Zentrum zwei weiße, runde Flecken beobachtet habe." Im folgenden Absatz wird hingegen behauptet, daß erst Huygens den Titan entdeckt hat. Irgendwas stimmt da wohl nicht, eventuell ist "Saturnscheibe" gemeint. --2001:6F8:900:8A52:6C34:7EEC:76AB:5971 17:37, 31. Dez. 2014 (CET)

Wieso "erst"? Du hast wohl schon ordentlich vorgefeiert und jetzt keinen klaren Schirm mehr? ;) Guten Rutsch! -- Lotse (Diskussion) 21:27, 31. Dez. 2014 (CET)

Offenbarer Fehler

Ganz oben im Artikel heißt es "Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn", jedoch in der Beschreibung des Bildes Umlaufbahnen heißt es "Titans Umlaufbahn (rot) im Vergleich zu den Bahnen der anderen größeren Saturnmonde." (nicht signierter Beitrag von 85.214.149.110 (Diskussion) 13:59, 27. Mär. 2015 (CET))

Der Saturn hat 62 Monde. Das Diagramm zeigt sieben der acht größten Monde (Mimas fehlt) -- darunter rot hervorgehoben Titan, welcher der größte von allen Saturnmonden ist. --Neitram  14:11, 27. Mär. 2015 (CET)

Schrumpfung von Titan

Hallo.. Im Artikel heisst es: >Laut der Simulation des Teams um Mitri müsste sich der Radius des Mondes innerhalb von 4,5 Milliarden Jahren um sieben Kilometer verringert haben; dies ist, bei dem heutigen Radius von 2575 Kilometern, etwa 3 Prozent.< ...es müsste 0,3 Prozent heissen --Cosmic Foreground (Diskussion) 17:53, 9. Okt. 2013 (CEST)

Fehler oder Verständnisproblem?

Zitat: "Beim sonnennächsten Punkt, dem Perihel, bewegt sich der Planet gegenüber dem sonnenfernsten Punkt seiner Umlaufbahn, dem Aphel, schneller um die Sonne, und durch die größere Nähe wird auch seine Winkelgeschwindigkeit um die Sonne noch erhöht"

Ist hier der "Planet" Saturn gemeint oder der Mond "Titan"... Wenn Titan gemeint ist, müsste doch der Aphel auch vom Aphel des Saturn abhängig sein. Und vorallem müsste es dann in "Mond" geändert werden, oder irre ich? --WikiSteeK (Diskussion) 01:40, 28. Apr. 2016 (CEST)

Es ist das Aphel des Saturns gemeint, nicht das Apochron/Perichron des Titan. Problematisch ist evtl. der Begriff Jahreszeitliche Schwankungen --Masegand (Diskussion) 07:07, 28. Apr. 2016 (CEST)

Schrumpfung des Titan, Part 2

auf den beiden Karten in Äquidistanzprojektion im Unterpunkt "Feste Oberfläche" ist jeweils der Maßstab angegeben. Obwohl die Karten exakt gleich groß sind, besagt die Legende bei der einen, der Maßstrich bedeute 2000 km, bei der neueren Karte sind es plötzlich 4000. Nach einer Überschlagsrechnung zu Umfang und Durchmesser müsste die Karte mit 4000 km korrekt sein. In jedem Fall sollte sich das mal jemand, der mehr Ahnung hat als ich, anschauen.

-- Feierfrosch (Diskussion) 22:04, 28. Feb. 2014 (CET)

Windsysteme und Superrotation

Am 2.12.2014 steht im Artikel:

"Der Lander Huygens hat während der Durchquerung der Atmosphäre die Luftströmungen gemessen. Eine Simulation auf Basis dieser Winddaten konnte zeigen, dass Titans Atmosphäre in der Stratosphäre in einer einzigen, riesigen Hadley-Zelle zirkuliert. Dabei steigt warme Luft in der südlichen Hemisphäre auf und sinkt in der nördlichen wieder ab. Dadurch strömt in großen Höhen der Stratosphäre die Luft von Süden nach Norden und in geringeren Höhen wieder von Norden nach Süden zurück. Im Gegensatz zur Erde, deren Hadley-Zelle und die innertropische Konvergenzzone aufgrund der Ozeane auf das Gebiet zwischen den Wendekreisen beschränkt ist, erstreckt sich das Einflussgebiet beim Titan von Pol zu Pol. Etwa alle 15 Jahre (inklusive einer dreijährigen Übergangszeit), also zweimal je Saturnjahr, kehrt diese Zelle ihre Windrichtung um. Solch eine Hadley-Zelle ist nur auf einem langsam rotierenden Körper wie Titan möglich."

1. Eine Stratosphäre definiert sich durch zunehmende Temperaturen mit zunehmender Höhe und einer stabilen Schichtung - wie also soll dort eine konvektive Hadley-Zelle sein? Das muss genau erklärt werden.
2. Die Beschaffenheit von ITC und Hadley-Zellen auf der Erde sind massgeblich durch die schnellere Rotation, die Achsneigung, die Einstrahlung der Sonne und die Verteilung der Kontinente beeinflusst (siehe auch Milankovic-Zyklen, planetarische Zirkulation). Ozeane, die Winden so gut wie keinen Widerstand bieten, können kein limitierender Faktor sein (man stelle sich einen reinen Wasserplaneten vor).

--84.72.146.205 03:01, 2. Dez. 2014 (CET)